DE102018109537A1 - Riemenscheibenentkoppler - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler Download PDF

Info

Publication number
DE102018109537A1
DE102018109537A1 DE102018109537.6A DE102018109537A DE102018109537A1 DE 102018109537 A1 DE102018109537 A1 DE 102018109537A1 DE 102018109537 A DE102018109537 A DE 102018109537A DE 102018109537 A1 DE102018109537 A1 DE 102018109537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
spring
way clutch
drive torque
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018109537.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018109537B4 (de
Inventor
Christof Faria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018109537.6A priority Critical patent/DE102018109537B4/de
Publication of DE102018109537A1 publication Critical patent/DE102018109537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109537B4 publication Critical patent/DE102018109537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/363Pulleys with special means or properties for lateral tracking of the flexible members running on the pulley, e.g. with crowning to keep a belt on track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Riemenscheibenentkoppler (1, 1') zur Antriebsmomentübertragung zwischen dem Riemen eines Riementriebs und einer damit in Antriebsverbindung stehenden Welle, aufweisend:- eine an der Welle zu befestigende Nabe (3),- eine auf der Nabe drehbar gelagerte Riemenscheibe (2),- eine im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordnete Reihenschaltung aus einer Einwegkupplung (10) und einer Schraubendrehfeder (11) mit einem ersten Federende (22) und einem zweiten Federende (24),- einen im Antriebsmomentfluss seitens des ersten Federendes verlaufenden ersten Drehanschlag- und einen im Antriebsmomentfluss seitens des zweiten Federendes verlaufenden zweiten Drehanschlag (27).Dabei wird das Antriebsmoment bei geschlossener Einwegkupplung über den Druckkontakt der Federenden mit den Drehanschlägen übertragen. Der Riemenscheibenentkoppler soll eine im Antriebsmomentfluss angeordnete Parallelschaltung aus der Schraubendrehfeder und einem Schlingband (34, 34') aufweisen, das bei geöffneter Einwegkupplung die Drehanschläge unter Übertragung eines dem Antriebsmoment entgegen gerichteten Schleppreibmoments der geöffneten Einwegkupplung drehfest miteinander koppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler zur Antriebsmomentübertragung zwischen dem Riemen eines Riementriebs und einer damit in Antriebsverbindung stehenden Welle, aufweisend:
    • - eine an der Welle zu befestigende Nabe,
    • - eine auf der Nabe drehbar gelagerte Riemenscheibe,
    • - eine im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordnete Reihenschaltung aus einer Einwegkupplung und einer Schraubendrehfeder mit einem ersten Federende und einem zweiten Federende,
    • - einen im Antriebsmomentfluss seitens des ersten Federendes verlaufenden ersten Drehanschlag
    • - und einen im Antriebsmomentfluss seitens des zweiten Federendes verlaufenden zweiten Drehanschlag.
  • Dabei wird das Antriebsmoment bei geschlossener Einwegkupplung über den Druckkontakt der Federenden mit den Drehanschlägen übertragen.
  • Drehschwingungen und -ungleichförmigkeiten, die von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine in deren Nebenaggregate-Riementrieb eingeleitet werden, können bekanntlich durch Riemenscheibenentkoppler kompensiert werden, die im Englischen üblicherweise als Decoupler oder Isolator bezeichnet und typischerweise als Generator-Riemenscheibe ausgebildet sind. Die Einwegkupplung überträgt im geschlossenen Zustand das Antriebsmoment von der Riemenscheibe auf die Nabe, wobei die Elastizität der mit der Einwegkupplung in Reihe geschalteten Schraubendrehfeder die aus dem Riementrieb stammenden Drehungleichförmigkeiten glättet. Bei verzögert rotierender Riemenscheibe öffnet die Einwegkupplung, wobei - dann umgekehrt - kein nennenswertes Drehmoment von der Nabe auf die Riemenscheibe übertragen werden kann, so dass die träge Generatorwelle die Riemenscheibe überholen kann.
  • Gattungsgemäße Riemenscheibenentkoppler sind beispielsweise aus der DE 10 2015 202 043 A1 , der DE 10 2015 202 527 B3 und der US 9,759 , 274 B2 bekannt. Jeder dieser bekannten Riemenscheibenentkoppler hat einen eigenen Mechanismus, der den sogenannten Rampenhochlauf der durch das Antriebsmoment stets in Wickelöffnungsrichtung belasteten Schraubendrehfeder (Englisch: „ramp-up“) verhindert. Dieser höchst unerwünschte Rampenhochlauf resultiert bei überholender Nabe aus dem Schleppreibmoment der dann geöffneten Einwegkupplung, das dem Antriebsmoment entgegengerichtet ist und - bei Fehlen einer Gegenmaßnahme - zu einer Relativverdrehung eines oder beider Federenden gegenüber den Drehanschlägen der Federteller führt. Der Rampenhochlauf geht typischerweise mit einer übermäßigen mechanischen Belastung und einer hohen Geräuschentwicklung des Riemenscheibenentkopplers einher. Die aus den zitierten Druckschriften bekannten „Anti-Ramp-Up“ Mechanismen arbeiten im wesentlichen wie folgt:
  • DE 10 2015 202 043 A1 : Die Federteller, an denen die Federenden anliegen, sind formschlüssig in beide Drehrichtungen mit den Federenden verbunden.
  • DE 10 2015 202 527 B3 : Die Nabe ist mit einem Mitnehmer versehen, der die beiden Drehanschläge bei Erreichen eines Freiwinkels drehfest miteinander koppelt.
  • US 9,759 , 274 B2 : Die Federenden sind keilförmig und in korrespondierenden Taschen der jeweiligen Federteller selbsthemmend befestigt, so dass die Federenden die Schraubendrehfeder auch in Wickelschließrichtung belasten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riemenscheibenentkoppler der eingangs genannten Art mit einem alternativen „Anti-Ramp-Up“ Mechanismus anzugeben.
  • Die Lösung hierfür ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach soll der Riemenscheibenentkoppler eine im Antriebsmomentfluss angeordnete Parallelschaltung aus der Schraubendrehfeder und einem Schlingband aufweisen, das bei geöffneter Einwegkupplung die Drehanschläge unter Übertragung eines dem Antriebsmoment entgegen gerichteten Schleppreibmoments der geöffneten Einwegkupplung drehfest miteinander koppelt. Aufgrund der Parallelschaltung des Schlingbands mit der Schraubendrehfeder wird das Antriebsmoment sowohl von der Schraubendrehfeder als auch vom Schlingband übertragen, wobei sowohl die Schraubendrehfeder als auch das Schlingband in Wickelöffnungsrichtung belastet sind. Umgekehrt wird das Schlingband mit dem entgegen gerichteten Schleppreibmoment der geöffneten Einwegkupplung in Wickelschließrichtung belastet und umschlingt - ja nach konstruktiver Schlingbandausführung - einen oder zwei Reibkontaktpartner drehfest, die ihrerseits drehfest mit den Drehanschlägen verbunden sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Riemenscheibenentkoppler für den im Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine angeordneten Generator dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 den ersten Riemenscheibenentkoppler im Längsschnitt;
    • 2 den ersten Riemenscheibenentkoppler in perspektivisch explodierter Darstellung;
    • 3 Komponenten des ersten Riemenscheibenentkopplers in perspektivisch explodiertem Halbschnitt;
    • 4 die Nabe des ersten Riemenscheibenentkopplers in perspektivischer Darstellung;
    • 5 das Schlingband des ersten Riemenscheibenentkopplers in perspektivischer Darstellung;
    • 6 den zweiten Riemenscheibenentkoppler im Längsschnitt;
    • 7 das Schlingband des zweiten Riemenscheibenentkopplers in perspektivischer Darstellung;
    • 8 den ersten Federteller des zweiten Riemenscheibenentkopplers in perspektivischer Darstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel eines Riemenscheibenentkopplers 1 in verschiedenen Darstellungen. Eine hohlzylindrische Riemenscheibe 2, deren vom Riemen umschlungene Außenmantelfläche der Poly-V-Form des Riemens entsprechend profiliert ist, wird vom Riemen in der in 2 eingezeichneten Drehrichtung angetrieben. Die Riemenscheibe 2 ist drehbar auf einer Nabe 3 gelagert, die fest mit der Welle des Generators verschraubt wird und die Generatorwelle antreibt. Hierzu hat die Nabe 3 im Mittelabschnitt ein Innengewinde 4 und am generatorfernen, vorderen Endabschnitt einen Innenvielzahn 5 als Eingriffskontur für das Schraubwerkzeug. Die Lagerung der Riemenscheibe 2 auf der Nabe 3 erfolgt am generatorseitigen Ende radial und axial mittels eines Wälzlagers und am generatorfernen Ende radial mittels eines Gleitlagers. Das Wälzlager ist ein einreihiges und beidseitig abgedichtetes Kugellager 6, und das Gleitlager ist ein Radiallagerring 7 aus Polyamid, der mit dem Innendurchmesser der Riemenscheibe 2 in unmittelbarem Gleitkontakt steht.
  • Die Riemenscheibe 2 hat am generatorfernen Ende eine im Durchmesser gestufte Erweiterung 8, in die nach dem Verschrauben des Riemenscheibenentkopplers 1 auf die Generatorwelle eine Schutzkappe 9 eingeschnappt wird.
  • Die für die Funktion des Riemenscheibenentkopplers 1 wesentlichen Komponenten sind eine als Schlingband ausgebildete Einwegkupplung 10 und eine Schraubendrehfeder 11, die bezüglich des Antriebsmomentflusses von der Riemenscheibe 2 auf die Nabe 3 mit der Einwegkupplung 10 in Reihe geschaltet ist. Die Einwegkupplung 10 und die Schraubendrehfeder 11 erstrecken sich koaxial zueinander und zur Drehachse 12 des Riemenscheibenentkopplers 1, wobei die Einwegkupplung 10 radial zwischen der Riemenscheibe 2 und der Schraubendrehfeder 11 angeordnet ist und folglich die Schraubendrehfeder 11 umschließt.
  • Die Einwegkupplung 10 befindet sich im geschlossenen Zustand, wenn die Schraubendrehfeder 11 Antriebsmoment im Antriebsdrehsinn gemäß der eingezeichneten Pfeilrichtung von der Riemenscheibe 2 auf die Nabe 3 überträgt. Dabei werden Drehschwingungen der Riemenscheibe 2 infolge der entkoppelnden Elastizität der Schraubendrehfeder 11 in stark geglättetem Umfang auf die Nabe 3 übertragen. Sowohl die rechts gewickelte Einwegkupplung 10 als auch die links gewickelte Schraubendrehfeder 11 haben beidseitig schenkellose Enden, die die Einwegkupplung 10 bzw. die Schraubendrehfeder 11 bei der Übertragung des Antriebsmoments auf die Generatorwelle in Wickelöffnungsrichtung belasten und dabei radial aufweiten. Dabei verspannt sich ein im Antriebsmomentfluss seitens der Riemenscheibe 2 verlaufender erster Endabschnitt 13 der Einwegkupplung 10 gegen die Innenmantelfläche 14 einer zylindrischen Antriebshülse 15, die in der Riemenscheibe 2 mittels eines Pressverbands drehbefestigt ist. Der im Antriebsmomentfluss seitens der Schraubendrehfeder 11 verlaufende zweite Endabschnitt 16 der Einwegkupplung 10 verspannt sich gegen die Innenmantelfläche 17 einer zylindrischen Außenhülse 18, die Teil einer gegenüber der Riemenscheibe 2 und der Nabe 3 um die Drehachse 12 drehbaren Mitnehmerhülse 19 ist. Diese ist mittels der Außenhülse 18 drehbar in der Antriebshülse 15 gelagert, wobei die Innenmantelfläche 14 der Antriebshülse 15 und die Innenmantelfläche 17 der Außenhülse 18 den gleichen Durchmesser haben und die radial einwärts vorgespannten Windungen der Einwegkupplung 10 umschließen. Die Mitnehmerhülse 19 ist mit einer zylindrischen Innenhülse 20, die zur Außenhülse 18 koaxial ist, und einem Boden 21, der die Außenhülse 18 mit der Innenhülse 20 radial verbindet, als einstückiges Blechumformteil hergestellt (s. 3).
  • Wie es in Zusammenschau mit den 3 und 4 deutlich wird, liegt die Schraubendrehfeder 11 mit einem ersten Federende 22 an einem ersten Federteller 23, der im Antriebsmomentfluss antriebseitig durch den Boden 21 gebildet ist, und mit einem zweiten Federende 24 an einem zweiten Federteller 25 an, der im Antriebsmomentfluss abtriebseitig durch die Nabe 3 gebildet ist. Die Federteller 23, 25 haben der axial stirnseitigen Kontur der Schraubendrehfeder 11 entsprechend axial rampenförmig ansteigende und an umfänglichen Drehanschlägen 26, 27 zurückspringende Federanlageflächen. Die Federanlagefläche des ersten Federtellers 23 ist durch mehrere am Boden 21 angeformte Vorsprünge gebildet, von denen in 3 die Vorsprünge 28 und 29 erkennbar sind. Die auf den Boden 21 wirkenden Axialkräfte der Schraubendrehfeder 11 werden über einen Gleitlagerring 30 am Innenring 31 des Kugellagers 6 abgestützt.
  • Die Einleitung des von der Riemenscheibe 2 auf die Nabe 3 übertragenen Antriebsmoments in die Schraubendrehfeder 11 erfolgt über den Druckkontakt des ersten Drehanschlags 26 am ersten Federteller 23 mit der umfänglichen Stirnfläche 32 des ersten Federendes 22. Der Antriebsmomentfluss verläuft abtriebseitig über den Druckkontakt der umfänglichen Stirnfläche 33 des zweiten Federendes 24 mit dem zweiten Drehanschlag 27 an der Nabe 3. Die Druckkontakte belasten die Schraubendrehfeder 11 in Wickelöffnungsrichtung und verlaufen in normal zur Umfangsrichtung orientierten Ebenen, so dass durch diese Kontakte in Wickelschließrichtung wirkende Zugkräfte auf die Federenden 22, 24 nicht übertragen werden können.
  • Im geöffneten Kupplungszustand rutscht die Einwegkupplung 10 in der Antriebshülse 15 und/oder in der Mitnehmerhülse 19 durch, wobei die (träge) Generatorwelle und die darauf befestigte Nabe 3 die Riemenscheibe 2 überholen. Das der Gleitreibung zwischen den beiden durchrutschenden Kontaktpartnern entsprechende Schleppreibmoment hat einen dem Antriebsmoment entgegen gerichteten Drehsinn und beaufschlagt daher die Drehanschläge 26, 27 im Sinne einer sich umfänglich von den Stirnflächen 32, 33 der zugehörigen Federenden 22, 24 beabstandenden Relativverdrehung.
  • Dieser unerwünschte Rampenhochlauf der Schraubendrehfeder 11 wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, dass bei überholender Nabe 3 ein (weiteres) Schlingband 34 die Federteller 23, 25 und damit die Drehanschläge 26, 27 drehfest miteinander koppelt. Das Schlingband 34 ist mit der Schraubendrehfeder 11 parallel geschaltet, wobei dessen Windungen - wie in den 1 und 2 ersichtlich - ebenfalls links gewickelt und zwischen die Windungen der Schraubendrehfeder 11 eingeschraubt sind. 5 zeigt das Schlingband 34 als Einzelteil, das beim ersten Ausführungsbeispiel des Riemenscheibenentkopplers 1 zwei schenkellose Bandenden 35 und 36 hat. Der Innenmanteldurchmesser des Schlingbands 34 ist etwas kleiner als der Innenmanteldurchmesser der Schraubendrehfeder 11, wobei die Innenmantelfläche 37 des ersten Bandendes 35 mit der Außenmantelfläche 38 der Innenhülse 20 in vorgespanntem Reibkontakt steht und wobei die Innenmantelfläche 39 des zweiten Bandendes 36 mit der Außenmantelfläche 40 der Nabe 3 in vorgespanntem Reibkontakt steht. Die bei überholender Nabe 3 in diesen Reibkontakten entstehenden Reibkräfte ziehen das Schlingband 34 in Wickelschließrichtung zu, so dass das Schlingband seinerseits eine Relativverdrehung der Nabe 3 gegenüber der Mitnehmerhülse 19 und damit eine zum Rampenhochlauf führende Relativverdrehung der Drehanschläge 26, 27 blockiert und das Schleppreibmoment der durchrutschenden Einwegkupplung 10 von der Nabe 3 auf die Riemenscheibe 2 überträgt.
  • Das Schlingband 34 hat dieselbe Windungsanzahl wie die Schraubendrehfeder 11, so dass die Drehanschläge 26, 27 bei Übertragung des Antriebsmoments sowohl mit den umfänglichen Stirnflächen 32, 33 der Federenden 22, 24 als auch mit umfänglichen Stirnflächen 41 und 42 der Bandenden 35 bzw. 36 in Druckkontakt stehen und einen Teil des Antriebsmoments über das parallel zur Schraubendrehfeder 11 geschaltete Schlingband 34 übertragen. Die mit der teilweisen Antriebsmomentübertragung einhergehende Wickelöffnung des Schlingbands 34 verhindert dessen vorzeitiges Schließen bei einem Verdrehwinkel der Riemenscheibe 2 gegenüber der Nabe 3, bei dem die Schraubendrehfeder 11 noch mit Antriebsmoment belastet ist.
  • Der in den 6 bis 8 dargestellte Riemenscheibenentkoppler 1' unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten ersten Ausführungsbeispiel durch die kraftübertragende Verbindung des Schlingbands 34' mit der Mitnehmerhülse 19'. Bei dieser zweiten Ausführung ist das erste Bandende 35' nicht schenkellos, sondern weist einen in Richtung der Drehachse 12 abgewinkelten Schenkel 43 auf, der in eine umfängliche Aussparung 44 im Vorsprung 28' des ersten Federtellers 23' eingreift. Damit ist das Schlingband 34' mit dem ersten Bandende 35' in beide Drehrichtungen formschlüssig mit dem ersten Federteller 23' verbunden. Der zweite Federteller 25 ist über den vorgespannten Reibkontakt der Außenmantelfläche 40 der Nabe 3 mit der nahezu vollständigen Innenmantelfläche 39 des Schlingbands 34' einschließlich dessen zweiten Bandendes 36 kraftschlüssig verbunden. Die Innenhülse 20 des ersten Ausführungsbeispiels entfällt bei der Mitnehmerhülse 19'.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenscheibenentkoppler
    2
    Riemenscheibe
    3
    Nabe
    4
    Innengewinde
    5
    Innenvielzahn
    6
    Kugellager
    7
    Radiallagerring
    8
    Erweiterung
    9
    Schutzkappe
    10
    Einwegkupplung
    11
    Schraubendrehfeder
    12
    Drehachse
    13
    erster Endabschnitt der Einwegkupplung
    14
    Innenmantelfläche der Antriebshülse
    15
    Antriebshülse
    16
    zweiter Endabschnitt der Einwegkupplung
    17
    Innenmantelfläche der Außenhülse
    18
    Außenhülse
    19
    Mitnehmerhülse
    20
    Innenhülse
    21
    Boden
    22
    erstes Federende
    23
    erster Federteller
    24
    zweites Federende
    25
    zweiter Federteller
    26
    erster Drehanschlag
    27
    zweiter Drehanschlag
    28
    Vorsprung
    29
    Vorsprung
    30
    Gleitlagerring
    31
    Innenring
    32
    Stirnfläche des ersten Federendes
    33
    Stirnfläche des zweiten Federendes
    34
    Schlingband
    35
    erstes Bandende
    36
    zweites Bandende
    37
    Innenmantelfläche des ersten Bandendes
    38
    Außenmantelfläche der Innenhülse
    39
    Innenmantelfläche des zweiten Bandendes
    40
    Außenmantelfläche der Nabe
    41
    Stirnfläche des ersten Bandendes
    42
    Stirnfläche des zweiten Bandendes
    43
    Schenkel
    44
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015202043 A1 [0004, 0005]
    • DE 102015202527 B3 [0004, 0006]
    • US 9759 [0004, 0007]
    • US 274 B2 [0004, 0007]

Claims (6)

  1. Riemenscheibenentkoppler (1, 1') zur Antriebsmomentübertragung zwischen dem Riemen eines Riementriebs und einer damit in Antriebsverbindung stehenden Welle, aufweisend: - eine an der Welle zu befestigende Nabe (3), - eine auf der Nabe (3) drehbar gelagerte Riemenscheibe (2), - eine im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe (2) und der Nabe (3) angeordnete Reihenschaltung aus einer Einwegkupplung (10) und einer Schraubendrehfeder (11) mit einem ersten Federende (22) und einem zweiten Federende (24), - einen im Antriebsmomentfluss seitens des ersten Federendes (22) verlaufenden ersten Drehanschlag (26) - und einen im Antriebsmomentfluss seitens des zweiten Federendes (24) verlaufenden zweiten Drehanschlag (27), wobei das Antriebsmoment bei geschlossener Einwegkupplung (10) über den Druckkontakt der Federenden (22, 24) mit den Drehanschlägen (26, 27) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenscheibenentkoppler (1, 1') eine im Antriebsmomentfluss angeordnete Parallelschaltung aus der Schraubendrehfeder (11) und einem Schlingband (34, 34') aufweist, das bei geöffneter Einwegkupplung (10) die Drehanschläge (26, 27) unter Übertragung eines dem Antriebsmoment entgegen gerichteten Schleppreibmoments der geöffneten Einwegkupplung (10) drehfest miteinander koppelt.
  2. Riemenscheibenentkoppler (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehanschlag (26) an einem ersten Federteller (23') ausgebildet ist, der im Antriebsmomentfluss seitens der Einwegkupplung (10) angeordnet, um die Drehachse (12) des Riemenscheibenentkopplers (1') gegenüber der Riemenscheibe (2) und der Nabe (3) drehbar und mit einem ersten Bandende (35') des Schlingbands (34') in beide Drehrichtungen formschlüssig verbunden ist.
  3. Riemenscheibenentkoppler (1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandende (35') einen in Richtung der Drehachse (12) abgewinkelten Schenkel (43) aufweist, der in eine umfängliche Aussparung (44) des ersten Federtellers (23') eingreift.
  4. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehanschlag (26) an einem ersten Federteller (23) ausgebildet ist, der im Antriebsmomentfluss seitens der Einwegkupplung (10) angeordnet, um die Drehachse (12) des Riemenscheibenentkopplers (1) gegenüber der Riemenscheibe (2) und der Nabe (3) drehbar und mit einer Innenhülse (20) versehen ist, deren Außenmantelfläche (38) mit der Innenmantelfläche (37) eines ersten Bandendes (35) des Schlingbands (34) in Reibkontakt steht, wobei die umfängliche Stirnfläche (41) des ersten Bandendes (35) bei geschlossener Einwegkupplung (10) in Druckkontakt mit dem ersten Drehanschlag (26) steht.
  5. Riemenscheibenentkoppler (1, 1') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehanschlag (27) an einem zweiten Federteller (25) als Teil der Nabe (3) ausgebildet ist, deren Außenmantelfläche (40) mit der Innenmantelfläche (39) eines zweiten Bandendes (36) des Schlingbands (34, 34') in Reibkontakt steht, wobei die umfängliche Stirnfläche (42) des zweiten Bandendes (36) bei geschlossener Einwegkupplung (10) in Druckkontakt mit dem zweiten Drehanschlag (27) steht.
  6. Riemenscheibenentkoppler (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des Schlingbands (34, 34') zwischen die Windungen der Schraubendrehfeder (11) eingeschraubt sind.
DE102018109537.6A 2018-04-20 2018-04-20 Riemenscheibenentkoppler Active DE102018109537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109537.6A DE102018109537B4 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Riemenscheibenentkoppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109537.6A DE102018109537B4 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Riemenscheibenentkoppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018109537A1 true DE102018109537A1 (de) 2019-10-24
DE102018109537B4 DE102018109537B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=68104971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109537.6A Active DE102018109537B4 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Riemenscheibenentkoppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109537B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105516B3 (de) * 2020-03-02 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entkoppler und Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Entkoppler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US274A (en) 1837-07-17 Improvement in the mode of constructing locks for fire-arms
US9759A (en) 1853-05-31 Improved gold washer and amalgamator
DE102015202527B3 (de) 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015202043A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entkoppler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8813932B2 (en) 2012-03-08 2014-08-26 The Gates Corporation Isolator decoupler
DE112015000381T5 (de) 2014-01-10 2016-10-13 Litens Automotive Partnership Entkuppler mit Überlauf- und Riemenstartvermögen
US9759274B2 (en) 2014-08-18 2017-09-12 Gates Corporation Accessory tuning device with spring lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US274A (en) 1837-07-17 Improvement in the mode of constructing locks for fire-arms
US9759A (en) 1853-05-31 Improved gold washer and amalgamator
DE102015202043A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entkoppler
DE102015202527B3 (de) 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105516B3 (de) * 2020-03-02 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entkoppler und Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Entkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109537B4 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224608B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015202527B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015202531B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102016209598B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102016211558A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2018215027A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2017220081A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202016003558U1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018108426B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102012204472A1 (de) Freilauf
DE102019112738B4 (de) Entkoppler
DE102018109537B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202018000857U1 (de) Entkoppler
DE102018115179B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020105516B3 (de) Entkoppler und Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Entkoppler
DE102017124544B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015200267B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020129440B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018114078A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018109075A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122178B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018108425B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020118374B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122180B3 (de) Riemenscheibenentkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division