DE102018004119A1 - Verfahren zur Erzeugung von Erinnerungsmeldungen oder Warnhinweisen aufgrund der Ähnlichkeit einer beliebigen Bewegung zu einer beliebigen, aufgezeichneten Referenzbewegung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Erinnerungsmeldungen oder Warnhinweisen aufgrund der Ähnlichkeit einer beliebigen Bewegung zu einer beliebigen, aufgezeichneten Referenzbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004119A1
DE102018004119A1 DE102018004119.1A DE102018004119A DE102018004119A1 DE 102018004119 A1 DE102018004119 A1 DE 102018004119A1 DE 102018004119 A DE102018004119 A DE 102018004119A DE 102018004119 A1 DE102018004119 A1 DE 102018004119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
similarity
motion
sequence
movement
motion sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004119.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018004119.1A priority Critical patent/DE102018004119A1/de
Publication of DE102018004119A1 publication Critical patent/DE102018004119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4803Speech analysis specially adapted for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7282Event detection, e.g. detecting unique waveforms indicative of a medical condition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2218/00Aspects of pattern recognition specially adapted for signal processing
    • G06F2218/08Feature extraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2218/00Aspects of pattern recognition specially adapted for signal processing
    • G06F2218/12Classification; Matching

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein kleines, kompaktes Mikrocomputersystem mit Bewegungssensoren zur Bewertung von Bewegungsausführungen, welches eine beliebige bestimmte Bewegung als Referenzbewegung speichern kann und nach einem für Mikrocontroller geeigneten erfindungsgemäßen Verfahren permanent in Echtzeit den Datenstrom der Bewegungssensoren auf Ähnlichkeit mit der Referenzbewegung untersucht und in Abhängigkeit von der erkannten Ähnlichkeit an den Nutzer Rückmeldungen gibt, welche insbesondere auch Erinnerungen bzw. Alarmhinweise auf das Fehlen der bestimmten Bewegung hin während einer vorbestimmten Zeiteinheit sein können.

Description

  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die gegenwärtig durchgeführte Bewegung eines Gerätes mit einer vorher abgespeicherten Referenzbewegung vergleicht und in Abhängigkeit von der Ähnlichkeit beider Bewegungen ein Signal erzeugt. Das Auftreten oder das Ausbleiben dieses Signales kann im Weiteren einem Zeitbereich zugeordnet und zur Darstellung beliebiger Informationen für den Benutzer herangezogen werden.
  • Geräte und Verfahren, die Muster innerhalb eines Datenstromes von Messwerten erkennen und auswerten sind bekannt. Dabei handelt es sich typischerweise um eng begrenzte Aufgaben, wie z.B. Spracherkennung, Schritterkennung bei Personen oder Algorithmen zur Sturzerkennung die speziell für das vorgesehene Einsatzgebiet entwickelt wurden.
  • Normalerweise wird ein Gerät oder Verfahren speziell für das vorgesehene Einsatzgebiet hin entwickelt. Dies bedeutet, dass die zu bewertende Referenz-Sequenz in die Entwicklung eingeht und die Entwickler das Verfahren daraufhin optimieren. Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die Definition des Referenzdatensatzes dem Anwender selber zu überlassen und damit das Verfahren von einer konkreten Aufgabe abzukoppeln. Kennzeichnend dafür ist, dass die Anwendung des Gerätes offen ist und die beschriebenen Anwendungen nur beispielhaft zu verstehen sind.
  • Die folgende Beschreibung gilt sinngemäß für die Verarbeitung von Messwerten beliebiger Sensoren, wie z.B. Sprachdaten. Im Folgenden wird beispielhaft die Erkennung von speziellen Bewegungssequenzen und Änderungen in der Orientierung eines Gerätes anhand von bewegungsabhängigen Messwerten beschrieben.
  • Das Bewegungsmuster, das von den Sensoren des Gerätes erzeugt wird, unterscheidet sich je nach Orientierung und Position des Gerätes an dem zu bewegenden Objekt bei gleicher oder ähnlicher Bewegung deutlich. Deshalb muss die Orientierung bzw. Position des Gerätes am Objekt bekannt sein. Dies wird normalerweise dadurch gelöst, dass das Gerät am wirkverbundenen Objekt mit hinreichender Genauigkeit fixiert wird, was z.B. bei sogenannten Wearables, bei denen das Gerät mit Textilien wirkverbunden ist, einen erheblichen Aufwand generieren kann. Bei einem anderen gängigen Verfahren wird die Orientierung bzw. Position des Gerätes nach der wirkverbundenen Anbringung am Objekt durch ein definiertes Kalibrierverfahren ermittelt. Dabei muss z.B. eine bestimmte Bewegungssequenz, bestehend aus bestimmten statischen Haltungen und oder vordefinieren Bewegungen ausgeführt werden.
  • Bei Anwendungen, bei denen das Objekt frei geführt wird, unterscheiden sich die Bewegungssequenzen pro Referenzdatensatz mehr oder weniger stark. Dies betrifft sowohl Änderungen in Amplituden- und/oder im Zeitverlauf. Im Bereich der Amplitude sind die Merkmale im Verlauf oft unterschiedlich stark ausgeprägt, zusätzlich kommt es oft zu Störpulsen, die z.B. zu zusätzlichen Extremwerten führen. Um diese Variabilität einzugrenzen wird die Bewegungssequenz üblicherweise durch lineare oder nicht lineare Filteroperationen wie z.B. Hochpass, Tiefpass, gleitende Mittelwert- oder Medianbildung (sliding-window Filtering) vorverarbeitet.
  • Der zeitliche Verlauf der Sequenz kann große Abweichungen von Sequenz zu Sequenz aufweisen. Ein weiteres Problem können zusätzliche oder fehlende Teilsequenzen innerhalb der zu untersuchenden Bewegungssequenz sein. Im Weiteren wird dies als Insertion bzw. Deletion bezeichnet. Dieses Problem wird üblicherweise dadurch gelöst, dass nicht nach einer exakten Übereinstimmung sondern nach der Ähnlichkeit zwischen Referenz und ausgeführter Bewegung bewertet wird.
  • Um die Ähnlichkeit zu bestimmen werden normalerweise Algorithmen eingesetzt, die hohe Anforderungen in Bezug auf Rechenzeit und Speicherbedarf der dafür eingesetzten Datenverarbeitungseinheiten stellen. Üblicherweise wird die Ähnlichkeit durch Korrelation der durch die Sensoren abgebildeten aktuellen Bewegung mit der hinterlegten Referenzsequenz berechnet. Dieses Verfahren hat sich bei Änderungen hauptsächlich im Amplitudenbereich bewährt, liefert aber schon bei verhältnismäßig kleinen Abweichungen im Zeitbereich eher zufällige Werte. Abhilfe schafft üblicherweise eine vorausgehende zeitliche Normierung der Sequenzen. Dazu sind Referenzpunkte innerhalb der Sequenz nötig, die je nach Bewegungssequenz unterschiedlich sind und vorher definiert wurden. Beispielweise wird bei der Berechnung der Ähnlichkeit von Schrittsequenzen bei Läufern das Auftreffen des Fußes auf und das Abstoßen vom Boden gewählt, da dabei sehr charakteristische Signale entstehen. Dadurch ist Beginn und Ende der Schwung- und Standphase bekannt und beide können vor der Korrelation normiert werden. Da bei der erfindungsgemäßen Aufgabe beliebige, vorher nicht bekannte Bewegungssequenzen erkannt und bewertet werden sollen, ist das oben beschriebene Referenzpunkt Verfahren nicht anwendbar.
  • Andere bekannte Verfahren sind sehr rechenintensiv. Beispielsweise werden zusätzlich zu dem originalen Referenzdatensatz weitere mit gedehnten oder gestauchten Zeitbereichen erstellt. Bei der Auswertung müssen dann all diese erzeugten Referenzen mit der aktuell durchgeführten Bewegungssequenz verglichen werden.
  • Die Analyse der Bewegungssequenzen kann im Frequenzbereich durchgeführt werden. Dabei kommt z.B. die FFT oder eine Wavelet Transformation zur Anwendung. Da diese Verfahren einen Kurvenverlauf über die Frequenz erzeugen bleibt das Problem, einen Ähnlichkeitsfaktor zwischen dem Referenzspektrum und dem zu untersuchenden Bewegungsspektrum zu berechnen.
  • In einem anderen üblichen Verfahren wird aus dem originalen Referenzdatensatz zunächst ein meist mehrdimensionaler Merkmalsvektor erstellt. Als Merkmale werden üblicherweise Kennzahlen aus dem Zeitbereich wie z.B. Mittelwerte, Extremwerte, Nulldurchgänge, Über oder Unterschreiten von Schwellwerten und / oder aus dem Frequenzbereich wie z.B. FourierKoeffizienten, Frequenzanteile Phasenverschiebungen benutzt, die üblicherweise eine charakteristische zeitliche Aufeinanderfolge aufweisen und deshalb besonders empfindlich auf Insertionen und Deletionen innerhalb der Sequenz sind
  • In anderen üblichen Verfahren kommen neuronale Netzwerk bzw. Hidden Markow Modelle (HMM) zur Anwendung. Diese Verfahren werden z.B. bei den bekannten BIG Data Berechnungen durchgeführt. Beispielweise funktioniert eine Sprecher unabhängige Spracherkennung üblicherweise durch Übertragung der Sprechdaten an einen zentralen Server, auf dem die aufwändige Auswertungen laufen. Die Ergebnisse werden dann an den Benutzer rückübertragen.
  • All diesen Verfahren ist gemeinsam, dass sie auf günstigen embedded Prozessoren nur bedingt ausführbar sind oder für das erfindungsgemäße Einsatzgebiete zu lange Rechenzeiten benötigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System zu entwickeln, das bei beliebiger Position bzw. Orientierung des Gerätes am wirkverbunden Objekt auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von Orientierungen oder Bewegungssequenzen reagiert und deshalb für unterschiedlichste Einsatzgebiet geeignet ist. Die Analyse soll in Echtzeit auf dem Gerät selber erfolgen, eine Übertragung der Messdaten auf einen Server ist dazu nicht erforderlich.
  • Die Ähnlichkeit der Referenzbewegung mit der tatsächlich ausgeführten Bewegung soll in Echtzeit ermittelt, bewertet und weitergeleitet werden. In Abhängigkeit davon werden je nach Einstellung Erinnerungs- und/oder Warnhinweise erzeugt. Zudem wird bei erkannten Bewegungsabläufen ein Qualitätsfaktor erzeugt, der angibt, wie stark die erkannte und vorgegebene Bewegungssequenz übereinstimmen.
  • Typischerweise geschieht die Bewertung der Bewegung auf einem kleinen, tragbaren, batteriebetriebenen Gerät, im Folgenden als Bewegungserfassungseinheit (BE) bezeichnet, das das Ergebnis-Signal drahtlos an eine Ausgabeeinheit (AE) weiterleitet. Das Ergebnis (ERG) ist die Erkennung einer Bewegungssequenz und / oder die Erkennung einer Änderung in der Orientierung, oder deren Ausbleiben. Beispielhaft handelt es sich beim BE um ein kleines, tragbares batteriebetriebenen Gerät mit einem embedded Prozessor mit Sensoren und einer BLE Schnittstelle zur Übertragung, als AE wird typischerweise ein Smartphone eingesetzt, auf dem eine spezielle App läuft, die zur Einstellung und Darstellung der Signale dient. Zur Aufnahme und Weiteleitung der BE Signale kann auch eine Datenverarbeitungseinheit mit BLE und/oder GSM oder ähnlicher Schnittstelle benutzt werden. Entsprechende günstige Einplatinen-Computersysteme stehen in großer Auswahl am Markt zur Verfügung.
  • Die Referenzbewegung oder Orientierung wird mindestens einmal mit Hilfe der BE und AE aufgezeichnet. Die genaue Art der zu erkennenden Bewegung wird in der AE eingestellt und an die BE übermittelt. Danach wird die Aufzeichnung der Referenzbewegung in der BE gestartet indem die Bewegung mit der BE durchgeführt wird. Als Ende der Aufzeichnung dient beispielhaft ein bestimmte Zeitdauer der Bewegungslosigkeit oder die Ruhelage des mit der BLE wirkverbundenen Gegenstands. Alternativ kann die Aufzeichnungsdauer auch durch ein einstellbares Zeitfenster definiert sein.
  • Da die zu detektierende Bewegung nach der wirkverbundenen Fixierung am Objekt aufgezeichnet, analysiert wurde sind weiter Orientierungs- und oder Positions-Kalibrierverfahren nicht mehr nötig. Der Referenzdatensatz beinhaltet vielmehr die Positions- und Orientierungs-Kalibrierung.
  • Im AE wird nun beispielhaft über einen Schiebeschalter die Ähnlichkeit der zu erkennenden Bewegung mit der Referenzbewegung und damit die Auslöseschwelle für das Signal eingestellt und an die BE übermittelt. Ferner wird ausgewählt, ob eine Information des Benutzers aufgrund des Eintretens oder des Ausbleibens des vom BE erzeugten und gesendeten Signales in einem gewählten Zeitbereich stattfinden soll. Unabhängig davon wird die Anzahl der erkannten Bewegungen mitgezählt und protokolliert.
  • In einer Verwirklichung hat die BE in etwa die Abmessungen einer Münze mit einem Flansch für verschiedene Halter und Vorrichtungen. Beispielhaft für eine angeflanschte Vorrichtung ist eine Pillendose für Medikamente, die an den Benutzer auszugebende Information ist die Meldung, ob das Medikament in dem betreffenden Zeitraum genommen wurde oder nicht. Die genaue Lösung dieser Aufgabe ist dem Benutzer überlassen. Beispielhaft kann es ausreichend sein, als Referenzbewegung eine beliebige Bewegung einer bestimmten Intensität und Dauer einzulernen. Es kann aber auch das Öffnen des Schnappdeckels als Referenzbewegung eingelernt werden. Die dabei auftretenden hochfrequenten Bewegungsanteile machen diese Referenzbewegung sehr viel spezifischer.
  • In einer anderen Verwirklichung wird der Sensor an eine Flasche angebracht. Beim angeflanschten Gerät handelt es sich um einen zweckentsprechenden Halter. Die Referenzbewegung könnte das Anheben der Flasche sein. Handelt es sich um eine Trinkflasche, kann damit an das Trinken pro Zeiteinheit angemahnt werden, bei flüssigen Medikamenten die Einnahme der Arznei.
  • In einer anderen Verwirklichung wird die BE an einen Gegenstand angebracht. Handelt es sich dabei um einen Müllbehälter kann gemeldet werden, ob der Mülleimer herausgestellt wurde oder nicht. Handelt es sich um einen Stuhl, kann die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Mitarbeiters erfasst werden.
  • Befindet sich die BE an einem Fenster oder einer Tür, so wird das Öffnen oder Schließen oder der Winkel zum Rahmen erfasst und weitergeleitet werden. Damit kann ein Alam System ohne weiter Verkabelung aufgebaut werden.
  • Da neben der Bewegung der BE auch die Orientierung derselben erfasst wird, kann der Zustand eines Drehknopfs wie z.B. eines Wasserhahns oder eines Schalters am Herd detektiert werden und damit weitergemeldet werden, ob das Wasser läuft oder der Gas- oder Elektro-Herd noch eingeschalten ist. Mit Vergleich zum Referenzwinkel kann auch die Stellung einer Tür, beispielsweise einer Kühlschranktür detektiert werden. Befindet sich die BE am Fenstergriff, kann dessen Stellung rückgemeldet werden und beispielsweise ein Warnhinweis beim Verlassen des Hauses bei offenem Fenster erzeugt werden.
  • In einer anderen Anwendung wird die BE direkt am Körper angebracht. Damit kann, je nach der Spezifität der Referenzbewegung die Quantität und Qualität von Übungen, z.B. im Gesundheitsbereich erfasst und dokumentiert werden. In einer anderen Anwendung kann dabei die richtige Körperhaltung während einer Übung an Trainingsgeräten überwacht werden. In einer anderen Anwendung wird eine gerade Haltung als Referenz eingegeben und die App zeigt an, wie oft und wann diese Haltung eingenommen wurde.
  • In einer Beispielhaften Anwendung wird eine komplexe Bewegung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgezeichnet, die Ähnlichkeit als klein eingestellt und der Qualitätsfaktor zur Hilfe beim Erlernen dieser Bewegung herangezogen. Bei dieser Bewegung handelt es sich beispielshaft um Tanzschritte, oder Anwendungen in Aerobic, Gymnastik oder im Kampfsport.
  • Bei dem Gegenstand kann es sich um ein Sportgerät handeln. Wird die BE beispielhaft an einen Faszien Rolle angebracht, so kann die Anzahl der Umdrehungen detektiert werden. Bei einem Heimtrainer kann die Anzahl der Übungen erfasst werden.
  • Wird das Gerät an die Tretkurbel eines Fahrrades angebracht, zeigt sie die Trittfrequenz beim Fahren an. Wenn der Benutzer zusätzlich eine BE am Körper trägt, kann zusätzlich die korrekte Körperposition während des Fahrens angezeigt werden.
  • Bei Säuglingen kann das Gerät das Ausbleiben von Körperdrehungen während der Nacht oder auf die Dauer von Bauchlagen erkennen und Alarm auslösen. Bei Erwachsen können analog dazu Parameter zur Berechnung der Schlafqualität ermittelt werden.
  • Je nach Empfindlichkeit der Sensoren kann auch die Atembewegung erfasst und überwacht werden.
  • Darüber hinaus sind industrielle Anwendungen möglich. So kann die Stabilität von Gerüsten und Stützsystemen erkannt und gemeldet werden. Auch die Standsicherheit beispielweise von einem Kran kann so detektiert werden. Wird die BE an einem Baum angebracht, kann dessen Umstürzen z.B. auf eine Straße oder Geleise erkannt und weitergemeldet werden.
  • Werden 2 BE gleichzeitig benutzt, so kann auch eine relative Bewegung zueinander erkannt werden. Damit kann beispielhaft ein Verrutschen einer Ladung erkannt werden, auch Anwendungen im Hoch und Tiefbau sind möglich (Verrutschen von Abdeckplatten, Umfallen von Verkehrszeichen oder Absperrungen).
  • Die Erfassung der Bewegung und die Bewertung der Ähnlichkeit zu einer Referenzbewegung ist dergestalt, dass sie ohne rechenintensive Verfahren oder gar einen Big Data Ansatz auskommt, bei dem die Rohdaten zur weiteren Verarbeitung an externe Server weitergeleitet und die Bewertung rückübertragen wird. Vielmehr wird ein Verfahren benutzt, das möglichst wenig speicher- und rechenintensiv ist und in einem kostengünstigen embedded Prozessor ablaufen kann.
  • Als Sensor wird eine sogenannte Inertial Measurement Unit (IMU) eingesetzt. Diese besteht mindestens aus einem 3- achsigen Beschleunigungsmesser und einem 3- achsigen Gyroskop. Bei manchen Anwendungen kommt noch ein 3-achsiges Magnetometer dazu. Die von diesen Einzelsensoren erzeugten Daten können sowohl jeder für sich als auch zur Ermittlung der Orientierung fusioniert und zur Quaternionen Berechnung benutzt werden.
  • Es liegt im Ermessen des Anwenders, wie aufwändig die Berechnung der Ähnlichkeit zu erfolgen hat. Je nachdem können verschiedene Verfahren eingesetzt werden.
  • Unterschied Änderung der Orientierung bzw. Ähnlichkeiten von Bewegungssequenzen
  • Änderungen von Orientierungen:
  • Eine Änderung der Orientierung setzt eine Bewegung voraus. Diese führt zunächst zum Verlassen des Sleep Zustandes der BE. Anschließend wir geprüft, ob und wie oft das Gerät einen bestimmten Bereich verlässt oder in einen anderen eintritt und ein entsprechendes Signal an die AE weiterleitet.
  • Ähnlichkeit von Bewegungssequenzen:
  • Die Berechnung der Ähnlichkeit geschieht normalerweise direkt nach dem Beginn der Bewegung aus der Ruhelage heraus. Das bedeutet, dass sich der Prozessor während der Ruhephase im stromsparenden Sleepmodus befindet. Der Beginn der Bewegung wird beispielhaft durch die Sensoren selbst erkannt, die den Prozessor durch eine geeignete Hardware in den aktiven Stand versetzten. Vor allem bei der Beurteilung der Änderung der Orientierung kann der Prozessor zusätzlich mit einem einstellbaren Zeitintervall aufgeweckt werden, um die aktuelle Orientierung zu berechnet und je nach Differenz die entsprechenden Signale zu erzeugt.
  • Die Berechnung der Ähnlichkeit zwischen 2 Bewegungssequenzen wird nachfolgend beschrieben.
  • Gefordert ist ein Verfahren, das bei den oben beschriebenen Störungen im Amplituden Bereich, bei Stauchungen und/oder Dehnungen im Zeitbereich und bei Deletion und / oder Insertion einer oder mehrererTeile der Bewgungssequenz bei minimalem Rechenaufwand zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich Erkennungssicherheit und Ähnlichkeitsbetrachtungen zu liefert.
  • Ermitteln von Merkmalsvektoren durch das Echtzeit PLA Verfahren (ePLA)
  • Das Piecewise Linear Approximation (PLA) Verfahren wurde sowohl zur Datenreduktion als auch zur Eliminierung von Rauscheffekten und Artefakten entwickelt. Dabei werden die Messwerte in Vektoren mit einer bestimmten zeitlichen Länge (Zahl der Messwerte) und einer bestimmten Steigung (durchschnittliche Anstiegsrate) umgerechnet. Dazu wird zunächst ein Datenpunkt als Startpunkt gewählt. Der nächste, gegenwärtige Messwert ist der vorläufige Endpunkt, was einen Startvektor der Länge 1 ergibt. Ab einer Vektor der Länge 2 wird zwischen Startpunkt und vorläufigem Endpunkt eine Gerade berechnet. Die Abweichungen aller zwischenliegenden Messpunkte zu der Geraden werden aufsummiert und normiert. Ist die Abweichung unter einer Schwelle, bleibt der Startpunkt derselbe, der nächste Messpunkt wird zum neuen vorläufigen Endpunkt, eine neue Gerade berechnet und wiederum die Abweichungen aller zwischenliegenden Messpunkte zur neuen Geraden betrachtet. Ist die Abweichung größer, wird der alte Vektor abgeschlossen, d.h. der vorhergehende Messwert wird der definitive Endpunkt und gleichzeitig der neue Startpunkt für den nächsten Vektor. Dies ergibt eine Sequenz von Vektoren, die sich durch eine Länge und eine Steigung auszeichnen (aus der Differenz von Endwert zu Startwert). Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass sich die Originaldaten und die durch Geraden angenäherte Version je nach gewähltem Schwellwert mehr oder weniger ähnlich sehen ( ). Der Nachteil besteht darin, dass die Rechenzeit nicht vorbestimmbar ist, je länger ein Vektor wird, desto länger dauert die Summenbildung. Dies bewirkt, dass es für Echtzeitverfahen nur bedingt geeignet ist.
  • Zur Abhilfe wird das erfindungsgemäße Echtzeit-PLA (ePLA) Verfahren eingesetzt. Dabei werden nicht alle Messpunkte in die Summenbildung der quadratischen Abweichung einberechnet sondern nur einen vorher definierte Anzahl der Punkte am Ende des Vektors. Dadurch ist die maximale Rechenzeit vorhersehbar, der Nachteil ist, dass die Approximationen bei hohen Schwellen und dadurch langen Vektoren schlechter ist, als bei kurzen Vektoren ( ). Da die Abweichungen aber reproduzierbar sind, betreffen sie den Referenzdatensatz und den zu vergleichenden Datensatz in gleicher Weise und beeinflusst die Erkennungssicherheit daher nicht.
  • Das Ergebnis des Verfahrens ist in dargestellt.
  • Figurenliste
    • ePLA Verfahren mit kleinem Schwellwert. Bei kleinen Schwellwerten ähnelt die Vektor Generierung sehr stark dem PLA Verfahren (Nicht gezeigt). Fett: Originaldaten, dünn: Vektoren
    • ePLA Verfahren bei mittleren Schwellwerten. Die erzeugten Vektoren bilden nicht mehr den Mittelwert der fetten Kurve ab.
    • ePLA Verfahren bei hohen Schwellwerten. Lange flache Abschnitte werden nicht optimal abgebildet, statt kleiner Steigung wird ein Vektor mit hoher negativer Steigung erzeugt, z.B. im Bereich von 680 bis 840
    • Überblick über die Mustererkennung. Als Eingang dienen Messdaten, bei „Referenzdatensatz erzeugen“ wird daraus der Referenzdatensatz erzeugt, ansonsten werden die Messdaten auf Auftreten eines des Referenzdatensatzes ähnlichen Musters hin untersucht. Ist ähnliches Muster im Messdatenstrom enthalten wird das Signal „Bewegung erkannt“ gesetzt, der „Qualitätsfaktor“ zeigt den Grad der Ähnlichkeit an. Über die beiden Eingabesignale „Absolute Ähnlichkeit“ und „Relative Ähnlichkeit“ kann der Grad der Ähnlichkeit eingestellt werden. Alle Prozesse laufen auf dem gleichen Gerät.
    • Details der Mustererkennung. Strang B: Referenzdaten erzeugen: Die Messdaten werden durch den „ePLA“ Block in Vektoren zerlegt. Im Block „Referenzvektoren“ werden daraus n Vektoren aufgrund ihrer Steilheit und Länge ausgewählt und in eine Referenzsequenz geschrieben. Die zeitlichen Lücken dazwischen werden mit reinen innerhalb der Sequenz beschrieben. Im Block „Ähnlichkeit setzen“ werden die Vorgaben mit Minimal- und Maximalwerten ausgestattet. Im Block „Sequenzliste“ wird die Sequenz bis zur nächsten Referenz gespeichert. Strang A: Die Messdaten werden im Block „ePLA“ in Vektoren übersetzt. Im Block „Sequenzvergleich“ werden diese mit den Vorgaben aus der Sequenzliste verglichen. Bei positivem Ergebnis wird das „Sequenz“ Signal gesetzt und die „Qualität“ als Zahlenfaktor berechnet. Die Berechnung in Strang A muss in Echtzeit erfolgen.
  • Die Vorteile des ePLA Verfahrens sind: Erstens werden durch diesen Verfahrensschritt Störungen im Verlauf der Amplitude weitestgehend beseitigt, eine weitere Filterung ist nicht mehr nötig. Zweitens kann die Stauchung bzw. Dehnung der Sequenz im zeitlichen Verlauf einfach abgebildet werden. Eine Stauchung im zeitlichen Verlauf entspricht einer Zunahme, eine Streckung der Abnahme der Steigung der gebildeten Vektoren bzw. umgekehrt für die Länge. Die zeitliche Varianz kann also durch eine Varianz der Steigungswerte und/oder Längenwerte der Referenzvektoren angegeben werden. Drittens wird damit das Erstellen der relevanten Referenzvektoren erleichtert.
  • Erzeugung der Referenzvektoren:
  • Die Hauptinformation einer Bewegungssequenz steckt meist in den Änderungen der Sequenz (oder deren Ausbleiben), d.h. die Liste der erzeugten Referenzvektoren wird nach Länge und Steilheit sortiert. Vom Anfang / Ende der sortierten Liste werden die ersten „n“ Vektoren ausgewählt. Indem die Listen getrennt nach Sensoren erstellt werden, erlaubt dieses Verfahren die Beschränkung der zu analysierenden Sensorkanäle (x-,y-,z-Beschleunigungs-, x-,y,-z-Gyroskop-, x-,y-,z-Magnetometer-Sensor). Dabei werden Schwellwerte für geeignet Vektoren festgelegt und beispielhaft mit der Beschleunigungs-Sensor Liste begonnen. Nur wenn nicht genügend Vektoren in dieser Liste existieren, wird der nächste Sensor bzw. Sensorkanal analysiert. Auf ähnliche Weise geschieht die Unterscheidung nach Bewegungssequenz bzw. Änderung in der Orientierung. Sind nur wenige oder gar keine überschwellige Vektoren vorhanden, handelt es sich bei der Referenz um eine Orientieru ngsvorga be.
  • Die Anzahl der zu benutzenden Referenzvektoren „n“ beeinflusst den Grad der Ähnlichkeit der Referenzbewegung zur tatsächlich ausgeführten Bewegung, die vom Benutzer vorgegeben wird. Bei hohen Ähnlichkeiten sind mehr Referenzvektoren, bei niederer Ähnlichkeit weniger Referenzvektoren erforderlich.
  • Durch das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wird die Anforderung bezüglich Rechenzeit weiter reduziert und die Echtzeitfähigkeit damit erleichtert. Alternativ dazu können entsprechend höhere Datenraten verarbeitet werden.
  • Absolute und relative Ähnlichkeit setzen:
  • Üblicherweise wird die Ähnlichkeit zwischen Datensätzen durch Korrelation berechnet. Dieses Verfahren ist aber sehr sensitiv gegenüber zeitlichen Dehnungen oder Streckungen eines der beiden Datensätze. Diesem und anderen bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass sie sehr rechenintensiv und deshalb für den erfindungsgemäßen Einsatz nicht geeignet sind.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ähnlichkeit des Datensatzes durch die Ähnlichkeit der linearen Segmente ausgedrückt, nämlich der Ähnlichkeit der Steigung und / oder der Länge und / oder des Startwertes. Dies sind jeweils einzeln Werte, die Ähnlichkeit kann beispielshaft in Prozent Abweichung der genannten Faktoren ausgedrückt werden. Umgekehrt kann beim Erkennungsprozess ein fester Wert als Vorgabe durch einem Bereich mit Minimal und Maximalwerten ersetzt werden. Beispielweise wird dieser Bereich als +/- in Prozent angegeben werden. Bei dieser Art der Angabe gibt es zwei verschiedene Bezugswerte, absolute und relative. Beim absoluten Verfahren bezieht sich der Bereich auf den Referenzwert jedes einzelnen Referenzvektors, beim relativen Verfahren ist 100% durch einen speziell markierten Master Vektor definiert. Das letztere Verfahren hat den Vorteil, dass unabhängig vom absoluten Zeit- und Amplitudenverlauf Muster gefunden werden, bei denen die Änderungen des Verlaufes ähnlich sind. Bei beiden Verfahren gilt: Je größer der Bereich, desto kleiner die Ähnlichkeit.
  • Zur Mustersuche können verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Beispielshaft erfolgt die Auswertung anhand eines Entscheidungsbaumes.
  • Einfache Mustersuche mittels einer Sequenzliste:
  • Ist für die Anwendung das Erkennen / Nicht-Erkennen einer Bewegungssequenz maßgeblich, wird das sequentielle Verfahren eingesetzt. Nachteil dabei ist, dass dieses Verfahren schlecht für Insertionen und Deletionen geeignet ist.
  • Die Vektoren definieren in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge die Suchsequenz für das gesuchte Muster, gesucht wird eine Abfolge von Vektoren mit jeweils einer bestimmten Steilheit und Länge die innerhalb einer definierten Zeit aufeinander folgen müssen. Dabei entspricht jeder Referenzvektor einer Suchbedingung, bei der mindestens die Vektorlänge und Steigung vorgegeben sind. Der Abstand zum nächsten Referenzvektor entspricht einer Zeitvorgabe. Dabei entspricht jeder Referenzvektor einer Suchbedingung, bei der mindestens die Vektorlänge und/oder die Steigung und / oder der Startwert vorgegeben sind. Der zeitliche Abstand zum nächsten Referenzvektor entspricht einer reinen Zeitvorgabe, während der der Amplitudenverlauf unerheblich ist. Das Suchmuster ergibt sich aus der Abfolge der Referenzvektoren und deren darauffolgenden Zeitfenster. Ist ein Schritt gefunden, wird ein Sequenzzähler einen Schritt weitergezählt, ist er am Ende angekommen, ist das Muster gefunden.
  • Im Folgenden wird das Verfahren beispielhaft beschrieben. Sind z.B. 4 Referenzvektoren definiert, besteht die Suchsequenz aus 7 Schritten, bestehend aus 4 Referenzvektoren mit 3 zeitlichen Zwischenräumen. Bei Beginn steht der Sequenzzähler am Anfang. Im kontinuierlichen Datenstrom wird bei jedem neuen Messwert nach jedem Referenzvektor gesucht. Erfüllt einer die Bedingung hinsichtlich minimaler / maximaler Länge / Steilheit wird an der Stelle des Sequenzzählers das zugehörige Valid Flag gesetzt, wenn nein wird es rückgesetzt. Für die zeitliche Lücke wird ausschließlich das Zeitfenster bewertet, der Amplitudenverlauf während des Abstandsfensters ist unerheblich. Ist die minimale Zeitbedingung erfüllt wird ein Valid Flag gesetzt. Bei Überschreiten der Höchstdauer wird es rückgesetzt. Der Sequenzzähler wird dann auf den Anfang zurückgesetzt, wenn die Maximalzeit des Zeitfensters oder des zum Sequenzzähler gehörenden Vektors abläuft. Nach dieser Prüfung wird der Sequenzzähler, ausgehend vom gegenwärtigen Stand, bis vor die nächste Lücke in den Valid Zuständen gesetzt.
  • Die Suchsequenz wird, je nach Grad der Ähnlichkeit mit einer Fensterfunktion beaufschlagt, durch die die exakten Vorgaben z.B. für Zeitbedingungen und Steilheit des Vektors durch einen zulässigen Bereich von Minimum - und Maximum-Werten ersetzt wird. Umgekehrt kann durch die Bewertung der Abweichung vom exakten Referenzwert die Ähnlichkeit der Bewegungssequenz insgesamt bewertet werden. Dies kann in Form eines Qualitätsfaktor (= Ähnlichkeit) einer Bewegungssequenz ausgedrückt werden.
  • Ähnlichkeitsbestimmung von Sequenzen durch das Aminosäure-Transformations Verfahren
  • Ist bei der Anwendung die Ähnlichkeit zwischen der Bewgungssequenz und der Referenzsequenz maßgeblich, kommt das erfindungsgemäße Aminosäure-Transformation Verfahren (ATV) zum Einsatz. Dabei werden die Bewegungssequenzen dergestalt transformiert, dass sie nach der Transformation durch Verfahren auswertbar sind, die innerhalb der Bioinformatik zum Vergleich von Aminosäure- und Proteinsequenzen entwickelt wurden. Das Besondere an diesen Verfahren ist, dass sie mit Insertionen und Deletionen innerhalb der Sequenzen umgehen können. Da die Verfahren für große Datenmengen hin entwickelt wurden, sind die zugrundeliegenden Algorithmen auf Rechenzeit hin optimiert, wodurch sie für die erfindungsgemäße Anwendung geeignet sind. Die Algorithmen zum Alignment von Nukleotid oder Aminosäuren Sequenzen sind beispielhaft unter dem der frei zugänglichen Software Blast zugänglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (ATV) zur Bestimmung der Ähnlichkeiten zwischen Sequenzen beruht auf dem Needleman-Wunsch Algorithmus oder einer deren Ableitung wie z.B. Smith-Waterman. Der Algorithmus besteht aus 3 Schritten, Initialisierung, Auffüllen und Trace -back. Grundlage ist eine 2 dimensionale Matrize, die im Initialisierungsschritt als Spalten bzw. Zeilenbeschriftungen die Symbole der zu vergleichenden bzw. der aktuellen Sequenzen erhält. Jedes Feld der Matrize erhält bei der Auffüllung einen Wert der dem Maximum aus verschiedene Score Werten entspricht. Es gibt Score Werte für den Grad der Übereinstimmung der Symbole und Score Werte für mögliche Lücken in der Sequenz. Im Trace-back Schritt wird ausgehend von der Zelle mit dem höchsten Score Wert die Sequenz rückwärts (diagonal oder nach links) ermittelt.
  • Beim ATV wird die Bewegungssequenz zunächst in Symbole umgewandelt. Dazu werden die Steigungen in verschiedene Klassen eingeteilt und jeder Klasse ein Symbol zugewiesen. In einer beispielhaften Bewegung im 3d Raum werden die 3 Sensorkanäle der Raumrichtungen x,y,z zu einem Triplet mit verschiedener Länge zusammengefasst. Jedes Mal, wenn sich bei einem der Kanäle die Kodierung ändert, wird ein neues Triplet mit der Länge n erzeugt.
  • Die eine Dimension der Tabelle wird durch die Länge der Referenzsequenz vorgegeben. Die andere Dimension hängt davon ab, wie viele Lücken tolerierbar sind und ist im Normalfall größer als die der Referenzsequenz.
  • Die Score Werte für das Matching ergeben sich aus dem Abstand der Steigungsklassen, der Wert ist am höchsten bei gleicher Klasse und nimmt mit steigendem Abstand der Klassen ab.
  • Die Score Werte für die Lücken (Gap) hängen von der Steilheit ab. Die Zuordnung berücksichtigt dabei, dass die Kosten für Gap bei große Steilheiten = große Veränderung pro Zeiteinheit größer ist als bei kleinen Steilheiten.
  • Die Ähnlichkeit ergibt sich durch die Summe der Score Werte der durch das Trace-back Verfahren ermittelten Sequenz, wobei jeder Score Wert noch mit der Länge n der Sequenz bewertet wird.
  • Wird die Rechenzeit für die Berechnung der Ähnlichkeit aufgrund der Länge der Referenz bzw. der aktuellen Sequenz zu groß, kann auf modifizierte Verfahren zurückgegriffen werden, die z.B. in BLAST beschrieben und zur Verfügung gestellt werden. Durch die Transformation der Bewegungsdaten in eine Aminosäure ähnliche Sequenz sind im Prinzip alle Methoden des Sequenzvergleichs aus der Bioinformatik verfügbar.
  • Mustersuche anhand von Histogrammen
  • In einer anderen Beispielhaften Verwirklichung werden die Vektoren aus dem ePLA Verfahren zu mindestens 2 dimensionalen Histogrammen zusammengefügt. Eines ist z.B. die Verteilung der Längen (x-Achse: verschiedene Gruppen von Vektorlängen, y-Achse: Anzahl der Vektoren in dieser Gruppe) oder der Steigungen (x-Achse: verschiedenen Steigungsgruppen, y-Achse: Anzahl der Vektoren in dieser Gruppe). Diese Histogramme werden normiert und der Mittelwert wird abgezogen. Die Ähnlichkeit dieser Histogramme mit den entsprechenden aus der Referenzmessung kann beispielweise durch die Berechnung der Korrelation erfolgen. Dabei werden die normierten Histogramm Kurven von Messung und Referenz punktweise miteinander multipliziert, aufsummiert und wieder normiert wobei gilt: Je höher der Wert desto größer die Ähnlichkeit. Die Histogramme der verschiedenen Kanäle können einfach hintereinander gesetzt und als eine Kurve betrachtet werden. Die Korrelation wird dabei nur einmal berechnet. Alternativ kann pro Kanal ein Korrelationswert und mit unterschiedlichen Gewichtungsfaktoren versehen werden, bevor ein Gesamtfaktor aus der gewichteten Summe berechnet wird. Als zusätzlicher Kennwert bietet sich die Anzahl der Nulldurchgänge der Sensordaten an.
  • In einem weiteren Verfahren wird zunächst ein mehrdimensionaler Merkmalsvektor erstellt. In einer Verwirklichung wird dieser ganz oder teilweise durch die aus dem das oben beschriebene ePLA Verfahren stammenden Vektoren gebildet. Alternative oder zusätzliche Bestandteil dieses Vektors sind entweder die die Rohdaten selbst, und/oder deren Ableitungen oder daraus abgeleitete Parameter. Geeignet sind auch die Frequenz- und Phasen Parameter aus einer FFT oder Wavelet Analyse.
  • Die Ähnlichkeit wird durch den Abstand der Merkmalsvektoren von Referenz und aktueller Bewegung erfasst. Die Klassifizierung als ähnlich oder nicht erfolgt durch die Verwendung von Baysian Klassifikatoren, Hidden Markov Modelle (HMM), Support Vector Machine (SVN) oder einem neuronalen Netzwerk.
  • Aus dem oben genannten ergibt sich für den Betrieb folgender Ablauf:
    1. 1. Das Gerät wird mit dem zu bewegenden Objekt wirkverbunden.
    2. 2. Das Signal zur Erzeugung des Referenz - Datensatzes wird gesetzt. Dies kann entweder über eine App gesendet werden oder über ein am Gerät befindliche Eingabeeinheit, wie z.B. einen Taster, oder durch ein Bewegungssignal, wie z.B. ein Doppelklicken mit dem Finger auf dem Gehäuse.
    3. 3. Die relative und /oder absolute Ähnlichkeit wird eingestellt.
    4. 4. Testläufe mit den vorhanden Einstellungen, eventuell Änderungen oder Neuaufnahme der Sequenz.
    5. 5. Betriebsbereit.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Ausgabe eines Signals zur Bewegungsausführung, welche mindestens einen Bewegungssensor, eine Eingabeeinheit zum Starten einer Referenzbewegung, ein Mikrocomputersystem mit einem Rechenprogramm und eine Ausgabeeinheit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigen der Eingabeeinheit auf dem Mikrocomputersystem autonom aus dem Datenstrom des Bewegungssensors ein Referenzbewegungsmuster extrahiert wird und lokal im Speicher des Mikrocomputersystems hinterlegt wird und bei jeder weiteren Bewegung der Vorrichtung der Datenstrom des mindestens einen Bewegungssensors in Echtzeit analysiert wird, sodass eine Ähnlichkeit mit dem hinterlegten Referenzbewegungsmuster erkannt wird und in Abhängigkeit von der erkannten Ähnlichkeit ein Signal an den Nutzer ausgegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der erkannten Ähnlichkeit des Bewegungsmusters mit dem Referenzbewegungsmuster dem Nutzer signalisiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erkannten Ähnlichkeit des Bewegungsmusters mit dem Referenzbewegungsmuster ein Zeitgeber zurückgesetzt wird und bei Ausbleiben einer solchen als ähnlich erkannten Bewegungssequenz über länger als eine voreingestellten Zeitraum des Zeitgebers ein Signal zur Erinnerung oder Alarmierung über eine noch nicht stattgefundene und somit noch auszuführende Handlung an den Nutzer ausgegeben wird.
  4. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das hinterlegte Referenzbewegungsmuster durch eine Sequenz von Anstiegsraten, gegeben durch die Änderung der Bewegungsdaten, des mindestens einen Bewegungssensors auf einem oder mehreren Messkanälen beschrieben wird und das Rechenprogramm des Mikrocomputers den Datenstrom des mindestens einen Bewegungssensors in denselben Messkanälen mittels Sequenzvergleich in Echtzeit laufend als Grad der Ähnlichkeit mit dem Referenzbewegungsmuster ermittelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Anstiegsraten, die innerhalb einer Schwelle nicht zu stark voneinander abweichen, als zweidimensionale Vektoren zusammengefasst werden, dergestalt, dass eine durchschnittliche Anstiegsrate sowie eine Zeitdauer der nicht zu stark voneinander abweichenden Anstiegsraten ermittelt wird und das Referenzbewegungsmuster als Sequenz von solchen Vektoren auf einem oder mehreren Messkanälen beschrieben wird und das Rechenprogramm des Mikrocomputers den Datenstrom des mindestens einen Bewegungssensors in denselben Messkanälen mittels Sequenzvergleich in Echtzeit laufend als Grad der Ähnlichkeit mit dem Referenzbewegungsmuster ermittelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass für den Sequenzvergleich die Vektoren gewichtet werden, wobei die durchschnittliche Anstiegsrate stärker gewichtet wird als die Zeitdauer der nicht zu stark voneinander abweichenden Anstiegsraten.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zu dem mindestens einen Bewegungssensor ein zweiter gleichartiger Bewegungssensor so in der Vorrichtung angebracht ist, dass die beiden Bewegungssensoren sich zueinander bewegen können und Referenzbewegungsmuster und analysierter Datenstrom aus der Differenz der Bewegungsdaten der beiden Bewegungssensoren abgleitet wird, sodass die Bewegung des einen Bewegungssensors relativ zum anderen Bewegungssensor ausgewertet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bewegungssensor als Beschleunigungssensor oder als Magnetfeldsensor oder als Kombination der beiden ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Drehratensensor ausgewertet wird.
  10. Verfahren für ein Mikrocontrollerprogramm zur Analyse von Sensordaten, dadurch gekennzeichnet, dass (a) aufeinanderfolgende Anstiegsraten, die innerhalb einer Schwelle nicht zu stark voneinander abweichen, als zweidimensionale Vektoren zusammengefasst werden, dergestalt, dass eine durchschnittliche Anstiegsrate sowie eine Zeitdauer der nicht zu stark voneinander abweichenden Anstiegsraten ermittelt wird und (b) ein Referenzmuster als Sequenz von einer Auswahl solcher Vektoren auf einem oder mehreren Messkanälen aus Sensordaten errechnet und abgespeichert wird und (c) der Datenstrom in denselben Messkanälen mittels Sequenzvergleich in Echtzeit laufend den Grad der Ähnlichkeit mit dem gespeicherten Referenzmuster ermittelt und (d) bei gemäß Voreinstellung hinreichend erkannter Ähnlichkeit, oder aber bei Ausbleiben einer solchen Ähnlichkeit länger als eine voreingestellte Zeiteinheit, ein Signal an den Nutzer ausgegeben wird.
DE102018004119.1A 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Erzeugung von Erinnerungsmeldungen oder Warnhinweisen aufgrund der Ähnlichkeit einer beliebigen Bewegung zu einer beliebigen, aufgezeichneten Referenzbewegung Withdrawn DE102018004119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004119.1A DE102018004119A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Erzeugung von Erinnerungsmeldungen oder Warnhinweisen aufgrund der Ähnlichkeit einer beliebigen Bewegung zu einer beliebigen, aufgezeichneten Referenzbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004119.1A DE102018004119A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Erzeugung von Erinnerungsmeldungen oder Warnhinweisen aufgrund der Ähnlichkeit einer beliebigen Bewegung zu einer beliebigen, aufgezeichneten Referenzbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004119A1 true DE102018004119A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004119.1A Withdrawn DE102018004119A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Erzeugung von Erinnerungsmeldungen oder Warnhinweisen aufgrund der Ähnlichkeit einer beliebigen Bewegung zu einer beliebigen, aufgezeichneten Referenzbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004119A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112617816A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 吉林大学 一种基于运动学参数定位功能性肘关节旋转中心方法
EP4190529A1 (de) 2021-11-15 2023-06-07 Aisemo GmbH Verfahren für das automatische erkennen und protokollieren von serienmässigen arbeitszyklen
DE102022204413A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit für ein Vorliegen einer Bewegung von Interesse eines Fahrrads
DE102022204404A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer Bewegung eines Fahrrads
DE102022204408A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer spezifischen Bewegung eines Fahrrades

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112617816A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 吉林大学 一种基于运动学参数定位功能性肘关节旋转中心方法
EP4190529A1 (de) 2021-11-15 2023-06-07 Aisemo GmbH Verfahren für das automatische erkennen und protokollieren von serienmässigen arbeitszyklen
DE102022204413A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit für ein Vorliegen einer Bewegung von Interesse eines Fahrrads
DE102022204404A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer Bewegung eines Fahrrads
DE102022204408A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer spezifischen Bewegung eines Fahrrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018004119A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erinnerungsmeldungen oder Warnhinweisen aufgrund der Ähnlichkeit einer beliebigen Bewegung zu einer beliebigen, aufgezeichneten Referenzbewegung
Donkin et al. Response times and decision-making
DE112012004000B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Verfahren
DE60126971T2 (de) Gerät für cpap unter verwendung eines neuralen netzes
Petrov et al. Dissociable perceptual-learning mechanisms revealed by diffusion-model analysis
DE102007038392B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorhersage eines Kontrollverlustes über einen Muskel
DE112014002347T5 (de) Ganghaltungsmesser und Programm
DE202017105184U1 (de) Tiefes Maschinenlernen zum Ausführen einer Berührungsbewegungsvorhersage
DE102014202638A1 (de) Gerät und verfahren zum überwachen der leistung beim schwimmen
DE112011100751T5 (de) Körperbewegungserfassungsvorrichtung und Darstellungssteuerungsverfahren für eine Körperbewegungserfassungsvorrichtung
He et al. Driver fatigue evaluation model with integration of multi‐indicators based on dynamic Bayesian network
EP2879582A1 (de) Vorrichtung, verfahren und applikation zur ermittlung eines aktuellen belastungsniveaus
DE102017216328B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines Aufmerksamkeitszustandes einer Person, Verarbeitungseinrichtung, Speichermedium, und Kraftfahrzeug
Thurman et al. Revisiting the importance of common body motion in human action perception
EP2483834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehldetektion eines Objekts in einem Bild
DE112015007204T5 (de) Zeitbereichsmerkmalstransformation für benutzergesten
DE112015003843B4 (de) Betätigungsinformationsmessvorrichtung, Programm und Steuerverfahren
WO2021047770A1 (de) Verfahren zur analyse von bild-informationen mit zugeordneten skalaren werten
DE102022200182A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren einer Gehaktivität unter Verwendung an der Taille getragener Inertialsensoren
DE102017219269A1 (de) Klassifizierung mit automatischer Auswahl aussichtsreicher Lerndaten
DE102009031268A1 (de) Analysieren von Bewegungen von Objekten
DE102021200575A1 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung, Anomalieerkennungsverfahren und Programm
DE112016001444T5 (de) Trainingsinformations-Messvorrichtung, Trainingsmanagementverfahren und Trainingsmanagementprogramm
DE112020005388T5 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen einer Schwimmmetrik
DE112020007890T5 (de) Wachniveau-Schätzvorrichtung, Wachniveau-Schätzverfahren, Wachniveau-Lernvorrichtung und Wachniveau-Lernverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009640000

Ipc: G06V0030192000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee