DE102018102707A1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings Download PDF

Info

Publication number
DE102018102707A1
DE102018102707A1 DE102018102707.9A DE102018102707A DE102018102707A1 DE 102018102707 A1 DE102018102707 A1 DE 102018102707A1 DE 102018102707 A DE102018102707 A DE 102018102707A DE 102018102707 A1 DE102018102707 A1 DE 102018102707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte solution
hydrazine
blank
amount
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102707.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Rößler
Christopher Wacht
Marc Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
pEMTec SNC
Original Assignee
pEMTec SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pEMTec SNC filed Critical pEMTec SNC
Priority to DE102018102707.9A priority Critical patent/DE102018102707A1/de
Publication of DE102018102707A1 publication Critical patent/DE102018102707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/08Working media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere ECM- oder PECM-Verfahren, zur elektrochemischer Bearbeitung eines metallischen Rohlings, bei dem unter Stromfluss mittels einer Bearbeitungselektrode Material von dem Rohling abgetragen wird, wobei ein Raum zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling mit einer Elektrolytlösung gespült wird. Erfindungsgemäß wird in die Elektrolytlösung Hydrazin eingegeben, wobei sechswertige Chromionen, die sich bei der elektrochemischen Metallbearbeitung in der Elektrolytlösung lösen, mittels des Hydrazins zu dreiwertigen Chromionen reduziert werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung (1) zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere ECM- oder PECM-Verfahren, zur elektrochemischen Bearbeitung zumindest eines metallischen Rohlings bei dem unter Stromfluss mittels einer Bearbeitungselektrode Material von dem Rohling abgetragen wird, wobei ein Raum zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling mit einer Elektrolytlösung gespült wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings, die eine Bearbeitungselektrode, mittels derer sich Material von dem eine Anode bildenden Rohling abtragen lässt, und eine Einrichtung zum Spülen eines Raums zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling mit einer Elektrolytlösung umfasst.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist als ECM-Verfahren (Electrochemical Machining) und PECM-Verfahren (Precise Electrochemical Machining) durch Benutzung bekannt. Um in den Rohling eine Formung, insbesondere eine eingesenkte Geometrie, einzubringen, wird er bei diesem Verfahren als Anode und die Bearbeitungselektrode als Kathode mittels einer Spannungs- oder einer Stromquelle polarisiert. Durch Belegung des Rohlings und der Bearbeitungselektrode mit einer Elektrolytlösung unter Spülung werden Metallionen aus dem Rohling gelöst und reagieren zu einem Metallhydroxid, das durch die Spülung entfernt wird.
  • Bei der Bearbeitung werden die Bearbeitungselektrode und der Rohling derart im Verhältnis zueinander angeordnet, dass auf dem Rohling eine Formung der Bearbeitungselektrode bei der Bearbeitung abgebildet wird, wobei die Positionen der Bearbeitungselektrode und des Rohlings fest oder zueinander bewegbar sein können. Mit der Elektrolytlösung wird das abgetragene Material aus dem oftmals als „Bearbeitungsspalt“ bezeichneten Raum zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling bewegt. Das PECM-Verfahren zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass mit besonders geringer Spaltbreite und deshalb mit vergleichsweise großer Genauigkeit gearbeitet werden kann und dass der Strom nicht konstant anliegt, sondern gepulst angelegt wird.
  • Problematisch ist, dass sich bei den elektrochemischen Bearbeitungsverfahren im Rohling enthaltene Chrombestandteile u.a. als sechswertige Chromionen in der Elektrolytlösung lösen und diese nicht nur giftig sind, sondern auch die Bearbeitung des Rohlings stören, wenn sie in einer zu großen Konzentration vorliegen.
  • Zur Reduzierung des sechswertigen Chroms ist bisher Eisen(II)Sulfat verwendet worden, das nach der Reaktion Natriumsulfat bildet. Um den Sulfatgehalt stabil auf einem ausreichend niedrigen Niveau zu halten, in dem das Bearbeitungsverfahren nicht gestört wird, müssen in regelmäßigen Abständen Teile des Elektrolyten erneuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung der Elektrolytlösung bei Durchführung der elektrochemischen Bearbeitung zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bzgl. des Verfahrens dadurch gelöst, dass in die Elektrolytlösung Hydrazin eingegeben wird.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, in die Elektrolytlösung Hydrazin einzugeben.
  • Vorteilhaft lässt sich mittels des Hydrazins die Wertigkeit von Metallionen, die das elektrochemische Bearbeitungsverfahren stören können, verändern. Insbesondere reduziert das Hydrazin (N2H4) das oben genannte sechswertige Chrom zu dreiwertigem Chrom, wobei z.B. folgende Reaktion ablaufen kann: 4Na2Cr2O7 + 5N2H4 + 4H3O+ → 8Cr(OH)3 + 5N2 + 8NaOH
  • Das dreiwertige Chrom fällt als Chromhydroxid aus, bildet einen Schlamm und lässt sich aus der Elektrolytlösung durch Filtrieren entfernen.
  • Darüber hinaus hat die Behandlung der Elektrolytlösung mit Hydrazin Vorteile, wenn eine Elektrolytlösung, die Natriumnitrat aufweist, verwendet wird, da Natriumnitrit, das sich bei Elektrolyse von Nitratanionen bildet und ebenfalls die Rohlingbearbeitung mittels der elektrochemischen Verfahren stört, mit dem Hydrazin zu Stickstoff und Wasser reagiert.
  • Ein weiterer Vorteil der Benutzung von Hydrazin im Vergleich zur Verwendung von Eisen(II)Sulfat ist, dass zur Reduzierung des sechswertigen Chroms bzw. zur Reaktion des Natriumnitrits wesentlich weniger Hydrazin benötigt wird als Eisen(II)Sulfat. So wird zur Reduzierung ein Molverhältnis von 1,6:1 (sechswertiges Chrom/Hydrazin) gegenüber 1:3 (sechswertiges Chrom/Eisen(II)Sulfat) benötigt.
  • Ferner hat die Verwendung Hydrazin gegenüber derjenigen von Eisen(II)Sulfat den Vorteil, dass die Elektrolytlösung wesentlich seltener erneuert werden muss. Anders als bei der Verwendung von Eisen(II)Sulfat, bei der Sulfat nach der Reaktion in der Elektrolytlösung verbleibt und ab einer gewissen Konzentration die Überarbeitung stört, entstehen bei der Reaktion mit dem Hydrazin keine Reaktionsprodukte, die die Rohlingbearbeitung stören.
  • Außerdem bilden sich bei Verwendung von Eisen(II)Sulfat wesentlich größere Mengen an Schlamm als bei der Benutzung von Hydrazin. Folglich muss weniger Aufwand für die Schlammentsorgung betrieben werden.
  • Darüber hinaus lässt sich Hydrazin nicht nur einfacher lagern und ist länger haltbar, sondern auch wesentlich kostengünstiger als Eisen(II)Sulfat. Die Lager- und Prozesskosten und damit die Kosten zur Durchführung des Verfahrens können reduziert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Elektrolytlösung mittels einer Leitungseinrichtung der Vorrichtung, die vorzugsweise einen Kreislauf bildet, an dem Rohling und der Bearbeitungselektrode unter deren Spülung entlanggeführt. Das Hydrazin wird in die Leitungseinrichtung gegeben, wobei sich das Hydrazin mit der Elektrolytlösung vermischt.
  • Die Leitungseinrichtung umfasst zweckmäßigerweise zumindest eine Leitung, mittels derer sich die Elektrolytlösung zu oder/und von einer Bearbeitungskammer, in welcher der Rohling und die Bearbeitungselektrode angeordnet sind, leiten lässt, und vorzugsweise zumindest ein Becken, in der die Elektrolytlösung, z.B. zum Filtrieren, gehandhabt werden kann. Die Vorrichtung kann ferner eine Pumpe umfassen, mittels derer die Elektrolytlösung durch die Leitungseinrichtung gepumpt werden kann. Es versteht sich, dass die Vorrichtung dazu vorgesehen sein kann, das Hydrazin direkt in die Leitungseinrichtung einzugeben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Menge des Hydrazins, die während der Bearbeitung in die Elektrolytlösung eingegeben wird, geregelt. Die Regelung erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Menge des mittels des Hydrazins zu behandelnden Stoffs in der Elektrolytlösung, insbesondere der Menge an Metallionen, vorzugsweise an sechswertigen Chromionen, oder/und an Natriumnitrit. Vorzugsweise wird die Menge des zu behandelnden Stoffs dazu, insbesondere kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen, gemessen. Alternativ kann die Menge aus der Masse an Rohlingmaterial, das bei der elektrochemischen Bearbeitung vom Rohling abgetragen wird, ermittelt werden. Eine solche Ermittlung erfolgt vorzugsweise durch Berechnung aus einem Anteil des zu behandelnden Stoffs, den der Rohling enthält, der Menge des vom Rohling abgetragenen Materials.
  • Die Vorrichtung weist zweckmäßigerweise eine Regelungseinrichtung auf, die dazu vorgesehen ist, die die Menge des Hydrazins, das in die Elektrolytlösung eingegeben wird, in Abhängigkeit der Menge des mittels des Hydrazins zu behandelnden Stoffs in der Elektrolytlösung zu regeln. Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zur Messung oder/und eine Einrichtung zur Ermittlung der Menge des zu behandelnden Stoffs in der Elektrolytlösung umfassen, wobei die Regelungseinrichtung vorzugsweise dazu vorgesehen ist, auf Ergebnisse der Messung oder/und der Ermittlung zuzugreifen.
  • Zweckmäßigerweise wird als die Elektrolytlösung eine Natriumnitratlösung, die vorzugsweise 4 bis 25 Gew.-% Natriumnitrat enthält, eine Natriumsulfatlösung, die vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% Natriumsulfat enthält, oder eine Natriumchloridlösung, die vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% Natriumchlorid enthält, verwendet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der pH-Wert der Elektrolytlösung durch Zugabe einer Säure oder einer Base geregelt. Zweckmäßigerweise wird der pH-Wert der Elektrolytlösung für die Regelung, bevorzugt kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen, gemessen. Die Vorrichtung weist zweckmäßigerweise eine Einrichtung zur Regelung des pH-Werts der Elektrolytlösung und vorzugsweise ferner eine Einrichtung zur Messung des pH-Werts der Elektrolytlösung auf. Zur Regelung der Menge von in die Elektrolytlösung zu gebender Säure oder Base zur Einstellung des pH-Werts ist die Regelungseinrichtung zweckmäßigerweise zum Zugriff auf zumindest ein Ergebnis einer Messung der Messungseinrichtung vorgesehen.
  • Bei Verwendung einer neutralen oder einer basischen Elektrolytlösung wird zweckmäßigerweise zunächst der pH-Wert der Elektrolytlösung, vorzugsweise mittels einer Säure, gesenkt und das Hydrazin anschließend mit der Elektrolytlösung vermischt. Der pH-Wert wird bei Verwendung von Natriumnitratlösung als Elektrolyt bevorzugt mittels Salpetersäure gesenkt.
  • Wird eine saure Elektrolytlösung verwendet, wird zweckmäßigerweise zunächst das Hydrazin mit der Elektrolytlösung vermischt und der sich dadurch erhöhende pH-Wert der Elektrolytlösung vorzugsweise mittels einer Säure, vorzugsweise Salpetersäure, gesenkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung, die sich auf das Ausführungsbeispiel bezieht, näher erläutert.
  • In 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings gezeigt.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Bearbeitungskammer 4 auf, in der ein metallischer Rohling und eine Bearbeitungselektrode angeordnet sind. Bei der elektrochemischen Bearbeitung wird in der Bearbeitungskammer 4 unter Stromfluss mittels der Bearbeitungselektrode, die eine Kathode bildet, von dem Rohling, der eine Anode bildet, Material abgetragen, wobei ein Spalt zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling mit einer Natriumnitratlösung als Elektrolytlösung durchspült wird. Abgetragenes Material wird durch die Elektrolytlösung aus dem Spalt heraus und von dem Rohling und der Bearbeitungselektrode weggespült.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Leitungseinrichtung 2, mittels derer sich die Elektrolytlösung in einem Kreislauf zur und von der Bearbeitungskammer 4 bewegen lässt. Die Leitungseinrichtung 2 umfasst ein Elektrolytbecken 3, aus dem die Elektrolytlösung in die Bearbeitungskammer 4 geführt wird, und ein Reaktionsbecken 5, in dem die Elektrolytlösung nach Durchführung der elektrochemischen Bearbeitung gehandhabt werden kann. Darüber hinaus umfasst die Leitungseinrichtung 2 ein Absatz- und Filtrierbecken 10, mittels dessen sich bei dem Verfahren bildender Schlamm aus der Elektrolytlösung entfernern lässt. Das Elektrolytbecken 3, die Bearbeitungskammer 4, das Reaktionsbecken 5 und das Absatz- und Filtrierbecken 10 sind durch Rohrleitungen 11 miteinander verbunden. Um die Elektrolytlösung in der Leitungseinrichtung 2 in Richtung der in 1 gezeigten Pfeile zirkulieren zu lassen, umfasst die Vorrichtung 1 zumindest eine hier nicht gezeigte Pumpe.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Messeinrichtung 6 auf, mittels derer sich der Gehalt an sechswertigen Chromionen in der Elektrolytlösung sowie der pH-Wert der Elektrolytlösung in dem Reaktionsbecken 5 bzw. dem Elektrolytbecken 3 bestimmen lässt. Optional könnte die Messeinrichtung 6 in dem Fall, dass mit der Natriumnitratlösung als Elektrolytlösung gearbeitet wird, dazu vorgesehen sein, den Gehalt an Natriumnitrit in der Elektrolytlösung zu bestimmen.
  • Mit dem Reaktionsbecken 5 ist eine Regelungseinrichtung 7 verbunden, mittels derer sich in das Reaktionsbecken 5 aus einem Reservoir 8 Hydrazin und aus einem Reservoir 9 Säure oder Base in das Reaktionsbecken 5 eingeben lässt. Die Regelungseinrichtung 7 regelt die Zugabe in Abhängigkeit von Messinformationen, welche die Messeinrichtung 6 zur Verfügung stellt und auf die die Regelungseinrichtung 7 über eine Datenverbindung zugreift.
  • Optional kann eine weitere Messeinrichtung 12 vorgesehen sein, mittels derer sich der Gehalt an sechswertigen Chromionen und optional den Gehalt an Natriumnitrit und der pH-Wert der Elektrolytlösung im Elektrolytbecken 5 bestimmen lässt. Die Regelungseinrichtung 7 kann dann ebenfalls über eine Datenverbindung auf die Messergebnisse der Messeinrichtung 12 zugreifen.
  • Bei Durchführung des Bearbeitungsverfahrens wird unter Speisung der Elektrolytlösung aus dem Elektrolytbecken 3 in der Bearbeitungskammer 4 der Spalt zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling gespült und Material aus dem Rohling gelöst, wobei sich in der Elektrolytlösung u.a. sechswertige Chromionen und ggf. Natriumnitrit bilden, die die Bearbeitung des Rohlings stören können.
  • Aus der Bearbeitungskammer 4 wird die mit dem gelösten Material versetzte Elektrolytlösung in das Reaktionsbecken 5 gespült, dort mittels der Messeinrichtung 6 der Gehalt an sechswertigen Chromionen und ggf. an Natriumnitrit und der pH-Wert gemessen und Ergebnisse der Messung durch die Regelungseinrichtung 7 von der Messeinrichtung 6 abgerufen.
  • Abhängig von den jeweiligen Messergebnissen gibt die Regelungseinrichtung 7 geeignete Mengen an Hydrazin, Säure oder Base, Wasser und/oder Elektrolyt aus den jeweiligen Reservoirs 8,9 in das Reaktionsbecken 5 ab, um die sechswertigen Chromionen bei Reaktion mit dem Hydrazin zu dreiwertigen Chromionen zu reduzieren, das Natriumnitrit mit dem Hydrazin zu Stickstoff und Wasser reagieren zu lassen und den pH-Wert mittels der Base oder der Säure derart zu ändern, dass er in dem zur Bearbeitung benötigten Bereich liegt.
  • Die Elektrolytlösung wird gemeinsam mit Schlamm, der sich aus anfallenden Hydroxidionen bildet, durch die Leitungen 11 weitertransportiert derart, dass sich der Schlamm im Absatz- und Filtrierbecken 10 absetzen und dadurch aus der Elektrolytlösung entfernt werden kann. Die Elektrolytlösung wird nun weiter in das Elektrolytbecken 3 transportiert. Dort wird mittels der Messeinrichtung 12 ebenfalls der Gehalt an Chromionen und Natriumnitrit sowie der pH-Wert der Elektrolytlösung bestimmt. Die Messergebnisse werden dann ebenfalls durch die Regelungseinrichtung 7 abgerufen und bei der Regelung durch die Regelungseinrichtung 7 berücksichtigt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur elektrochemischer Bearbeitung zumindest eines metallischen Rohlings, insbesondere ECM- oder PECM-Verfahren, bei dem unter Stromfluss mittels einer Bearbeitungselektrode Material von dem Rohling abgetragen wird, wobei ein Raum zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling mit einer Elektrolytlösung gespült wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Elektrolytlösung Hydrazin eingegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Elektrolytlösung eine Natriumnitratlösung, eine Natriumsulfatlösung oder eine Natriumchloridlösung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Hydrazins die Wertigkeit von Metallionen, die das Bearbeitungsverfahren stören könnten, verändert wird, wobei vorzugsweise sechswertige Chromionen, die sich bei der elektrochemischen Metallbearbeitung in der Elektrolytlösung lösen, mittels des Hydrazins zu dreiwertigen Chromionen reduziert werden, oder/und Natriumnitrit mittels des Hydrazins zu Wasser und Stickstoff reagieren.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer neutralen oder einer basischen Elektrolytlösung zunächst der pH-Wert der Elektrolytlösung gesenkt wird und das Hydrazin anschließend in die Elektrolytlösung eingegeben wird, wobei der pH-Wert vorzugsweise mittels einer Säure gesenkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer sauren Elektrolytlösung zunächst das Hydrazin in die Elektrolytlösung eingegeben wird und der sich dadurch erhöhende pH-Wert der Elektrolytlösung vorzugsweise mittels einer Säure gesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Hydrazins, das in die Elektrolytlösung eingegeben wird, geregelt, vorzugsweise a) in Abhängigkeit von Ergebnissen einer Messung oder/und Ermittlung der Menge an zu reduzierenden Metallionen, insbesondere Chromionen, oder/und b) in Abhängigkeit von Ergebnissen einer Messung oder/und Ermittlung der Menge an Natriumnitrit.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge eines geeigneten Stoffs zur Verringerung oder Erhöhung des pH-Werts geregelt wird, vorzugsweise in Abhängigkeit von zumindest einem Ergebnis einer Messung des pH-Wertes der Elektrolytlösung.
  8. Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings, insbesondere ECM- oder PECM-Vorrichtung, die eine Bearbeitungselektrode, mittels derer sich Material von einem Rohling, der eine Anode bildet, abtragen lässt, und eine Einrichtung zum Spülen eines Raumes zwischen der Bearbeitungselektrode und dem Rohling mit einer Elektrolytlösung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, in die Elektrolytlösung Hydrazin einzugeben.
  9. Vorrichtung nach 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Leitungseinrichtung (2), in der die Elektrolytlösung, vorzugsweise zirkulierend, entlang der Bearbeitungselektrode und des Rohlings geführt wird, aufweist und die Vorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, das Hydrazin in die Leitungseinrichtung (2) zu geben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (7) zur Regelung der Menge des in die Elektrolytlösung zu gebenden Hydrazins aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (6,12) zur Messung und/oder Ermittlung der Menge des mittels des Hydrazins zu behandelnden Stoffs in der Elektrolytlösung, insbesondere des sechswertigen Chroms oder/und des Natriumnitrits, umfasst und zur Regelung der Menge des in die Leitungseinrichtung zu gebenden Hydrazins in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Messung und/oder der Ermittlung der Menge des Stoffs in der Elektrolytlösung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (7) Regelung des pH-Werts der Elektrolytlösung umfasst, wobei die Vorrichtung (1) vorzugsweise eine Einrichtung (6,12) zur Messung des pH-Werts der Elektrolytlösung und zur Regelung der Menge von in den Kreislauf zu gebender Säure oder Base zur Einstellung des pH-Werts aufweist.
DE102018102707.9A 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings Pending DE102018102707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102707.9A DE102018102707A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102707.9A DE102018102707A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102707A1 true DE102018102707A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102707.9A Pending DE102018102707A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102707A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268486A (en) * 1979-07-02 1981-05-19 Olin Corporation Selective chromate removal from a chlorate solution
EP2386377A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Industria de Turbo Propulsores S.A. Verfahren zur Gewinnung eines wiederverwendbaren Elektrolyts aus der elektromechanischen Bearbeitung von Teilen aus Nickel, Eisen und Chrom
DE102015113373A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 pEMTec SNC Verfahren und Vorrichtung zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings
DE102016004819A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 EMAG GmbH & Co. KG Verfahren zum Entfernen von Chromverbindungen aus Elektrolytlösungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268486A (en) * 1979-07-02 1981-05-19 Olin Corporation Selective chromate removal from a chlorate solution
EP2386377A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Industria de Turbo Propulsores S.A. Verfahren zur Gewinnung eines wiederverwendbaren Elektrolyts aus der elektromechanischen Bearbeitung von Teilen aus Nickel, Eisen und Chrom
DE102015113373A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 pEMTec SNC Verfahren und Vorrichtung zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings
DE102016004819A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 EMAG GmbH & Co. KG Verfahren zum Entfernen von Chromverbindungen aus Elektrolytlösungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrochemisches Abtragen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19.09.2017. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemisches_Abtragen *
SALTANOVSKAYA, L. V. ; DIKUSAR, A. I.: Effect of electrochemical machining products of heat-resistant chromium-nickel alloys in nitrate electrolytes on the rate of reduction of chromium (VI). In: Soviet surface engineering and applied electrochemistry, 1990, S. 67-73. - ISSN 8756-7008 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534714T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zufuhr von wasserbehandlungschemikalien unter verwendung eines voltametrischen sensors
DE112005002782B4 (de) Dielektrikum-Qualitätssteuervorrichtung und Funkenerosions-Bearbeitungsvorrichtung
EP3899529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kühl-schmierstoffemulsion
DE2837219C2 (de)
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE112006003830B4 (de) Fluid-Qualitätssteuerverfahren, Fluid-Qualitätssteuervorrichtung und diese verwendende Elektroentladungsbearbeitungsvorrichtung
EP1065170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von pH+-Werten und Redoxpotentialen von Flüssigkeiten mittels Elektrolyse
DE2729115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der effektiven konzentration eines elektroaktiven bestandteils
DE4326854A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
DE69910315T2 (de) Elektrolytische Rückgewinnung von Metall aus einer Lösung
DE2751104A1 (de) Verfahren zum steuern stromlos arbeitender metallisierungsbaeder
DE3020012A1 (de) Verfahren zum freilegen der siliciumkristalle an der oberflaeche eines koerpers aus einer aluminiumlegierung mit hohem siliciumgehalt
EP3686317A2 (de) Verfahren zum entfernen von cr(vi)-ionen aus einer wässrigen elektrolytlösung
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE2622928C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Bearbeitung von chromhaltigen Eisenlegierungen
WO2007088008A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substratoberflächen
DE102018102707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings
DE2808095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsilberung von photographischen fixierbaedern
DE4318168A1 (de) Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen
DE112006000860T5 (de) Elektroentladungsbearbeitungsgerät und Elektroentladungsbearbeitungsverfahren
DE102016004819A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Chromverbindungen aus Elektrolytlösungen
DE2818306A1 (de) Verfahren zur in-situ-reduktion von elektroden-ueberspannung und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
EP2190617B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung
DE102019217944A1 (de) Zyklon-Elektrolysezelle und Verfahren zur Reduktion von Chromat(VI)-Ionen
DE10132349B4 (de) Verfahren und Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified