DE102018100134A1 - Verstärkungsstruktur für Wulstdichtung in einer Plattenbaugruppe - Google Patents

Verstärkungsstruktur für Wulstdichtung in einer Plattenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018100134A1
DE102018100134A1 DE102018100134.7A DE102018100134A DE102018100134A1 DE 102018100134 A1 DE102018100134 A1 DE 102018100134A1 DE 102018100134 A DE102018100134 A DE 102018100134A DE 102018100134 A1 DE102018100134 A1 DE 102018100134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead seal
reinforcing structure
plate
bead
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018100134.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018100134B4 (de
Inventor
Xi Yang
Siguang Xu
Liang Xi
Richard D. Blakeley
Masaaki Sakano
Yu TOMANA
Kentaro Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, GM Global Technology Operations LLC filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102018100134A1 publication Critical patent/DE102018100134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100134B4 publication Critical patent/DE102018100134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Plattenbaugruppe weist eine erste Platte mit einem ebenen Abschnitt und mit einer darin ausgebildeten ersten Wulstdichtung auf. Die erste Wulstdichtung weist eine erste Endfläche auf, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist. Die erste Wulstdichtung umfasst erste und zweite gegenüberliegende Seiten, die sich von der ersten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen. Die erste Wulstdichtung weist eine erste Verstärkungsstruktur auf, die eine erste Mehrzahl von Wänden aufweist, die jeweils die erste gegenüberliegende Seite der ersten Wulstdichtung schneiden. Die erste Platte weist eine zweite, darin gebildete Wulstdichtung auf. Die erste Wulstdichtung und die zweite Wulstdichtung können über den ersten Verstärkungsaufbau miteinander verbunden sein, so dass die erste Mehrzahl von Wänden der ersten Verstärkungsstruktur jeweils eine dritte gegenüberliegende Seite der zweiten Wulstdichtung schneiden.

Description

  • Einführung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Verstärkungsstruktur für eine Wulstdichtung in einer Plattenbaugruppe. Plattenbaugruppen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Brennstoffzellen, verwenden einen Stapel von Platten, die zusammengehalten und komprimiert werden. Wulstdichtungen werden verwendet, um das Austreten von Fluiden zwischen den verschiedenen Platten zu verhindern und einen Dichtungsweg zu definieren. Aufgrund mehrerer Krümmungen des Dichtungswegs zeigen einige Bereiche große Druckschwankungen. Es kann schwierig sein, den Wulstdruck zu kontrollieren, insbesondere bei Doppel- oder DreifachWulstdichtungen in unmittelbarer Nähe.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Plattenbaugruppe umfasst eine erste Platte mit einem ebenen Abschnitt und einer darin ausgebildeten ersten Wulstdichtung. Die erste Wulstdichtung weist eine erste Endfläche auf, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist. Die erste Wulstdichtung weist erste und zweite gegenüberliegende Seiten auf, die sich von der ersten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen. Die erste Wulstdichtung umfasst eine erste Verstärkungsstruktur. Die erste Verstärkungsstruktur weist eine erste Mehrzahl von Wänden auf, die jeweils die erste gegenüberliegende Seite der ersten Wulstdichtung schneiden. Die erste Verstärkungsstruktur kann eine Bogenform haben.
  • Eine zweite Verstärkungsstruktur kann auf der zweiten gegenüberliegenden Seite der ersten Wulstdichtung ausgebildet sein. Die zweite Verstärkungsstruktur definiert eine zweite Mehrzahl von Wänden, die jeweils die zweite gegenüberliegende Seite schneiden. Die zweite Verstärkungsstruktur erstreckt sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Verstärkungsstruktur. Die zweite Verstärkungsstruktur definiert ein geschlossenes Ende.
  • Die erste Platte weist eine zweite Wulstdichtung auf, die darin ausgebildet ist. Die zweite Wulstdichtung weist eine zweite Endfläche auf, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist. Die zweite Wulstdichtung weist dritte und vierte gegenüberliegende Seiten auf, die sich von der zweiten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen. Die erste Wulstdichtung und die zweite Wulstdichtung können über die erste Verstärkungsstruktur derart verbunden sein, dass die erste Mehrzahl von Wänden der ersten Verstärkungsstruktur jeweils die dritte gegenüberliegende Seite der zweiten Wulstdichtung schneidet.
  • Die erste Platte kann eine Mehrzahl von Öffnungen definieren. Die erste Wulstdichtung kann eine der mehreren Öffnungen umgrenzen. Die erste Platte umfasst einen aktiven Bereich mit einer Mehrzahl von Dichtungselementen, die voneinander beabstandet sind. Die zweite Wulstdichtung kann den aktiven Bereich und mindestens zwei der Mehrzahl von Öffnungen umgrenzen. Die erste Platte kann eine im Wesentlichen rechteckige Form haben, die erste und zweite Plattenränder definiert. Der aktive Bereich kann zwischen dem ersten und der zweiten Plattenrand positioniert sein.
  • Eine dritte Verstärkungsstruktur kann auf der zweiten gegenüberliegenden Seite der zweiten Wulstdichtung ausgebildet sein. Die dritte Verstärkungsstruktur kann ein geschlossenes Ende definieren und direkt über der ersten Verstärkungsstruktur angeordnet sein. Eine vierte und eine fünfte Verstärkungsstruktur können jeweils auf der dritten und der vierten gegenüberliegenden Seite der zweiten Wulstdichtung ausgebildet sein. Die vierte und die fünfte Verstärkungsstruktur erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen von der zweiten Wulstdichtung weg und definieren jeweils ein jeweiliges geschlossenes Ende. Eine erste Kreuzungsebene ist an einem Schnittpunkt der ersten Wulstdichtung und der ersten Verstärkungsstruktur definiert. Eine zweite Kreuzungsebene ist an einem Schnittpunkt der zweiten Wulstdichtung und der ersten Verstärkungsstruktur definiert. Eine Barriere kann auf mindestens einer der ersten und zweiten Kreuzungsebenen positioniert sein, wobei die Barriere derart konfiguriert ist, um einen Fluidfluss zwischen der ersten Wulstdichtung und der zweiten Wulstdichtung zu verhindern.
  • Die erste Platte kann eine dritte Wulstdichtung aufweisen, die darin geformt ist, wobei die dritte Wulstdichtung eine dritte Endfläche aufweist, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist. Die dritte Wulstdichtung weist fünfte und sechste gegenüberliegende Seiten auf, die sich von der dritten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen. Eine Mehrzahl von sechsten Verstärkungsstrukturen, die sich in einem vordefinierten festen Intervall wiederholen, können auf der fünften gegenüberliegenden Seite der dritten Wulstdichtung ausgebildet sein. Eine Mehrzahl von siebten Verstärkungsstrukturen, die sich in dem vordefinierten festen Intervall wiederholen, kann an der sechsten gegenüberliegenden Seite der dritten Wulstdichtung ausgebildet sein. Jede der mehreren sechsten Verstärkungsstrukturen kann diagonal gegenüber einer anderen der Mehrzahl von siebten Verstärkungsstrukturen angeordnet sein.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Offenbarung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Plattenbaugruppe, die eine erste Platte mit einer ersten Wulstdichtung aufweist;
    • 2 ist eine schematische fragmentarische perspektivische Ansicht des Abschnitts 2 von 1;
    • 3 ist eine schematische teilperspektivische Bruchstückansicht teilweise im Schnitt des Abschnitts 3 von 2; und
    • 4 ist eine schematische fragmentarische perspektivische Ansicht einer Plattenbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 schematisch eine schematische Draufsicht auf eine Plattenbaugruppe 10. Die Baugruppe 10 kann Teil einer Vorrichtung 11 sein. Die Vorrichtung 11 kann eine Brennstoffzelle sein, die einen Brennstoff, wie Wasserstoff, und ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff, kombiniert, um Elektrizität zum Antreiben verschiedener Vorrichtungen einschließlich Fahrzeugen zu erzeugen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 11 ein Elektrolyseur oder ein elektrochemisches Kompressorsystem sein. Die Vorrichtung 11 kann viele verschiedene Formen annehmen und mehrere und / oder alternative Komponenten und Einrichtungen umfassen. Bezugnehmend auf 1 weist die Baugruppe 10 eine erste Platte 12 mit einem ebenen Abschnitt 14 auf (die Baugruppe 10 kann eine zweite Platte 82 umfassen, die unten unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wird). Die erste Platte 12 umfasst eine Mehrzahl von länglichen Vorsprüngen, die darin ausgebildet sind und hierin als eine Mehrzahl von Wulstdichtungen 16 bezeichnet werden. Die Mehrzahl von Wulstdichtungen 16 kann über einen Stanzvorgang gebildet werden.
  • 2 ist eine schematische vergrößerte Ansicht des Abschnitts 2 von 1. Bezug nehmend auf 1 und 2 umfasst die Mehrzahl von Wulstdichtungen 16 eine erste Wulstdichtung 18, eine zweite Wulstdichtung 20 und eine dritte Wulstdichtung 22. Bezugnehmend auf 1 definiert die erste Platte 12 eine Mehrzahl von Öffnungen 24. In der gezeigten Ausführungsform gibt es erste bis sechste Öffnungen 24A-F, jedoch können andere Anzahlen von Öffnungen verwendet werden. Die erste Platte 12 umfasst eine Mehrzahl von Strömungskanälen 28, die konfiguriert sind, um die Reaktandenströmung über einen aktiven Bereich 26 zu führen. Bezugnehmend auf 1 kann die erste Platte 12 eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, die erste und zweite Plattenränder 30, 32 definiert. Der aktive Bereich 26 kann zwischen dem ersten und zweiten Satz von Plattenrändern 30, 32 positioniert sein. Bezugnehmend auf 1 kann die Mehrzahl von Strömungskanälen 28 eine Sinusform definieren und kann so positioniert sein, dass ihre jeweiligen Maxima 38 und jeweiligen Minima 40 in Längsrichtung ausgerichtet sind. Andere Anordnungen, die von Fachleuten angewandt werden, können verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 1 kann die erste Wulstdichtung 18 eine der Öffnungen 24, beispielsweise die erste Öffnung 24A, umschreiben. Die dritte Wulstdichtung 22 kann eine andere der Öffnungen 24, wie beispielsweise die zweite Öffnung 24B, umschreiben. Die zweite Wulstdichtung 20 kann sich entlang eines äußeren Umfangs der ersten Platte 12 erstrecken. Die zweite Wulstdichtung 20 kann den aktiven Bereich 26 und mindestens zwei der Mehrzahl von Öffnungen 24, wie die zweite Öffnung 24B und die dritte Öffnung 24C, umschreiben. Die zweite Wulstdichtung 20 kann vier der Mehrzahl von Öffnungen (z. B. Öffnungen 24B, C, E, F) und den aktiven Bereich 26 umschreiben. Die zweite Öffnung 24B ist sowohl von der zweiten Wulstdichtung 20 als auch von der dritten Wulstdichtung 22 eingekapseit. Es versteht sich, dass andere von Fachleuten auf dem Gebiet verwendete Anordnungen verwendet werden können.
  • Bezugnehmend auf 1 weist die erste Platte 12 eine Mehrzahl von Verstärkungsstrukturen 44 an der ersten Wulstdichtung 18 und / oder der zweiten Wulstdichtung 20 auf. Die Mehrzahl von Verstärkungsstrukturen 44 kann durch einen Stanzvorgang gebildet werden und dazu beitragen, einen Kontaktdruck auf die Dichtfläche der ersten und zweiten Wulstdichtungen 18, 20 auszugleichen. Bezugnehmend auf 2 sind erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Verstärkungsstrukturen R1, R2, R3, R4 und R5 gezeigt. Aufgrund mehrerer Krümmungen des Dichtungswegs (definiert durch die ersten und zweiten Wulstdichtungen 18, 20) weisen einige Bereiche einen niedrigen Druck auf. Eine große Druckschwankung wird insbesondere dort beobachtet, wo Doppel- oder Dreifachwulstdichtungen in unmittelbarer Nähe sind, da der Wulstdruck durch benachbarte Wulste beeinflusst wird. Jede der Mehrzahl von Verstärkungsstrukturen 44 hilft dabei, Niederdruckpunkte zu beseitigen, die Kontaktdruckgleichförmigkeit zu verbessern und die Wulststeifigkeit zu erhöhen. Die jeweiligen Dichtungswege bleiben unverändert.
  • 3 ist eine schematische Ansicht des Abschnitts 3 von 2. Bezug nehmend auf die 2-3 umfasst die erste Wulstdichtung 18 eine erste Endfläche 46, die von dem ebenen Abschnitt 14 der ersten Platte 12 beabstandet ist. Die erste Wulstdichtung 18 weist erste und zweite gegenüberliegende Seiten 48, 50 auf, die sich von der ersten Endfläche 46 weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt 14 angrenzen. Bezugnehmend auf 3 weist die erste Verstärkungsstruktur R1 eine erste Mehrzahl von Wänden 52 auf, die jeweils die erste gegenüberliegende Seite 48 der ersten Wulstdichtung 18 schneiden. Die erste Mehrzahl von Wänden 52 umfasst eine geschlossene obere Fläche 53, die hier als Verstärkungsfläche 53 bezeichnet wird, und Verstärkungsseiten 55, die in 3 gezeigt sind. Bezugnehmend auf 3 umfasst die zweite Wulstdichtung 20 eine zweite Endfläche 54, die von dem ebenen Abschnitt 14 beabstandet ist. Die zweite Wulstdichtung 20 weist dritte und vierte gegenüberliegende Seiten 56, 58 auf, die sich von der zweiten Endfläche 54 weg und angrenzend an den ebenen Abschnitt 14 erstrecken. Die Höhe der Verstärkungsfläche 53 der ersten Verstärkungsstruktur R1 von dem ebenen Abschnitt 14 ist niedriger als die Höhe der ersten Endfläche 46 von dem ebenen Abschnitt 14, und die Verstärkungsfläche 53 wird nicht in Kontakt mit der Dichtungsfläche gebracht. Die Höhe der ersten Endfläche 46 von dem ebenen Abschnitt 14 ist die gleiche wie die Höhe der zweiten Endfläche 54 von dem ebenen Abschnitt 14. Auch ist die Höhe der dritten Wulstdichtung 22 von dem ebenen Abschnitt 14 die gleiche wie die Höhe der ersten Endfläche 46 und der zweiten Endfläche 54 von dem ebenen Abschnitt 14. Die erste Endfläche 46 und die zweite Endfläche 54 werden in Kontakt mit einer MEA (nicht gezeigt) gebracht und nehmen Drucklasten auf.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die erste Verstärkungsstruktur R1 die erste Wulstdichtung 18 und die zweite Wulstdichtung 20 derart verbinden, dass die erste Mehrzahl von Wänden 52 (der ersten Verstärkungsstruktur R1) jeweils die dritte gegenüberliegende Seite 56 der zweiten Wulstdichtung 20 schneidet. Bezugnehmend auf 2 kann die erste Verstärkungsstruktur R1 eine bogenförmige Form aufweisen. Bezugnehmend auf Fig. 2 können eine zusätzliche Verstärkungsstruktur 60 und die erste Verstärkungsstruktur R1 die ersten und zweiten Wulstdichtungen 18, 20 verbinden und sich in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Wulstdichtung 18 und / oder der zweiten Wulstdichtung 20 ist. In einem Fall, in dem die erste und die zweite Wulstdichtung 18, 20 nicht parallel zueinander sind, weist die erste Verstärkungsstruktur R1 einen gekrümmten Zwischenabschnitt auf.
  • Bezug nehmend auf 2 - 3 ist eine erste Kreuzungsebene 62 am Schnittpunkt der ersten Wulstdichtung 18 und der ersten Verstärkungsstruktur R1 definiert. Eine zweite Kreuzungsebene 64 ist am Schnittpunkt der zweiten Wulstdichtung 20 und der ersten Verstärkungsstruktur R1 definiert. Bezugnehmend auf 3 kann eine Barriere 66 an einer oder beiden der ersten und zweiten Kreuzungsebenen 62, 64 positioniert sein und konfiguriert sein, um einen Fluidfluss zwischen der ersten Wulstdichtung 18 und der zweiten Wulstdichtung 20 zu verhindern. Die Barriere 66 kann aus einem Elastomer, Metall oder einem anderen Material bestehen. Alternativ können die erste und die zweite Kreuzungsebene 62, 64 offen sein, um eine Fluidströmung zwischen der ersten Wulstdichtung 18 und der zweiten Wulstdichtung 20 zu ermöglichen.
  • Bezug nehmend auf 1 - 3 kann die zweite Verstärkungsstruktur R2 auf der zweiten gegenüberliegenden Seite 50 der ersten Wulstdichtung 18 ausgebildet sein. Die zweite Verstärkungsstruktur R2 definiert eine zweite Mehrzahl von Wänden 72, einschließlich einer Verstärkungsfläche 73 und Verstärkungsseiten 75, die jeweils die zweite gegenüberliegende Seite 50 an einem proximalen Ende schneiden. Die zweite Mehrzahl von Wänden 72 kann miteinander verbunden sein, um ein geschlossenes Ende an einem distalen Ende zu definieren. Die Höhe der Verstärkungsfläche 73 der zweiten Verstärkungsstruktur R2 von dem ebenen Abschnitt 14 ist niedriger als die Höhe der ersten Endfläche 46 von dem ebenen Abschnitt 14, und die Verstärkungsfläche 73 wird nicht in Kontakt mit der Dichtungsfläche gebracht. Die zweite Verstärkungsstruktur R2 kann sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Verstärkungsstruktur R1 erstrecken. Bezug nehmend auf 2 - 3 kann eine dritte Verstärkungsstruktur R3 an der vierten gegenüberliegenden Seite 58 der zweiten Wulstdichtung 20 ausgebildet sein. Die Höhe einer oberen Fläche der dritten Verstärkungsstruktur R3 von dem ebenen Abschnitt 14 ist niedriger als die Höhe der zweiten Endfläche 54 von dem ebenen Abschnitt 14, und die obere Fläche wird nicht in Kontakt mit der Dichtungsfläche gebracht. Die dritte Verstärkungsstruktur R3 kann ein geschlossenes Ende definieren und direkt über der ersten Verstärkungsstruktur R1 angeordnet sein. Die dritte Verstärkungsstruktur R3 hat eine ähnliche Struktur wie die oben erwähnte zweite Verstärkungsstruktur R2.
  • Bezugnehmend auf 2 kann die zweite Wulstdichtung 20 vierte und fünfte Verstärkungsstrukturen R4, R5 aufweisen, die jeweils an der dritten und vierten gegenüberliegenden Seite 56, 58 ausgebildet sind. Die vierte und die fünfte Verstärkungsstruktur R4, R5 sind direkt gegenüberliegend angeordnet. Die vierte und fünfte Verstärkungsstruktur R4, R5 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen von der zweiten Wulstdichtung 20 weg, wobei jede ein geschlossenes Ende definiert. Die erste Wulstdichtung 18 und / oder die dritte Wulstdichtung 22 können Verstärkungsstrukturen umfassen, die direkt einander gegenüber angeordnet sind, in ähnlicher Weise wie die vierte und die fünfte Verstärkungsstruktur R4, R5.
  • Bezugnehmend auf 2 weist die dritte Wulstdichtung 22 eine dritte Endfläche 76 auf, die von dem ebenen Abschnitt 14 beabstandet ist. Die dritte Wulstdichtung 22 weist fünfte und sechste gegenüberliegende Seiten 78, 80 auf, die sich von der dritten Endfläche 76 und angrenzend an den ebenen Abschnitt 14 erstrecken. Bezugnehmend auf 2 kann die dritte Wulstdichtung 22 eine Mehrzahl von sechsten Verstärkungsstrukturen R6 umfassen, die sich in einem vorbestimmten festen Intervall auf der fünften gegenüberliegenden Seite 78 wiederholen. Die dritte Wulstdichtung 22 kann eine Mehrzahl von siebten Verstärkungsstrukturen R7 umfassen, die sich in dem vorbestimmten festen Intervall auf der sechsten gegenüberliegenden Seite 80 wiederholen.
  • Die Mehrzahl von sechsten und siebten Verstärkungselementen R6, R7 reduzieren den Wulstdruck in der Mitte der dritten Wulstdichtung 22. Jede der Mehrzahl von sechsten Verstärkungsstrukturen R6 kann diagonal über (schräg gegenüber) eine andere der Mehrzahl von siebten Verstärkungsstrukturen R7 hinweg angeordnet sein. Anders ausgedrückt sind mehrere sechste und siebte Verstärkungselemente R6, R7 nicht direkt einander gegenüberliegend. Diese diagonale Positionierung erreicht eine weitere Gleichmäßigkeit der Druckverteilung. Die erste Wulstdichtung 18 und / oder die zweite Wulstdichtung 20 können diagonale Positionierungsverstärkungsstrukturen auf ähnliche Weise wie die sechste und siebte Verstärkungsstruktur R6, R7 aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die Baugruppe 10 eine zweite Platte 82 mit einer zweiten Mehrzahl von Wulstdichtungen 84 enthalten, die ein Spiegelbild der Mehrzahl von Wulstdichtungen 16 sind und dazu konfiguriert sind, das Austreten von Fluiden zwischen der ersten und der zweiten Platte 12, 82 zu verhindern . Es ist zu verstehen, dass die Baugruppe 10 eine beliebige Anzahl von Platten als unipolare oder bipolare Platten umfassen kann. Die äußere Fläche der ersten Platte 12 kann Strömungspfade zum Zuführen eines Oxidationsmittelreaktanden definieren, während die äußere Fläche der zweiten Platte 82 Strömungspfade zum Zuführen eines Wasserstoffreaktanden (oder umgekehrt) zum Erzeugen von elektrischer Energie definieren kann . Die erste und die zweite Platte 12, 82 können Teil eines Stapels (nicht gezeigt) von über einhundert Platten sein, die zusammengedrückt und zusammengehalten werden.
  • Bezugnehmend auf 4 kann die Baugruppe 10 eine achte Verstärkungsstruktur R8 umfassen, die von dem ebenen Abschnitt 14 benachbart zu (oder in der Nähe von) der ersten Wulstdichtung 18 und der zweiten Wulstdichtung 20 vorsteht. Die achte Verstärkungsstruktur R8 grenzt nicht direkt an die erste Wulstdichtung 18 und die zweite Wulstdichtung 20 an, sondern ist zwischen der ersten Wulstdichtung 18 und der zweiten Wulstdichtung 20 vorgesehen. Die achte Verstärkungsstruktur R8 weist eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, da sie zwischen der ersten Wulstdichtung 18 und der zweiten Wulstdichtung 20 positioniert ist, die nicht parallel zueinander sind.
  • Die achte Verstärkungsstruktur R8 umfasst eine obere Fläche 90, die von dem ebenen Abschnitt 14 beabstandet ist, eine erste Seite 92, die der ersten gegenüberliegenden Seite 48 der ersten Wulstdichtung 18 zugewandt ist und sich entlang der ersten gegenüberliegenden Seite 48 erstreckt, und eine zweite Seite 94, die der dritten gegenüberliegenden Seite 56 der zweiten Wulstdichtung 20 zugewandt ist und sich entlang der dritten gegenüberliegenden Seite 56 erstreckt. Die obere Fläche 90 umfasst einen vertieften oder konkaven Abschnitt 91. Der vertiefte Abschnitt 91 verbessert die Steifigkeit der Verstärkungsstruktur R8.
  • Die erste Seite 92 ist so ausgebildet, dass sie eine bogenförmige oder konkave Form (gekrümmte Form) entlang eines gekrümmten Abschnitts der welligen ersten Wulstdichtung 18 (der ersten gegenüberliegenden Seite 48) aufweist, wo die erste Seite 92 liegt. Die erste Seite 92 grenzt an die obere Fläche 90 und den ebenen Abschnitt 14 an. Die zweite Seite 94 ist so ausgebildet, dass sie eine bogenförmige oder konkave Form (gekrümmte Form) entlang eines gekrümmten Abschnitts der gewellten zweiten Wulstdichtung 20 (der dritten gegenüberliegenden Seite 56) aufweist, wo die zweite Seite 94 liegt. Die zweite Seite 94 grenzt an die obere Fläche 90 und den ebenen Abschnitt 14 an.
  • Ferner kann in einem Fall, in dem der Abschnitt der welligen ersten Wulstdichtung 18, wo die erste Seite 92 liegt, eine konkave Form weg von der achten Verstärkungsstruktur R8 aufweist, die erste Seite 92 vorzugsweise eine bogenförmige oder konvexe Form (gekrümmte Form) zu der ersten Wulstdichtung 18 besitzen. Auch in dem Fall, dass der Abschnitt der gewellten zweiten Wulstdichtung 20, wo die zweite Seite 94 liegt, eine konkave Form weg von der achten Verstärkungsstruktur R8 hat, kann die zweite Seite 94 vorzugsweise eine bogenförmige oder konvexe Form (gekrümmte Form) zu der zweiten Wulstdichtung 20 aufweisen.
  • Die achte Verstärkungsstruktur R8 kann einen Abschnitt (Vorsprung) mit der ersten Seite 92 und einen anderen Abschnitt (Vorsprung) mit der zweiten Seite 94 getrennt voneinander umfassen.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sind unterstützend und beschreibend für die Offenbarung, aber der Umfang der Offenbarung ist ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Moden und anderen Ausführungsformen zur Ausführung der beanspruchten Offenbarung detailliert beschrieben worden sind, sind verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Offenbarung, wie in den angefügten Ansprüchen definiert ist, vorhanden. Ferner sind die Ausführungsformen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, oder die Charakteristiken verschiedener Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen zu verstehen. Vielmehr ist es möglich, das jede der Charakteristiken, die in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschrieben sind, mit einer oder einer Mehrzahl anderer gewünschter Charakteristiken von anderen Ausführungsformen kombiniert sein können, was in anderen Ausführungsformen resultiert, die nicht durch den Wortlaut oder durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind. Demgemäß fallen andere Ausführungsformen in den Schutzumfang der angefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Plattenbaugruppe, umfassend: eine erste Platte mit einem ebenen Abschnitt und mit einer darin ausgebildeten ersten Wulstdichtung; wobei die erste Wulstdichtung eine erste Endfläche aufweist, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist; wobei die erste Wulstdichtung erste und zweite gegenüberliegende Seiten aufweist, die sich von der ersten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen; und wobei die erste Wulstdichtung eine erste Verstärkungsstruktur aufweist, die eine erste Mehrzahl von Wänden aufweist, die jeweils die erste gegenüberliegende Seite der ersten Wulstdichtung schneiden.
  2. Plattenbaugruppe, umfassend: eine erste Platte, die einen ebenen Abschnitt aufweist und eine Mehrzahl von Öffnungen definiert; wobei die erste Platte eine erste Wulstdichtung aufweist, die darin ausgebildet ist, wobei die erste Wulstdichtung eine erste Endfläche aufweist, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist; wobei die erste Wulstdichtung erste und zweite gegenüberliegende Seiten aufweist, die sich von der ersten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen; wobei die erste Platte eine erste Verstärkungsstruktur für die erste Wulstdichtung aufweist, wobei die erste Verstärkungsstruktur eine erste Mehrzahl von Wänden aufweist, die jeweils die erste gegenüberliegende Seite der ersten Wulstdichtung schneiden; wobei die erste Platte eine zweite Wulstdichtung aufweist, die darin ausgebildet ist, wobei die zweite Wulstdichtung eine zweite Endfläche aufweist, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist; wobei die zweite Wulstdichtung dritte und vierte gegenüberliegende Seiten umfasst, die sich von der zweiten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen; und wobei die erste Wulstdichtung und die zweite Wulstdichtung über die erste Verstärkungsstruktur derart verbunden sind, dass die erste Mehrzahl von Wänden der ersten Verstärkungsstruktur die dritte gegenüberliegende Seite schneidet.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste Platte eine Mehrzahl von Öffnungen definiert, wobei die erste Wulstdichtung eine der Mehrzahl von Öffnungen umschreibt; und die zweite Wulstdichtung mindestens zwei der Mehrzahl von Öffnungen umschreibt, wobei sich die zweite Wulstdichtung entlang eines äußeren Umfangs der ersten Platte erstreckt; die erste Platte einen aktiven Bereich mit einer Mehrzahl von Dichtungselementen umfasst, die voneinander beabstandet sind, wobei die zweite Wulstdichtung den aktiven Bereich umschreibt; die erste Platte eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, die erste und zweite Plattenränder definiert; und der aktive Bereich zwischen dem ersten und zweiten Plattenrand positioniert ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine dritte Verstärkungsstruktur, die auf der zweiten gegenüberliegenden Seite der zweiten Wulstdichtung ausgebildet ist, wobei die dritte Verstärkungsstruktur ein geschlossenes Ende definiert und direkt über der ersten Verstärkungsstruktur angeordnet ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3, ferner umfassend: vierte und fünfte Verstärkungsstrukturen, die jeweils auf der dritten und der vierten gegenüberliegenden Seite der zweiten Wulstdichtung ausgebildet sind; wobei sich die vierte und die fünfte Verstärkungsstruktur in entgegengesetzten Richtungen von der zweiten Wulstdichtung weg erstrecken und jeweils ein jeweiliges geschlossenes Ende definieren.
  6. Baugruppe nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine erste Kreuzungsebene, die an einer Überschneidung der ersten Wulstdichtung und der ersten Verstärkungsstruktur definiert ist; eine zweite Kreuzungsebene, die an einer Überschneidung der zweiten Wulstdichtung und der ersten Verstärkungsstruktur definiert ist; und eine Barriere, die auf mindestens einer der ersten und zweiten Kreuzungsebenen positioniert ist, wobei die Barriere konfiguriert ist, um einen Fluidfluss zwischen der ersten Wulstdichtung und der zweiten Wulstdichtung zu verhindern.
  7. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei die erste Platte eine dritte Wulstdichtung aufweist, die darin ausgebildet ist; die dritte Wulstdichtung eine dritte Endfläche aufweist, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist; die dritte Wulstdichtung fünfte und sechste gegenüberliegende Seiten aufweist, die sich von der dritten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen; und ferner umfassend: eine Mehrzahl von sechsten Verstärkungsstrukturen, die auf der fünften gegenüberliegenden Seite der dritten Wulstdichtung ausgebildet sind und sich in einem vordefinierten festen Intervall wiederholen; eine Mehrzahl von siebten Verstärkungsstrukturen, die auf der sechsten gegenüberliegenden Seite der dritten Wulstdichtung ausgebildet sind und sich in dem vordefinierten festen Intervall wiederholen; und wobei jede der Mehrzahl von sechsten Verstärkungsstrukturen diagonal gegenüber einer anderen der Mehrzahl von siebten Verstärkungsstrukturen angeordnet ist.
  8. Plattenbaugruppe, umfassend: eine erste Platte mit einem ebenen Abschnitt und mit einer darin ausgebildeten ersten Wulstdichtung; wobei die erste Wulstdichtung eine erste Endfläche aufweist, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist; wobei die erste Wulstdichtung erste und zweite gegenüberliegende Seiten aufweist, die sich von der ersten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen; und wobei die Plattenbaugruppe ferner eine Verstärkungsstruktur aufweist, die von dem ebenen Abschnitt vorsteht, wobei die Verstärkungsstruktur eine erste Seite aufweist, die von der ersten gegenüberliegenden Seite der ersten Wulstdichtung beabstandet ist und dieser zugewandt ist, wobei sich die erste Seite entlang der ersten gegenüberliegenden Seite erstreckt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei: die erste Platte eine zweite Wulstdichtung aufweist, die davon vorspringend ausgebildet ist; die zweite Wulstdichtung eine zweite Endfläche aufweist, die von dem ebenen Abschnitt beabstandet ist, und dritte und vierte gegenüberliegende Seiten aufweist, die sich von der zweiten Endfläche weg erstrecken und an den ebenen Abschnitt angrenzen; und die Verstärkungsstruktur zwischen der ersten Wulstdichtung und der zweiten Wulstdichtung positioniert ist und eine zweite Seite aufweist, wobei die zweite Seite von der dritten gegenüberliegenden Seite der zweiten Wulstdichtung beabstandet ist und dieser zugewandt ist, wobei sich die zweite Seite entlang der dritten gegenüberliegenden Seite erstreckt.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei ein Abschnitt der ersten Wulstdichtung und ein Abschnitt der zweiten Wulstdichtung nicht parallel zueinander sind; und die Verstärkungsstruktur eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist und zwischen dem Abschnitt der ersten Wulstdichtung und dem Abschnitt der zweiten Wulstdichtung angeordnet ist, die nicht parallel zueinander sind.
DE102018100134.7A 2017-02-06 2018-01-04 Plattenbaugruppen mit Verstärkungsstrukturen aufweisenden Wulstdichtungen Active DE102018100134B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/425,069 US10522852B2 (en) 2017-02-06 2017-02-06 Reinforcement structure for bead seal in a plate assembly
US15/425,069 2017-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018100134A1 true DE102018100134A1 (de) 2018-08-09
DE102018100134B4 DE102018100134B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=62909672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100134.7A Active DE102018100134B4 (de) 2017-02-06 2018-01-04 Plattenbaugruppen mit Verstärkungsstrukturen aufweisenden Wulstdichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10522852B2 (de)
JP (1) JP7016714B2 (de)
CN (1) CN108400350B (de)
DE (1) DE102018100134B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2572990B (en) * 2018-04-18 2020-10-14 Intelligent Energy Ltd Cooling plates for fuel cells
JP7077936B2 (ja) * 2018-12-26 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
JPWO2020195002A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01
US11329296B2 (en) 2019-04-10 2022-05-10 GM Global Technology Operations LLC Displacement absorption tunnels for circular beads
JP2022143747A (ja) * 2021-03-18 2022-10-03 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの低温起動方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196913A (en) * 1976-07-14 1980-04-08 Kosaku Ueda Gaskets
JP2521155Y2 (ja) * 1990-08-07 1996-12-25 石川ガスケット 株式会社 断熱性金属積層形ガスケット
US6257591B1 (en) * 1996-12-16 2001-07-10 Kokusan Parts Industry Co., Ltd. Metal gasket and process for manufacturing the same
JP3628960B2 (ja) * 2000-12-20 2005-03-16 石川ガスケット株式会社 メタルガスケット
EP1298365B1 (de) * 2001-09-29 2009-09-02 ElringKlinger AG Metallische Zylinderkopfdichtung
US6722660B2 (en) 2002-06-27 2004-04-20 Federal-Mogul World Wide, Inc. Molded gasket
JP2004241141A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータ
US8371587B2 (en) 2008-01-31 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Metal bead seal for fuel cell plate
US8227145B2 (en) 2008-03-18 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Interlockable bead seal
US8986860B2 (en) * 2008-04-22 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Integrated baffles for a fuel cell stack
DE202014008375U1 (de) * 2014-10-18 2015-10-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Seperatorplatte und elektrochemisches System
US10422430B2 (en) * 2014-12-19 2019-09-24 Tenneco Inc. Multilayer static gasket, distance layer with improved stopper region therefor, and method of construction thereof
FR3043847B1 (fr) * 2015-11-17 2018-01-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Plaques bipolaires pour limiter le contournement des canaux d’ecoulement par les reactifs

Also Published As

Publication number Publication date
CN108400350A (zh) 2018-08-14
US10522852B2 (en) 2019-12-31
CN108400350B (zh) 2021-02-09
JP7016714B2 (ja) 2022-02-07
JP2018129301A (ja) 2018-08-16
DE102018100134B4 (de) 2023-08-03
US20180226662A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100134A1 (de) Verstärkungsstruktur für Wulstdichtung in einer Plattenbaugruppe
EP3350863B1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE112006000193B4 (de) Brennstoffzelle, Separator und Gasseparator für eine Brennstoffzelle
DE202015104972U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE112014004252B4 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE202018104628U1 (de) Elektrochemisches System
DE112009000381T5 (de) Brennstoffzelle
DE202015106197U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System und elektrochemisches System
DE202022101861U1 (de) Separatorplatte
DE102017124843A1 (de) Einzelzelle einer Brennstoffzelle
DE102017130489A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102018123394A1 (de) Platte zur bildung eines gasströmungskanals für brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102017124447A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102018123395A1 (de) Platte zur bildung eines gasströmungskanals für brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102018102313A1 (de) Plattenaufbau für eine brennstoffzelle
DE102011009808A1 (de) Gescherter rand an brennstoffzellenkomponenten zumsaugen von wasser
DE102023132353A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system mit einer entlastungssicke
DE102017220353A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Einheitszelle für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020106116B4 (de) Platte
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102018101059A1 (de) Sammelleitungskonstruktion, die allgemein regelmäßige Formen verwendet
DE112004002019T5 (de) Leicht isolierbare, übergroße Brennstoffzellenstapel-Kühlerplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division