DE102018004018A1 - Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018004018A1
DE102018004018A1 DE102018004018.7A DE102018004018A DE102018004018A1 DE 102018004018 A1 DE102018004018 A1 DE 102018004018A1 DE 102018004018 A DE102018004018 A DE 102018004018A DE 102018004018 A1 DE102018004018 A1 DE 102018004018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor data
environmental
sensor
environmental conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004018.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thiemo Frank
Nina Dirschbacher
Timo Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004018.7A priority Critical patent/DE102018004018A1/de
Publication of DE102018004018A1 publication Critical patent/DE102018004018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Sensordaten (D1 bis Dn) für ein Fahrzeug, wobei erfindungsgemäß ein Fahrzeugstandort (POS) bestimmt wird und für den Fahrzeugstandort (POS) lokale Umgebungsbedingungen (UB) von einer fahrzeugexternen Informationsquelle (4), einer in einer Fahrzeugumgebung befindlichen Messstation (6) und/oder in der Fahrzeugumgebung befindlichen Verkehrsteilnehmern (7) an das Fahrzeug übermittelt werden. Anhand der übermittelten Umgebungsbedingungen (UB) wird eine Auswertung von mittels zumindest eines Umgebungssensors (2.1 bis 2.n) des Fahrzeugs erfassten Sensordaten (D1 bis Dn) angepasst, werden Qualitätskennzahlen von bereits ausgewerteten Sensordaten ermittelt und/oder Messwerte zumindest eines Umgebungssensors (2.1 bis 2.n) des Fahrzeugs plausibilisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug.
  • Aus der DE 10 2015 113 911 A1 ist ein Verfahren zum Kalibrieren eines an Bord befindlichen Sensors eines Fahrzeugs, das ein Steuersystem aufweist, bekannt. Das Verfahren umfasst:
    • - Sammeln von Fahrzeugzustandsdaten durch das Steuersystem während eines Betriebs des Fahrzeugs;
    • - Erhalten von Navigationskartendaten durch das Steuersystem während des Betriebs des Fahrzeugs;
    • - Berechnen eines gegenwärtigen Kalibrierungsfaktors für den an Bord befindlichen Sensor, basierend auf den gesammelten Fahrzeugzustandsdaten und den erhaltenen Navigationskartendaten, durch das Steuersystem; und
    • - Kalibrieren des an Bord befindlichen Sensors durch das Steuersystem in Reaktion auf den gegenwärtigen Kalibrierungsfaktor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug wird erfindungsgemäß ein Fahrzeugstandort bestimmt und für den Fahrzeugstandort werden lokale Umgebungsbedingungen von einer fahrzeugexternen Informationsquelle, einer in einer Fahrzeugumgebung befindlichen Messstation und/oder in der Fahrzeugumgebung befindlichen Verkehrsteilnehmern an das Fahrzeug übermittelt. Anhand der übermittelten Umgebungsbedingungen wird eine Auswertung von mittels zumindest eines Umgebungssensors des Fahrzeugs erfassten Sensordaten angepasst, werden Qualitätskennzahlen von bereits ausgewerteten Sensordaten ermittelt und/oder werden Messwerte zumindest eines Umgebungssensors des Fahrzeugs plausibilisiert.
  • Sensoren, wie beispielsweise Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lidarsensoren und Kameras, haben bei bestimmten Umwelteinflüssen vorhersagbare oder vorherbestimmte Verhaltensweisen oder Messwertoffsets oder Ungenauigkeiten. Mittels des Verfahrens kann durch Kenntnis der aktuellen Umgebungsbedingungen die Anpassung der Auswertung der erfassten Sensordaten erfolgen, so dass ein aus den Sensordaten, beispielsweise aus gemessenen Abständen zu Objekten oder eine reine Erfassung von Objekten, berechnetes Umgebungsmodell sehr genau und fehlerfrei erzeugt werden kann. Somit können unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen Sensordaten der beeinflussten Umgebungssensoren situationsabhängig verarbeitet werden, ohne dass der jeweilige Umgebungssensor selbst die Umgebungsbedingungen erfassen oder erkennen muss. Somit wird eine Umgebungserfassung verbessert, wobei bei Vorliegen hochgenauer Umgebungsbedingungen Sensoren, wie beispielsweise Temperatursensoren, entfallen können.
  • Die Übermittlung der Umgebungsbedingungen von in der Fahrzeugumgebung befindlichen Messstationen und/oder in der Fahrzeugumgebung befindlichen Verkehrsteilnehmern an das Fahrzeug ermöglicht, dass keine dauerhafte Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug und einer fahrzeugexternen Informationsquelle, beispielsweis einem zentralen Datendienst, erforderlich ist. Somit ist eine Übertragung der Umgebungsbedingungen auch in Regionen mit fehlender oder unzureichender Netzabdeckung eines Mobilfunknetzes möglich.
  • Die Plausibilisierung der Messwerte ermöglicht eine Bewertung, ob bei Vorliegen aktueller Umgebungsbedingungen mittels des entsprechenden Umgebungssensors erfasste Sensordaten korrekt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur Auswertung von Sensordaten D1 bis Dn für ein Fahrzeug dargestellt.
  • Umgebungssensoren 2.1 bis 2.n für Fahrzeuganwendungen, wie beispielsweise Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lidarsensoren und Kameras, haben bei bestimmten Umwelteinflüssen vorhersagbare oder vorherbestimmte Verhaltensweisen oder Messwertoffsets oder Ungenauigkeiten.
  • Um unabhängig von Umgebungsbedingungen UB stets richtige Ergebnisse aus den Sensordaten D1 bis Dn, beispielsweise für Fahrerassistenzsysteme, ableiten zu können, ist vorgesehen, dass mittels einer Positionserfassungseinheit 3, beispielsweise eines GPS-Empfängers, ein Fahrzeugstandort POS bestimmt wird und für den Fahrzeugstandort POS lokale Umgebungsbedingungen UB von einer fahrzeugexternen Informationsquelle 4, beispielsweise einem so genannten Backendserver, an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Als Umgebungsbedingungen UB werden dabei beispielsweise Informationen über eine Luftfeuchtigkeit, einen Sonnenstand, einen Niederschlag, Nebel, eine Luftverschmutzung und/oder Wind an das Fahrzeug übermittelt.
  • Anhand dieser Umgebungsbedingungen UB wird mittels einer Auswerteeinheit 5 eine anhand der Sensordaten D1 bis Dn durchgeführte Auswertung, im Folgenden auch als Sensordatenauswertung, angepasst. Alternativ oder zusätzlich werden Qualitätskennzahlen von bereits ausgewerteten Sensordaten ermittelt und/oder Messwerte zumindest eines Umgebungssensors 2.1 bis 2.n des Fahrzeugs plausibilisiert. Beispielsweise können so unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen UB die Sensordaten D1 bis Dn der beeinflussten Umgebungssensoren 2.1 bis 2.n situationsabhängig verarbeitet werden, ohne dass der jeweilige Umgebungssensor 2.1 bis 2.n selbst die Umgebungsbedingungen UB erfassen muss.
  • Beispielsweise wird ein Radarsensor in einer Hofeinfahrt zur Erkennung von Hindernissen in einer Fahrzeugumgebung verwendet. Ein Rückstrahlkoeffizient von elektromagnetischen Wellen ist unter anderem abhängig von einer Feuchtigkeit eines jeweiligen reflektierenden Objekts. Um zu verhindern, dass beispielsweise anhand von Sensordaten D1 bis Dn des Radarsensors eine Rasenkante bei Regen oder feuchtem Gras als Hindernis erkannt wird, wird die Sensordatenauswertung an die Umweltbedingungen UB angepasst.
  • Diese Anpassungen umfassen beispielsweise eine Veränderung von Schwellwerten innerhalb einer Sensorrohdatenverarbeitung oder die bereits genannte Anpassung von Qualitätskennzahlen in späteren Verarbeitungsalgorithmen, die auf den bereits verarbeiteten Sensordaten D1 bis Dn basieren.
  • Um einen Einsatz der Vorrichtung 1 auch in Regionen zu ermöglichen, in welchen keine oder nur eine unzureichende Datenverbindung zu der fahrzeugexternen Informationsquelle 4 möglich ist, ist zusätzlich vorgesehen, dass die lokalen Umgebungsbedingungen UB alternativ oder zusätzlich zumindest in solchen Regionen von anderen Umgebungssensoren 2.1 bis 2.n des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden. In Fahrzeugen steht im Allgemeinen eine Vielzahl unterschiedlicher Umgebungssensoren 2.1 bis 2.n zur Verfügung, welche unterschiedliche Messkonzepte aufweisen. Diese Umgebungssensoren 2.1 bis 2.n können verwendet werden, um bestimmte Umgebungsbedingungen UB zu erfassen, wobei die erfassten Umgebungsbedingungen UB anderen Umgebungssensoren 2.1 bis 2.n und/oder der Auswerteeinheit 5 zur Verfügung gestellt werden können.
  • Auch ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Umgebungsbedingungen UB von zumindest einer in der Fahrzeugumgebung befindlichen Messstation 6, wie beispielsweise Umweltsensoren an Gebäuden oder anderen Aufbauten, und/oder in der Fahrzeugumgebung befindlichen Verkehrsteilnehmern 7 an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2.1 bis 2.n
    Umgebungssensor
    3
    Positionserfassungseinheit
    4
    Informationsquelle
    5
    Auswerteeinheit
    6
    Messstation
    7
    Verkehrsteilnehmer
    D1 bis Dn
    Sensordaten
    POS
    Fahrzeugstandort
    UB
    Umgebungsbedingung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015113911 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Auswertung von Sensordaten (D1 bis Dn) für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Fahrzeugstandort (POS) bestimmt wird und - für den Fahrzeugstandort (POS) lokale Umgebungsbedingungen (UB) von einer fahrzeugexternen Informationsquelle (4) und/oder einer in einer Fahrzeugumgebung befindlichen Messstation (6) und/oder in der Fahrzeugumgebung befindlichen Verkehrsteilnehmern (7) an das Fahrzeug übermittelt werden und - anhand der übermittelten Umgebungsbedingungen (UB) eine Auswertung von mittels zumindest eines Umgebungssensors (2.1 bis 2.n) des Fahrzeugs erfassten Sensordaten (D1 bis Dn) angepasst wird, Qualitätskennzahlen von bereits ausgewerteten Sensordaten ermittelt und/oder Messwerte zumindest eines Umgebungssensors (2.1 bis 2.n) des Fahrzeugs plausibilisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungsbedingungen (UB) Informationen über - eine Luftfeuchtigkeit, - einen Sonnenstand, - einen Niederschlag, - Nebel, - eine Luftverschmutzung und/oder -Wind übermittelt werden.
DE102018004018.7A 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug Withdrawn DE102018004018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004018.7A DE102018004018A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004018.7A DE102018004018A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004018A1 true DE102018004018A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004018.7A Withdrawn DE102018004018A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004018A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113911A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC Sensoroffsetkalibrierung unter Verwenden von Karteninformationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113911A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC Sensoroffsetkalibrierung unter Verwenden von Karteninformationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3398181B2 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrere kraftfahrzeuge umfassenden kommunikationsnetzes und kraftfahrzeug
DE102016224329A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102011081614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analysierung eines von einem Fahrzeug zu befahrenden Streckenabschnitts
EP3436782B1 (de) Aktualisierung einer elektronischen landkarte
DE102012215493B4 (de) Robustheitserhöhung von Ultraschallsystemen
DE102015210015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102016202044A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zum Ermitteln einer Parkposition sowie Verfahren zum Erstellen einer digitalen Parkraumkarte
DE102015106934A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dämpfung eines Ultraschallsignals, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008054047A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation der Empfindlichkeit von Ultraschallsystemen
DE102011084477A1 (de) Abstandsmesssystem sowie Verfahren zur Abstandsmessung insbesondere eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102015008879A1 (de) Verfahren zur Selbstlokalisation eines Fahrzeugs
DE102017000753A1 (de) Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Fahrzeugumgebung
DE102013218813A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt und entsprechendes Verfahren
DE102018115424B4 (de) Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102013018782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für Kraftfahrzeuge
DE102018007960A1 (de) Verfahren zum Abgleich von Kartenmaterial mit einer erfassten Umgebung eines Fahrzeugs, Steuergerät, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Steuergerät
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
DE102010049214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fahrspurverlaufs für ein Fahrzeug
DE102015000379A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrerassistenzsystems auf einem nicht vermessbaren Streckenabschnitt
DE102018004018A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Fahrzeug
DE102017222320A1 (de) Tachografenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Tachografenanordnung
DE102018212542B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer einem Laserscanner zugeordneten Heizeinrichtung
DE102016009022A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Nässe auf einer Fahrbahn
WO2019029969A1 (de) Sensoriell gesteuertes anpassen von odometrischen messparametern an wetterbedingungen
EP2951045A1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkassistenzsystems und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee