DE102018008123B4 - Tritt - Google Patents

Tritt Download PDF

Info

Publication number
DE102018008123B4
DE102018008123B4 DE102018008123.1A DE102018008123A DE102018008123B4 DE 102018008123 B4 DE102018008123 B4 DE 102018008123B4 DE 102018008123 A DE102018008123 A DE 102018008123A DE 102018008123 B4 DE102018008123 B4 DE 102018008123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
pps
stirrup
und
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018008123.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008123A1 (de
Inventor
Max Silanoglu
Jan Silanoglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hmj GbR Vertretungsberechtigter Ges Max Silanoglu 40545 Duesseldorf
Hmj GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Max Silanoglu 40545 Duesseldorf
Original Assignee
Hmj GbR Vertretungsberechtigter Ges Max Silanoglu 40545 Duesseldorf
Hmj GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Max Silanoglu 40545 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hmj GbR Vertretungsberechtigter Ges Max Silanoglu 40545 Duesseldorf, Hmj GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Max Silanoglu 40545 Duesseldorf filed Critical Hmj GbR Vertretungsberechtigter Ges Max Silanoglu 40545 Duesseldorf
Priority to DE102018008123.1A priority Critical patent/DE102018008123B4/de
Publication of DE102018008123A1 publication Critical patent/DE102018008123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008123B4 publication Critical patent/DE102018008123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/122Steps or handrails for shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/081Rungs or other treads comprising anti-slip features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2477/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2477/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Tritt (1) bestehend aus: 40% - 60 % PPS, 20 - 40% PA66 und 10% -30% Glasfaser, wobei die Glasfaser aus einem Stoffgemisch besteht umfassend 55% - 57 % SiO2, 10% -17 % Al2O3, 12% - 25% CaO, 0 - 8% MgO, 6% - 8,5% B2O3und 0 - 0,5% Na2O, dadurch gekennzeichnet, dass er innen nicht vollkommen mit Material ausgefüllt ist und eine innere im Hohlraum verlaufende Verstrebung zur Aufrechterhaltung seiner Stabilität aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tritt gemäß Anspruch 1.
  • Schächte, also senkrechte Hohlräume werden unter Anderem benötigt, um horizontale unterirdische Kanäle leicht erreichbar zu machen. So sind beispielsweise Abwasserkanäle, die meist unterirdisch verlaufen durch Schächte zu erreichen. Hierzu muss man allerdings den Schacht hinabsteigen können. Der Abstieg wird über Tritte wie z.B. Steigeisen, Steigbügel, Steigkästen und Leitern bewerkstelligt. Diese werden entweder in die Schachtbauteile eingerüttelt, eingeschlagen, daran montiert oder mobil eingesetzt. Steighilfen unterliegen besonderen Vorschriften.
  • Hier sind, nicht einschränkend zu verstehen, die nachfolgenden Normen genannt:
    • Steigleitern unterliegen den Vorschriften der DIN EN 14396 und DIN 18799-1. Steigeisen unterliegen den Vorschriften der EN13101 und DIN1212. Steigbügel (Steigeisen für einläufige Steigeisengänge) unterliegen den Vorschriften der EN13101 und DIN19555.
    • Steigbügel stellen eine Form der Steigtechnik dar, die höherwertiger als Steigeisen und preislich attraktiver als ortsfeste oder mobile Leitern sind. Neben konkreten Materialeigenschaften müssen diese Produkte insbesondere sicherheitstechnische Aspekte erfüllen. Hierbei sind die Materialien sorgfältig auszuwählen. Heutzutage gibt es ständig neue Ergebnisse, die die Materialforschung liefert und welche überraschender Weise die Anwendbarkeit bestimmter Komponenten in einer neuen Funktion zulässt. So sind glasfaserverstärkte Kunststoffe ein kostengünstiger und sehr hochwertiger Faser-Verbund-Kunststoff. Diese glasfaserverstärkten Kunststoffe ersetzen immer mehr metallhaltige und metallische Bauelemente, welche eine lange Lebensdauer und somit eine geringe Abnutzung aufweisen sollen. Es ist lediglich sicherzustellen, dass die Anforderungen an Stabilität und Lebensdauer auch unter ungünstigen Bedingungen eingehalten werden können. So werden in der EP 0 431 954 B1 aus dem Jahr 1990 mit dem Titel „Polyarylensulfidsulfon-Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung‟ Polyarylensulfidzusammensetzungen gelehrt, welche Polyarylensulfid, Polyamid in verschiedenen Zuammensetzungen enthalten. RÖMPP - Glasfasern - Georg Thieme Verlag KG, letzte Aktualisierung: August 2010. URL: https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-07-01181 offenbart den bis 2010 aktuellen Stand der Glasfasertechnik, insbesondere in seiner technischen Anwendung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Tritt, insbesondere einen. Steigbügel bereitzustellen, welche einen sicheren Auf- und/oder Abstieg gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine neue Stoffmischung, einem glasfaserverstärkten Verbundkunststoff umfassend 40% - 60% Polyphenylensulfid (Poly(thio-p-phenylen)PPS), 20% - 40% PA66 und 10% -30% Glasfaser, bevorzugt 45% - 55% Polyphenylensulfid, 25% - 35% PA66 und 15% - 25% Glasfaser, besonders bevorzugt 48% - 52% Polyphenylensulfid, 28% - 32% PA66 und 18% - 22 % Glasfaser, gelöst.
  • Polyphenylensulfid oder auch Poly(thio-p-phenylen) genannt, besitzt die Summenformel (C6H4S)n und wird PPS abgekürzt.
    Figure DE102018008123B4_0001
  • Es ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff. Thermoplastische Kunststoffe sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen lassen. Als teilkristaliner Hochleistungskunstsloff ist er besonders widerstandfähig gegenüber Temperatur und Belastung, des weiteren weist er eine hohe Beständigkeit gegenüber nahezu allen Lösungsmitteln auf. PPS ist ein Isolator und ist aufgrund seines guten Fließvermögens auch für lange und schmale Formteile geeignet. Es stellt den größten Anteil der Mischung dar.
  • Polyamide sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette. Sie weisen eine hohe Festigkeit und Zähigkeit auf und werden deswegen als Konstruktionswerkstoffe verwendet. Sie gehören ebenfalls der Gruppe der thermoplastischen Kunststoffe an. Das hier verwendete PA 66 ist ein Copolymer und besteht aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure. Summenformel [-NH(CH2)6-NHCO(CH2)4CO]n Mischungen aus Polyamiden und Polyphenylensulfid verändern und/oder verstärken die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Polymere nochmals, so dass wiederum der Anwendungsbereich der Polymere erweitert wurde. Polymermischungen können heute schon metallische Materialien ersetzen, die verwendet wurden, um Reibung und Abnutzung entgegen zu wirken. Dies belegen zahlreiche tribologische Materialstudien. Weitere Modifikationen erreicht man durch den Zusatz von Schmierstoffen und Gleitmitteln, anorganischen Pulvern und verstärkenden Fasern.
  • Bei den letztgenannten Modifikationen, also der Zugabe von Fasern zu dem Polymergemisch ist es die Hauptaufgabe der Fasern die Kunststoffmatrix, bestehend aus dem Polymergemisch, zu verstärken. Die Matrix fixiert die geometrische Struktur des jeweiligen Bauteils, sie sorgt für die Kraftübertragung von außen und natürlich, auch zwischen den Fasern. Ausserdem schützt sie durch ihre Ummantelung die Fasern. Die Verstärkung selbst hängt von der Faserart, der Matrix, der Haftung zwischen Matrix und Faser, dem Fasergehalt und natürlich dem Herstellungsverfahren ab.
  • Eine der meist verwendeten Fasern zur Verstärkung der Kunststoffpolymere ist die Glasfaser. Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser. Die Faser wird bei der Glasherstellung aus der Glasschmelze gezogen und dann meist weiterverarbeitet. In der Verwendung als glasfaserverstärkter Kunststoff ist hier nur der Faser-Kunststoff-Verbund mit den oben genannten thermoplastischen Kunststoffen PPS und Pa. 66 interessant. Die glasfaserverstärkten Kunststoffe stellen einen kostengünstigen und hochwertigen Faser-Kunststoff-Verbund dar. Er hat auch in aggressiver Umgebung ein ausgezeichnetes Korrosionsverhalten. Es wurde herausgefunden, das Mischungen aus PPS und PA 66 einen niedrigeren Reibungskoeffizienten und eine höhere Versclei-ßdauei aufweisen, als die reinen Stoffe. Diese Werte genügen aber den Anforderungen, welche für die Bauelemente Steigeisen und Tritt gefordert werden nicht. Erst das Hinzufügen von Glasfasern erzeugte eine Mischung, welche geeignet ist. Der glasfaserverstärkte Verbundkunststoff umfassend 40% - 60 % PPS, 20 - 40% PA66 und 10% -30% Glasfaser, bevorzugt 45% - 55 % PPS, 25% - 35% PA66 und 15% - 25 % Glasfaser, besonders bevorzugt 48% - 52% PPS, 28% - 32% PA66 und 18% - 22 % Glasfaser, ist eine solche Mischung. Das oben schon beschriebene PA 66 kann als Pellet mit einer Dichte von 1.14 (g/cm3) und einem Schmelzpunkt von 262 (°C) verwendet werden. Dieser Stoff ist im Handel erhältlich. Das PPS kann als Pulver erstanden werden. Seine Dichte liegt bei 1.35 (g/cm3) und weist einen Schmelzpunkt von 285 (°C) auf. Die Glasfaser kann eine Dichte von 2.50 (g/cm3) und einen Schmelzpunkt von > 1.000 (°C) haben. Aus diesen Komponenten kann der erfindungsgemäße Tritt und Steigeisen oder auch der Steigbügel erzeugt werden. Ein solcher hergestellter Tritt oder Steigbügel hält in einem vertikalen Belastungstest eine Last von 4,0 KN bei einer permanenten Krümmung von 40,2 mm aus. Dies sind vollkommen ausreichende Werte um die Sicherheit des Benutzers eines solchen Trittes, Steigbügels oder Steigeisen zu gewährleisten.
  • Zusätzlich wird die Glasfaser mit Zusatzstoffen belegt. Der erfindungsgemäße glasfaserverstärkte Tritt bestehend aus 40% - 60 % PPS, 20 - 40% PA66 und 10% -30% Glasfaser, bevorzugt 45% - 55 % PPS, 25% - 35% PA66 und 15% - 25 % Glasfaser, besonders bevorzugt 48% - 52% PPS, 28% - 32% PA66 und 18% - 22 % Glasfaser, weist eine Glasfasermischung aus einem Stoffgemisch auf umfassend 55% - 57 % SiO2, 10% -17 % Al2O3, 12% - 25% CaO, 0 - 8% MgO, 6% - 8,5% B2O3 und 0 - 0,5% Na2O. Die Zuschlagstoffe zu Glasfaser erhöhen die Mischfähigkeit, die Stabilität, die Reißfestigkeit und die Elastizität sowie weitere andere physikalische Eigenschaften der Glasfaserkomponente.
  • Ein Tritt oder Steigbügel kann grundsätzlich wie folgt aufgebaut sein: er weist eine beinah oder vollkommen rechteckige - oder U-förmige Gestalt auf, welche zur Wandseite offen ist. Die Enden des U's werden mit Hilfe von Befestigungsmitteln mit der jeweiligen Wand verbunden. Die beiden Seiten des U's sollten. 150 mm von der Wand abstehen, damit genügend Platz zum Abstellen des Fusses vorhanden ist und die Fußsohle nicht nur an ihrer Spitze Halt findet. Die Breite des U-Bodens, also der Strebe, die der Wand gegenüberliegt ist so bemessen, dass der Schuh bequem genügend Raum zum Aufsetzen findet. Meist ist die Oberfläche der Strebe aufgetaut oder mit einem Profil versehen, welches die Trittsicherheit und den Halt der Sohle erhöht. Hier hat sich eine Breite von 330 mm als ausreichend erwiesen. Eine seitliche Aufkantung kann zusätzlichen Halt gewährleisten. In der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße Tritt (Steigeisen) oder Steigleiter, dadurch gekennzeichnet, dass er innen nicht vollkommen mit Material ausgefüllt ist und eine innere im Hohlraum verlaufende Verstrebung zu Aufrechterhaltung seiner Stabilität aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass ein solcher Tritt sogar noch stabiler gegenüber Bruch ist. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr oder die rohrähnliche Ausgestaltung des Steigbügels nicht vollkommen geschlossen. Es weist eine in Längsrichtung des Rohres innere kreuzförmige Verstrebung auf. (Man schaut also durch das Rohr wie durch ein Fernglas). In der Aufsicht, also von oben gesehen, treffen weitere Verstrebungen auf die Längsverstrebung. Die Verstrebungen bilden eine X-förmiges Muster mit der durchgehenden Längsverstrebung, welches sich mehrmals wiederholt. Ein so aufgebauter und ausgestalteter Tritt benötigt bei gleicher bzw. sogar noch größerer Stabilität und mehr Elastizität weniger Material. Die größere Elastizität sorgt für eine längere Haltbarkeit der Steigeisen, Steigbügel und Tritte. Er ist somit leichter in seinem Gewicht und erfordert bei seiner Montage weniger Anstrengung. Es ist zudem kostengünstiger herzustellen. Das X-förmige Muster mit der durchgehenden Längsverstrebung kann in der Mitte, wo sich Verstrebungen treffen, verdickt sein. Des Weitern können die Verstrebungen jeweils einzeln oder in ihrer Gesamtheit verstärkt werden.
  • Weitere voreilhafte Verstrebung sind solche, welche in der Aufsicht ein quadratisches, rechteckiges oder parallelogrammartiges Muster bilden. Die Verstrebung in der Längsrichtung sollte mindestens die vier oben genannten kreuzförmigen Verstrebungen aufweisen, welche aber durch weitere Verstrebungen ergänzt werden können. Grundsätzlich sollen die Verstrebungen die strukturelle Integrität des Trittes, Steigbügel, Steigeisens verstärken und/oder Material einsparen.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkter Verbundkunststoffes umfassend 40% - 60 % PPS, 20 - 40% PA66 und 10% -30% Glasfaser, bevorzugt 45% - 55 % PPS, 25% - 35% PA66 und 15% - 25 % Glasfaser, besonders bevorzugt 48% - 52% PPS, 28% - 32% PA66 und 18% - 22 % Glasfaser, sieht folgende Schritte vor:
    • das PPS-Pulver und die Glasfaser werden in Wasser aufgelöst und in dem Wasser fein, verteilt. Das so erzeugte wässrige Gemisch wird energisch gerührt. So wird das Gemisch homogenisiert. Anschließend wird das Gemisch gefiltert, und bei reduziertem Druck bei einer Temperatur von 100 °C 24 h lang getrocknet. So wird das restliche Wasser entfernt. Die so erhaltene Mischung aus PPS und Glasfaser in den genannten Teilen wird nun weiter gemischt und extrudiert. Hierzu kann der Rheomix Haake PTW 16/25D twin-screw Extruder verwendet werden. Bei dem Extruder handelt es sich um einen Zweischneckenextruder der gleichsinnig drehend betrieben wurde. Die Drehzahl wurde, entsprechend der Viskosität, des zu compoundierenden Gemisches angepasst. Die Durchschnittskorngröße kann dann um die 3 mm betragen. Die mittlere Strangeintritts- bzw. Strangaustrittstemperatur beträgt auf seinem Weg 265°C, 275°C, 285°C, 295°C und dann wieder 285 °C. Die Drehgeschwindigkeit der Schrauben beträgt 70 Umdrehungen pro Minute. Das PPS/GF Gemisch wird nun in extrudierte Pellets gepresst und bei 100 °C im Vakuum 24 h lang getrocknet und danach mit den PA66-Pellets vermischt und ebenfalls wie oben extrudiert.
  • Das Verfahren zur Herstung eines glasfaserverstärkten Verbundkunststoffs umfassend 40% - 60 % PPS, 20 - 40% PA66 und 10% -30% Glasfaser, bevorzugt 45% - 55 % PPS, 25% - 35% PA66 und 15% - 25 % Glasfaser, besonders bevorzugt 48% - 52% PPS, 28% - 32% PA66 und 18% - 22 % Glasfaser, wobei die Glasfaser aus einem Stoffgemisch besteht umfassend 55% - 57 % SiO2, 10% -17 % Al2O3 12% - 25% CaO, 0 - 8% MgO, 6% - 8,5% B2O3 und 0 - 0,5% Na2O läuft analog ab nur dass hier die Zuschlagstoffe, welche die Eigenschaften der Glasfaserkomponente unterstützen, verstärken oder gar modifizieren vorher zum Glasfaserrohstoff hinzugegeben werden.
  • Die Übergabe der Pellets oder des Rohstoffes zur Erstellung des Tritts, Steigbügels oder Steigeisen kann in zwei Schritten oder aber in einem angeschlossenen Verfahrensschritt ablaufen. Hierbei ist zu beachten, dass das Material besonders gut zu den gewünschten Produkten verarbeiten werden kann, wenn die Maße der PPS-Pellets eine Länge von 3,0 - 3,5 mm und einen Durchmesser von 2,3 - 2,6 mm, die PA-Pellets eine Länge von 4,0 - 4,1 mm und einen Durchmesser von 3,0 - 3,25 mm aufweisen. Weiterhin sollte die Injektionstemperatur vorteilhafterweise 300 - 310 °C aufweisen und/oder die Injektionszeit 120 s betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Steigbügel, insbesondere die Steigbügel mit den Verstrebungen im Rohr müssen mit einer extra hierfür gefertigten Form hergestellt werden. Nach der Einspritzphase, also nachdem die Schmelze unter Druck durch eine geöffnete Düse in das Angusssystem des Spritzwerkzeuges in den formgebenden Hohlraum gedrückt wird, wird bei Abkühlvorgang das Werkstück gebildet. Der Einspritzvorgang muss ein laminares Fließverhalten erzeugen. Damit die Schmelze nicht direkt an der kühlen Wand der Form abkühlt wird und dort klebt, wird die Form aus bestimmtem Material gefertigt und auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Die Temperatur beträgt 110- 120 °C. Die Kühlung wird mit Öl vorgenommen. Die Einspritzdauer beträgt 120 s, hierdurch wird die durch die Abkühlung hervorgerufene Schwindung des Volumens ausgeglichen.
  • Im Folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen besprochen. In dieser zeigen:
    • 1 schematisch eine Darstellung eines Tritts, Steibügels von allen Seiten, mit seitlicher Aufkantung
    • 2 schematisch eine Darstellung eines Tritts, Steibügels von allen Seiten, mit rohrgeführter seitlicher Aufkanrung
    • 3 schematisch eine Darstellung eines Tritts, Steibügels von allen Seiten, mit seitlicher Aufkantung und Verstrebungen im Rohr
    • 4 schematisch eine Darstellung eines Tritts, Steibügels von allen Seiten, mit rohrgeführter seitlicher Aufkantung und Verstrebungen im Rohr
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steigeisen,Tritt
    2
    Endstücken der offenen Enden 2a, 2b
    3
    Auftrittsbreite des Steges
    4
    Aufkantung, und deren Ausmaße
    5
    kreuzförmige Verstrebung
    6
    Verstrebungen X-förmiges Muster
  • 1 zeigt schematisch eine Darstellung eines Tritts, Steibügels von allen Seiten, mit seitlicher Aufkantung
  • Die erfindungsgemäßen Steigeisen, hergestellt aus dem oben beschriebenen glasfaserverstärkten Verbundkunststoff können zur Erstellung eines einläufigen Steigeisengangs verwendet werden, um einen sicheren Ein- bzw Ausstieg in oder aus Schächten und Schachtbauwerken zu ermöglichen. Dies gilt auch für die weiteren vorgestellten Steigeisentypen dieser Anmeldung. Die Die 1 zeigt oben links eine Aufsicht auf den Steigbügel 1. Die rechteckige - oder U-förmige Gestalt, welche zur Wandseite offen ist, ist deutlich zu erkennen. Der Steigbügel kann mit den Endstücken der offenen Enden 2a, 2b, beispielsweise 60 mm tief in vorgebohrte Löcher eingeschlagen, direkt eingerüttelt oder mit Zement- oder Kunstharzmörtel eingesetzt werden. Hierzu ist das Endstück der offenen Enden 2a, 2b, so eingerichtet, dass es in dem Wandmaterial sicher hält. Die beiden Seiten des U's sollten 150 mm von der Wand abstehen, damit genügend Platz zum Abstellen des Fusses vorhanden ist und die Fußsohle nicht nur an ihrer Spitze Halt findet.
  • Die Breite des U-Bodens, also der Strebe (Steg) 3, die der Wand gegenüberliegt, ist so bemessen, dass der Schuh bequem genügend Raum zum Aufsetzen findet. Meist ist die Oberfläche der Strebe (des Steges) 3 aufgeraut oder mit einem Profil versehen, welches die Trittsicherheit und den Halt der Sohle erhöht. Die Mindestbreite des Steges 2 soll 20 mm betragen. Einläufige Steigeisen 1 besitzen eine Auftrittsbreite des Steges 3 von mindestens 250 mm zur Sicherung des Tritts. In dieser Figur sind es sogar 263 mm. Eine seitliche Aufkantung kann zusätzlichen Halt gewährleisten. Die Aufkantung 4 bei den Steigeisen 1 für einläufige Steigeisen 1 sollte innerhalb eines Abstands von 70 mm von der Vorderkante mindestens 20 mm hoch sein und die Aufkantung 4 muss in einer Länge von 25 mm bis 100 mm an jedem Trittende ausgeführt werden, um als Stiefelanschlag wirksam zu werden. Die Materialdicke beträgt 2,5mm.
  • Die Seitenansicht, bestehend aus 2 Figuren rechts oben auf der 1, zeigt deutlich die Aufkantung 4 und jeweils ein Endstück der offenen Enden. 2a, 2b. Unten links ist der Steigbügel in Rückansicht zu sehen. Unten rechts wird ein schönes Gesamtbild des Steigeisens in einer Ansicht von schräg oben gezeigt. Die in der Figur gezeigten Zahlen mit den dazugehörigen Pfeilen geben Abstände und Winkelmaße an.
  • 2 schematisch eine Darstellung eines Tritts, Steibügels von allen Seiten, mit rohrgeführter seitlicher Aufkantung. Die Maße sind mit denen aus der 1 gleich es ist hier der rohrgeführte Aufkantung 5 zu sehen. Diese ist mit 33 mm deutlich höher die seitliche Aufkantung in Firgur 2.
  • 3 schematisch eine Darstellung eines Tritts, Steibügels von allen Seiten, mit seitlicher Aufkantung und Verstrebungen im Rohr.
  • In dieser Figur, welche oben links den Steigbügel in der Aufsicht oben rechts den Steigbügel von unten, mitte links den Steigbügel von hinten, unten links in Aufsicht von unten und unten rechts den Steigbügel in einer Darstellung von oben schräg zeigt, sieht man in den Abbildungen Oben rechts, Mitte und Unten links die Verstrebungen, welche den Steigbügel als Ganzes noch stabiler machen. Man kann deutlich, in der Ansicht „Steigbügel von hinten“ die innere kreuzförmige Verstrebung 5 sehen. In der Aufsicht, also von in diesem Fall unten gesehen, treffen weitere Verstrebungen auf die Längsverstrebung. Die Verstrebungen bilden eine X-förmiges Muster 6 mit der durchgehenden Längsverstrebung, welches sich mehrmals wiederholt. Ein so aufgebauter und ausgestalteter Tritt benötigt bei gleicher bzw. sogar noch größerer Stabilität und mehr Elastizität weniger Material. Die größere Elastizität sorgt für eine längere Haltbarkeit der Steigeisen, Steigbügel und Tritte. Er ist somit leichter in seinem Gewicht und erfordert bei seiner Montage weniger Anstrengung. Es ist zudem kostengünstiger herzustellen. Das X-förmige Muster mit der durchgehenden Längsverstrebung kann in der Mitte, wo sich Verstrebungen treffen, verdickt sein. Des Weitern können die Verstrebungen jeweils einzeln oder in ihrer Gesamtheit verstärkt werden. Zu beachten ist die Änderung der Verstrebungs-Geometrie an den Kanten und Rundungen.

Claims (8)

  1. Tritt (1) bestehend aus: 40% - 60 % PPS, 20 - 40% PA66 und 10% -30% Glasfaser, wobei die Glasfaser aus einem Stoffgemisch besteht umfassend 55% - 57 % SiO2, 10% -17 % Al2O3, 12% - 25% CaO, 0 - 8% MgO, 6% - 8,5% B2O3 und 0 - 0,5% Na2O, dadurch gekennzeichnet, dass er innen nicht vollkommen mit Material ausgefüllt ist und eine innere im Hohlraum verlaufende Verstrebung zur Aufrechterhaltung seiner Stabilität aufweist.
  2. Tritt (1) nach Anspruch 1 bestehend aus: 45% - 55 % PPS, 25% - 35% PA66 und 15% - 25 % Glasfaser.
  3. Tritt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bestehend aus: 48% - 52% PPS, 28% - 32% PA66 und 18% - 22 % Glasfaser.
  4. Tritt (1) nach einem der Ansprüche Nr. 1 bis Nr.3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung in Längsrichtung kreuzförmig (5) und in der Aufsicht sich wiederholend X-förmig (6) mit der durchgehenden Längsverstrebung angeordnet ist.
  5. Tritt (1) nach einem der Ansprüche, Nr. 1 bis Nr. 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung in Längsrichtung kreuzförmig (5), also mit vier oder sternförmig also mit mehr als vier und in der Aufsicht sich wiederholend ein quadratisches und/oder rechteckiges und/oder parallelogramförmiges Muster bilden mit oder ohne die durchgehende Längsverstrebung angeordnet ist.
  6. Tritt (1) nach einem der Ansprüche Nr. 1 bis Nr. 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Steigeisen ausgestaltet ist.
  7. Tritt (1) nach einem der Ansprüche Nr. 1 bis Nr. 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Steigbügel ausgestaltet ist.
  8. Tritt (1) nach einem der Ansprüche Nr. 1 bis Nr. 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Steigleiter ausgestaltet ist.
DE102018008123.1A 2018-10-15 2018-10-15 Tritt Active DE102018008123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008123.1A DE102018008123B4 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Tritt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008123.1A DE102018008123B4 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Tritt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008123A1 DE102018008123A1 (de) 2020-04-16
DE102018008123B4 true DE102018008123B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=69955732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008123.1A Active DE102018008123B4 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Tritt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008123B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003757U1 (de) 2021-12-13 2022-02-28 HMJ GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Max Silanoglu, 41169 Mönchengladbach) Tritte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431954B1 (de) * 1989-12-07 1998-01-21 Polyplastics Co. Ltd. Polyarylensulfidsulfon-Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431954B1 (de) * 1989-12-07 1998-01-21 Polyplastics Co. Ltd. Polyarylensulfidsulfon-Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP - Glasfasern - Georg Thieme Verlag KG, letzte Aktualisierung: August 2010. URL: https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-07-01181 [aufgerufen am 15.5.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008123A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677120B1 (de) Monoaxial verstreckter formkörper aus polytetrafluorethylen
EP0124003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit festen Einlagen
DE3221785C2 (de) Schichtverbundwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und Gleit- bzw. Reibschicht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3024107A1 (de) Strangpresskopf fuer blendrahmenprofile u.dgl. sowie damit hergestelltes blendrahmenprofil
DE19848124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefüllten, modifizierten und mit Fasern verstärkten Thermoplasten und Doppel-Schnecken-Extruder zur Durchführung des Verfahrens
DE19930920A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Material und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2500479A1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
DE102018008123B4 (de) Tritt
EP3414409A1 (de) Verfahren zur herstellung von ankerstäben aus einem faserverbundmaterial sowie ankerstab
DE202021003757U1 (de) Tritte
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
EP0999232A1 (de) Duroplastischer Leichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3141362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung
DE102014104801B4 (de) Kunststoffverbundbauteil
DE202013003947U1 (de) Dichtring und Steckmuffenverbindung für den Kanalbau
DE2657051A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren zur herstellung des isolators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008035573A1 (de) Extrusionswerkzeug
DE202010006284U1 (de) Dichtungsprofil
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE2343650A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements aus kunststoff
DE2007757B2 (de) Verfahren und spritzgiessform zum herstellen eines elastischen dichtungsrahmens mit zu einem endlosen rahmen zusammengeschlossenen straengen
DE102018202610A1 (de) Extrudervorrichtung zum Extrudieren von Kautschukmischungen mit einer Füttereinheit, Verwendung der Füttereinheit zum Füttern von Kautschukmischungen in eine Zuführeinheit einer Extrudervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kautschukmischung
DE102013100193B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Beschlagteils an einem aus Kunststoffhohlprofilabschnitten bestehenden Fenster oder einer Tür
DE102014220134B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlprofilen
DE102014222984B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Radträgers sowie Radträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER-THAMER, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER-THAMER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final