DE102018107965A1 - Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018107965A1
DE102018107965A1 DE102018107965.6A DE102018107965A DE102018107965A1 DE 102018107965 A1 DE102018107965 A1 DE 102018107965A1 DE 102018107965 A DE102018107965 A DE 102018107965A DE 102018107965 A1 DE102018107965 A1 DE 102018107965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
feed space
opening
outlet opening
cable feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018107965.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018107965B4 (de
Inventor
Bekim Basha
Maikel Linkh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018107965.6A priority Critical patent/DE102018107965B4/de
Publication of DE102018107965A1 publication Critical patent/DE102018107965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018107965B4 publication Critical patent/DE102018107965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, umfassend
einen Sockel (20) mit wenigstens einem Kabelzuführungsraum (22), einer sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Oberseite (24), wenigstens einer an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzenden Kabelzuführungsöffnung (23) und wenigstens einer an der Oberseite (24) angeordneten und an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzenden Kabelaustrittsöffnung (26) und
Füllmaterial (12), das in dem Kabelzuführungsraum (22) verfüllt ist,
wobei ein Bereich der Kabelaustrittsöffnung (26), der frei von Kabeln (K) ist, zum Abdichten der Kabelaustrittsöffnung (26) mit Kunstharz (14) ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Montage einer Ladevorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Ladevorrichtungen sind in der Regel mit einem Gehäuse versehen, in welches von außen durch eine Öffnung Kabel hineingeführt sind. Um, insbesondere wenn solche Ladevorrichtungen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind, das Gehäuse abzudichten, ist die Öffnung durch einen PG-Verschluss, einen Würgenippel oder mittels Brunnenschaum verschlossen, sodass eine Schutzart nach der Klasse IP5x erzielt werden kann.
  • Auf dem technischen Gebiet der elektrischen Verteilerschränke ist aus den Druckschriften DE 23 18 671 A1 und GB 2,479,607 A jeweils einen Sockel für einen Verteilerschrank bekannt, der zu dessen Stabilisierung mit Sand aufgefüllt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug bereitzustellen, die in einfacher Weise abgedichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Ladevorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Ladevorrichtung einen Sockel mit wenigstens einem Kabelzuführungsraum, einer sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Oberseite, wenigstens einer an den Kabelzuführungsraum angrenzenden Kabelzuführungsöffnung und wenigstens einer an der Oberseite angeordneten und an den Kabelzuführungsraum angrenzenden Kabelaustrittsöffnung und Füllmaterial, das in dem Kabelzuführungsraum verfüllt ist. Ein Bereich der Kabelaustrittsöffnung, der frei von Kabeln ist, ist zum Abdichten der Kabelaustrittsöffnung mit Kunstharz oder Silikon ausgefüllt.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Ladevorrichtung in einfacher Weise abgedichtet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Ladevorrichtung ein Gehäuse mit einer Unterseite, die auf der Oberseite aufliegt, und wenigstens einer fluchtend mit der Kabelaustrittsöffnung an der Unterseite angeordneten Kabeleinführungsöffnung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein oberer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung in dem Bereich, der frei von Kabeln ist, vollständig mit Kunstharz ausgefüllt.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Abdichtung in einfacher Weise in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der Kabelzuführungsraum vollständig mit Füllmaterial verfüllt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ferner ein an den Kabelzuführungsraum angrenzender unterer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung mit dem Füllmaterial verfüllt.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert weiterhin das Verfüllen der Kabelaustrittsöffnung.
  • Vorzugsweise grenzt das Kunstharz an eine obere Schicht des Füllmaterials an.
  • Durch diese Ausgestaltung kann in einfacher Weise durch die Kabelaustrittsöffnung und die obere Schicht des Füllmaterials der Raum begrenzt werden, welchen das Kunstharz ausfüllt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Füllmaterial Sand.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Ladevorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Bereitstellen eines Sockels mit wenigstens einem Kabelzuführungsraum, einer sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Oberseite, wenigstens einer an den Kabelzuführungsraum angrenzenden Kabelzuführungsöffnung und wenigstens einer an der Oberseite angeordneten und an den Kabelzuführungsraum angrenzenden Kabelaustrittsöffnung,
    • - Verfüllen des Kabelzuführungsraums mit Füllmaterial; und
    • - Abdichten der Kabelaustrittsöffnung mittels Ausfüllen eines Bereichs der Kabelaustrittsöffnung, der frei von Kabeln ist, mit Kunstharz.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Ladevorrichtung in einfacher Weise abgedichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zum Abdichten der Kabelaustrittsöffnung zumindest ein oberer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung in dem Bereich, der frei von Kabeln ist, vollständig mit Kunstharz ausgefüllt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine wirkungsvolle Abdichtung der Ladevorrichtung.
  • Vorzugsweise wird der Kabelzuführungsraum vollständig mit Füllmaterial verfüllt.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert das Ausfüllen der Kabelaustrittsöffnung mit Kunstharz.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird nach dem Verfüllen des Kabelzuführungsraums ein an den Kabelzuführungsraum angrenzender unterer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung mit dem Füllmaterial verfüllt.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert das Ausfüllen der Kabelaustrittsöffnung mit Kunstharz.
  • Vorzugsweise erfolgt das Abdichten der Kabelaustrittsöffnung mittels Ausfüllen eines oberen Abschnitts der Kabelaustrittsöffnung in einem Bereich, der frei von Kabeln ist, mit Kunstharz.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Abdichtung in einfacher Weise in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden vor dem Verfüllen des Kabelzuführungsraums Kabel in die Kabelzuführungsöffnung eingeführt, durch den Kabelzuführungsraum hindurch geführt und aus der Kabelaustrittsöffnung herausgeführt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren folgende weitere Verfahrensschritte:
    • -Bereitstellen eines Gehäuses mit einer Unterseite und wenigstens einer an der Unterseite angeordneten Kabeleinführungsöffnung; und
    • - Auflegen der Unterseite auf die Oberseite und Ausrichten der Kabeleinführungsöffnung fluchtend mit der Kabelaustrittsöffnung,

    wobei vorzugsweise das Auflegen der Unterseite auf die Oberseite nach dem Herausführen der Kabel aus der Kabelaustrittsöffnung und/oder vor dem Verfüllen des Kabelzuführungsraums erfolgt.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung werden anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei veranschaulicht:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sockels einer anmeldungsgemäßen Ladevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel vor dem Verfüllen des Sockels;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer anmeldungsgemäßen Ladevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Sockels nach dem Verfüllen des Sockels;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer anmeldungsgemäßen Ladevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel; und
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Sockels nach Abdichten einer Kabelaustrittsöffnung.
  • Die Anmeldung betrifft eine Ladevorrichtung 10 für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Montage. Die Ladevorrichtung 10 umfasst einen Sockel 20 mit wenigstens einem Kabelzuführungsraum 22, einer sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Oberseite 24, wenigstens einer an den Kabelzuführungsraum 22 angrenzenden Kabelzuführungsöffnung 23 und wenigstens einer an der Oberseite 24 angeordneten und an den Kabelzuführungsraum 22 angrenzenden Kabelaustrittsöffnung 26.
  • Die Ladevorrichtung 10 umfasst ferner Füllmaterial 12, das in dem Kabelzuführungsraum 22 verfüllt ist. Der Kabelzuführungsraum 22 kann vollständig durch das Füllmaterial 12 verfüllt sein und, in einer bevorzugten Ausgestaltung, kann zusätzlich ein unterer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung 26 mit Füllmaterial 12 verfüllt sein. Das Füllmaterial 12 kann beispielsweise Sand sein.
  • Ein Bereich der Kabelaustrittsöffnung 26, der frei von Kabeln K ist, ist zum Abdichten der Kabelaustrittsöffnung 26 mit Kunstharz 14 ausgefüllt. Dabei kann zumindest ein oberer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung 26 in dem Bereich, der frei von Kabeln K ist, vollständig mit Kunstharz 14 ausgefüllt sein.
  • Das Füllmaterial 12 kann innerhalb der Kabelaustrittsöffnung 26 eine obere Schicht 13 bilden. Zum Abdichten der Kabelaustrittsöffnung 26 kann das Kunstharz 14 angrenzend an obere Schicht 13 angeordnet werden, d.h. beispielsweise auf die obere Schicht 13 gegossen werden. Das Kunstharz 14 kann oberhalb der oberen Schicht 13 die Kabelaustrittsöffnung 26 vollständig ausfüllen und vorzugsweise in einer Ebene mit der Oberseite 24 abschließen.
  • Die Anmeldung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Ladevorrichtung 10. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Sockels 20 mit wenigstens einem Kabelzuführungsraum 22, einer sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Oberseite 24, wenigstens einer an den Kabelzuführungsraum 22 angrenzenden Kabelzuführungsöffnung 23 und wenigstens einer an der Oberseite 24 angeordneten und an den Kabelzuführungsraum 22 angrenzenden Kabelaustrittsöffnung 26. Vor einem Verfüllen des Kabelzuführungsraums 22 können Kabel K in die Kabelzuführungsöffnung 23 eingeführt, durch den Kabelzuführungsraum 22 hindurch geführt und aus der Kabelaustrittsöffnung 26 herausgeführt werden. Die Kabel K können ferner mittels einer Haltevorrichtung im Bereich der Kabelaustrittsöffnung 26 an dem Sockel 20 gehalten werden. Ein solcher Sockel 20 vor dem Verfüllen ist in 1 wiedergegeben.
  • In der Folge wird der Kabelzuführungsraum 22 mit Füllmaterial 12 verfüllt, vorzugsweise vollständig verfüllt. Dabei kann zusätzlich ein unterer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung 26 mit dem Füllmaterial 12 verfüllt werden. Ein Sockel 20 nach dem mit Füllmaterial 12 ist in 3 wiedergegebenen.
  • Anschließend wird die Kabelaustrittsöffnung 26 mittels Ausfüllen eines Bereichs der Kabelaustrittsöffnung 26, der frei von Kabeln K ist, mit Kunstharz 14 abgedichtet. Dabei kann zumindest ein oberer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung 26 in dem Bereich, der frei von Kabeln K ist, vollständig mit Kunstharz 14 ausgefüllt werden.
  • Das Verfahren kann folgende weitere Verfahrensschritte umfassen:
    • -Bereitstellen eines Gehäuses 30 mit einer Unterseite 32 und wenigstens einer an der Unterseite 32 angeordneten Kabeleinführungsöffnung 34; und
    • - Auflegen der Unterseite 32 auf die Oberseite 24 und Ausrichten der Kabeleinführungsöffnung 34 fluchtend mit der Kabelaustrittsöffnung 26.
  • Das Auflegen der Unterseite 32 auf die Oberseite 24 kann nach dem Herausführen der Kabel K aus der Kabelaustrittsöffnung 26 und/oder vor dem Verfüllen des Kabelzuführungsraums 22 erfolgen. Das Zusammenfügen des Gehäuses 30 und des Sockels 20 durch Auflegen der Unterseite 32 auf die Oberseite 24 ist in 2 veranschaulicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2318671 A1 [0003]
    • GB 2479607 A [0003]

Claims (13)

  1. Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, umfassend einen Sockel (20) mit wenigstens einem Kabelzuführungsraum (22), einer sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Oberseite (24), wenigstens einer an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzenden Kabelzuführungsöffnung (23) und wenigstens einer an der Oberseite (24) angeordneten und an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzenden Kabelaustrittsöffnung (26) und Füllmaterial (12), das in dem Kabelzuführungsraum (22) verfüllt ist, wobei ein Bereich der Kabelaustrittsöffnung (26), der frei von Kabeln (K) ist, zum Abdichten der Kabelaustrittsöffnung (26) mit Kunstharz (14) ausgefüllt ist.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (30) mit einer Unterseite (32), die auf der Oberseite (24) aufliegt, und wenigstens einer fluchtend mit der Kabelaustrittsöffnung (26) an der Unterseite (32) angeordneten Kabeleinführungsöffnung (34).
  3. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein oberer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung (26) in dem Bereich, der frei von Kabeln (K) ist, vollständig mit Kunstharz (14) ausgefüllt ist.
  4. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelzuführungsraum (22) vollständig mit Füllmaterial (12) verfüllt ist.
  5. Ladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzender unterer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung (26) mit dem Füllmaterial (12) verfüllt ist.
  6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz (14) an eine obere Schicht (13) des Füllmaterials (12) angrenzt.
  7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (12) Sand ist.
  8. Verfahren zur Montage einer Ladevorrichtung (10), umfassend folgende Verfahrensschritte: - Bereitstellen eines Sockels (20) mit wenigstens einem Kabelzuführungsraum (22), einer sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Oberseite (24), wenigstens einer an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzenden Kabelzuführungsöffnung (23) und wenigstens einer an der Oberseite (24) angeordneten und an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzenden Kabelaustrittsöffnung (26), - Verfüllen des Kabelzuführungsraums (22) mit Füllmaterial (12); und - Abdichten der Kabelaustrittsöffnung (26) mittels Ausfüllen eines Bereichs der Kabelaustrittsöffnung (26), der frei von Kabeln (K) ist, mit Kunstharz (14).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdichten der Kabelaustrittsöffnung (26) zumindest ein oberer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung (26) in dem Bereich, der frei von Kabeln (K) ist, vollständig mit Kunstharz (14) ausgefüllt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelzuführungsraum (22) vollständig mit Füllmaterial (12) verfüllt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfüllen des Kabelzuführungsraums (22) ein an den Kabelzuführungsraum (22) angrenzender unterer Abschnitt der Kabelaustrittsöffnung (26) mit dem Füllmaterial (12) verfüllt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfüllen des Kabelzuführungsraums (22) Kabel (K) in die Kabelzuführungsöffnung (23) eingeführt, durch den Kabelzuführungsraum (22) hindurch geführt und aus der Kabelaustrittsöffnung (26) herausgeführt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch folgende weitere Verfahrensschritte: -Bereitstellen eines Gehäuses (30) mit einer Unterseite (32) und wenigstens einer an der Unterseite (32) angeordneten Kabeleinführungsöffnung (34); und - Auflegen der Unterseite (32) auf die Oberseite (24) und Ausrichten der Kabeleinführungsöffnung (34) fluchtend mit der Kabelaustrittsöffnung (26), wobei vorzugsweise das Auflegen der Unterseite (32) auf die Oberseite (24) nach dem Herausführen der Kabel (K) aus der Kabelaustrittsöffnung (26) und/oder vor dem Verfüllen des Kabelzuführungsraums (22) erfolgt.
DE102018107965.6A 2018-04-04 2018-04-04 Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug Active DE102018107965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107965.6A DE102018107965B4 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107965.6A DE102018107965B4 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018107965A1 true DE102018107965A1 (de) 2019-10-24
DE102018107965B4 DE102018107965B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=68104962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107965.6A Active DE102018107965B4 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107965B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318671A1 (de) 1973-04-13 1974-10-17 Hans Langmatz Mehrteiliger, zerlegbarer sockel fuer kabelverteilerschraenke
DE2727996B1 (de) * 1977-06-22 1978-10-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kabeldurchfuehrungen und Einrichtungen zu dessen Durchfuehrung
US20090045591A1 (en) * 2005-01-04 2009-02-19 France Telecom Device for Leakproof Connection of Telecommunication Cables and Production Method Thereof
GB2479607A (en) 2010-04-14 2011-10-19 Permashutter Ltd Plastic mould for forming a base for an electrical or communications cabinet, or other ground-mounted articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318671A1 (de) 1973-04-13 1974-10-17 Hans Langmatz Mehrteiliger, zerlegbarer sockel fuer kabelverteilerschraenke
DE2727996B1 (de) * 1977-06-22 1978-10-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kabeldurchfuehrungen und Einrichtungen zu dessen Durchfuehrung
US20090045591A1 (en) * 2005-01-04 2009-02-19 France Telecom Device for Leakproof Connection of Telecommunication Cables and Production Method Thereof
GB2479607A (en) 2010-04-14 2011-10-19 Permashutter Ltd Plastic mould for forming a base for an electrical or communications cabinet, or other ground-mounted articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018107965B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609447T2 (de) Kabelspleissumhüllung
DE69807542T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erdung der Beflechtung von abgeschirmten Kabeln
DE68903412T2 (de) Verfahren zum schuetzen von in einem gehaeuse eingeschlossenen elementen gegen feuchtigkeitseinfluss.
DE102014100142A1 (de) Hochwasserfeste Steckerkonstruktion für eine widerstandsarme Leitung zwischen Erdstift und Gehäuse
DE102012209907A1 (de) Steckeranordnung zum Laden eines Fahrzeugs
DE102017127002A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102017221059A1 (de) Ladestation für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102010034633A1 (de) Anschlussdose mit Prüfkontakt
DE102018107965A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE112011101769T5 (de) Einbaustruktur für eine Ladevorrichtung im hinteren Fahrzeugkörper
DE202010011496U1 (de) Anschlussdose mit Prüfkontakt
DE102008042811A1 (de) Dachantenne für ein Fahrzeug
DE102018122713A1 (de) Verfahren zur Montage einer Heckleuchte an einem Kraftfahrzeugrohbau
CH238101A (de) Einrichtung zum Garagieren von Motorrädern, Kleinautos und dergleichen.
DE102022105118A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen einer geschäumten Abdichtung von Kabeln
DE102008026950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Rohren, Kabeln oder dergleichen durch ein Dach
DE202021003645U1 (de) Im Boden versenkbare und ausfahrbare Ladesäule für Elektroautos
DE102019104375A1 (de) System zur Positionierung einer Einrichtung, Kanalsystem und Verfahren zur Ladung eines zur induktiven Ladung eingerichteten Gegenstands
DE102006029872B4 (de) Leitungstülle zur Abdichtung von aus einem Motorraum in einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugs führenden Leitungen
EP3936361A1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE102014000519B4 (de) Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
DE202010015623U1 (de) Anhängersteckdose für Kraftfahrzeuge
DE102017131079A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE2548944C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Verstärkern, Regeneratoren o.dgl
DE102007043517A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division