DE102018103032A1 - Flat dowels, masonry construction using the flat dowel and method for building a masonry structure - Google Patents

Flat dowels, masonry construction using the flat dowel and method for building a masonry structure Download PDF

Info

Publication number
DE102018103032A1
DE102018103032A1 DE102018103032.0A DE102018103032A DE102018103032A1 DE 102018103032 A1 DE102018103032 A1 DE 102018103032A1 DE 102018103032 A DE102018103032 A DE 102018103032A DE 102018103032 A1 DE102018103032 A1 DE 102018103032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
flat
masonry
wall
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103032.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Steinbrunner
Josef Häringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018103032A1 publication Critical patent/DE102018103032A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0816Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a wedging drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Es sind ein Flachdübel (1), eine Mauerwerkskonstruktion (25) und ein Verfahren zum Anbringen eines Flachdübels (1) in einer Mauerwerkskonstruktion (25) offenbart. Der Flachdübel (1) besteht aus einem ersten Teil (1A) und einem zweiten Teil (1B), wobei der erste Teil (1A) und der zweite Teil (1B) jeweils zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Elemente (2) besitzt. Die beabstandeten Elemente (2) umfassen einen ersten Abschnitt (2A) und einen zweiten Abschnitt (2B), die stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Der erste Abschnitt (2A) und der zweite Abschnitt (2B) haben an einem jeweiligen ersten Ende (4) eine im Wesentlichen lineare Kontur (5) ausgebildet. Ein linear bewegliches Mittelteil (8) ist zwischen den voneinander beabstandeten Elementen (2) des Flachdübels vorgesehen.

Figure DE102018103032A1_0000
There are a dowel (1), a masonry structure (25) and a method for attaching a dowel (1) in a masonry structure (25) disclosed. The dowel (1) consists of a first part (1A) and a second part (1B), wherein the first part (1A) and the second part (1B) each have two opposing and spaced-apart elements (2). The spaced elements (2) comprise a first portion (2A) and a second portion (2B), which are materially interconnected. The first portion (2A) and the second portion (2B) have formed at a respective first end (4) has a substantially linear contour (5). A linearly movable middle part (8) is provided between the spaced-apart elements (2) of the flat dowel.
Figure DE102018103032A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachdübel.The invention relates to a flat dowel.

Ferner betrifft die Erfindung eine Mauerwerkskonstruktion oder ein Mauerwerk, das unter Verwendung erfindungsgemäßer Flachdübel errichtbar ist.Furthermore, the invention relates to a masonry structure or masonry, which can be constructed using flat dowels according to the invention.

Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines Flachdübels in einer Mauerwerkskonstruktion. Die Mauerwerkskonstruktion besteht im Wesentlichen aus einem ersten Mauerabschnitt und einem zweiten Mauerabschnitt.In addition, the invention relates to a method for attaching a dowel in a masonry construction. The masonry construction consists essentially of a first wall section and a second wall section.

Die deutsche Offenlegungsschrift DE 195 01 449 weist einen runden Zwangsspreizkeildübel auf. Bei dem Zwangsspreizkeildübel ist ein Schlagkeil mit einer Sollbruchstelle vorgesehen.The German patent application DE 195 01 449 has a round Zwangspreizkeildübel. In the Zwangspreizkeildübel a striking wedge is provided with a predetermined breaking point.

Die deutsche Offenlegungsschrift DE 197 56 764 betrifft einen Steckdübel aus Kunststoff mit mindestens einem in ein Bohrloch einzuführenden Schaft. An dem Schaft sind paarweise gegenüberliegend Spreizsegmente vorgesehen, die sich bei einer am Schaft angreifenden Zugkraft gegen die Bohrlochwandung abstützen und verkeilen.The German patent application DE 197 56 764 relates to a plastic plug with at least one inserted into a well shaft. Spreading segments are provided on the shaft in pairs, which are supported against the borehole wall in a pulling force acting on the shaft and wedged.

Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2011 101 115 offenbart einen Dübel mit einem einen Längsschlitz aufweisenden Schaft. Der Schaft oder zumindest ein Teil des Schaftes ist ovalförmig ausgebildet.The German utility model DE 20 2011 101 115 discloses a dowel with a shank having a longitudinal slot. The shaft or at least a part of the shaft is oval-shaped.

Die europäische Patentanmeldung EP 0 841 491 offenbart ein in ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement. Hierbei sind eine Hülse mit einem Anschlagflansch und einem Schaftteil sowie ein Aufweitdorn mit einem Kopf und einem Zugstift vorgesehen. Dieses Befestigungselement kann zur Befestigung eines Profilteiles in ein Sackloch einer Verkleidungsplatte eingebracht werden. Durch Herausziehen des Aufweitdornes wird der Schaftteil der Hülse radial aufgeweitet, so dass sich die Erhebungen in Form eines Gewindeabschnittes in die Bohrungswandung des Sackloches einpressen.The European patent application EP 0 841 491 discloses a fastener insertable in a blind hole. Here, a sleeve with a stop flange and a shaft portion and a Aufweitdorn provided with a head and a pull pin. This fastening element can be introduced for fastening a profile part in a blind hole of a cladding panel. By pulling the expanding mandrel of the shank part of the sleeve is radially expanded, so that the elevations in the form of a threaded portion press into the bore wall of the blind hole.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachdübel zu schaffen, der einfach anzubringen ist und zur Sicherung bzw. Verankerung von Mauerwerkskonstruktionen dienen kann.The invention has for its object to provide a dowel that is easy to install and can serve to secure or anchor masonry structures.

Diese Aufgabe wird durch einen Flachdübel gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.This object is achieved by a flat dowel comprising the features of claim 1.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Mauerwerkskonstruktion zu schaffen, die auf einfache und zuverlässige Weisegesichert bzw. verankert werden kann.The invention is further based on the object to provide a masonry structure, which can be secured or anchored in a simple and reliable way.

Diese Aufgabe wird durch eine Mauerwerkskonstruktion gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 6 umfasst.This object is achieved by a masonry structure comprising the features of claim 6.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Flachdübel in einer Mauerwerkskonstruktion angebracht werden kann, um diese zu sichern bzw. eine ausreichende Stabilität zu verleihen.Another object of the invention is to provide a method by which a dowel can be mounted in a masonry construction to secure or provide sufficient stability.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 13 umfasst.This object is achieved by a method comprising the features of claim 13.

Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann der Flachdübel aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil bestehen. Der erste Teil und der zweite Teil besitzen jeweils zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Elemente, die selbst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfassen. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt weisen an einem jeweiligen ersten Ende eine im Wesentlichen lineare Kontur auf. Zumindest zwischen den beiden beabstandeten Elementen des ersten Abschnitts oder des zweiten Abschnitts ist ein zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende linear unabhängiges und parallel zu den gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Elementen bewegliches Mittelteil vorgesehen.According to a possible embodiment, the flat dowel may consist of a first part and a second part. The first part and the second part each have two opposing and spaced elements, which themselves comprise a first section and a second section. The first section and the second section are materially interconnected. The first portion and the second portion have a substantially linear contour at a respective first end. At least between the two spaced-apart elements of the first section or the second section, a middle part which is linearly independent between the first end and the second end and is movable parallel to the opposing and spaced-apart elements is provided.

Der Vorteil des Flachdübels ist, dass unterschiedliche Mauerkonstruktionen gesichert und stabilisiert werden können. Hinzu kommt, dass der Flachdübel kostengünstig aus einem Kunststoff hergestellt werden kann.The advantage of the flat dowel is that different wall constructions can be secured and stabilized. In addition, the dowel can be inexpensively made of a plastic.

Die beiden voneinander beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels können über ein Haltemittel miteinander verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die beiden voneinander beabstandeten Elemente über das Mittelteil form- und kraftschlüssig zusammengehalten werden. In beiden Fällen liegt der Vorteil darin, dass keine Teile des Flachdübels verloren gehen können.The two spaced apart elements of the first part and the second part of the dowel can be connected to each other via a holding means. According to a further embodiment, the two spaced-apart elements can be held together in a positive and non-positive manner via the middle part. In both cases, the advantage is that no parts of the flat dowel can be lost.

Gemäß einer möglichen Ausführungsform hat der erste Abschnitt an einem jeweiligen zweiten Ende eine konvex geformte Kontur ausgebildet. Ebenso kann der zweite Abschnitt an einem jeweiligen zweiten Ende eine konvex geformte Kontur ausgebildet haben. Ebenso wäre es denkbar, dass der erste Abschnitt eine andere Kontur ausgeformt hat, als der zweite Anschnitt.According to a possible embodiment, the first section has a convex contour at a respective second end. Likewise, the second portion may have formed at a respective second end a convex contour. It would also be conceivable that the first section has formed a different contour than the second gate.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat der erste Abschnitt an einem jeweiligen zweiten Ende eine lineare Kontur ausgebildet. Der zweite Abschnitt hat an einem jeweiligen zweiten Ende ebenfalls eine lineare Kontur ausgebildet.According to a further embodiment, the first section has a linear contour at a respective second end. The second section has also formed a linear contour at a respective second end.

Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der beiden voneinander beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels können derart stoffschlüssig miteinander verbunden sein, dass die lineare Kontur des ersten Teils und des zweiten Teils unter einem definierten Winkel angeordnet sind. Bevorzugt beträgt der Winkel, unter dem die lineare Kontur des ersten Teils und des zweiten Teils angeordnet sind, 90°.The first portion and the second portion of the two spaced-apart elements of the first part and the second part of the flat dowel may be integrally connected to each other in such a way that the linear contour of the first part and the second part are arranged at a defined angle. Preferably, the angle at which the linear contour of the first part and the second part are arranged, 90 °.

Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Flachdübels kann die Länge der linearen Kontur des ersten Endes des ersten Abschnitts gleich der Länge der linearen Kontur des ersten Endes des zweiten Abschnitts sein. Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform des Flachdübels kann die Länge der linearen Kontur des ersten Endes des ersten Abschnitts ungleich der Länge der linearen Kontur des ersten Endes des zweiten Abschnitts sein.According to a possible embodiment of the flat dowel, the length of the linear contour of the first end of the first section may be equal to the length of the linear contour of the first end of the second section. According to another possible embodiment of the flat dowel, the length of the linear contour of the first end of the first section may be different from the length of the linear contour of the first end of the second section.

Gemäß der Erfindung kann eine Mauerwerkskonstruktion unter Verwendung des Flachdübels erstellt werden. Hierzu sitzt der Flachdübel derart in einem Schlitz in der Mauerwerkskonstruktion, dass ein erster Teil des Flachdübels in einem ersten Mauerabschnitt und ein zweiter Teil des Flachdübels einem zweiten Mauerabschnitt sitzen bzw. befestigt sind. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Mauerwerkskonstruktion können der erste Mauerabschnitt und der zweite Mauerabschnitt zueinander unter einem Winkel angeordnet sein. Der Winkel beträgt z.B. 90°. Der Winkel kann auch 180° betragen, was bedeutet, dass der erste Mauerabschnitt und der zweite Mauerabschnitt parallel zueinander sind.According to the invention, a masonry construction can be created using the flat dowel. For this purpose, the flat dowel is seated in a slot in the masonry structure such that a first part of the dowel in a first wall section and a second part of the dowel sit or are attached to a second wall section. According to a possible embodiment of the masonry construction, the first wall portion and the second wall portion may be arranged at an angle to each other. The angle is e.g. 90 °. The angle may also be 180 °, which means that the first wall portion and the second wall portion are parallel to each other.

Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Mauerwerkskonstruktion besteht der erste Mauerabschnitt aus einer ersten Mauer, die z.B. eine bestehende Mauer sein kann, und einem zweiten Mauerabschnitt. Die bestehende Mauer und der zweite Mauerabschnitt sind parallel zueinander angeordnet. Die bestehende Mauer und der zweite Mauerabschnitt können unmittelbar aneinandergrenzen oder durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet sein. Der Zwischenraum kann z.B. mit einem Isoliermaterial gefüllt sein.According to another possible embodiment of the masonry construction, the first wall section consists of a first wall, e.g. an existing wall, and a second wall section. The existing wall and the second wall section are arranged parallel to each other. The existing wall and the second wall portion may be immediately adjacent or spaced apart by a gap. The gap may be e.g. be filled with an insulating material.

Bei der erfindungsgemäßen Mauerwerkskonstruktion ist mindestens der erste Mauerabschnitt oder der zweite Mauerabschnitt aus Ziegel gefertigt.In the masonry construction according to the invention, at least the first wall section or the second wall section is made of brick.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbringen eines Flachdübels in einer Mauerwerkskonstruktion, die einen ersten Mauerabschnitt und einen zweiten Mauerabschnitt umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schlitz sowohl in den ersten Mauerabschnitt als auch in den zweiten Mauerabschnitt der Mauerwerkskonstruktion eingebracht wird. Der Schlitz hat eine Basis ausgebildet, die im Wesentlichen einer Kontur eines zweiten Endes des Flachdübels entspricht, der aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil besteht. Anschließend werden der erste Teil und der zweite Teil des Flachdübels in den Schlitz eingesetzt. Der erste Teil und der zweite Teil des Flachdübels umfassen jeweils ein bewegliches Mittelteil, das zwischen den zwei voneinander beabstandeten Elementen des Flachdübels vorgesehen ist. Das bewegliche Mittelteil hat den Vorteil, dass der Flachdübel dadurch im Mauerwerk geklemmt werden kann. Hierzu wird mindestens eines der beweglichen Mittelteile derart zwischen den beabstandeten Elementen bewegt, dass sich Außenflächen der beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels im Schlitz des ersten Mauerabschnitts und/oder des zweiten Mauerabschnitts verklemmen.The inventive method for attaching a dowel in a masonry construction comprising a first wall portion and a second wall portion, characterized in that a slot is introduced into both the first wall portion and in the second wall portion of the masonry structure. The slot has a base substantially corresponding to a contour of a second end of the dowel consisting of a first part and a second part. Subsequently, the first part and the second part of the flat dowel are inserted into the slot. The first part and the second part of the dowel each comprise a movable central part, which is provided between the two spaced-apart elements of the dowel. The movable middle part has the advantage that the flat dowel can be clamped in the masonry. For this purpose, at least one of the movable middle parts is moved between the spaced elements such that outer surfaces of the spaced elements of the first part and the second part of the flat dowel jam in the slot of the first wall section and / or the second wall section.

Eine Möglichkeit der Montage des Flachdübels im Mauerwerk ist, dass im nicht montierten Zustand des Flachdübels das eine erste Ende des linear beweglichen Mittelteils das erste Ende der beabstandeten Elemente des ersten Teils und/oder des zweiten Teils des Flachdübels überragt. Im montierten Zustand des Flachdübels hat sich ein zweites Ende des Mittelteils einem zweiten Ende der beabstandeten Elemente des ersten Teils und/oder des zweiten Teils des Flachdübels angenähert.One way of mounting the dowel in the masonry is that in the unassembled state of the dowel, a first end of the linearly movable central part projects beyond the first end of the spaced elements of the first part and / or the second part of the dowel. In the assembled state of the dowel, a second end of the central portion has approximated a second end of the spaced elements of the first part and / or the second part of the dowel.

Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform überragt im nicht montierten Zustand das mindestens eine zweite Ende des mindestens einen linear beweglichen Mittelteils ein zweites Ende der beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels. Im montierten Zustand hat sich ein erstes Ende des Mittelteils einem ersten Ende der beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels angenähert.According to a further possible embodiment, in the unassembled state, the at least one second end of the at least one linearly movable central part projects beyond a second end of the spaced-apart elements of the first part and of the second part of the flat dowel. When assembled, a first end of the central portion has approximated a first end of the spaced apart members of the first portion and the second portion of the dowel.

Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform können die beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels an ihren Außenflächen eine glatte Fläche aufweisen.According to another possible embodiment, the spaced-apart elements of the first part and of the second part of the flat dowel may have a smooth surface on their outer surfaces.

Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform können die beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels auf ihren Außenflächen eine Vielzahl von Klemmelementen ausgebildet haben.According to a further possible embodiment, the spaced-apart elements of the first part and the second part of the flat dowel may have formed on their outer surfaces a plurality of clamping elements.

Um eine sichere Klemmung des Flachdübels in der Mauerwerkskonstruktion zu erreichen, hat eine Innenfläche eines jeden der beabstandeten Elemente des ersten Teils und des zweiten Teils des Flachdübels abgeschrägte Flächensegmente ausgebildet, die mit gegenüberliegenden keilförmigen Abschnitten des Mittelteils zusammenwirken. Dadurch wird eine sichere Klemmwirkung des Flachdübels erzeugt. Die abgeschrägten Flächensegmente und/oder die keilförmigen Abschnitte tragen jeweils Reibflächen, die ein Zurückrutschen des Mittelteils aus der Klemmposition verhindern.In order to achieve secure clamping of the dowel in the masonry construction, an inner surface of each of the spaced elements of the first part and the second part of the dowel has beveled surface segments formed with opposed wedge-shaped sections of the middle part cooperate. As a result, a secure clamping action of the flat dowel is generated. The chamfered surface segments and / or the wedge-shaped sections each carry friction surfaces which prevent the middle part from slipping back out of the clamping position.

Der erfindungsgemäße Flachdübel kann auch als Sicherungselement bezeichnet werden. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass der erfindungsgemäße Flachdübel in eine Mauerkonstruktion aus zwei Wandteilen eingebracht wird, um Mauerkonstruktion mechanisch zu stabilisieren. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Flachdübels ist, dass gegenüber herkömmlichen flachen und beim Erstellen der Mauerkonstruktion bereits einzubringenden Sicherungselementen die Montage der erfindungsgemäßen Flachdübel eine erhebliche Erleichterung und Variabilität darstellt.The flat dowel according to the invention can also be referred to as a securing element. It is obvious to a person skilled in the art that the flat dowel according to the invention is introduced into a wall construction of two wall parts in order to mechanically stabilize the wall construction. An advantage of the flat dowel according to the invention is that in comparison to conventional flat and already to be introduced when creating the wall construction security elements assembly of the flat dowel according to the invention represents a considerable relief and variability.

Der erfindungsgemäße Flachdübel (Sicherungselement) kann aus Kunststoff, Metall oder auch einer Kombination aus beidem hergestellt sein.The flat dowel according to the invention (securing element) can be made of plastic, metal or even a combination of both.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungsteile.Further advantages and advantageous embodiments of the invention are the subject of the following figures and their parts description.

Es zeigen im Einzelnen:

  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachdübels;
  • 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform des Flachdübels aus 1, bei der das Mittelteil nicht eingeschoben ist;
  • 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform des Flachdübels aus 2, bei der das Mittelteil eingeschoben ist;
  • 4 eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachdübels;
  • 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform des Flachdübels aus 4, bei dem das Mittelteil nicht eingeschoben ist;
  • 6 eine Seitenansicht der Ausführungsform des Flachdübels aus 5, bei der das Mittelteil eingeschoben ist;
  • 7 eine Draufsicht auf eine noch weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachdübels;
  • 8 eine Seitenansicht der Ausführungsform des Flachdübels aus 7, der in das Mauerwerk eingesetzt ist, wobei das Mittelteil nicht eingeschoben ist;
  • 9 eine Seitenansicht der Ausführungsform des Flachdübels aus 7, der in das Mauerwerk eingesetzt ist, wobei das Mittelteil eingeschoben ist;
  • 10 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Flachdübels, der zur Sicherung eines Mauerwerks dient;
  • 11 eine Schnittansicht einer Mauerwerkskonstruktion, wobei mit einem Werkzeug der Schlitz in die Mauerwerkskonstruktion für das Einsetzen des Flachdübels aus 10 eingebracht wird;
  • 12 eine Schnittansicht einer Mauerwerkskonstruktion, wobei der Schlitz in der Mauerwerkskonstruktion eingebracht, aber der Flachdübel noch nicht eingesetzt ist;
  • 13 eine Schnittansicht einer Mauerwerkskonstruktion, wobei unterschiedliche Typen von Flachdübeln verwendet werden, die die Mauerwerkskonstruktion sichern;
  • 14 eine Draufsicht auf eine Mauerwerkskonstruktion, die aus einer Doppelmauer besteht und eine Ausführungsform des Flachdübels verwendet;
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer Mauerwerkskonstruktion, die aus einer Doppelmauer besteht;
  • 16 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Flachdübels zur Verbindung von zwei voneinander beabstandeten Mauerabschnitten;
  • 17 eine Draufsicht auf eine Mauerwerkskonstruktion, die aus einer Doppelmauer besteht und eine andere Ausführungsform des Flachdübels verwendet;
  • 18 - 20 zeigen eine weitere Ausführungsform zur Klemmung eines Flachdübels in einer Mauer;
  • 21 - 22 zeigen eine weitere Ausführungsform des Mittelteils, das zur Klemmung des Flachdübels in der Mauer verwendet wird;
  • 23 eine schematische Frontansicht des Flachdübels aus den 21 und 22; und
  • 24 eine schematische Schnittansicht des Flachdübels aus 20 mit daran befestigten Schrauben.
They show in detail:
  • 1 a perspective top view of an embodiment of the flat dowel according to the invention;
  • 2 a side view of the embodiment of the flat dowel 1 in which the middle part is not inserted;
  • 3 a side view of the embodiment of the flat dowel 2 in which the middle part is inserted;
  • 4 a plan view of another possible embodiment of the flat dowel according to the invention;
  • 5 a side view of the embodiment of the flat dowel 4 in which the middle part is not inserted;
  • 6 a side view of the embodiment of the flat dowel 5 in which the middle part is inserted;
  • 7 a plan view of yet another possible embodiment of the flat dowel according to the invention;
  • 8th a side view of the embodiment of the flat dowel 7 which is inserted into the masonry, wherein the middle part is not inserted;
  • 9 a side view of the embodiment of the flat dowel 7 which is inserted into the masonry, wherein the middle part is inserted;
  • 10 a plan view of an embodiment of the flat dowel, which serves to secure a masonry;
  • 11 a sectional view of a masonry construction, wherein with a tool of the slot in the masonry construction for the insertion of the flat dowel 10 is introduced;
  • 12 a sectional view of a masonry structure, wherein the slot introduced into the masonry construction, but the dowel is not yet used;
  • 13 a sectional view of a masonry construction, wherein different types of flat dowels are used, which secure the masonry construction;
  • 14 a plan view of a masonry construction, which consists of a double wall and uses an embodiment of the flat dowel;
  • 15 a perspective view of a masonry structure, which consists of a double wall;
  • 16 a perspective view of an embodiment of the dowel for connecting two spaced apart wall sections;
  • 17 a plan view of a masonry construction, which consists of a double wall and uses another embodiment of the flat dowel;
  • 18 - 20 show a further embodiment for clamping a flat dowel in a wall;
  • 21 - 22 show a further embodiment of the central part, which is used for clamping the flat dowel in the wall;
  • 23 a schematic front view of the flat dowel from the 21 and 22 ; and
  • 24 a schematic sectional view of the flat dowel 20 with screws attached.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen lediglich Ausführungsformen dar, wie ein Flachdübel zur Sicherung von Mauerwerken ausgestaltet werden kann. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die hier dargestellten Ausführungsformen der Flachdübel und deren Anbringungen lediglich eine Auswahl aus verschieden Möglichkeiten sind.For identical or equivalent elements of the invention, identical reference numerals are used. The illustrated embodiments are merely embodiments of how a dowel for securing masonry can be configured. It is obvious to a person skilled in the art that the embodiments of the flat dowels and their attachments shown here are to be understood just a selection of different options.

1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachdübels 1. Der Flachdübel 1 besteht aus zwei gegenüberliegen und voneinander beabstandeten Elementen 2, die bei dieser Ausführungsform über ein Haltemittel 10 miteinander verbunden sind. Zwischen den Elementen 2 ist ein linear bewegliches Mittelteil 8 vorgesehen. Das Haltemittel 10 greift dabei durch das bewegliche Mittelteil 8, um mit den beiden voneinander beabstandeten Elementen 2 in Wirkzusammenhang zu treten. Die voneinander beabstandeten Elemente 2 und das Mittelteil 8 bilden somit eine Einheit. Dies hat den Vorteil, dass keine Teile des mehrteiligen der Flachdübels 1 verloren gehen können. Ebenso erleichtert die Einheit die Montage des Flachdübels 1 in einem Schlitz (hier nicht dargestellt) in der Wand oder dem Material. In der hier dargestellten Ausführungsform ist an den Außenflächen 12 der beabstandeten Elemente 2 eine Vielzahl von Verhakungselementen 14 vorgesehen. Die voneinander beabstandeten Elemente 2 sind flächig ausgebildet. An einem ersten Ende 4 eines jeden Elements 2 ist eine im Wesentlichen lineare Kontur 5 ausgebildet. An einem zweiten Ende 6 eines jeden Elements 2 ist eine konvex geformte Kontur 7 ausgebildet. An der linearen Kontur 5 hat der Flachdübel 1 eine Breite B1 und eine Höhe H1. Von der linearen Kontur 5 bis zu einem Scheitelpunkt 7S der konvex geformten Kontur 7 hat der Flachdübel 1 eine Länge L1. Bevorzugt ist die konvex geformte Kontur 7 ein Kreisbogen. 1 shows a perspective top view of an embodiment of a flat dowel according to the invention 1 , The flat dowel 1 consists of two opposite and spaced elements 2 , which in this embodiment has a holding means 10 connected to each other. Between the elements 2 is a linear moving middle part 8th intended. The holding means 10 engages through the movable middle section 8th to use the two spaced elements 2 to come into effect. The spaced elements 2 and the middle part 8th thus form a unity. This has the advantage that no parts of the multi-part of the flat dowel 1 can be lost. Likewise, the unit facilitates the assembly of the flat dowel 1 in a slot (not shown) in the wall or the material. In the embodiment shown here is on the outer surfaces 12 the spaced elements 2 a variety of interlocking elements 14 intended. The spaced elements 2 are designed flat. At a first end 4 of every element 2 is a substantially linear contour 5 educated. At a second end 6 of every element 2 is a convex shaped contour 7 educated. At the linear contour 5 has the flat dowel 1 a width B1 and a height H1 , From the linear contour 5 up to a vertex 7S the convex shaped contour 7 has the flat dowel 1 a length L1 , The convex shaped contour is preferred 7 a circular arc.

2 zeigt einen Querschnitt durch einen Flachdübel 1, wobei an den Außenflächen 12 der beabstandeten Elemente 2 glatt sind (keine Verhakungselemente sind vorgesehen). Zwischen den beabstandeten Elementen 2 ist das Mittelteil 8 vorgesehen. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Mittelteil 8 vom ersten Ende 4 zum zweiten Ende 6 hin linear beweglich. Die lineare Bewegung des Mittelteils 8 ist durch den Pfeil P8 dargestellt. Die lineare Bewegung des Mittelteils 8 wird in der in 2 dargestellten Ausführungsform durch ein Langloch 28 im Mittelteil 8 bereitgesellt. Im Allgemeinen ist das Mittelteil 8 linear und parallel zu den beiden beabstandeten Elementen 2 des Flachdübels 1 in Richtung des Pfeil P8 beweglich. Die Innenflächen 16 der beabstandeten Elemente 2 haben mehrere abgeschrägte Flächensegmente 18 ausgebildet, die mit keilförmigen und gegenüberliegenden Abschnitten 20 des Mittelteils 8 zusammenwirken. Bei der hier dargestellten Ausführungsform überragt ein erstes Ende 21 des Mittelteils das erste Ende 4 der beiden beabstandeten Elemente 2 des Flachdübels 1. Dies ist bei dieser Ausführungsform der Fall, wenn der Flachdübel 1 noch nicht in das Material oder die Mauer eingesetzt ist. 2 shows a cross section through a flat dowel 1 , being on the outside surfaces 12 the spaced elements 2 are smooth (no interlocking elements are provided). Between the spaced elements 2 is the middle part 8th intended. In the embodiment shown here, the middle part 8 is from the first end 4 to the second end 6 towards linearly movable. The linear movement of the middle part 8th is by the arrow P8 shown. The linear movement of the middle part 8 is in the in 2 illustrated embodiment through a slot 28 in the middle part 8th ready joins. In general, this is the middle part 8th linear and parallel to the two spaced elements 2 of the flat dowel 1 in the direction of the arrow P8 movable. The inner surfaces 16 the spaced elements 2 have several beveled surface segments 18 formed with wedge-shaped and opposite sections 20 of the middle section 8th interact. In the embodiment shown here, a first end protrudes 21 the middle part the first end 4 the two spaced elements 2 of the flat dowel 1 , This is the case in this embodiment, when the flat dowel 1 not yet inserted in the material or the wall.

Bei den in 3 dargestellten Querschnitt des Flachdübels 1 ist das Mittelteil 8 vollständig zwischen die beiden beabstandeten Elemente 2 eingeschoben. Dadurch wird eine Bewegung der beiden beabstandeten Elemente 2 parallel zum Haltemittel 10 bewirkt (in Richtung der entgegengesetzten Pfeile P2), so dass diese auseinandergedrückt werden. Der Flachdübel 1 ist somit in der Mauer 25 geklemmt.At the in 3 illustrated cross-section of the flat dowel 1 is the middle part 8th completely between the two spaced elements 2 inserted. This will cause a movement of the two spaced elements 2 parallel to the holding means 10 causes (in the direction of the opposite arrows P2 ) so that they are pushed apart. The flat dowel 1 is thus in the wall 25 clamped.

Wenn der Flachdübel 1 in einen zuvor in einem Material ausgebildeten Schlitz eingesetzt ist, wird durch das Einschieben des Mittelteils 8 eine klemmende Wirkung des Flachdübels 1 in dem Material 25 (hier nicht dargestellt) erreicht. Wenn das Mittelteil 8 eingeschoben ist, fluchtet das erste Ende 4 der beabstandeten Elemente 2 mit dem ersten Ende 21 des Mittelteils 8. Ebenso fluchtet das zweite Ende 6 der beabstandeten Elemente 2 mit dem zweiten Ende 22 des Mittelteils 8.If the dowel 1 is inserted into a previously formed in a material slot is by the insertion of the middle part 8th a clamping effect of the flat dowel 1 in the material 25 (not shown here) reached. If the middle part 8th is inserted, the first end is aligned 4 the spaced elements 2 with the first end 21 of the middle section 8th , Likewise, the second end is aligned 6 the spaced elements 2 with the second end 22 of the middle part 8th ,

4 zeigt eine Draufsicht auf die weitere Ausführungsform des Flachdübels 1, bei der das Mittelteil 8 nicht zwischen die beiden beabstandeten Elemente 21 und 22 (siehe 5 + 6) eingeschoben ist. Das Mittelteil 8 und die beiden beabstandeten Elemente 21 und 22 bilden mittels Formschluss eine Einheit. Der Flachdübel 1 kann somit als Einheit in einen in der Mauer ausgebildeten Schlitz (hier nicht dargestellt) eingesetzt werden. An dem ersten Ende 4 hat jedes der beabstandeten Elemente 21 und 22 eine im Wesentlichen lineare Kontur 5 mit einer Breite B ausgebildet. An einem zweiten Ende 6 eines jeden Elements 21 und 22 ist eine konvex geformte Kontur ausgebildet, die bei dieser Ausführungsform ein Kreisbogen mit einem Radius 6R ist. Das Mittelteil 8 ist zum Teil zwischen die beiden beabstandeten Elemente 21 und 22 eingeschoben. Ein erstes Ende 8E des Mittelteils 8 überragt im nicht montierten Zustand das erste Ende 4 der beabstandeten Elemente 21 und 22 . 4 shows a plan view of the further embodiment of the flat dowel 1 in which the middle part 8th not between the two spaced elements 2 1 and 2 2 (please refer 5 + 6) is inserted. The middle part 8th and the two spaced elements 2 1 and 2 2 form a unity by means of positive locking. The flat dowel 1 can thus be used as a unit in a wall formed in the slot (not shown here). At the first end 4 has each of the spaced elements 2 1 and 2 2 a substantially linear contour 5 with a width B educated. At a second end 6 of every element 2 1 and 2 2 is formed a convex shaped contour, which in this embodiment, a circular arc with a radius 6R is. The middle part 8th is partly between the two spaced elements 2 1 and 2 2 inserted. A first end 8E of the middle section 8th surmounted in the unmounted state, the first end 4 the spaced elements 2 1 and 2 2 ,

5 zeigt eine Seitenansicht des Flachdübels 1 der Ausführungsform aus 4, wie er ausgeliefert wird. 6 zeigt eine Seitenansicht des Flachdübels 1 in eingebautem Zustand. Der Flachdübel 1 ist, wie bereits erwähnt, eine Einheit aus den beiden beabstandeten Elementen 21 und 22 und dem Mittelteil 8. Im nicht montierten Zustand besitzt die Einheit aus den beiden beabstandeten Elementen 21 und 22 und dem Mittelteil 8 eine Höhe H. Das erste Ende 8E des Mittelteils 8 überragt das erste Ende 4 der beabstandeten Elemente 21 und 22 . Im montierten Zustand besitzt die Einheit aus den beiden beabstandeten Elementen 21 und 22 und dem Mittelteil 8 einen Höhe HM, die dadurch erreicht wird, dass das Mittelteil 8 vollkommen zwischen die beiden beabstandeten Elemente 21 und 22 eingeschoben ist. Das erste Ende 8E des Mittelteils 8 fluchtet idealerweise dann mit dem ersten Ende 4 der beabstandeten Elemente 21 und 22 . 5 shows a side view of the dowel 1 of the embodiment 4 how he is delivered. 6 shows a side view of the dowel 1 in installed condition. The flat dowel 1 is, as already mentioned, a unit of the two spaced elements 2 1 and 2 2 and the middle part 8th , In the unassembled state, the unit has the two spaced elements 2 1 and 2 2 and the middle part 8th a height H , The first end 8E of the middle section 8th surmounts the first end 4 the spaced elements 2 1 and 2 2 , When assembled, the unit has the two spaced elements 2 1 and 2 2 and the middle part 8th a height HM , which is achieved by the middle part 8th completely between the two spaced elements 2 1 and 2 2 is inserted. The first end 8E of the middle section 8th Ideally then aligned with the first end 4 the spaced elements 2 1 and 2 2 ,

7 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform des Flachdübels 1. An dem ersten Ende 8E hat das Mittelteil 8 eine im Wesentlichen lineare Kontur 5 mit der Breite B ausgebildet. An einem zweiten Ende (hier nicht dargestellt) hat das Mittelteil 8 ebenfalls eine lineare Kontur 5 mit der Breite B ausgebildet. Das Mittelteil 8 ist form- und kraftschlüssig mit den beiden Elementen 21 und 22 verbunden. Auch die beiden Elemente 21 und 22 haben am ersten Ende 4 und am zweiten Ende 6 jeweils eine lineare Kontur 5 ausgebildet. 7 shows a plan view of another possible embodiment of the flat dowel 1 , At the first end 8E has the middle part 8th a substantially linear contour 5 with the width B educated. At a second end (not shown here) has the middle part 8th also a linear contour 5 with the width B educated. The middle part 8th is positive and non-positive with the two elements 2 1 and 2 2 connected. Also the two elements 2 1 and 2 2 have at the first end 4 and at the second end 6 each a linear contour 5 educated.

In 8 ist der Flachdübel 1 in eine Mauer 42 eingesetzt. Hierzu wird eine Schlitz 40 in dem Mauerwerk 42 ausgebildet, der im Wesentlichen der Form bzw. den Dimensionen des Flachdübels 1 entspricht. Der Schlitz 40 wird mit einer Höhe H40 und einer Länge LM in das Mauerwerk 42 hinein ausgebildet. Der Schlitz 40 kann mit den auf den Markt erhältlichen Werkzeugen gefertigt werden. Die Höhe H40 ist größer als die Höhe H des Flachdübels 1 im nicht montierten Zustand. Aus 9 ist ersichtlich, dass die Höhe HM des Flachdübels 1 im montierten Zustand im Wesentlichen der Höhe H40 des Schlitzes 40 im Mauerwerk 42 entspricht. Zur Montage bzw. Befestigung des Flachdübels 1 wird in der hier dargestellten Ausführungsform das Mittelteil 8 in Richtung R zwischen die beabstandeten Elemente 21 und 22 geschoben. Dadurch wird der Flachdübel 1 im Mauerwerk 42 geklemmt. Es ist für einen Fachmann auch selbstverständlich, dass das Mittelteil 8 herausgezogen werden kann, um eine Klemmung des Flachdübels 1 im Mauerwerk 42 zu erzielen.In 8th is the dowel 1 in a wall 42 used. For this purpose, a slot 40 in the masonry 42 formed, which is substantially the shape or dimensions of the dowel 1 equivalent. The slot 40 will with a height H40 and a length LM in the masonry 42 trained in it. The slot 40 can be made with the tools available on the market. The height H40 is greater than the height H of the flat dowel 1 in unassembled condition. Out 9 it is apparent that the height HM of the flat dowel 1 in the assembled state substantially the height H40 of the slot 40 in the brickwork 42 equivalent. For mounting or fixing the flat dowel 1 In the embodiment shown here, the middle part 8th in the direction R between the spaced elements 2 1 and 2 2 pushed. This will make the dowel 1 in the brickwork 42 clamped. It is also natural for a person skilled in the art that the middle part 8th can be pulled out to a clamping of the dowel 1 in the brickwork 42 to achieve.

10 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachdübels 1, der aus der in 4 beschriebenen Ausführungsform des Flachdübels 1 aufgebaut ist. Der Flachdübel 1 umfasst einen ersten Teil 1A und einen zweiten Teil 1B, wobei der erste Teil 1A und der zweite Teil 1B jeweils zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Elemente 2 besitzt. Die beabstandeten Elemente 2 des ersten Teils 1A und des zweiten Teils 1B haben an einem jeweiligen ersten Ende 4 eine im Wesentlichen lineare Kontur 5. Zwischen den beiden Elementen 2 des ersten Teils 1A und des zweiten Teils 1B ist mindestens ein zwischen dem ersten Ende 4 und dem zweiten Ende 6 linear bewegliches Mittelteil 8 vorgesehen. Das erste Teil 1A und das zweite Teil 1B derart miteinander über mindestens ein Verbindungselement 9 verbunden, so dass die lineare Kontur 5 des ersten Teils 1A und des zweiten Teils 1B unter einem Winkel α abgeordnet sind. Ein Schlitz 30 zur Befestigung des Flachdübels 1 hat eine Basis 32 ausgebildet, die im Wesentlichen einer konvex oder linear geformten Kontur 7 eines zweiten Endes 6 des Flachdübels 1 entspricht. 10 is a plan view of a further embodiment of the flat dowel according to the invention 1 who from the in 4 described embodiment of the flat dowel 1 is constructed. The flat dowel 1 includes a first part 1A and a second part 1B , where the first part 1A and the second part 1B each have two opposing and spaced elements 2 has. The spaced elements 2 of the first part 1A and the second part 1B have at a respective first end 4 a substantially linear contour 5 , Between the two elements 2 of the first part 1A and the second part 1B is at least one between the first end 4 and the second end 6 linear movable middle part 8th intended. The first part 1A and the second part 1B connected to each other via at least one connecting element 9, so that the linear contour 5 of the first part 1A and the second part 1B at an angle α seconded. A slot 30 for fixing the flat dowel 1 has a base 32 formed, which is essentially a convex or linear shaped contour 7 a second end 6 of the flat dowel 1 equivalent.

11 zeigt eine Mauerwerkskonstruktion 25, die einen ersten Mauerabschnitt 25A und einen zweiten Mauerabschnitt 25B umfasst. Der erste Mauerabschnitt 25A und ein zweiter Mauerabschnitt 25B sind zueinander unter einem Winkel (bevorzugt 90°) angeordnet, der dem Winkel α entspricht, wie die lineare Kontur 5 des ersten Teils 1A und des zweiten Teils 1B des Flachdübels 1 zueinander angeordnet sind (siehe 10). Mit einem Werkzeug 47, das in dieser Ausführungsform eine Trennscheibe 43 umfasst, kann der für den Flachdübel 1 erforderliche Schlitz 30 (siehe 10) in die Mauerwerkskonstruktion 25 derart eingebracht werden, dass sich der Flachdübel 1 in den ersten Mauerabschnitt 25A und in den zweiten Mauerabschnitt 25B erstreckt. Der Flachdübel 1 kann hinsichtlich des Winkels angepasst werden, falls der erste Mauerabschnitt 25A zum zweiten Mauerabschnitt 25B unter einem anderen Winkel als 90° angeordnet ist. Obwohl das Werkzeug 47 eine Trennscheibe 43 benutzt, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung ausgefasst werden. Andere Elemente, wie z.B. Bohrer, Fräse, Kettensäge, Stemmer etc. zum Einbringen des Schlitzes 30 sind denkbar. Ebenso ist es selbstverständlich, dass der Schlitz 30 in der Mauerwerkskonstruktion 25 an die Form des ersten Teils 1A und des zweiten Teils 1B des Flachdübels 1 angepasst werden kann. 11 shows a masonry construction 25 which has a first wall section 25A and a second wall section 25B includes. The first wall section 25A and a second wall section 25B are arranged at an angle (preferably 90 °) to each other at an angle to the angle α corresponds to how the linear contour 5 of the first part 1A and the second part 1B of the flat dowel 1 are arranged to each other (see 10 ). With a tool 47 , which in this embodiment is a cutting disc 43 that can be used for the dowel 1 required slot 30 (please refer 10 ) in the masonry construction 25 be introduced so that the flat dowel 1 in the first wall section 25A and in the second wall section 25B extends. The flat dowel 1 can be adjusted in angle if the first wall section 25A to the second wall section 25B is arranged at an angle other than 90 °. Although the tool 47 a cutting disc 43 This should not be construed as limiting the invention. Other elements, such as drills, milling cutters, chainsaws, stems etc. for inserting the slot 30 are conceivable. Likewise, it goes without saying that the slot 30 in the masonry construction 25 to the shape of the first part 1A and the second part 1B of the flat dowel 1 can be adjusted.

10 und 12 stelleneine Schnittansicht der Mauerwerkskonstruktion 25 dar, wobei der Schlitz 30 bereits in der Mauerwerkskonstruktion 25 eingebracht ist Der Flachdübel 1 der als Sicherungselement dient, ist noch nicht in den Schlitz 30 eingesetzt. Der Flachdübel 1 dient im Wesentlichen dazu, den ersten Mauerabschnitt 25A gegenüber den zweiten Mauerabschnitt 25B zu stabilisieren. 10 and 12 represent a sectional view of the masonry construction 25 where the slot 30 already in the masonry construction 25 The flat dowel is inserted 1 which serves as a fuse element is not yet in the slot 30 used. The flat dowel 1 essentially serves the first wall portion 25A opposite the second wall portion 25B to stabilize.

13 zeigt eine Ausführungsform der Mauerwerkskonstruktion 25, die aus sich abwechselnden ersten und zweiten Mauerabschnitten 25A und 25B besteht. Je nach Art des Zusammentreffens der Mauerabschnitte 25A und 25B werden die dafür geeigneten Typen der Flachdübel 1 (Flachdübel 1 aus 1 oder Flachdübel 1 aus einem ersten Teil 1A und einem zweiten Teil 1B (siehe 10)) verwendet. 13 shows an embodiment of the masonry construction 25 consisting of alternating first and second wall sections 25A and 25B consists. Depending on the nature of the meeting of the wall sections 25A and 25B become the suitable types of flat dowels 1 (Biscuit 1 out 1 or flat dowels 1 from a first part 1A and a second part 1B (please refer 10 )).

14 zeigt eine Mauerwerkskonstruktion 25, bei der der erste Mauerabschnitt 25A im Wesentlichen parallel zum zweiten Mauerabschnitt 25B ist. In jedem der Mauerabschnitte 25A und 25B ist ein entsprechender Schlitz (nicht dargestellt)ausgebildet, damit ein Flachdübel 1 eines beliebigen Typs eingesetzt werden kann. In dem ersten Mauerabschnitten 25A greift der erste Teil 1A des Flachdübels 1 und in den zweiten Mauerabschnitten 25B greift der zweite Teil 1B des Flachdübels 1. Ein Zwischenraum 30 bzw. Hohlraum zwischen den beiden Mauerabschnitten 25A und 25B kann z. B. mit Isoliermaterial, elastischem Material, Carbonbeton etc. gefüllt werden. 14 shows a masonry construction 25 in which the first wall section 25A essentially parallel to the second wall section 25B is. In each of the wall sections 25A and 25B is a corresponding slot (not shown) formed so that a dowel 1 of any type can be used. In the first wall sections 25A engages the first part 1A of the flat dowel 1 and in the second wall sections 25B the second part intervenes 1B of the flat dowel 1 , A gap 30 or cavity between the two wall sections 25A and 25B can z. B. with insulating material, elastic material, carbon concrete, etc. are filled.

Bei der in 15 gezeigten perspektivischen Ansicht ist eine Mauerwerkskonstruktion 25 dargestellt, die aus einer Doppelmauer (erster Mauerabschnitt 25A und zweiter Mauerabschnitt 25B) besteht. Es sind die verschiedenen Schritte des Aufbaus des zweiten Mauerabschnitts 25B der Mauerwerkskonstruktion 25 gezeigt. Mit einem Werkzeug 47 werden mit dem Fortschritt des Aufbaus des zweiten Mauerabschnitts 25B der Mauerwerkskonstruktion 25 die Schlitze an definierten Stellen des ersten Mauerabschnitts 25A und des zweiten Mauerabschnitts 25B geschnitten. In die Schlitze werden dann z.B. die Flachdübels 1 aus 10 oder aus 16 eingesetzt. At the in 15 shown perspective view is a masonry construction 25 shown, consisting of a double wall (first wall section 25A and second wall section 25B ) consists. It is the different steps of building the second wall section 25B the masonry construction 25 shown. With a tool 47 become with the progress of the construction of the second wall section 25B the masonry construction 25 the slots at defined locations of the first wall section 25A and the second wall section 25B cut. In the slots then eg the flat dowels 1 out 10 or off 16 used.

16 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren möglichen Ausführungsform des Flachdübels 1 zur Verbindung von zwei voneinander beabstandeten Mauerabschnitten 25A und 25B (siehe 15). Der Flachdübel 1 besteht auch hier aus einem ersten Teil 1A und einem zweiten Teil 1B, wobei in der hier dargestellten Ausführungsform der zweite Teil 1B länger ist als der erste Teil 1A, Der erste Teil 1A und der zweite Teil 1B umfassen zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Elemente 2. Zwischen den gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Elementen 2 ist jeweils ein bewegliches Mittelteil 8 vorgesehen, die unabhängig voneinander zwischen den beiden beabstandeten Elementen 2, zwischen dessen ersten Ende 4 und zweiten Ende 6 linear und unabhängig voneinander und parallel zu den gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Elementen 2 beweglich sind. 16 shows a perspective view of another possible embodiment of the flat dowel 1 for connecting two spaced-apart wall sections 25A and 25B (please refer 15 ). The flat dowel 1 There is also a first part here 1A and a second part 1B , wherein in the embodiment shown here, the second part 1B is longer than the first part 1A , The first part 1A and the second part 1B comprise two opposing and spaced apart elements 2 , Between the opposing and spaced elements 2 is each a movable middle section 8th provided independently between the two spaced elements 2 , between its first end 4 and second end 6 linear and independent of each other and parallel to the opposing and spaced elements 2 are mobile.

17 zeigt eine Draufsicht auf eine Mauerwerkskonstruktion 25, die aus einer Doppelmauer (Mauerwerk 25A und Mauerwerk 25B) besteht. Hier findet die Ausführungsform des Flachdübels 1 aus 16 Verwendung. Das Mauerwerk 25A und Mauerwerk 25B sind voneinander beabstandet. Der so gebildete Zwischenraum 30 kann mit einem geeigneten Material (Isolation, Stabilisierung etc.) verfüllt werden. 17 shows a plan view of a masonry construction 25 consisting of a double wall (masonry 25A and masonry 25B ) consists. Here is the embodiment of the flat dowel 1 out 16 Use. The masonry 25A and masonry 25B are spaced from each other. The space 30 thus formed can be filled with a suitable material (insulation, stabilization, etc.).

Die Flachdübel 1 sorgen für eine sichere Verankerung des Mauerwerks 25A und des Mauerwerk 25B.The flat dowels 1 ensure a secure anchoring of the masonry 25A and the masonry 25B ,

Die 18 -20 zeigen eine weitere Ausführungsform zur Klemmung eines Flachdübels 1 in einer Mauer. Das Mitteteil 8 des Fachdübels1 ein über das erste Ende 4 der beabstandeten Elemente 2 hervorstehendes Schlagteil 100 ausgebildet, das durch zwei Widerstandselemente 101 gegen ein unbeabsichtigtes Einschieben gesichert ist. Die übrigen Elemente des Flachdübels 1 sind in den 1 bis 9 hinreichend beschrieben. 19 zeigt, dass das Schlagteil 100 ebenfalls Rastelemente 102 ausgebildet hat. Das Schlagteil 100 ist in einem Sackloch 80 des Mittelteils geführt. Zur Befestigung des Flachdübels 1 in der Mauer (hier nicht dargestellt) kann auf das Schlagteil 100 z.B. mit einem Hammer 55 eingewirkt werden. Wie in 20 dargestellt wird durch den Schlag mit dem Hammer 55 das Schlagteil 100 in das Sackloch 80 und verhakt sich mit den Rastelementen 102 mit dem Mittelteil 8. Durch den Schlag mit dem Hammer brechen die Widerstandselemente 101 und auch das Mittelteil 8 wird verschoben, so dass die Klemmung des Flachdübels 1 bewirkt wird.The 18 - 20 show a further embodiment for clamping a flat dowel 1 in a wall. The middle part 8th the Fachdübels1 on the first end 4 the spaced elements 2 projecting striker 100 formed by two resistance elements 101 is secured against unintentional insertion. The remaining elements of the flat dowel 1 are in the 1 to 9 sufficiently described. 19 shows that the blow part 100 also locking elements 102 has trained. The blow part 100 is in a blind hole 80 led the middle part. For fastening the flat dowel 1 in the wall (not shown here) can on the striker 100 eg with a hammer 55 be acted. As in 20 is represented by the blow with the hammer 55 the impact part 100 in the blind hole 80 and hooks up with the locking elements 102 with the middle part 8. The impact elements break with the hammer 101 and also the middle part 8th is moved so that the clamping of the dowel 1 is effected.

21 und 22 zeigen eine weitere Ausführungsform des Flachdübels 1, wobei das Mittelteil 8 und folglich auch die beabstandeten Elemente 2 anders ausgebildet sind als im Vergleich zu 8 und 9. Das Mittelteil 8 ist keilförmig und wirkt mit den ebenso keilförmigen und beabstandeten Elementen des Flachdübels 1 zusammen. Wenn der Flachdübel 1 in die Mauer (nicht dargestellt) eingesetzt wird (noch nicht geklemmt), überragt das Schlagteil 100 die Maueroberfläche 25O. Der Flachdübel 1 besitzt eine Höhe H1. Nach dem Betätigen des Schlagteils 100 (siehe 20) rastet Schlagteil 100 im Sackloch 80 des Mittelteils 8 ein und verhakt sich mit den Rastelementen 102 mit dem Mittelteil 8. Das Schlagteil 100 ist nun bündig mit der Maueroberfläche 25O. Der Flachdübel 1 besitzt nun eine Höhe H2, die größer ist als die Höhe H1 im nicht montierten Zustand des Flachdübels 1. 21 and 22 show a further embodiment of the flat dowel 1 , where the middle part 8th and consequently also the spaced elements 2 are formed differently than in comparison to 8th and 9 , The middle part 8th is wedge-shaped and acts with the equally wedge-shaped and spaced elements of the dowel 1 together. If the dowel 1 in the wall (not shown) is used (not yet clamped), surmounting the impact part 100 the wall surface 25O , The flat dowel 1 has a height H1 , After pressing the striker 100 (please refer 20 ) locks impact part 100 in the blind hole 80 of the middle section 8th and hooks up with the locking elements 102 with the middle part 8th , The blow part 100 is now flush with the wall surface 25O , The flat dowel 1 now has a height H2 which is greater than the height H1 in the unassembled state of the flat dowel 1 ,

23 zeigt eine schematische Frontansicht des Flachdübels 1 aus den 21 und 22. Das Mittelteil 8 erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des Flachdübels 1. Das Mittelteil 8 ist dabei im Wesentlichen in der Mitte des Flachdübels 1 und zwischen zwei Haltemitteln 10 vorgesehen. 23 shows a schematic front view of the flat dowel 1 from the 21 and 22 , The middle part 8th does not extend over the entire width of the flat dowel 1. The middle part 8th is essentially in the middle of the flat dowel 1 and between two holding means 10 intended.

24 zeigt eine schematische Schnittansicht des Flachdübels 1 aus 22 mit daran befestigten Schrauben 60. Die Schrauben 60 können besonders einfach in einen Grenzbereich 105 zwischen dem Mittelteil 8 und den beabstandeten Elementen 2 eingedreht werden. 24 shows a schematic sectional view of the dowel 1 out 22 with screws attached 60 , The screws 60 can be particularly easy in a border area 105 between the middle part 8th and the spaced elements 2 are screwed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
FlachdübelBiscuit
1A1A
erster Teil des Flachdübelsfirst part of the flat dowel
1B1B
zweiter Teil des Flachdübelssecond part of the flat dowel
2, 21, 22 2, 2 1 , 2 2
Elementelement
44
erstes Endefirst end
55
lineare Konturlinear contour
66
zweites Endesecond end
6R6R
Radiusradius
77
Konturcontour
7S7S
Scheitelpunktvertex
8 8th
bewegliches Mittelteilmovable middle section
8E8E
erstes Ende des Mittelteilsfirst end of the middle section
1010
Haltemittelholding means
1212
Außenflächeouter surface
1414
Verhakungselementhooking
1515
beabstandete Endenspaced ends
16.16th
Innenflächeninner surfaces
1818
abgeschrägte Flächensegmentebeveled surface segments
2020
Abschnittsection
2121
erstes Ende des Mittelteilsfirst end of the middle section
2525
MauerwerkskonstruktionMasonry construction
25A25A
erster Mauerabschnittfirst wall section
25B25B
zweiter Mauerabschnittsecond wall section
25O25O
Maueroberflächewall surface
2626
Zwischenraumgap
2828
LanglochLong hole
3030
Schlitzslot
3232
BasisBase
4040
Schlitzslot
4242
MauerWall
4343
Trennscheibecutting wheel
4747
WerkzeugTool
5555
Hammerhammer
6060
Schraubescrew
8080
Sacklochblind
100100
Schlagteilstriking part
101101
Widerstandselementresistive element
102102
Rastelementelocking elements
105105
Grenzbereichborder area
BB
Breitewidth
B1B1
Breitewidth
HH
Höheheight
H1H1
Höheheight
H2H2
Höheheight
H40H40
Höheheight
HMHM
Höheheight
H1H1
Höheheight
LMLM
Längelength
L1L1
Längelength
L15L15
Längelength
P2P2
Pfeilarrow
P8P8
Pfeilarrow
RR
Richtungdirection
αα
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19501449 [0004]DE 19501449 [0004]
  • DE 19756764 [0005]DE 19756764 [0005]
  • DE 202011101115 [0006]DE 202011101115 [0006]
  • EP 0841491 [0007]EP 0841491 [0007]

Claims (13)

Flachdübel (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdübel (1) aus einem ersten Teil (1A) und einem zweiten Teil (1B) besteht, wobei der erste Teil (1A) und der zweite Teil (1B) jeweils zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandete Elemente (2) besitzt, wobei die voneinander beabstandeten Elemente (2) einen ersten Abschnitt (2A) und einen zweiten Abschnitt (2B) umfassen, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind; dass der erste Abschnitt (2A) und der zweite Abschnitt (2B) an einem jeweiligen ersten Ende (4) eine im Wesentlichen lineare Kontur (5) aufweisen; und dass zumindest zwischen dem ersten Abschnitts (2A) oder dem zweiten Abschnitts (2B) der beiden beabstandeten Elementen (2) ein zwischen dem ersten Ende (4) und dem zweiten Ende (6) des Flachdübels (1) linear unabhängiges bewegliches Mittelteil (8) vorgesehen ist..Flat dowel (1), characterized in that the dowel (1) consists of a first part (1A) and a second part (1B), wherein the first part (1A) and the second part (1B) each have two opposite and spaced apart Has elements (2), wherein the spaced-apart elements (2) comprise a first portion (2A) and a second portion (2B), which are materially interconnected; in that the first portion (2A) and the second portion (2B) have a substantially linear contour (5) at a respective first end (4); and in that at least between the first section (2A) or the second section (2B) of the two spaced elements (2), a movable central part (8) is provided which is linearly independent between the first end (4) and the second end (6) of the dowel (1) ) is provided.. Flachdübel nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (2A) an einem jeweiligen zweiten Ende (6) eine konvex geformte Kontur (7) ausgebildet hat und der zweite Abschnitt (2B) an einem jeweiligen zweiten Ende (6) eine konvex geformte Kontur (7) ausgebildet hat.Flat dowel after Claim 1 wherein the first portion (2A) has a convex-shaped contour (7) at a respective second end (6), and the second portion (2B) has a convex-shaped contour (7) at a respective second end (6). Flachdübel nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (2A) an einem jeweiligen zweiten Ende (6) eine lineare Kontur (7) ausgebildet hat und der zweite Abschnitt (2B) an einem jeweiligen zweiten Ende (6) eine lineare Kontur (7) ausgebildet hat.Flat dowel after Claim 1 wherein the first portion (2A) has formed at a respective second end (6) a linear contour (7) and the second portion (2B) at a respective second end (6) has formed a linear contour (7). Flachdübel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (2A) und der zweite Abschnitt (2B) der beiden voneinander beabstandeten Elemente (2) des ersten Teils (1A) und des zweiten Teils (1B) des Flachdübels (1) derart stoffschlüssig miteinander verbunden sind, dass die lineare Kontur (5) des ersten Teils (1A) und des zweiten Teils (1B) unter einem Winkel (α) abgeordnet sind.Flat dowel (1) according to one of the preceding claims, wherein the first portion (2A) and the second portion (2B) of the two spaced-apart elements (2) of the first part (1A) and the second part (1B) of the flat dowel (1) are materially connected to each other in such a way that the linear contour (5) of the first part (1A) and the second part (1B) are seconded at an angle (α). Flachdübel (1) nach Anspruch 2, wobei der Winkel (α) unter dem die lineare Kontur (5) des ersten Teils (1A) und des zweiten Teils (1B) angeordnet ist, 90° beträgt.Flat dowel (1) to Claim 2 wherein the angle (α) under which the linear contour (5) of the first part (1A) and the second part (1B) is arranged is 90 °. Mauerwerkskonstruktion (25) unter Verwendung des Flachdübels (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdübel (1) in einem Schlitz (30) in einer Mauerwerkskonstruktion (25) sitzt, so dass ein erster Teil (1A) des Flachdübels (1) in einem ersten Mauerabschnitt (25A) und ein zweiter Teil (1B) des Flachdübels (1) in einem zweiten Mauerabschnitt (25B) sitzt.Masonry construction (25) using the dowel (1), characterized in that the dowel (1) in a slot (30) in a masonry structure (25) sits, so that a first part (1A) of the dowel (1) in a first wall portion (25A) and a second portion (1B) of the flat dowel (1) in a second wall portion (25B) sits. Mauerwerkskonstruktion (25) nach Anspruch 6, wobei der erste Mauerabschnitt (25A) und der zweite Mauerabschnitt (25B) unter einem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.Masonry construction (25) after Claim 6 wherein the first wall portion (25A) and the second wall portion (25B) are disposed at an angle (α) to each other. Mauerwerkskonstruktion (25) nach Anspruch 7, wobei der Winkel (α) 90° beträgt.Masonry construction (25) after Claim 7 , wherein the angle (α) is 90 °. Mauerwerkskonstruktion (25) nach Anspruch 7, wobei der Winkel (α) 180° beträgt.Masonry construction (25) after Claim 7 , wherein the angle (α) is 180 °. Mauerwerkskonstruktion (25) nach Anspruch 9, wobei die Mauerwerkskonstruktion (25) aus einem ersten Mauerabschnitt (25A) und einem zweiten Mauerabschnitt (25B) besteht, die unmittelbar aneinander angrenzen oder durch einen Zwischenraum (30) voneinander beabstandet sindMasonry construction (25) after Claim 9 in that the masonry construction (25) consists of a first wall section (25A) and a second wall section (25B) which adjoin one another directly or which are spaced apart from one another by a gap (30) Mauerwerkskonstruktion (25) nach Anspruch 10, wobei der Zwischenraum (30) mit einem Isoliermaterial gefüllt ist.Masonry construction (25) after Claim 10 wherein the gap (30) is filled with an insulating material. Mauerwerkskonstruktion (25) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei mindestens der erste Mauerabschnitt (25A) oder der zweite Mauerabschnitt (25B) der Mauerwerkskonstruktion (25) aus Ziegel gefertigt ist.Masonry construction (25) after one of Claims 6 to 11 wherein at least the first wall portion (25A) or the second wall portion (25B) of the masonry structure (25) is made of bricks. Verfahren zum Anbringen eines Flachdübels (1) in einer Mauerwerkskonstruktion (25), die einen ersten Mauerabschnitt (25A) und einen zweiten Mauerabschnitt (25B) umfasst, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: • dass ein Schlitz (30) sowohl in den ersten Mauerabschnitt (25A) als auch in den zweiten Mauerabschnitt (25B) der Mauerwerkskonstruktion (25) eingebracht wird, wobei der Schlitz (30) eine Basis (32) ausgebildet hat, die im Wesentlichen einer Kontur (7) eines zweiten Endes (6) des Flachdübels (1) entspricht, der aus einem ersten Teil (1A) und einem zweiten Teil (1B) besteht; • dass der erste Teil (1A) und der zweite Teil (1B) des Flachdübels (1), in den Schlitz (30) eingesetzt werden, wobei der erste Teil (1A) und der zweite Teil (1B) des Flachdübels (1) jeweils ein zwischen den zwei voneinander beabstandeten Elementen (2) des Flachdübels (1) bewegliches Mittelteil (8) umfasst; und • dass mindestens eines der beweglichen Mittelteile (8) derart zwischen den beabstandeten Elementen (2) bewegt wird, dass Außenflächen (12) der beabstandeten Elemente (2) des ersten Teils (1A) und des zweiten Teils (1B) des Flachdübels (1) im Schlitz (30) des ersten Mauerabschnitts (25A) und/oder des zweiten Mauerabschnitts (25B) verklemmen.A method of attaching a dowel (1) in a masonry structure (25) comprising a first wall section (25A) and a second wall section (25B) characterized by the steps of: • having a slot (30) in both the first wall section (25); 25A) as well as in the second wall portion (25B) of the masonry structure (25) is introduced, wherein the slot (30) has a base (32) which substantially a contour (7) of a second end (6) of the flat dowel ( 1) consisting of a first part (1A) and a second part (1B); • that the first part (1A) and the second part (1B) of the flat dowel (1) are inserted into the slot (30), wherein the first part (1A) and the second part (1B) of the dowel (1) respectively a middle part (8) movable between the two spaced-apart elements (2) of the flat dowel (1); and that at least one of the movable middle parts (8) is moved between the spaced elements (2) such that outer surfaces (12) of the spaced elements (2) of the first part (1A) and the second part (1B) of the flat dowel (1 ) in the slot (30) of the first wall portion (25A) and / or the second wall portion (25B).
DE102018103032.0A 2017-02-21 2018-02-12 Flat dowels, masonry construction using the flat dowel and method for building a masonry structure Withdrawn DE102018103032A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103477.3 2017-02-21
DE102017103477 2017-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103032A1 true DE102018103032A1 (en) 2018-08-23

Family

ID=63045802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103032.0A Withdrawn DE102018103032A1 (en) 2017-02-21 2018-02-12 Flat dowels, masonry construction using the flat dowel and method for building a masonry structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103032A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617743A5 (en)
DE60300630T2 (en) Low insertion and removal anchor
DE202007019571U1 (en) Fastening element for fastening insulating panels
DE202009016230U1 (en) Retaining device for Roman blind pearl ropes
EP0765130B1 (en) Strip for joining components
DE202005007258U1 (en) Method for fitting skirting board to bottom of wall by clip fitting onto mounting brackets secured into bored holes via ratchet grip mounting shafts
DE102013111400A1 (en) Fastening device for two fastening states
EP2215317B2 (en) Insulation holder and method for attaching an insulation plate
EP3369946B1 (en) Flat dowel and method for applying a flat dowel in a wall
DE3345696C2 (en) Fixing dowels
AT519920B1 (en) fastening device
DE102018103032A1 (en) Flat dowels, masonry construction using the flat dowel and method for building a masonry structure
DE2828983A1 (en) Anchor bolt with spaced tapered portions - has sleeves around tapered surfaces, with taper nearest bolt end giving strongest anchoring action
WO2017158454A1 (en) Flat dowel and method for mounting a flat dowel
EP0605792B1 (en) Surface drainage device
DE102017105133A1 (en) safety device
DE3501047A1 (en) Positively-locking dowel for concrete
DE10261085B4 (en) Lockable studs for horseshoes
EP0701068A1 (en) Insulation anchor dowell
DE202012104972U1 (en) anchor connector
DE102017125877A1 (en) Anchor fitting for anchoring in a workpiece
EP0995912A1 (en) Method and anchor bolt for a spaced mounting
EP0058709A1 (en) Anchoring bolt
DE102008008695A1 (en) profile connector
DE3329201A1 (en) Sheet-metal dowel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee