DE102018109845A1 - Kartierungsverfahren - Google Patents

Kartierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018109845A1
DE102018109845A1 DE102018109845.6A DE102018109845A DE102018109845A1 DE 102018109845 A1 DE102018109845 A1 DE 102018109845A1 DE 102018109845 A DE102018109845 A DE 102018109845A DE 102018109845 A1 DE102018109845 A1 DE 102018109845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
environment
robot
map
auxiliary device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109845.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Miller
Sarah Gillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Deutschland GmbH filed Critical KUKA Deutschland GmbH
Priority to DE102018109845.6A priority Critical patent/DE102018109845A1/de
Publication of DE102018109845A1 publication Critical patent/DE102018109845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3848Data obtained from both position sensors and additional sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/3867Geometry of map features, e.g. shape points, polygons or for simplified maps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • G05D1/0282Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal generated in a local control room

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Softwareprodukt und eine Hilfsvorrichtung zur Kartierung einer Umgebung einer mobilen Roboterplattform (10). Die Roboterplattform (10) wird mit einer Umgebungssensoreinheit (11) durch die Umgebung gefahren. Kritische Roboterpositionen (MP1, MP2, MP3) können anhand eines externen Signals (S) markiert und gespeichert werden. Aus den markierten Roboterpositionen können Kartenobjekte (Obj) erzeugt werden. Kartenobjekte (Obj) können sowohl Gefahrenzonen oder Hindernisse (Obs) als auch bevorzugte Bahnen (Pat) repräsentieren. Mit markierten Roboterpositionen und Kartenobjekten lassen sich Karten besonders einfach optimieren und nachbearbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Technik zur Kartierung einer Roboterumgebung.
  • Mobile Roboterplattformen können sich mithilfe moderner Techniken zur Umgebungserkennung, Lokalisierung und Navigation autonom in Ihrer Umgebung bewegen. Karten spielen in der autonomen Navigation eine wichtige Rolle und können die Qualität der Navigation verbessern. Es ist daher vorteilhaft für den Einsatz eines mobilen Roboters eine Karte der Einsatzumgebung zu erzeugen.
  • Eine Karte der Einsatzumgebung eines mobilen Roboters kann vor oder während des Produktiv-Betriebs des Roboters erzeugt werden.
  • Mobile Roboterplattformen sind im Wesentlichen fahrerlose Fahrzeuge, die sich selbstständig in Ihrer Umgebung bewegen können. In der Industrie können autonom fahrende Roboterplattformen z.B. für automatisierte Fahrten eines Roboters zwischen mehreren Einsatzorten in einer Produktionshalle oder für Transportaufgaben eingesetzt werden. Bevorzugt können Roboterplattformen mit Roboterarmen, anderen Arbeitsvorrichtungen oder Transportbehältern bestückt werden.
  • Eine Karte ist eine virtuelle Repräsentation einer Umgebung. Karten umfassen ortsbezogene Daten der repräsentierten Umgebung. Die enthaltenen Informationen einer Karte können in verschiedener Weise dargestellt und genutzt werden. Häufig dienen Karten zur Lokalisierung, Navigation und/oder Bahnplanung.
  • Bei einer Lokalisierung wird die aktuelle Position eines Roboters in Bezug auf ein absolutes, meist weltfestes, Bezugsystem (Koordinatensystem) ermittelt. Hierfür können charakteristische Landmarken aus einer Karte genutzt werden.
  • Im Rahmen der Navigation werden mögliche Wege von einem Startort zu einem Zielort ermittelt. Ziel einer Bahnplanung ist es eine vom Roboter zu verfolgende Bahn bzw. Trajektorie in seiner unmittelbaren Umgebung berechnet.
  • Sowohl zur Navigation als auch zur Bahnplanung benötigt ein Roboter Informationen über seine Umgebung. Umgebungsinformationen können über Sensoren direkt erfasst und/oder aus einer Karte bezogen werden. Beispielsweise sollen Hindernisse und befahrbare Bereiche in der Umgebung ermittelt werden.
  • In der Praxis werden zur Navigation und Bahnplanung häufig Belegungskarten verwendet, in denen hinterlegt ist, ob bestimmte Orte befahrbar oder durch ein Hindernis belegt sind. Alternativ oder zusätzlich können Karten Informationen wie Wegpunkte zur Navigation oder vom Roboter erfassbare Landmarken zur Lokalisierung umfassen.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen ein Roboter mit Umgebungssensoren durch eine Umgebung geführt wird und aus den aufgenommenen Umgebungsdaten eine Karte der Umgebung erzeugt wird.
  • Als Umgebungssensoren sind unter anderem Laser-, Ultraschall-, Radar- und Kamerasensoren bekannt. Je nach Messverfahren können unterschiedliche Informationen als Umgebungsdaten erfasst werden. Mit Lasersensoren lassen sind beispielsweise freie Laufstrecken bis zu einem Hindernis in einer bestimmten Raumrichtung messen. Die erfassten Umgebungsdaten können beispielsweise die freie Laufstrecke von einem Punkt in einer bestimmten Raumrichtung bis zu einem Hindernis oder die Position des Hindernisses umfassen. Umgebungsdaten können auch bereits vorverarbeitete Messdaten umfassen, beispielsweise Merkmale erkannter Objekte in der Umgebung.
  • Es kann wirtschaftlich und technisch vorteilhaft sein, zur Kartierung der Umgebung die Sensoren des Roboters zu verwenden, mit denen der Roboter seine Umgebung während des Betriebs erfasst. Umgebungssensoren erfassen ihre Umgebung in der Regel jedoch nicht vollständig. Verschiedene Sensortypen haben hierbei Vor- und Nachteile.
  • In der Praxis zeigt sich, dass Karten häufig nachbearbeitet werden. Je nach verwendetem Kartierungsverfahren, werden manche Hindernisse nicht oder nicht vollständig in einer Karte erfasst. Unter Umständen sollen weitere Umgebungsinformationen in einer Karte festgehalten werden, die von den verwendeten Umgebungssensoren nicht direkt erfasst wurden.
  • Eine Nachbearbeitung zur Optimierung der Karte nach einer Kartierungsfahrt fällt häufig schwer, wenn die Karte ausschließlich auf Umgebungsdaten des Roboters basiert. Beispielsweise kann eine grafische Darstellung einer Belegungskarte für einen Menschen schwer zu verstehen sein.
  • Die Auswahl der Umgebungssensoren einer Roboterplattform richtet sich zudem nach deren Wirtschaftlichkeit. Zum Betrieb eines Roboters können Umgebungssensoren ausreichen, die nur einen bestimmten Bereich der Roboterumgebung erfassen. Beispielsweise werden Lasersensoren eingesetzt, die in nur einer horizontalen Ebene ca. 20cm über dem Boden die Umgebung erfassen. Hindernisse, die sich zumindest teilweise über den Erfassungsbereich hinaus erstrecken, können nicht gänzlich erfasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Technik zur Kartierung einer Umgebung einer mobilen Roboterplattform bereitzustellen.
  • Zur Kartierung einer Umgebung wird eine mobile Roboterplattform durch die Umgebung bewegt, während Umgebungsdaten von einer Umgebungssensoreinheit der mobilen Roboterplattform bezogen werden. Während oder nach der Bewegung der mobilen Roboterplattform durch die zu kartierende Umgebung werden mehrere Schritte durchgeführt. Die Schritte des Verfahrens können in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden. Insbesondere können Schritte mehrfach durchgeführt werden. Es können auch einzelne Schritte während der Fahrt durch die zu erfassende Umgebung durchgeführt werden, wohingegen andere Schritte danach durchgeführt werden.
  • Anhand eines externen Signals wird eine Roboterposition markiert. Bevorzugt wird die momentane Roboterposition markiert. Als Roboterposition kann auch die Position eines Umgebungssensors der mobilen Roboterplattform markiert werden. Dies ist insbesondere bei mehreren Umgebungssensoren vorteilhaft.
  • Das externe Signal kann über eine Schnittstelle bezogen werden. Durch das externe Signal lässt sich ein Ereignis auslösen. Das externe Signal hat den Vorteil, dass sich bestimmte Orte entlang der Bewegung des Roboters von einem Benutzer oder einer anderen Einheit durch ein Signal markieren lassen. Beispielsweise kann das externe Signal durch eine Benutzereingabe oder einen anderen Roboter erzeugt werden. Durch die Markierung einer Roboterposition kann die Position später wieder identifiziert werden. Außerdem können einer Roboterposition mit der Markierung zusätzliche Informationen, beispielsweise eine Beschreibung, eine Kategorie, ein Bild oder ein Label, angehängt werden.
  • Mindestens eine markierte Roboterposition wird gespeichert. Die gespeicherten, markierten Roboterpositionen können später zur Optimierung der Karte verwendet werden.
  • Die markierten Roboterpositionen werden in ein gemeinsames Bezugssystem transformiert. Das Bezugssystem ist bevorzugt ortsfest zur Umgebung. Vorteilhafterweise werden die markierten Roboterpositionen in das Bezugssystem einer Karte transformiert. Für die Transformation wird der Ort der markierten Roboterposition in Bezug auf die Umgebung ermittelt. Die Transformation kann auf Ergebnissen einer Lokalisierung der mobilen Roboterplattform basieren. Insbesondere kann die Transformation auf den an der markierten Roboterposition bezogenen Umgebungsdaten basieren.
  • Aus mindestens zwei markierten Roboterpositionen wird ein Kartenobjekt erzeugt. Ein Kartenobjekt kann z.B. ein Hindernis, eine Gefahrenzone oder eine bevorzugte Bahn repräsentieren. Durch die Erzeugung von Kartenobjekten aus zuvor markierten Roboterpositionen können Karten mit zusätzlichen Informationen angereichert werden. Bevorzugt bestehen Kartenobjekte aus geometrischen Objekten wie z.B. Polygonen, Splines, Linienketten oder anderen geometrischen Formen. Durch das Kartenobjekt wird ein Bezug zwischen den betroffenen, markierten Roboterpositionen erzeugt.
  • Das erzeugte Kartenobjekt wird gespeichert. Die gespeicherten Kartenobjekte können in einer eigenen Karte oder einer Kartenebene gespeichert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Kartenobjekte in einer bestehenden Karte eingetragen werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Hilfsvorrichtung zur Kartierung einer Umgebung einer mobilen Roboterplattform. Die Hilfsvorrichtung umfasst eine Datenverarbeitungseinheit sowie eine Datenschnittstelle für den Datenaustausch mit einer mobilen Roboterplattform.
  • Die Hilfsvorrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, das beanspruchte Verfahren auszuführen. Bevorzugt umfasst die Hilfsvorrichtung eine Benutzerschnittstelle, insbesondere eine Anzeige und Eingabemittel. Dies ist besonders vorteilhaft, um bereits während der Kartierung markierte Roboterpositionen anzeigen und auswählen zu können.
  • Die Hilfsvorrichtung eignet sich besonders zur Nachrüstung an einer mobilen Roboterplattform. Außerdem kann die Hilfsvorrichtung temporär zur Kartierung der Umgebung mit einer mobilen Roboterplattform verbunden werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Roboter in derselben Umgebung eingesetzt werden. So ist es möglich nur einen Roboter mit einer Hilfsvorrichtung auszustatten, wobei die Roboter sonst baugleich sein können. Dies bietet wirtschaftliche Vorteile. Außerdem eignet sich eine Hilfsvorrichtung besonders für die Ausstattung mit zusätzlicher Sensorik zur Kartierung, während der Roboter selbst nicht modifiziert werden muss.
  • Es können insbesondere Teile des Verfahrens auf der Hilfsvorrichtung ausgeführt werden. Teile des Verfahrens können auch auf einem anderen Computer oder einer Datenverarbeitungseinheit der mobilen Roboterplattform ausgeführt werden.
  • Die Erfindung bietet verschiedene Vorteile. Das Verfahren ermöglicht unter anderem eine besonders einfache und schnelle Optimierung oder Nachbearbeitung einer Karte.
  • Bereits während der Aufzeichnung der Umgebung können Roboterpositionen an kritischen Stellen markiert werden. Ein Benutzer kann ein externes Signal z.B. über eine Steuerung des Roboters erzeugen. Kritische Roboterpositionen können auch über ein externes Signal einer Vorrichtung in der Umgebung erzeugt werden. Beispielsweise kann ein anderer Roboter oder eine Sendeeinheit an einem schwer erkennbaren Hindernis ein externes Signal erzeugen.
  • Auf Basis der markierten Roboterpositionen kann ein Benutzer auf besonders einfache Weise Gefahrenzonen oder Umrisse eines Hindernisses, das in den Umgebungsdaten nicht erkennbar ist, in einer Karte eintragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1: Eine mobile Roboterplattform (10) an mehreren Roboterpositionen (P1, P2, P3) entlang einer Bewegung durch die Umgebung;
    • 2: eine Darstellung einer Karte (M) mit eingeblendeten, markierten Roboterpositionen (MP1, MP2, usw.) und Katenobjekten (Obj);
    • 3: eine Ausführungsform einer mobilen Roboterplattform (10) mit zwei Umgebungssensoreinheiten (11) und eine Hilfsvorrichtung (50);
    • 4: eine alternative Hilfsvorrichtung (50) mit einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) und Befestigungsmitteln (53) für eine Aufhängung an einer mobilen Roboterplattform;
    • 5: eine weitere Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung (50) mit einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) und räumlichem Erfassungsbereich (510).
  • 1 zeigt einen beispielhaften Ablauf eines Verfahrens zur Kartierung einer Roboterumgebung. Die mobile Roboterplattform (10) umfasst zwei Umgebungssensoreinheiten (11) und bewegt sich durch die Umgebung. Es sind drei Positionen (P1, P2, P3) der Roboterplattform entlang der Bewegung dargestellt.
  • Während der Bewegung werden Umgebungsdaten (E1, E2, E3) von den Umgebungssensoreinheiten (11) bezogen. In diesem Ausführungsbeispiel erfassen die Umgebungssensoren die Distanz zu Hindernissen (E1, E2, E3) in einer horizontalen Ebene.
  • An einer Roboterposition (P2) wird ein externes Signal (S) über eine Datenschnittstelle (DI) empfangen. Die Datenschnittstelle (DI) kann als kabellose Funkverbindung, ein Bussystem, eine Programmschnittstelle (API) oder kabelgebunden ausgebildet sein. Durch das externe Signal (S) wird die momentane Roboterposition (P2) markiert (MP1). Die markierte Roboterposition (MP1) wird gespeichert und kann später wieder aus einem Speicher abgerufen werden.
  • Aus den erfassten Umgebungsdaten (E1, E2, E3) kann eine Karte der erfassten Umgebung erzeugt werden. Dies erfordert jedoch eine Verarbeitung der aufgenommenen Umgebungsdaten. Die Umgebungsdaten (Ei) sind auf die jeweilig momentane Roboterposition (Pi) bezogen, in der sie aufgenommen wurden. Um eine kohärente Karte bilden zu können, müssen die Umgebungsdatensätze in ein gemeinsames Bezugssystem gebracht werden. Hierfür existieren verschiedene Verfahren. Die Karte kann während der Fahrt durch simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM) oder im Anschluss an eine Kartierungsfahrt durch Verarbeitung aggregierter Umgebungsdaten erzeugt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Umgebungsdaten (E2), die an der und/oder um die markierte Roboterposition (MP1, P2) bezogen werden mit der markierten Roboterposition gespeichert. Durch die Analyse der Umgebungsdaten (E2) an einer markierten Position (MP1) kann die markierte Roboterposition innerhalb einer Karte lokalisiert werden.
  • 1 zeigt außerdem eine Umgebung mit einem besonders kritischen Hindernis (Y) für einen ebenen Erfassungsbereich der Umgebungssensoreinheit (11). Das Hindernis (Y) könnte beispielsweise ein hohes Regal oder ein Tisch sein. Teile des Hindernisses sind außerhalb des ebenen Erfassungsbereichs (110) der Umgebungssensoreinheit (11). In den Umgebungsdaten ist daher nur ein Teil des Hindernisses (Y') erfasst. Es könnte passieren, dass die mobile Roboterplattform (10) oder ein Aufbau (12) der Plattform wie in 3 mit dem Hindernis kollidiert, da Teile des Hindernisses nicht erfasst wurden.
  • 2 zeigt eine Repräsentation einer Karte (M, M') der Umgebung aus 1. Eine Basis-Karte (M) enthält die erfassten Teile der Umgebung (Y`). Außerdem sind in der erweiterten Karte (M') die gespeicherten, markierten Roboterpositionen (MP1, MP2, MPi) dargestellt. In der Abbildung sind die markierten Roboterpositionen (MP5, MP6, MP7, MP8) zu sehen, aus denen ein Kartenobjekt (Obj) als Hindernis (Obs) erzeugt wurde.
  • Das erzeugte Hindernisobjekt (Obs) kann in der Karte gespeichert werden, damit dieses bei der Bahnplanung der Roboterplattform während deren Betriebs berücksichtigt wird. Somit kann auf einfache Weise und mit einfacher Sensorik eine sichere, autonome Navigation der mobilen Roboterplattform ermöglicht werden.
  • 3 zeigt eine mobile Roboterplattform (10) und eine Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung (50). Die Hilfsvorrichtung (50) umfasst eine Benutzerschnittstelle (UI) und eine Datenschnittstelle (54) zum Datenaustausch mit einer mobilen Roboterplattform (10). Die Benutzerschnittstelle (UI) ist bevorzugt als Touchscreen ausgebildet. Mit der Hilfsvorrichtung (50) lässt sich das Verfahren von einem Benutzer steuern. Beispielsweise kann der Benutzer durch Eingabe an der Benutzerschnittstelle (UI) ein externes Signal (S) erzeugen. Dem Benutzer können Karten (M, M'), markierte Roboterpositionen (MPi) oder erzeugte Kartenobjekte (Obj) auf der Benutzerschnittstelle (UI) angezeigt werden.
  • Die Roboterplattform (10) kann einen Roboteraufbau (12) umfassen. Der Roboteraufbau (12) kann aus einem oder mehreren Roboterarmen bestehen und über eine eigene oder eine mit der Roboterplattform gemeinsame Steuerung verfügen. Roboterplattformen mit einem Roboteraufbau sind besonders vielseitig einsetzbar.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung (50) mit einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) und Befestigungsmitteln (53).
  • Eine Hilfsvorrichtung mit einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) hat den besonderen Vorteil, dass die Umgebungssensoreinheit (51) der Hilfsvorrichtung auf die Kartierung optimiert werden kann. Gleichzeitig kann die Umgebungssensoreinheit (11) auf den Betrieb des Roboters, insbesondere die dynamische Hinderniserkennung und/oder Lokalisierung, optimiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die zusätzliche Umgebungssensoreinheit (51) mit einem visuellen Sensor, insbesondere einer Kamera, ausgestattet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass visuelle Eindrücke der Umgebung aufgenommen werden können. Diese können mit einer markierten Roboterposition gespeichert werden. Bei einer Nachbearbeitung, kann sich ein Benutzer anhand der visuellen Umgebungsdaten leichter in einer Karte orientieren.
  • Die Hilfsvorrichtung verfügt in dieser Ausführungsform über Befestigungsmittel (53). Die Befestigungsmittel (53) dienen zur Befestigung der Hilfsvorrichtung (50), insbesondere dessen Umgebungssensoreinheit (51), an einer mobilen Roboterplattform (10). Die Befestigungsmittel (53) sind dazu ausgebildet eine starre und/oder einstellbare Lage der Umgebungssensoreinheit (51) an der Roboterplattform (10) zu definieren. Vorteilhafterweise wird die zusätzliche Umgebungssensoreinheit (51) im Wesentlichen auf der Höhe der Umgebungssensoreinheit (11) der mobilen Roboterplattform (10) befestigt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Umgebungsdaten aus dieser Perspektive in einer Karte später eine gute Lokalisierung mit den Sensoren der Roboterplattform aus einer ähnlichen Perspektive ermöglichen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung (50) mit integrierter, zusätzlicher Umgebungssensoreinheit (51). Eine zusätzliche Umgebungssensoreinheit (51) hat den Vorteil, dass diese über einen erweiterten Erfassungsbereich (510) verfügen kann. Insbesondere bei gegebener Umgebungssensoreinheit (11) einer mobilen Roboterplattform (10) kann die Qualität der Umgebungskartierung ohne Veränderung der Roboterplattform mittels einer Hilfsvorrichtung (50) verbessert werden.
  • Nachfolgend werden weitere Details und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung beschrieben.
  • Zur Aufnahme der Umgebungsdaten im Rahmen des Kartierungsverfahrens wird eine Umgebungssensoreinheit (11, 51) durch die Umgebung geführt. Während der Bewegung des Sensors durch die Umgebung werden Momentaufnahmen der Umgebung aus der Perspektive des Sensors an dessen momentaner Raumposition erfasst. Aus den aufgenommenen Umgebungsdaten kann eine Karte der aufgenommenen Umgebung erzeugt werden. Die aufgenommenen Umgebungsdaten liegen zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bezug auf die momentane Raumlage und Position des aufnehmenden Sensors vor.
  • Ortsinformationen der Umgebungsdaten (E1, E2, E3) können in mehreren Raum- und Zeitdimensionen vorliegen. Diese Ortsinformationen können zur Erzeugung einer Karte in ein gemeinsames Bezugsystem transformiert und zur Deckung gebracht werden. In einer Karte sind Umgebungsdaten in der Regel auf ein gemeinsames, weltfestes Bezugssystem (Koordinatensystem) bezogen. Für die Umrechnung der Umgebungsdaten aus unterschiedlichen Perspektiven entlang der Sensorbewegung in eine zusammenhängende Karte mit einem gemeinsamen Bezugssystem existieren verschiedene Verfahren.
  • Vorteilhafterweise wird eine mobile Roboterplattform (10) von einem Benutzer steuerbar durch die zu kartierende Umgebung gefahren. Die Bewegung des Roboters kann durch Signale und/oder Eingaben an einer Benutzerschnittstelle (UI) oder einer Datenschnittstelle (DI) steuerbar sein.
  • Eine markierte Roboterposition (MP1) ist bevorzugt eine identifizierbare Position (P2) der Roboterplattform (10) entlang der Bewegung des Roboters. Alternativ oder zusätzlich kann eine markierte Roboterposition auch um einen definierten Wert von der Eigenposition des Roboters versetzt sein. Bevorzugt wird die genaue Raumlage eines jeden Sensors einer Umgebungssensoreinheit (11, 51) ermittelt, markiert und/oder gespeichert.
  • Bevorzugt sind markierte Roboterpositionen (MP1, MP2, MPi) zur Erzeugung eines Kartenobjekts (Obj) auswählbar. Vorteilhafterweise werden markierte Roboterpositionen auf einer Benutzerschnittstelle (UI) angezeigt. Markierte Roboterpositionen können einem Benutzer auf einer Benutzerschnittstelle (UI) während einer Kartierungsfahrt oder während einer Phase zur Nachbearbeitung der Karte angezeigt werden.
  • Markierte Roboterpositionen (MP1) umfassen bevorzugt einen zu Umgebungsdaten (E2), die im Wesentlichen an der markierten Roboterposition aufgenommen werden. Ein Bezug kann über einen in einem Datensatz Verweis oder einen Zeitstempel hergestellt werden. Über den Bezug zu den Umgebungsdaten, kann eine markierte Roboterposition innerhalb einer Karte lokalisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, verschiedene Arten von Kartenobjekten (Obj) aus markierten Roboterpositionen zu erzeugen. Insbesondere können Kartenobjekte Gefahrenzonen oder bevorzugte Bahnen repräsentieren. Damit ein Algorithmus zur Navigation oder Bahnplanung Kartenobjekte optimal interpretieren kann, ist es vorteilhaft Kartenobjekten eine Verwertungsklasse anzufügen. Vorteilhafterweise wird ein Kartenobjekt (Obj) bei der Erzeugung mit einer Verwertungsklasse versehen. Diese Verwertungsklasse ist bevorzugt für die Navigationseinheit der mobilen Roboterplattform (10) interpretierbar.
  • Markierten Roboterpositionen (MPi) kann bevorzugt eine zusätzliche Information angefügt werden, die es einem Benutzer erleichtert, die markierte Roboterposition wieder zu erkennen oder deren Zweck zu verstehen. Vorteilhafterweise wird einer markierten Roboterposition eine zusätzliche Information angefügt, die über eine Benutzerschnittstelle bezogen wird. Insbesondere kann eine auswählbare Kategorie oder eine Beschreibung angefügt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden von einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) zusätzliche Umgebungsdaten bezogen. Die zusätzlichen Umgebungsdaten können zur Erzeugung einer Karte verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können zusätzliche Umgebungsdaten zu markierten Roboterpositionen gespeichert werden. Besonders vorteilhaft ist eine Momentaufnahme der Umgebung an einer markierten Roboterposition. Dies erleichtert einem Benutzer die Wiedererkennung der markierten Roboterposition zu einem späteren Zeitpunkt. Bevorzugt werden visuelle Umgebungsdaten (Ei) einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) bezogen.
  • Die Erfindung betrifft in einer vorteilhaften Ausführungsform auch eine Hilfsvorrichtung (50) zur Kartierung einer Umgebung einer mobilen Roboterplattform. Eine Hilfsvorrichtung (50) umfasst eine Datenschnittstelle (54) und eine Datenverarbeitungseinheit. Die Datenschnittstelle (54) ist dazu ausgebildet, Daten mit einer mobilen Roboterplattform (10) auszutauschen. Über diese Datenschnittstelle können Umgebungsdaten (Ei) oder externe Signale (S) ausgetauscht werden. Die Hilfsvorrichtung (50) ist bevorzugt dazu ausgebildet, das erfindungsgemäße Kartierungsverfahren auszuführen.
  • Bevorzugt ist die Hilfsvorrichtung (50) tragbar. Dies ist vorteilhaft für eine ergonomische Bedienung. Die Hilfsvorrichtung (50) kann temporär an einer mobilen Roboterplattform (10) befestigt werden. Sie lässt sich insbesondere von einer Roboterplattform (10) lösen. Eine Hilfsvorrichtung (50) kann temporär mit einer beliebigen Roboterplattform (10), insbesondere aus einer Flotte von Roboterplattformen, verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Hilfsvorrichtung (50) eine zusätzliche Umgebungssensoreinheit (51). Mit dieser Umgebungssensoreinheit (51) können zusätzliche Umgebungsdaten für die Kartierung der Umgebung erfasst werden.
  • Abwandlungen der Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die zu den jeweiligen Ausführungsbeispielen gezeigten, beschriebenen oder beanspruchten Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert, gegeneinander ersetzt, ergänzt oder weggelassen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Roboterplattform Robot platform
    11 Umgebungssensoreinheit Environment sensor unit
    110 Erfassungsbereich Detection zone
    12 Roboteraufbau Robot setup
    50 Hilfsvorrichtung Auxiliary device
    51 Zusätzliche Umgebungssensoreinheit Auxiliary environment sensor unit
    510 Erfassungsbereich Detection zone
    53 Befestigungsmittel Mounting means
    54 Datenschnittstelle Data interface
    Ei, E1, E2, ... Umgebungsdaten Environment data
    UI Benutzerschnittstelle User interface
    DI Datenschnittstelle Data interface
    Pi, P1, P2, ... Roboterposition Robot position
    MPi, MP1, MP2, ... Markierte Roboterposition Marked robot position
    M Karte aus Umgebungsdaten Map of environment data
    M' Karte mit Kartenobjekten Map with map objects
    RFm Bezugssystem Karte Reference frame
    S Externes Signal External signal
    Obj Kartenobjekt Map object
    Pat Bevorzugte Bahn Preferred path
    Obs Hindernisobjekt, Gefahrenzone Obstacle object, danger zone
    Y Hindernis in Umgebung Obstacle in environment
    Y' Erfasster Teil eines Hindernisses Detected part of an obstacle

Claims (25)

  1. Verfahren zur computergestützten Kartierung einer Umgebung einer mobilen Roboterplattform, wobei während einer Bewegung der mobilen Roboterplattform durch die Umgebung Umgebungsdaten (Ei, E1) von einer Umgebungssensoreinheit (11) der mobilen Roboterplattform (10) bezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach der Bewegung der Roboterplattform (10) durch die Umgebung folgende Schritte durchgeführt werden: - Markieren einer Roboterposition (MPi, MP1, P2) anhand eines externen Signals (S); - Speichern mindestens einer markierten Roboterposition (MPi, MP1); - Transformieren mindestens einer markierten Roboterposition (MPi, MP1) in ein gemeinsames Bezugssystem (RFm); - Erzeugen eines Kartenobjekts (Obj) aus mindestens zwei markierten Roboterpositionen (MPi); - Speichern des Kartenobjekts (Obj);
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mobile Roboterplattform (10) von einem Benutzer steuerbar durch eine Umgebung gefahren wird, insbesondere durch Eingaben von Steuerbefehlen über eine Benutzerschnittstelle (UI) oder eine Datenschnittstelle (DI).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die markierte Roboterposition (MPi, MP1) eine identifizierbare Position (P2) entlang der Bewegungstrajektorie (P1, P2, P3) des Roboters durch die Umgebung ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die markierten Roboterpositionen (MPi, MP1, MP2, MP3), aus denen ein Kartenobjekt (Obj, Pat) erzeugt wird, über eine Benutzerschnittstelle auswählbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine markierte Roboterposition (MPi, MP1) einen Bezug zu den Umgebungsdaten (Ei, E2) umfasst, die im Wesentlichen an und/oder um dieser markierten Roboterposition (MPi, MP1) aufgenommen wurden und/oder werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das externe Signal (S) zur Markierung einer Roboterposition während der Bewegung der Roboterplattform (10) durch die zu kartierende Bewegung, insbesondere über eine Benutzerschnittstelle (UI) oder eine Datenschnittstelle (DI), bezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kartenobjekt (Obj) mit einer Verwertungsklasse versehen wird, die insbesondere angibt, ob ein Kartenobjekt als Hindernis, Gefahrenzone (Obs) oder eine bevorzugte Bahn (Pat) für die mobile Roboterplattform angesehen werden soll.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer markierten Roboterposition (MPi) eine zusätzliche Information angefügt wird, die über eine Benutzerschnittstelle bezogen wird, insbesondere eine über eine Benutzerschnittstelle (UI) auswählbare Kategorie oder eine Beschreibung.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine markierte Roboterposition (MP1) anhand der zu dieser Roboterposition zugehörigen Umgebungsdaten (E2) zu einer Roboterposition (P2) in ein Bezugsystem (RFm) der Karte (M) transformiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus Umgebungsdaten (Ei) der Umgebungssensoreinheit (11) der mobilen Roboterplattform (10) eine Karte (M) der Umgebung erzeugt wird, wobei die Karte (M) insbesondere ortsbezogene Belegungsdaten und/oder Lokalisierungsdaten und/oder Navigationsdaten zur Umgebung umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Umgebungsdaten (Ei) einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) einer Hilfsvorrichtung (50) bezogen werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Karte (M) aus fusionierten Umgebungsdaten von einer Umgebungssensoreinheit (11) der mobilen Roboterplattform (10) und einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) einer Hilfsvorrichtung (50) erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zusätzliche Umgebungssensoreinheit (51) einer Hilfsvorrichtung (50) über Befestigungsmittel (53) an der mobilen Roboterplattform (10), insbesondere an einer festgelegten Position und/oder in einer festgelegten Lage, befestigbar ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Karte (M) iterativ während einer Aufnahme von Umgebungsdaten (Ei), insbesondere mit einem Verfahren zur simultanen Lokalisierung und Kartierung, erzeugt wird oder die Karte (M) aus aggregierten Umgebungsdaten in einem nachgelagerten Verfahren erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kartenobjekt (Obj) in einer erzeugten oder bezogenen Karte (M) der Umgebung oder in einer separaten Karte (M') gespeichert wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei visuelle Umgebungsdaten (Ei) der zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) bezogen und/oder in einer Karte (M, M') gespeichert werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Umgebungsdaten (Ei) von einer zusätzlichen Umgebungssensoreinheit (51) bezogen werden, die im Wesentlichen auf Höhe einer Umgebungssensoreinheit (11) der mobilen Roboterplattform (10) anordenbar ist.
  18. Softwareprodukt, das Anweisungen für eine Datenverarbeitungseinheit umfasst, die dazu ausgebildet sind ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  19. Hilfsvorrichtung zur Kartierung einer Umgebung einer mobilen Roboterplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Datenschnittstelle (54) für den Datenaustausch mit einer mobilen Roboterplattform (10) und mit einer Datenverarbeitungseinheit.
  20. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Hilfsvorrichtung (50) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  21. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Hilfsvorrichtung (50) tragbar, insbesondere von einer Roboterplattform lösbar, ist.
  22. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsvorrichtung (50) eine Umgebungssensoreinheit (51), insbesondere eine visuelle Umgebungssensoreinheit, umfasst.
  23. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsvorrichtung (50) eine Benutzerschnittstelle (UI) umfasst, insbesondere eine Anzeige, einen Touchscreen, Eingabetasten oder Steuerelemente.
  24. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Befestigungsmitteln (53) zur Befestigung der Hilfsvorrichtung (50) an einer mobilen Roboterplattform (10).
  25. Mobile Roboterplattform mit einer Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018109845.6A 2018-04-24 2018-04-24 Kartierungsverfahren Pending DE102018109845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109845.6A DE102018109845A1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Kartierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109845.6A DE102018109845A1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Kartierungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109845A1 true DE102018109845A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68104974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109845.6A Pending DE102018109845A1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Kartierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111459108A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 北京理工大学 拖挂式多agv系统的任务分配及无冲突路径规划方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69526257T2 (de) * 1995-05-30 2002-11-28 Friendly Robotics Ltd Verfahren zum navigieren und system dafür
US20130268119A1 (en) * 2011-10-28 2013-10-10 Tovbot Smartphone and internet service enabled robot systems and methods
DE102015100419A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Miele & Cie. Kg Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten von Bodenflächen
DE102015105211A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Bodens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69526257T2 (de) * 1995-05-30 2002-11-28 Friendly Robotics Ltd Verfahren zum navigieren und system dafür
US20130268119A1 (en) * 2011-10-28 2013-10-10 Tovbot Smartphone and internet service enabled robot systems and methods
DE102015100419A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Miele & Cie. Kg Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten von Bodenflächen
DE102015105211A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Bodens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111459108A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 北京理工大学 拖挂式多agv系统的任务分配及无冲突路径规划方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Selbstlokalisation eines Kraftfahrzeugs in einem Umfeld
DE102017128543B4 (de) Störbereich-einstellvorrichtung für einen mobilen roboter
DE102013207899A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug, System mit einem Rechner und einem fahrerlosen Transportfahrzeug, Verfahren zum Planen einer virtuellen Spur und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
DE102016214597A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorgangs eines Fahrzeugs sowie Unterstützungssystem
DE102018207706A1 (de) Umgebungsabtastung unter Verwendung einer Arbeitsmaschine mit einer Kamera
DE102017120613B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Last mit einem Kran
DE102012207269A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
EP2963631B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines parkplatzes aus einer anzahl von messpunkten
DE102018205964A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Navigieren eines autonomen Flurförderfahrzeugs
DE112014001069T5 (de) Steuerungssystem und -verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs im Zusammenhang mit der Erkennung eines Hindernisses
DE102020206190A1 (de) System und verfahren für die konfiguration einer arbeitsstätten warnzone.
AT522764B1 (de) Verfahren und Messfahrzeug zur Ermittlung einer Ist-Lage eines Gleises
EP3482622B1 (de) Verfahren zur automatischen führung eines fahrzeugs entlang eines virtuellen schienensystems
EP3575912A1 (de) Mähroboter
DE102018109845A1 (de) Kartierungsverfahren
DE102020127206A1 (de) Prozess und system zur gemeinsamen nutzung von sensoren für einen autonomen fahrspurwechsel
DE112020003551T5 (de) Straßenkurvenerzeugung in Bildern der realen Welt als ein Verfahren zur Datenaugmentierung
DE102016108642A1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102019204260A1 (de) Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102016222156A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines autonomen Transportfahrzeugs
DE102019217212B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugzwischenbereichs
EP3465076A1 (de) Vorrichtung zur vermessung von objekten
EP3455689A1 (de) Verfahren und system zur führung von mechanisch gekoppelten oder frei folgenden zug- und fahrzeugverbänden ohne mechanische schiene
DE102021103153A1 (de) System und verfahren zur ende-zu-ende-vorhersage der spurerkennungsunsicherheit
DE102017220634B4 (de) Anordnung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000

Ipc: G05D0001430000