DE102018109722A1 - Zellenförmige struktur - Google Patents

Zellenförmige struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018109722A1
DE102018109722A1 DE102018109722.0A DE102018109722A DE102018109722A1 DE 102018109722 A1 DE102018109722 A1 DE 102018109722A1 DE 102018109722 A DE102018109722 A DE 102018109722A DE 102018109722 A1 DE102018109722 A1 DE 102018109722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
walls
fourteen
sides
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109722.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tau Tyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018109722A1 publication Critical patent/DE102018109722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Eine zellenförmige Struktur beinhaltet eine Vielzahl von Wänden, die sich in Längsrichtung erstrecken und eine Vielzahl von Zellen bilden, welche entlang einer sich seitlich erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind. Jede Zelle weist entlang der Ebene einen Querschnitt auf, der vierzehn Seiten aufweist, die von der Vielzahl von Wänden gebildet werden. Die vierzehn Seiten jeder Zelle sind miteinander verbunden, um eine geschlossene Schlaufe und sechs sich nach außen erstreckende Vorsprünge zu bilden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft zellenförmige Strukturen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Zellenförmige Strukturen werden in mehreren Branchen verwendet, um die strukturelle Integrität eines bestimmten Produkts zu verbessern und/oder um Individuen zu schützen, die ein bestimmtes Produkt verwenden oder bedienen können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine zellenförmige Struktur beinhaltet ein Netz von Zellen, die gemeinsame Wände aufweisen. Die Zellen weisen jeweils zwei Endwände auf, die an vier Endecken mit zwei ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwänden verbunden sind, welche sich zwischen den zwei Endwänden erstrecken. Jede Seitenwand weist sechs ebene Abschnitte auf, die drei Außenecken und zwei Innenecken bilden.
  • Eine zellenförmige Struktur beinhaltet eine Vielzahl von Wänden, die sich in Längsrichtung erstrecken und eine Vielzahl von Zellen bilden, welche entlang einer sich seitlich erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind. Jede Zelle weist entlang der Ebene einen Querschnitt auf, der vierzehn Seiten aufweist, die von der Vielzahl von Wänden gebildet werden. Die vierzehn Seiten jeder Zelle sind miteinander verbunden, um eine geschlossene Schlaufe und sechs sich nach außen erstreckende Vorsprünge zu bilden.
  • Eine Zellenstruktur beinhaltet eine Vielzahl von Wänden, die sich in Längsrichtung erstrecken und eine Querschnittsfläche in einer sich seitlich erstreckenden Ebene bilden. Die Querschnittsfläche weist vierzehn Seiten auf, die von der Vielzahl von Wänden gebildet werden. Die vierzehn Seiten sind miteinander verbunden, um eine geschlossene Schlaufe und sechs sich nach außen erstreckende Vorsprünge zu bilden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer zellenförmigen Struktur;
    • 2 ist eine Draufsicht der zellenförmigen Struktur;
    • 3 ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der zellenförmigen Struktur;
    • 4 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer einzelnen Zelle der zellenförmigen Struktur;
    • 5 ist eine Draufsicht der alternativen Ausführungsform der einzelnen Zelle;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der alternativen Ausführungsform der einzelnen Zelle entlang der Linie 6-6 in 4;
    • 7 stellt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schichtstruktur dar, bei welcher die zellenförmige Struktur gebraucht wird; und
    • 8 stellt eine perspektivische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der Schichtstruktur dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Dabei versteht es sich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale sind eventuell vergrößert oder verkleinert dargestellt, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Dementsprechend sind hier offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Basis, um den Fachmann die vielfältige Verwendung der Ausführungsformen zu lehren. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, wie diese unter Bezug auf beliebige der Figuren dargestellt und beschreiben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen aus dargestellten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • Unter Bezug auf die 1 und 2 werden eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht einer zellenförmigen Struktur 10 dargestellt. Die zellenförmige Struktur 10 beinhaltet eine Vielzahl von Wänden 12, die sich in Längsrichtung 14 erstrecken. Die Vielzahl von Wänden 12 bildet eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Zellen 16, die entlang einer sich seitlich erstreckenden Ebene 18 angeordnet sind (alternativ kann angegeben sein, dass die zellenförmige Struktur 10 ein Netz aus Zellen 16 aufweist, die gemeinsame Wände 12 aufweisen). Die sich seitlich erstreckende Ebene 18 kann im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 14 verlaufen. Im Wesentlichen senkrecht kann sich auf einen beliebigen zunehmenden Wert im Bereich von 85° bis 95° beziehen. Jede Zelle 16 weist einen Querschnitt (oder eine Querschnittsfläche) entlang der sich seitlich erstreckenden Ebene 18 auf, der bzw. die vierzehn Seiten aufweist, die von der Vielzahl von Wänden 12 gebildet werden.
  • Die vierzehn Seiten jeder Zelle 16 sind miteinander verbunden, um eine geschlossene Schlaufe und sechs sich nach außen erstreckende Vorsprünge 20 zu bilden. Jeder Vorsprung 20 jeder Zelle 16 wird von zwei der vierzehn Seiten gebildet. Ein Winkel 21 zwischen den zwei der vierzehn Seiten, die jeden Vorsprung 20 jeder Zelle 16 bilden, kann ein stumpfer, rechter oder spitzer Winkel sein. Eine erste Reihe aus drei Vorsprüngen der sechs Vorsprünge 20 jeder Zelle 16 kann sich in eine erste Richtung 22 entlang der sich seitlich erstreckenden Ebene 18 nach außen erstrecken, und eine zweite Reihe aus drei Vorsprüngen der sechs Vorsprünge 20 jeder Zelle 16 kann sich in eine zweite Richtung 24 entlang der sich seitlich erstreckenden Ebene 18 nach außen erstrecken. Die zweite Richtung 24 kann der ersten Richtung 22 entlang der sich seitlich erstreckenden Ebene 18 entgegengesetzt sein (d. h., die zweite Richtung 24 kann 180° relativ zur ersten Richtung 22 entlang der sich seitlich erstreckenden Ebene 18 ausgerichtet sein).
  • Jede Zelle 16 weist zudem zwei Endwände 26 auf, die von zwei der vierzehn Seiten gebildet werden, die mit zwei ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwänden 28 an vier Endecken 30 verbunden sind. Die zwei Endwände 26 können im Wesentlichen parallel zueinander sein. Im Wesentlichen parallel kann sich auf einen beliebigen zunehmenden Wert zwischen plus oder minus 5° von genau parallel beziehen. Die ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwände 28 jeder Zelle 16 erstrecken sich zwischen den zwei Endwänden 26 und werden aus sechs ebenen Abschnitten 32 gebildet, wobei es sich bei den sechs ebenen Abschnitten 32 um sechs der vierzehn Seiten jeder Zelle 16 handelt. Die beiden Endwände 26 und die beiden ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwände 28 können sich in eine Richtung erstrecken (d. h. die Längsrichtung 14), die eine Richtung sein kann, in welcher die zellenförmige Struktur 10 erwartungsgemäß einen Aufprall aufnimmt (d. h., eine erwartete Aufprallrichtung). Der Querschnitt jeder Zelle 16 kann im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 14 und zur erwarteten Aufprallrichtung ausgerichtet sein. Im Wesentlichen senkrecht kann sich auf einen beliebigen zunehmenden Wert im Bereich von 85° bis 95° beziehen. Die Vorsprünge 20 der ersten und zweiten Reihen aus drei Vorsprüngen jeder Zelle 16 können von der ersten bzw. zweiten ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwand 28 jeder Zelle 16 gebildet werden.
  • Die sechs ebenen Abschnitte 32 jeder ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwand 28 jeder Zelle 16 bilden zudem vier Außenecken 34, die sich von einem Mittelraum (oder Hohlraum) 36 nach außen erstrecken, der durch die vierzehn Seiten jeder Zelle 16 und zwei Innenecken 38, die sich zu dem Mittelraum 36 jeder Zelle 16 nach innen erstrecken, definiert wird. Die Außenecken 34 und die Innenecken 38 können verschiedene Krümmungsradien aufweisen.
  • Jede Zelle 16 weist insgesamt vierzehn Ecken auf (vier Endecken 30, sechs Außenecken 34 und vier Innenecken 38). Aus Prüfungen ging hervor, dass zellenförmige Strukturen, die vierzehneckige Zellen aufweisen, im Vergleich zu zellenförmigen Strukturen, die entweder vier- oder sechseckige Zellen aufweisen, mehr Energie absorbieren und bei ihnen eine erhöhte Kraft erforderlich ist, um die zellenförmige Struktur entlang einer erwarteten Aufprallrichtung zu bewegen. Ferner ging aus Prüfungen hervor, dass zellenförmige Strukturen, die vierzehneckige Zellen aufweisen, im Vergleich zu zellenförmigen Strukturen, die entweder vier- oder sechseckige Zellen aufweisen, mehr Energie absorbieren und bei ihnen eine erhöhte Kraft erforderlich ist, um die zellenförmige Struktur entlang einer erwarteten Aufprallrichtung zu bewegen, wobei sie außerdem regelmäßigere Quetschungsmuster, kleinere Faltlängen, kleinere Maße, weniger Material, eine geringere Gesamtmasse und eine geringere Zellengesamtzahl aufweisen.
  • Unter Prüfbedingungen mit quasistatischer Belastung konnten zellenförmige Strukturen, die vierzehneckige Zellen aufweisen, im Vergleich zu zellenförmigen Strukturen, die entweder vier- oder sechseckige Zellen aufweisen, höheren quasistatischen Kräften widerstehen, ohne plastische oder dauerhafte Verformungen zu zeigen. Unter Bedingungen mit quasistatischer Belastung, bei denen einen plastische oder dauerhafte Verformungen auftrat, war die Verformung der zellenförmigen Strukturen, die vierzehneckige Zellen aufweisen, im Vergleich zu zellenförmigen Strukturen, die entweder vier- oder sechseckige Zellen aufweisen, weniger stark und konzentrierter oder lokalisierter, was zu einem Zustand führte, der im Vergleich zu zellenförmigen Strukturen, die entweder vier- oder sechseckige Zellen aufweisen, leichter und weniger kostenaufwändig in der Reparatur war. Um bei Bedingungen mit quasistatischer Belastung im Vergleich zu zellenförmigen Strukturen, die entweder vier- oder sechseckige Zellen aufweisen, ähnliche Leistungen zu erzielen, erfordern Strukturen mit vierzehneckigen Zellen einen kleineren Ausgestaltungsbereich, kleinere Maße, eine geringere Zellengesamtzahl, weniger Material und eine geringere Gesamtmasse.
  • Die Vielzahl von Wänden 12 jeder Zelle 16 kann eine Längsausdehnung L und eine Dicke D aufweisen. Ein Verhältnis zwischen der Längsausdehnung L und der Dicke D, d. h. L/D, kann mindestens 1 zu 100 sein (Verhältnisse von geringer L zu großer D können bei Produkten wie etwa Schuhinnensohlen, Schutzhüllen für Telefone oder mobile Vorrichtungen und/oder Verstärkungen oder Stützrippen für Abformungs- oder Gussteile verwendet werden). Das Verhältnis zwischen der Längsausdehnung L und der Dicke D, d. h. L/D, kann so groß wie 10.000 zu 1 sein (Verhältnisse von großer L zu kleiner D können in Produkten wie etwa Zusammensetzungs- oder Wabenmaterialen verwendet werden). Die Vielzahl von Wänden 12 kann eine konstante oder variable Dicke D entlang der Längsausdehnung L jeder Zelle 16 aufweisen, um lokale oder globale Eigenschaften (Spannung in und außerhalb der Ebene, Dehnung, Steifigkeit, Spitzenlast, Quetschkraft, Quetschenergie, Verformungsmuster) auf Grundlage der gewünschten Anwendung und/oder in Voraussicht erwarteter Belastungen zu steuern, sei es lokalen oder globalen. Ferner kann die Dicke jeder einzelnen Seite der vierzehn Seiten jeder Zelle 16 variieren, oder sie kann unabhängig auf gewünschte lokale oder globale Eigenschaften feingestimmt werden.
  • Der Mittelraum 36 einer oder mehrerer Zellen 16 der zellenförmigen Struktur 10 kann mit verformbaren Strukturen oder Schaummaterialien gefüllt sein. Die verformbaren Strukturen oder Schaummaterialien können die strukturelle Integrität der zellenförmigen Struktur 10 erhöhen, die Fähigkeit, während eines Aufpralls Energie zu absorbieren, steigern, oder für andere wünschenswerte Funktionen wie etwa Wärme- oder Schallisolation verwendet werden. Platten (oder Bleche) 40 können ebenfalls mit den äußeren Flächen (obere, untere und vier Seiten) der zellenförmigen Struktur 10 verbunden werden. Es ist zu beachten, dass in 1 zu veranschaulichenden Zwecken eine Platte 40 nicht auf der oberen Fläche gezeigt ist (d. h., damit die einzelnen Zellen 16 einsehbar sind). Die Platten 40 können auch die strukturelle Integrität der zellenförmigen Struktur 10 erhöhen, die Fähigkeit, während eines Aufpralls Energie zu absorbieren, steigern, oder für andere wünschenswerte Funktionen wie etwa Wärme- oder Schallisolation verwendet werden. Innere Trägerrippen 42 oder -netze können im Mittelraum 36 einer oder mehrerer Zellen 16 der zellenförmigen Struktur 10 angeordnet sein. Die inneren Trägerrippen 42 können an mindestens zwei der vierzehn Seiten jeder der einen oder mehreren Zellen 16 befestigt sein, die innere Trägerrippen beinhalten. Die inneren Trägerrippen 42 können die strukturelle Integrität der zellenförmigen Struktur 10 erhöhen und/oder die Fähigkeit, während eines Aufpralls Energie zu absorbieren, steigern.
  • Unter Bezug auf 3 wird eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform der zellenförmigen Struktur 10' dargestellt. Die alternative Ausführungsform der zellenförmigen Struktur 10' sollte derart ausgelegt werden, dass sie alle der in den 1 und 2 beschriebenen Attribute der zellenförmigen Struktur 10 aufweist, es sei denn, hier ist etwas anderes angegeben. Die alternative Ausführungsform der zellenförmigen Struktur 10' unterscheidet sich insofern von der zellenförmigen Struktur 10, als der Winkel 21' zwischen den zwei der vierzehn Seiten, die jeden Vorsprung 20' jeder Zelle 16' bilden, ein spitzer Winkel ist.
  • Unter Bezug auf die 4-6 wird eine alternative Ausführungsform der zellenförmigen Struktur 16" der zellenförmigen Struktur 10 dargestellt. Die alternative Ausführungsform der zellenförmigen Struktur 16" sollte derart ausgelegt werden, dass sie alle der in den 1 und 2 beschriebenen Attribute der Zellen 16 aufweist, es sei denn, hier ist etwas anderes angegeben. Die Vielzahl von Wänden 12' der alternativen Ausführungsform der zellenförmigen Struktur 16" verjüngt sich in Längsrichtung 14, sodass eine Querschnittsfläche des Mittelraums 36', der von den vierzehn Seiten jeder Zelle definiert wird, das Erstrecken in die Längsrichtung 14 verringert.
  • Unter Bezug auf die 7 und 8 wird eine Schichtstruktur 100 dargestellt, bei welcher die zellenförmige Struktur 10 gebraucht wird. Die Schichtstruktur 100 weist einen Kern auf, der aus der zellenförmigen Struktur 10 mit zwei im Wesentlichen ebenen Strukturen auf gegenüberliegenden Seiten der zellenförmigen Struktur 10 besteht, um die Schichtstruktur 100 auszubilden. Die zellenförmige Struktur 10 ist zwischen einer Deckenplatte 102 und einer Bodenplatte 104 in der Schichtstruktur 100 angeordnet. Die Decken- und Bodenplatte 102 und 104 können die Form einer beliebigen im Wesentlichen ebenen Struktur aufweisen. Die im Wesentlichen ebenen Strukturen können beispielsweise aus Papier, Holz, Stahllegierungen, Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, Titanlegierungen, Polymeren oder mit Kohlenstoff oder Glasfaser verstärkten Zusammensetzungen bestehen. Die im Wesentlichen ebenen Strukturen können undurchsichtig, lichtdurchlässig, durchsichtig usw. sein. Zum Beispiel kann eine der im Wesentlichen ebenen Strukturen durchsichtig oder lichtdurchlässig sein, um es einem Beobachter des die zellenförmige Struktur 10 enthaltenden Produkts zu ermöglichen, einen Abschnitt der zellenförmigen Struktur 10 derart zu sehen, dass die zellenförmige Struktur 10 einen Teil der ästhetischen Ausgestaltung des Produkts bildet. Die im Wesentlichen ebenen Strukturen können anhand herkömmlicher Mittel wie etwa Abformen und/oder Gießen einstückig mit der zellenförmigen Struktur 10 gebildet werden. Alternativ können die im Wesentlichen ebenen Strukturen geklebt, gekoppelt oder anderweitig anhand beliebiger herkömmlicher Mittel, wie etwa Adhäsion, Laminierung, mechanischer Befestigung und/oder Schweißen, an der zellenförmigen Struktur 10 befestigt werden.
  • Die Vielzahl von Wänden 12, welche die zellenförmige Struktur 10 bilden, die Platten 40, welche mit den äußeren Flächen (falls vorhanden) verbunden sind, und die inneren Trägerrippen 42 können aus Stahllegierungen, Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, Nylonmaterialien, Polymeren, Kunststoffen, Zusammensetzungen, faserverstärkten Zusammensetzungen, Silikon, Halbleitermaterialien, Papier, Karton, Materialien mit Formgedächtnis, Gummi, Schaum, Gel, Mischmaterialien (d. h. Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien) oder sonstigen geeigneten Materialien hergestellt werden.
  • Die Größe jeder Zelle 16 kann eingestellt und optimiert werden, um verschiedene lokale oder globale Eigenschaftsanforderungen zu erfüllen. Schichten und Blöcke zellenförmiger Strukturen mit verschiedenen Zellengrößen oder -materialien können ebenfalls miteinander verbunden werden, um verschiedene lokale oder globale Eigenschaften auf Grundlage der gewünschten Anwendungen und/oder in Voraussicht erwarteter Belastungen zu erhalten, sei es lokalen oder globalen. Die gleichen oder unterschiedliche Schichten zellenförmiger Strukturen können mit oder ohne Platten zwischen den Schichten geschichtet oder zusammengeklebt werden. Der Querschnitt kann sich entlang der vertikalen Achse (d. h. der Längsrichtung 14 oder erwarteten Aufprallrichtung) verjüngen, wie in 4 gezeigt.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann durch Pressen, Biegen, Formhärten, Hydroforming, Abformen, Gießen, Extrusion, gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Walzprofilieren, Zerspanen, Schmieden, 3D-Druck oder sonstige geeignete Herstellungsverfahren produziert werden.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann in der Kraftfahrzeugindustrie gebraucht werden, um Folgende zu konstruieren: (1) integrierte zellenförmige Strukturen wie etwa Quetschdosen, Frontholme, Mittelholme, Seitenholme oder Heckholme (bspw. Holme aus extrudiertem Aluminium, Holme aus abgeformtem mit Kohlenstofffasern verstärktem Polymer/Zusammensetzungen usw.); (2) strukturelle innere Einsätze und/oder äußere energieabsorbierende Vorrichtungen wie etwa Wippen, A/B/C/D-Säulen, Shutguns, Dachholme, Spriegel, Platten, Querelemente, Türen, Böden, Hauben, Kofferraumdeckel, Heckklappen oder sonstige lasttragende/Insassenschutzvorrichtungen; (3) schützende Strukturen, welche die elektrischen Batterien umgeben; (4) Kunststoffverkleidungsverstärkungen/-stützrippen oder Abformungs-/Gussteile, welche Verstärkungen/-stützrippen für Komponenten wie etwa Mittelkonsolen, HLK-Systeme, Luftleitungen, Armlehnen, Aufbewahrungskästen, Türverkleidungen, Dachhimmel usw. bilden; (5) energieabsorbierende Vorrichtungen für Hochleistungs- und Rennfahrzeuge; oder (6) verformbare Sperren.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann in den Branchen der Raumfahrt, Luftfahrt und Verteidigung verwendet werden, um Platten, Böden, Rümpfe, Teilstrukturen für militärische oder kommerzielle Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge, Raumfahrtteleskope, Raumstationen oder Raketen herzustellen.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann in Bahnen, Lokomotiven oder Hochgeschwindigkeitsbahnen produzierenden Branchen verwendet werden, um Innenverkleidungen, Kabinenwände, Innentüren, Böden, Dächer oder energieabsorbierende Vorrichtungen zu konstruieren.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann in den Produktionsbranchen von militärischen, kommerziellen, Hochgeschwindigkeitsschiffen und Hochleistungsrennwasserfahrzeugen verwendet werden, um Komponenten wie Innenverkleidungen, Kabinenwände, Innentüren, Böden, Dächer, Flügelsegel oder energieabsorbierende Vorrichtungen zu konstruieren.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann in den Branchen der Wind- und Solarenergie verwendet werden, um laminierte Hüllen für Windturbinenblätter, Einsätze für Windturbinenblätter oder Verstärkungsstrukturen für Solarkollektoren herzustellen.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann in verschiedenen Branchen der Sportartikelproduktion verwendet werden, um Snowboards, Surfboards, Skateboards, Paddleboards, Paddel, Surfflossen, Skier, Fitnessstudio-Bodenpolster, Sitzpolster, Fitnessgerätepolster, Baseball-/Softball-Bases oder -Platten, Schuhinnensohlen, Schuhaußensohlen, Schuhoberteile, Körperaufprallschutz, leichtgewichtige Motorsportkörperschutzanzüge (einschließlich Einsätze, Schoner, Polsterungen), Tischtennis- und Pickleball-Schlägerbeläge usw. zu konstruieren.
  • In der Fracht- und Verpackungsbranche kann die zellenförmige Struktur 10 verwendet werden, um Pappe oder Kunststoffplatten, die in Verpackungsschachteln, Polstern oder Paletten verwendet werden, zu konstruieren.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann verwendet werden, um Möbel wie etwa leichtgewichtige Möbel herzustellen, die in kommerziellen und privaten Luftfahrzeugen, Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeugen und Freizeitfahrzeugen verwendet werden.
  • Die zellenförmige Struktur 10 kann verwendet werden, um Heimprodukte wie etwa Matratzen, Kissen, Bad- und Bodenkissen und leichtgewichtige Kunststoffregale herzustellen.
  • Bei den in der Beschreibung verwendeten Ausdrücken handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie vorstehend beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die möglicherweise nicht ausdrücklich beschrieben oder dargestellt sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben sein können, erkennt der Durchschnittsfachmann doch, dass ein oder mehrere Merkmale oder eine oder mehrere Eigenschaften in Frage gestellt werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erreichen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Somit befinden sich Ausführungsformen, die hinsichtlich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen im Stand der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (15)

  1. Zellenförmige Struktur, umfassend: ein Netz aus Zellen, die gemeinsame Wände aufweisen, wobei die Zellen jeweils zwei Endwände aufweisen, die an vier Endecken mit zwei ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwänden verbunden sind, welche sich zwischen den zwei Endwänden erstrecken, wobei jede Seitenwand sechs ebene Abschnitte aufweist, die drei Außenecken und zwei Innenecken bilden.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei die zwei Endwände jeder Zelle parallel zueinander verlaufen.
  3. Struktur nach Anspruch 1, wobei sich die zwei Endwände und die zwei ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwände in eine Richtung erstrecken.
  4. Struktur nach Anspruch 3, wobei jede Zelle einen Querschnitt aufweist, der senkrecht zu der einen Richtung und einer erwarteten Aufprallrichtung ausgerichtet ist.
  5. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Netz aus Zellen derart ausgerichtet ist, dass es einen Aufprall aus einer Aufprallrichtung aufnimmt, wobei sich die zwei Endwände und die zwei ausgedehnten Z-gefalteten Seitenwände zur Aufprallrichtung erstrecken, wenn ein Aufprall aufgenommen wird.
  6. Zellenförmige Struktur, umfassend: eine Vielzahl von Wänden, die sich in Längsrichtung erstrecken und eine Vielzahl von Zellen bilden, welche entlang einer sich seitlich erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Zelle entlang der Ebene einen Querschnitt aufweist, der vierzehn Seiten aufweist, welche durch die Vielzahl von Wänden gebildet werden, wobei die vierzehn Seiten jeder Zelle miteinander verbunden sind, um eine geschlossene Schlaufe und sechs sich nach außen erstreckende Vorsprünge zu bilden.
  7. Struktur nach Anspruch 6, wobei jeder Vorsprung durch zwei der vierzehn Seiten jeder Zelle gebildet wird.
  8. Struktur nach Anspruch 7, wobei ein Winkel zwischen zwei der vierzehn Seiten, welche jeden Vorsprung bilden, ein stumpfer Winkel ist.
  9. Struktur nach Anspruch 7, wobei ein Winkel zwischen zwei der vierzehn Seiten, welche jeden Vorsprung bilden, ein spitzer Winkel ist.
  10. Struktur nach Anspruch 6, wobei ein Verhältnis zwischen einer Längsausdehnung und einer Dicke von jeder der Vielzahl von Wänden, welche die Vielzahl von Zellen bilden, mindestens eins zu einhundert beträgt.
  11. Struktur nach Anspruch 6, wobei sich die Vielzahl von Wänden in Längsrichtung verjüngt, sodass eine Querschnittsfläche des Mittelraums, der durch die vierzehn Seiten jeder Zelle definiert wird, das Erstrecken in die Längsrichtung verringert.
  12. Zellenstruktur, umfassend: eine Vielzahl von Wänden, die sich in Längsrichtung erstrecken und eine Querschnittsfläche in einer sich seitlich erstreckenden Ebene bilden, wobei die Querschnittsfläche vierzehn Seiten aufweist, welche durch die Vielzahl von Wänden gebildet werden, wobei die vierzehn Seiten miteinander verbunden sind, um eine geschlossene Schlaufe und sechs sich nach außen erstreckende Vorsprünge zu bilden.
  13. Zellenstruktur nach Anspruch 12, wobei jeder Vorsprung durch zwei der vierzehn Seiten gebildet wird.
  14. Zellenstruktur nach Anspruch 13, wobei sich eine erste Reihe aus drei Vorsprüngen der sechs Vorsprünge in eine erste Richtung entlang der Ebene nach außen erstreckt und sich eine zweite Reihe aus drei Vorsprüngen der sechs Vorsprünge in eine zweite Richtung nach außen erstreckt, die der ersten Richtung entlang der Ebene entgegengesetzt ist.
  15. Zellenstruktur nach Anspruch 14, wobei sich die Vorsprünge der ersten und zweiten Reihe aus drei Vorsprüngen zwischen zwei Seiten der vierzehn Seiten erstrecken, welche die Enden jeder Zelle bilden, wobei die zwei Seiten, welche die Enden jeder Zelle bilden, relativ zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen.
DE102018109722.0A 2017-04-26 2018-04-23 Zellenförmige struktur Withdrawn DE102018109722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/498,230 2017-04-26
US15/498,230 US20180311927A1 (en) 2017-04-26 2017-04-26 Cellular structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109722A1 true DE102018109722A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109722.0A Withdrawn DE102018109722A1 (de) 2017-04-26 2018-04-23 Zellenförmige struktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180311927A1 (de)
CN (1) CN108790288A (de)
DE (1) DE102018109722A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11125206B2 (en) * 2015-11-30 2021-09-21 Vestas Wind Systems A/S Method of manufacturing a wind turbine blade and wind turbine blade
US10974866B2 (en) * 2016-07-29 2021-04-13 Air Bamboo Industrial Gmbh Pallet having panels and tube segments
US10830206B2 (en) 2017-02-03 2020-11-10 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blades and components thereof
US11098691B2 (en) 2017-02-03 2021-08-24 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blades and components thereof
US10821652B2 (en) 2017-11-21 2020-11-03 General Electric Company Vacuum forming mold assembly and method for creating a vacuum forming mold assembly
US10920745B2 (en) 2017-11-21 2021-02-16 General Electric Company Wind turbine rotor blade components and methods of manufacturing the same
US11248582B2 (en) 2017-11-21 2022-02-15 General Electric Company Multiple material combinations for printed reinforcement structures of rotor blades
US10865769B2 (en) * 2017-11-21 2020-12-15 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blade panels having printed grid structures
US11390013B2 (en) 2017-11-21 2022-07-19 General Electric Company Vacuum forming mold assembly and associated methods
US10773464B2 (en) 2017-11-21 2020-09-15 General Electric Company Method for manufacturing composite airfoils
US11040503B2 (en) 2017-11-21 2021-06-22 General Electric Company Apparatus for manufacturing composite airfoils
US11035339B2 (en) 2018-03-26 2021-06-15 General Electric Company Shear web assembly interconnected with additive manufactured components
US10821696B2 (en) 2018-03-26 2020-11-03 General Electric Company Methods for manufacturing flatback airfoils for wind turbine rotor blades

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432379A (en) * 1965-10-22 1969-03-11 Atomic Energy Commission Three dimensional flexible dovetail honeycomb
JPS5541201A (en) * 1978-09-12 1980-03-24 Hiyuu Kutsuku Jiyunia Uiriamu Preparation of honeycomb
GB2195953A (en) * 1986-10-06 1988-04-20 Ciba Geigy Ag Laminated panel having a stainless steel foil core
US20020020142A1 (en) * 2000-04-24 2002-02-21 Swiszcz Paul G. Compressible structural panel
CN2923300Y (zh) * 2006-05-16 2007-07-18 深圳职业技术学院 板材蜂窝芯结构
GB0609911D0 (en) * 2006-05-18 2006-06-28 Angiomed Ag Bend-capable stent prosthesis
GB0616999D0 (en) * 2006-08-29 2006-10-04 Angiomed Ag Annular mesh
CH699797A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-30 Woodwelding Ag Verfahren zum befestigen einer kante an einem leichtbauelement.
US10059076B2 (en) * 2008-10-28 2018-08-28 Woodwelding Ag Method of fastening an edge structure to a construction element
JP2013540067A (ja) * 2010-09-28 2013-10-31 マグナ インターナショナル インコーポレイテッド 拡張性を有する車両用クラッシュカン
CN104235591B (zh) * 2014-08-15 2017-02-01 华南理工大学 一种抗冲击的混合网格结构及其压缩方法
CN204062452U (zh) * 2014-08-15 2014-12-31 华南理工大学 一种抗冲击的混合网格结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20180311927A1 (en) 2018-11-01
CN108790288A (zh) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109722A1 (de) Zellenförmige struktur
CN207298352U (zh) 单元结构、结构部件、夹层结构及汽车
CN207454635U (zh) 单元结构、结构部件和夹层结构
DE202017105029U1 (de) Zelluläre Strukturen mit sechzehneckigen Zellen
DE69630193T2 (de) Last container
US8808833B2 (en) Compression-molded composite component having a sandwich structure and having integrally formed strengthening structures
EP2125358B1 (de) Leichtbau-formteil und entsprechendes herstellungsverfahren
DE69905388T2 (de) Energieabsorbierende struktur
CA2872648C (en) Self-locking joints for panel structures and methods of fabricating the same
DE102018109716A1 (de) Zellenförmige struktur
DE202018104474U1 (de) Zellenförmige Strukturen mit achtseitigen Zellen
DE202016107206U1 (de) Abgesetzter wabenartiger Schwellereinsatz
DE202011100599U1 (de) Platte zum Bau von Wagen für Luftfahrzeuge
DE102006050393B4 (de) Lastaufnehmende Raumgitterstruktur, Leichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007003277B4 (de) Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges in CFK-Metall Hybridbauweise mit einem Metallrahmen
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
DE102012110805B3 (de) Morphingstruktur für eine Flügelvorderkante
EP1795444B1 (de) Sitzstützvorrichtung
DE112012002694T5 (de) Bauteile, hergestellt aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen
DE102018109724A1 (de) Zellenförmige struktur
EP3710341B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE102010030515A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
EP1398143A1 (de) Sandwich-Verbundkörper und Verfahren für die Herstellung eines Sandwich-Verbundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee