DE102018104273A1 - Ladestecker für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladestecker für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018104273A1
DE102018104273A1 DE102018104273.6A DE102018104273A DE102018104273A1 DE 102018104273 A1 DE102018104273 A1 DE 102018104273A1 DE 102018104273 A DE102018104273 A DE 102018104273A DE 102018104273 A1 DE102018104273 A1 DE 102018104273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
current
consumer
plug
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018104273.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Meredith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Priority to DE102018104273.6A priority Critical patent/DE102018104273A1/de
Priority to EP18812159.4A priority patent/EP3758976A1/de
Priority to PCT/EP2018/083330 priority patent/WO2019161954A1/de
Publication of DE102018104273A1 publication Critical patent/DE102018104273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladestecker (8) für ein Kraftfahrzeug (2), welcher zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs (2) mittels eines Ladestroms in eine Steckdose (3, 6) einsteckbar ist, wobei der Ladestecker (8) eine Ladestromleitung zum mittelbaren oder unmittelbaren elektrischen Verbinden des Energiespeichers mit der Steckdose (3, 6) umfasst, wobei der Ladestecker (8) mit einem Zusatzanschluss (10), insbesondere mit einer Zusatzsteckdose versehen ist, wobei der Zusatzanschluss (10) zum Anschluss eines vorzugsweise als Haushaltsgeräts ausgebildeten Verbrauchers (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladestecker für ein Kraftfahrzeug, welcher zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs mittels eines Ladestroms in eine Steckdose einsteckbar ist, wobei der Ladestecker eine Ladestromleitung zum mittelbaren oder unmittelbaren elektrischen Verbinden des Energiespeichers mit der Steckdose umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Ladekabel mit zwei Ladesteckern für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die zwei Ladestecker und das Ladekabel dienen zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um ein Elektrofahrzeug, welches bei einem entleerten Energiespeicher mittels der Ladestecker aufgeladen werden kann. Dazu führt ein Benutzer des Kraftfahrzeugs den einen Ladestecker in eine in einer Garage angeordneten Steckdose ein. Ebenfalls verbindet der Benutzer den anderen Ladestecker mit einer weiteren Steckdose, die am Kraftfahrzeug angeordnet ist. Folglich ist die Steckdose in der Garage belegt, und kann ausschließlich zum Laden des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Wenn beispielsweise der Benutzer gleichzeitig einen weiteren Verbraucher, insbesondere ein Haushaltsgerät in der Garage betreiben will und nur eine Steckdose zur Verfügung steht, dann muss der Benutzer den Ladestecker aus der Steckdose in der Garage herausziehen, um danach einen Verbraucherstecker des Verbrauchers in diese Steckdose einzustecken. Ein gleichzeitiges Laden des Kraftfahrzeugs mittels des Ladesteckers und eine Verwendung des Verbrauchers, insbesondere des Haushaltsgeräts sind daher mit nur einer einzigen Steckdose in der Garage nahezu ausgeschlossen.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Ladestecker bereitzustellen, welcher den Komfort für den Benutzer verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1, wobei der Ladestecker mit einem Zusatzanschluss, insbesondere mit einer Zusatzsteckdose versehen ist, wobei der Zusatzanschluss zum Anschluss eines vorzugsweise als Haushaltsgeräts ausgebildeten Verbrauchers ausgebildet ist.
  • Durch diese Lösung wird der Komfort für den Benutzer deutlich verbessert, weil durch den Zusatzanschluss auch beim Laden des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs zusätzlich ein Verbraucher in Betrieb genommen werden kann, obwohl nur beispielsweise eine einzige Steckdose zur Verfügung steht.
  • Im Sinne dieser Erfindung können die Kraftfahrzeuge als Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektroautomobile, als Elektrofahrräder, als Elektromotorräder, als Elektroschiffe,, wobei jedes dieser Kraftfahrzeuge mindestens einen Energiespeicher aufweist, insbesondere einen Akkumulator, der mit Strom aufgeladen werden kann.
  • Im Sinne dieser Erfindung können die Verbraucher als Haushaltsgeräte, insbesondere als Wäschetrockner, Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspülmaschinen und dergleichen ausgebildet sein. Grundsätzlich kann jeder Verbraucher, der mit Strom betrieben wird, mittels des Verbrauchersteckers mit der Steckdose, die beispielsweise in einer Garage angeordnet ist, elektrisch verbunden werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ladesteckers kann vorgesehen sein, die Zusatzsteckdose zum Einstecken eines Verbrauchersteckers des Verbrauchers vorgesehen ist, wobei der Verbraucherstecker eine Verbraucherstromleitung zum Betreiben des Verbrauchers mittels eines Verbraucherstroms umfasst, wobei die Verbraucherstromleitung mit dem Verbraucher elektrisch verbindbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ladesteckers das kann vorgesehen sein, dass der Ladestecker eine Sicherungsvorrichtung aufweist, die zum Steuern des Verbraucherstroms und/oder Ladestroms ausgebildet ist. Die Sicherungsvorrichtung sorgt in vorteilhafterweise dafür eine Überwachung der Stromstärke durchzuführen, so dass bei zu hohen Stromstärken, welche durch den Verbraucherstrom und/oder den Ladestrom verursacht werden, Maßnahmen eingeleitet werden können. Die Sicherungsvorrichtung ist daher in der Lage, bei einer kritischen Stromstärke, bei welcher beispielsweise Brandgefahr bestehen könnte aufgrund von überhitzten Leitungen, den Ladestrom und oder dem Verbraucherstrom zu steuern. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Ladesteckers verbessert und das Laden des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs deutlich sicherer.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Ladestecker kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsvorrichtung eine Messeinrichtung, welche zum Messen des Ladestroms und/oder Verbraucherstroms ausgebildet ist und/oder eine elektronische und/oder mechanische Schaltvorrichtung, welche zum Anschalten und/oder Abschalten des Ladestroms und/oder Verbrauchserstroms ausgebildet ist und/oder eine Speichereinheit, welche zum Abspeichern von Messwerten, insbesondere Stromstärken ausgebildet ist, umfasst. Mit Hilfe der Messeinrichtung können die Messwerte, insbesondere die Stromstärken, welche durch den Verbraucher und oder durch das Laden des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs mittels des Ladesteckers entstehen, exakt erfasst werden. Mit der Kenntnis der Werte der einzelnen Stromstärken kann im Sinne eines Lademanagements mittels einer dem Ladestecker zugeordneten Steuerungsvorrichtung bei zu hohen Stromstärken, der Stromfluss des Verbrauchers und der Stromfluss zum Laden des Kraftfahrzeugs gesteuert werden. Damit die Werte der Stromstärken immer aktuell weiterverarbeitet werden können, werden diese vorzugsweise in einer Speichereinheit abgespeichert. Diese Werte der Stromstärken können nach einer vorbestimmten Zeit selbstständig durch die Steuerungsvorrichtung automatisch gelöscht werden. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Werte so lange in der Speichereinheit gespeichert sind, bis ein Benutzer diese manuell löscht. Auch ist es möglich, die Werte der Stromstärken auszulesen und mittels eines Datenverarbeitungsprogramms weiter zu bearbeiten. Die Schaltvorrichtung, welche elektronisch und/oder mechanisch funktioniert, wird durch die Steuerungsvorrichtung bei zu hohen Stromstärken oder durch den Benutzer selber geschaltet. Durch die Schaltvorrichtung wird die Sicherheit des Ladesteckers, insbesondere des Ladevorgangs weiter verbessert, weil die Schaltvorrichtung für die Abschaltung des Verbraucherstroms und/oder Ladestroms sorgen kann.
  • Der Ladestecker kann sicher und komfortabel verwendet werden, wenn ein Grenzwertstrom vorgesehen ist, welcher die Summe aller Einzelströme, insbesondere die Summe aus dem Verbraucherstrom und dem Ladestrom ist, wobei die Messvorrichtung die Verbraucherstromleitung und/oder die Ladestromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbricht, wenn der gemessene Strom größer als der Grenzwertstrom ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass beim einem gemessenen Strom, der größer als der Grenzwertstrom ist zuerst die Ladestromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbrochen wird. Der Benutzer kann aber auch selbst entscheiden, ob der Verbraucher oder der Ladestecker Vorrang bei der Abschaltung hat. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Speichereinheit des Ladesteckers zum Abspeichern einer Grenzwertstromstärke des Grenzwertstroms ausgebildet ist. Alle diese Informationen, insbesondere die Grenzwertstromstärke und/oder, ob der Verbraucher oder der Ladestecker Vorrang hat, kann beispielsweise in der Speichereinheit des Ladesteckers abgespeichert sein, oder alternativ oder zusätzlich in einer Speichereinheit des Kraftfahrzeugs. Gleichwohl ist es auch denkbar, dass diese Informationen in einer Speichereinheit des Verbrauchers abgespeichert werden kann. Um eine Beschädigung, insbesondere des Ladesteckers zu verhindern, sollte vorgesehen sein, dass der Grenzwertstrom größer als 30A, vorzugsweise größer als 48A ist.
  • Die Sicherheit des Ladesteckers kann weiter verbessert werden, wenn bei einem gemessenen Strom, der größer als der Grenzwertstrom ist, zuerst die Ladestromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbrochen wird.
  • Nach einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass bei einem gemessenen Strom, der größer als der Grenzwertstrom ist, zuerst die Verbraucherstromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbrochen wird. Vorzugsweise kann der Benutzer beispielsweise mittels einer App auf dem Smartphone wählen, ob er dem Kraftfahrzeug eine vorrangige Stellung gegenüber dem Verbraucher gewähren möchte, so dass gewährleistet wird, dass das Kraftfahrzeug schneller aufgeladen wird.
  • Besonders vorteilhaft kann der Ladestecker ausgebildet sein, wenn die mechanische Schaltvorrichtung beim Einstecken des Verbrauchersteckers in den Zusatzanschluss schaltbar ist, wobei beim Einstecken des Verbrauchersteckers in den Zusatzanschluss die Ladestromleitung durch die mechanische Schaltvorrichtung unterbrochen wird. Durch diese Maßnahme wird der Komfort bei der Benutzung des Ladesteckers erheblich verbessert, weil mit dem Einstecken des Verbrauchersteckers ohne die Durchführung einer zusätzlichen Handlung die Deaktivierung der Ladestromleitung, insbesondere des Ladestroms benötigt werden. Dadurch wird folglich auch die Konstruktion des Ladesteckers kostengünstiger, weil weniger Bauteile verwendet werden müssen.
  • Des Weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Ladesystem bereitzustellen, welches den Komfort für den Benutzer verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Patentanspruch 10, wobei ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist, welches den erfindungsgemäßen Ladestecker nach mindestens einem der oben beschriebenen Ausführungen aufweist, wobei das Ladesystem mindestens zwei Steckdosen und mindestens einen Zusatzanschluss, insbesondere eine Zusatzsteckdose umfasst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Ladesystems kann vorgesehen sein, dass eine Steckdose in einem Gebäude, insbesondere in einer Garage angeordnet ist. Ferner kann eine Steckdose alternativ oder zusätzlich in einer Ladesäule angeordnet sein, wobei die Ladesäule in dem Gebäude angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Steckdose kann ein Benutzer sein Kraftfahrzeug, insbesondere den Energiespeicher des Kraftfahrzeugs aufladen. Daher sollte auch vorgesehen sein, dass mindestens eine Steckdose im oder am Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei die weitere Steckdose als Kraftfahrzeugsteckdose ausgebildet ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein Ladekabel den Ladestecker und einen kraftfahrzeugseitigen Ladestecker umfasst, welcher vorzugsweise in die Kraftfahrzeugsteckdose einsteckbar ist, wobei die Kraftfahrzeugsteckdose mit dem Energiespeicher elektrisch verbunden ist. Somit wird ein Ende des Ladesteckers in die Steckdose in der Garage eingesteckt und das andere Ende des Ladesteckers in die Steckdose des Kraftfahrzeugs eingesteckt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Ladesystems kann vorgesehen sein, dass der kraftfahrzeugseitige Ladestecker mit einem kraftfahrzeugseitigen Zusatzanschluss, welcher hier als Zusatzsteckdose zum Einstecken des Verbrauchersteckers des Verbrauchers ausgebildet ist, insbesondere des Haushaltsgeräts versehen ist, wobei der Verbraucherstecker die Verbraucherstromleitung zum Betreiben des Verbrauchers mittels des Verbraucherstroms umfasst, wobei die Verbraucherstromleitung mit dem Verbraucher elektrisch verbindbar ist. Somit kann der Verbraucherstecker sowohl in den Ladestecker, der in die Steckdose der Ladesäule gesteckt wird, als auch in den kraftfahrzeugseitigen Ladestecker eingesteckt werden. Folglich können mehrere Verbraucher mit dem Ladekabel verbunden werden, solange eine Überschreitung der Grenzwertstromstärke durch alle summierten Ströme, insbesondere der Verbraucherströme und der Ladeströme ausgeschlossen ist. Der Komfort wird für den Benutz durch diese Ausgestaltung des Ladekabels, insbesondere durch die mit mindestens jeweils einem Zusatzanschluss, insbesondere Zusatzsteckdose versehenen Ladesteckern des Ladekabels weiter erhöht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Ladesystems kann vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät als Wäschetrockner und/oder als Waschmaschine ausgebildet ist. Insbesondere bei einem Wäschetrockner kann es aufgrund des erhöhten Energieverbrauchs zu einer Erhöhung der Verbraucherstromstärke kommen.
  • Der erfindungsgemäße Ladestecker und das erfindungsgemäße Ladesystem werden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Ladesystem, welches in einer Garage angeordnet ist, und
    • 2 einen erfindungsgemäßen Ladestecker eines Ladekabels mit einem, Zusatzanschluss für eine Ladesäule, in welche ein Verbraucherstecker einsteckbar ist.
  • In der 1 ist eine als Gebäude 1 ausgebildete Garage visualisiert, in welcher unter anderem ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Steckdose 3, insbesondere Kraftfahrzeugsteckdose, ein als Verbraucher 4 ausgebildetes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschetrockner oder eine Waschmaschine, und eine Ladesäule 5 mit einer Steckdose 6 angeordnet ist. Alternativ kann die Steckdose 6 auch direkt an der Garage angeordnet sein. Die Ladesäule 5, insbesondere die Steckdose 6 ist beispielsweise mittelbar oder unmittelbar an einen Hausanschluss mit 30 A Stromstärke und 240 V Spannung oder alternativ an einen DreiPhasen-Drehstrom-Anschluss mit 48 A Stromstärke und 400 V Spannung angeschlossen. Ferner ist ein Ladekabel 7 mit einem Ladestecker 8 und einen kraftfahrzeugseitigen Ladestecker 9 vorgesehen. Der kraftfahrzeugseitigen Ladestecker 9 wird in die Steckdose 3 des Kraftfahrzeugs 2 eingesteckt und der Ladestecker 8 wird in die Steckdose 6 der Ladesäule 5 eingesteckt. Folglich wird mit dem Ladekabel 7 ein Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 2, der mittelbar oder unmittelbar mit der Kraftfahrzeugsteckdose verbunden ist, mit Strom aufgeladen. Der Ladestecker 8 umfasst zudem noch einen als Zusatzsteckdose ausgebildeten Zusatzanschluss 10, dargestellt in der 2, in welchen ein mit einem Verbraucherkabel 12 verbundener Verbraucherstecker 11 des Verbrauchers 4 eingesteckt werden kann. Ein erfindungsgemäßes Ladesystem umfasst daher mindestens 2 Steckdosen 3, 6 und mindestens einen Zusatzanschluss 10.
  • In der 2 ist der Ladestecker 8 des Ladekabels 7 und der Verbraucherstecker 11 des Verbrauchers 4 sowie die Ladesäule 5 mit der Steckdose 6 näher gezeigt. Der erfindungsgemäße Ladestecker 8, welcher zum Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 2 mittels eines Ladestroms ausgebildet ist, muss zum Aufladen des Energiespeichers in die Steckdose 6 der Ladesäule 5 eingesteckt werden, wobei der Ladestecker 8 eine nicht näher dargestellte Ladestromleitung zum unmittelbaren oder mittelbaren elektrischen Verbinden des Energiespeichers mit der Steckdose 6 umfasst. Wie bereits oben erwähnt ist der Ladestecker 8 mit dem als Zusatzsteckdose ausgebildeten Zusatzanschluss 10 versehen. In diesen Zusatzanschluss 10 kann der Verbraucherstecker 11 des Verbrauchers 4 eingesteckt werden, wobei der Verbraucherstecker 11 eine nicht näher gezeigte Verbraucherstromleitung zum Betreiben des Verbrauchers 4 mittels eines Verbraucherstroms umfasst, wobei die Verbraucherstromleitung mit dem Verbraucher 4 elektrisch verbunden ist.
  • Des Weiteren weist der Ladestecker 8 eine nicht näher dargestellte Sicherungsvorrichtung auf, die zum Steuern und/oder Regeln des Verbraucherstroms und/oder des Ladestroms ausgebildet ist. Die Sicherungsvorrichtung umfasst eine Messeinrichtung, welche zum Messen des Ladestroms und/oder Verbraucherstroms ausgebildet ist, und/oder eine elektronische und/oder mechanische Schaltvorrichtung, welche zum Anschalten und/oder Abschalten des Ladestroms und/oder Verbrauchserstroms ausgebildet ist, und/oder eine Speichereinheit, welche zum Abspeichern von Messwerten, insbesondere Stromstärken ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist ein Grenzwertstrom vorgesehen, welcher die Summe aller Einzelströme ist, insbesondere die Summe aus dem Verbraucherstrom und dem Ladestrom, wobei die Messvorrichtung die Verbraucherstromleitung oder die Ladestromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbricht, wenn der gemessene Strom größer als der Grenzwertstrom ist.
  • Wenn die Messvorrichtung einen Strom misst, der größer als der Grenzwertstrom ist, wird mittels der Schaltvorrichtung die Ladestromleitung des Ladekabels, insbesondere des Ladesteckers 8 unterbrochen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass bei einem gemessenen Strom, der größer als der Grenzwertstrom ist, zuerst die Verbraucherstromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbrochen wird. Die Grenzwertstromstärke des Grenzwertstroms kann folglich in einer Speichereinheit des Ladestecker und/oder der Ladesäule abgespeichert werden. Dabei ist vorzugsweise der Grenzwertstrom größer als 30 A, vorzugsweise größer als 48 A.
  • Um die Sicherheit weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die mechanische Schaltvorrichtung beim Einstecken des Verbraucherstecker 11 in den Zusatzanschluss 10 schaltbar ist, wobei beim Einstecken des Verbrauchersteckers 11 in den Zusatzanschluss 10 die Ladestromleitung durch die mechanische Schaltvorrichtung unterbrochen wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass es nicht zu einem Kabelbrand kommt, welcher durch eine zu hohe Stromstärke im Ladesystem verursacht werden könnte.
  • Wenn nun ein Benutzer den Energiespeicher seines Kraftfahrzeugs 2, welches vorzugsweise als Elektrofahrzeug ausgebildet ist, aufladen möchte, dann steckt er den Ladestecker 8 in die Ladesteckdose 6 der Ladesäule 5 und den kraftfahrzeugseitigen Ladestecker 9 in die Kraftfahrzeugsteckdose des Kraftfahrzeugs. Danach kann der Ladevorgang des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 2 beginnen. Nun kann es sein, dass während des Ladevorgangs des Kraftfahrzeugs 2 der Benutzer den in der Garage angeordneten Wäschetrockner betreiben möchte. Dazu steckt der Benutzer den Verbraucherstecker 11 in die Zusatzsteckdose des Ladesteckers 8. Die Sicherungsvorrichtung, welche vorzugsweise in dem Ladestecker 8 und/oder der Ladesäule 5 angeordnet ist, misst mit der Messvorrichtung die Ladestromstärke und die Verbraucherstromstärke. Liegt die Summe der Ladestromstärke und der Verbraucherstromstärke über der Grenzwertstromstärke, so wird der Ladevorgang des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 2 entweder komplett durch die Schaltvorrichtung ausgeschaltet oder die Ladestromstärke wird verringert. Somit wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass ein Brand, insbesondere ein Kabelbrand in der Garage entsteht. Ferner kann darauf verzichtet werden, eine zusätzliche Steckdose in der Garage anzuordnen, um beispielsweise den Wäschetrockner anzuschließen. Der Wäschetrockner kann aufgrund des erfindungsgemäßen Ladesteckers bzw. Ladesystems sicher und einfach mit Energie versorgt werden, in dem der Verbraucherstecker 11 in die Zusatzsteckdose eingesteckt wird.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass eine Steuerungsvorrichtung des Ladesteckers 8 und/oder der Ladesäule 5 die Stromstärken, insbesondere den Ladestrom und/oder den Verbraucherstrom steuert bzw. regelt, wenn ein Verbraucherstecker 11 in die Zusatzsteckdose des Ladesteckers 8 eingesteckt wird. Wenn die Stromstärke des Verbrauchers 4 sich erhöht und die Summe der Verbraucherstromstärke und der Ladestromstärke größer als die Grenzwertstromstärke ist, kann die Steuerungsvorrichtung im Sinne eines Lademanagements den Ladestrom verringern oder gegebenenfalls komplett abschalten.
  • Ferner ist es auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich der kraftfahrzeugseitige Ladestecker 9 mit einem kraftfahrzeugseitigen Zusatzanschluss, insbesondere einer Zusatzsteckdose zum Einstecken des Verbrauchersteckers 11 des Verbrauchers 4, insbesondere des Haushaltsgeräts versehen ist, wobei der Verbraucherstecker 11 die Verbraucherstromleitung zum Betreiben des Verbrauchers 4 mittels des Verbraucherstroms umfasst, wobei die Verbraucherstromleitung mit dem Verbraucher 4 elektrisch verbindbar ist.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 2 kann es sich um ein Elektrofahrzeug, ein Elektrofahrrad, ein Elektroboot, ein Elektrofluggerät, insbesondere um eine Elektrodrohne und dergleichen handeln.
  • Das Gebäude 1 kann auch als Halle, als Werkstatt, als Parkhaus oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die oben beschriebene Sicherungsvorrichtung kann im Ladestecker 8, im kraftfahrzeugseitigen Ladestecker 9, im Kraftfahrzeug 2 oder in der Ladesäule 5 angeordnet sein.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass zwischen dem Ladestecker 5 und der Ladesäule 8 ein aufladbares und entladbares Energiespeichersystem angeordnet wird, welches mindestens einen Akkumulator umfasst. Somit könnte ein 450V-Anschluss für das Kraftfahrzeug 2 bereitgestellt werden und folglich die Aufladezeit des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 2 beschleunigt werden. Der Benutzer könnte daher selbst darauf einen Einfluss nehmen, ob er den Aufladevorgang des Energiespeichers beschleunigen oder entschleunigen möchte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäude
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Steckdose des Kraftfahrzeugs 2
    4
    Verbraucher
    5
    Ladesäule
    6
    Steckdose der Ladesäule 5
    7
    Ladekabel
    8
    Ladestecker
    9
    kraftfahrzeugseitiger Ladestecker
    10
    Zusatzanschluss
    11
    Verbraucherstecker
    12
    Verbraucherkabel

Claims (17)

  1. Ladestecker (8) für ein Kraftfahrzeug (2), welcher zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs (2) mittels eines Ladestroms in eine Steckdose (3, 6) einsteckbar ist, wobei der Ladestecker (8) eine Ladestromleitung zum mittelbaren oder unmittelbaren elektrischen Verbinden des Energiespeichers mit der Steckdose (3, 6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (8) mit einem Zusatzanschluss (10), insbesondere mit einer Zusatzsteckdose versehen ist, wobei der Zusatzanschluss (10) zum Anschluss eines vorzugsweise als Haushaltsgeräts ausgebildeten Verbrauchers (4) ausgebildet ist.
  2. Ladestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteckdose zum Einstecken eines Verbrauchersteckers (11) des Verbrauchers (4) vorgesehen ist, wobei der Verbraucherstecker (11) eine Verbraucherstromleitung zum Betreiben des Verbrauchers (4) mittels eines Verbraucherstroms umfasst, wobei die Verbraucherstromleitung mit dem Verbraucher (4) elektrisch verbindbar ist.
  3. Ladestecker (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (8) eine Sicherungsvorrichtung aufweist, die zum Steuern des Verbraucherstroms und/oder Ladestroms ausgebildet ist.
  4. Ladestecker (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung eine Messeinrichtung, welche zum Messen des Ladestroms und/oder Verbraucherstroms ausgebildet ist, und/oder eine elektronische und/oder mechanische Schaltvorrichtung, welche zum Anschalten und/oder Abschalten des Ladestroms und/oder Verbrauchserstroms ausgebildet ist und/oder eine Speichereinheit, welche zum Abspeichern von Messwerten, insbesondere Stromstärken ausgebildet ist, umfasst.
  5. Ladestecker (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grenzwertstrom vorgesehen ist, welcher die Summe aller Einzelströme ist, insbesondere die Summe aus dem Verbraucherstrom und dem Ladestrom ist, wobei die Messvorrichtung die Verbraucherstromleitung und/oder die Ladestromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbricht, wenn der gemessene Strom größer als der Grenzwertstrom ist.
  6. Ladestecker (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gemessenen Strom, der größer als der Grenzwertstrom ist, zuerst die Ladestromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbrochen wird.
  7. Ladestecker (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gemessenen Strom, der größer als der Grenzwertstrom ist, zuerst die Verbraucherstromleitung mittels der Schaltvorrichtung unterbrochen wird.
  8. Ladestecker (8) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit des Ladestecker (8) zum Abspeichern einer Grenzwertstromstärke des Grenzwertstroms ausgebildet ist.
  9. Ladestecker (8) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwertstrom größer als 30A, vorzugsweise größer als 48A ist.
  10. Ladestecker (8) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schaltvorrichtung beim Einstecken des Verbrauchersteckers (11) in den Zusatzanschluss (10), insbesondere in die Zusatzsteckdose (10) schaltbar ist, wobei beim Einstecken des Verbrauchersteckers (11) in den Zusatzanschluss (10), insbesondere in die Zusatzsteckdose (10) schaltbar ist die Ladestromleitung durch die mechanische Schaltvorrichtung unterbrochen wird.
  11. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladestecker (8) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist, wobei das Ladesystem mindestens zwei Steckdosen (3, 6) und mindestens einen Zusatzanschluss (10), insbesondere mindestens eine Zusatzsteckdose (10) umfasst.
  12. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steckdose (6) in einem Gebäude (1), insbesondere in einer Garage angeordnet ist.
  13. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steckdose (6) in einer Ladesäule (5) angeordnet ist, wobei die Ladesäule (5) in dem Gebäude (1) angeordnet ist.
  14. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steckdose (3) im oder am Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei die Steckdose (3) als Kraftfahrzeugsteckdose ausgebildet ist.
  15. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladekabel (7) den Ladestecker (8) und einen kraftfahrzeugseitigen Ladestecker (9) umfasst, welcher vorzugsweise in die Kraftfahrzeugsteckdose einsteckbar ist, wobei die Kraftfahrzeugsteckdose mit dem Energiespeicher elektrisch verbunden ist.
  16. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der kraftfahrzeugseitige Ladestecker (9) mit einem kraftfahrzeugseitigen Zusatzanschluss , insbesondere einer Zusatzsteckdose zum Einstecken des Verbrauchersteckers (11) des Verbrauchers (4), insbesondere des Haushaltsgeräts versehen ist, wobei der Verbraucherstecker (11) die Verbraucherstromleitung zum Betreiben des Verbrauchers mittels des Verbraucherstroms umfasst, wobei die Verbraucherstromleitung mit dem Verbraucher (4) elektrisch verbindbar ist.
  17. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät als Wäschetrockner und/oder als Waschmaschine ausgebildet ist.
DE102018104273.6A 2018-02-26 2018-02-26 Ladestecker für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018104273A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104273.6A DE102018104273A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Ladestecker für ein Kraftfahrzeug
EP18812159.4A EP3758976A1 (de) 2018-02-26 2018-12-03 Ladestecker für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2018/083330 WO2019161954A1 (de) 2018-02-26 2018-12-03 Ladestecker für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104273.6A DE102018104273A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Ladestecker für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104273A1 true DE102018104273A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=64572373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104273.6A Withdrawn DE102018104273A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Ladestecker für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3758976A1 (de)
DE (1) DE102018104273A1 (de)
WO (1) WO2019161954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107678A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Abb Schweiz Ag Steckdose mit einer Zusatzfunktion
DE102021111638A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Eq-3 Holding Gmbh Anordnung aus Zwischenstecker und einem damit elektrisch verbundenem Antrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100262566A1 (en) * 2007-12-13 2010-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric energy calculation device, price calculation device and price calculation method for calculating price for consumed electric power, and vehicle information output device and vehicle information output method
US20120193983A1 (en) * 2009-10-13 2012-08-02 Panasonic Corporation Power source device and vehicle
DE102011017259A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
JP2015136199A (ja) * 2014-01-16 2015-07-27 日産自動車株式会社 電源装置、移動体、及び配電システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318692A (en) * 1996-10-22 1998-04-29 Joseph Patrick Reid Electrical power supply plug/adaptor
US7140920B1 (en) * 2006-04-27 2006-11-28 Vincent Lin Electric plug
GB2486260A (en) * 2010-12-10 2012-06-13 Andrew Daniel Merron Stackable plug limiting number of plugs in stack
KR20150048812A (ko) * 2012-08-27 2015-05-07 에어로바이론먼트, 인크. 휴대용 전기차 전원 공급장치
EP2987677A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Ladegerät mit einem Universalstecker, der kompatibel für Level 1 und Level 2 Ladesysteme ist
FR3039015B1 (fr) * 2015-07-17 2019-06-21 Psa Automobiles Sa. Dispositif de recharge de mode 2 connectable a un cordon de recharge de mode 3b, et systeme de recharge associe, pour un vehicule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100262566A1 (en) * 2007-12-13 2010-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric energy calculation device, price calculation device and price calculation method for calculating price for consumed electric power, and vehicle information output device and vehicle information output method
US20120193983A1 (en) * 2009-10-13 2012-08-02 Panasonic Corporation Power source device and vehicle
DE102011017259A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
JP2015136199A (ja) * 2014-01-16 2015-07-27 日産自動車株式会社 電源装置、移動体、及び配電システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107678A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Abb Schweiz Ag Steckdose mit einer Zusatzfunktion
DE102021111638A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Eq-3 Holding Gmbh Anordnung aus Zwischenstecker und einem damit elektrisch verbundenem Antrieb
DE102021111638B4 (de) 2021-05-05 2022-11-24 Eq-3 Holding Gmbh Anordnung aus Zwischenstecker und einem damit elektrisch verbundenem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3758976A1 (de) 2021-01-06
WO2019161954A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205977B4 (de) Energieverteilungssystem
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017221770B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102014118076A1 (de) Konfektioniertes Ladekabel mit Temperaturüberwachung für Hybridelektrofahrzeuge (HEV) und Ladeverfahren
EP2925556B1 (de) Laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs an einer steckdose mit reduktion des ladestroms nach ausfall und wiedereinsetzen der stromversorgung
DE102013217006A1 (de) Schalter mit einem Reed-Relais für eine Hochspannungsverriegelungsschleife (HVIL-Schalter)
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
EP2734400B1 (de) Ladestation
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE112014003362T5 (de) Elektrogerät, einen Elektrostecker mit unverletzlichen Ablesemitteln umfassend, und elektrisches System mit einem solchen Gerät
DE102017201023A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Fehlnutzung einer Energiespeichereinrichtung
DE102018104273A1 (de) Ladestecker für ein Kraftfahrzeug
DE102015201899A1 (de) Verfahren zur Absicherung eines Hochvolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Energiequelle, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
DE102019204435A1 (de) Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang
EP3079222B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein batteriemanagementsystem
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
WO2019219647A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge
WO2012034639A2 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102017124153B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben von mehreren in einem Elektrogerät eingesetzten Akkupacks
DE112020001367T5 (de) Steuergerät für fahrzeugseitiges energieversorgungsgerät
DE202018106015U1 (de) Notstromsystem für Kraftfahrzeuge
DE102017212428A1 (de) Ladevorrichtung
DE102022129660A1 (de) Adapter und Adapterbaugruppe
DE102016225107A1 (de) Elektromaschinen-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: HOHENDORF KIERDORF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOGY SE, 45128 ESSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee