DE102018111564A1 - Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien - Google Patents

Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102018111564A1
DE102018111564A1 DE102018111564.4A DE102018111564A DE102018111564A1 DE 102018111564 A1 DE102018111564 A1 DE 102018111564A1 DE 102018111564 A DE102018111564 A DE 102018111564A DE 102018111564 A1 DE102018111564 A1 DE 102018111564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
battery
hose
batteries
led out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111564.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuster Energieversorgungssysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Schuster Energieversorgungssysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuster Energieversorgungssysteme & Co KG GmbH filed Critical Schuster Energieversorgungssysteme & Co KG GmbH
Priority to DE102018111564.4A priority Critical patent/DE102018111564A1/de
Priority to ATA150/2019A priority patent/AT521289B1/de
Priority to CH5652019A priority patent/CH714988A2/de
Publication of DE102018111564A1 publication Critical patent/DE102018111564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/251Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for stationary devices, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrank mit mindestens einer im Schrank angeordneten Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Batterie einen Entlüftungsanschluss aufweist und an dem Entlüftungsanschluss ein Schlauch oder Rohr angeschlossen ist, der bzw. das aus dem Schrank herausgeführt ist bzw. mit einem aus dem Schrank herausgeführten Schlauch oder Rohr verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrank mit mindestens einer darin angeordneten Batterie.
  • Derartige Schränke, die beispielsweise als Batterieschränke, in denen ausschließlich Batterien und deren Zubehör verstaut werden, oder als Kombischränke, in denen neben Batterien weitere Funktionsteile verstaut werden, bekannt sind, werden zum Beispiel für Batterien von Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung wie Notstrombeleuchtungsanlagen eingesetzt. Da bei der Aufladung und/oder bei einem Defekt an einer Batterie die Gefahr besteht, dass gasförmiger Wasserstoff und gasförmiger Sauerstoff entstehen und sich im Schrank bis hin zu einem brand- oder gar explosionsfähigen Knallgasgemisch anreichern, müssen die Schränke ausreichend entlüftet werden. Dies ist insbesondere notwendig, wenn der Schrank ein Kombischrank ist und darin auch Schaltanlagen vorgesehen sind, was insbesondere bei Notstrombeleuchtungsanlagen der Fall ist. An solchen Schaltanlagen können durch Schaltvorgänge Funken entstehen, die ein brand- oder explosionsfähiges Gemisch zünden könnten. Unabhängig vom Vorhandensein integrierter Schaltanlagen könnte ein zündfähiges Gemisch auch beim oder kurz nach dem Öffnen des Schranks in Kontakt mit einer Zündquelle kommen, zum Beispiel wenn durch eine schleifende Metalltür des Batterieschranks ein Funke entsteht. Das Vorsehen einer Entlüftung ist jedoch nachteiligerweise sehr aufwändig.
  • Eine Entlüftung des Schranks ist insbesondere dann aufwändig, wenn der Schrank hohe Brandschutzbestimmungen erfüllen soll, da ein Übergang zwischen dem Innenraum und dem Außenraum entsprechend aufwändig ist.
  • Üblicherweise werden Schränke, in denen sich zündfähige Gasgemische anreichern könnten, ins Freie entlüftet. Je nach Witterung kann die dem Schrank zugeführte Zuluft sehr kalt oder sehr warm sein, so dass nachteilig eine aufwändige Klimatisierung für den Schrank vorgesehen sein muss, um einen Temperaturbereich einzustellen, in dem die Batterien zuverlässig und sicher arbeiten. Auch diese Klimatisierung muss etwaigen Brandschutzbestimmungen genügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrank zu schaffen, in dem sich kein zündfähiges Gasgemisch anreichern kann und der die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Schrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die mindestens eine Batterie oder ein Einzelgehäuse mit mindestens einer darin angeordneten Batterie, einen Entlüftungsanschluss aufweist und an dem Entlüftungsanschluss ein Schlauch oder Rohr angeschlossen ist, der bzw. das aus dem Schrank herausgeführt ist bzw. mit einem aus dem Schrank herausgeführten Schlauch oder Rohr verbunden ist.
  • Von der Batterie kann eventuell entstehendes Gas dann nur über den Entlüftungsanschluss und den bzw. das aus dem Schrank geführte/n Schlauch bzw. Rohr entweichen und somit nicht in den Schrank gelangen, so dass eine Anreicherungsgefahr innerhalb des Schranks nicht mehr gegeben ist. Auf eine Entlüftung des Schranks kann daher verzichtet werden. Die Batterien können dafür so gestaltet sein, dass Bereiche, in denen Gas entstehen kann, gegenüber dem Schrank abgedichtet sind. Soweit Batterien eingesetzt werden, die nicht auf diese Weise gestaltet sind oder gestaltet werden können, können luftdichte Einzelgehäuse mit einem Entlüftungsanschluss mit darin angeordneter Batterie in dem Schrank angeordnet sein.
  • Eine Klimatisierungsanlage für den Schrank kann ohne Entlüftungsanlage entsprechend kleiner oder sogar gänzlich passiv gestaltet werden, da keine Temperaturänderungen durch Zuluft- und Abluftströme mehr auftreten. Der Schrank kann somit kostengünstiger hergestellt werden und benötigt im Betrieb weniger Energie.
  • Selbstverständlich ist es auch im Sinne der Erfindung, wenn in dem Schrank mehrere Batterien angeordnet sind. Die Schläuche und/oder Rohre jeder einzelnen Batterie können dann entweder getrennt voneinander aus dem Schrank herausgeführt werden oder aber innerhalb des Schranks zusammengeführt und über eine Hauptleitung aus dem Schrank geführt werden. So lassen sich auch größere Anlagen, die die Kapazität von vielen Batterien brauchen, mit einem einzelnen Schrank versorgen. Auch ist es denkbar, für jeden Batterieplatz im Schrank einen Anschlussschlauch oder ein Anschlussrohr vorzusehen, der bzw. das mit einer Batterie verbindbar ist und Mittel zum Abklemmen des Schlauchs bzw. verschließen des Rohrs bei nicht angeschlossener Batterie aufweist. So kann der gleiche Schrank für unterschiedlich große Anlagen bestückt und genutzt werden.
  • Üblicherweise ist der Schrank in einem Raum mit wesentlich größerem Luftvolumen, als es in dem Schrank selbst vorhanden ist, angeordnet. Soweit das an der Batterie entweichende Gas in den den Schrank umgebenden Raum strömt, ist die absolute Menge an Knallgas bzw. Wasserstoff bis zum Erreichen eines zündfähigen Gemischs wesentlich größer als sie es gegenüber dem Luftvolumen innerhalb des Schranks wäre. Je nach Anzahl und Betriebsparametern der Batterien sowie der Dimensionierung des umgebenden Raumes kann dann eine Entlüftung ins Freie unterbleiben. Dafür kann selbstverständlich eine Sicherungseinrichtung, wie etwa eine Sensorik die den Gasgehalt in der Raumluft misst, in dem den Schrank umgebenden Raum vorgesehen sein.
  • Es ist aber auch denkbar, dass der bzw. das aus dem Schrank herausgeführte Schlauch bzw. Rohr bzw. die aus dem Schrank herausgeführten Schläuche bzw. Rohre aus dem Raum, in dem der Schrank angeordnet ist und/oder aus dem Gebäude herausgeführt ist bzw. sind, in welchem sich der Schrank befindet bzw. mit mindestens einem solchen Schlauch oder Rohr verbunden sind.
  • Es ist ferner auch im Sinne der Erfindung, dass in dem Schrank mindestens eine Schaltanlage angeordnet ist und es sich somit um einen Kombischrank handelt. Solche Schaltanlagen stellen, wie bereits beschrieben, mögliche Zündquellen dar. Da sich jedoch durch die Erfindung kein zündfähiges Gasgemisch mehr innerhalb des Schranks anreichern kann, kann die Schaltanlage ohne weitere umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen in dem Schrank angeordnet werden, so dass beispielsweise für Notstrombeleuchtungsanlagen zwei Funktionen in einem Schrank untergebracht werden können - die Speicherfunktion sowie die Steuerungsfunktion.
  • Besonders vorteilhaft kann die mindestens eine Schaltanlage in unmittelbarer Nähe zu mindestens einer Batterie angeordnet sein. Bei vorbekannten Schränken kann sich ein zündfähiges Gasgemisch insbesondere in unmittelbarer Nähe der Batterie anreichern. Daher werden potenzielle Zündquellen bei vorbekannten Schränken stets mit einem Mindestabstand zu den Batterien angeordnet, auch wenn die Batterieschränke entlüftet sind. Ein solcher Mindestabstand braucht bei einem erfindungsgemäßen Schrank nicht berücksichtigt werden, so dass sich die Batterien und die Schaltanlagen wesentlich platzsparender in dem Schrank anordnen lassen.
  • Besonders vorteilhaft kann die Erfindung auch bei brandgeschützten Schränken bzw. Schränken, die ein Funktionserhaltkriterium erfüllen müssen bzw. sollen, eingesetzt werden. Ein Funktionserhaltkriterium bedeutet zum Beispiel, dass der Schrank die darin angeordneten Funktionsteile über eine bestimmte Zeit (z.B. 30 Minuten oder 60 Minuten) soweit vor Hintze- und Flammeneinfluss bei einem Brand schützen muss, dass diese funktionsfähig bleiben. Vorteilhaft bedarf es bei einem erfindungsgemäßen Schrank keines aufwändigen Übergangs zwischen dem Innen- und dem Außenraum des Schranks für die Entlüftung. Die notwendige Durchführung für einen Schlauch oder ein Rohr lässt sich auf relativ einfache und kostengünstige Weise brandgeschützt bzw. feuerfest gestalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, in denen vorbekannte Batterieschränke sowie bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen in Draufsicht:
    • 1 einen Schrank in einem Umgebungsraum mit einer Entlüftung ins Freie nach dem Stand der Technik;
    • 2 einen erfindungsgemäßen Schrank in einer ersten Ausführungsform;
    • 3 einen erfindungsgemäßen Schrank in einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 einen erfindungsgemäßen Schrank in einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Schrank 1 nach dem Stand der Technik in einem Umgebungsraum 2. In dem Schrank sind mehrere Batterien 3 angeordnet, wobei etwaige an den Batterien 3 entweichende Gase in das freie Luftvolumen 4 des Schranks 1 entweichen. Um einer Anreicherung hin zu einem zündfähigen Gasgemisch innerhalb des Schranks 1 entgegenzuwirken, ist eine Entlüftung 5, 6 mit einem Abluftleiter 5 und einem Zuluftleiter 6 vorgesehen, die das freie Luftvolumen 4 des Schranks 1 mit der Außenluft 8 verbinden. Dafür können sowohl in dem Abluftleiter 5 als auch in dem Zuluftleiter 6 Luftverdichter 10, 11 vorgesehen sein, um einen Luftstrom bzw. eine Luftumwälzung zu erzeugen. Es ist auch denkbar, dass nur ein Abluftleiter 5 mit einem Verdichter 10 vorgesehen ist und der Schrank 1 gegenüber dem Umgebungsraum 2 nicht gänzlich luftdicht ausgeführt ist.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Schrank 1 in einem Umgebungsraum 2. In dem Schrank 1 sind wiederum mehrere Batterien 3 angeordnet. Jede der Batterien 3 weist einen Entlüftungsanschluss 13 auf, an dem ein Schlauch 14 angeordnet ist, über welchen die an der Batterie 3 entstehenden Gase zu dem Sammelschlauch 15 geführt werden. Der Sammelschlauch 15 ist aus dem Schrank 1 herausgeführt und mündet in dem Umgebungsraum 2. Weiterhin ist in der in 2 gezeigten Ausführungsform eine Schaltanlage 7 in dem Schrank 1 in unmittelbarer Nähe zu den Batterien 3 angeordnet.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Schrank 1 gemäß 2, wobei in der in 3 gezeigten Ausführungsform der Sammelschlauch 15 nicht in den Umgebungsraum 2, sondern ins Freie zur Außenluft 8 geführt wird. Eine solche Anordnung kann bevorzugt gewählt werden, wenn hohe Gasmengen erwartet werden und/oder der Umgebungsraum 2 ein so geringes Luftvolumen aufweist, dass bei der in 2 gezeigten Ausführungsform mit einer zündfähigen Anreicherung des Gases im Umgebungsraum gerechnet werden müsste.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schrank 1, bei dem für jede Batterie 3 ein Einzelgehäuse 17 vorgesehen ist, welches wiederum einen Entlüftungsanschluss 13 aufweist. Dabei sind die Einzelgehäuse 17 luftdicht ausgeführt. An den Entlüftungsanschüssen 13 sind wiederrum Schläuche 14 zum Führen des Gases zum Sammelschlauch 15 angeordnet.

Claims (8)

  1. Schrank (1) mit mindestens einer darin angeordneten Batterie (3), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Batterie (3) oder ein Einzelgehäuse (17) mit mindestens einer darin angeordneten Batterie (3) einen Entlüftungsanschluss (13) aufweist und an dem Entlüftungsanschluss (13) ein Schlauch oder Rohr (14) angeschlossen ist, der bzw. das aus dem Schrank (1) herausgeführt ist bzw. mit einem aus dem Schrank (1) herausgeführten Schlauch oder Rohr (15) verbunden ist.
  2. Schrank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schrank (1) mehrere Batterien (3) angeordnet sind, deren Schläuche und/oder Rohre (14) innerhalb des Schranks (1) miteinander verbunden sind, und insbesondere mit dem aus dem Schrank (1) herausgeführten Schlauch bzw. Rohr (15) verbunden sind.
  3. Schrank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. das aus dem Schrank (1) herausgeführte Schlauch bzw. Rohr (15) bzw. die aus dem Schrank (1) herausgeführten Schläuche bzw. Rohre (15) aus dem Umgebungsraum (2), in dem der Schrank (1) angeordnet ist und/oder aus dem Gebäude herausgeführt ist bzw. sind, in welchem sich der Schrank (1) befindet bzw. mit mindestens einem solchen Schlauch oder Rohr verbunden sind.
  4. Schrank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schrank (1) zusätzlich mindestens eine Schaltanlage (7) angeordnet ist.
  5. Schrank (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schaltanlage (7) in unmittelbarer Nähe zu mindestens einer Batterie (3) angeordnet ist.
  6. Schrank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Batterie (3) Teil einer Notbeleuchtungsanlage ist.
  7. Schrank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (1) brandgeschützt bzw. feuerfest ist.
  8. Einzelgehäuse (17) für eine Batterie (3) für den Einsatz in einem Schrank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Luftvolumen in dem Einzelgehäuse (17) bei einliegender Batterie (3) gering gegenüber dem freien Luftvolumen (4) in dem Schrank (1) ist.
DE102018111564.4A 2018-05-15 2018-05-15 Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien Pending DE102018111564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111564.4A DE102018111564A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien
ATA150/2019A AT521289B1 (de) 2018-05-15 2019-04-25 Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien
CH5652019A CH714988A2 (de) 2018-05-15 2019-04-29 Schrank für Batterien und Einzelgehäuse mit Belüftungsausgängen für einzelne Batterien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111564.4A DE102018111564A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111564A1 true DE102018111564A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111564.4A Pending DE102018111564A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT521289B1 (de)
CH (1) CH714988A2 (de)
DE (1) DE102018111564A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310783B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-30 Powerware Corporation Modular method and apparatus for building an uninterruptible power system (UPS)
CN108474565B (zh) * 2015-11-25 2022-02-11 Hps家庭电源解决方案有限公司 家用能源中心和用于操作家用能源中心的方法
JP7004697B2 (ja) * 2016-04-20 2022-01-21 コルヴァス エナジー インコーポレイテッド バッテリーシステム内の熱暴走ガスを管理する方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT521289B1 (de) 2021-09-15
CH714988A2 (de) 2019-11-15
AT521289A3 (de) 2021-07-15
AT521289A2 (de) 2019-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018219374A1 (de) Sicherheitsschrank für aktive elektrische und/oder elektronische komponenten
DE102018109604A1 (de) Schaltschrankanordnung mit Sicherheitsfunktion sowie ein entsprechendes Verfahren
EP3792572A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
AT521289B1 (de) Vermeidung der Belüftung von Schränken mit Batterien
WO2016026651A1 (de) Fahrzeug
WO2003026089A2 (de) Elektrische schaltanlage in gekapselter bauweise
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
DE2743107C2 (de)
EP2145366A1 (de) Schottvorrichtung für eine stromverteilereinheit
EP2863500B1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE102006007814A1 (de) Vorrichtung zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes einer in einem Aufstellraum vorgesehenen Feuerstelle
DE102015119624B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE20116667U1 (de) Feuerbeständiger, funktionserhaltender Schaltschrank für Sicherheitseinrichtungen
DE3437975C2 (de) Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine
EP1175247B1 (de) Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel
EP3683518A1 (de) Wärmetechnisches gerät
DE102014013314A1 (de) Vorrichtung mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einem gekapselten Gehäuse für einen Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie Verfahren
DE102020105303A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019120133A1 (de) Brandschutzvorrichtung
EP3940314B1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
DE29706304U1 (de) Station zur Aufnahme eines Transformators und einer Spannungsschaltanlage
DE102014210032B4 (de) Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes
EP2120305B1 (de) Elektrische Schalteinheit insbesondere für den Mittelspannungsbereich
DE102014216424A1 (de) Brandschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE9103892U1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in lichtbogenfester Zellenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified