DE102018003464A1 - Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102018003464A1
DE102018003464A1 DE102018003464.0A DE102018003464A DE102018003464A1 DE 102018003464 A1 DE102018003464 A1 DE 102018003464A1 DE 102018003464 A DE102018003464 A DE 102018003464A DE 102018003464 A1 DE102018003464 A1 DE 102018003464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging station
charging
cooling
wallbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003464.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018003464.0A priority Critical patent/DE102018003464A1/de
Publication of DE102018003464A1 publication Critical patent/DE102018003464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation (5) für eine Traktionsbatterie (3) eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1), wobei eine thermische Kopplung zwischen dem Fahrzeug (1) und der Gleichstrom-Ladestation (5) aufgebaut wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrom-Ladestation (5) durch ein Kühlsystem (7) des Fahrzeugs (1) gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation für die Traktionsbatterie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine mobile Gleichstrom-Ladestation, welche die Traktionsbatterie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs wie beispielsweise eines Elektrofahrzeugs oder eines Plugin-Hybrid-Fahrzeugs direkt mit Gleichstrom lädt und daher auf ein Ladegerät innerhalb des Fahrzeugs verzichten kann, ist grundlegend aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist eine derartige Ladestation in der DE 10 2012 205 972 A1 beschrieben. Der Aufbau ist dabei so, dass die Ladestation luftgekühlt ist und beispielsweise in einer Garage oder dergleichen mit einem Wechselstromanschluss verbunden wird. Die Ladestation selbst umfasst dann den Gleichrichter und stellt faktisch ein externes außerhalb des Fahrzeugs befindliches Ladegerät dar.
  • Neben diesem einfachen luftgekühlten Aufbau ist es so, dass insbesondere bei Schnellladestationen eine dauerhafte aktive Kühlung notwendig ist. Dies macht die Gleichstrom-Ladestationen entsprechend teuer. Eine derartige Ladestation ist beispielsweise in der DE 11 2012 003 099 T5 beschrieben. Diese hat ein eigenes Kühlsystem. Dieses kühlt in der genannten Schrift dabei nicht nur die Gleichstrom-Ladestation selbst, sondern auch die Batterie des Fahrzeugs während der Ladung, wozu ein thermischer Kontakt zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug aufgebaut wird, beispielsweise indem ein Kühlmedium über einen speziellen Stecker zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug ausgetauscht wird. Es verringert zwar die Anforderungen an die Eigenkühlung der Batterie durch das Fahrzeug, macht aber den Aufbau der Gleichstrom-Ladestation noch aufwändiger, sodass diese noch schwieriger als einfache und kostengünstige DC-Wallbox realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation anzugeben, welches ein außerordentlich einfaches und effizientes Laden ermöglicht und dabei die Möglichkeit schafft, die Gleichstrom-Ladestation einfach und kostengünstig aufbauen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation sieht es ähnlich wie im eingangs zuletzt beschriebenen Stand der Technik vor, dass eine thermische Kopplung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation aufgebaut wird. Erfindungsgemäß ist es nun aber so, dass die Ladestation durch ein Kühlsystem des Fahrzeugs gekühlt wird. Diese besondere Verfahrensweise ermöglicht es nun, das Kühlsystem des Fahrzeugs zu betreiben, was zum Kühlen der Traktionsbatterie typischerweise ohnehin notwendig ist. Das Fahrzeug verfügt deshalb über ein Kühlsystem, welches beispielsweise mit der Klimaanlage des Fahrzeugs gekoppelt ist. Dieses ohnehin vorhandene und während des Betriebs des Fahrzeugs genutzte Kühlsystem kann nun also zusätzlich verwendet werden, um über die thermische Kopplung die Gleichstrom-Ladestation, welche auch als DC-Wallbox bezeichnet wird, zu kühlen. Hierdurch ist eine außerordentlich einfache und effiziente aktive Kühlung der DC-Wallbox möglich. Die DC-Wallbox selbst braucht keinerlei Kühleinrichtungen, da sie faktisch durch die im Fahrzeug ohnehin vorhandenen Kühlsysteme gekühlt wird. Durch den Verzicht auf eine eigene Kühlung lässt sich die DC-Wallbox sehr kostengünstig realisieren und ermöglicht so einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber sämtlichen Aufbauten aus dem Stand der Technik.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens lässt sich die thermische Kopplung durch einen Austausch von Kühlmedium zwischen der Gleichstrom-Ladestation und dem Fahrzeug realisieren. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann dazu beispielsweise ein Stecker in der Art des letztgenannten Standes der Technik realisiert werden, welcher neben den elektrischen Anschlüssen Anschlüsse für einen Vorlauf und einen Rücklauf eines Kühlmediums aufweist. Auch ein Stecker mit integriertem Wärmetauscher, um die Kühlkreise unabhängig voneinander auszubilden, wäre prinzipiell denkbar. Die Ladestation bräuchte dann jedoch eine eigene Kühlmittelfördereinrichtung, was sie bereits wieder entsprechend aufwändiger und teurer machen würde.
  • Eine ergänzende oder alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es vor, dass die thermische Kopplung durch wärmeleitende Kontaktflächen zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation aufgebaut wird. Über eine solche Ausgestaltung ist es außerordentlich einfach und sehr effizient möglich, durch das Kühlsystem des Fahrzeugs, die Gleichstrom-Ladestation zu kühlen. Es reicht aus, eine entsprechend kühle Fläche des Fahrzeugs, welche entsprechend mit dem Kühlsystem des Fahrzeugs verbunden ist, gegen eine geeignete Gegenfläche der Ladestation zu pressen, um so die Kühlung durch einen direkten wärmeleitenden Kontakt dieser Flächen zu realisieren. Geeignet wären hier beispielsweise metallische Flächen, zum Beispiel eine entsprechende Kühlfläche, welche mit Kühlrippen oder dergleichen im Inneren der Ladestation verbunden ist, auf der Seite der Ladestation und eine entsprechende Fläche, welche aktiv durch ein Kühlmedium gekühlt wird, im Bereich des Fahrzeugs. Auch hier ist es prinzipiell denkbar, dies in einem fahrzeugeigenen Stecker zu integrieren oder die Fläche entsprechend beweglich auszugestalten, um so eine ideale Wärmeleitung zwischen dem Kühlsystem des Fahrzeugs und dem Aufbau des Gleichstrom-Ladegeräts zu realisieren.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, dass der Stecker und/oder die Kontaktfläche zusammen mit einem Ladeanschluss zu Beginn des Ladevorgangs über einen Schwenkarm, automatisiert oder manuell, zu dem Fahrzeug geführt wird. Beispielsweise kann das Fahrzeug auf einem Stellplatz oder in einer Garage von unten kontaktiert werden oder auch durch einen seitlich oder im Front- oder Heckbereich an das Fahrzeug heranfahrenden in mehreren Dimensionen beweglichen Arm oder eine entsprechende Kontaktfläche, an welche das Fahrzeug beim Einparken entsprechend heranfährt und welches dann über Federelemente in Richtung des Fahrzeugs gedrückt wird. Hierdurch ist eine sehr effiziente Kontaktierung möglich.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann die gesamte Ladestation über einen Schwenkarm manuell oder automatisiert zu dem Fahrzeug geführt oder durch das einparkende Fahrzeug entsprechend berührt werden. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise einen Teil der Oberfläche der Ladestation zeitgleich als Kontaktfläche für die thermische Kontaktierung auszubilden.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Idee sieht es darüber hinaus vor, dass die elektrischen Kontakte des Ladeanschlusses als Kühlflächen für die thermische Kontaktierung genutzt werden. Die typischerweise gut leitenden elektrischen Kontaktflächen des Ladeanschlusses lassen sich gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens gleichzeitig zum Aufbau der thermischen Kontaktierung entsprechend nutzen. Hierdurch ist ein außerordentlich effizienter und kompakter Aufbau des kombinierten Anschlusses zum Laden des Fahrzeugs und Temperieren der Ladestation durch das Fahrzeug gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Anwendungen ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein prinzipmäßiges Szenario zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 einen Ausschnitt aus einem alternativen Szenario; und
    • 3 einen Ausschnitt aus einem weiteren alternativen Szenario.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Fahrzeug 1 schematisch angedeutet. Dieses Fahrzeug 1 soll zumindest teilweise über einen elektrischen Traktionsmotor 2 angetrieben werden, welcher elektrische Leistung zumindest aus einer Energiespeichereinrichtung 3, welche auch als Traktionsbatterie 3 bezeichnet wird, bezieht. Ergänzend, aber hier nicht dargestellt, könnte eine alternative Antriebsform in dem Fahrzeug 1 realisiert sein, beispielsweise eine Gasturbine, ein Verbrennungsmotor oder dergleichen. Das Fahrzeug 1 wäre dann als sogenanntes Plugin-Hybrid-Fahrzeug ausgebildet Außerdem wäre es denkbar, ein Energieerzeugungsaggregat an Bord des Fahrzeugs 1 vorzusehen, beispielsweise in Form eines Brennstoffzellensystems zur Bereitstellung von elektrischer Leistung. Ungeachtet dessen ist es so, dass die Traktionsbatterie 3 über einen Ladeanschluss 4 bei Bedarf mittels eines Gleichstrom-Ladegeräts 5, welches auch als DC-Wallbox 5 bezeichnet wird, und welches hier beispielhaft an einer Wand 6 anmontiert ist, geladen werden kann. Die Ladung über Gleichstrom hat dabei den Vorteil, dass kein Ladegerät mit Gleichrichter in dem Fahrzeug 1 vorgesehen werden muss, sodass im Bereich der Gleichstrom-Ladestation 5 ein sehr effizientes Ladegerät und bei Bedarf ein sehr effizienter Gleichrichter zur Erzeugung der Gleichspannung vorgesehen werden kann. Außerdem ist es möglich, Gleichstrom direkt zu verwenden, beispielsweise aus Batterien, in welchen er zwischengespeichert war, aus Solarzellen oder dergleichen.
  • In der Praxis ist es so, dass das Fahrzeug 1 praktisch immer über ein Kühlsystem 7 verfügt, beispielsweise um die Traktionsbatterie 3 während des Betriebs und während des Ladens zu kühlen. Das Kühlsystem 7 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, welches rein beispielhaft zu verstehen ist, umfasst einen Kühlmittelkreislauf mit einer Kühlmittelfördereinrichtung 8 und einem Fahrzeugkühler 9 zur Abkühlung des Kühlmittels. Über einen Wärmetauscher 10 wird die Traktionsbatterie 3 bei Bedarf gekühlt. Außerdem kann die Kühlung einer Leistungselektronik 11 mit vorgesehen sein, was hier nicht weiter dargestellt ist. Ergänzend zu diesem Teil des Kühlsystems 7 über den Fahrzeugkühler 9 kann außerdem eine Klimaanlage 12 mit vorgesehen sein, welche als Alternative oder insbesondere als ergänzender Teil des Kühlsystems 7 ausgebildet ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel steht die Klimaanlage 12 mit dem anderen Teil des Kühlsystems 7 über einen mit 13 bezeichneten Wärmetauscher in Verbindung, wobei die Verbindung, wie durch eine Ventileinrichtung 14 angedeutet, schaltbar sein soll. Die Klimaanlage 12 dient auch zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums.
  • Außerdem kann über zwei weitere Ventileinrichtungen 15, 16 Kühlmittel zu dem Ladeanschluss 4 geleitet werden. Dieses Kühlmittel wird im Ladeanschluss 4 parallel zu elektrischen Anschlüssen für die Zufuhr des Gleichstroms von der Gleichstrom-Ladestation 5 zu dem Fahrzeug 1 zu der Ladestation 5 geführt. Hierfür ist ein Stecker 17 mit einer Kabel/Schlauch-Verbindung 18 zwischen dem Stecker 17 und der Gleichstrom-Ladestation 5 vorgesehen. Die beiden strichpunktierten Leitungen sollen zur Übertragung der elektrischen Leistung, die beiden gestrichelten Leitungen zum Übertragen eines Zustroms und eines Abstroms des Kühlmittels zu der DC-Wallbox 5 vorgesehen sein. Hierdurch ist es möglich, über das Kühlsystem 7 des Fahrzeugs 1 während des Ladens der Traktionsbatterie 3 nicht nur diese Traktionsbatterie 3 selbst sondern auch die DC-Wallbox 5 entsprechend zu kühlen. Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass das Kühlsystem 7 in dem Fahrzeug 1 ohnehin vorhanden ist und deshalb sehr einfach und effizient hierfür genutzt werden kann. Im Gegenzug ist für die DC-Wallbox 5 kein eigenes Kühlsystem notwendig, was den Aufbau und die Komplexität der DC-Wallbox 5 deutlich vereinfacht. Diese kann deshalb sehr viel billiger als herkömmliche Gleichstrom-Ladestationen 5 hergestellt und angeboten werden.
  • Alternativ zu dem Stecker 17, welcher über die Kabel/Schlauch-Verbindung 18 mit der Gleichstrom-Ladestation 5 verbunden ist, wäre der Aufbau selbstverständlich auch umgekehrt denkbar, sodass die Kabel/Schlauch-Verbindung 18 und der Stecker 17 Teil des Fahrzeugs 1 sind.
  • In der Darstellung der 2 wird dasselbe Szenario nochmals in einem Ausschnitt aufgegriffen. Die DC-Wallbox 5 ist über einen Schwenkarm bzw. Roboterarm 19 beweglich an der Wand 6 anmontiert. Der Ladeanschluss 4 ist so ausgeführt, dass er lediglich elektrische Kontakte zur Übergabe der elektrischen Leistung zum Laden der Traktionsbatterie 3 aufweist. Außerdem weist er eine gekühlte Kontaktfläche auf, welche durch das Kühlmittel des Kühlsystems 7 gekühlt werden kann, was in der Darstellung der 2 durch einen angedeuteten Wärmetauscher 20 in dem Ladeanschluss 4 entsprechend dargestellt ist. Die DC-Wallbox 5 wird nun, nachdem das Fahrzeug 1 in Position gefahren ist, aus der gestrichelt angedeuteten Ruheposition in die Ladeposition verschwenkt. Dadurch kommt es zu einer Kontaktierung der elektrischen Leitungen und ein Teil der Fläche der DC-Wallbox 5 kommt mit der Kontaktfläche des Ladeanschlusses 4 in Berührung, sodass sich hier ein thermischer Kontakt ausbildet. Durch die Kühlung der Kontaktfläche 4 über den Wärmetauscher 20 kann so mittelbar die DC-Wallbox 5 bzw. deren Elektronik gekühlt werden, insbesondere wenn die Gegenfläche zur Kontaktfläche am Ladeanschluss 4 in der DC-Wallbox 5 mit Wärmeleitrippen oder dergleichen mit den thermisch kritischen Teilen innerhalb der DC-Wallbox 5 in thermischer Verbindung steht. Der Schwenkarm 19 kann dabei manuell oder automatisiert bewegt werden. Insbesondere bietet sich eine automatisierte Bewegung des dann als Roboterarm zu bezeichnenden Schwenkarms 19 an, welche ein automatisches Laden des Fahrzeugs 1 ermöglicht.
  • In der Darstellung der 3 ist ein weiteres Szenario zu erkennen. Der Ladeanschluss 4 befindet sich dabei im Heckbereich des Fahrzeugs 1. Der Ladeanschluss 4 stellt wieder die Anschlussmöglichkeiten für die elektrische Leistung und die thermische Verbindung sicher, beispielsweise indem zwei Kontaktflächen vorgesehen sind, welche jeweils einen Pol der Gleichspannungsübertragung ausbilden und gleichzeitig einen thermischen Kontakt zur Kühlung der DC-Wallbox 5 gewährleisten. Die DC-Wallbox 5 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel wieder fest an der Wand 6 montiert. Sie weist jedoch einen zusätzlichen Anschlussabschnitt 21 auf, welcher über Federelemente 22 so auf der Wallbox 5 montiert ist, dass das Fahrzeug 1 mit seinem Ladeanschluss 4 beispielsweise mit dem Heck gegen den Anschlussbereich 21 der DC-Wallbox 5 fahren kann und durch die Federelemente 22 eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist. Das Fahrzeug muss in diesem Fall lediglich rückwärts in etwa in der richtigen seitlichen Position in die Garage oder einen Parkplatz gefahren werden und die Kontaktierung erfolgt automatisch, indem das Fahrzeug 1 in Kontakt zu dem Anschlussabschnitt 21 tritt. Durch das Federelement 22 wird ein zuverlässiger Kontakt auch bei leicht schräg stehendem Fahrzeug 1 oder nicht exakt eingehaltenem Abstand in jedem Fall sichergestellt. Die Übertragung kann dann beispielsweise durch die Flächen oder auch alternativ über einen einrastenden Stecker oder dergleichen erfolgen.
  • Die einzelnen Übertragungsmöglichkeiten für die elektrische Leistung und insbesondere die thermische Energie zwischen dem Fahrzeug 1 einerseits und der DC-Wallbox 5 andererseits lassen sich dabei beliebig untereinander austauschen, sodass die in den einzelnen Figuren beschriebenen Varianten auch in den anderen Figuren realisiert werden könnten, beispielsweise in dem der Stecker 17 eine Kontaktfläche zur Übertragung von thermischer Energie aufweist oder ähnliches. Auch lässt sich der über die Federelemente 22 gelagerten Anschlussbereich 21 mit dem Schwenkarm 19 kombinieren oder in den Bereich des Ladeanschlusses 4 an dem Fahrzeug 1 verlagern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205972 A1 [0002]
    • DE 112012003099 T5 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation (5) für eine Traktionsbatterie (3) eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1), wobei eine thermische Kopplung zwischen dem Fahrzeug (1) und der Gleichstrom-Ladestation (5) aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrom-Ladestation (5) durch ein Kühlsystem (7) des Fahrzeugs (1) gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung durch einen Austausch von Kühlmittel zwischen der Gleichstrom-Ladestation (5) und dem Fahrzeug (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Austausch des Kühlmittels ein spezieller Stecker (17) mit einer Kabel/Schlauch-Verbindung (18) vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Kopplung durch wenigstens eine wärmeleitende Kontaktfläche zwischen dem Fahrzeug (1) und der Gleichstrom-Ladestation (5) aufgebaut wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte des Anschlusses zum Laden der Traktionsbatterie als Kontaktflächen für die thermische Kopplung genutzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker und/oder die Kontaktflächen zusammen mit einem elektrischen Anschluss zu Beginn des Ladevorgangs über einen Schwenkarm (19) zu dem Fahrzeug (1) geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrom-Ladestation (5) über einen Schwenkarm (19) zu dem Fahrzeug (1) geführt oder durch das einparkende Fahrzeug (1) zumindest teilweise berührt wird, bevor der Ladevorgang beginnt.
DE102018003464.0A 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation Withdrawn DE102018003464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003464.0A DE102018003464A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003464.0A DE102018003464A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003464A1 true DE102018003464A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003464.0A Withdrawn DE102018003464A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003464A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427999B1 (de) Kühleinheit für eine ladesäule und ladesäule mit einer kühleinheit
DE102018100732A1 (de) Schnellladestation mit Ladekabel und Temperiervorrichtung für das Ladekabel
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE112012003115T5 (de) Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
EP2454120A1 (de) Energieversorgungseinheit, landfahrzeug, austauschstation und verfahren zum austausch einer in einem landfahrzeug enthaltenen energieversorgungseinheit
DE102016224103A1 (de) Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel
EP3511191B1 (de) Temperieren eines ladekabels für eine schnelladestation für fahrzeuge mit elektrischem antrieb sowie schnellladestation
DE102012220218A1 (de) Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens.
DE102020129651A1 (de) Fahrzeugladesystem
DE102017217879A1 (de) Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung
DE102013206903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102017115241A1 (de) Ladekabelsystem mit Kühlung
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102020117581A1 (de) System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik
DE102012106484A1 (de) Ladestation zur Verbindung eines Kraftfahrzeuges mit einem stationären Stromnetz
DE102018004780A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102018003464A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrom-Ladestation
DE102009000392A1 (de) Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102014018129A1 (de) Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE202014010022U1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE202009009688U1 (de) Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee