DE102018004126A1 - Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie Steuereinrichtung, Klimaanlage und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie Steuereinrichtung, Klimaanlage und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018004126A1
DE102018004126A1 DE102018004126.4A DE102018004126A DE102018004126A1 DE 102018004126 A1 DE102018004126 A1 DE 102018004126A1 DE 102018004126 A DE102018004126 A DE 102018004126A DE 102018004126 A1 DE102018004126 A1 DE 102018004126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
vehicle
air conditioning
condenser
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004126.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Fischer
Thomas Rollnik
Rainer Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004126.4A priority Critical patent/DE102018004126A1/de
Publication of DE102018004126A1 publication Critical patent/DE102018004126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/87Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling absorption or discharge of heat in outdoor units
    • F24F11/871Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling absorption or discharge of heat in outdoor units by controlling outdoor fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere einen Stadtbus, mit einem Kompressor (7), einem Verdampfer (9), einem Verflüssiger (11) und einer Steuereinrichtung (13), wobei der Verdampfer (9), der Verflüssiger (11) und der Kompressor (7) fluidtechnisch miteinander verbunden sind. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, eine Funktion des Kompressors (7), des Verdampfers (9) und/oder des Verflüssigers (11) derart zu beeinflussen, dass eine Geräuschentwicklung zu bestimmten Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten (12), welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen (15), reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie eine Steuereinrichtung für eine Klimaanlage, eine Klimaanlage mit einer Steuereinrichtung und ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage.
  • Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für insbesondere einen Stadtbus sind bekannt. Insbesondere ist eine Klimaanlage aus US 5 203 178 A bekannt, wobei bei dem offenbarten Verfahren für deren Betrieb für jeden vorhandenen (Kompressor-)Lüfter eine in Bezug auf die Geräuschentwicklung optimierte Drehzahl eingestellt wird. Weiterhin ist aus der US 5 907 955 A ein Kühlschrank bekannt, wobei die Lüfter und Kompressoren des Kühlschranks in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen in der Umgebung des Kühlschranks und/oder in Abhängigkeit davon, ob die Türe des Kühlschranks geöffnet ist, angesteuert werden. Ferner ist aus der WO 2005/100883 A1 eine Geräuschkontrollmethode für ein Kühlsystem mit mindestens einem Kühlkreislauf bekannt, wobei ein Betrieb von einem im Kühlkreislauf beispielsweise vorhandenen Kompressor reduziert wird, wenn ein entsprechendes Signal zur Geräuschreduzierung erhalten wird.
  • Die Brennkraftmaschine sowie die zugeordneten Komponenten wie eine Klimaanlage eines Fahrzeugs sind primäre Quellen für die Geräuschemissionen, insbesondere des Betriebsgeräusches, des Fahrzeugs. Bei Fahrzeugen ohne Brennkraftmaschine, wie beispielsweise einem Elektrofahrzeug, resultiert das Betriebsgeräusch während der Fahrt zunächst nur vom Betrieb des Elektromotors, wobei ein leichtes Pfeifen zu hören ist. Das Betriebsgeräusch der weiteren Komponenten, wie beispielsweise einer Klimaanlage, ist bei langsamer Fahrt ebenfalls hörbar. Erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h wird das Abrollgeräusch der Reifen derart prägnant, dass die übrigen Geräusche des Fahrzeuges kaum noch zu hören sind. Allen Fahrzeugen ist jedoch gemein, dass sie während des Betriebs, insbesondere während der Fahrt, Geräusche verursachen.
  • Eine Studie (Fachliche Einschätzung der Lärmwirkungsstudie NORAH, April 2016, Umweltbundesamt) hat gezeigt, dass die drei untersuchten Lärmarten (Flug-, Schienenverkehrs-, und Straßenverkehrslärm) bei dauerhafter Exposition negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, psychisch wie physisch. Die Studie hat weiterhin gezeigt, dass insbesondere in den Nachtstunden die Lärmbelastung reduziert werden muss. Insofern ist es wünschenswert, dass moderne Fahrzeuge so wenig Geräusche wie möglich produzieren, wenn Menschen in der Nähe sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, eine Steuereinrichtung zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, eine Klimaanlage mit einer Steuereinrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage zu schaffen, wobei die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Stadtbus, geschaffen wird, wobei die Klimaanlage einen Kompressor, einen Verdampfer, einen Verflüssiger und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei der Verdampfer, der Verflüssiger und der Kompressor fluidtechnisch miteinander verbunden sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Funktion des Kompressors, des Verdampfers und/oder des Verflüssigers derart zu beeinflussen, dass eine Geräuschentwicklung zu bestimmten Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen, reduziert wird. Durch diese Verfahrensführung einer Klimaanlage wird erreicht, dass das betreffende Fahrzeug an geräuschsensitiven Orten verminderte Geräuschemissionen verursacht. Mit anderen Worten werden die Geräuschemissionen der Klimaanlage, insbesondere ihrer Bauteile, soweit wie möglich reduziert. An Haltestellen mit angrenzenden bewohnten Wohnungen sind die Bewohner dieser Wohnungen sowieso einer erhöhten Geräuschemission, auch als Lärmbelastung bezeichnet, durch die Haltestelle ausgesetzt. Einerseits da ein Fahrzeug beim Einfahren in die Haltstelle durch das Verzögern des Fahrzeugs und beispielsweise Herunterschalten in einen niedrigeren Gang mehr Geräuschemissionen verursacht, als wenn das Fahrzeug nur mit gleichbleibender Geschwindigkeit an den bewohnten Wohnungen vorbeifahren würde. Andererseits da das Fahrzeug bei der Ausfahrt aus der Haltestelle eine erhöhte Lärmbelastung durch eine Erhöhung der Motordrehzahl beim Beschleunigen verursacht. Insofern wäre es besonders nachteilig, wenn dann während des Halts an der Haltestelle noch zusätzlich die Geräuschemissionen beim Betrieb der Klimaanlage hinzukämen. In diesem Zusammenhang kommt noch erschwerend hinzu, dass sich bei Linienbussen üblicherweise die Klimaanlagen auf dem Dach der Fahrzeuge befinden. Bei hohen Drehzahlen der den Klimaanlagen zugeordneten Gebläsen bzw. Lüfter kommt es zu hohen Geräuschemissionen, welche vor allem beim stehenden Fahrzeug mit Motor-Leerlaufdrehzahl als lästig empfunden werden. Die Geräuschbelastung betrifft vor allem Anwohner in der Nähe von Bushaltestellen. Betroffen sind hierbei auch Personen, die in höher gelegenen Wohnungen leben, da die Geräuschemission in Form von Luftschall vom Dach des Busses ausgehend abgestrahlt wird. Eine erhöhte Lärmbelästigung erfolgt nicht nur an Haltestellen, sondern generell vermehrt zu Zeiten mit geringem Umgebungslärm.
  • In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Funktion des Verflüssigers derart beeinflusst wird, dass eine Drehzahl eines dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters variiert, insbesondere reduziert wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass bei einer Variierung, insbesondere Reduzierung, der Drehzahl des dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters, die Drehzahl des Lüfters von 100 % der maximal möglichen Drehzahl auf unter 50 %, vorzugsweise unter 40 %, besonders bevorzugt unter 30 %, der maximal möglichen Drehzahl des Lüfters reduziert wird. Durch die Kompression von einem Gas, oder allgemein eines Kältemittels, im Kompressor der Klimaanlage erhöht sich die Temperatur des Gases, wobei im Verflüssiger diese Wärmeenergie sowie die durch die Kondensation des Gases frei werdende Wärme (Kondensationswärme) abgeführt werden muss. Dem Verflüssiger muss somit durch eine zusätzliche Einrichtung, insbesondere einen Lüfter, Wärme entzogen, insbesondere kühlere Luft zugeführt werden, sodass die Wärme vom Verflüssiger abgeführt werden kann. Insofern ist es vorteilhaft, dass, falls eine Drehzahl eines dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters variiert, insbesondere reduziert wird, auch insgesamt die (Kühl-)Funktion der Klimaanlage reduziert wird. Falls keine Reduktion der von der Klimaanlage angeforderten Kühlleistung erfolgt und gleichzeitig eine Drehzahl eines dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters reduziert wird, führt dies ansonsten gegebenenfalls zu einer Überhitzung des Verflüssigers. Insofern betrifft ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt nicht nur die Ansteuerung einer Drehzahl eines dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters, sondern auch eine Steuerung der Klimaanlage an sich, insbesondere in Bezug auf die abgegebene Kühlleistung, sodass insgesamt eine Reduktion der Geräuschemissionen der Klimaanlage durch das Verfahren erreicht wird, ohne dabei Schäden, insbesondere Hitzeschäden, an der Klimaanlage zu riskieren. Eine Reduzierung der maximalen Drehzahl eines dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters führt zu einer erheblichen Reduzierung der Geräuschemissionen. Eine Reduzierung der Drehzahl von 100% auf < 50% führt zu einer Reduzierung des Geräuschpegels um mehrere dB(A) in einem Nahfeld um den Lüfter.
    Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei den bestimmten Tageszeiten um geräuschsensible Tageszeiten handelt und/oder dass mit bestimmten Tageszeiten die Zeit zwischen 18 Uhr abends und 6 Uhr morgens gemeint ist.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass mit bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, Innenstädte und/oder verkehrsberuhigte Bereiche, vorzugsweise außer für den öffentlichen Nahverkehr, gemeint sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Zeitgebereinrichtung aufweist, wobei durch die Zeitgebereinrichtung die Tageszeit, insbesondere ob es Mittag, Abend und/oder in der Nacht ist, für die Steuereinrichtung bestimmt wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tageszeit mittels eines fahrzeugseitigen CAN-Busses ermittelt, insbesondere abgefragt/abgegriffen, wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinrichtung aufweist, wobei durch die Positionsbestimmungseinrichtung ein aktueller Ort des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Mittels der Positionsbestimmungseinrichtung kann insbesondere der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle erkannt werden.
  • Der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle kann auch erkannt werden, indem durch die Steuereinrichtung ein Stillstand des Fahrzeugs, das heißt das Fahrzeug hat eine Geschwindigkeit von 0 km/h, wobei die Geschwindigkeit über den CAN-Bus des Fahrzeugs abgefragt werden kann, verknüpft mit geöffneten Fahrzeugtüren festgestellt wird. Steht das Fahrzeug still und sind die Türen geöffnet, liegt insbesondere bei einem Stadtbus mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Aufenthalt an einer Haltestelle vor. Diesbezüglich ist es auch möglich, den Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle dadurch festzustellen, dass bei einem Fahrzeug mit einer Kneeling-Funktion diese Kneeling-Funktion überwacht wird, und durch Feststellung einer Aktivierung der Kneeling-Funktion der Aufenthalt an einer Haltestelle erkannt wird. Mit einem Kneeling wird eine Funktion bezeichnet, bei welcher das Fahrzeug auf der Seite mit den Fahrzeugtüren für die Passagiere diese Seite des Fahrzeugs, vorzugsweise durch ein Entleeren der dieser Seite des Fahrzeugs zugeordneten Luftbälge der Luftfederung, abgesenkt wird. Ob eine Kneeling-Funktion des Fahrzeugs aktiviert ist, kann über eine Fahrzeug-CAN-Bus-Abfrage ermittelt werden.
  • Weiterhin kann der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle auch erkannt werden, indem ein Schilder-Erkennungssystem das Vorhandensein eines Haltestellenschilds und/oder eines anderen Hinweises auf eine Haltestelle erkennt.
  • Ferner kann der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle auch erkannt werden, indem via Radar eine Umgebung des Fahrzeugs überwacht wird und bei für Haltestellen charakteristischen Merkmalen auf einen Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle erkannt werden kann.
  • Weiterhin kann der Aufenthalt des Fahrzeugs an einer Haltestelle auch erkannt werden, indem mit einer satellitengestützten Positionsbestimmung, insbesondere GPS, die Position des Fahrzeugs bestimmt wird und die Position mit Positionsdaten von bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, verglichen wird, um festzustellen, ob sich das Fahrzeug an bestimmten Orten, welche geräuschsensitiv sind, befindet.
    Der Aufenthalt an einer Haltestelle kann auch durch das IBIS-System (Integriertes Bordinformationssystem) erkannt werden. Das IBIS-System bestimmt vorzugsweise die Position des Fahrzeugs mittels Infrarotbaken und/oder satellitengestützter Positionsbestimmung, insbesondere GPS.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zukünftiger Fahrweg in der Steuereinrichtung hinterlegt wird, wobei die Steuereinrichtung die Drehzahl des dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters auf einen niedrigeren Wert einstellt oder komplett abschaltet, wenn sich das Fahrzeug den bestimmten Orten, insbesondere einer Haltestelle, nähert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst, indem eine Steuereinrichtung geschaffen wird, welche dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich insbesondere die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage offenbarten Vorteile.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst, indem eine Klimaanlage mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung geschaffen wird. Es ergeben sich insbesondere die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage offenbarten Vorteile.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst, indem ein Fahrzeug, insbesondere ein Stadtbus, geschaffen wird, mit einer erfindungsgemäßen Klimaanlage. Es ergeben sich insbesondere die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage offenbarten Vorteile.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 (A) ein vorteilhaftes Fahrzeug 1 mit einer Klimaanlage 3, welche vorzugsweise einer Brennkraftmaschine 5 zugeordnet ist, wobei die Klimaanlage 3 einen Kompressor 7, einen Verdampfer 9 und einen Verflüssiger 11 aufweist, und
    • 1 (B) eine Darstellung, wobei hiermit ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage 3 für ein Fahrzeug 1 erläutert wird.
  • 1 (A) zeigt ein vorteilhaftes Fahrzeug 1 mit einer Klimaanlage 3, welche vorzugsweise einer Brennkraftmaschine 5 zugeordnet ist, wobei die Klimaanlage 3 einen Kompressor 7, einen Verdampfer 9 und einen Verflüssiger 11 sowie eine Steuereinrichtung 13 aufweist. Aus der Figur ist zu erkennen, dass der Kompressor 7, der Verdampfer 9 sowie der Verflüssiger 11 fluidtechnisch miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist in dem Verfahren vorgesehen, dass die Steuereinrichtung 13 dazu eingerichtet ist, eine Funktion des Kompressors 7, des Verdampfers 9 und/oder des Verflüssigers 11 derart zu beeinflussen, dass eine Geräuschentwicklung zu bestimmten Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten 12, welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen 15, reduziert wird. Dies spricht an, dass die Funktion des Verflüssigers 11 derart beeinflusst wird, dass eine Drehzahl eines dem Verflüssiger 11 zugeordneten Lüfters 17 reduziert wird.
  • Ferner ist 1 (A) zu entnehmen, dass die Klimaanlage vorzugsweise einen Drucksensor 18 aufweist, welcher einen Druck des Kältemittels in der Klimaanlage ermittelt, wobei er hierzu mit der fluidtechnischen Verbindung von Kompressor 7, Verdampfer 9 und Verflüssiger 11 miteinander in fluidtechnischer Verbindung steht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass in der Klimaanlage 3 ein konstanter Kältemitteldruck vorliegt, welcher als parametrierbarer Sollwert hinterlegt werden kann (beispielsweise ein aktueller Wert von 15 bar). Der Druck des Kältemittels wird von dem Drucksensor 18 in der Klimaanlage 3 ermittelt und überwacht. Bei Werten für den Druck unterhalb eines Solldrucks wird der dem Verflüssiger 11 zugeordnete Lüfter 17 üblicherweise mit einer Mindestdrehzahl von 30 % betrieben (Wert ist parametrierbar). Bei Werten oberhalb des Solldrucks steigt die Drehzahl des dem Verflüssigers 11 zugeordneten Lüfter 17 an und erreicht bei hohen Außentemperaturen die maximale Drehzahl von 100 %. Die Drehzahl des dem Verflüssiger 11 zugeordneten Lüfters 17 wird vorzugsweise über einen PI-Regler in einem Bedienteil (in 1 nicht gezeigt) im Fahrzeug geregelt und vorzugsweise über ein Pulsweitenmodulations-Signal stufenlos angesteuert.
  • Weiterhin ist 1 (A) zu entnehmen, dass der Steuereinrichtung 13 weiterhin eine Zeitgebereinrichtung 19 zugeordnet ist, wobei durch die Zeitgebereinrichtung 19 die Tageszeit, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, für die Steuereinrichtung 13 bestimmt wird.
  • Weiterhin ist 1 (A) zu entnehmen, dass der Steuereinrichtung 13 eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinrichtung 21 zugeordnet ist, wobei durch die Positionsbestimmungseinrichtung 21 ein aktueller Ort des Fahrzeugs 1 bestimmt wird.
  • Der 1 (B) ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entnehmen, wobei zunächst im unteren Teil der Figur zu erkennen ist, dass ein Fahrzeug 1 sich auf einem Fahrweg 22 befindet, wobei der weitere Verlauf durch einen zukünftigen Fahrweg 23 angedeutet ist. Dies spricht an, dass es für die Steuereinrichtung 13 eine wichtige Information darstellt, welcher zukünftiger Fahrweg 23 zu befahren ist, um zu entscheiden, ob der Betrieb der Klimaanlage 3, insbesondere die Drehzahl des dem Verflüssiger 11 zugeordneten Lüfters 17 erhöht werden muss, sodass bei Erreichen bestimmter Orte 12, welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen 15, die Klimaanlage 3 vorgekühlt ist und die Klimaanlage 3 derart gesteuert werden kann, dass die von der Klimaanlage 3 resultierenden Geräuschemissionen besonders niedrig sind oder die Klimaanlage 3 komplett abgeschaltet werden kann, ohne dass die Temperatur in dem Fahrzeug 1 zu stark, das heißt insbesondere um mehr als 1 bis 2 °C, ansteigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5203178 A [0002]
    • US 5907955 A [0002]
    • WO 2005/100883 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere einen Stadtbus, mit einem Kompressor (7), einem Verdampfer (9), einem Verflüssiger (11) und einer Steuereinrichtung (13), wobei der Verdampfer (9), der Verflüssiger (11) und der Kompressor (7) fluidtechnisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, eine Funktion des Kompressors (7), des Verdampfers (9) und/oder des Verflüssigers (11) derart zu beeinflussen, dass eine Geräuschentwicklung zu bestimmten Tageszeiten, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, und/oder an bestimmten Orten (12), welche geräuschsensitiv sind, insbesondere Haltestellen mit direkt angrenzenden bewohnten Wohnungen (15), reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Verflüssigers (11) derart beeinflusst wird, dass eine Drehzahl eines dem Verflüssiger (11) zugeordneten Lüfters (17) variiert, insbesondere reduziert, wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) weiterhin eine Zeitgebereinrichtung (19) aufweist, wobei durch die Zeitgebereinrichtung (19) die Tageszeit, insbesondere mittags, abends und/oder in der Nacht, für die Steuereinrichtung (13) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) weiterhin eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinrichtung (21) aufweist, wobei durch die Positionsbestimmungseinrichtung (21) ein aktueller Ort des Fahrzeugs (1) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zukünftiger Fahrweg (23) in der Steuereinrichtung (1) hinterlegt wird, wobei die Steuereinrichtung (13) die Drehzahl des dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters (17) auf einen niedrigeren Wert einstellt oder komplett abschaltet, wenn sich das Fahrzeug (1) an den bestimmten Orten (12), insbesondere einer Haltestelle, befindet.
  6. Steuereinrichtung (13) für eine Klimaanlage (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Klimaanlage (3) mit einer Steuereinrichtung (13) gemäß Anspruch 6.
  8. Fahrzeug (1), insbesondere Stadtbus, mit einer Klimaanlage (3) gemäß Anspruch 7.
DE102018004126.4A 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie Steuereinrichtung, Klimaanlage und Fahrzeug Withdrawn DE102018004126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004126.4A DE102018004126A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie Steuereinrichtung, Klimaanlage und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004126.4A DE102018004126A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie Steuereinrichtung, Klimaanlage und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004126A1 true DE102018004126A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004126.4A Withdrawn DE102018004126A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie Steuereinrichtung, Klimaanlage und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004126A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203178A (en) 1990-10-30 1993-04-20 Norm Pacific Automation Corp. Noise control of air conditioner
US5907955A (en) 1997-08-26 1999-06-01 Daewoo Electronics, Co., Ltd. Method for reducing operating noise of a refrigerator
WO2005100883A1 (en) 2004-04-12 2005-10-27 York International Corporation Chiller sound reduction control system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203178A (en) 1990-10-30 1993-04-20 Norm Pacific Automation Corp. Noise control of air conditioner
US5907955A (en) 1997-08-26 1999-06-01 Daewoo Electronics, Co., Ltd. Method for reducing operating noise of a refrigerator
WO2005100883A1 (en) 2004-04-12 2005-10-27 York International Corporation Chiller sound reduction control system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebsverhaltens eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine
DE102017101482A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer fahrzeugrecheneinrichtung
DE102013224896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011055684A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102020100370B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem, Klimatisierungsmanagementsystem und Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102015111932A1 (de) Aktive-Luftklappe-und-elektrischer-Thermostat-Integrationssteuerverfahren und Steuereinrichtung für Fahrzeug
WO2018228906A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
DE102008019159A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014205246A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102018004126A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage sowie Steuereinrichtung, Klimaanlage und Fahrzeug
DE102008051709A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP3206928B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102007030540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage für einen Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008050854B4 (de) Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102007013459A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1479546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Austausch von Wärme
DE102011101918A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungsgerätes
DE102007025727A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018004124A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuereinrichtung, Abgasnachbehandlungseinrichtung, Brennkraftmaschine und Fahrzeug
DE102019121044A1 (de) Verfahren und System zur Ansteuerung von mindestens einer akustisch auffälligen Komponente auf Basis eines ermittelten akustischen Zustands des Fahrzeugs
EP3197695B1 (de) System und verfahren zur prädiktiven steuerung und/oder regelung einer heiz-/kühlvorrichtung eines fahrzeugs
DE102016001399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
EP3456560A1 (de) Omnibus, system und verfahren zum betreiben einer temperaturregelung
DE10327144B3 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102018004127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems sowie Steuereinrichtung, Druckluftsystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee