DE102018004502A1 - Schankanlagensteuerungsmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls - Google Patents

Schankanlagensteuerungsmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102018004502A1
DE102018004502A1 DE102018004502.2A DE102018004502A DE102018004502A1 DE 102018004502 A1 DE102018004502 A1 DE 102018004502A1 DE 102018004502 A DE102018004502 A DE 102018004502A DE 102018004502 A1 DE102018004502 A1 DE 102018004502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control module
line
gas pressure
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004502.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018004502.2A priority Critical patent/DE102018004502A1/de
Priority to EP19000181.8A priority patent/EP3578505B1/de
Publication of DE102018004502A1 publication Critical patent/DE102018004502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/1243Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising flow or pressure sensors, e.g. for controlling pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • B67D1/0005Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0007Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed based on volumetric dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0881Means for counting the doses of dispensed liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/101Pump mechanism of the piston-cylinder type
    • B67D1/102Pump mechanism of the piston-cylinder type for one liquid component only
    • B67D1/103Pump mechanism of the piston-cylinder type for one liquid component only the piston being driven by a liquid or a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1211Flow rate sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1231Metering pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein Schankanlagensteuerungsmodul weist eine Pumpe und eine Leitung auf, an der ein Strömungsmessgerät angeordnet ist. Das Strömungsmessgerät steht als Messeinrichtung und die Pumpe steht als Stelleinrichtung mit einer Steuereinheit in Verbindung.Dies ermöglicht es, die Pumpe in Abhängigkeit von der in der Leitung gemessenen Strömung zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schankanlagensteuerungsmodul mit einer Pumpe und einer Leitung, an der ein Strömungsmessgerät angeordnet ist, und ein Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls.
  • Insbesondere zum Zapfen von Getränken ist es bekannt, dass auf einem Vorratsbehälter ein konstanter Druck eingestellt wird, mit dem das Getränk vom Vorratsbehälter zu einem Zapfhahn gefördert wird. Sofern der Zapfhahn deutlich höher angeordnet ist als der Vorratsbehälter oder eine längere Leitung vorhanden ist, muss der Druck auf dem Vorratsbehälter soweit gesteigert werden, dass das Getränk gut gefördert werden kann. Bei der Verwendung von Kohlensäure als Fördergas führt dies häufig dazu, dass das Getränk im Vorratsbehälter aufkarbonisiert.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, zwischen Vorratsbehälter und Zapfhahn eine Pumpe einzusetzen, die das Getränk fördert. Dadurch kann der Kohlensäuredruck auf dem Behältnis reduziert werden.
  • Als Pumpe hat sich eine pneumatische Membranpumpe bewährt, die mit einem konstanten pneumatischen Druck verbunden ist und somit einen bestimmten Druck in der Leitung zwischen der Pumpe und dem Zapfhahn aufrechterhält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schankanlage durch ein Schankanlagensteuerungsmodul weiterzuentwickeln und ein Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Schankanlagensteuerungsmodul gelöst, bei dem das Strömungsmessgerät als Messeinrichtung und die Pumpe als Stelleinrichtung mit einer Steuereinheit in Verbindung stehen.
  • Dies ermöglicht es, in Abhängigkeit von der Strömung in der Leitung, die Leistung der Pumpe und beim Einsatz einer pneumatischen Membranpumpe mittels eines Druckregelventils den Pumpendruck zu variieren.
  • Während bekannte Schankanlagensteuerungsmodule den Druck in der Leitung zwischen Pumpe und Zapfhahn konstant halten, ermöglicht das erfindungsgemäße Schankanlagensteuerungsmodul die Leistung der Pumpe bzw. den Druck an der Membranpumpe nach einer Vorgabe zu steuern und in Abhängigkeit von der Strömung in der Leitung die Leistung der Pumpe zu variieren. Über die Steuerung und vorzugsweise über die Regelung der Leistung an der Pumpe bzw. des Drucks an einer pneumatischen Membranpumpe wird der Durchfluss pro Zeiteinheit bestimmt.
  • Dies ermöglicht es in Zeiten, in denen nicht gezapft wird und somit keine Strömung in der Leitung vorliegt, den Druck in der Leitung zu reduzieren und in Zeiten, in denen eine Flüssigkeit durch die Leitung strömt, den Druck in der Leitung zu erhöhen. Da der Leitungswiderstand bei einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung stark ansteigt (der Widerstand steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit), sollte bei einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit auch die Leistung der Pumpe erhöht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Strömungsmessgerät das in der Leitung strömende Volumen über der Zeit misst. Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, dass das Strömungsmessgerät den Druck in der Leitung über der Zeit misst.
  • Für das Schankanlagensteuerungsmodul kann jede Pumpe eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Pumpe eine pneumatische Pumpe, insbesondere eine pneumatische Membranpumpe, ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Schankanlagensteuerungsmodul ein Zapf- und Bedienpanel aufweist, das mit der Steuereinheit für die Pumpe so verbunden ist, dass an ihm die Leistung der Pumpe manuell eingestellt werden kann. Dies ermöglicht es, am Zapfhahn die Leistung der Pumpe zu erhöhen, wenn der Volumenstrom zu gering ist. Beispielsweise bei einer Verstellung eines Kompensators an einem Zapfhahn kann darauf abgestimmt auch die Leistung der Pumpe variiert werden. Insbesondere auch wenn kein Kompensatorhahn verwendet wird, kann man mit der Veränderung der Pumpenleistung für optimales Zapfen sorgen. Dadurch können der Druck und der Durchfluss optimal an den CO2-Sättigungsdruck, die Höhendifferenz, die Leitungslänge und den Leitungsdurchmesser angepasst werden.
  • Es ist bekannt, in Abhängigkeit von der Temperatur im Raum, in dem der Behälter steht, mit einer Gasdruckeinheit einen speziellen Gasdruck im Behälter einzustellen, der eine Kohlensäureentbindung verhindert und/oder dazu dient, Flüssigkeit aus dem Behälter herauszudrücken. Dieser Gasdruck wird in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur variiert.
  • Wenn ein derartiges Schankanlagensteuerungsmodul einen Behälter, der mit der Leitung in Verbindung steht, eine Gasdruckeinheit, die einen Gasdruck im Behälter einstellt, und eine Temperaturmesseinrichtung aufweist, die an der Leitung angeordnet ist und mit der Steuereinheit in Verbindung steht, kann der Gasdruck in Abhängigkeit von einer an der Temperaturmesseinrichtung gemessenen Temperatur gesteuert werden.
  • Wenn man den CO2-Gehalt (Gramm pro Liter) des Getränkes kennt und dieser in der Steuereinheit hinterlegt ist, kann der Gasdruck sogar geregelt werden. Dabei sollten nur diejenigen Messwerte verwendet werden, die die Temperatur während einer Strömung in der Leitung angeben. Somit wird nur diejenige Temperatur als Stellgröße verwendet, die der Temperatur der Flüssigkeit im Behälter entspricht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gasdruckeinheit eine über die Steuereinheit geregelte Kohlendioxidversorgung aufweist.
  • Um während der Befüllung eines Glases beispielsweise das Glas zunächst mit einem geringen Volumenstrom zu befüllen und anschließend mit einem höheren Volumenstrom und kurz vor Ende der Befüllung wieder mit einem geringeren Volumenstrom zu befüllen, wird vorgeschlagen, dass das Schankanlagensteuerungsmodul eine Volumeneingabeeinrichtung aufweist, die mit der Steuereinheit in Verbindung steht, damit die Pumpe in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem mit dem Strömungsmessgerät gemessenen Volumenstrom und dem an der Volumeneingabeeinrichtung angegebenen Volumenstrom gesteuert werden kann.
  • Als Widerstand zur Reduzierung des Druckes zwischen Behälter und Zapfhahn und insbesondere zwischen Pumpe und Zapfhahn können eine Getränkeleitung mit geringerem Durchmesser, eine Wendel, ein verstellbarer Kompensator oder eine spezielle Höhe zwischen dem Behälter und dem Zapfhahn dienen.
  • Durch die Pumpenregelung kann der Volumenstrom an der Pumpe geregelt werden. Die bestehende Verbraucherkennlinie (Höhe, Leitungslänge und Querschnitt) bleibt unverändert. Ohne Pumpe müsste man den Widerstand (Länge der Stauleitung oder Länge der Rohrwendel oder die Kompensatorstellung) verändern.
  • Während bekannte Verfahren zum Betreiben von Schankanlagen darauf ausgelegt sind, den Druck in der Leitung zwischen Pumpe und Zapfhahn konstant zu halten, sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls mit einer Pumpe, die über einer Leitung mit einem Zapfhahn in Verbindung steht, vor, dass die Leistung der Pumpe derart geregelt wird, dass damit der Druck in der Leitung variiert wird. Dies ermöglicht es, über die Variation des Drucks in der Leitung den Volumenstrom in der Leitung zu steuern und mit unterschiedlichen Volumenströmen zu zapfen, die sich nicht aufgrund der Gegebenheiten einstellen, sondern gesteuert vorgegeben werden. Dies ermöglicht es auch, mit einer Regelung dafür zu sorgen, dass am geschlossenen Zapfhahn immer nur ein definierter Druck wie beispielsweise ein notwendiger Minimaldruck ansteht.
  • Ein weiterer Aspekt eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls mit einem Behälter, der über eine Leitung mit einem Zapfhahn in Verbindung steht, einer Gasdruckeinheit, die einen Gasdruck im Behälter einstellt und einer Temperaturmesseinrichtung, die in der Leitung angeordnet ist und mit der Steuereinheit in Verbindung steht, sieht vor, dass die Gasdruckeinheit in Abhängigkeit von einer Temperatur gesteuert wird, die während einer Strömung in der Leitung gemessen wird. Dies ermöglicht es, nur dann die Temperatur in der Leitung zu messen, die für die Steuerung der Gasdruckeinheit benötigt wird, wenn in der Leitung eine Strömung vorliegt. Dabei kann auch in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit oder mit einer Zeitverzögerung die Temperatur gemessen werden, um die Temperatur der Flüssigkeit im Behälter nur dann zu messen, wenn eine Strömung in der Leitung vorliegt.
  • Es gibt auch Konfigurationen, bei denen ein Behälter in einem warmen Umfeld lagert und nach der Pumpe ein Durchlaufkühler eingebaut ist. Dann vermindert sich die Temperatur der geförderten Flüssigkeit im Durchlaufkühler, was dazu führt, dass der Sättigungsdruck nach dem Durchlaufkühler niedriger ist. In dieser Konfiguration ist es sinnvoll, zwischen dem Durchlaufkühler und dem Zapfhahn einen Temperatursensor einzubauen, um auf der Grundlage der damit gemessenen Temperatur entsprechend dem dort vorliegenden CO2-Sättigungsdruck den Pumpendruck einzustellen.
  • Ist nach einem Behälterwechsel ein CO2-haltiges Getränk in einem neu angeschlossen Behälter wärmer, so steigt der notwendige CO2-Sättigungsdruck. Die Regeleinheit, die den Pumpendruck in Abhängigkeit von der Temperatur einstellt, erhöht somit den Kopfdruck im Behälter. Da sich an der Verbraucherkennlinie nichts ändert (selbe Höhe, Leitungslänge, Leitungsdurchmesser, Volumenstrom) kann somit der pneumatische Pumpendruck über die Schankanlagensteuereinheit automatisch verändert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Schankanlagensteuerungsmoduls für eine manuelle Schankanlage und ein Ausführungsbeispiel eines Schankanlagensteuerungsmoduls für eine Computerschankanlage sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch ein Schankanlagensteuerungsmodul als Teil einer manuellen Schankanlage und
    • 2 schematisch ein Schankanlagensteuerungsmodul als Teil einer Computerschankanlage.
  • Das in der 1 gezeigte Schankanlagensteuerungsmodul 1 weist eine Pumpe 2 und eine Leitung 3 auf, an der als Strömungsmessgerät 4 ein Flowmeter angeordnet ist. Das Strömungsmessgerät 4 bildet somit eine Messeinrichtung, die über die Leitung 5 mit der Steuereinheit 6 in Verbindung steht. Die Pumpe 2 dient als Stelleinrichtung, die über die Leitung 7 mit einer Druckluftversorgung 8 in Verbindung steht. Diese Druckluftversorgung ist über die Leitung 9 mit einer Druckluftquelle verbunden und über die Leitung 10 wird ein Steuersignal von der Steuereinheit 6 auf die Drucklufteinrichtung 8 übertragen, um die Leistung der Pumpe 2 zu steuern. Im vorliegenden Fall ist die Pumpe 2 eine pneumatische Membranpumpe, deren Leistung über den mittels der Steuereinheit 6 und der Drucklufteinheit 8 über den an der Pumpe 2 anliegenden Druck gesteuert wird. Als Eingangssignal für die Steuereinheit 6 dient das mit dem Flowmeter gemessene Signal, das dem in der Leitung 3 strömenden Volumen über der Zeit entspricht.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird anstelle des Flowmeters als Strömungsmessgerät 4 ein Druckmessgerät verwendet, das den Druck in der Leitung über der Zeit misst.
  • Ein Behälter 11 ist im vorliegenden Fall mit einem kohlensäurehaltigen Getränk 12 gefüllt und der Behälter 11 steht über ein Kegventil 13 mit der Pumpe 2 in Verbindung, um aus dem Behälter 11 kohlensäurehaltige Flüssigkeit 12 mittels der Pumpe 2 über das Strömungsmessgerät 4 zum Zapfhahn 14 zu fördern. Das Kegventil 13 steht über eine Leitung 15 mit der Gasdruckeinheit 16 in Verbindung, die über die Leitung 17 mit einer Gasversorgung, wie im vorliegenden Fall mit einer Kohlendioxidquelle, in Verbindung steht. Eine Steuerleitung 18 verbindet die Gasdruckeinheit 16 mit der Steuereinheit 6.
  • In der Leitung 3 ist zwischen der Pumpe 2 und dem Kegventil 13 eine Temperaturmesseinrichtung 19 angeordnet, die über eine Signalleitung 20 ein der gemessenen Temperatur entsprechendes Signal an die Steuereinheit 6 weitergibt.
  • Dies ermöglicht es, den Gasdruck 21 im Behälter 11 mittels der Gasdruckeinheit 16 entsprechend durch die Steuereinheit 6 vorgegebenen Werten einzustellen. Diese von der Steuereinheit 6 über die Leitung 18 weitergegebenen Werte werden durch die an der Temperaturmesseinrichtung 19 gemessenen Werte bestimmt. Dies ermöglicht eine Steuerung über einmalig gemessene Werte und auch eine Regelung entsprechend weiterer an die Steuereinheit 6 gemeldeter Daten.
  • Beim Betreiben dieses Schankanlagensteuerungsmoduls 1 kann die Leistung der Pumpe 2 über die Steuereinheit 6 entsprechend dem mit dem Strömungsmessgerät 4 gemessenen Volumenstrom oder einem in der Leitung 3 gemessenen Druck zwischen der Pumpe 2 und dem Zapfhahn 14 gesteuert werden. Während des Zapfbetriebs kann die Leistung der Pumpe 2 bzw. der an der pneumatischen Membranpumpe anliegende Druck auch entsprechend der am Strömungsmessgerät 4 gemessenen Strömung geregelt werden.
  • Der Gasdruck 21 im Behälter 11 kann über die Gasdruckeinheit 16 in Abhängigkeit von einer mit der Temperaturmesseinrichtung 19 gemessenen Temperatur eingestellt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn nur Temperaturwerte verwendet werden, die während einer Strömung in der Leitung 3 gemessen werden. Werte zur Strömung in der Leitung 3 werden vom Strömungsmessgerät 4 erfasst und über die Leitung 5 an die Steuereinheit weitergegeben, sodass die Steuereinheit in der Lage ist, nur Temperaturen zu verwerten, die während einer Strömung in der Leitung 3 gemessen wurden.
  • In der 2 werden für die den in der 1 entsprechenden Einheiten dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dienen zwei Leitungen 30, 31 dazu, über eine Stelleinrichtung 32 den Zapfhahn 14 zu steuern. Über ein Bedienpanel 33 mit Tasten 34, 35 und 36 (nur exemplarisch beziffert) können Signale über Leitungen 37 bis 39 an die Steuereinheit weitergegeben werden, um beispielsweise anzugeben, welches Volumen von welchem Getränk gewünscht ist. Über ein Stellrad 40 kann darüber hinaus die Leistung der Pumpe 2 manuell variiert werden.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Betriebsweise, bei der entsprechend der an der Temperaturmesseinrichtung 19 gemessenen Temperatur mit der Gasdruckeinheit der Druck im Behälter 11 eingestellt wird. Entsprechend dem mit dem Strömungsmessgerät 4 in der Leitung 3 gemessenen Volumenstrom wird die Leistung der Pumpe 2 bzw. der an der Membranpumpe anliegende Gasdruck eingestellt oder geregelt. Die Tasten 34, 35 und 36 ermöglichen es, entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus für bestimmte benötige Volumina am Zapfhahn 14 einen an- und abschwellenden Volumenstrom am Zapfhahn bereitzustellen, der das Zapfen erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Volumeneingabeeinrichtung 33 ein spezielles Volumen vorgegeben wird und die Pumpe 2 in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem mit dem Volumenstromessgerät 4 gemessenen Volumenstrom und dem an der Volumeneingabeeinrichtung 33 eingegebenen Volumen gesteuert wird.

Claims (10)

  1. Schankanlagensteuerungsmodul (1)mit einer Pumpe (2) und einer Leitung (3), an der ein Strömungsmessgerät (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmessgerät (4) als Messeinrichtung und die Pumpe (2) als Stelleinrichtung mit einer Steuereinheit (6) in Verbindung stehen.
  2. Schankanlagensteuerungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmessgerät (4) das in der Leitung (3) strömende Volumen über der Zeit misst.
  3. Schankanlagensteuerungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmessgerät (4) den Druck in der Leitung (3) über der Zeit misst.
  4. Schankanlagensteuerungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) eine pneumatische Pumpe ist.
  5. Schankanlagensteuerungsmodul, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zapf- und Bedienpanel (33) aufweist, das mit der Steuereinheit (6) für die Pumpe (2) so verbunden ist, dass an ihm die Leistung der Pumpe (2) manuell eingestellt werden kann.
  6. Schankanlagensteuerungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Behälter (11), der mit der Leitung (3) in Verbindung steht, eine Gasdruckeinheit (16), die einen Gasdruck (21) im Behälter (11) einstellt, und eine Temperaturmesseinrichtung (19) aufweist, die an der Leitung (3) angeordnet ist und mit der Steuereinheit (6) in Verbindung steht, damit die Gasdruckeinheit (16) in Abhängigkeit von einer an der Temperaturmesseinrichtung (19) gemessenen Temperatur gesteuert werden kann, die während einer Strömung gemessenen wird.
  7. Schankanlagensteuerungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckeinheit (16) eine über die Steuereinheit (6) geregelte Kohlendioxidversorgung aufweist.
  8. Schankanlagensteuerungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Volumeneingabeeinrichtung (33) aufweist, die mit der Steuereinheit (6) in Verbindung steht, damit die Pumpe (2) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem mit dem Strömungsmessgerät (4) gemessenem Volumenstrom und dem an der Volumeneingabeeinrichtung (33) eingegebenen Volumen gesteuert werden kann.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls (1) mit einer Pumpe (2), die über eine Leitung (3) mit einem Zapfhahn (14) in Verbindung steht, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Pumpe (2) derart gesteuert wird, dass damit der Druck in der Leitung (3) variiert wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls (1) mit einen Behälter (11), der über eine Leitung (3) mit einem Zapfhahn (14) in Verbindung steht, einer Gasdruckeinheit (16), die einen Gasdruck (21) im Behälter (11) einstellt, und einer Temperaturmesseinrichtung (19), die an der Leitung (3) angeordnet ist und mit der Steuereinheit (6) in Verbindung steht, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckeinheit (16) in Abhängigkeit von einer Temperatur gesteuert wird, die während einer Strömung in der Leitung (3) mit der Temperaturmesseinrichtung (19) gemessenen wird.
DE102018004502.2A 2018-06-07 2018-06-07 Schankanlagensteuerungsmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls Pending DE102018004502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004502.2A DE102018004502A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Schankanlagensteuerungsmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls
EP19000181.8A EP3578505B1 (de) 2018-06-07 2019-04-12 Schankanlagensteuerungsmodul sowie verfahren zum betreiben eines schankanlagensteuerungsmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004502.2A DE102018004502A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Schankanlagensteuerungsmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004502A1 true DE102018004502A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66182309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004502.2A Pending DE102018004502A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Schankanlagensteuerungsmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578505B1 (de)
DE (1) DE102018004502A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742048A (en) * 1951-03-31 1956-04-17 Superflow Mfg Company Method and means for treating and dispensing beverage
DE3780093T2 (de) * 1986-07-02 1993-01-21 Pektron Ltd Fluessigkeitsspendevorrichtung.
US5314703A (en) * 1989-10-04 1994-05-24 Micro-Blend, Inc. Method for beverage blending in proportioning
US20030121937A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Black William J. Beverage quality and communications control for a beverage forming and dispensing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142315A (en) * 1983-06-21 1985-01-16 Granini Gmbh Apparatus for dispensing a mixture of fruit juice concentrate and fresh water
GB2152902B (en) * 1984-01-18 1987-03-11 Itt Jabsco Limited Beverage dispensing apparatus
GB2154986A (en) * 1984-03-03 1985-09-18 Microflow Liquid flow control apparatus
GB8810056D0 (en) * 1988-04-28 1988-06-02 Distillers Co Carbon Dioxide Beverage metering system
US8556127B2 (en) * 2004-05-24 2013-10-15 Pur Water Purification Products, Inc. Additive dispensing system for a refrigerator
DE102008012486B4 (de) * 2008-03-04 2017-11-30 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
DE102016014587A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Günther Gruber Fassumschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fassumschaltvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742048A (en) * 1951-03-31 1956-04-17 Superflow Mfg Company Method and means for treating and dispensing beverage
DE3780093T2 (de) * 1986-07-02 1993-01-21 Pektron Ltd Fluessigkeitsspendevorrichtung.
US5314703A (en) * 1989-10-04 1994-05-24 Micro-Blend, Inc. Method for beverage blending in proportioning
US20030121937A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Black William J. Beverage quality and communications control for a beverage forming and dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3578505B1 (de) 2022-08-03
EP3578505A1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000162U1 (de) Steuerungssystem für Ausschank und Lagerung von Getränken
DE102005057688A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines gasförmigen Mediums
EP2914892A1 (de) Verfahren und betankungseinrichtung zum betanken eines speicherbehälters mit einem unter druck stehenden, gasförmigen medium
CA3144207A1 (en) Liquid pressure reducing valve
DE102019008352A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen eines kohlensäurehaltigen Getränkes mit einem Getränkebehälter und einem Zapfhahn
CN110650915A (zh) 用于流体流量测量的设备和方法
DE102018004502A1 (de) Schankanlagensteuerungsmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Schankanlagensteuerungsmoduls
DE10218678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Gasbetankungssystem
EP0979207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
EP2762291A1 (de) Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs
DE2123949C3 (de) Kesselloser Gegendruck-Faßfüller
WO2011076355A1 (de) Gaszuführungsvorrichtung mit massendurchflusssensor
US2862387A (en) Shunt line metering total flow
WO2004049086A1 (de) Druckregelverfahren zur vermeidung von kavitationen in einer verfahrenstechnischen anlage
DE2827900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zustands von getraenken im ausschank
DE102006013826A1 (de) Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe
DE10125863A1 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischer
EP4159667B1 (de) Getränkezapfeinheit mit separatem schaumzapfventil
EP3775669B1 (de) Tankanordnung und verfahren zur füllstandsregelung
DE701886C (de) Druckregler
DE2801151A1 (de) Verbrauchs-messeinrichtung
DE3041851C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Fehlmessungen bei unterhalb des Eichbereiches eines Durchflußmeßgerätes liegenden Durchflüssen
DE896567C (de) Einrichtung zur Regelung des Gasmengenstromes
WO1997023410A1 (de) Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken
DE102014019185A1 (de) Griff für einen Zapfhahn, Zapfhahn mit einem derartigen Griff, Zapfanlage und Verfahren zum Zapfen eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified