DE102018103160A1 - Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102018103160A1
DE102018103160A1 DE102018103160.2A DE102018103160A DE102018103160A1 DE 102018103160 A1 DE102018103160 A1 DE 102018103160A1 DE 102018103160 A DE102018103160 A DE 102018103160A DE 102018103160 A1 DE102018103160 A1 DE 102018103160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic component
radiation
exit surface
marking element
radiation exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103160.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Isabel Otto
Holger Koch
Berthold Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102018103160.2A priority Critical patent/DE102018103160A1/de
Priority to PCT/EP2019/053265 priority patent/WO2019158465A1/de
Priority to DE112019000776.9T priority patent/DE112019000776A5/de
Priority to US16/968,901 priority patent/US11437550B2/en
Publication of DE102018103160A1 publication Critical patent/DE102018103160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54426Marks applied to semiconductor devices or parts for alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages

Abstract

Es wird ein optoelektronisches Bauelement, das elektromagnetische Strahlung von einer Strahlungsaustrittsfläche (3) aussendet, mit den folgenden Merkmalen angegeben:
- einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip (1), der elektromagnetische Strahlung erzeugt, und
- einem Markierungselement (5), das auf der Strahlungsaustrittsfläche (3) des optoelektronischen Bauelements aufgebracht ist, wobei das Markierungselement (5) eine Farbe (4) umfasst, die mit einem Lösungsmittel von der Strahlungsaustrittsfläche (3) entfernbar und/oder durchlässig für die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements ist.
Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements angegeben.

Description

  • Es werden ein optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements angegeben.
  • Es soll ein optoelektronisches Bauelement angegeben werden, das besonders einfach montiert werden kann. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements angegeben werden, das besonders einfach montiert werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Schritten des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des optoelektronischen Bauelements und des Verfahrens zur Herstellung des optoelektronischen Bauelements sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das optoelektronische Bauelement eine Strahlungsaustrittsfläche auf, von der die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements im Betrieb emittiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip, der elektromagnetische Strahlung erzeugt. Beispielsweise handelt es sich bei dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip um einen Leuchtdiodenchip. Auch der strahlungsemittierende Halbleiterchip weist eine Strahlungsaustrittsfläche auf, von der die im Betrieb erzeugte elektromagnetische Strahlung ausgesandt wird. Die Strahlungsaustrittfläche des optoelektronischen Bauelements kann ganz oder teilweise durch die Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips gebildet sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass auf die Strahlungsaustrittsfläche des strahlungsemittierenden Halbleiterchips ein Konversionselement aufgebracht ist, das elektromagnetische Strahlung des strahlungsemittierenden Halbleiterchips in elektromagnetische Strahlung eines anderen Wellenlängenbereichs umwandelt. Ein derartiges Konversionselement ist weiter unten im Text näher beschrieben.
  • Die Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips kann über die gesamte Fläche durchgehend strahlungsemittierend ausgebildet sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Strahlungsaustrittsfläche eine Vielzahl strahlungsemittierender Unterbereiche aufweist, die durch nicht-strahlende Bereiche voneinander getrennt sind. Die Unterbereiche können beispielsweise in Pixel zusammengefasst sein oder Pixel ausbilden.
  • Die elektromagnetische Strahlung, die von dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip erzeugt wird, kann beispielsweise infrarote Strahlung, sichtbares Licht oder ultraviolette Strahlung sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement ein Markierungselement. Das Markierungselement ist besonders bevorzugt auf der Strahlungsaustrittsfläche des optoelektronischen Bauelements aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Markierungselement eine Farbe oder ist aus einer Farbe gebildet, die mit einem Lösungsmittel von der Strahlungsaustrittsfläche entfernbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Farbe durchlässig für die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements ausgebildet ist.
  • „Durchlässig für die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements“ bedeutet hierbei besonders bevorzugt, dass die Farbe zumindest 80 %, bevorzugt zumindest 90 % und besonders bevorzugt zumindest 95 % der elektromagnetischen Strahlung des optoelektronischen Bauelements durchlässt.
  • Beispielsweise absorbiert die Farbe einen bestimmten Wellenlängenbereich insbesondere des sichtbaren Lichts und weist daher einen Farbeindruck für das menschliche Auge auf.
  • Beispielsweise ist die absorbierende Farbe aus einem der folgenden Materialien gebildet oder weist eines der folgenden Materialien auf: TiO2, Fe2O3, C, BiVO4, Fe4[Fe(CN)6]3 (Eisencyanblau) .
  • Besonders bevorzugt ist die Farbe aber wellenlängenkonvertierend ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Farbe ein Harz, wie beispielsweise ein Silikon oder ein Epoxid, in das Leuchtstoffpartikel eingebracht sind. Die Leuchtstoffpartikel verleihen der Farbe bevorzugt die wellenlängenkonvertierenden Eigenschaften. Die Leuchtstoffpartikel sind dazu geeignet, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs in elektromagnetische Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln. Bevorzugt umfasst der zweite Wellenlängenbereich größere Wellenlängen als der erste Wellenlängenbereich. Beispielsweise liegen der erste Wellenlängenbereich und der zweite Wellenlängenbereich im ultravioletten Spektralbereich. Besonders bevorzugt sind der erste Wellenlängenbereich und/oder der zweite Wellenlängenbereich nicht von der elektromagnetischen Strahlung umfasst, die das optoelektronische Bauelement aussendet.
  • Beispielsweise sind die Leuchtstoffpartikel aus einem der folgenden Materialien gebildet oder weisen eines der folgenden Materialien auf: ZnS, beispielsweise dotiert mit Mn, Ag, Cu oder Ln, LaMgAl11O19: Ce, YPO4:Ce, BaSi2O5:Pb, Sr2MgSi2O7:Pb, SrB4O7:Eu, SrAl12O19:Ce, LaPO4:Ce, LaB3O6:Bi, Gd, YBO3:Pr, YAlO3:PR, YPO4:Bi, CaSO4:Pb.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform markiert das Markierungselement die Position zumindest eines elektrischen Kontakts des optoelektronischen Bauelements. Der elektrische Kontakt ist hierbei besonders bevorzugt auf einer Rückseite des optoelektronischen Bauelements angeordnet, die der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das optoelektronische Bauelement zumindest zwei elektrische Kontakte auf. Besonders bevorzugt sind beide elektrischen Kontakte des optoelektronischen Bauelements auf dessen Rückseite angeordnet. Beispielsweise sind die elektrischen Kontakte streifenförmig ausgebildet und verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander von einer Seitenfläche des optoelektronischen Bauelements zu einer gegenüberliegenden Seite des optoelektronischen Bauelements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des optoelektronischen Bauelements ist die Farbe absorbierend im ultravioletten Spektralbereich ausgebildet. Beispielsweise absorbiert die Farbe im ultravioletten Spektralbereich und sendet aufgrund wellenlängenkonvertierender Leuchtstoffpartikel elektromagnetische Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs im längerwelligen ultravioletten Spektralbereich oder im sichtbaren Spektralbereich aus. Hierbei sendet das optoelektronische Bauelement bevorzugt elektromagnetische Strahlung aus, die weder in dem ersten Wellenlängenbereich noch in dem zweiten Wellenlängenbereich liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des optoelektronischen Bauelements ist die Strahlungsaustrittsfläche des optoelektronischen Bauelements höchstens 14 % kleiner als die Querschnittsfläche des optoelektronischen Bauelements. Hierbei liegt die Querschnittsfläche besonders bevorzugt in der gleichen Ebene wie die Strahlungsaustrittsfläche. Mit anderen Worten ist die Hauptfläche, die die Strahlungsaustrittsfläche des optoelektronischen Bauelements umfasst, also nicht sehr viel größer als die Strahlungsaustrittsfläche. Beispielsweise umfasst das optoelektronische Bauelement neben dem Halbleiterchip lediglich einen schmalen Rahmen, der die Strahlungsaustrittsfläche umläuft und so nur einen sehr kleinen Flächenanteil zu der die Strahlungsaustrittfläche umfassenden Hauptfläche beiträgt. Beispielsweise liegt die Größe der Querschnittsfläche zwischen einschließlich 150 Mikrometer mal 150 Mikrometer und einschließlich 2 Millimeter mal 2 Millimeter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des optoelektronischen Bauelements weist das Markierungselement eine Abmessung auf, die mindestens 140 Mikrometer groß ist. Ein derartiges Markierungselement ist mit Vorteil dazu geeignet, durch gängige Detektionseinrichtungen in der Montage erkannt zu werden.
  • Das Markierungselement kann beispielsweise als Quadrat, Rechteck oder Raute ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist das Markierungselement eine Form auf, die mit einem der im Folgenden beschriebenen Herstellungsverfahren automatisch erzeugt wird. Beispielsweise ist das Markierungselement als einfacher Fleck ausgebildet. Eine Abmessung des Markierungselements kann beispielsweise eine Seitenlänge, ein Radius oder auch ein Durchmesser sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Markierungselement nicht rotationssymmetrisch zu einem Symmetriepunkt der Strahlungsaustrittsfläche und/oder der Vorderseite des optoelektronischen Bauelements angeordnet.
  • Ist das Markierungselement dazu vorgesehen, wieder von der Strahlungsaustrittsfläche entfernt zu werden, beispielsweise nach erfolgter Montage des Bauelements, so wird hierzu bevorzugt ein Lösungsmittel verwendet. Bei dem Lösungsmittel zur Entfernung des Markierungselements kann es sich um Wasser, Ethanol, Aceton, Isopropanol handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das optoelektronische Bauelement ein Konversionselement auf, das dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung des Halbleiterchips ganz oder teilweise in elektromagnetische Strahlung eines dritten Wellenlängenbereichs umzuwandeln.
  • Beispielsweise ist die Strahlungsaustrittsfläche des optoelektronischen Bauelements durch eine Hauptfläche des Konversionselements gebildet.
  • Wandelt das Konversionselement die elektromagnetische Strahlung des Halbleiterchips möglichst vollständig in elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs um, so sendet das optoelektronische Bauelement elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs aus. Die Farbe des Markierungselements ist in diesem Fall besonders bevorzugt durchlässig für die elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das Konversionselement dazu eingerichtet ist, die elektromagnetische Strahlung des Halbleiterchips lediglich teilweise in elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs umzuwandeln, sodass das optoelektronische Bauelement von seiner Strahlungsaustrittsfläche elektromagnetische Strahlung aussendet, die sich aus konvertierter Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs und unkonvertierter Strahlung des elektromagnetischen Halbleiterchips zusammensetzt. In diesem Fall ist die Farbe des Markierungselements besonders bevorzugt durchlässig für elektromagnetische Strahlung des Halbleiterchips und elektromagnetische Strahlung des dritten Wellenlängenbereichs.
  • Das hier beschriebene optoelektronische Bauelement kann beispielsweise mit dem im Folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Merkmale und Ausgestaltungen, die vorliegend lediglich in Verbindung mit dem optoelektronischen Bauelement beschrieben sind, können, falls sinnvoll, ebenfalls bei dem Verfahren ausgebildet sein und umgekehrt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Farbe zur Erzeugung des Markierungselements auf die Strahlungsaustrittsfläche des optoelektronischen Bauelements aufgebracht.
  • Beispielsweise kann die Farbe aus einer Kartusche durch Beaufschlagung mit Druck durch Jetten durch ein Jet-Ventil aufgebracht werden. Hierbei wird bei der Beaufschlagung mit Druck ein Tropfen der Farbe erzeugt, der auf die Strahlungsaustrittsfläche auftrifft. Beispielsweise weist der Tropfen eine Masse zwischen einschließlich 10 Mikrogramm und einschließlich 100 Mikrogramm auf. Mit diesem Verfahren können insbesondere Farben mit einer Viskosität zwischen einschließlich 10 Pa*s und einschließlich 0,001 Pa*s verarbeitet werden. Zur Einstellung der Viskosität auf einen gewünschten Wert kann die Farbe mit einem Lösungsmittel verdünnt werden.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Farbe aus einer Kartusche durch Beaufschlagung mit Druck durch Dispensen durch eine Nadel aufgebracht wird. Diese Ausführungsform des Verfahrens ist insbesondere für Farben mit einer Viskosität zwischen einschließlich 10000 Pa*s und einschließlich 0,01 Pa*s geeignet.
  • Schließlich ist es möglich, dass die Farbe aus einer offenporigen Membran oder einer Kapillare durch Kontakt mit der Oberfläche, auf die die Farbe aufgebracht werden soll, wie beispielsweise der Strahlungsaustrittsfläche, durch Inken aufgebracht wird. Hierbei kann die Kapillare oder die Membran manuell oder automatisiert mechanisch geführt werden. Auch diese Ausführungsform des Verfahrens ist insbesondere für Farben mit einer Viskosität zwischen einschließlich 10000 Pa*s und einschließlich 0,01 Pa*s geeignet.
  • Vorliegend wird vorgeschlagen, das Markierungselement, das etwa zur Markierung der Position eines rückseitigen elektrischen Kontakts dient, auf der Strahlungsaustrittsfläche des optoelektronischen Bauelements aufzubringen. So befindet sich das Markierungselement auf einer Vorderseite des optoelektronischen Bauelements, so dass das optoelektronische Bauelement in der Regel vereinfacht montiert werden kann, etwa auf einen Anschlussträger.
  • Insbesondere bei Bauelementen, bei denen die Strahlungsaustrittsfläche den Großteil der Vorderseite einnimmt, ist die Aufbringung des Markierungselements auf der Strahlungsaustrittsfläche unter Umständen unumgänglich, da ansonsten kein ausreichender Platz auf der Vorderseite zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt kann das Markierungselement entweder wieder von der Strahlungsaustrittsfläche entfernt werden oder das Markierungselement weist eine Farbe auf oder ist aus einer Farbe gebildet, die für die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements durchlässig ist. Auf diese Art und Weise kann mit Vorteil ein Markierungselement auf der Strahlungsaustrittsfläche erzeugt werden, das die Abstrahlcharakteristik des Bauelements und/oder die Effizienz des Bauelements nicht verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Anhand der schematischen perspektivischen Darstellungen der 1 und 2 wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die schematischen perspektivischen Darstellungen der 3 und 4 zeigen ein optoelektronisches Bauelement gemäß jeweils einem Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 wird in einem ersten Schritt ein optoelektronisches Bauelement ohne Markierungselement 5 bereitgestellt. Das optoelektronische Bauelement umfasst einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip 1, der vorliegend vollständig von einem umlaufenden Rahmen 2 umschlossen wird. Der Rahmen ersetzt ein Bauelementgehäuse und dient der mechanischen Stabilität des optoelektronischen Bauelements. Die Vorderseite des optoelektronischen Bauelements wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Strahlungsaustrittsfläche des strahlungsemittierenden Halbleiterchips 1 und eine stirnseitige Fläche des Rahmens 2 gebildet.
  • Vorliegend bildet die Strahlungsaustrittsfläche des strahlungsemittierenden Halbleiterchips die Strahlungsaustrittsfläche 3 des optoelektronischen Bauelements aus. Von der Strahlungsaustrittsfläche 3 des strahlungsemittierenden Halbleiterchips 1 wird die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements ausgesandt.
  • In einem nächsten Schritt, der schematisch in 2 dargestellt wird, wird eine Farbe 4 zur Erzeugung eines Markierungselements 5 auf die Strahlungsaustrittsfläche 3 des optoelektronischen Bauelements aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch Jetten erfolgen. Beim Jetten wird die Farbe 4 bevorzugt aus einer Kartusche durch Beaufschlagung mit Druck in Form eines Tropfens mit definierter Masse herausgedrückt.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Farbe 4 aus einer Kartusche dispenst wird. Beim Dispensen wird die Farbe 4 aus der Kartusche durch Beaufschlagung mit Druck durch eine Nadel in Form eines Tropfens mit definierter Masse herausgedrückt und auf die Strahlungsaustrittsfläche 3 aufgebracht.
  • Insbesondere beim Jetten oder Dispensen wird in der Regel ein Tropfen erzeugt, der auf die Strahlungsaustrittsfläche 3 des optoelektronischen Bauelements auftrifft und dort einen mehr oder weniger regelmäßigen Fleck als Markierungselement 5 ausbildet.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Farbe 4 aus einer offenporigen Membran oder einer Kapillare auf die Strahlungsaustrittsfläche 3 aufgebracht wird. Hierbei tritt die Farbe 4 in der Regel aufgrund der Oberflächenkräfte aus der Membran oder der Kapillare aus.
  • Das erzeugte Markierungselement 5 ist dazu geeignet, einen elektrischen Kontakt auf einer Rückseite des optoelektronischen Bauelements, die der Vorderseite gegenüberliegt, zu markieren. Hierzu wird das Markierungselement 5 besonders bevorzugt unsymmetrisch zu einem Mittelpunkt der Vorderseite oder unsymmetrisch zu einer Rotationsachse der Vorderseite aufgebracht. Beispielsweise wird das Markierungselement 5 in einer Ecke der Vorderseite und/oder der Strahlungsaustrittsfläche 3 aufgebracht.
  • Das optoelektronische Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 weist im Unterschied zu dem optoelektronischen Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ein Konversionselement 6 auf. Das Konversionselement 6 ist dazu geeignet, elektromagnetische Strahlung, die von dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip 1 erzeugt wird, zumindest teilweise in Strahlung eines dritten Wellenlängenbereichs umzuwandeln. Auf der Strahlungsaustrittsfläche 3 des optoelektronischen Bauelements ist vorliegend ein Markierungselement 5 ausgebildet, das die Form eines Flecks aufweist. Ein Markierungselement 5 mit der Form eines Flecks kann beispielsweise mittels Dispensens oder Jettens der Farbe 4 erzeugt werden.
  • Die Farbe 4 des Markierungselements 5 ist beispielsweise aus einem Harz gebildet, wie Silikon, in das Leuchtstoffpartikel eingebracht sind. Die Leuchtstoffpartikel sind hierbei bevorzugt dazu geeignet, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs aus dem ultravioletten Spektralbereich in elektromagnetische Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln, der längerwellige ultraviolette Strahlung als der erste Wellenlängenbereich aufweist. Besonders bevorzugt liegen der erste Wellenlängenbereich und der zweite Wellenlängenbereich nicht in dem Wellenlängenbereich, der von dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip 1 ausgesandt wird.
  • Das optoelektronische Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 weist im Unterschied zu dem optoelektronischen Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 ein Markierungselement 5 auf, das rechteckig ausgebildet ist. Das optoelektronische Bauelement weist vorliegend eine Querschnittsfläche von ungefähr 1 Millimeter mal 1 Millimeter auf. Das Markierungselement 5 weist eine Kantenlänge von ungefähr 140 Mikrometer auf.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterchip
    2
    Rahmen
    3
    Strahlungsaustrittsfläche
    4
    Farbe
    5
    Markierungselement
    6
    Konversionselement

Claims (10)

  1. Optoelektronisches Bauelement, das elektromagnetische Strahlung von einer Strahlungsaustrittsfläche (3) aussendet, mit: - einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip (1), der elektromagnetische Strahlung erzeugt, und - einem Markierungselement (5), das auf der Strahlungsaustrittsfläche (3) des optoelektronischen Bauelements aufgebracht ist, wobei das Markierungselement (5) eine Farbe (4) umfasst, die mit einem Lösungsmittel von der Strahlungsaustrittsfläche (3) entfernbar und/oder durchlässig für die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements ist.
  2. Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die Farbe (4) ein Harz umfasst, in das Leuchtstoffpartikel eingebracht sind.
  3. Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem das Markierungselement (5) die Position zumindest eines elektrischen Kontakts des optoelektronischen Bauelements markiert.
  4. Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Farbe (4) absorbierend im ultravioletten Spektralbereich ausgebildet ist.
  5. Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Strahlungsaustrittsfläche (3) des optoelektronischen Bauelements höchstens 14 % kleiner ist der Querschnittsfläche des optoelektronischen Bauelements.
  6. Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem das Markierungselement (5) eine Abmessung aufweist, die mindestens 140 Mikrometer groß ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements, bei dem eine Farbe (4) zur Erzeugung eines Markierungselements (5) auf eine Strahlungsaustrittsfläche (3) des optoelektronischen Bauelements aufgebracht wird, wobei die Farbe (4) mit einem Lösungsmittel von der Strahlungsaustrittsfläche (3) entfernbar und/oder durchlässig für die elektromagnetische Strahlung des optoelektronischen Bauelements ist.
  8. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die Farbe (4) aus einer Kartusche durch Beaufschlagung mit Druck durch Jetten durch ein Jet-Ventil aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Farbe (4) aus einer Kartusche durch Beaufschlagung mit Druck durch Dispensen durch eine Nadel aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Farbe (4) aus einer offenporigen Membran oder einer Kapillare durch Kontakt mit der Strahlungsaustrittsfläche durch Inken aufgebracht wird.
DE102018103160.2A 2018-02-13 2018-02-13 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements Withdrawn DE102018103160A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103160.2A DE102018103160A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
PCT/EP2019/053265 WO2019158465A1 (de) 2018-02-13 2019-02-11 Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE112019000776.9T DE112019000776A5 (de) 2018-02-13 2019-02-11 Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
US16/968,901 US11437550B2 (en) 2018-02-13 2019-02-11 Optoelectronic component and method of producing an optoelectronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103160.2A DE102018103160A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103160A1 true DE102018103160A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=65433657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103160.2A Withdrawn DE102018103160A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE112019000776.9T Pending DE112019000776A5 (de) 2018-02-13 2019-02-11 Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000776.9T Pending DE112019000776A5 (de) 2018-02-13 2019-02-11 Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11437550B2 (de)
DE (2) DE102018103160A1 (de)
WO (1) WO2019158465A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125632A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement mit einer markierung und verfahren zum herstellen von optoelektronischen bauelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100294A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5848562B2 (ja) 2011-09-21 2016-01-27 シチズン電子株式会社 半導体発光装置及びその製造方法。
WO2017121833A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Basf Se Perylene bisimides with rigid 2,2'-biphenoxy bridges
US20190165226A1 (en) 2016-05-02 2019-05-30 Lg Innotek Co., Ltd. Semiconductor element package
US11145689B2 (en) * 2018-11-29 2021-10-12 Creeled, Inc. Indicia for light emitting diode chips

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100294A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019158465A1 (de) 2019-08-22
US20210050490A1 (en) 2021-02-18
DE112019000776A5 (de) 2020-11-26
US11437550B2 (en) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643567B1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer Konverterschicht und Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzdiodenchips mit einer Konverterschicht
DE102012102301B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Scheinwerfer mit einem solchen Halbleiterchip
EP2311104B1 (de) Konversions-led
DE102008011153B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden Halbleiterbauelementen
DE112014004933T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement, Verfahren zur Herstellung und Licht emittierender Halbleiterbauteil, welcher dasselbe aufweist
DE102013214877A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements und eines optoelektronischen Bauelements, Abdeckelement und optoelektronisches Bauelement
WO2019233731A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102018111637A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
DE102018103160A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102011115083A1 (de) Konverterplättchen, strahlungsemittierendes Bauelement mit einem derartigen Konverterplättchen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Konverterplättchens
DE102015103571A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl an Konversionselementen, Konversionselement und optoelektronisches Bauelement
WO2018036769A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips und scheinwerfer mit einem optoelektronischen halbleiterchip
WO2013056895A1 (de) Keramisches konversionselement, optoelektronisches bauelement mit einem keramischen konversionselement und verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements
WO2016087509A1 (de) Optoelektronisches bauelement sowie optoelektronisches bauteil
DE102012109104B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtung für ein Display oder einen Fernseher und Display oder Fernseher
DE102007043183A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2014086784A1 (de) Leuchtdiode aufweisend mehrere leuchtstoffbereiche
WO2018162470A1 (de) Verfahren zur herstellung von zumindest einem optoelektronischen bauelement und optoelektronisches bauelement
DE102010049312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konversionsplättchens und Konversionsplättchen
DE102009008223A1 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Halbleiteroberfläche und Halbleiterchip
DE112015000482B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements und Licht emittierendes Bauelement
WO2012038212A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102017117411A1 (de) Leiterrahmenverbund und Herstellungsverfahren für optoelektronische Halbleiterbauteile
WO2013171151A2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen konversionselements, keramisches konversionselement und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE112014002320B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenkonversionselements, Wellenlängenkonversionselement und Bauelement aufweisend das Wellenlängenkonversionselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority