DE102018101783A1 - Method of repairing a conveyor belt and conveyor belt repaired by the method - Google Patents

Method of repairing a conveyor belt and conveyor belt repaired by the method Download PDF

Info

Publication number
DE102018101783A1
DE102018101783A1 DE102018101783.9A DE102018101783A DE102018101783A1 DE 102018101783 A1 DE102018101783 A1 DE 102018101783A1 DE 102018101783 A DE102018101783 A DE 102018101783A DE 102018101783 A1 DE102018101783 A1 DE 102018101783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
repair patch
conveyor belt
machine
repair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018101783.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018101783.9A priority Critical patent/DE102018101783A1/en
Publication of DE102018101783A1 publication Critical patent/DE102018101783A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Transportbandes (10), welches ein, vorzugsweise textiles, Flächengebilde umfasst oder daraus gebildet ist, wobei das Flächengebilde eine mit einem Bahnmaterial in Kontakt bringbare Oberseite (22) und eine mit einer Maschine in Kontakt bringbare Unterseite hat und das Flächengebilde an der Ober- und/oder Unterseite eine Beschädigungsstelle (16) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines flächigen Reparaturflickens (26) mit einer Ober- und einer Unterseite (28), der in Form und Größe ausgebildet ist, bei einer Orientierung mit seiner Ober- und Unterseite parallel zur Ober- und Unterseite des Flächengebildes die Beschädigungsstelle (16) abzudecken; Aufbringen eines Absorbermaterials (24) entweder auf der Oberseite (22) des Flächengebildes im Bereich der Beschädigungsstelle (16) und/oder der Unterseite (28) des Reparaturflickens (26) oder auf der Unterseite des Flächengebildes im Bereich der Beschädigungsstelle (16) und/oder der Oberseite des Reparaturflickens (26); Aufsetzen des Reparaturflickens (26) auf die Beschädigungsstelle (16) des Flächengebildes derart, dass die Beschädigungsstelle (16) von dem Reparaturflicken (26) abgedeckt wird, und dass das Absorbermaterial (24) im Wesentlichen zwischen Reparaturflicken (26) und Flächengebilde angeordnet ist; Bestrahlen des Absorbermaterials (24) mit einer Energiequelle (34) derart, dass die durch die Bestrahlung im Absorbermaterial (24) erzeugte Wärme dazu führt, dass der Reparaturflicken (26) mit dem Flächengebilde verschweißt.The invention relates to a method for repairing a conveyor belt (10) which comprises, or is formed from, a preferably textile fabric, wherein the fabric has a top surface (22) which can be brought into contact with a web material and a bottom which can be brought into contact with a machine and the sheet has a damage site (16) on the top and / or bottom, the method comprising the steps of: providing a sheet repair patch (26) having a top and bottom (28) formed in shape and size is, in an orientation with its top and bottom parallel to the top and bottom of the sheet cover the damaged area (16); Applying an absorber material (24) either on the upper side (22) of the fabric in the region of the damage location (16) and / or the underside (28) of the repair patch (26) or on the underside of the fabric in the area of the damage location (16) and / or the top of the repair patch (26); Placing the repair patch (26) on the damage site (16) of the fabric such that the damage site (16) is covered by the repair patch (26), and the absorber material (24) is disposed substantially between repair patches (26) and sheets; Irradiating the absorber material (24) with an energy source (34) such that the heat generated by the irradiation in the absorber material (24) causes the repair patch (26) to be welded to the fabric.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Transportbandes, welches ein, vorzugsweise textiles, Flächengebilde umfasst oder daraus gebildet ist, wobei das Flächengebilde eine mit einem Bahnmaterial in Kontakt bringbare Oberseite und eine mit einer Maschine in Kontakt bringbare Unterseite hat und das Flächengebilde an der Ober- und/oder Unterseite eine Beschädigungsstelle aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Transportband, insbesondere Bespannung, wie zum Beispiel ein Formiersieb, in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere in einer Karton- und/oder Verpackungspapiermaschine, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren repariert worden ist.The present invention relates to a method for repairing a conveyor belt which comprises, or is formed from, a preferably textile fabric, wherein the fabric has an upper surface which can be brought into contact with a sheet material and a lower surface which can be brought into contact with a machine, and the sheet material at the Upper and / or underside has a damaged area. Furthermore, the invention relates to a conveyor belt, in particular covering, such as a forming fabric, in a machine for producing a fibrous web, in particular in a carton and / or packaging paper machine, which has been repaired according to the inventive method.

Derartige Transportbänder, wie zum Beispiel ein Formiersieb in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, können durch Verschleiß im Betrieb der Maschine Beschädigungsstellen, wie zum Beispiel kleine Risse bzw. Löcher, erhalten. Bei Formiersieben ist an einer solchen Beschädigungsstelle in der Regel keine ordnungsgemäße Formation der zu bildenden Faserstoffbahn möglich, da durch die Beschädigungsstelle nicht nur Wasser aus einer Faserstoffsuspension durch das Formiersieb gelangt sondern ebenfalls der Faserstoff selbst. Zudem kommt, dass eine Weiternutzung des Formiersiebs zu einem schnellen, vollständigen Versagen des Formiersiebs führen kann, wenn sich der Riss bzw. das Loch unter Belastung immer weiter ausdehnt.Such conveyor belts, such as a forming fabric in a machine for producing a fibrous web, can be damaged by wear during operation of the machine, such as small cracks or holes obtained. In Formiersieben at such a point of damage usually no proper formation of the fibrous web to be formed is possible, since not only water from a pulp suspension passes through the Formiersieb through the damaged area but also the pulp itself also comes that continued use of Formiersiebs to a quick , complete failure of the forming fabric may result if the crack or hole continues to expand under load.

Möchte man das Formiersieb nicht sofort durch ein neues Formiersieb ersetzen, was kostspielig ist und zudem zu ungeplanten, längeren Stillstandszeiten der Maschine führen kann, so besteht die Möglichkeit, das Formiersieb zu reparieren. Insbesondere bei Maschinen zur Herstellung von Karton- oder Verpackungspapieren, bei denen die Qualitätsanforderungen häufig nicht ganz so hoch sind wie bei graphischen Papieren, kann eine Reparatur für einen zeitlich begrenzten Weiterbetrieb der Maschine qualitativ akzeptabel und wirtschaftlich sinnvoll sein. Es ist zum Beispiel aus der Praxis bekannt, Beschädigungsstellen in Formiersieben kunstvoll zu stopfen. Allerdings ist Kunststopfen technisch anspruchsvoll und zudem zeitaufwendig. Wesentlich schneller und einfacher ist die Reparatur eines Formiersiebs möglich, wenn auf dieses ein Flicken aufgeklebt wird. Allerdings sind die thermische und physische Beanspruchung in einer Papiermaschine für den Klebstoff sehr hoch und somit besteht die Gefahr, dass die Klebverbindung im Betrieb der Maschine versagt, was gravierende Folgen haben kann.If you do not want to replace the forming fabric immediately by a new forming fabric, which is costly and can also lead to unplanned, longer downtime of the machine, it is possible to repair the forming fabric. In particular, in machines for the production of cardboard or packaging papers, where the quality requirements are often not quite as high as in graphic papers, a repair for a limited period of continued operation of the machine can be qualitatively acceptable and economically viable. It is known, for example, from practice to artfully stuff damage points in forming fabrics. However, art plugs are technically demanding and also time-consuming. Much faster and easier the repair of a forming fabric is possible if a patch is stuck on this. However, the thermal and physical stress in a paper machine for the adhesive are very high and thus there is a risk that the adhesive bond fails during operation of the machine, which can have serious consequences.

Aus der DE 10 2013 219 824 A1 der Anmelderin ist es bereits bekannt, die Beschädigungsstelle eines Formiersiebs in einer vorbestimmten Form auszuschneiden, welche der Form eines Reparaturflickens entspricht, und anschließend den in die ausgeschnittene Form eingesetzten Reparaturflicken an dessen Randbereich mit dem Formiersieb, beispielsweise durch Schweißen, zu verbinden. Hierdurch erhält man zwar eine sehr ebene Struktur am reparierten Formiersieb, doch ist das Verfahren nach wie vor zeitlich aufwendig.From the DE 10 2013 219 824 A1 It is already known to the applicant to cut out the damaged area of a forming fabric in a predetermined shape, which corresponds to the shape of a repair patch, and then to connect the repair patches used in the cut-out shape to the forming fabric at the edge region thereof, for example by welding. Although this gives a very flat structure on the repaired Formiersieb, but the process is still time-consuming.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Reparaturverfahren zu überwinden oder zumindest zu minimieren.It is therefore an object of the present invention to overcome or at least minimize the disadvantages of the repair methods known from the prior art.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reparaturverfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by a repair method according to claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Reparatur eines Transportbandes vorgeschlagen, welches ein, vorzugsweise textiles, Flächengebilde umfasst oder daraus gebildet ist, wobei das Flächengebilde eine mit einem Bahnmaterial in Kontakt bringbare Oberseite und eine mit einer Maschine in Kontakt bringbare Unterseite hat und das Flächengebilde an der Ober- und/oder Unterseite eine Beschädigungsstelle aufweist. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: Bereitstellen eines flächigen Reparaturflickens mit einer Ober- und einer Unterseite, der in Form und Größe ausgebildet ist, bei einer Orientierung mit seiner Ober- und Unterseite parallel zur Ober- und Unterseite des Flächengebildes die Beschädigungsstelle abzudecken; Aufbringen eines Absorbermaterials entweder auf der Oberseite des Flächengebildes im Bereich der Beschädigungsstelle und/oder der Unterseite des Reparaturflickens oder auf der Unterseite des Flächengebildes im Bereich der Beschädigungsstelle und/oder der Oberseite des Reparaturflickens; Aufsetzen des Reparaturflickens (26) auf die Beschädigungsstelle des Flächengebildes derart, dass die Beschädigungsstelle von dem Reparaturflicken abgedeckt wird, und dass das Absorbermaterial im Wesentlichen zwischen Reparaturflicken und Flächengebilde angeordnet ist; Bestrahlen des Absorbermaterials mit einer Energiequelle derart, dass die durch die Bestrahlung im Absorbermaterial erzeugte Wärme dazu führt, dass der Reparaturflicken mit dem Flächengebilde verschweißt.According to the invention, a method for repairing a conveyor belt is proposed which comprises, or is formed from, a preferably textile fabric, wherein the fabric has an upper side which can be brought into contact with a web material and a lower side which can be brought into contact with a machine, and the flat fabric on the upper side - And / or underside has a damaged area. The method comprises the following steps: Provision of a flat repair patch with a top and a bottom, which is formed in shape and size, to cover the damage point in an orientation with its top and bottom parallel to the top and bottom of the sheet; Applying an absorber material either on the upper side of the fabric in the region of the damage site and / or the underside of the repair patch or on the underside of the fabric in the region of the damage location and / or the top of the repair patch; Setting up the repair patch ( 26 ) on the damage site of the sheet such that the damage site is covered by the repair patch, and that the absorber material is disposed substantially between repair patches and sheets; Irradiating the absorber material with an energy source such that the heat generated by the irradiation in the absorber material causes the repair patch to be welded to the fabric.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es relativ schnell und einfach durchgeführt werden kann, wobei das Transportband, wie zum Beispiel ein Formiersieb in einer Papiermaschine, nicht aus der Maschine entnommen werden muss, sondern direkt in der Maschine repariert werden kann. Durch das Verschweißen von Reparaturflicken und Transportband mittels Bestrahlung des Absorbermaterials kann ein fester Halt zwischen diesen Elementen erzielt werden.The inventive method is characterized in particular by the fact that it can be carried out relatively quickly and easily, wherein the conveyor belt, such as a forming fabric in a paper machine, does not have to be removed from the machine, but can be repaired directly in the machine. By welding repair patches and conveyor belt by irradiation of the absorber material, a firm hold can be achieved between these elements.

Es ist möglich, als Bestrahlungsquelle eine Laserlichtquelle zu verwenden, die kohärentes Licht ausstrahlt. Auf diese Weise kann relativ viel Energie zum Erwärmen des Absorbermaterials auf einen relativ kleinen Bereich konzentriert werden. It is possible to use as a radiation source a laser light source emitting coherent light. In this way, relatively much energy can be concentrated to heat the absorber material to a relatively small area.

Um das Gefährdungspotential für Personen, die sich in der Nähe des zu reparierenden Transportbands aufhalten, möglichst gering zu halten, mag es jedoch von Vorteil sein, als Bestrahlungsquelle eine Lichtquelle zu verwenden, die nicht-kohärentes Licht ausstrahlt. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn die Reparatur schnell an der Maschine vor Ort durchgeführt werden soll.However, in order to minimize the potential danger to persons who are in the vicinity of the conveyor belt to be repaired, it may be advantageous to use a light source which emits non-coherent light as the radiation source. This is particularly important if the repair is to be carried out quickly on the machine on site.

Vorzugsweise umfasst die Bestrahlungsquelle eine Lichtquelle, die Licht in einem Spektrum des nahen Infrarotbereichs ausstrahlt. Es gibt auf dem Markt erhältliche Absorbermaterialien, wie zum Beispiel Clearweld ® von der Firma Gentex ®, die Strahlung im Nah-Infrarotbereich bei ca. 940nm Wellenlänge besonders gut absorbieren. Hinzu kommt, dass ein Teil der Energie zum Erwärmen des Absorbermaterials bereits als Wärme durch die NIR-Strahlung vorliegt.Preferably, the radiation source comprises a light source emitting light in a near infrared spectrum. There are absorber materials available on the market, such as Clearweld® from Gentex®, which absorb radiation in the near-infrared range at a wavelength of about 940 nm in a particularly good manner. In addition, some of the energy for heating the absorber material already as heat through the NIR Radiation is present.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Absorbermaterial mittels einer Transferwalze aufgebracht wird. Anders als bei einem Aufbringen mittels eines Pinsels, eines Tauchbads oder einer Sprühvorrichtung kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass Absorbermaterial im Wesentlichen ausschließlich auf der Oberfläche der Fäden aufgebracht wird, an denen die Verschweißung stattfinden soll. Allerdings sind auch andere Auftragungsmöglichkeiten denkbar, wie zum Beispiel die Verwendung eines Stempels oder das Auftragen durch den so genannten Tampondruck.In a development of the invention, it is proposed that the absorber material is applied by means of a transfer roller. Unlike an application by means of a brush, a dip or a spray device can be ensured in this way that absorber material is applied substantially exclusively on the surface of the threads on which the welding is to take place. However, other application options are conceivable, such as the use of a stamp or the application by the so-called pad printing.

Der Reparaturflicken kann ein textiles Flächengebilde umfassen bzw. daraus gebildet sein. Vorzugsweise sind dabei die Fäden des textilen Flächengebildes des Reparaturflickens zumindest in dem Randbereich des textilen Flächengebildes bereits vor dem Schritt des Aufsetzten des Reparaturflickens miteinander fixiert, insbesondere miteinander verschweißt, um ein sich Auflösen des Reparaturflickens zu verhindern.The repair patch may comprise or be formed from a textile fabric. Preferably, the threads of the textile fabric of the repair patch are at least in the edge region of the fabric fixed before the step of putting the repair patch together, in particular welded together to prevent dissolution of the repair patch.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ränder des Reparaturflickens angeschrägt sind, damit der Transportflicken beim Umlaufen des reparierten Transportbands in der Maschine nicht so einfach hängenbleiben und abgelöst werden kann.It is also proposed that the edges of the repair patch be chamfered, so that the transport patches during circulation of the repaired conveyor belt in the machine is not so easy to get caught and peeled off.

Um eine optimale Schweißverbindung zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass während des Schritts des Bestrahlens der Reparaturflicken mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, um ihn gegen das Flächengebilde zu drücken. Zur Aufbringung der Druckkraft kann vorzugsweise ein für die Strahlung der Energiequelle im Wesentlichen transparenter Körper, wie zum Beispiel eine Glasplatte, verwendet werden. In diesem Fall kann die Bestrahlung durch den transparenten Körper hindurch erfolgen.In order to obtain an optimum weld, it is proposed that a compressive force be applied during the step of irradiating the repair patches in order to press it against the fabric. To apply the compressive force, a body substantially transparent to the radiation of the energy source, such as a glass plate, can preferably be used. In this case, the irradiation can be carried out through the transparent body.

Zudem wird vorgeschlagen, dass zur Beaufschlagung der Druckkraft neben dem transparenten Körper ferner ein Gegenlager verwendet wird.In addition, it is proposed that, in addition to the transparent body, an abutment be used for applying the compressive force.

Wie eingangs bereits erwähnt, kann das Flächengebilde eine Bespannung, insbesondere ein Formiersieb, in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere in einer Karton- und/oder Verpackungspapiermaschine sein.As already mentioned, the fabric may be a fabric, in particular a forming fabric, in a machine for producing a fibrous web, in particular in a carton and / or packaging paper machine.

Besondere Vorteile bringt das erfindungsgemäße Verfahren, wenn das Verfahren direkt in der Maschine durchgeführt wird, d.h. ohne dass das, vorzugsweise textile, Flächengebilde aus der Maschine genommen wird.The method according to the invention brings particular advantages when the method is carried out directly in the machine, i. without the, preferably textile, fabric is removed from the machine.

Ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst ist ein Transportband, insbesondere Bespannung, wie zum Beispiel ein Formiersieb, in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere in einer Karton- und/oder Verpackungspapiermaschine, welches gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren repariert worden ist.Also included in the present invention is a conveyor belt, in particular covering, such as a forming fabric, in a machine for producing a fibrous web, in particular in a carton and / or packaging paper machine, which has been repaired in accordance with the method described above.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Flächengebilde des Transportbandes auch nicht-textiler Natur sein kann, also insbesondere nicht aus einem Gewebe bestehen muss. Beispielsweise kann das Flächengebilde des Transportbandes alternativ aus einer Folie gebildet sein, insbesondere einer extrudierten und später perforierten Folie. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, wenn auch der Reparaturflicken aus einer Folie gebildet ist, welche hinsichtlich Dicke und/oder Materialbeschaffenheit im Wesentlichen identisch mit der Folie des Transportbandes sein kann, oder aber sich aber gezielt davon unterschieden kann. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Perforationen in der Folie des Transportbandes in Überdeckung mit den Perforationen in der Folie des Reparaturflickens zu bringen sind, bevor diese miteinander verschweißt werden, um keine lokale Beeinträchtigung der Entwässerungsleistung des reparierten Transportbandes zu haben. Zur Ausrichtung der Folie des Reparaturflickens auf der Folie des Transportbandes können zum Beispiel Pins oder dergleichen dienen, die durch mehrere vorgesehenen Indexlöcher im Transportband und im Reparaturflicken gesteckt werden. Die Folie des Transportbandes und die Folie des Reparaturflickens weisen dabei vorzugsweise dasselbe Perforationsmuster auf. Ferner können die Perforationen in der Folie des Reparaturflickens einen etwas größeren mittleren Durchmesser aufweisen als die Perforationen in der Folie des Transportbandes. Somit kann weitgehend der Effekt kompensiert werden, dass die Permeabilität des reparierten Transportbands im Bereich des Reparaturflickens durch die Verlängerung des Strömungswegs verringert wird.It should be noted at this point that the fabric of the conveyor belt may also be non-textile nature, so in particular does not have to consist of a tissue. For example, the sheet of the conveyor belt may alternatively be formed from a film, in particular an extruded and later perforated film. In this case, it may be advantageous if the repair patch is formed from a film, which may be substantially identical in terms of thickness and / or material properties with the film of the conveyor belt, or but may specifically differ from it. However, care must be taken that the perforations in the film of the conveyor belt are to be brought into registration with the perforations in the film of the repair patch before they are welded together so as not to have any local detrimental effect on the drainage performance of the repaired conveyor belt. For aligning the film of the repair patch on the film of the conveyor belt, for example, serve pins or the like, which are plugged through several provided index holes in the conveyor belt and repair patches. The film of the conveyor belt and the film of the repair patch preferably have the same perforation pattern. Furthermore, the perforations in the film of the repair patch may have a slightly larger average diameter than the perforations in the film of the conveyor belt. Thus can largely the Effect can be compensated that the permeability of the repaired conveyor belt is reduced in the repair patch by the extension of the flow path.

Die Folie des Transportbandes und/oder des Reparaturflickens besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material, wie zum Beispiel PET oder PA. Dieses kann zur Erhöhung der Festigkeit der Folie gereckt sein. Außerdem kann die Folie des Transportbandes und/oder des Reparaturflickens auch aus einem mehrere Folienschichten aufweisenden Laminat bestehen.The film of the conveyor belt and / or the repair patch is preferably made of a thermoplastic material, such as PET or PA. This may be stretched to increase the strength of the film. In addition, the film of the conveyor belt and / or the repair patch can also consist of a multilayer film having laminate.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen

  • 1 ein Transportband mit einer Beschädigungsstelle;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Transportbandes im Bereich der Beschädigungsstelle; und
  • 3 eine Querschnittsansicht des Transportbandes im Bereich der Beschädigungsstelle, wobei ein aufgebrachter Reparaturflicken gerade bestrahlt wird.
The invention will be further elucidated on the basis of schematic and not to scale drawings. Show it
  • 1 a conveyor belt with a damaged point;
  • 2 an enlarged section of the conveyor belt in the region of the damaged area; and
  • 3 a cross-sectional view of the conveyor belt in the region of the damaged area, wherein an applied repair patch is being irradiated.

In 1 ist schematisch ein Transportband 10 dargestellt, welches wenigstens über eine erste Walze 12 und eine zweite Walze 14 geführt ist und eine Beschädigungsstelle 16 aufweist. Bei dem Transportband 10 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um die Bespannung einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- und/oder Verpackungsmaschine. Vorzugsweise ist das Transportband 10 ein Formiersieb der Maschine, d.h. ein Sieb, auf welches über einen hier nicht gezeigten Stoffauflauf eine Faserstoffsuspension zur Bildung der Faserstoffbahn aufgebracht wird. Das Transportband 10 besteht im Wesentlichen aus einem textilen Flächengebilde, welches miteinander verwobene MD-Fäden 18, die in Maschinenrichtung laufen, und CD-Fäden 20, die in Quermaschinenrichtung laufen, umfasst. Bei der Beschädigungsstelle 16 handelt es sich zum Beispiel um einen lokal begrenzten Riss in dem textilen Flächengebilde. Dieser ist besonders gut in 2 zu erkennen, welche eine vergrößerte Darstellung des gestrichelt angedeuteten Bereichs II aus 1 ist.In 1 is schematically a conveyor belt 10 represented, which at least over a first roller 12 and a second roller 14 is guided and a damaged area 16 having. At the conveyor belt 10 in this exemplary embodiment, this is the covering of a machine for producing a fibrous web, in particular a carton and / or packaging machine. Preferably, the conveyor belt 10 a Formiersieb the machine, ie a sieve on which a pulp suspension is applied to form the fibrous web via a headbox, not shown here. The conveyor belt 10 consists essentially of a textile fabric, which interwoven MD threads 18 that run in the machine direction, and CD threads 20 , which runs in cross-machine direction, includes. At the damaged area 16 it is, for example, a localized crack in the fabric. This one is especially good in 2 to recognize which an enlarged view of the dashed line indicated area II 1 is.

Es sei angemerkt, dass das Transportband 10 aber auch aus anderen Strukturen als ein textiles Flächengebilde gefertigt sein kann, wie zum Beispiel aus einer extrudierten Kunststofffolie oder einem mehrere Schichten aufweisenden Laminat aus extrudierten Kunststofffolien.It should be noted that the conveyor belt 10 but can also be made of structures other than a textile fabric, such as an extruded plastic film or a multilayer laminate of extruded plastic films.

Die Beschädigungsstelle 16 kann beispielsweise durch eine Überlastung des Transportbandes 10 im Betrieb der Maschine entstanden sein. Handelt es sich bei dem Transportband 10 um ein Formiersieb, so ist an der Beschädigungsstelle 16 keine ordentliche Formierung der Faserstoffbahn mehr möglich, da durch die Rissstelle bzw. das Loch an der Beschädigungsstelle 16 nicht nur das Wasser aus der Faserstoffsuspension durch das Formiersieb gelangt, sondern auch der Faserstoff selbst. Eine Weiterbenutzung des Formiersiebs würde zudem zu einem schnellen vollständigen Ausfall des Formiersiebs führen, da der Riss sich unter weiterer Belastung im weiter vergrößern würde.The damaged area 16 For example, by overloading the conveyor belt 10 incurred during operation of the machine. Is it the conveyor belt 10 around a forming fabric, so is at the point of damage 16 no proper formation of the fibrous web more possible because of the crack point or the hole at the point of damage 16 not only the water from the pulp suspension passes through the forming fabric, but also the pulp itself. Further use of the forming fabric would also lead to a rapid complete failure of the forming fabric, as the crack would further increase under further load.

Insbesondere bei Maschinen zur Herstellung von Karton- und/oder Verpackungspapieren, bei denen häufig die qualitativen Anforderungen nicht ganz so streng sind, wie zum Beispiel bei graphischen Papieren, kann es tolerierbar sein, die Beschädigungsstelle 16 mittels eines Flickens für einen zeitlich begrenzten Weiterbetrieb der Maschine zu reparieren, um den Zeitpunkt eines teuren Siebwechsels nach hinten zu verschieben.In particular, in machines for the production of cardboard and / or packaging papers, where often the qualitative requirements are not quite as strict, such as in graphic papers, it may be tolerable, the damaged area 16 Repairing the machine with a temporary temporary machine to delay the time of a costly screen change.

Das hierzu gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Reparaturverfahren wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellung in 3 näher erläutert. 3 zeigt dabei einen Abschnitt des Transportbandes 10 mit der Beschädigungsstelle 16 im Schnitt, gemäß der in 2 angedeuteten Ansicht III - III. Auf die Oberseite 22 des textilen Flächengebildes des Transportbandes wird im Bereich der Beschädigungsstelle 16 ein Absorbermaterial 24 aufgebracht. Dies kann zum Beispiel mittels einer hier nicht dargestellten Transferwalze geschehen, so dass im Wesentlichen nur die Oberseite 22 mit dem Absorbermaterial 24 beschichtet wird, etwaige darunter angeordnete Lagen des textilen Flächengebildes jedoch nicht in Kontakt mit dem Absorbermaterial 24 gelangen. Das Absorbermaterial 24 weist die Eigenschaft auf, dass es Licht, zumindest in einem bestimmten Wellenlängenbereich, wesentlich, vorzugsweise um eine Vielfaches, stärker absorbiert als die MD-Fäden 18 und/oder CD-Fäden 20 des textilen Flächengebildes des Transportbandes 10, welche zum Beispiel aus einem PA- oder PET-Werkstoff als Monofilamente hergestellt sein können. Auf die mit dem Absorbermaterial 24 beschichtete Oberseite 22 des textilen Flächengebildes des Transportbandes 10 wird anschließend ein Reparaturflicken 26 aufgesetzt und zwar derart, dass der Reparaturflicken 26 die Beschädigungsstelle 16, vorzugsweise vollständig, abdeckt. Der Reparaturflicken 26 besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem textilen Flächengebilde, auch wenn andere Strukturen möglich sind, wie zum Beispiel eine extrudierte und perforierte Kunststofffolie oder ein entsprechendes Folienlaminat. Vorzugsweise weist der Reparaturflicken 26 eine ähnliche, weiter bevorzugt identische, Bindung wie das textile Flächengebilde des Transportbands 10 auf. Hierdurch werden die Entwässerungseigenschaften des Transportbands 10 im Bereich der Beschädigungsstelle 16 nur geringfügig tangiert. Beispielsweise kann der Reparaturflicken 26 auf derselben Webmaschine wie das textile Flächengebilde des Transportbandes 10 hergestellt worden sein, vorzugsweise mit diesem zusammen in einem Stück. Allerdings kann es sich auch von dem textilen Flächengebilde unterscheiden und zum Beispiel dünner und/oder fester ausgebildet sein. Handelt es sich bei dem textilen Flächengebilde des Transportbands 10 um ein mehrlagiges Gewebe, d.h. ein Gewebe mit mehr als einem System von CD-Fäden und/oder einem System von MD-Fäden, so ist es bevorzugt, wenn der Reparaturflicken 26 nur eine Lage umfasst, welche eine ähnliche, weiter bevorzugt identische, Bindung wie die oberste Lage des textilen Flächengebildes des Transportbands 10 aufweist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Reparaturflicken 26 zu einer zu starken Verdickung des Transportbandes 10 im Bereich der Beschädigungsstelle 16 führt. Die Fäden des Reparaturflickens 26 können aus demselben Material bzw. denselben Materialien wie die MD-Fäden 18 und CD-Fäden 20 bestehen. Insbesondere sollten die Fäden des Reparaturflickens ebenfalls merklich weniger, vorzugsweise nur einen Bruchteil, der Energie von Licht einer bestimmten Wellenlänge absorbieren können, als das verwendete Absorbermaterial 24.The repair method proposed for this purpose according to the present invention will be described below with reference to the schematic representation in FIG 3 explained in more detail. 3 shows a section of the conveyor belt 10 with the damaged area 16 on average, according to the in 2 indicated view III - III. On the top 22 of the textile fabric of the conveyor belt is in the area of the damaged area 16 an absorber material 24 applied. This can be done for example by means of a transfer roller, not shown here, so that essentially only the top 22 with the absorber material 24 however, any underlying layers of the fabric are not in contact with the absorber material 24 reach. The absorber material 24 has the property that it absorbs light, at least in a certain wavelength range, substantially, preferably by a multiple, more than the MD threads 18 and / or CD threads 20 of the textile fabric of the conveyor belt 10 which may be made of a PA or PET material as monofilaments, for example. On the with the absorber material 24 coated top 22 of the textile fabric of the conveyor belt 10 will then be a repair patch 26 put on in such a way that the repair patch 26 the damaged area 16 , preferably completely, covers. The repair patch 26 preferably also consists of a fabric, although other structures are possible, such as an extruded and perforated plastic film or a corresponding film laminate. Preferably, the repair patch 26 a similar, more preferably identical, binding as the textile fabric of the conveyor belt 10 on. This will be the Drainage properties of the conveyor belt 10 in the area of the damaged area 16 only slightly affected. For example, the repair patch 26 on the same loom as the textile fabric of the conveyor belt 10 be prepared, preferably together with this in one piece. However, it may also differ from the textile fabric and be thinner and / or solid, for example. Is it the textile fabric of the conveyor belt 10 a multi-ply fabric, ie a fabric having more than one system of CD yarns and / or a system of MD yarns, it is preferred if the repair patches 26 comprises only one layer, which has a similar, more preferably identical, binding as the uppermost layer of the textile fabric of the conveyor belt 10 having. In this way, it can be avoided that the repair patch 26 too much thickening of the conveyor belt 10 in the area of the damaged area 16 leads. The threads of the repairing patch 26 can be made of the same material or materials as the MD threads 18 and cd threads 20 consist. In particular, the repair patch threads should also be appreciably less, preferably only a fraction, capable of absorbing energy from light of a particular wavelength than the absorber material used 24 ,

Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Reparaturflicken 26, so wie in 3 angedeutet, entlang seines Umfangsrands, zumindest abschnittsweise, angeschrägt ist und zwar derart, dass die dem Transportband 10 zugewandte Unterseite 28 eine größere Abmessung aufweist als eine gegenüberliegende, dem Transportband 10 abgewandte Oberseite des textilen Flächengebildes des Reparaturflickens 26. Auf diese Weise wird die Gefahr verringert, dass der Reparaturflicken 26 beim Umlauf des reparierten Transportbandes 10 in der Maschine hängenbleibt und sich dadurch ablöst. Die Fäden des Reparaturflickens 26 können zudem im Bereich des Umfangsrands, zumindest abschnittweise, an den Fadenkreuzungspunkten miteinander fixiert sein, beispielsweise miteinander verschweißt sein, um ein sich Auflösen des Reparaturflickens 26 zu vermeiden. Diese Fixierung findet vorzugsweise bereits während seiner Herstellung, zumindest aber vor seiner Aufbringung auf das zu reparierende Transportband 10 statt.Furthermore, it is preferable if the repair patch 26 , as in 3 indicated, along its peripheral edge, at least in sections, beveled in such a way that the conveyor belt 10 facing underside 28 has a larger dimension than an opposite, the conveyor belt 10 remote top side of the textile fabric of the repair patch 26 , In this way, the risk is reduced that the repair patch 26 during circulation of the repaired conveyor belt 10 gets stuck in the machine and thereby peels off. The threads of the repairing patch 26 In addition, in the region of the peripheral edge, at least in sections, may be fixed to one another at the cross-hairs, for example welded together, in order to dissolve the repair patch 26 to avoid. This fixation preferably already takes place during its production, but at least before its application to the conveyor belt to be repaired 10 instead of.

Alternativ oder zusätzlich zu der Beschichtung der Oberseite 22 des textilen Flächengebildes des Transportbandes 10 mit dem Absorbermaterial 24 ist es auch möglich, die Unterseite 28 des textilen Flächengebildes des Reparaturflickens 26 mit dem Absorbermaterial 24 zu versehen.Alternatively or in addition to the coating of the top 22 of the textile fabric of the conveyor belt 10 with the absorber material 24 it is also possible the bottom 28 of the textile fabric of the repairing patch 26 with the absorber material 24 to provide.

Zur Befestigung des Reparaturflickens 26 auf dem Transportband 10 im Bereich der Beschädigungsstelle 16 wird der Reparaturflicken mit einer Druckkraft F gegen das Transportband 10 gedrückt. Die Druckkraft F wird über einen transparenten Körper 30, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer Glasplatte, vorzugsweise flächig, auf den Reparaturflicken aufgebracht. Transparent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Körper Licht, zumindest in einem bestimmten Wellenlängenbereich, gar nicht oder nur zu einem sehr geringen Prozentsatz absorbiert und den Rest im Wesentlichen durchlässt. Als Gegenlager 32 für die Druckkraft kann zum Beispiel ein Abschnitt der ersten Walze 12 oder zweiten Walze 14 oder ein von der Maschine gesondertes Bauteil verwendet werden.For fixing the repairing patch 26 on the conveyor belt 10 in the area of the damaged area 16 Will the repair patch with a compressive force F against the conveyor belt 10 pressed. The pressure force F is over a transparent body 30 , applied in the present embodiment by means of a glass plate, preferably flat, on the repair patches. Transparent in this context means that the body absorbs light, at least in a certain wavelength range, not at all or only to a very small percentage and essentially lets the rest through. As an abutment 32 for the pressing force, for example, a portion of the first roller 12 or second roller 14 or a separate component from the machine may be used.

Als Energiequelle 34 für die Bestrahlung des Absorbermaterials 24 dient in diesem Ausführungsbeispiel eine Lampe, die geeignet ist, Strahlung im nahen Infrarotbereich NIR zu emittieren, also Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,78µm bis 3,0µm gemäß DIN 5031. Vorzugsweise handelt es sich dabei um nicht-kohärente Strahlung. Zwar ist auch die Verwendung eines Lasers als Energiequelle 34 möglich, jedoch weist eine normale NIR-Lampe ein geringeres Gefährdungspotential auf.As an energy source 34 for the irradiation of the absorber material 24 serves in this embodiment, a lamp which is suitable, radiation in the near infrared range NIR to emit, ie radiation having a wavelength in the range of 0.78 micron to 3.0 microns according to DIN 5031. Preferably, this is non-coherent radiation. Although it is also the use of a laser as an energy source 34 possible, but has a normal NIR Lamp a lower potential hazard.

Die Energiequelle 34 wird über dem Reparaturflicken 36 angeordnet, von wo aus sie durch den transparenten Körper 30 und den Reparaturflicken 26 hindurch das Absorbermaterial 24 bestrahlt. Das Absorbermaterial 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel besonders geeignet, NIR-Strahlung zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln. Beispielsweise kann als Absorbermaterial ein Material mit dem Markennamen „ClearWeld“ der Firma Gentex verwendet werden. Die dabei entstehende Wärme und die gleichzeitig aufgebrachte Druckkraft führen dazu, dass die Oberseite 22 des textilen Flächengebildes des Transportbandes 10 mit der Unterseite 28 des textilen Flächengebildes des Reparaturflickens 26 stoffschlüssig verbunden wird. Insbesondere verschweißen die sich berührenden Fäden dieser beiden textilen Flächengebilde. Es kommt somit zu einer zuverlässigen und zugleich einfach herzustellenden Verbindung von Reparaturflicken 26 und Transportband 10, welche direkt in der Maschine durchgeführt werden kann, ohne dass das Transportband aus der Maschine entnommen werden muss. Die Stillstandzeiten können somit minimiert werden.The energy source 34 gets over the repair patch 36 arranged from where they pass through the transparent body 30 and the repair patch 26 through the absorber material 24 irradiated. The absorber material 24 is particularly suitable in this embodiment NIR Absorb radiation and convert it into heat. For example, a material with the trade name "ClearWeld" from Gentex can be used as the absorber material. The resulting heat and the simultaneously applied pressure force cause the top 22 of the textile fabric of the conveyor belt 10 with the bottom 28 of the textile fabric of the repairing patch 26 cohesively connected. In particular, the contacting threads of these two textile fabrics fuse. It thus comes to a reliable and easy to produce connection repair patches 26 and conveyor belt 10 , which can be carried out directly in the machine without having to remove the conveyor belt from the machine. Downtimes can thus be minimized.

Manchmal ist es erforderlich oder zumindest vorteilhaft, den zu verschweißenden Bereich vor dem Verschweißen zu reinigen und/oder anzurauen und/oder mit Plasma zu behandeln, um die erforderliche Haftfestigkeit des Reparaturflickens zuverlässig zu erreichen.Sometimes it is necessary, or at least advantageous, to clean and / or roughen and / or plasma the area to be welded prior to welding in order to reliably achieve the required bond strength of the repair patch.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Transportbandconveyor belt
1212
erste Walzefirst roller
1414
zweite Walzesecond roller
1616
Beschädigungsstelledamage point
1818
MD-FädenMD yarns
2020
CD-FädenCD threads
2222
Oberseite (des textilen Flächengebildes des Transportbandes)Upper side (of the textile fabric of the conveyor belt)
2424
Absorbermaterialabsorber material
2626
Reparaturflickenrepair patches
2828
Unterseite (des textilen Flächengebildes des Reparaturflickens)Underside (of the textile fabric of the repairing patch)
3030
transparenter Körpertransparent body
3232
Gegenlagerthrust bearing
3434
Energiequelle energy
FF
Druckkraftthrust
NIRNIR
Strahlung im nahen InfrarotbereichRadiation in the near infrared range

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013219824 A1 [0004]DE 102013219824 A1 [0004]

Claims (15)

Verfahren zur Reparatur eines Transportbandes (10), welches ein, vorzugsweise textiles, Flächengebilde umfasst oder daraus gebildet ist, wobei das Flächengebilde eine mit einem Bahnmaterial in Kontakt bringbare Oberseite (22) und eine mit einer Maschine in Kontakt bringbare Unterseite hat und das Flächengebilde an der Ober- und/oder Unterseite eine Beschädigungsstelle (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • Bereitstellen eines flächigen Reparaturflickens (26) mit einer Ober- und einer Unterseite (28), der in Form und Größe ausgebildet ist, bei einer Orientierung mit seiner Ober- und Unterseite parallel zur Ober- und Unterseite des Flächengebildes die Beschädigungsstelle (16) abzudecken, • Aufbringen eines Absorbermaterials (24) ◯ entweder auf der Oberseite (22) des Flächengebildes im Bereich der Beschädigungsstelle (16) und/oder der Unterseite (28) des Reparaturflickens (26) ◯ oder auf der Unterseite des Flächengebildes im Bereich der Beschädigungsstelle (16) und/oder der Oberseite des Reparaturflickens (26), • Aufsetzen des Reparaturflickens (26) auf die Beschädigungsstelle (16) des Flächengebildes derart, dass die Beschädigungsstelle (16) von dem Reparaturflicken (26) abgedeckt wird, und dass das Absorbermaterial (24) im Wesentlichen zwischen Reparaturflicken (26) und Flächengebilde angeordnet ist, • Bestrahlen des Absorbermaterials (24) mit einer Energiequelle (34) derart, dass die durch die Bestrahlung im Absorbermaterial (24) erzeugte Wärme dazu führt, dass der Reparaturflicken (26) mit dem Flächengebilde verschweißt. A method of repairing a conveyor belt (10) comprising, or formed from, a preferably textile fabric, said fabric having a top contactable surface (22) and a machine contacting bottom surface and the fabric the top and / or bottom has a damaged area (16), characterized in that the method comprises the following steps: • Providing a flat repair patch (26) having a top and a bottom (28) formed in shape and size is, in an orientation with its top and bottom parallel to the top and bottom of the sheet cover the damaged area (16), • applying an absorber material (24) ◯ either on the top (22) of the fabric in the region of the damaged area (16) and / or the underside (28) of the repair patch (26) ◯ or on the underside of the Flächenge Image in the area of the damage point (16) and / or the top of the repair patch (26), • placing the repair patch (26) on the damaged area (16) of the fabric such that the damaged area (16) is covered by the repair patch (26) and that the absorber material (24) is arranged substantially between repair patches (26) and fabrics, • irradiating the absorber material (24) with an energy source (34) such that the heat generated by the irradiation in the absorber material (24) leads to the repair patch (26) is welded to the fabric. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsquelle (34) eine Laserlichtquelle umfasst, die kohärentes Licht ausstrahlt.Method according to Claim 1 , characterized in that the irradiation source (34) comprises a laser light source emitting coherent light. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsquelle (34) eine Lichtquelle umfasst, die nicht-kohärentes Licht ausstrahlt.Method according to Claim 1 , characterized in that the irradiation source (34) comprises a light source emitting non-coherent light. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsquelle (34) eine Lichtquelle umfasst, die Licht in einem Spektrum des nahen Infrarotbereichs (NIR) ausstrahlt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the irradiation source (34) comprises a light source which emits light in a spectrum of near infrared (NIR). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen mittels einer Transferwalze erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the application is effected by means of a transfer roller. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reparaturflicken (26) ein textiles Flächengebilde umfasst bzw. daraus gebildet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the repair patch (26) comprises a textile fabric or is formed therefrom. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des textilen Flächengebildes des Reparaturflickens (26) zumindest in dem Randbereich des textilen Flächengebildes bereits vor dem Schritt des Aufsetzten des Reparaturflickens (26) miteinander fixiert, insbesondere miteinander verschweißt, sind.Method according to Claim 6 , characterized in that the threads of the textile fabric of the repair patch (26) at least in the edge region of the textile fabric already before the step of placing the repair patch (26) fixed together, in particular welded together, are. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Reparaturflickens (26) angeschrägt sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the edges of the repair patch (26) are bevelled. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schritts des Bestrahlens der Reparaturflicken (26) mit einer Druckkraft (F) beaufschlagt wird, um ihn gegen das Flächengebilde zu drücken.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during the step of irradiating the repair patch (26) with a compressive force (F) is applied to press it against the sheet. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Strahlung der Energiequelle (34) im Wesentlichen transparenter Körper (30), wie zum Beispiel eine Glasplatte, verwendet wird, um die Druckkraft (F) aufzubringen.Method according to Claim 9 characterized in that a body (30) substantially transparent to the radiation of the energy source (34), such as a glass plate, is used to apply the pressing force (F). Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung durch den transparenten Körper (30) hindurch erfolgt.Method according to Claim 10 , characterized in that the irradiation takes place through the transparent body (30). Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung der Druckkraft (F) neben dem transparenten Körper (30) ferner ein Gegenlager (32) verwendet wird.Method according to Claim 10 or 11 , characterized in that for applying the compressive force (F) in addition to the transparent body (30) further comprises an abutment (32) is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde eine Bespannung, insbesondere ein Formiersieb, in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere in einer Karton- und/oder Verpackungspapiermaschine, ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the sheet is a covering, in particular a forming fabric, in a machine for producing a fibrous web, in particular in a carton and / or packaging paper machine, is. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in der Maschine durchgeführt wird, d.h. ohne dass das, vorzugsweise textile, Flächengebilde aus der Maschine genommen wird.Method according to Claim 13 , characterized in that the method is carried out in the machine, that is, without the, preferably textile, fabric is removed from the machine. Transportband (10), insbesondere Bespannung, wie zum Beispiel ein Formiersieb, in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere in einer Karton- und/oder Verpackungspapiermaschine, welches gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche repariert worden ist.Conveyor belt (10), in particular covering, such as a forming fabric, in a machine for producing a fibrous web, in particular in a carton and / or packaging paper machine, which has been repaired according to the method according to one of the preceding claims.
DE102018101783.9A 2018-01-26 2018-01-26 Method of repairing a conveyor belt and conveyor belt repaired by the method Withdrawn DE102018101783A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101783.9A DE102018101783A1 (en) 2018-01-26 2018-01-26 Method of repairing a conveyor belt and conveyor belt repaired by the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101783.9A DE102018101783A1 (en) 2018-01-26 2018-01-26 Method of repairing a conveyor belt and conveyor belt repaired by the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101783A1 true DE102018101783A1 (en) 2019-08-01

Family

ID=67224101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101783.9A Withdrawn DE102018101783A1 (en) 2018-01-26 2018-01-26 Method of repairing a conveyor belt and conveyor belt repaired by the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101783A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219824A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Repair procedure for conveyor belts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219824A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Repair procedure for conveyor belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749924B1 (en) Forming fabric for a papermaking machine and method for manufucturing such a forming fabric
EP2686480B1 (en) Laminated endless belt
AT508364B1 (en) TRANSPORT BAG AND METHOD FOR PRODUCING AN AMPLIFIED TISSUE EDGE
EP2753754B2 (en) Method for producing a security paper and microlens thread
WO2019063518A1 (en) Fabric
WO2012055690A1 (en) Stretched endless fabric
EP1813715A1 (en) Conveyor belt
DE3600577A1 (en) METHOD FOR MENDING DAMAGES IN PAPER MACHINE COVERS
WO2015185278A1 (en) Method for producing a paper machine cloth
DE202006014872U1 (en) Welding unit for joining at least two films, comprises two press elements and a laser which passes through the first press element
DE102018101783A1 (en) Method of repairing a conveyor belt and conveyor belt repaired by the method
DE102016206387A1 (en) Method and forming belt for producing a fibrous web
EP1672119B1 (en) Method for making a muti-layered papermaker's fabric endless
WO2019170308A1 (en) Method for producing a base structure for a papermachine fabric
DE102013219824A1 (en) Repair procedure for conveyor belts
EP3191643B1 (en) Clothing and method of producing the clothing
DE102014000151A1 (en) Embedding foils in paper
EP3908694B1 (en) Edge protector for a papermachine fabric
WO2020260153A1 (en) Wound clothing
DE102020121627A1 (en) press felt
DE102020105480A1 (en) Seam for a perforated plastic film
EP1813718A1 (en) Conveyor belt
DE3238946C2 (en) Process for the production of multilayer paper or cardboard webs on cylinder molds
DE102020108511A1 (en) Paper machine clothing
WO2014001172A1 (en) Method for producing an endless film strip

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee