DE102018110912A1 - Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil und zugehörige Gewindeverbindungsstruktur - Google Patents

Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil und zugehörige Gewindeverbindungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018110912A1
DE102018110912A1 DE102018110912.1A DE102018110912A DE102018110912A1 DE 102018110912 A1 DE102018110912 A1 DE 102018110912A1 DE 102018110912 A DE102018110912 A DE 102018110912A DE 102018110912 A1 DE102018110912 A1 DE 102018110912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded connection
connection part
heat dissipation
heat
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018110912.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018110912B4 (de
Inventor
Jie Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Koito Automotive Lamp Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201720548587.9U external-priority patent/CN207349238U/zh
Priority claimed from CN201710348943.7A external-priority patent/CN107061464B/zh
Application filed by Shanghai Koito Automotive Lamp Co Ltd filed Critical Shanghai Koito Automotive Lamp Co Ltd
Publication of DE102018110912A1 publication Critical patent/DE102018110912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110912B4 publication Critical patent/DE102018110912B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/02Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws divided longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil und eine zugehörige Gewindeverbindungsstruktur bereit. Da an dem Gewindeverbindungsteil ein entlang seiner Längenrichtung verlaufender Wärmeableitungskanal vorgesehen ist, der das Gewindeverbindungsteil von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt, kann bei der Benutzung des wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteils nach der vorliegenden Erfindung das Gewindeverbindungsteil in einer Verbindungsbohrung in einem Verbindungskörper eingeführt sein, wobei der Wärmeableitungskanal Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers miteinander verbindet, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas innerhalb der Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers über den Wärmeableitungskanal erfolgen kann, womit die Wärmeableitungsfähigkeit der verbundenen Einrichtung erhöht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil und eine zugehörige Gewindeverbindungsstruktur, insbesondere ein Gewindeverbindungsteil und eine Gewindeverbindungsstruktur zum Verbinden einer LED-Grundplatte mit einem Kühler in einer Fahrzeugleuchte.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einigen Anlagen oder Einrichtungen übt die Wärmeableitungsfunktion in der Regel einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer der Anlagen oder Einrichtungen aus. Beispielsweise bei einer Fahrzeugleuchte muss die örtliche Wärmeableitungsfähigkeit für einige Wärme erzeugende Elemente erhöht werden. Insbesondere bei Fahrzeugleuchten, bei denen LED-Leuchtchips, DMD- oder COS-Steuerungschips, Laserquelle und andere Bauteile, die große Wärme erzeugen, zunehmende Anwendung finden, muss in der Regel eine Temperaturregelung über ein zusätzliches Wärmeableitungssystem, beispielsweise einen zusätzlich vorgesehenen Metallkühler erfolgen, um die örtliche Wärmeableitungsfähigkeit betroffener Struktur in einer Fahrzeugleuchte zu erhöhen. In 1 und 2 ist ein auf einem LED-Leuchtchip 3 basiertes optisches System in einer üblichen Fahrzeugleuchte dargestellt, das einen LED-Leuchtchip 3, einen reflektierenden Spiegel (nicht dargestellt), einen Kühler 2 und eine Schraube 4 zum Befestigen des LED-Leuchtchips 3 und des Kühlers 2 umfasst. Der LED-Leuchtchip 3 ist durch Löten an der Grundplatte 1 befestigt, die in der Regel aus einem Metallwerkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder Kupferlegierung hergestellt ist. Bei der Lichtabstrahlung erzeugt der LED-Leuchtchip gleichzeitig eine große Wärmemenge, die zunächst auf die Grundplatte 1 übertragen wird, wobei danach eine Wärmeableitung durch Konvektion mit der Umgebungsluft über den an der Grundplatte 1 anliegenden Kühler 2 erfolgt, wobei die Grundplatte 1 eine erste Durchgangsbohrung 13a aufweist und in dem Kühler 2 eine zweite Durchgangsbohrung 13b vorgesehen ist, wobei über die Schraube 4 die Grundplatte 1 an dem Kühler 2 befestigt ist. Bei einer derartigen Verbindung erfolgt kein ausreichender Gasaustausch zwischen Räumen auf beiden Seiten der Grundplatte 1, so dass die durch den LED-Leuchtchip 3 erzeugte Wärme lediglich über Wärmeleitung durch die Grundplatte 1 auf den Kühler 2 übertragen wird und eine derartige Wärmeübertragung langsam erfolgt, was zu einer langsamen Wärmeableitung auf der Seite des LED-Leuchtchips 3 und einer hohen Temperatur führt, wodurch die Leistung und Lebensdauer des Leuchtsystems der Fahrzeugleuchte wesentlich beeinträchtigt werden.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehenden Nachteile im Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil und eine zugehörige Gewindeverbindungsstruktur bereitzustellen, womit die Wärmeableitungsfähigkeit der verbundenen Einrichtung erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach der folgenden Ausgestaltung, bei dem ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil stabförmig ausgebildet und in dem Gewindeverbindungsteil entlang dessen Längenrichtung ein Wärmeableitungskanal vorgesehen ist, der das Gewindeverbindungsteil von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Gewindesäule handelt, wobei der Wärmeableitungskanal die Gewindesäule von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um einen Bolzen handelt, der einen Kopf und einen Gewindestab umfasst, wobei sich der Wärmeableitungskanal von einem Ende des Gewindestabs bis zu der Oberseite des Kopfs erstreckt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Schraube handelt, die einen Kopf und einen Gewindestab umfasst, wobei sich der Wärmeableitungskanal von einem Ende des Gewindestabs bis zu der Oberseite des Kopfs erstreckt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Wärmeableitungskanal um eine im mittleren Bereich des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsbohrung handelt, die entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils verläuft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Wärmeableitungskanal um eine an der Mantelfläche des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsnut handelt, die entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils verläuft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Wärmeableitungskanal eine im mittleren Bereich des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsbohrung und eine an der Mantelfläche des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsnut umfasst, wobei sowohl die Wärmeableitungsbohrung als auch die Wärmeableitungsnut entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils bis zu beiden Enden des Gewindeverbindungsteils verlaufen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst ferner durch eine wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach der folgenden Ausgestaltung, bei der eine wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach der vorstehenden Ausgestaltung oder irgendeiner bevorzugten Ausgestaltung und einen Verbindungskörper umfasst, in welchem Verbindungskörper eine Verbindungsbohrung vorgesehen ist, in der das Gewindeverbindungsteil eingeführt ist, wobei der Wärmeableitungskanal Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Schraube handelt, die einen Kopf und einen Gewindestab umfasst, wobei zwischen dem Kopf und dem Verbindungskörper ein Wärmeableitungsplättchen vorgesehen ist, das durch den Kopf an dem Verbindungskörper angedrückt ist, wobei an einem Ende des Gewindestabs eine Wärmeableitungsmutter angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Verbindungskörper um eine Grundplatte und einen Kühler in einer LED-Fahrzeugleuchte handelt, wobei an der Grundplatte ein LED-Leuchtchip vorgesehen ist und sich der LED-Leuchtchip und der Kühler jeweils an beiden Seiten der Grundplatte befinden, wobei die Verbindungsbohrung eine in der Grundplatte angeordnete erste Durchgangsbohrung und eine in dem Kühler angeordnete zweite Durchgangsbohrung umfasst, die aufeinander ausgerichtet sind und durch die das Gewindeverbindungsteil hindurch geführt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Wärmeableitungskanal mit einer Belüftungsanlage verbunden ist.
  • Zusammenfassend zeichnet sich ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil und eine zugehörige Gewindeverbindungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise durch folgende Auswirkungen aus: da an dem Gewindeverbindungsteil ein entlang seiner Längenrichtung verlaufender Wärmeableitungskanal vorgesehen ist, der das Gewindeverbindungsteil von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt, kann bei der Benutzung des wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteils nach der vorliegenden Erfindung das Gewindeverbindungsteil in einer Verbindungsbohrung in einem Verbindungskörper eingeführt sein, wobei der Wärmeableitungskanal Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers miteinander verbindet, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas innerhalb der Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers über den Wärmeableitungskanal erfolgen kann, womit die Wärmeableitungsfähigkeit der verbundenen Einrichtung erhöht wird.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1 eine Verbindungsstruktur für einen Kühler und eine Grundplatte in einer LED-Fahrzeugleuchte im Stand der Technik in einer schematischen Darstellung,
    • 2 die Grundplatte und den an den Grundplatte angeschlossenen LED-Leuchtchip in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 3 eine Schraube mit einer Wärmeableitungsbohrung in einer Schnittansicht,
    • 4 eine Schraube mit einer Wärmeableitungsnut in einer Schnittansicht,
    • 5 die aus der Richtung F betrachtete Schraube nach 4 in einer schematischen Darstellung,
    • 6 einen Bolzen mit einer Belüftungsbohrung in dem Kopf und einer Belüftungsnut in dem Gewindestab in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 7 eine Schnittansicht durch die Schraube gemäß Schnittlinie A-A in 6,
    • 8 eine Gewindesäule mit einer Wärmeableitungsbohrung in einer Schnittansicht,
    • 9 eine Verbindungsstruktur für eine Grundplatte und einen Kühler nach einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung,
    • 10 eine Verbindungsstruktur für eine Grundplatte und einen Kühler nach einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung,
    • 11 das Anschließen eines Luftgebläses an den Wärmeableitungskanal des Gewindeverbindungsteils in einer schematischen strukturellen Darstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Kühler
    3
    LED-Leuchtchip
    4
    Schraube
    5
    Gewindesäule
    6
    Bolzen
    7
    Kopf
    8
    Gewindestab
    9a
    Wärmeableitungsbohrung
    9b
    Belüftungsbohrung
    10a
    Wärmeableitungsnut
    10b
    Belüftungsnut
    11
    Verbindungskörper
    12
    Verbindungsbohrung
    13a
    Erste Durchgangsbohrung
    13b
    Zweite Durchgangsbohrung
    14
    Wärmeableitungsplättchen
    15
    Wärmeableitungsmutter
    16
    Verbindungsrohr
    17
    Luftgebläse
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele erläutert, wobei Fachleute auf diesem Gebiet anhand offenbarter Inhalte der vorliegenden Beschreibung weitere Vorteile und Auswirkungen der vorliegenden Erfindung erfahren können.
  • Es versteht sich, dass die Struktur, der Maßstab und die Größe in beiliegenden Zeichnungen der Beschreibung lediglich zur Kenntnisnahme für Fachleute auf diesem Gebiet anhand offenbarter Inhalte der Beschreibung dienen, ohne die Ausführung der vorliegenden Erfindung einzuschränken, so dass diese keine wesentliche technische Bedeutung aufweisen und jegliche Modifikation an Struktur, Änderung des Maßstabverhältnisses oder Anpassung der Größe, soweit erzielbare Auswirkung und Aufgabe der vorliegenden Erfindung dadurch nicht beeinträchtigt werden, unter den Umfang offenbarter Inhalte der vorliegenden Erfindung fallen sollen. Zudem dienen Begriffe wie z.B. „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „Mitte“ und „ein“ in der Beschreibung lediglich zu einer deutlichen Erläuterung, ohne den Ausführungsumfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken, wobei eine Änderung oder Anpassung der relativen Beziehung, soweit keine wesentliche Änderung technischer Inhalte vorliegt, als Bestandteil des Ausführungsumfangs der Erfindung betrachtet werden soll.
  • Wie aus 3 bis 8 zu entnehmen ist, stellt die vorliegende Erfindung ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil (4, 5, 6) bereit, das stabförmig ausgebildet und in dem entlang dessen Längenrichtung ein Wärmeableitungskanal (9a, 10a, 9b, 10b) vorgesehen ist, der das Gewindeverbindungsteil (4, 5, 6) von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt. Da an dem Gewindeverbindungsteil (4, 5, 6) ein entlang seiner Längenrichtung verlaufender Wärmeableitungskanal (9a, 10a, 9b, 10b) vorgesehen ist, der das Gewindeverbindungsteil (4, 5, 6) von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt, kann bei der Benutzung des wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteils (4, 5, 6) nach der vorliegenden Erfindung das Gewindeverbindungsteil (4, 5, 6) in einer Verbindungsbohrung 12 in einem Verbindungskörper 11 eingeführt sein, wobei der Wärmeableitungskanal Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers 11 miteinander verbindet, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas innerhalb der Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers 11 über den Wärmeableitungskanal (9a, 10a, 9b, 10b) erfolgen kann, womit die Wärmeableitungsfähigkeit der verbundenen Einrichtung erhöht wird.
  • Bei dem wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteil nach der vorliegenden Erfindung kann es sich um eine Gewindesäule 5, einen Bolzen 6 oder eine Schraube 4 und ein anderes Gewindeverbindungsteil mit einem Gewindeverbindungsstab handeln, soweit dies einen sich entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils erstreckenden Wärmeableitungskanal aufweist und somit eine Verbindung zwischen Gas in Räumen der beiden Enden des Gewindeverbindungsteils herstellen kann. Hinsichtlich der Struktur des Wärmeableitungskanals liegt keine Einschränkung vor, wobei eine bohrungsförmige oder nutförmige Struktur denkbar ist, die sich entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils erstreckt, um Gas in Räumen der beiden Enden des Gewindeverbindungsteils miteinander zu verbinden.
  • Wie sich aus 3 bis 7 ergibt, kann es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um einen Bolzen 6 handeln, der einen Kopf 7 und einen Gewindestab 8 umfasst, wobei sich der Wärmeableitungskanal von einem Ende des Gewindestabs 8 bis zu der Oberseite des Kopfs 7 erstreckt.
  • Wenn es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um einen Bolzen 6 handelt, ist in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass es sich bei dem Wärmeableitungskanal um eine im mittleren Bereich des Bolzens 6 angeordnete Wärmeableitungsbohrung 9a handelt, die entlang der Längenrichtung des Bolzens 6 verläuft und sich von einem Ende des Gewindestabs 8 bis zu der Oberseite des Kopfs 7 erstreckt, wie aus 3 zu entnehmen ist. Somit kann der in 3 dargestellte Bolzen 6 Gas in Räumen der beiden Enden des Bolzens 6 miteinander verbinden, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas in Räumen der beiden Enden des Bolzens 6 erfolgen kann.
  • Wenn es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um einen Bolzen 6 handelt, ist in einer zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass es sich bei dem Wärmeableitungskanal um an der Mantelfläche des Bolzens 6 angeordnete Wärmeableitungsnut 10a handelt, die entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils verläuft und sich von einem Ende des Gewindestabs 8 bis zu der Oberseite des Kopfs 7 erstreckt, wie sich aus 4 und 5 ergibt. Somit kann der in 4 und 5 dargestellte Bolzen 6 Gas in Räumen der beiden Enden des Bolzens 6 miteinander verbinden, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas in Räumen der beiden Enden des Bolzens 6 erfolgen kann.
  • Wenn es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um einen Bolzen 6 handelt, ist in einer dritten Ausführungsform vorgesehen, dass der Wärmeableitungskanal eine im mittleren Bereich des Kopfs 7 angeordnete Belüftungsbohrung 9b und eine an der Mantelfläche des Gewindestabs 8 angeordnete Belüftungsnut 10b umfasst, die entlang der Längenrichtung des Gewindestabs 8 verläuft, wobei die Belüftungsbohrung 9b und die Belüftungsnut 10b an der Verbindungsstelle des Kopfs 7 und des Gewindestabs 8 miteinander verbunden sind, wobei sich die Belüftungsbohrung 9b bis zu der Oberseite des Kopfs 7 und die Belüftungsnut 10b bis zu einem Ende des Gewindestabs 8 erstreckt, wie sich aus 6 und 7 ergibt. Somit kann der in 6 und 7 dargestellte Bolzen 6 Gas in Räumen der beiden Enden des Bolzens 6 miteinander verbinden, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas in Räumen der beiden Enden des Bolzens 6 erfolgen kann. Aufgrund einer an der Mantelfläche des Kopfs 7 nach 6 und 7 vorgesehenen Ausnehmung kann der Kopf 7 eines derartigen Bolzens ein verbundenes Teil gleichmäßig festdrücken, was für eine gleichmäßige Kraftaufnahme des verbundenen Teils sorgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Gewindesäule 5 handelt und der Wärmeableitungskanal die Gewindesäule 5 von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt, wie aus 8 zu entnehmen ist, wobei es sich bei dem Wärmeableitungskanal um die in 8 dargestellte Wärmeableitungsbohrung 9a handeln kann, die im mittleren Bereich der Gewindesäule 5 angeordnet ist und sich entlang der Längenrichtung der Gewindesäule 5 erstreckt, wobei sich die beiden Enden der Wärmeableitungsbohrung 9a jeweils bis zu beiden Enden der Gewindesäule 5 erstrecken. Es versteht sich, dass es sich bei dem Wärmeableitungskanal ferner um eine der Wärmeableitungsnut 10a nach 4 und 5 ähnliche Struktur oder eine andere kanalartige Struktur handeln kann, soweit der Wärmeableitungskanal Gas in Räumen der beiden Enden der Gewindesäule 5 miteinander verbinden kann.
  • Vorzugsweise kann es sich bei dem wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteil nach der vorliegenden Erfindung ferner um eine Schraube 4 handeln, die hinsichtlich des Aufbaus dem Bolzen 6 ähnelt und ebenfalls einen Kopf 7 und einen Gewindestab 8 umfasst, wobei sich der Wärmeableitungskanal von einem Ende des Gewindestabs 8 bis zu der Oberseite des Kopfs 7 erstreckt, so dass der Wärmeableitungskanal in Form der Wärmeableitungsbohrung 9a, der Wärmeableitungskanal in Form der Wärmeableitungsnut 10a und der aus der Belüftungsbohrung 9b und der Belüftungsnut 10b bestehende Wärmeableitungskanal nach 4 bis 7 bei der Struktur der Schraube 4 eingesetzt werden können. Wenn es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Schraube 4 handelt, kann in einem verbundenen Teil eine Durchgangsbohrung zum Anbringen der Schraube 4 vorgesehen sein, wobei der Kopf 7 der Schraube 4 aus einem Ende der Durchgangsbohrung herausragt und somit mit Gas im Raum eines Endes der Schraube 4 verbunden ist, wobei Gas im Raum des anderen Endes der Schraube 4 von einem Ende des Gewindestabs 8 der Schraube 4 in den Wärmeableitungskanal eintritt, so dass Gas in Räumen der beiden Enden der Schraube 4 miteinander verbunden ist.
  • Wie sich aus vorstehenden Ausführungsformen ergibt, kann es sich bei dem Wärmeableitungskanal in einem wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteil nach der vorliegenden Erfindung sowohl um eine im mittleren Bereich des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsbohrung 9a als auch um eine an der Mantelfläche des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsnut 10a handeln, welche Wärmeableitungskanal 10a entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils verläuft und Gas in Räumen der beiden Enden des Gewindeverbindungsteils miteinander verbindet, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas in Räumen der beiden Enden des Gewindeverbindungsteils erfolgen kann. Darüber hinaus können bei einem wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteil nach der vorliegenden Erfindung gleichzeitig eine Wärmeableitungsnut 10a und eine Wärmeableitungsbohrung 9a eingesetzt werden, in welchem Fall der Wärmeableitungskanal eine im mittleren Bereich des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsbohrung 9a und eine an der Mantelfläche des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsnut 10a umfasst, wobei sowohl die Wärmeableitungsbohrung 9a als auch die Wärmeableitungsnut 10a entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils bis zu beiden Enden des Gewindeverbindungsteils verlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur zur Verfügung, wobei die wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach der vorstehenden Ausgestaltung oder irgendeiner bevorzugten Ausgestaltung und einen Verbindungskörper 11 umfasst, in welchem Verbindungskörper 11 eine Verbindungsbohrung 12 vorgesehen ist, in der das Gewindeverbindungsteil eingeführt ist, wobei der Wärmeableitungskanal Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers 11 miteinander verbindet, wie aus 9 und 10 zu entnehmen ist. Da an dem Gewindeverbindungsteil ein entlang seiner Längenrichtung verlaufender Wärmeableitungskanal vorgesehen ist, der das Gewindeverbindungsteil von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt, kann bei der Benutzung des wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsteils nach der vorliegenden Erfindung das Gewindeverbindungsteil in einer Verbindungsbohrung 12 in einem Verbindungskörper 11 eingeführt sein, wobei der Wärmeableitungskanal Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers 11 miteinander verbindet, so dass ein Wärmeaustausch beim Gas innerhalb der Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers 11 über den Wärmeableitungskanal erfolgen kann, womit die Wärmeableitungsfähigkeit der verbundenen Einrichtung erhöht wird.
  • Die wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung findet Anwendung bei einem Szenario mit Wärmeableitungsbedarf, wobei die wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, wenn die Wärme im Raum auf einer Seite des Verbindungskörpers 11 auf den Raum auf der anderen Seite des Verbindungskörpers 11 übertragen werden soll. In 9 und 10 ist jeweils lediglich ein als Schraube 4 ausgebildetes Gewindeverbindungsteil dargestellt, wobei es sich versteht, dass ebenfalls eine Gewindesäule 5, ein Bolzen oder ein anderes Gewindeverbindungsteil mit einem Gewindeverbindungsstab eingesetzt werden kann.
  • 9 und 10 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung bei einer LED-Fahrzeugleuchte eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Wie aus 9 und 10 zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Verbindungskörper 11 um eine Grundplatte 1 und einen Kühler 2 in einer LED-Fahrzeugleuchte, wobei an der Grundplatte 1 ein LED-Leuchtchip 3 (siehe 2) vorgesehen ist und sich der LED-Leuchtchip 3 und der Kühler 2 jeweils an beiden Seiten der Grundplatte 1 befinden, wobei die Verbindungsbohrung 12 eine in der Grundplatte 1 angeordnete erste Durchgangsbohrung 13a und eine in dem Kühler 2 angeordnete zweite Durchgangsbohrung 13b umfasst, die aufeinander ausgerichtet sind und durch die das Gewindeverbindungsteil hindurch geführt ist. In 9 und 10 handelt es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Schraube 4 und bei dem Wärmeableitungskanal um eine im mittleren Bereich der Schraube 4 angeordnete Wärmeableitungsbohrung 9a, so dass die durch den LED-Leuchtchip erzeugte Wärme über die im mittleren Bereich der Schraube 4 angeordnete Wärmeableitungsbohrung 9a zur Seite des Kühlers 2 abgeführt werden kann, um eine schnellere Wärmeableitung auf der Seite des LED-Leuchtchips zu bewirken und eine Beschädigung oder eine Verkürzung der Lebensdauer des LED-Leuchtchips infolge einer zu hohen Temperatur zu verhindern. Zum Erzielen einer besseren Wärmeableitungsfähigkeit der wärmeableitungsfähigen Gewindeverbindungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung kann der Wärmeableitungskanal mit einer Belüftungsanlage verbunden werden, wie sich aus 11 ergibt, wobei beispielsweise an ein Ende des Gewindeverbindungsteils ein Verbindungsrohr 16 angeschlossen ist, an das ein Luftgebläse 17 oder eine andere Belüftungsanlage, die Luftströmung verstärken kann, angeschlossen ist, womit die Luftströmungsgeschwindigkeit innerhalb des Wärmeableitungskanals erhöht und die Konvektion- und Wärmeableitungsfähigkeit verbessert werden kann.
  • Wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach Anspruch Band, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Schraube 4 handelt, die einen Kopf 7 und einen Gewindestab 8 umfasst, wobei zwischen dem Kopf 7 und dem Verbindungskörper 11 ein Wärmeableitungsplättchen 14 vorgesehen ist, das durch den Kopf 7 an dem Verbindungskörper 11 angedrückt ist, wobei an einem Ende des Gewindestabs 8 eine Wärmeableitungsmutter 15 angebracht ist. Das Wärmeableitungsplättchen 14, die Schraube 4 und die Wärmeableitungsmutter 15 sind aus einem Werkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt, wobei das Wärmeableitungsplättchen 14 Wärme in dessen Umgebung besser aufnehmen und über die Schraube 4 auf den Wärmeableitungskopf 7 auf der anderen Seite des Verbindungskörpers 11 übertragen kann. Somit kann der Wärmeaustausch beim Gas in Räumen auf beiden Seiten des Verbindungskörpers 11 verstärkt werden. Es versteht sich, dass auch bei fehlendem Wärmeableitungskanal an dem Gewindeverbindungsteil das Wärmeableitungsplättchen 14 und die Wärmeableitungsmutter 15 nach 10 zum Verstärken des Wärmeaustausches beim Gas in Räumen auf beiden Seiten des Verbindungskörpers 11 dienen können.
  • Zusammenfassend werden mit der vorliegenden Erfindung verschiedene Nachteile im Stand der Technik effektiv überwunden, so dass eine industrielle Anwendung sinnvoll ist.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer beispielhaften Beschreibung des Prinzips und der Auswirkung der vorliegenden Erfindung, ohne die Erfindung einzuschränken. Fachleute auf diesem Gebiet können ohne Verlassen der Grundideen und des Umfangs der Erfindung Modifikation oder Abänderung an den vorstehenden Ausführungsbeispielen vornehmen. Daher sollen jegliche gleichwertige Modifikationen oder Abänderungen, die von Leuten mit allgemeinen Kenntnissen auf dem Gebiet ohne Verlassen der Grundideen und der technischen Konzepte der Erfindung vorgenommen wurden, von den Ansprüchen der Erfindung umfasst sein.

Claims (11)

  1. Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeverbindungsteil stabförmig ausgebildet und in dem Gewindeverbindungsteil entlang dessen Längenrichtung ein Wärmeableitungskanal vorgesehen ist, der das Gewindeverbindungsteil von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt.
  2. Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Gewindesäule (5) handelt, wobei der Wärmeableitungskanal die Gewindesäule (5) von einem Ende bis zum anderen Ende durchsetzt.
  3. Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um einen Bolzen (6) handelt, der einen Kopf (7) und einen Gewindestab (8) umfasst, wobei sich der Wärmeableitungskanal von einem Ende des Gewindestabs (8) bis zu der Oberseite des Kopfs (7) erstreckt.
  4. Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Schraube (4) handelt, die einen Kopf (7) und einen Gewindestab (8) umfasst, wobei sich der Wärmeableitungskanal von einem Ende des Gewindestabs (8) bis zu der Oberseite des Kopfs (7) erstreckt.
  5. Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wärmeableitungskanal um eine im mittleren Bereich des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsbohrung (9a) handelt, die entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils verläuft.
  6. Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wärmeableitungskanal um eine an der Mantelfläche des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsnut (10a) handelt, die entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils verläuft.
  7. Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal eine im mittleren Bereich des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsbohrung (9a) und eine an der Mantelfläche des Gewindeverbindungsteils angeordnete Wärmeableitungsnut (10a) umfasst, wobei sowohl die Wärmeableitungsbohrung (9a) als auch die Wärmeableitungsnut (10a) entlang der Längenrichtung des Gewindeverbindungsteils bis zu beiden Enden des Gewindeverbindungsteils verlaufen.
  8. Wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen Verbindungskörper (11) umfasst, in welchem Verbindungskörper (11) eine Verbindungsbohrung (12) vorgesehen ist, in der das Gewindeverbindungsteil eingeführt ist, wobei der Wärmeableitungskanal Räume auf beiden Seiten des Verbindungskörpers (11) miteinander verbindet.
  9. Wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gewindeverbindungsteil um eine Schraube (4) handelt, die einen Kopf (7) und einen Gewindestab (8) umfasst, wobei zwischen dem Kopf (7) und dem Verbindungskörper (11) ein Wärmeableitungsplättchen (14) vorgesehen ist, das durch den Kopf (7) an dem Verbindungskörper (11) angedrückt ist, wobei an einem Ende des Gewindestabs (8) eine Wärmeableitungsmutter (15) angebracht ist.
  10. Wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbindungskörper (11) um eine Grundplatte (1) und einen Kühler (2) in einer LED-Fahrzeugleuchte handelt, wobei an der Grundplatte (1) ein LED-Leuchtchip (3) vorgesehen ist und sich der LED-Leuchtchip (3) und der Kühler (2) jeweils an beiden Seiten der Grundplatte (1) befinden, wobei die Verbindungsbohrung (12) eine in der Grundplatte (1) angeordnete erste Durchgangsbohrung (13a) und eine in dem Kühler (2) angeordnete zweite Durchgangsbohrung (13b) umfasst, die aufeinander ausgerichtet sind und durch die das Gewindeverbindungsteil hindurch geführt ist.
  11. Wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal mit einer Belüftungsanlage verbunden ist.
DE102018110912.1A 2017-05-17 2018-05-07 Wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur Active DE102018110912B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720548587.9U CN207349238U (zh) 2017-05-17 2017-05-17 具有散热功能的螺纹连接件和螺纹连接结构
CN201710348943.7A CN107061464B (zh) 2017-05-17 2017-05-17 具有散热功能的螺纹连接件和螺纹连接结构
CN2017205485879 2017-05-17
CN2017103489437 2017-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018110912A1 true DE102018110912A1 (de) 2018-11-22
DE102018110912B4 DE102018110912B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=64270559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110912.1A Active DE102018110912B4 (de) 2017-05-17 2018-05-07 Wärmeableitungsfähige Gewindeverbindungsstruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10859108B2 (de)
DE (1) DE102018110912B4 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US418074A (en) * 1889-12-24 John schue
US1000280A (en) * 1910-06-20 1911-08-08 R De Witt Burdick Wood-screw.
US3841193A (en) * 1972-06-02 1974-10-15 Tokyo Shibaura Electric Co Fastening device
US4712957A (en) * 1985-12-11 1987-12-15 Wayne Edwards Adhesively secured fastener
US4820097A (en) * 1988-03-18 1989-04-11 United Technologies Corporation Fastener with airflow opening
US5196673A (en) * 1990-11-13 1993-03-23 Tanis Peter G Aircraft intake pipe bolt heater for electrically preheating an aircraft engine
US5511941A (en) * 1995-01-30 1996-04-30 Brandon; Ronald E. Steam turbine shell disassembly method
DE19623522A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Wabco Gmbh Baugruppe mit einer Schraube und einer Mutter
US7037065B2 (en) * 2002-03-20 2006-05-02 Alstom Technology Ltd Flange bolt for turbines
GB2387633B (en) * 2002-04-18 2004-02-25 Joker Ind Co Ltd Nail anchor
ES2278847T3 (es) * 2002-08-16 2007-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Tornillo refrigerable interiormente.
US8128816B2 (en) * 2009-06-19 2012-03-06 Bio-Rad Laboratories, Inc. Piston movement control for preparative chromatography column
SG183269A1 (en) * 2010-02-22 2012-09-27 Lam Res Corp Flush mounted fastener for plasma processing apparatus
DE202016101002U1 (de) 2015-11-20 2017-02-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit Gehäuse
CN106369088A (zh) 2016-11-30 2017-02-01 江苏鑫通汽车部件有限公司 一种基于螺杆散热的汽车用刹车片

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110912B4 (de) 2023-02-16
US10859108B2 (en) 2020-12-08
US20180335069A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105960B4 (de) LED- Beleuchtungseinrichtung mit einem verbesserten Kühlkörper
EP2238387A1 (de) Led-leuchte mit verstellbarer lichtquelle
DE102008005697A1 (de) LED-Leuchte mit Kühlflüssigkeit
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE102016004771A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Bauteile
DE102012219398A1 (de) LED-Lampeneinheit mit Kühlkörper
DE112009001555T5 (de) Schienenbeleuchtungssystem mit einem Kühlkörper für Festkörperschienenleuchten
DE102018110912A1 (de) Wärmeableitungsfähiges Gewindeverbindungsteil und zugehörige Gewindeverbindungsstruktur
DE102007053090B4 (de) Kühlkörper und Kühlanordnung für elektrische Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einer Kühlanordnung für elektrische Komponenten
DE10145311A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen und Schaltschrank zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
DE102018210141A1 (de) Diodenlaseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenlaseranordnung
DE102016114507A1 (de) Wärmeübertragungsmechanismus der Motorsekundärseite
DE10348421A1 (de) Betriebsschaltung für Lampe mit Kühlkörper
DE2362353A1 (de) Kuehlkoerper fuer ein halbleiterbauelement
DE202011104204U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
DE202008006125U1 (de) Heatpipe
DE102005036966A1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
EP4202296A1 (de) Kühlvorrichtung für eine wärmequelle und wärmequellenanordnung
DE102022100756A1 (de) Kühlkörper mit Heatpipe für eine elektronische Komponente und eine entsprechende Anordnung
DE202005003991U1 (de) Gefedert gelagertes lüfterloses Kühlsystem mit Wärmeleitrohr
EP4052549A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung
DE102021132731A1 (de) Gehäuse für einen elektronischen Schaltkreis
DE202004007700U1 (de) Mehrseitiger Kühlkörper mit integriertem Wärmeleitrohr zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE2053664A1 (de)
DE202019102587U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HASCO VISION TECHNOLOGY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: SHANGHAI KOITO AUTOMOTIVE LAMP CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE

R020 Patent grant now final