DE102018004500A1 - Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018004500A1
DE102018004500A1 DE102018004500.6A DE102018004500A DE102018004500A1 DE 102018004500 A1 DE102018004500 A1 DE 102018004500A1 DE 102018004500 A DE102018004500 A DE 102018004500A DE 102018004500 A1 DE102018004500 A1 DE 102018004500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
switching element
drive train
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004500.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schilder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004500.6A priority Critical patent/DE102018004500A1/de
Publication of DE102018004500A1 publication Critical patent/DE102018004500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (10) für ein Elektrofahrzeug, mit einem Gehäuse (12), mit einem Elektromotor (14), welcher einen Stator (16) und einen von dem Stator (18) antreibbaren und dadurch um eine Motordrehachse (20) relativ zu dem Stator (16) drehbaren Rotor (18) aufweist, mit einem in dem Gehäuse (12) aufgenommenen Planetenradsatz (24), welcher eine Antriebswelle (26), ein permanent drehfest mit der Antriebswelle (26) verbundenes Sonnenrad (28), einen Planetenträger (30) und ein Hohlrad (32) aufweist, mit einem Verblockungsschaltelement (36) zum Verblocken des Planetenradsatzes (24), mit einem Bremsschaltelement (40), mittels welchem das Hohlrad (32) mit dem Gehäuse (12) koppelbar ist, und mit einem Differentialgetriebe (42), welches entlang seiner radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise durch den Planetenradsatz (24) überdeckt ist und einen Differentialkorb (46) aufweist, mit welchem der Planetenträger (30) permanent drehfest verbunden ist, wobei eine Stirnradstufe (56), welche ein permanent drehfest mit der Antriebswelle (26) verbundenes erstes Zahnrad (58) und ein permanent drehfest mit dem Rotor (18) verbundenes zweites Zahnrad (60) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug gemäß dem Oberbergriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solcher Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug ist beispielsweise bereits der DE 10 2010 004 228 A1 als bekannt zu entnehmen. Der Antriebsstrang weist ein Gehäuse und einen Elektromotor auf, welcher einen Stator und einen von dem Stator antreibbaren und dadurch um eine Motordrehachse relativ zu dem Stator drehbaren Rotor umfasst. Außerdem weist der Antriebsstrang einen in dem Gehäuse aufgenommenen Planetenradsatz auf, welcher eine Antriebswelle, ein permanent drehfest mit der Antriebswelle verbundenes Sonnenrad, einen Planetenträger und ein Hohlrad aufweist. Des Weiteren ist ein Verblockungsschaltelement zum Verblocken des Planetenradsatzes vorgesehen. Außerdem umfasst der Antriebsstrang ein Bremsschaltelement, mittels welchem das Hohlrad mit dem Gehäuse koppelbar ist. Des Weiteren ist ein Differentialgetriebe vorgesehen, welches entlang seiner radialen Richtung nach außen zumindest teilweise durch den Planetenradsatz überdeckt ist und einen Differentialkorb aufweist, mit welchem der Planetenträger permanent drehfest verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Antriebsstrang der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders kompakte Bauweise und ein besonders vorteilhafter Betrieb des Antriebsstrangs realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Antriebsstrang der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders kompakte Bauweise und ein besonders vorteilhafter Betrieb des Antriebsstrangs realisiert werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Antriebsstrang eine Stirnradstufe aufweist, welche ein permanent drehfest mit der Antriebswelle verbundenes erstes Zahnrad und ein permanent drehfest mit dem Rotor verbundenes zweites Zahnrad aufweist, welches beispielsweise mit dem ersten Zahnrad kämmt. Hierdurch können ein kompakter und modularer Aufbau und sehr gute Wirkungsgrade realisiert werden, wobei Verluste gering gehalten werden können. Insbesondere kann beispielsweise wenigstens oder genau ein Gang realisiert werden. Insbesondere ist es denkbar, dass wenigstens oder genau zwei, insbesondere schaltfähige und dabei vorzugsweise lastschaltfähige, Gänge darstellbar sind.
  • Die Antriebswelle ist ein erstes Bauelement des Antriebsstrangs, wobei das Sonnenrad ein zweites Bauelement des Antriebsstrangs ist. Dabei ist das erste Bauelement permanent drehfest mit dem zweiten Bauelement verbunden. Der Differentialkorb ist ein drittes Bauelement, wobei der Planetenträger ein viertes Bauelement ist. Dabei ist das dritte Bauelement permanent drehfest mit dem vierten Bauelement verbunden. Das erste, beispielsweise als Stirnrad ausgebildete Zahnrad ist ein fünftes Bauelement, und das zweite, beispielsweise als Stirnrad ausgebildete Zahnrad ist ein sechstes Bauelement des Antriebsstrangs. Dabei ist das fünfte Bauelement permanent drehfest mit dem ersten Bauelement verbunden, und das sechste Bauelement ist permanent drehfest mit dem Rotor verbunden, welcher beispielsweise ein siebtes Bauelement des Antriebsstrangs ist. Unter dem Merkmal, dass die jeweiligen Bauelemente permanent drehfest miteinander verbunden sind, ist insbesondere zu verstehen, dass die drehfeste Verbindung der jeweiligen Bauelemente permanent, das heißt stets, vorgesehen ist. Somit ist nicht etwa ein Schaltelement vorgesehen, welches zwischen einem die jeweiligen Bauelemente drehfest miteinander verbindenden ersten Zustand und wenigstens einem die jeweiligen Bauelemente voneinander entkoppelnden zweiten Zustand umschaltbar wäre, sondern die drehfeste Verbindung ist permanent, das heißt stets beziehungsweise immer vorgesehen. Ferner ist unter dem Merkmal, dass die jeweiligen Bauelemente drehfest miteinander verbunden sind, zu verstehen, dass beispielsweise die drehfest miteinander verbundenen Bauelemente koaxial zueinander angeordnet sind und sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen, wenn sich die Bauelemente beispielsweise relativ zu dem Gehäuse drehen.
  • Unter dem Merkmal, dass das Hohlrad mittels des Bremsschaltelements mit dem Gehäuse koppelbar ist, ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise das Hohlrad mittels des Bremsschaltelements in wenigstens eine Drehrichtung an dem Gehäuse drehfest festlegbar ist, sodass dann beispielsweise Relativdrehungen zwischen dem Hohlrad und dem Gehäuse zumindest in die wenigstens eine Drehrichtung vermieden beziehungsweise unterbunden sind.
  • Das Verblockungsschaltelement und das Bremsschaltelement werden zusammenfassend auch als Schaltelemente bezeichnet. Die Schaltelemente sind vorteilhafterweise axial im Bereich des Differentialkorbes angeordnet.
  • Das Verblockungsschaltelement ist beispielsweise zwischen einem Verblockungszustand und einem Lösezustand umschaltbar. Insbesondere kann beispielsweise das Verblockungsschaltelement, insbesondere relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch, zwischen wenigstens einer mit dem Verblockungszustand korrespondierenden Verblockungsstellung und wenigstens einer mit dem Lösezustand korrespondierenden Lösestellung bewegt werden. In dem Verblockungszustand ist der Planetenradsatz verblockt. Dies bedeutet, dass das Sonnenrad, der Planetenträger und das Hohlrad jeweilige Getriebeelemente des Planetenradsatzes sind, wobei in dem Verblockungszustand wenigstens oder genau zwei der Getriebeelemente mittels des Verblockungsschaltelements drehfest miteinander verbunden sind. Wird beispielsweise der Planetenradsatz in dem Verblockungszustand des Verblockungsschaltelements angetrieben, das heißt werden Drehmomente in den Planetenradsatz eingeleitet, so drehen sich beispielsweise die drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente des Planetenradsatzes gemeinsam um eine Hauptdrehachse relativ zu dem Gehäuse, insbesondere dann, wenn die miteinander drehfest verbundenen Getriebeelemente nicht drehfest an dem Gehäuse festgelegt sind. Sind die Getriebeelemente miteinander drehfest verbunden, so unterbleiben Relativdrehungen zwischen den Getriebeelementen. In dem Lösezustand jedoch gibt das Verblockungsschaltelement die in dem Verblockungszustand mittels des Verblockungsschaltelements drehfest miteinander verbundenen Getriebeelemente für eine insbesondere um die Hauptdrehachse erfolgende Drehung relativ zueinander frei, sodass sich insbesondere dann, wenn der Planetenradsatz angetrieben wird, die in dem Verblockungszustand mittels des Verblockungsschaltelements drehfest miteinander verbundenen und in dem Lösezustand für eine um die Hauptdrehachse erfolgende Drehung relativ zueinander freigegebenen Getriebeelemente um die Hauptdrehachse relativ zueinander drehen beziehungsweise relativ zueinander drehen können. Beispielsweise handelt es sich bei den miteinander verblockbaren Getriebeelementen um das Sonnenrad und um das Hohlrad.
  • Das Bremsschaltelement ist beispielsweise zwischen einem Bremszustand und einem Freigabezustand umschaltbar. Insbesondere kann das auch als Bremselement bezeichnete Bremsschaltelement, beispielsweise relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch, zwischen wenigstens einer mit dem Bremszustand korrespondierenden Bremsstellung und wenigstens einer mit dem Freigabezustand korrespondierenden Freigabestellung bewegt werden. In dem Bremszustand ist das Hohlrad mittels des Bremsschaltelements mit dem Gehäuse gekoppelt, sodass beispielsweise zumindest in die wenigstens eine Drehrichtung erfolgende Relativdrehungen zwischen dem Hohlrad und dem Gehäuse unterbleiben. In dem Freigabezustand jedoch gibt das Bremsschaltelement das Hohlrad für eine beispielsweise um die Hauptdrehachse erfolgende und zumindest in die wenigstens eine Drehrichtung erfolgende Drehung relativ zu dem Gehäuse frei, sodass sich beispielsweise dann, wenn der Planetenradsatz angetrieben wird, das Hohlrad um die Hauptdrehachse in die wenigstens eine Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse dreht beziehungsweise drehen kann. In dem Bremszustand kann sich beispielsweise das Hohlrad insbesondere auch dann nicht um die Hauptdrehachse in die wenigstens eine Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse drehen, wenn der Planetenradsatz angetrieben wird.
  • Dabei ist es denkbar, dass ein den Schaltelementen gemeinsamer Aktor vorgesehen ist, sodass die Schaltelemente mittels eines einzigen Aktors umgeschaltet beziehungsweise bewegt werden können. Dadurch können die Teileanzahl, das Gewicht, der Bauraumbedarf und die Kosten in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs für ein Elektrofahrzeug.
    Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Darstellung einen Antriebsstrang 10 für ein Elektrofahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftwagen und dabei insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Der Antriebsstrang 10 umfasst ein in der Fig. besonders schematisch dargestelltes Gehäuse 12 und eine elektrische Maschine 14, welche zumindest in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar ist. Die elektrische Maschine 14 weist einen Stator 16 und einen Rotor 18 auf, welcher um eine Motordrehachse 20 relativ zu dem Stator 16 drehbar ist. Der Rotor 18 ist von dem Stator 16 antreibbar und dadurch um die Motordrehachse 20 relativ zu dem Stator 16 drehbar. Auf diese Weise kann die elektrische Maschine 14 über den Rotor 18 Drehmomente zum Antreiben wenigstens eines Rads oder mehrerer Räder des Kraftfahrzeugs bereitstellen, wodurch das Kraftfahrzeug elektrisch angetrieben werden kann. Insbesondere umfasst der Rotor 18 eine Rotorwelle 22, über welche die elektrische Maschine 14 das jeweilige Drehmoment bereitstellen kann.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst darüber hinaus einen in dem Gehäuse 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommenen Planetenradsatz 24, welcher eine Antriebswelle 26, ein permanent drehfest mit der Antriebswelle 26 verbundenes Sonnenrad 28, einen Planetenträger 30 und ein Hohlrad 32 aufweist. Das Sonnenrad 28, der Planetenträger 30 und das Hohlrad 32 sind jeweilige Getriebeelemente des Planetenradsatzes 24. Der Planetenradsatz 24 umfasst darüber hinaus wenigstens ein oder mehrere Planetenräder 34. Dabei ist das jeweilige Planetenrad 34 drehbar an dem Planetenträger 30 gelagert. Das jeweilige Planetenrad 34 kämmt gleichzeitig mit dem Sonnenrad 28 und mit dem Hohlrad 32.
  • Der Antriebsstrang 10, insbesondere der Planetenradsatz 24, weist ein Verblockungsschaltelement 36 auf, mittels welchem der Planetenradsatz 24 verblockbar ist. Dies bedeutet, dass wenigstens oder genau zwei der Getriebeelemente des Planetenradsatzes 24 mittels des Verblockungsschaltelements 36 miteinander verblockt und somit drehfest miteinander verbunden werden können. Bei diesen Getriebeelementen handelt es sich vorliegend um das Sonnenrad 28 und um das Hohlrad 32. Sind das Sonnenrad 28 und das Hohlrad 32 drehfest miteinander verbunden, so laufen sie insbesondere dann, wenn der Planetenradsatz 24 angetrieben wird, gemeinsam, das heißt als Block beziehungsweise gleichzeitig insbesondere um eine Hauptdrehachse 38 um. Die Hauptdrehachse 38 ist beispielsweise von der Motordrehachse 20 beabstandet und verläuft parallel zur Motordrehachse 20. Insbesondere ist es denkbar, dass die Motordrehachse 20 senkrecht zu einer ersten Ebene verläuft, wobei die Hauptdrehachse 38 senkrecht zu einer zweiten Ebene verläuft. Dabei verlaufen die Ebenen beispielsweise parallel zueinander oder die Ebenen fallen zusammen, wobei alternativ oder zusätzlich die Hauptdrehachse 38 und die Motordrehachse 20 voneinander beabstandet sein können.
  • Darüber hinaus weist der Antriebsstrang 10, insbesondere der Planetenradsatz 24, ein Bremsschaltelement 40 auf, mittels welchem das Hohlrad 32 mit dem Gehäuse 12 koppelbar ist. Dies bedeutet, dass das Hohlrad 32 mittels des Bremsschaltelements 40 in wenigstens eine Drehrichtung drehfest an dem Gehäuse 12 festlegbar ist, sodass dann, wenn das Hohlrad 32 mittels des Bremsschaltelements 40 in die wenigstens eine Drehrichtung drehfest an dem Gehäuse 12 festgelegt ist, sich das Hohlrad 32 insbesondere auch dann nicht um die Hauptdrehachse 38 relativ zu dem Gehäuse 12 dreht beziehungsweise drehen kann, wenn der Planetenradsatz 24 angetrieben wird, das heißt wenn Drehmomente in den Planetenradsatz 24 eingeleitet werden. Die Antriebswelle 26 wird auch als Eingangswelle bezeichnet, da ein jeweiliges Drehmoment zum Antreiben des Planetenradsatzes 24 über die Antriebswelle 26 in den Planetenradsatz 24 einleitbar ist.
  • Des Weiteren umfasst der Antriebsstrang 10 ein Differentialgetriebe 42. Das Differentialgetriebe 42 ist beispielsweise als Kugeldifferential und/oder als Kegelraddifferential ausgebildet und ist einer Achse des Elektrofahrzeugs zugeordnet. Die Achse weist beispielsweise wenigstens oder genau zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete Räder auf, welche über das Differentialgetriebe 42 und den Planetenradsatz 24 von der elektrischen Maschine 14 elektrisch angetrieben werden können. Das jeweilige, von der elektrischen Maschine 14 bereitgestellte Drehmoment kann beispielsweise mittels des Differentialgetriebes 42 - wie in der Fig. anhand von Pfeilen 44 dargestellt ist - auf die Räder verteilt werden. Wie hinlänglich aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, lässt das Differentialgetriebe 42 Drehzahldifferenzen zwischen den Rädern zu, sodass sich die Räder beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen können. Dabei kann sich das kurvenäußere Rad mit einer höheren Drehzahl als das kurveninnere Rad drehen. Das Differentialgetriebe 42 ist beispielsweise ein Achsgetriebe, insbesondere ein Hinterachsgetriebe.
  • Das Differentialgetriebe 42 weist einen Differentialkorb 46 auf, welcher permanent drehfest mit dem Planetenträger 30 verbunden ist. Dadurch können Drehmomente zum Antreiben des Differentialgetriebes 42 über den Planetenträger 30 in das Differentialgetriebe 42 eingeleitet werden. Das Differentialgetriebe 42 weist ferner eine Bolzeneinrichtung 48 auf, welche an dem Differentialkorb 46 gehalten und mit dem Differentialkorb 46 um eine Differentialdrehachse mitdrehbar ist. Mit anderen Worten, werden der Differentialkorb 46 und somit das Differentialgetriebe 42 insgesamt von dem Planetenträger 30 angetrieben, welche sich dabei um die Hauptdrehachse 38 relativ zu dem Gehäuse 12 dreht, so werden dadurch der Differentialkorb 46 und somit die Bolzeneinrichtung 48 relativ zu dem Gehäuse 12 um die Differentialdrehachse gedreht. Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel fällt die Differentialdrehachse mit der Hauptdrehachse 38 zusammen.
  • Dabei umfasst das Differentialgetriebe 42 Abtriebszahnräder 50 und Ausgleichszahnräder 52, wobei die Abtriebszahnräder 50 und die Ausgleichszahnräder 52 beispielsweise als Kegelräder ausgebildet und drehbar an der Bolzeneinrichtung 48 gelagert sind. Dabei kämmen die Abtriebszahnräder 50 mit den Ausgleichszahnrädern 52. Die Abtriebszahnräder 50 sind jeweils drehfest mit jeweiligen, beispielsweise als Gelenkwellen ausgebildeten, Seitenwellen 54 des Antriebsstrangs 10 verbunden, sodass die Seitenwellen 54 über die auch als Abtriebsräder bezeichneten Abtriebszahnräder 50 und die Bolzeneinrichtung 48 von dem Differentialkorb 46 angetrieben und dadurch um die Differentialdrehachse relativ zu dem Gehäuse 12 sowie insbesondere relativ zu einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbaus des Kraftfahrzeugs gedreht werden können. Die Seitenwellen 54 sind dabei jeweils mit den jeweiligen Rädern gekoppelt, sodass die Räder mittels der Seitenwellen 54 angetrieben werden können.
  • Das Differentialgetriebe 42 ist sowohl radial innerhalb des Sonnenrads 28 als auch axial im Bereich des Planetenradsatzes 24 angeordnet. Dabei ist das Differentialgetriebe 42 entlang seiner radialen Richtung nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch den Planetenradsatz 24, insbesondere durch das Sonnenrad 28, überdeckt. Die radiale Richtung des Differentialgetriebes 42 verläuft dabei senkrecht zur axialen Richtung des Differentialgetriebes 42, wobei die axiale Richtung des Differentialgetriebes 42 mit der Differentialgetriebedrehachse zusammenfällt.
  • Um nun einen besonders vorteilhaften Betrieb des Antriebsstrangs 10 auf besonders bauraumgünstige Weise realisieren zu können, weist der Antriebsstrang 10 eine zusätzlich zu dem Planetenradsatz 24 vorgesehene Stirnradstufe 56 auf, welche ein erstes, beispielsweise als Stirnrad ausgebildetes Zahnrad 58 und ein zweites, beispielsweise als Stirnrad ausgebildetes Zahnrad 60 aufweist. Die Zahnräder 58 und 60 kämmen miteinander, wobei das Zahnrad 58 permanent drehfest mit der Antriebswelle 26 verbunden ist. Das Zahnrad 60 hingegen ist permanent drehfest mit dem Rotor 18, insbesondere mit der Rotorwelle 22, verbunden. Somit kann das Zahnrad 58 von dem Zahnrad 60 und das Zahnrad 60 von dem Rotor 18 beziehungsweise von der elektrischen Maschine 14 angetrieben werden.
  • Die Antriebswelle 26 ist beispielsweise zumindest in einem Längenbereich als Hohlwelle ausgebildet, sodass die Antriebswelle 26 zumindest im Längenbereich einen Hohlquerschnitt aufweist. Vorzugsweise ist der Hohlquerschnitt ein in Umfangsrichtung der Hohlwelle vollständig geschlossener Hohlquerschnitt. Dabei ist das Differentialgetriebe 42 beispielsweise zumindest teilweise in dem hohlen Längenbereich und somit in dem Hohlquerschnitt angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Bremsschaltelement 40 als ein Klauenschaltelement ausgebildet, wobei das Verblockungsschaltelement 36 vorzugsweise als ein Lamellenschaltelement ausgebildet ist. Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das erste Zahnrad 58 radial außerhalb des Differentialkorbs 46 und axial im Bereich des Differentialkorbs 46 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das erste Zahnrad 58 der Stirnradstufe 56 zumindest einseitig und dabei vorzugsweise auf einer dem Planetenradsatz 24, insbesondere in axialer Richtung des Planetenradsatzes 24, abgewandten Seite, insbesondere drehbar, an dem Gehäuse 12 gelagert. Die axiale Richtung des Planetenradsatzes 24 fällt dabei mit der Hauptdrehachse 38 zusammen.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Schaltelemente axial zwischen der Stirnradstufe 56 und dem Planetenradsatz 24 angeordnet sind. Als ferner besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Bremsschaltelement als ein Freilaufelement ausgebildet ist. Somit verhindert beispielsweise das Freilaufelement um die Hauptdrehachse 38 in die wenigstens eine Drehrichtung erfolgende Relativdrehungen zwischen dem Hohlrad 32 und dem Gehäuse 12, jedoch gibt gleichzeitig das Freilaufelement das Hohlrad 32 für eine um die Hauptdrehachse 38 in eine der wenigstens einen Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung erfolgende Drehung relativ zu dem Gehäuse 12 frei.
  • Der Antriebsstrang 10 weist darüber hinaus eine Parksperre 62 auf. Die Parksperre 62 weist ein erstes Parksperrenelement 64 auf, welches drehfest, insbesondere permanent drehfest, mit dem Planetenträger 30 verbunden und beispielsweise als Parksperrenrad ausgebildet ist. Das Parksperrenelement 64 ist dabei axial auf einer der Stirnradstufe 56 abgewandten Seite 66 des Planetenradsatzes 24 angeordnet. Die Parksperre 62 umfasst ferner ein zweites Parksperrenelement 68, welches zumindest bezüglich der Hauptdrehachse 38 beziehungsweise bezüglich der Differentialgetriebedrehachse, drehfest an dem Gehäuse 12 festgelegt ist. Somit kann sich das Parksperrenelement 68 zumindest um die Hauptdrehachse 38 beziehungsweise zumindest um die Differentialgetriebedrehachse nicht relativ zu dem Gehäuse 12 drehen.
  • Gibt das Parksperrenelement 68, welches beispielsweise als Sperrklinke ausgebildet ist, das Parksperrenelement 64 frei, so können sich das Parksperrenelemente 64 und somit der Planetenträger 30 sowie die Räder relativ zu dem Gehäuse 12 drehen, insbesondere um die Hauptdrehachse 38 beziehungsweise um die Differentialgetriebedrehachse. Wirkt jedoch das Parksperrenelement 68, insbesondere formschlüssig, mit dem Parksperrenelement 64 zusammen, so sind das Parksperrenelement 64 und somit der Planetenträger 30 zumindest bezüglich der Hauptdrehachse 38 beziehungsweise bezüglich der Differentialgetriebedrehachse drehfest an dem Gehäuse 12 mittels der Parksperre 62 festgelegt. Somit können sich der Planetenträger 30 und das Parksperrenelement 64 nicht um die Hauptdrehachse 38 beziehungsweise nicht um die Differentialgetriebedrehachse relativ zu dem Gehäuse 12 drehen, sodass zumindest eines der Räder oder beide Räder gegen Drehungen relativ zu dem Gehäuse 12 sowie gegen Drehungen relativ zu dem Aufbau des Elektrofahrzeugs gesichert sind. Dadurch kann beispielsweise das Elektrofahrzeug insbesondere dann, wenn es an einem Gefälle abgestellt beziehungsweise geparkt ist, gegen unerwünschtes Wegrollen gesichert werden.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass der Planetenradsatz 24 besonders vorteilhaft um das beispielsweise als Kugeldifferential ausgebildete Differentialgetriebe 42 gestapelt ist, wodurch ein sehr kompakter Aufbau dargestellt werden kann. Dabei dient der auch als Steg bezeichnete Planetenträger 30 als Abtrieb. Das Hohlrad 32 ist drehfest mit dem Gehäuse 12 koppelbar, um dadurch beispielsweise eine Übersetzung in Kurze darzustellen. Mittels des Verblockungsschaltelements 36 kann der Planetenradsatz 24 verblockt und somit beispielsweise für einen Betrieb mit einer Übersetzung von 1 überbrückt werden, wodurch zusätzlich Verluste vermieden werden können. Dabei weist der Antriebsstrang 10 wenigstens oder genau zwei Gänge auf, welche schaltbar und insbesondere je nach Schaltelementart lastschaltbar sein können.
  • Das Verblockungsschaltelement 36 kann grundsätzlich zwischen zwei beliebige Getriebeelemente des Planetenradsatzes 24 angekoppelt werden. Vorzugsweise ist eine möglichst platzsparende Anordnung vorgesehen, um dabei gewünschte Drehzahl-/Drehmomentbelastungen im offenen beziehungsweise geschlossenen Zustand nicht zu überschreiten. Das Schaltelement, das für die kürzere Übersetzung Wendung findet, kann in vorteilhafter Ausgestaltung als Klauenschaltelement ausgeführt sein. Alternativ kann es als Freilauf oder als Lamellenschaltelement ausgebildet sein. Die Schaltelemente können beispielsweise über denselben beziehungsweise den gleichen Aktor geschaltet werden.
  • Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind mittels des Verblockungsschaltelements 36 das Hohlrad 32 und das Sonnenrad 28 drehfest miteinander verbindbar. In einer in der Fig. nicht gezeigten Ausführungsform ist es denkbar, dass mittels des Verblockungsschaltelements 36 das Hohlrad 32 und der Planetenträger 30 drehfest miteinander verbindbar sind. In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass mittels des Verblockungsschaltelements 36 der Planetenträger 30 und das Sonnenrad 28 drehfest miteinander verbindbar sind. Die Schaltelemente können in axialer Richtung des Planetenradsatzes 24 auf derselben Höhe angeordnet sein, oder die Schaltelemente können beispielsweise in axialer Richtung des Planetenradsatzes 24 versetzt zueinander angeordnet sein. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass das Verblockungsschaltelement 36 in axialer Richtung zwischen dem beispielsweise als Freilauf ausgebildeten Bremsschaltelement 40 und dem Planetenradsatz 24 angeordnet ist. Beispielsweise kann das Bremsschaltelement 40 als Klauenschaltelement ausgebildet sein, während das Verblockungsschaltelement 36 beispielsweise als Lamellenschaltelement ausgebildet ist. Ferner ist es denkbar, dass das Bremsschaltelement 40 als Freilauf ausgebildet ist, während das Verblockungsschaltelement 36 beispielsweise als Lamellenschaltelement ausgebildet ist. Ferner ist es denkbar, dass beide Schaltelemente als Lamellenschaltelemente ausgebildet sind. Der Antriebsstrang 10 zeichnet sich vor allem durch seine kompakte Umsetzbarkeit und seine große Spreizung aus. Die räumliche Lage der Schaltelemente lässt sich je nach Bedarf umsetzen. Insgesamt ist aus der Fig. besonders gut erkennbar, dass der Antriebsstrang 10 als achsparalleler und besonders kompakter Antrieb, insbesondere als achsparallele Zwei-Gang-Endübersetzung (Final Drive) ausgebildet sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004228 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Antriebsstrang (10) für ein Elektrofahrzeug, mit einem Gehäuse (12), mit einem Elektromotor (14), welcher einen Stator (16) und einen von dem Stator (18) antreibbaren und dadurch um eine Motordrehachse (20) relativ zu dem Stator (16) drehbaren Rotor (18) aufweist, mit einem in dem Gehäuse (12) aufgenommenen Planetenradsatz (24), welcher eine Antriebswelle (26), ein permanent drehfest mit der Antriebswelle (26) verbundenes Sonnenrad (28), einen Planetenträger (30) und ein Hohlrad (32) aufweist, mit einem Verblockungsschaltelement (36) zum Verblocken des Planetenradsatzes (24), mit einem Bremsschaltelement (40), mittels welchem das Hohlrad (32) mit dem Gehäuse (12) koppelbar ist, und mit einem Differentialgetriebe (42), welches entlang seiner radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise durch den Planetenradsatz (24) überdeckt ist und einen Differentialkorb (46) aufweist, mit welchem der Planetenträger (30) permanent drehfest verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Stirnradstufe (56), welche ein permanent drehfest mit der Antriebswelle (26) verbundenes erstes Zahnrad (58) und ein permanent drehfest mit dem Rotor (18) verbundenes zweites Zahnrad (60) aufweist.
  2. Antriebsstrang (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsschaltelement (40) als ein Klauenschaltelement ausgebildet ist.
  3. Antriebsstrang (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblockungsschaltelement (36) als ein Lamellenschaltelement ausgebildet ist
  4. Antriebsstrang (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (58) in radial außerhalb des Differentialkorbs (46) und axial im Bereich des Differentialkorbs (46) angeordnet ist.
  5. Antriebsstrang (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (58) zumindest einseitig an dem Gehäuse (12) gelagert ist.
  6. Antriebsstrang (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblockungsschaltelement (36) und das Bremsschaltelement (40) axial zwischen der Stirnradstufe (56) und dem Planetenradsatz (24) angeordnet sind.
  7. Antriebsstrang (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsschaltelement (40) als ein Freilaufelement ausgebildet ist.
  8. Antriebsstrang (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Parksperrenelement (64), welches permanent drehfest mit dem Planetenträger (30) verbunden und axial auf einer der Stirnradstufe (56) abgewandten Seite (66) des Planetenradsatzes (24) angeordnet ist.
DE102018004500.6A 2018-06-06 2018-06-06 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102018004500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004500.6A DE102018004500A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004500.6A DE102018004500A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004500A1 true DE102018004500A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004500.6A Withdrawn DE102018004500A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200531A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Daimler Ag Hybridantriebssystem
US11242915B1 (en) 2020-08-27 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch in two speed drive unit of electrical vehicle
DE102020127790A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Koaxiales Achsgetriebe eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Achsgetriebes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004228A1 (de) 2010-01-09 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004228A1 (de) 2010-01-09 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200531A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Daimler Ag Hybridantriebssystem
US11242915B1 (en) 2020-08-27 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch in two speed drive unit of electrical vehicle
DE102021109243A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 GM Global Technology Operations LLC Wählbare einwegkupplung in einer zweigang-antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE102021109243B4 (de) 2020-08-27 2022-07-21 GM Global Technology Operations LLC Wählbare einwegkupplung in einer zweigang-antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE102020127790A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Koaxiales Achsgetriebe eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Achsgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018008939B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018001508B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3724015B1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018005947A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017006266A1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2016150411A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP3649375B1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs, sowie elektrischer antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102015104203A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017011387A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018004500A1 (de) Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug
DE102013214618A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014102252A1 (de) Planetendifferential
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020106248A1 (de) Elektromotor-Getriebe-Anordnung mit einem Elektromotor mit integrierter Übersetzung; sowie Antriebseinheit
DE102018000195B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017007081B4 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen elektrischen Achsantriebsvorrichtung
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102018000186A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017008564A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018005372A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018000436B3 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018005042B3 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2019101637A1 (de) Elektrischer antriebstrang für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee