DE102019204260A1 - Steuern eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuern eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019204260A1
DE102019204260A1 DE102019204260.0A DE102019204260A DE102019204260A1 DE 102019204260 A1 DE102019204260 A1 DE 102019204260A1 DE 102019204260 A DE102019204260 A DE 102019204260A DE 102019204260 A1 DE102019204260 A1 DE 102019204260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
protective field
field geometry
area
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204260.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Amann
Marcus Hiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019204260.0A priority Critical patent/DE102019204260A1/de
Priority to PCT/EP2020/056420 priority patent/WO2020193128A1/de
Publication of DE102019204260A1 publication Critical patent/DE102019204260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/14Rough roads, bad roads, gravel roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/36Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (200) zum Steuern eines Kraftfahrzeugs (105) umfasst Schritte des Bestimmens (205) einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs (105); des Bestimmens (210) einer der Position zugeordneten Schutzfeldgeometrie (155, 160); des Bestimmens eines Schutzfelds (170) mit der bestimmten Schutzfeldgeometrie (155, 160) an der bestimmten Position; des Erfassens (225) eines Objekts (125) im Schutzfeld (170); und des Vermeidens (230) einer Kollision des Kraftfahrzeugs (105) mit dem Objekt (125).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Steuern eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kollisionsvermeidung zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Objekt.
  • Zur Vermeidung einer Kollision mit einem Objekt wird ein Umfeld des Kraftfahrzeugs abgetastet und im Fall einer drohenden Kollision kann das Kraftfahrzeug verlangsamt oder angehalten werden. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Flurförderfahrzeug umfassen und das abgetastete Umfeld kann sich vom Kraftfahrzeug aus in Fahrtrichtung erstrecken. Dabei ist üblicherweise sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug eine vorbestimmte Fahrbahn nicht verlässt. Häufig kann auch davon ausgegangen werden, dass sich das Objekt ausschließlich auf einem vorbestimmten Wegenetz befindet, das die Fahrbahn umfasst. Der abgetastete Bereich kann an eine gefahrene Geschwindigkeit oder eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs angepasst werden.
  • Je weniger Einschränkungen vorliegen, denen Bewegungen des Kraftfahrzeugs oder des Objekts unterliegen, desto komplexer kann die Aufgabe des Vermeidens einer Kollision sein. Wird eine umfassende Abtastung des gesamten Umfelds durchgeführt, so kann eine Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs zwar hoch, gleichzeitig kann aber eine Verfügbarkeit gering sein, weil das Kraftfahrzeug übermäßig mit der Kollisionsvermeidung beschäftigt ist.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben weitere Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein erstes Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs Schritte des Bestimmens einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs; des Bestimmens einer der Position zugeordneten Schutzfeldgeometrie; des Bestimmens eines Schutzfelds mit der bestimmten Schutzfeldgeometrie an der bestimmten Position; des Erfassens eines Objekts im Schutzfeld; und des Vermeidens einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Objekt.
  • Aufgrund der Position des Kraftfahrzeugs wird bestimmt, welcher Teil des Umfelds zu überwachen ist und welcher nicht. So kann gezielt ein Teil des Umfelds überwacht werden, der in Abhängigkeit der Position von besonderer Bedeutung ist. So wird im Bereich einer Gefahrenquelle wie einer Kreuzung oder einem Abhang gezielt so abgetastet, dass die lokal geltende Gefahr möglichst gebannt ist. Ein anderer Bereich, etwa hinter dem Kraftfahrzeug, muss in diesem Fall jedoch nicht unbedingt abgetastet werden.
  • Es wird ein geographischer Bereich bestimmt, in dem die Position des Kraftfahrzeugs liegt, wobei die Schutzfeldgeometrie dem Bereich zugeordnet ist. Der Bereich kann sich z. B. um eine Gefahrenquelle wie eine Kreuzung oder eine Einbiegung herum erstrecken. Mehrere Bereiche können aneinander angrenzen oder einander überlappen. Liegt die Position gleichzeitig in mehreren Bereichen, so können die den Bereichen zugeordneten Schutzfeldgeometrien miteinander vereinigt werden.
  • Die Schutzfeldgeometrie ist z. B. in einer Karte eines geographischen Gebiets abgelegt, das die Position des Kraftfahrzeugs umfasst. Eine solche Karte enthält übliche geographische Informationen. Ein Bereich und eine zugeordnete Schutzfeldgeometrie können in einer dedizierten Kartenebene abgelegt sein. Eine solche Karte wird hierin auch Kollisionsvermeidungskarte genannt.
  • Die Schutzfeldgeometrie umfasst z. B. einen an das Kraftfahrzeug angrenzenden Bereich, dessen Ausdehnung, Form und/oder Ausrichtung bestimmt ist. Die Schutzfeldgeometrie ist üblicherweise auf das Kraftfahrzeug bezogen, wozu eine Längs- oder Querachse und/oder eine Fahrtrichtung berücksichtigt werden können.
  • Die Schutzfeldgeometrie wird in polaren Koordinaten bezüglich des Kraftfahrzeugs bestimmt. Dabei ist die Schutzfeldgeometrie üblicherweise sektor- oder keulenförmig und kann sich beispielsweise in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs erstrecken, wobei sie bevorzugt einen vorbestimmten Öffnungswinkel und eine vorbestimmte maximale Entfernung umfasst. Alternativ dazu kann die Schutzfeldgeometrie auch in kartesischen Koordinaten bestimmt sein. Die Form der Schutzfeldgeometrie kann auch komplexer sein und beispielsweise eine L-Form annehmen. Allgemein ist bevorzugt, dass die Schutzfeldgeometrie einen zusammenhängenden Bereich umfasst.
  • Die Schutzfeldgeometrie wird in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs skaliert. Je schneller das Kraftfahrzeug fährt, desto stärker kann die Schutzfeldgeometrie in Fahrtrichtung gestreckt werden. Optional kann auch eine Streckung in Querrichtung erfolgen. Streckungsfaktoren in Längs- und Querrichtung können voneinander verschieden sein. Eine Abbildung der Geschwindigkeit auf einen Streckungsfaktor kann einem vorbestimmten Zusammenhang folgen, beispielsweise linear oder quadratisch.
  • Eine vorbestimmte Schutzfeldgeometrie wird dann verwendet, falls der bestimmten Position keine andere Schutzfeldgeometrie zugeordnet ist. So kann Speicherplatz zum Ablegen der Schutzfeldgeometrie eingespart werden. Außerdem kann eine Rückfallebene gebildet sein, die eine Kollisionsvermeidung auch dann erlauben kann, wenn keine Schutzfeldgeometrie für die Position bestimmbar ist oder die Position des Kraftfahrzeugs nicht bestimmt werden kann.
  • Das Objekt wird erfasst, indem ein Umfeld des Kraftfahrzeugs nur im Bereich des Schutzfelds abgetastet wird. Ein Bereich des Umfelds, der außerhalb des Schutzfelds liegt, kann nicht abgetastet werden oder Abtastungen in diesem Bereich können verworfen werden. Eine Bestimmung des Objekts kann ressourcensparend erfolgen. Ein Energieverbrauch für eine Abtasteinrichtung oder ein Verschleiß der Abtasteinrichtung können verringert sein.
  • Das Kraftfahrzeug befindet sich z. B. auf einem Verkehrsweg, wobei die Schutzfeldgeometrie in Abhängigkeit einer Verkehrsführung des Verkehrswegs bestimmt ist. Der Verkehrsweg kann einen Landverkehrsweg umfassen, beispielsweise eine Stra-ße oder einen Weg. Vorbestimmte Verkehrsführungen können derart benannt sein, dass sie für einen Menschen verständlich sind. Die Verkehrsführung kann beispielsweise eine Spuranzahl, eine Kreuzung oder Einmündung, eine Steigung, ein Gefälle oder die Beschaffenheit eines Untergrunds umfassen. Das Kraftfahrzeug umfasst bevorzugt ein Landfahrzeug, insbesondere ein nicht schienengebundenes Fahrzeug, das zum Transport von Material oder einer Person eingerichtet sein kann.
  • Das Kraftfahrzeug kann dazu eingerichtet sein, unabhängig von einem Verkehrsweg zu fahren. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise eine landwirtschaftliche Maschine wie einen Traktor oder eine Agrarmaschine umfassen. Auch ein Vermessungs- oder Expeditionsfahrzeug, ein militärisches Fahrzeug oder ein Rettungs- oder Bergefahrzeug können auf die Nutzung eines Verkehrswegs nicht angewiesen sein. Trotzdem kann eine Gefahr, die beispielsweise im Bereich eines Verkehrswegs droht, bei der Steuerung des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Das Kraftfahrzeug kann in Längs- und/oder Querrichtung automatisch gesteuert werden. Die Steuerung kann unterstützend, automatisch oder autonom erfolgen, sodass eine Autonomieklasse von bis zu fünf (nach SAE J3016 oder vergleichbar) erreicht werden kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bestimmung einer Kollisionsvermeidungskarte Schritte des Bestimmens eines geographischen Bereichs, auf dem ein Kraftfahrzeug fahren kann; des Bestimmens einer Schutzfeldgeometrie in Abhängigkeit des Bereichs, wobei die Schutzfeldgeometrie ein Schutzfeld für ein den Bereich befahrendes Kraftfahrzeug bestimmt, sodass das Kraftfahrzeug eine Kollision mit einem Objekt, das sich in dem Schutzfeld an der Position des Kraftfahrzeugs befindet, vermeiden kann; und des Ablegens einer Zuordnung der Schutzfeldgeometrie zu dem geographischen Bereich.
  • Die Kollisionsvermeidungskarte kann einem hierin beschriebenen ersten Verfahren zu Grunde gelegt sein. Das Bestimmen der Kollisionsvermeidungskarte kann teil- oder vollautomatisch erfolgen. Merkmale oder Vorteile der Verfahren können jeweils übertragbar sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug eine Positioniereinrichtung zur Bestimmung einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs; eine Abtasteinrichtung zur Abtastung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs; und eine Verarbeitungseinrichtung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, eine der Position zugeordnete Schutzfeldgeometrie zu bestimmen, ein Schutzfeld mit der bestimmten Schutzfeldgeometrie an der bestimmten Position zu bestimmen, auf der Basis einer Abtastung ein Objekt im Schutzfeld zu bestimmen, und eine Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Objekt zu vermeiden.
  • Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein oder als herunterladbarer Datenstrom vorliegen. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug eine hierin beschriebene Steuereinrichtung.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein beispielhaftes System;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines ersten beispielhaften Verfahrens;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines zweiten beispielhaften Verfahrens; und
    • 4 eine beispielhafte Kollisionsvermeidungskarte
  • darstellt.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes System 100, das ein Kraftfahrzeug 105 mit einer Steuereinrichtung 110 und eine optionale externe Stelle 115 umfasst. Das Kraftfahrzeug 105 ist bevorzugt zum teilautomatischen, automatischen oder autonomen Fahren in einem Umfeld 120 eingerichtet. Das Umfeld 120 kann beispielsweise einen vorbestimmten geographischen Bereich, einen vorbestimmten Abschnitt eines Verkehrswegenetzes oder eine vorbestimmte Klasse von Verkehrswegen umfassen. In einer Ausführungsform werden keine speziellen Anforderungen an das Umfeld 120 gestellt und das Kraftfahrzeug 105 kann im Rahmen seiner physischen Möglichkeiten bewegt werden.
  • Die Steuereinrichtung 110 ist dazu eingerichtet, eine Kollision des Kraftfahrzeugs 105 mit einem Objekt 125 zu vermeiden. Das Objekt 125 kann unbeweglich oder beweglich sein. Insbesondere kann das Objekt 125 ein anderes Fahrzeug, einen anderen Verkehrsteilnehmer oder eine Person umfassen. Die Kollisionsvermeidung kann Schaden vom Objekt 125 und/oder vom Kraftfahrzeug 105 abwenden.
  • Die Steuereinrichtung 110 umfasst bevorzugt eine Abtasteinrichtung 130 zur Erfassung des Objekts 125, eine Verarbeitungseinrichtung 135, eine Positioniereinrichtung 140 zur Bestimmung einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs 105, eine Schnittstelle 145 zur Verbindung mit einem Steuersystem des Kraftfahrzeugs 105 und eine Speichereinrichtung 150.
  • Die Abtasteinrichtung 130 umfasst einen oder mehrere Sensoren, die zur bevorzugt berührungslosen Abtastung einer Umgebung des Kraftahrzeugs 105 eingerichtet sind. Beispielsweise kann die Abtasteinrichtung 130 eine Kamera, einen Tiefenkamera, einen LiDAR-Sensor, einen Radar-Sensor oder einen Ultraschallsensor umfassen. Informationen mehrerer Sensoren können miteinander fusioniert werden.
  • Die Positioniereinrichtung 140 umfasst bevorzugt einen Empfänger eines globalen Satelliten Navigationssystems (GNSS). Die geographische Position des Kraftfahrzeugs 105 kann auch mittels eines anderen Sensors bestimmt werden, beispielsweise eines Odometers, eines Inertialsystems oder eines Kompasses. Mehrere Informationsquellen können miteinander fusioniert werden, um die Position zu bestimmen.
  • Die Steuereinrichtung 110 ist bevorzugt dazu eingerichtet, an der Schnittstelle 145 eine Nachricht oder ein Signal bereitzustellen, das auf eine drohende Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug 105 und dem Objekt 125 hinweist. Bevorzugt umfasst das Signal eine Handlungsempfehlung, auf deren Basis eine Längs- und/oder Quersteuerung des Kraftfahrzeugs 105 beeinflusst werden können. Insbesondere kann das Signal ein Abbremsen oder Ausweichen des Kraftfahrzeugs 105 bewirken. Eine Umsetzung des Signals in eine Steuermaßnahme kann direkt mittels einer entsprechenden Einrichtung erfolgen, etwa einer Lenk- oder Bremsanlage, oder ein dediziertes Steuersystem für Bewegungen des Kraftfahrzeugs 105 kann das Kraftfahrzeug 105 aufgrund des Signals beeinflussen.
  • In der Speichereinrichtung 150 sind bevorzugt Informationen abgelegt, die einer geographischen Position eine Schutzfeldgeometrie zuordnen. In 1 sind beispielhaft eine erste Schutzfeldgeometrie 155 und eine beispielhafte zweite Schutzfeldgeometrie 160 dargestellt. Die Schutzfeldgeometrien 155, 160 umfassen jeweils eine zwei- oder dreidimensionale Angabe eines geometrischen Bereichs. Bevorzugt umfasst eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 einen Ankerpunkt, der im oder am definierten geometrischen Bereich liegt, und auf den die Schutzfeldgeometrie 155, 160 bezogen ist.
  • Die erste Schutzfeldgeometrie 155 ist beispielhaft in polaren Koordinaten angegeben und kann eine Ausdehnung vom Ankerpunkt aus, eine Richtung und/oder einen Öffnungswinkel umfassen. Die Richtung kann beispielsweise auf eine Längsachse oder eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs 105 bezogen sein. Die zweite Schutzfeldgeometrie 160 ist beispielhaft in kartesischen Koordinaten angegeben, die bevorzugt bezüglich Richtungsachsen des Kraftfahrzeugs 105 oder seiner Bewegung bestimmt sind. Beispielhaft umfasst die zweite Schutzfeldgeometrie 160 nicht nur ein Rechteck, sondern einen polygonalen Bereich. Kanten des Polygons liegen bevorzugt parallel zu den kartesischen Koordinatenachsen.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 135 kann auf der Basis einer Position des Kraftfahrzeugs 105 in der Speichereinrichtung 150 eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 nachschlagen und ein Schutzfeld 165 bestimmen, indem es die Schutzfeldgeometrie 155, 160 auf die Position des Kraftfahrzeugs 105 bezieht. Dazu kann der Ankerpunkt der Schutzfeldgeometrie 155, 160 auf die bestimmte Position gelegt werden und die Schutzfeldgeometrie 155, 160 kann bezüglich vorbestimmter Achsen ausgerichtet werden. Das Schutzfeld 165 kann durch Transformation des Bereichs in geographische Koordinaten auch absolut bestimmt werden.
  • Eine Schutzfeldgeometrie 155, 160, die einer Position zugeordnet ist, kann auch bestimmt werden, indem ein Hinweis auf die Position mittels einer Kommunikationseinrichtung 170 an die externe Stelle 115 geschickt wird, die in Antwort darauf einen Hinweis auf eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 zurück schickt. Die externe Stelle 115 umfasst bevorzugt eine Kommunikationseinrichtung 175, eine Verarbeitungseinrichtung 180 und eine Speichervorrichtung 185 mit Informationen, die eine Abbildung einer geographischen Position auf eine der Position zugeordneten Schutzfeldgeometrie 155, 160 erlaubt. Die externe Stelle 115 ist bevorzugt dazu eingerichtet, Anfragen einer Vielzahl Steuervorrichtungen 110 an Bord unterschiedlicher Kraftfahrzeuge 105 zu beantworten.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens 200 zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs 105. Das Verfahren 200 kann insbesondere mittels einer Steuervorrichtung 110 an Bord des Kraftfahrzeugs 105 durchgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt 105 wird eine geographische Position des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt. Auf der Basis dieser Position kann in einem Schritt 210 eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 bestimmt werden, insbesondere durch Nachschlagen in der lokalen Speichervorrichtung 150 oder durch Anfrage bei der externen Stelle 115. In einem Schritt 215 kann auf der Basis der bestimmten Schutzfeldgeometrie 155, 160 das Schutzfeld 165 bezüglich des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt werden. Dazu wird die Schutzfeldgeometrie 155, 160 auf die bestimmte Position des Kraftfahrzeugs 105 bezogen. Der Ankerpunkt der Schutzfeldgeometrie 155, 160 kann auf einen vorbestimmten Punkt des Kraftfahrzeugs 105 gelegt werden. Auf diesen Punkt bezieht sich bevorzugt auch die bestimmte Position. Der Punkt kann beispielsweise einem geometrischen Mittelpunkt oder einem Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs 105 entsprechen. Umfasst die Positioniereinrichtung 140 einen GNSS-Empfänger, kann der Punkt durch eine Empfangsantenne definiert sein. Optional wird die Schutzfeldgeometrie 155, 160 verformt, gedreht oder skaliert, beispielsweise in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit oder Richtungsänderung des Kraftfahrzeugs 105.
  • In einem Schritt 220 kann eine Umgebung des Kraftfahrzeugs 105 abgetastet werden. Optional wird bereits die Abtastung auf das bestimmte Schutzfeld 165 beschränkt, beispielsweise indem ein Sensor einer Abtasteinrichtung 130 entsprechend gesteuert wird. Alternativ kann auch ein Bereich abgetastet werden, der das Schutzfeld 165 umfasst, wobei Messungen oder Bestimmungen, die über das Schutzfeld 165 hinausgehen, verworfen werden können.
  • Auf der Basis der Abtastung kann in einem Schritt 225 ein Objekt 125 im Schutzfeld 165 bestimmt werden. Das Objekt 125 kann erkannt werden, um nur solche Objekte 125 weiter zu behandeln, mit denen eine Kollision vermieden werden soll. Ein zu vermeidendes Objekt 125 kann durch seinen Typ, seine Bewegung oder seine Größe definiert sein. Beispielsweise kann eine Kollision mit einem Lebewesen unter allen Umständen zu vermeiden sein, während eine Kollision mit einem bodennahen, flachen Objekt 125 nur dann zu vermeiden werden soll, wenn das Objekt 125 ausreichend groß ist. Optional wird auf der Basis von Bewegungen des Kraftfahrzeugs 105 und/oder des Objekts 125 bestimmt, ob eine Kollision überhaupt zu befürchten ist. Ist dies nicht der Fall, kann das Objekt 125 nicht weiter behandelt werden.
  • Befindet sich ein Objekt 125, mit dem eine Kollision vermieden werden soll, innerhalb des Schutzfelds 165, so kann in einem Schritt 230 eine Maßnahme zur Vermeidung der Kollision getroffen werden. Insbesondere kann ein Signal oder eine Nachricht bereitgestellt werden, die zu einer Änderung der Fahrtrichtung oder der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 105 führen können.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens 300 zur Bestimmung einer Zuordnung einer Schutzfeldgeometrie 155, 160 zu einer Position. Wie unten mit Bezug auf 4 noch genauer beschrieben wird, können solchermaßen bestimmte Zuordnungen für eine Vielzahl Positionen in einer Kollisionsvermeidungskarte gesammelt werden.
  • In einem Schritt 305 kann ein geographischer Bereich bestimmt werden, dem eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 zugeordnet werden soll. Dabei soll jeder Position, die von dem Bereich umfasst ist, die gleiche Schutzfeldgeometrie 155, 160 zugeordnet werden. Der geographische Bereich kann beliebig gewählt werden. Üblicherweise wird der Bereich so gewählt, dass Gefahrenquellen, die eine Kollision eines in dem Bereich fahrenden Kraftfahrzeugs 105 mit einem Objekt begünstigen, innerhalb eines Bereichs möglichst gleiche Auswirkungen haben. Beispielsweise kann ein Bereich auf einem Abschnitt eines Fahrwegs zwischen zwei Anschlussstellen oder anderen verkehrsrelevanten Stellen bestimmt werden. Ein vorbestimmtes Gebiet kann auch in aneinander angrenzende geographische Bereiche gleicher, vorbestimmter Größe und Form unterteilt werden.
  • In einem Schritt 310 kann eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 bestimmt werden, die für den gewählten Bereich angemessen ist. Beispielsweise kann sich die Schutzfeldgeometrie 155, 160 im Wesentlichen entlang einer Fahrtrichtung erstrecken, falls im vorliegenden Bereich keine seitlichen Gefahrenquellen liegen. Umfasst der Bereich eine Kreuzung, so kann die Schutzfeldgeometrie 155, 160 seitlich verbreitert sein, um ein Abtasten in einer angrenzenden Straße zu ermöglichen.
  • In einem Schritt 315 kann eine Zuordnung der Position zur Schutzfeldgeometrie 155, 160 abgelegt werden. Bevorzugt wird die Zuordnung in einer Kollisionsvermeidungskarte abgelegt. Das Verfahren 300 kann erneut durchlaufen, um einen weiteren geographischen Bereich zu bearbeiten.
  • 4 zeigt eine Kollisionsvermeidungskarte 400, die mehrere beispielhafte geographische Bereiche umfasst, denen jeweils eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 zugeordnet ist. Zum leichteren Verständnis sind geographische Bereiche, denen die gleiche Schutzfeldgeometrie 155, 160 zugeordnet sind, gleich gemustert.
  • Erste Bereiche 405 betreffen Abschnitte einer einspurigen Fahrstraße zwischen zwei Anschlussstellen oder sonstigen verkehrsrelevanten Stellen. Hier kann eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 verwendet werden, die sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung nach vorn erstreckt.
  • Ein zweiter Bereich 410 betrifft eine Einmündung auf eine einspurige Fahrstraße. Hier kann sich die Schutzfeldgeometrie 155, 160 seitlich in Richtung der Einmündung erstrecken. Die Ausdehnung der Schutzfeldgeometrie 155, 160 in Fahrtrichtung kann reduziert sein. Für unterschiedliche Fahrtrichtungen können unterschiedliche Schutzfeldgeometrien 155, 160 vorbestimmt sein. Eine Vorfahrts- oder Einbahnstraßenregelung kann in der Schutzfeldgeometrie 155, 160 berücksichtigt sein.
  • Ein dritter Bereich 415 betrifft eine Kreuzung zweier Fahrstraßen. Hier kann sich die Schutzfeldgeometrie 155, 160 zu beiden Seiten einer Fahrtrichtung erstrecken. Die Ausdehnung der Schutzfeldgeometrie 155, 160 in Fahrtrichtung umfasst bevorzugt einen Bereich, der um ein vorbestimmtes Maß über die Kreuzung hinausgeht. Im dargestellten dritten Bereich 415 erfolgt ein Übergang zwischen einer einspurigen und einer zweispurigen Fahrstraße. Dementsprechend kann im Bereich der zweispurigen Fahrstraße ein seitlicher Bereich eines dort fahrenden Kraftfahrzeugs 105 zusätzlich von der Schutzfeldgeometrie 155, 160 umfasst sein.
  • Ein vierter Bereich 420 umfasst eine zweispurige Fahrstraße. Sollte das Kraftfahrzeug 105 nicht dazu eingerichtet sein, eine Fahrspur zu wechseln, so kann das Abtasten einer nicht befahrenen Fahrspur des Bereichs auch entfallen.
  • Eine Schutzfeldgeometrie 155, 160 kann im Wesentlichen die Form eines ihr zugeordneten Bereichs 405-420 aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Schutzfeldgeometrie 155, 160 eine gänzlich andere Form aufweist, beispielsweise rechteckig, L-förmig oder I-förmig. Außerdem kann sich die Schutzfeldgeometrie 155, 160 in eine vorbestimmte Richtung erstrecken, die nicht notwendigerweise mit einer Ausrichtung oder einer Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs 105 übereinstimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Kraftfahrzeug
    110
    Steuereinrichtung
    115
    externe Stelle
    120
    Umfeld
    125
    Objekt
    130
    Abtasteinrichtung
    135
    Verarbeitungseinrichtung
    140
    Positioniereinrichtung
    145
    Schnittstelle
    150
    Speichereinrichtung
    155
    erste Schutzfeldgeometrie
    160
    zweite Schutzfeldgeometrie
    165
    Schutzfeld
    170
    Kommunikationseinrichtung
    175
    Kommunikationseinrichtung
    180
    Verarbeitungseinrichtung
    185
    Speichereinrichtung
    200
    erstes Verfahren
    205
    Bestimmen Position
    210
    Bestimmen Schutzfeldgeometrie
    215
    Bestimmen Schutzfeld
    220
    Abtasten Umgebung
    225
    Erfassen Objekt im Schutzfeld
    230
    Kollision vermeiden
    300
    zweites Verfahren
    305
    Bestimmen geographischer Bereich
    310
    Bestimmen Schutzfeldgeometrie
    315
    Ablegen Zuordnung
    400
    Kollisionsvermeidungskarte
    405
    erster Bereich
    410
    zweiter Bereich
    415
    dritter Bereich
    420
    vierter Bereich

Claims (13)

  1. Verfahren (200) zum Steuern eines Kraftfahrzeugs (105), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: Bestimmen (205) einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs (105); Bestimmen (210) einer der Position zugeordneten Schutzfeldgeometrie (155, 160); Bestimmen (215) eines Schutzfelds (170) mit der bestimmten Schutzfeldgeometrie (155, 160) an der bestimmten Position; Erfassen (225) eines Objekts (125) im Schutzfeld (170); und Vermeiden (230) einer Kollision des Kraftfahrzeugs (105) mit dem Objekt (125).
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei ein geographischer Bereich (405-420) bestimmt wird, in dem die Position des Kraftfahrzeugs (105) liegt; wobei die Schutzfeldgeometrie (155, 160) dem Bereich zugeordnet ist.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schutzfeldgeometrie (155, 160) einen an das Kraftfahrzeug (105) angrenzenden Bereich umfasst, dessen Ausdehnung, Form und/oder Ausrichtung bestimmt ist.
  4. Verfahren (200) nach Anspruch 3, wobei die Schutzfeldgeometrie (155) in polaren Koordinaten bezüglich des Kraftfahrzeugs (105) bestimmt ist.
  5. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzfeldgeometrie (155, 160) in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (105) skaliert wird.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine vorbestimmte Schutzfeldgeometrie (155, 160) verwendet wird, falls der bestimmten Position keine andere Schutzfeldgeometrie (155, 160) zugeordnet ist.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Objekt (125) erfasst wird, indem ein Umfeld des Kraftfahrzeugs (105) nur im Bereich des Schutzfelds (170) abgetastet wird.
  8. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Kraftfahrzeug (105) auf einem Verkehrsweg befindet und die Schutzfeldgeometrie (155, 160) in Abhängigkeit einer Verkehrsführung des Verkehrswegs bestimmt ist.
  9. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (105) dazu eingerichtet ist, unabhängig von einem Verkehrsweg zu fahren.
  10. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (105) in Längs- und/oder Querrichtung automatisch gesteuert wird.
  11. Verfahren (200) zur Bestimmung einer Kollisionsvermeidungskarte, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: Bestimmen eines geographischen Bereichs, auf dem ein Kraftfahrzeug (105) fahren kann; Bestimmen einer Schutzfeldgeometrie (155, 160) in Abhängigkeit des Bereichs, wobei die Schutzfeldgeometrie (155, 160) ein Schutzfeld (170) für ein den Bereich befahrendes Kraftfahrzeug (105) bestimmt, sodass das Kraftfahrzeug (105) eine Kollision mit einem Objekt (125), das sich in dem Schutzfeld (170) an der Position des Kraftfahrzeugs (105) befindet, vermeiden kann; und Ablegen einer Zuordnung der Schutzfeldgeometrie (155, 160) zu dem geographischen Bereich.
  12. Steuereinrichtung (110) für ein Kraftfahrzeug (105), umfassend: eine Positioniereinrichtung (140) zur Bestimmung einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs (105); eine Abtasteinrichtung (130) zur Abtastung eines Umfelds (120) des Kraftfahrzeugs (105); und eine Verarbeitungseinrichtung (135), die dazu eingerichtet ist, eine der Position zugeordnete Schutzfeldgeometrie (155, 160) zu bestimmen, ein Schutzfeld (170) mit der bestimmten Schutzfeldgeometrie (155, 160) an der bestimmten Position zu bestimmen, auf der Basis einer Abtastung ein Objekt (125) im Schutzfeld (170) zu bestimmen, und eine Kollision des Kraftfahrzeugs (105) mit dem Objekt (125) zu vermeiden.
  13. Kraftfahrzeug (105), umfassend eine Steuereinrichtung (110) nach Anspruch 12.
DE102019204260.0A 2019-03-27 2019-03-27 Steuern eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019204260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204260.0A DE102019204260A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Steuern eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2020/056420 WO2020193128A1 (de) 2019-03-27 2020-03-11 Steuern eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204260.0A DE102019204260A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Steuern eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204260A1 true DE102019204260A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69810837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204260.0A Pending DE102019204260A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Steuern eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019204260A1 (de)
WO (1) WO2020193128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213588A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102022212875A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuergerät und Computerprogramm zum positionsbasierten Ermitteln eines interessierenden Bereichs, und computerlesbares Speichermedium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026370A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102011003614A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Festlegung eines Suchkorridors in einem Überwachungssystem in einem Fahrzeug
DE102012204948A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102015224338A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393362B1 (en) * 2000-03-07 2002-05-21 Modular Mining Systems, Inc. Dynamic safety envelope for autonomous-vehicle collision avoidance system
US8050863B2 (en) * 2006-03-16 2011-11-01 Gray & Company, Inc. Navigation and control system for autonomous vehicles
CA3187706C (en) * 2016-08-26 2023-08-29 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle obstacle scanning tools

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026370A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102011003614A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Festlegung eines Suchkorridors in einem Überwachungssystem in einem Fahrzeug
DE102012204948A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102015224338A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SAE J3016 2018-06-15. Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles. S. 1-35 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213588A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102022212875A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuergerät und Computerprogramm zum positionsbasierten Ermitteln eines interessierenden Bereichs, und computerlesbares Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020193128A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005021B4 (de) Fahrtsteuervorrichtung, Server und In-Vehicle-Vorrichtung
DE102018132981B4 (de) Autonomes fahrsystem, computerimplementiertes verfahren und autonomes fahrzeug zur ampelzustandsbewertung
DE102015116882B4 (de) Verbindungswahrscheinlichkeitsmodellbildung und Folgerung der Kreuzungsstruktur
DE102015203016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Selbstlokalisation eines Kraftfahrzeugs in einem Umfeld
DE102010006828B4 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung eines Modells der Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102019103352A1 (de) Trajektorienverfolgung für die fahrzeugseitensteuerung unter verwendung eines neuronalen netzwerks
DE112020003897T5 (de) Systeme und verfahren zur überwachung von fahrspurüberlastung
DE102019127058A1 (de) Fahrzeugwegplanung
DE102017130936A1 (de) Expertenmodus für Fahrzeuge
DE102017108774A1 (de) Fahrzeugspurkartenschätzung
DE102016210254A1 (de) Fahrzeugortung an kreuzungen anhand von visuellen anhaltspunkte, stationären objekten und durch gps
DE102016208282A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102015100316A1 (de) Planungseinrichtung für ein Seitwärtsmanöver für ein automatisiertes Fahrsystem
DE102015205133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Bewegungsplanung für ein zumindest teilweise automatisiertes Fahren eines Fahrzeugs
EP3158295B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von information über zumindest ein objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und system
DE102019102944A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Fahrzeugregelstrategie mit niedrigem Vorsteuerungsniveau
DE102016202594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Interpretieren einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1665197B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer position eines kraftfahrzeugs auf einer strasse
DE102017122969A1 (de) Fahrzeug mit umfeldkontextanalyse
DE112020005275T5 (de) Systeme und verfahren zur selektiven verzögerung eines fahrzeugs
DE112021006111T5 (de) Systeme und Verfahren zur monokularisierten Objekterkennung
DE102019204260A1 (de) Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE112022001133T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbewegungsplanung
DE102020124331A1 (de) Fahrzeugspurkartierung
DE102019119001A1 (de) Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication