DE102018002859A1 - Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018002859A1
DE102018002859A1 DE102018002859.4A DE102018002859A DE102018002859A1 DE 102018002859 A1 DE102018002859 A1 DE 102018002859A1 DE 102018002859 A DE102018002859 A DE 102018002859A DE 102018002859 A1 DE102018002859 A1 DE 102018002859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
cam
relative
sliding
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002859.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wagenplast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002859.4A priority Critical patent/DE102018002859A1/de
Publication of DE102018002859A1 publication Critical patent/DE102018002859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (10) zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem axial verschiebbar auf einer Nockenwelle (16) angeordneten, von der Nockenwelle (16) antreibbaren und dadurch mit der Nockenwelle (16) um eine Drehachse (18) mitdrehbaren Nockenstück (20), welches wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Nocken (22, 24) zum Betätigen des Gaswechselventils aufweist und in axialer Richtung der Nockenwelle (16) relativ zu dieser zwischen einer ersten Stellung, in welcher das Gaswechselventil mittels eines ersten der Nocken (22, 24) betätigbar ist, und wenigstens einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in welcher das Gaswechselventil mittels des zweiten Nockens (24) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solcher Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist beispielsweise bereits der DE 10 2010 005 790 B4 als bekannt zu entnehmen. Der Ventiltrieb weist wenigstens ein axial verschiebbar auf einer Nockenwelle angeordnetes, von der Nockenwelle antreibbares und dadurch mit der Nockenwelle um eine Drehachse mitdrehbares Nockenstück auf, welches wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Nocken zum Betätigen des Gaswechselventils aufweist. Das Nockenstück ist in axialer Richtung der Nockenwelle relativ zu der Nockenwelle zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung verschiebbar. In der ersten Stellung ist das Gaswechselventil mittels eines ersten der Nocken betätigbar, wobei in der zweiten Stellung das Gaswechselventil mittels des zweiten Nockens betätigbar ist.
  • Des Weiteren offenbart die US 6 425 359 B2 einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Hubumschaltung realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ventiltrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Ventiltrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Hubumschaltung realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ventiltrieb eine von der Nockenwelle antreibbare und dadurch um eine parallel zur Drehachse verlaufende zweite Drehachse drehbare Stellwelle aufweist, deren außenumfangsseitige Mantelfläche wenigstens zwei in axialer Richtung der Stellwelle nebeneinander angeordnete Schaltnuten aufweist. Die Stellwelle wird auch als Steuerwelle oder Antriebswelle bezeichnet und ist beispielsweise mit einer Übersetzung von 1:1, 1:2 oder mit einer anderen Übersetzung von der Nockenwelle antreibbar, sodass sich beispielsweise die Stellwelle mit der gleichen Drehzahl wie die Nockenwelle oder mit der halben Drehzahl der Nockenwelle um die zweite Drehachse dreht beziehungsweise drehen kann.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb weist darüber hinaus wenigstens ein in axialer Richtung der Stellwelle relativ zu der Stellwelle und relativ zu der Nockenwelle verschiebbares Schiebestück auf, welches mit dem Nockenstück gekoppelt und dadurch mit dem Nockenstück mitverschiebbar ist. Mit anderen Worten gehen Verschiebungen des Nockenstücks zwischen den Stellungen mit Verschiebungen des Verschiebestücks einher beziehungsweise umgekehrt. Der Ventiltrieb umfasst darüber hinaus wenigstens zwei an dem Schiebestück verschiebbar gelagerte Stifte, welche mit dem Schiebestück mitverschiebbar und in radialer Richtung der Stellwelle relativ zu der Stellwelle und dabei relativ zu dem Schiebestück verschiebbar sind. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb weist darüber hinaus wenigstens eine Schubstange auf, welche entlang einer parallel zu den Drehachsen verlaufenden Schiebeachse beziehungsweise Schieberichtung relativ zu der Stellwelle verschiebbar ist. Des Weiteren umfasst der Ventiltrieb erfindungsgemäß wenigstens ein mit der Schubstange gekoppeltes Betätigungselement, welches durch entlang der Schieberichtung verlaufendes Verschieben der Schubstange um eine Schwenkachse verschwenkbar und somit zu kippen ist. Das Betätigungselement ist dabei durch eine in eine mit der Schieberichtung zusammenfallende erste Richtung erfolgende Verschiebung der Schubstange um die Schwenkachse relativ zu dem Schiebestück in eine erste Schwenkrichtung schwenkbar. Mit anderen Worten, wird die Schubstange in die mit der Schieberichtung zusammenfallende erste Richtung verschoben, so wird dadurch das Betätigungselement um die Schwenkachse relativ zu dem Schiebestück in die erste Schwenkrichtung verschwenkt, das heißt rotatorisch bewegt. Hierdurch ist mittels des Betätigungselements ein erster der Stifte in radialer Richtung der Stellwelle relativ zu der Stellwelle und relativ zu dem Schiebestück in Eingriff mit einer ersten der Schaltnuten verschiebbar.
  • Mit anderen Worten, wird das Betätigungselement auf die beschriebene Weise um die Schwenkachse in die erste Schwenkrichtung verschwenkt, so kann dadurch der erste Stift in radialer Richtung der Stellwelle relativ zu der Stellwelle und relativ zu dem Schiebestück verschoben und in der Folge in Eingriff mit der ersten Schaltnut gebracht werden. Hierdurch ist eine Drehung der Stellwelle in eine Verschiebung des Schiebestücks und des Nockenstücks in eine erste Schaltrichtung umwandelbar, und das Nockenstück ist in die erste Stellung verschiebbar. Wird somit beispielsweise die Stellwelle um die zweite Drehachse wenigstens einmal vollständig gedreht, wobei der erste Stift zumindest während eines Teils der vollständigen Drehung der Stellwelle in die erste Schaltnut eingreift, so wird mittels der ersten Schaltnut, insbesondere mittels deren Form, und mittels des in die erste Schaltnut eingreifenden ersten Stifts eine Verschiebung des Schiebestücks und des Nockenstücks in die erste Schaltrichtung bewirkt, wodurch das Nockenstück in die erste Stellung verschoben wird.
  • Das Betätigungselement ist außerdem durch eine in eine mit der Schieberichtung zusammenfallende und der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung erfolgende Verschiebung der Schubstange um die Schwenkachse relativ zu dem Schiebestück in eine der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung verschwenkbar. Mit anderen Worten, wird die Schubstange in die mit der Schieberichtung zusammenfallende und der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung verschoben, so wird dadurch das Betätigungselement um die Schwenkachse relativ zu dem Schiebestück in die der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung verschwenkt. Hierdurch ist mittels des Betätigungselements der zweite Stift in radialer Richtung der Stellwelle relativ zu der Stellwelle und relativ zu dem Schiebestück in Eingriff mit der zweiten Schaltnut verschiebbar. Mit anderen Worten, wird das Betätigungselement um die Schwenkachse in die zweite Schwenkrichtung verschwenkt, so kann dadurch der zweite Stift in radialer Richtung der Stellwelle relativ zu der Stellwelle und relativ zu dem Schiebestück verschoben werden, wodurch der zweite Stift in Eingriff mit der zweiten Schaltnut gebracht werden kann. Durch dieses Bringen des zweiten Stifts in Eingriff mit der zweiten Schaltnut ist eine Drehung der Stellwelle in eine Verschiebung des Schiebestücks und des Nockenstücks in eine der ersten Schaltrichtung entgegengesetzte zweite Schaltrichtung umwandelbar, wodurch das Nockenstück in die zweite Stellung verschiebbar ist. Wird somit beispielsweise die Stellwelle wenigstens einmal vollständig um die zweite Drehachse gedreht, wobei der zweite Stift zumindest während eines Teils dieser Drehung der Stellwelle in die zweite Schaltnut eingreift, so wird mittels des zweiten Stifts und mittels der zweiten Schaltnut, insbesondere mittels deren Form, eine Verschiebung des Schiebestücks in die zweite Schaltrichtung bewirkt, wodurch das Nockenstück in die zweite Schaltrichtung und dadurch in die zweite Stellung verschoben wird. Das Schiebestück ist beispielsweise an oder in einem Lagerrahmen, einem Zylinderkopf oder einer Zylinderkopfhaube gelagert und kann auf die beschriebene Weise von der Schubstange und über diese beispielsweise mittels eines zentralen Aktors beziehungsweise mittels eines Einzelaktors angesteuert werden, wodurch die jeweilige Verschiebung des Schiebestücks und mit dieser des Nockenstücks bewirkt werden kann. Die Ansteuerung und somit die Verschiebung des Schiebestücks und des Nockenstücks sind dadurch, dass zum Verschieben des Schiebestücks und des Nockenstücks die auch als Pins bezeichneten Stifte verwendet werden, mechanisch codiert, sodass Fehlschaltungen vermieden werden können. Der jeweilige, auch als Betätigungspin bezeichnete Stift kann einheitlich zentral über die auch als Schiebestange bezeichnete Schubstange angesteuert, das heißt betätigt beziehungsweise verschoben, werden. Hierzu wird beispielsweise ein Aktor mit Linearbewegung genutzt. Eine Einzelbetätigung kann über wenigstens einen oder mehrere Magnetaktoren bewirkt beziehungsweise angesteuert werden. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die Schubstange mittels eines als Linearaktor ausgebildeten Aktors verschiebbar ist beziehungsweise verschoben wird, sodass mittels des Aktors eine jeweilige Linearbewegung der Schubstange bewirkbar ist, um dadurch die Schubstange zu verschieben. Der Aktor kann als Magnetaktor ausgebildet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb kann der Verschleiß des jeweiligen Stifts besonders gering gehalten werden. Außerdem kann beispielsweise für mehrere Gaswechselventile beziehungsweise für mehrere, als Zylinder ausgebildete Brennräume der Verbrennungskraftmaschine eine einheitliche Verstellung beziehungsweise Hubumschaltung über einen Zentralaktor realisiert werden. Ferner ist eine Einzelansteuerung mittels Einzelaktoren denkbar. Außerdem kann eine mehrstufige Ausführung von beispielsweise bis zu fünf Stufen auf einfache Weise realisiert werden. Gegenüber herkömmlichen, variablen beziehungsweise umschaltbaren Ventiltrieben können die Toleranzen gering gehalten werden und es kann ein modularer Aufbau geschaffen werden.
  • Des Weiteren weist das Schiebestück wenigstens eine Gabel mit zwei in axialer Richtung der Nockenwelle voneinander beabstandeten Zinken auf, über welche das Schiebestück mit dem Nockenstück formschlüssig gekoppelt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs gemäß einer ersten Ausführungsform zum Betätigen von Gaswechselventilen der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine weitere schematische Draufsicht des Ventiltriebs;
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht des Ventiltriebs;
    • 4 ausschnittsweise eine schematische Rückansicht des Ventiltriebs;
    • 5 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht des Ventiltriebs;
    • 6 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht des Ventiltriebs;
    • 7 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht des Ventiltriebs;
    • 8 ausschnittsweise eine schematische Unteransicht des Ventiltriebs;
    • 9 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht des Ventiltriebs gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 10 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Ventiltriebs gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 11 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Ventiltriebs gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 12 eine schematische Perspektivansicht eines Schiebestücks des Ventiltriebs gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 13 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Ventiltriebs gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 14 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht des Ventiltriebs gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 15 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Ventiltriebs gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 16 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht des Ventiltriebs gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 17 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Ventiltriebs gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 18 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Ventiltriebs gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 19 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Ventiltriebs gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 20 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht des Ventiltriebs gemäß der ersten Ausführungsform; und
    • 21 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht des Ventiltriebs gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    1 und 2 zeigen in einer schematischen Draufsicht einen Ventiltrieb 10 gemäß einer ersten Ausführungsform zum Betätigen von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, welches mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine weist beispielsweise wenigstens oder genau sechs Brennräume in Form von Zylindern auf, welche auch mit 1, 2, 3, 4, 5 und 6 bezeichnet werden. Die geraden Zylinder werden mit 2, 4 und 6 bezeichnet, während die ungeraden Zylinder mit 1, 3 und 5 bezeichnet werden. Dem jeweiligen Zylinder ist wenigstens ein beispielsweise als Tellerventil ausgebildetes Gaswechselventil zugeordnet, welches als Auslassventil oder aber als Einlassventil ausgebildet sein kann. Das jeweilige Gaswechselventil kann mittels des Ventiltriebs 10 betätigt und dabei beispielsweise aus einer Schließstellung in wenigstens eine Offenstellung, insbesondere translatorisch, bewegt werden.
  • Die Verbrennungskraftmaschine umfasst ein beispielsweise als Zylinderkurbelgehäuse ausgebildetes Zylindergehäuse, durch welches die Zylinder gebildet sind. Ferner umfasst die Verbrennungskraftmaschine einen separat von dem Zylindergehäuse ausgebildeten und mit dem Zylindergehäuse verbundenen Zylinderkopf 12, an welchem die Gaswechselventile translatorisch bewegbar gelagert sind. Außerdem ist beispielsweise der Ventiltrieb 10 an dem Zylinderkopf 12 gehalten. Aus 1 ist eine Abdeckung 14 des Ventiltriebs 10 erkennbar, wobei in 2 die Abdeckung 14 nicht gezeigt ist. Besonders gut in Zusammenschau mit 3 ist erkennbar, dass der Ventiltrieb 10 wenigstens eine Nockenwelle 16 aufweist, welche zumindest mittelbar drehbar an dem Zylinderkopf 12 gelagert und somit um eine erste Drehachse 18 relativ zu dem Zylinderkopf 12 drehbar ist. Der Einfachheit und Übersicht wegen wird der Ventiltrieb 10 im Folgenden anhand eines der Gaswechselventile und anhand eines der Zylinder erläutert. Wie aus 4 erkennbar ist, umfasst der Ventiltrieb 10 wenigstens ein axial verschiebbar auf der Nockenwelle 16 angeordnetes und von der Nockenwelle 16 antreibbares und dadurch mit der Nockenwelle 16 um die erste Drehachse 18 mitdrehbares Nockenstück 20, welches beispielsweise drehfest mit der Nockenwelle 16 verbunden, jedoch in axialer Richtung der Nockenwelle 16 und somit entlang der Drehachse 18 relativ zu der Nockenwelle 16 verschoben werden kann. Das Nockenstück 20 ist genau einem der Zylinder zugeordnet und kann wenigstens ein dem einen Zylinder zugeordnetes Gaswechselventil betätigen. Vorliegend ist das Nockenstück 20 dazu ausgebildet, wenigstens oder genau dem einen Zylinder zugeordnete Gaswechselventile zu betätigen. Hierzu weist das Nockenstück 20 je Gaswechselventil, welches mittels des Nockenstücks 20 betätigbar ist, wenigstens oder genau drei voneinander unterschiedliche und in axialer Richtung der Nockenwelle 16 nebeneinander angeordnete Nocken 22, 24 und 26 auf. Mittels der Nocken 22, 24 und 26 kann dasselbe, dem einen Zylinder zugeordnete Gaswechselventil betätigt werden. Das Nockenstück 20 kann in axialer Richtung der Nockenwelle 16 relativ zu der Nockenwelle 16 zwischen einer ersten Stellung, einer zweiten Stellung und einer dritten Stellung verschoben werden.
  • Befindet sich das Nockenstück 20 in der ersten Stellung, und werden währenddessen die Nockenwelle 16 und mit diesem das Nockenstück 20 um die Drehachse 18 gedreht, so wird das Gaswechselventil beispielsweise mittels des Nockens 22 betätigt, während ein durch die Nocken 24 und 26 bewirktes Betätigen des Gaswechselventils unterbleibt. Befindet sich das Nockenstück 20 in der zweiten Stellung, und werden währenddessen die Nockenwelle 16 und somit das Nockenstück 20 um die Drehachse 18 gedreht, so wird das Gaswechselventil mittels des Nockens 24 betätigt, während ein durch den Nocken 22 und durch den Nocken 26 bewirktes Betätigen des Gaswechselventils unterbleibt. Befindet sich das Nockenstück 20 in der dritten Stellung, während die Nockenwelle 16 und somit das Nockenstück 20 um die Drehachse 18 gedreht werden, so wird das Gaswechselventil mittels des dritten Nockens 26 betätigt, während ein durch die Nocken 22 und 24 bewirktes Betätigen des Gaswechselventils unterbleibt. Wird beispielsweise das Gaswechselventil mittels des Nockens 22 betätigt, so führt das Gaswechselventil einen ersten Hub aus. Wird das Gaswechselventil beispielsweise mittels des Nockens 24 betätigt, so führt das Gaswechselventil beispielsweise einen zweiten Hub aus. Wird das Gaswechselventil beispielsweise mittels des Nockens 26 betätigt, so führt das Gaswechselventil beispielsweise einen dritten Hub aus. Der jeweilige Hub wird auch als Nockenhub oder Ventilhub bezeichnet, wobei sich die Hübe beispielsweise paarweise voneinander unterscheiden. Beispielsweise ist der jeweilige Hub größer als 0, wobei beispielsweise der zweite Hub größer als der erste Hub und kleiner als der dritte Hub ist, und wobei beispielsweise der dritte Hub größer als der erste Hub und größer als der zweite Hub ist. Ferner ist es denkbar, dass wenigstens einer der Nocken 22, 24 und 26 ein Nullnocken oder Abschaltnocken ist, sodass beispielsweise eine Betätigung des Gaswechselventils unterbleibt, wenn sich das Nockenstück 20 in der ersten Stellung, der zweiten Stellung oder der dritten Stellung befindet. Hierdurch kann beispielsweise eine Zylinderabschaltung realisiert werden.
  • Um beispielsweise das Nockenstück 20 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung, aus der dritten Stellung in die zweite Stellung oder aus der dritten Stellung in die erste Stellung zu bewegen, wird das Nockenstück 20 in eine in 4 durch einen Pfeil 28 veranschaulichte erste Schaltrichtung relativ zu der Nockenwelle 16 verschoben. Um beispielsweise das Nockenstück 20 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, aus der zweiten Stellung in die dritte Stellung oder aus der ersten Stellung in die dritte Stellung zu verschieben, wird das Nockenstück 20 beispielsweise in eine in 4 durch einen Pfeil 30 veranschaulichte und der ersten Schaltrichtung entgegengesetzte zweite Schaltrichtung relativ zur Nockenwelle 16 verschoben. Die Schaltrichtungen fallen beispielsweise mit der axialen Richtung beziehungsweise mit der Drehachse 18 zusammen.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass durch Verschieben des Nockenstücks 20 in die jeweilige Stellung zwischen den Hüben umgeschaltet werden kann, sodass mittels des Ventiltriebs 10 eine sogenannte Hubumschaltung oder Ventilhubumschaltung realisiert werden kann. Hierdurch kann beispielsweise die Betätigung des Gaswechselventils besonders vorteilhaft auf unterschiedliche Betriebszustände, insbesondere Lastzustände, der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Hubumschaltung mittels des Ventiltriebs 10 realisieren zu können, umfasst der Ventiltrieb 10 eine besonders gut aus 2, 3 und 4 erkennbare und von der Nockenwelle 16 antreibbare und dadurch um eine parallel zur ersten Drehachse 18 verlaufende zweite Drehachse 32 drehbare Stellwelle 34, welche auch als Antriebswelle oder Steuerwelle bezeichnet wird. Besonders gut aus 3 ist erkennbar, dass eine außenumfangsseitige Mantelfläche 36 der Stellwelle 34 wenigstens zwei in axialer Richtung der Stellwelle 34 nebeneinander angeordnete Schaltnuten 36a, b aufweist. Bei den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen sind dem jeweiligen Gaswechselventil genau drei Nocken 22, 24 und 26 zugeordnet, mittels welchen dasselbe, jeweilige Gaswechselventil betätigt werden kann. Somit können genau drei voneinander unterschiedliche Hübe des jeweiligen Gaswechselventils bewegt werden, wobei zumindest einer der Hübe ein sogenannter Nullhub sein kann. Im Rahmen des Nullhubs unterbleibt eine Betätigung des Gaswechselventils, wodurch eine Zylinderabschaltung realisiert werden kann. Da somit mittels des Ventiltriebs 10 zwischen drei voneinander unterschiedlichen Hüben des jeweiligen Gaswechselventils umgeschaltet werden kann, sodass das Nockenstück 20 in die drei genannten Stellungen verschoben werden kann, weist die außenumfangsseitige Mantelfläche 36 der Stellwelle 34 je axial verschiebbarem Nockenstück 20 vier Schaltnuten 38a, b, c, d auf. Die jeweilige Schaltnut 38a-d ist eine Schaltkulisse, welche rotationsfix beziehungsweise drehfest an beziehungsweise auf der auch als Schaltwelle bezeichneten Stellwelle 34 angebracht beziehungsweise angeordnet ist.
  • Sind in dem jeweiligen Gaswechselventils beispielsweise genau zwei Nocken zum Betätigen des jeweiligen Gaswechselventils zugeordnet, so weist die außenumfangsseitige Mantelfläche 36 beispielsweise je verschiebbarem Nockenstück 20 genau zwei Schaltnuten 38a, b auf. Wird beispielsweise die Anzahl der Schaltnuten der außenumfangsseitigen Mantelfläche 36 je verschiebbarem Nockenstück 20 mit n bezeichnet, so ergibt sich je verschiebbarem Nockenstück 20 die Anzahl n der Schaltnuten zu: n = (N-1)*2.
  • Dabei bezeichnet N die Anzahl der dem jeweiligen Gaswechselventil zugeordneten Nocken, mittels welchen dasselbe, jeweilige Gaswechselventil betätigbar ist. Die Anzahl N der dem jeweiligen Gaswechselventil zugeordneten Nocken zum Betätigen des jeweiligen Gaswechselventils entspricht dabei der Anzahl an voneinander unterschiedlichen Stellungen, in die das jeweilige Nockenstück 20 in axialer Richtung der Nockenwelle 16 relativ zu dieser verschoben werden kann, um zwischen den jeweiligen Nocken und somit zwischen den jeweiligen Hüben umzuschalten. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, kann beispielsweise mittels der jeweiligen Schaltnut 38a, c eine Verschiebung des Nockenstücks 20 in die erste Schaltrichtung bewirkt werden, sodass das Nockenstück 20 mittels der Schaltnuten 38a, c aus der dritten Stellung in die zweite Stellung beziehungsweise in die erste Stellung verschoben werden kann. Ferner kann beispielsweise mittels der jeweiligen Schaltnut 38b, d eine Verschiebung des Nockenstücks 20 in die zweite Schaltrichtung bewirkt werden, sodass beispielsweise mittels der Schaltnuten 38b, d das Nockenstück 20 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung beziehungsweise die dritte Stellung verschoben werden kann.
  • Je Nockenstück 20 umfasst der Ventiltrieb 10 darüber hinaus ein in axialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu der Stellwelle 34 und relativ zu der Nockenwelle 16 verschiebbares Schiebestück 40, welches beispielsweise auch als Schiebeeinheit, Verschiebeeinheit oder Gehäuse bezeichnet wird. Das jeweilige Schiebestück 40 ist mit dem jeweiligen Nockenstück 20 gekoppelt, sodass das Schiebestück 40 und das Nockenstück 20 gemeinsam beziehungsweise gleichzeitig in die jeweilige Schaltrichtung relativ zu der Nockenwelle 16 und relativ zu der Stellwelle 34 verschoben werden können. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, kann dabei das Nockenstück 20 mittels des Schiebestücks 40 in die jeweilige Schaltrichtung und somit in die jeweilige Stellung verschoben werden.
  • Des Weiteren umfasst der Ventiltrieb 10 wenigstens eine Schubstange 42, welche entlang einer parallel zu den Drehachsen 18 und 32 verlaufenden und auch als Schiebeachse bezeichneten Schieberichtung 44 relativ zu der Stellwelle 34 und relativ zu dem Zylinderkopf 12 verschiebbar ist. Jedem Zylinder ist wenigstens oder genau ein Schiebestück 40 zugeordnet, wobei beispielsweise die Schubstange 42 den Schiebestücken 40 zugeordnet ist, die den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordnet sind. Somit können beispielsweise die den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücke 40 mittels der Schubstange 42 verschoben werden. Der Ventiltrieb 10 umfasst darüber hinaus beispielsweise eine zweite Schubstange 46, welche entlang der Schieberichtung 44 relativ zu dem Zylinderkopf 12 und relativ zu der Stellwelle 34 verschoben werden kann. Die Schubstange 46 ist dabei den Schiebestücken 40 zugeordnet, die den ungeraden Zylindern 1, 3 und 5 zugeordnet sind. Somit können beispielsweise die den ungeraden Zylindern 1, 3 und 5 zugeordneten Schiebestücke 40 über die zweite Schubstange 46 verschoben werden, welche beispielsweise mit einem der den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücken 40 gekoppelt ist. Beispielsweise ist die Schubstange 46 mit dem dem Zylinder 6 zugeordneten Schiebestück 40 gekoppelt. Wird beispielsweise das dem Zylinder 6 zugeordnete Schiebestück 40 verschoben, so wird mit dem dem Zylinder 6 zugeordneten Schiebestück 40 die Schubstange 46 verschoben, wodurch eine Verschiebung der den ungeraden Zylindern 1, 3 und 5 zugeordneten Schiebestücken 40 bewirkt wird beziehungsweise bewirkbar ist. Ferner ist es denkbar, dass die Schubstange 42 sowohl den den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücken 40 als auch den den ungeraden Zylindern 1, 3 und 5 zugeordneten Schiebestücken 40 zugeordnet ist, sodass über die Schubstange 42 eine Verschiebung sowohl der den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücke 40 als auch eine Verschiebung der den ungeraden Zylindern 1, 3 und 5 zugeordneten Schiebestücke 40 bewirkbar sind.
  • Besonders gut aus 6 ist erkennbar, dass der Ventiltrieb 10 je Schiebestück 40 wenigstens oder genau zwei Stifte 48 und 50 aufweist, welche auch als Pins, Betätigungspins, Bolzen oder Betätigungsbolzen bezeichnet werden. Die jeweiligen Stifte 48 und 50 sind mit dem jeweiligen Schiebestück 40 in axialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu dieser mitverschiebbar. Außerdem können die jeweiligen Stifte 48 und 50 in radialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu der Stellwelle 34 und relativ zu dem Schiebestück 40 verschoben werden.
  • Des Weiteren umfasst der Ventiltrieb 10 je Schiebestück 40 ein besonders gut aus 3, 5 und 6 erkennbares Betätigungselement 52, welches - wie im Folgenden noch näher erläutert wird - beispielsweise als elastisch verformbares Federelement ausgebildet sein kann. Das Betätigungselement 52 ist in zwei entgegengesetzte Schwenkrichtungen relativ zu dem jeweiligen Schiebestück 40 rotatorisch bewegbar, sodass das jeweilige Betätigungselement 52 um wenigstens eine Schwenkachse relativ zu dem jeweiligen Schiebestück 40 in die zwei entgegengesetzten Schwenkrichtungen verschwenkt werden kann. Eine erste der Schwenkrichtungen ist in 6 durch einen Pfeil 54 veranschaulicht, wobei die der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung in 6 durch einen Pfeil 56 veranschaulicht ist. Ferner ist in 6 die Schwenkachse, um welche das Betätigungselement 52 relativ zu dem Schiebestück 40 in die Schwenkrichtung verschwenkt werden kann, mit 58 bezeichnet. Die Schwenkachse 58 ist beispielsweise definiert durch auch als Bolzen oder Pins bezeichnete Stifte 60, über welche das Betätigungselement 52 an dem Schiebestück 40 abstützbar beziehungsweise abgestützt ist. Aus 5 ist erkennbar, dass das Betätigungselement 52 beispielsweise in eine korrespondierende Nut 66 der Schubstange 42 eingreift. Wird nun beispielsweise die Schubstange 42 in eine mit der Schieberichtung 44 zusammenfallende und durch einen Pfeil 62 veranschaulichte erste Richtung verschoben, welche beispielsweise der ersten Schaltrichtung entgegengesetzt ist, so wird dadurch das Betätigungselement 52 um die Schwenkachse 58 relativ zu dem Schiebestück 40 in die erste Schwenkrichtung verschwenkt. Hierdurch wird mittels des Betätigungselements 52 der Stift 48 dann, wenn sich dieser in Überdeckung mit der Schaltnut 38a beziehungsweise 38c befindet, in radialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu der Stellwelle 34 und relativ zu dem Schiebestück 40 verschoben und dabei in Eingriff mit der jeweiligen Schaltnut 38a beziehungsweise 38c geschoben, während eine Bewegung des Stifts 50 in Eingriff mit der Schaltnut 38b beziehungsweise 38d unterbleibt. Greift der Stift 48 in die Schaltnut 38a beziehungsweise 38c ein, während die Stellwelle 34 gedreht wird, so wird die Drehung der Stellwelle 34 mittels der Schaltnut 38a beziehungsweise 38c und mittels des in die Schaltnut 38a beziehungsweise 38c eingreifenden Stifts 48 in eine Verschiebung des Schiebestücks 40 und des Nockenstücks 20 in die erste Schaltrichtung umgewandelt, wodurch das Nockenstück 20 aus der dritten Stellung in die zweite Stellung beziehungsweise aus der zweiten Stellung in die erste Stellung verschoben wird.
  • Wird hingegen die Schubstange 42 in eine mit der Schieberichtung 44 zusammenfallende, der ersten Richtung entgegengesetzte und durch einen Pfeil 64 veranschaulichte zweite Richtung relativ zu der Stellwelle 34 und relativ zu dem Zylinderkopf 12 verschoben, wobei die zweite Richtung beispielsweise der zweiten Schaltrichtung entgegengesetzt ist, so wird dadurch das Betätigungselement 52 um die Schwenkachse 58 relativ zu dem Schiebestück 40 in die zweite Schwenkrichtung verschwenkt. Hierdurch wird der zweite Stift 50 insbesondere dann, wenn sich der zweite Stift 50 in Überdeckung beziehungsweise in Überlappung mit der Schaltnut 38b beziehungsweise 38d befindet, in radialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu dieser und relativ zu dem Schiebestück 40 verschoben und in Eingriff mit der Schaltnut 38b beziehungsweise 38d verschoben. Wird die Stellwelle 34 gedreht, während der Stift 50 in die Schaltnut 38b beziehungsweise 38d eingreift, so wird mittels in die Schaltnut 38b beziehungsweise 38d eingreifenden Stifts 50 und mittels der Schaltnut 38b beziehungsweise 38d die Drehung der Stellwelle 34 in eine Verschiebung des Schiebestücks 40 und somit des Nockenstücks 20 in die zweite Schaltrichtung umgewandelt. Hierdurch wird das Nockenstück 20 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung beziehungsweise aus der zweiten Stellung in die dritte Stellung verschoben. Die Schieberichtung 44 fällt beispielsweise mit der jeweiligen Richtung beziehungsweise Schaltrichtung zusammen.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass mittels des Ventiltriebs 10 eine besonders vorteilhafte und bedarfsgerechte Verschiebung des Nockenstücks 20 realisiert werden kann, sodass gezielt und bedarfsgerecht zwischen den unterschiedlichen Hüben umgeschaltet werden kann. Bei der beispielsweise in 1 bis 8 veranschaulichten ersten Ausführungsform des Ventiltriebs 10 weist das Schiebestück 40 ein als Schwert 68 ausgebildetes Formschlusselement auf, welches in eine korrespondierende Nut 70 des Nockenstücks 20 eingreift. Die Nut 70 läuft dabei in Umfangsrichtung des Nockenstücks 20 unterbrechungsfrei beziehungsweise durchgehend um. Da das Schwert 68 in die korrespondierende Nut 70 eingreift, ist das Schiebestück 40 formschlüssig mit dem Nockenstück 20 gekoppelt, sodass das Nockenstück 20 verschoben wird, wenn das Schiebestück 40 verschoben wird.
  • Wie bereits zuvor angedeutet, wird beispielsweise das jeweilige Nockenstück 20 verwendet, um wenigstens oder genau zwei Gaswechselventile zu betätigen, die einem gemeinsamen Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet sind. Dabei bilden beispielsweise die Nocken 22, 24 und 26 eine erste Nockengruppe 72 zum Betätigen eines ersten Gaswechselventils. Das Nockenstück 20 weist dabei eine in axialer Richtung des Nockenstücks 20 neben der Nockengruppe 72 angeordnete zweite Nockengruppe 74 auf. Die Nockengruppe 74 umfasst weitere, voneinander unterschiedliche Nocken 76, auf die die vorigen und folgenden Ausführungen zu den Nocken 22, 24 und 26 übertragen werden können und umgekehrt. Mittels der Nockengruppe 74 kann das zweite Gaswechselventil des jeweiligen Zylinders betätigt werden. Dabei sind das Schwert 68 und die Nut 70 in axialer Richtung zwischen den Nocken 22, 24 und 26 und den weiteren Nocken 76, das heißt zwischen den Nockengruppen 72 und 74, angeordnet. Dadurch kann ein besonders geringer Bauraumbedarf gewährleistet werden.
  • 9 zeigt beispielsweise eine zweite Ausführungsform des Ventiltriebs 10. Bei der zweiten Ausführungsform weist das Schiebestück 40 eine Gabel 78 mit zwei in axialer Richtung des Nockenstücks 20 und somit der Nockenwelle 16 voneinander beabstandeten Zinken 80 auf, wobei die Nocken 22, 24 und 26 in axialer Richtung zwischen den Zinken 80 angeordnet sind. Die Zinken 80 sind an jeweiligen, in axialer Richtung der Nockenwelle 16 voneinander abgewandten Stirnseiten 82 des Nockenstücks 20 abstützbar, wodurch das Schiebestück 40 formschlüssig mit dem Nockenstück 20 gekoppelt ist. Wird somit das Schiebestück 40 auf die beschriebene Weise verschoben, so wird das Nockenstück 20 entsprechend mitverschoben.
  • Beispielsweise ist das Betätigungselement 52 aus Blech gebildet und somit als Blechbauteil ausgebildet. Insbesondere kann das Betätigungselement 52 als Biegeteil, insbesondere als Blechbiegeteil, ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Betätigungselement 52 als Federelement, das heißt als eine Feder, ausgebildet ist, welches beziehungsweise welche elastisch verformbar ist beziehungsweise verformt wird, wenn zum Verschieben eines der Stifte 48 und 50 eine Verschiebung der Schubstange 42 erfolgt und dabei jedoch ein Eingreifen des einen Stifts 48 beziehungsweise 50 in die korrespondierende Schaltnut 38a-d unterbleibt. Mit anderen Worten, wird das Betätigungselement 52 entsprechend verschwenkt, um einen Eingriff des jeweiligen Stifts 48 beziehungsweise 50 in die jeweilige Schaltnut 38a-d zu bewirken, und befindet sich dabei jedoch der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 noch nicht in Überdeckung beziehungsweise in Überlappung der jeweiligen Schaltnut 38a-d, so bewirkt das zum Verschwenken des Betätigungselements 52 durchgeführte Verschieben der Schubstange 42 eine elastische Verformung des als Federelement ausgebildeten Betätigungselements 52. Das Betätigungselement 52 ist dabei insbesondere so lange elastisch verformt, bis der Stift 48 beziehungsweise 50 in Überlappung mit der jeweiligen Schaltnut 38a-d kommt. Kommt der Stift 48 beziehungsweise 50 in Überlappung mit der jeweiligen Schaltnut 38a-d, so kann sich das Betätigungselement 52 entspannen beziehungsweise zurückverformen, wodurch der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 in radialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu dieser bewegt und in Eingriff mit der jeweiligen Schaltnut 38a-d verschoben wird.
  • 8 bis 13 zeigen beispielsweise ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Betätigungselement 52 als eine Wippe ausgebildet ist. Die Wippe ist definiert beziehungsweise gezielt an dem Schiebestück 40 gelagert und dabei um die Schwenkachse 58 gezielt verschwenkbar. Dabei sind aus 10 besonders gut die Stifte 48 und 50 erkennbar.
  • Das Betätigungselement 52 weist beispielsweise einen Vorsprung 84 auf, welcher in die korrespondierende Nut 66 eingreift. Aus 9 ist erkennbar, dass die Nut 66 als Durchgangsöffnung und dabei insbesondere als Langloch ausgebildet sein kann, welches in der Schubstange 42 ausgebildet ist.
  • Um die jeweilige Verschiebung der Schubstange 42 und in der Folge der Schubstange 46 zu bewirken, umfasst der Ventiltrieb 10 beispielsweise ein aus 2 erkennbares, auf der Stellwelle 34 axial verschiebbar angeordnetes, von der Stellwelle 34 antreibbares, dadurch mit der Stellwelle 34 um die zweite Drehachse 32 mitdrehbares und in axialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu der Stellwelle 34 verschiebbares Schaltstück 86, welches auch als Kulisse bezeichnet wird. Das Schaltstück 86 weist eine außenumfangsseitige Mantelfläche 88 mit einer Führungsbahn 90 auf. Mittels der Führungsbahn 90 ist eine Drehung des Schaltstücks 86 in die mit der Schieberichtung 44 zusammenfallende erste Richtung und zweite Richtung umwandelbar. Hierzu ist beispielsweise ein in den Fig. nicht dargestellter Aktor vorgesehen. Außerdem ist ein in den Fig. nicht gezeigter und auch als Pin bezeichneter Betätigungsstift vorgesehen, welcher mittels des Aktors in radialer Richtung der Stellwelle 34 und somit des Schaltstücks 86 relativ zu diesem bewegt werden kann. Die Führungsbahn 90 weist beispielsweise wenigstens zwei Führungsbahnabschnitte auf. Wird das Schaltstück 86 gedreht, während der Betätigungsstift in eine erste der Führungsbahnabschnitte eingreift, so wird dadurch beispielsweise das Schaltstück 86 in die erste Richtung relativ zu der Stellwelle 34 verschoben. Greift beispielsweise der Betätigungsstift in den zweiten Führungsbahnabschnitt ein, während das Schaltstück 86 gedreht wird, so wird dadurch beispielsweise das Schaltstück 86 in die zweite Richtung relativ zu der Stellwelle 34 verschoben. Die Schubstange 42 ist dabei beispielsweise mit dem Schaltstück 86 gekoppelt, sodass die Schubstange 42 mittels des Schaltstücks 86 verschiebbar ist. Wird somit beispielsweise das Schaltstück 86 in die erste Richtung verschoben, so wird dadurch die Schubstange 42 mit dem Schaltstück 86 in die erste Richtung mitverschoben. Wird beispielsweise das Schaltstück 86 in die zweite Richtung verschoben, so wird beispielsweise die Schubstange 42 mit dem Schaltstück 86 in die zweite Richtung mitverschoben.
  • Der Ventiltrieb 10 umfasst darüber hinaus je Schiebestück 40 eine Rasteinrichtung 92, welche beispielsweise besonders gut aus 6 und 7 erkennbar ist. Die Rasteinrichtung 92 umfasst beispielsweise eine an dem jeweiligen Schiebestück 40 vorgesehene Verzahnung 94 mit in axialer Richtung der Stellwelle 34 hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordneten Rastaufnahmen 96. Die Anzahl der Rastaufnahmen 96 entspricht dabei der Anzahl der Stellungen, in die das Schiebestück 40 beziehungsweise das Nockenstück 20 verschoben werden kann. Des Weiteren umfasst die jeweilige Rasteinrichtung 92 ein Rastelement 98, welches beispielsweise ein in den Fig. nicht erkennbares, federbelastetes Rastteil aufweist. In der jeweiligen Stellung greift das Rastteil in die jeweilige Rastaufnahme 96 ein und wird mittels einer Feder beziehungsweise mittels einer von der Feder bereitgestellten Federkraft in der jeweiligen Rastaufnahme 96 gehalten, wodurch das Schiebestück 40 und beispielsweise über das Schiebestück 40 das Nockenstück 20 in der jeweiligen Stellung gehalten und somit gegen unerwünschte, in axialer Richtung der Nockenwelle 16 beziehungsweise der Stellwelle 34 erfolgende Verschiebungen gesichert ist. Wird das Schiebestück 40 beispielsweise auf die beschriebene Weise verschoben, so gleitet beispielsweise das Rastteil an wenigstens einem die jeweilige Rastaufnahme 96 zumindest teilweise begrenzenden Wandungsbereich der Verzahnung 94 ab, wodurch das Rastteil aus der jeweiligen Rastaufnahme 96 heraus bewegt und die Feder gespannt wird. Wird das Schiebestück 40 weiter verschoben, sodass das Rastteil in Überlappung beziehungsweise in Überdeckung mit der jeweils nächsten Rastaufnahme 96 kommt, so kann sich die Feder zumindest teilweise entspannen, wodurch das Rastteil mittels der Feder beziehungsweise mittels der von der Feder bereitgestellten Federkraft in die jeweils nächste Rastaufnahme 96 hinein bewegt und in der jeweiligen Rastaufnahme 96 gehalten wird. Das Rastteil ist beispielsweise eine Kugel. Mittels des Rastelements 98 beziehungsweise 122 kann das jeweilige Schiebestück 40 beziehungsweise die Schubstange 42 relativ zu dem Zylinderkopf 12 beziehungsweise relativ zu der Zylinderkopfhaube verriegelt werden, um unerwünschte Relativverschiebungen zu vermeiden.
  • Des Weiteren umfasst der Ventiltrieb 10 beispielsweise je Schiebestück wenigstens einen insbesondere als Hall-Sensor ausgebildeten Positionssensor 100, mittels welchem jeweilige Positionen des Schiebestücks 40 erfasst werden können. Die erste Stellung des Nockenstücks 20 korrespondiert beispielsweise mit einer ersten Position des Schiebestücks 40, wobei die zweite Stellung des Nockenstücks 20 mit einer zweiten Position des Schiebestücks 40 und die dritte Stellung des Nockenstücks 20 mit einer dritten Position des Schiebestücks 40 korrespondiert. Mittels des Positionssensors 100 kann die jeweilige Position des Schiebestücks 40 erfasst werden, wobei von der jeweiligen Position des Schiebestücks 40 auf die jeweilige Stellung des Nockenstücks 20 rückgeschlossen werden kann.
  • Mittels des Positionssensors 100 kann die jeweilige Position des Schiebestücks 40 überprüft werden. Wird der auch einfach als Sensor bezeichnete Positionssensor 100 beispielsweise komplett überdeckt, insbesondere von dem Schiebestück 40, so wird ein stärkeres Signal von dem Positionssensor 100 übermittelt beziehungsweise bereitgestellt als wenn der Positionssensor 100 nur teilweise von dem Schiebestück 40 überdeckt wird. Mit anderen Worten, überdeckt das Schiebestück 40 den Positionssensor 100 nicht vollständig, sondern nur teilweise, so stellt der Positionssensor 100 ein gegenüber dem stärkeren Signal weniger starkes mittleres Signal bereit. Ist der Positionssensor 100 überdeckungsfrei zum Schiebestück 40 angeordnet, sodass das Schiebestück 40 den Positionssensor 100 nicht überdeckt, so stellt der Positionssensor 100 kein Signal oder ein gegenüber dem mittleren Signal schwächeres Signal bereit. Anhand des ersten, stärkeren Signals kann beispielsweise die erste Stellung ermittelt werden. Anhand des mittleren Signals kann beispielsweise die zweite Stellung ermittelt werden, und anhand des dritten, schwächeren Signals kann beispielsweise die dritte Stellung ermittelt werden. Der Positionssensor 100 ist dabei besonders kosten- und bauraumgünstig, einfach integrierbar und auch für andere Verschiebeeinheiten nutzbar.
  • Die Stellwelle 34 ist beispielsweise über eine Zahnradstufe 102 mit der Nockenwelle 16 gekoppelt, wobei die Zahnradstufe 102 beispielsweise eine Übersetzung von 1:1 oder 1:2 aufweisen kann. Dreht sich somit die Nockenwelle 16 mit einer ersten Drehzahl um die Drehachse 18, so dreht sich die Stellwelle 34 mit einer zweiten Drehzahl um die Drehachse 32, wobei beispielsweise die zweite Drehzahl der ersten Drehzahl entspricht oder wobei die zweite Drehzahl der Hälfte der ersten Drehzahl entspricht.
  • 8 zeigt den Ventiltrieb 10 in einem Zustand, in welchem die Stifte 48 und 50 überdeckungsfrei zu den Schaltnuten 38a-d angeordnet sind. Würde nun beispielsweise das Betätigungselement 52 auf die beschriebene Weise verschwenkt werden, wozu es je nach Betriebszustand beziehungsweise Schaltzeitpunkt kommen kann, so wird das Betätigungselement 52 elastisch verformt, ohne dass die Stifte 48 und 50 in die Schaltnuten 38a-d bewegt werden. Erst, wenn der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 in Überdeckung beziehungsweise Überlappung mit der Schaltnut 38a-d kommt, kann sich das Betätigungselement 52 zumindest teilweise entspannen, wodurch der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 in die jeweilige Schaltnut 38a-d bewegt wird. Auf diese Weise kann die Schubstange 42 beispielsweise verschoben werden, woraufhin die Schiebestücke 40 der jeweiligen Zylinder nacheinander und nämlich dann, wenn der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 in Überlappung mit der jeweiligen Schaltnut 38a-d kommt, verschoben werden.
  • 7 zeigt beispielsweise das Betätigungselement 52 in einer Ausgangsstellung, von welcher das Betätigungselement 52 in eine erste Betätigungsstellung und in eine zweite Betätigungsstellung verschwenkt werden kann. Beispielsweise wird das Betätigungselement 52 aus der Ausgangsstellung in eine erste der Betätigungsstellungen verschwenkt, indem das Betätigungselement 52 in die erste Schwenkrichtung verschwenkt wird. Wird das Betätigungselement 52 ausgehend von der Ausgangsstellung beispielsweise in die zweite Schwenkrichtung verschwenkt, so wird das Betätigungselement 52 beispielsweise in die zweite Betätigungsstellung verschwenkt. Wird das Schiebestück 40 auf die beschriebene Weise verschoben, nachdem das Betätigungselement 52 aus der Ausgangsstellung in die jeweilige Betätigungsstellung verschwenkt wurde, so verschwenkt beziehungsweise kippt das Betätigungselement 52 dann wieder zurück in die Ausgangsstellung. Daraufhin kann das Betätigungselement 52 beispielsweise in die jeweils andere Betätigungsstellung verschwenkt werden, um das Schiebestück 40 entsprechend zurück zu verschieben, oder das Betätigungselement 52 wird wieder in die gleiche Betätigungsstellung geschwenkt, um das Schiebestück 40 weiter in die jeweilige Schaltrichtung zu verschieben.
  • Aus 11 ist besonders gut die zweite Ausführungsform erkennbar, bei welcher das Schiebestück 40 die Gabel 78 mit dem Zinken 80 aufweist. Außerdem ist aus 1 erkennbar, dass das Nockenstück 20 eine Nabe 104 mit einer als Innenverzahnung 106 ausgebildeten Verzahnung aufweist. Über die Innenverzahnung 106 ist das Nockenstück 20 beispielsweise drehfest mit der Nockenwelle 16 verbunden, indem die Innenverzahnung 106 mit einer korrespondierenden Außenverzahnung der Nockenwelle 16 in Eingriff steht. Die Innenverzahnung 106 und die Außenverzahnung lassen dabei eine axiale Verschiebung des Nockenstücks 20 relativ zur Nockenwelle 16 zu, wobei die Innenverzahnung 106 und die Außenverzahnung beispielsweise als Keilverzahnungen ausgebildet sind.
  • 12 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht das Schiebestück 40 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei aus 12 besonders gut das Schwert 68 erkennbar ist.
  • Dabei bildet das Schwert 68 eine in radialer Richtung der Nockenwelle 16 und somit des Nockenstücks 20 zu diesem hin offene Aufnahme 108, in welcher das Nockenstück 20 teilweise aufgenommen ist.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass mittels der Schubstange 42 beziehungsweise mittels der Schubstangen 42 und 46 eine Zentralansteuerung aller Schiebestücke der Zylinder realisiert werden kann, sodass beispielsweise mittels genau eines den Schubstangen 42 und 46 gemeinsamen Aktors eine Verschiebung der Schubstangen 42 und 46 und darüber eine Verschiebung aller Schiebestücke der Zylinder bewirkt werden kann. Außerdem ist die Betätigung des jeweiligen Stifts 48 beziehungsweise 50 mechanisch codiert, sodass Fehlschaltungen vermieden werden können. Mit anderen Worten ist mechanisch sichergestellt, dass bei Betätigung eines der Stifte 48 und 50 eine Betätigung des jeweils anderen Stifts 50 beziehungsweise 48 unterbleibt.
  • Die jeweilige Schaltnut 38a-d weist beispielsweise eine Auswurframpe auf, welche auch als Auswurfschräge bezeichnet wird. Wird die Stellwelle 34 gedreht, während beispielsweise der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 in die jeweilige Schaltnut 38a-d eingreift, so gleitet der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 an der Auswurframpe ab, wodurch der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 in radialer Richtung der Stellwelle 34 nach außen beziehungsweise von dieser weg bewegt wird. Hierdurch wird der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 in radialer Richtung der Stellewelle 34 aus der jeweiligen Schaltnut 38a-d, in die der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 zuvor eingegriffen hat, heraus bewegt.
  • Die Zahnradstufe 102 umfasst beispielsweise wenigstens oder genau zwei miteinander kämmende Zahnräder, von denen ein erstes der Zahnräder drehfest mit der Nockenwelle 16 und ein zweites der Zahnräder drehfest mit der Stellwelle 34 verbunden ist. Beispielsweise sind die Zahnräder aus einem Kunststoff gebildet und somit als Kunststoffzahnräder ausgebildet. Bei dem Ventiltrieb 10 können auf einfache und bauraumgünstige Weise mehrere Schaltnuten der Stellwelle 34 vorgesehen werden, wobei beispielsweise bis zu fünf Schaltnuten vorgesehen werden können. Außerdem kann auf einfache Weise eine zentrale Aktorik, das heißt eine Einzelaktorik, realisiert werden. Mittels des Schwerts 68 kann beispielsweise eine Verschiebung von Doppelnockenpaketen realisiert werden, sodass mittels des Schwerts 68 die Nockengruppen 72 und 74 einfach verschoben werden können. Mittels der Gabel 78 kann beispielsweise eine Einzelnockenpaketverschiebung auf einfache Weise realisiert werden.
  • Eine der Nocken 22, 24 und 26 kann beispielsweise als sogenannter Plateaunocken, Standardbetriebsnocken, Leistungsnocken oder FES-Nocken oder Bremsnocken ausgebildet sein (FES - Frühes Einlass Schließt). Die als zweite Antriebswelle fungierende Stellwelle 34 kann beispielsweise als HDP- beziehungsweise UDP-Antrieb verwendet werden. Außerdem kann eine einheitliche Zylinderkopfhaube mit einheitlichem Lüftungssystem realisiert werden.
    Aus 13 ist erkennbar, dass das jeweilige Gaswechselventil mittels des jeweiligen Nockens 22, 24 und 26 und somit mittels des Nockenstücks 20 direkt oder aber unter Vermittlung eines beispielsweise als Schlepphebel, insbesondere als Rollenschlepphebel, ausgebildeten Zwischenelement 110 betätigt werden kann. Ferner ist es denkbar, dass mittels des jeweiligen Nockens 22, 24 beziehungsweise 26, insbesondere über das Zwischenelement 110, wenigstens oder genau zwei Gaswechselventile gemeinsam beziehungsweise gleichzeitig betätigt werden können.
  • 14 zeigt in einer schematischen Vorderansicht den Ventiltrieb 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei das Schiebestück 40 das Schwert 68 aufweist. Außerdem ist in 14 eine als Außenverzahnung 112 ausgebildete Verzahnung der Stellwelle 34 erkennbar, wobei beispielsweise das Schaltstück 86 über die Außenverzahnung 112 drehfest mit der Stellwelle 34 verbunden ist. Dabei lässt die Außenverzahnung 112 axiale Verschiebungen des Schaltstücks 86 relativ zur Stellwelle 34 zu. Des Weiteren ist aus 14 ein beispielsweise an dem Zylinderkopf 12 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, festgelegtes und als Führung beziehungsweise Führungsgehäuse fungierendes Gehäuse 114 erkennbar, an welchem beispielsweise das auch als Schiebeeinheit bezeichnete Schiebestück 40 verschiebbar gelagert sein kann. Das Gehäuse 114 ist beispielsweise als Rahmen ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung 116 auf, welche von dem Schiebestück 40 durchdrungen sein kann. Hierdurch kann das Schiebestück 40 formschlüssig mit dem Nockenstück 20 zusammenwirken.
  • Außerdem ist aus 14 die Verzahnung 94 erkennbar, welche eine Rastierung des Schiebestücks 40 zu dem Gehäuse 114 beziehungsweise zu dem Zylinderkopf 12 oder einer Zylinderkopfhaube ermöglicht. Dabei ist beispielsweise das Rastelement 98 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Zylinderkopf 12 beziehungsweise an der Zylinderkopfhaube festgelegt, sodass das Schiebestück 40 über die Rasteinrichtung 92 formschlüssig an dem Zylinderkopf 12 beziehungsweise an der Zylinderkopfhaube gegen unerwünschte Relativverschiebungen gesichert werden kann.
  • Aus 15 sind besonders gut die Stifte 60 erkennbar, über welche das Betätigungselement 52 verschwenkbar an dem Schiebestück 40 gelagert ist. Durch diese Lagerung wird die beschriebene Verschiebung der Schubstange 42 in die jeweilige Verschwenkung des Betätigungselements 52 umgesetzt. Das Betätigungselement 52 weist je Stift 48 beziehungsweise 50 einen Arm 118 auf, welcher in eine korrespondierende, beispielsweise als Nut ausgebildete Ausnehmung 120 des jeweiligen Stifts 48 beziehungsweise 50 eingreift. Dadurch ist der jeweilige Arm 118 in axialer Richtung des jeweiligen Stifts 48 beziehungsweise 50 beidseitig an dem jeweiligen Stift 48 beziehungsweise 50 abstützbar oder abgestützt. Wird dann das Betätigungselement 52 entsprechend verschwenkt, so übt das Betätigungselement 52 auf einen der Stifte 48 und 50 eine Druckkraft aus, während das Betätigungselement 52 auf den jeweils anderen Stift 50 beziehungsweise 48 eine Zugkraft ausübt. In der Folge wird der jeweilige eine Stift 48 beziehungsweise 50 mittels der Druckkraft in radialer Richtung der Stellwelle 34 auf diese zu und somit in die jeweilige Schaltnut 38a-d bewegt, und der jeweils andere Stift 50 beziehungsweise 48 wird mittels der Zugkraft in radialer Richtung der Stellwelle 34 von dieser weg bewegt und somit beispielsweise aus der jeweiligen Schaltnut 38a-d heraus gezogen. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte mechanische Codierung der Betätigung der Stifte 48 und 50 gewährleistet werden. Da das Betätigungselement 52 elastisch verformbar ist beziehungsweise verformt wird, während die Schubstange 42 verschoben wird, der jeweilige Stift 48 beziehungsweise 50 jedoch noch nicht in Überlappung mit der jeweiligen Schaltnut 38a-d angeordnet ist, kann mittels des Betätigungselements 52 eine sogenannte Vorsteuerung realisiert werden. Im Rahmen dieser Vorsteuerung wird die Schubstange 42 verschoben und das Betätigungselement 52 wird elastisch verformt, ohne dass die Stifte 48 und 50 in die jeweilige Schaltnut 38a-d hinein bewegt wird. Im Rahmen der Vorsteuerung wird der Stift 48 beziehungsweise 50 zeitlich nach dem Verschieben der Schubstange 42 und zeitlich nach dem elastischen Verformen des Betätigungselements 52 in die jeweilige Schaltnut 38a-d hinein bewegt. Mit anderen Worten erfolgt das Bewegen des Stifts 48 beziehungsweise 50 in die jeweilige Schaltnut 38a-d zeitlich versetzt zu der Verschiebung der Schubstange 42 und dabei zeitlich nach der Verschiebung der Schubstange 42.
  • Aus 16 sind besonders gut die Schubstangen 42 und 46 erkennbar, wobei die Schubstange 42 genutzt wird, um die den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücke 40 zu verschieben beziehungsweise eine Verschiebung der den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücke 40 zu bewirken. Die Schubstange 46 wird genutzt, um eine Verschiebung der den ungeraden Zylindern 1, 3 und 5 zugeordneten Schiebestücke 40 zu bewirken, wobei eine Verschiebung der Schubstange 46 über eines der den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücke 40 und über die Schubstange 42 bewirkbar ist beziehungsweise bewirkt wird. Das Schaltstück 86 ist dabei eine beispielsweise mit der Schubstange 42 gekoppelte Verschiebeeinheit, mittels welcher die Schubstange 42 verschoben wird, indem das Schaltstück 86 in axialer Richtung der Stellwelle 34 relativ zu dieser verschoben wird.
  • Zunächst wird beispielsweise die Schubstange 42 mittels des Schaltstücks 86 verschoben. Daraufhin werden beispielsweise im Rahmen der Vorsteuerung zeitlich versetzt zueinander und zeitlich versetzt zur Verschiebung der Schubstange 42 zunächst die den geraden Zylindern 2, 4 und 6 zugeordneten Schiebestücke 40 verschoben. Wird dabei das Schiebestück 40 verschoben, mit welchem die zweite Schubstange 46 gekoppelt ist, so wird dadurch die Schubstange 46 verschoben. Daraufhin erfolgt im Rahmen der Vorsteuerung die Verschiebung der den ungeraden Zylindern 1, 3 und 5 zugeordneten Schiebestücke 40.
  • Aus 17 ist das dem Schiebestück 40 zugeordnete Rastelement 98 erkennbar, mittels welchem das Schiebestück 40 gegen unerwünschte Verschiebungen relativ zur Stellwelle 34 gesichert werden kann. Vorzugsweise ist auch der Schubstange 42 wenigstens ein Rastelement 122 zugeordnet, welches beispielsweise zumindest mittelbar an dem Zylinderkopf 12 oder an der Zylinderkopfhaube festgelegt ist. Mittels des Rastelements 122 kann beispielsweise die Schubstange 42 gegen unerwünschte Verschiebungen relativ zum Zylinderkopf 12 und relativ zur Stellwelle 34 gesichert werden, sodass unerwünschte Verschiebungen des Nockenstücks 20 sicher vermieden werden können. Insbesondere kann dadurch eine Verschiebung des Nockenstücks 20 vermieden werden, während das jeweilige Gaswechselventil mittels des Nockenstücks 20 betätigt wird.
  • 18 zeigt den Ventiltrieb 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Dabei sind aus 18 Zwischenelemente 110 in Form von Rollenschlepphebeln erkennbar, über welche die jeweiligen Gaswechselventile mittels der jeweiligen Nockengruppen 72 und 74 betätigt werden können. Die Gaswechselventile werden gemeinsam beziehungsweise gleichzeitig über das Zwischenelement 110 und beispielsweise über eine Rolle 124 mittels des jeweiligen Nockens 22, 24 beziehungsweise 26 betätigt, wobei die Rolle 124 beispielsweise drehbar an dem Zwischenelement 110 gelagert ist. Dreht sich das Nockenstück 20, so rollt die Rolle 124 - während sie sich relativ zu dem Zwischenelement 110 dreht - an dem jeweiligen Nocken 22, 24 beziehungsweise 26 ab. Hierdurch werden die Rolle 124 und über diese das Zwischenelement 110 mittels des jeweiligen Nockens 22, 24 beziehungsweise 26 betätigt, wodurch die zwei Gaswechselventile gemeinsam beziehungsweise gleichzeitig mittels des jeweiligen Nockens 22, 24 beziehungsweise 26 betätigt werden.
  • 19 zeigt den Ventiltrieb 10 mit der Abdeckung 14, welche in 19 transparent dargestellt ist. 20 zeigt eine schematische Vorderansicht des Ventiltriebs 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei das Schiebestück 40 das Schwert 68 aufweist. Schließlich zeigt 21 in einer schematischen Vorderansicht den Ventiltrieb 10 gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei das Schiebestück 40 die Gabel 78 mit den Zinken 80 aufweist. Das Schwert 68 eignet sich besonders vorteilhaft für breite Ventilabstände, wobei die Gabel 78 besonders vorteilhaft für Doppelhebel verwendet werden kann. Der Doppelhebel ist ein Zwischenelement, über welches beispielsweise wenigstens oder genau zwei Gaswechselventile mittels des jeweiligen Nockens 22, 24 beziehungsweise 26 gleichzeitig betätigt werden können.
  • Wie bereits angedeutet und beschrieben, sind bei den in den Fig. veranschaulichten Ausführungsformen die zwei Schubstangen 42 und 46 vorgesehen. Alternativ ist es denkbar, dass alle Schiebestücke 40 der Zylinder mittels einer den Schiebestücken 40 gemeinsamen Schubstange verschiebbar sein können. Ferner ist eine allen Schiebestücken gemeinsame Ansteuerwelle in Form der Stellwelle 34 vorgesehen, sodass bei Verwendung der drei Nocken 22, 24 und 26 je Schaltrichtung, in welche das Nockenstück 20 verschoben werden kann, zwei Schaltstellungen des Nockenstücks 20 vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass das Nockenstück 20 beispielsweise zweimal in die jeweilige Schaltrichtung verschoben wird beziehungsweise verschoben werden muss, um das Nockenstück 20 aus der ersten Stellung in die dritte Stellung beziehungsweise umgekehrt aus der dritten Stellung in die erste Stellung zu verschieben.
  • Alternativ dazu ist der Einsatz von zwei Ansteuerwellen denkbar, sodass je Schaltrichtung nur eine Schaltstellung des Nockenstücks 20 realisiert werden kann. Mittels einer ersten der Ansteuerwellen kann das Nockenstück 20 beispielsweise zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verschoben werden, ohne das Nockenstück 20 über die dritte Stellung verschieben zu müssen. Mittels der zweiten Ansteuerwelle kann beispielsweise das Nockenstück direkt zwischen der ersten Stellung und der dritten Stellung verschoben werden, ohne bei Verschieben des Nockenstücks 20 aus der ersten Stellung in die dritte Stellung beziehungsweise aus der dritten Stellung in die erste Stellung das Nockenstück in der zweiten Stellung anhalten zu müssen. Die zweite Ansteuerwelle kann beispielsweise über eine Kopplung oder mittels eines eigenen Aktors betrieben beziehungsweise angetrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventiltrieb
    12
    Zylinderkopf
    14
    Abdeckung
    16
    Nockenwelle
    18
    erste Drehachse
    20
    Nockenstück
    22
    erster Nocken
    24
    zweiter Nocken
    26
    dritter Nocken
    28
    Pfeil
    30
    Pfeil
    32
    zweite Drehachse
    34
    Stellwelle
    36
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    38a-d
    Schaltnut
    40
    Schiebestück
    42
    Schubstange
    44
    Schieberichtung
    46
    Schubstange
    48
    Stift
    50
    Stift
    52
    Betätigungselement
    54
    Pfeil
    56
    Pfeil
    58
    Schwenkachse
    60
    Stift
    62
    Pfeil
    64
    Pfeil
    66
    Nut
    68
    Schwert
    70
    Nut
    72
    Nockengruppe
    74
    Nockengruppe
    76
    weitere Nocken
    78
    Gabel
    80
    Zinken
    82
    Stirnseite
    84
    Vorsprung
    86
    Schaltstück
    88
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    90
    Führungsbahn
    92
    Rasteinrichtung
    94
    Verzahnung
    96
    Rastaufnahme
    98
    Rastelement
    100
    Positionssensor
    102
    Zahnradstufe
    104
    Nabe
    106
    Innenverzahnung
    108
    Aufnahme
    110
    Zwischenelement
    112
    Außenverzahnung
    114
    Gehäuse
    116
    Durchgangsöffnung
    118
    Arm
    120
    Ausnehmung
    122
    Rastelement
    124
    Rolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010005790 B4 [0002]
    • US 6425359 B2 [0003]

Claims (7)

  1. Ventiltrieb (10) zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem axial verschiebbar auf einer Nockenwelle (16) angeordneten, von der Nockenwelle (16) antreibbaren und dadurch mit der Nockenwelle (16) um eine Drehachse (18) mitdrehbaren Nockenstück (20), welches wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Nocken (22, 24) zum Betätigen des Gaswechselventils aufweist und in axialer Richtung der Nockenwelle (16) relativ zu dieser zwischen einer ersten Stellung, in welcher das Gaswechselventil mittels eines ersten der Nocken (22, 24) betätigbar ist, und wenigstens einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in welcher das Gaswechselventil mittels des zweiten Nockens (24) betätigbar ist, gekennzeichnet durch: - eine von der Nockenwelle (16) antreibbare und dadurch um eine parallel zur Drehachse (18) verlaufende zweite Drehachse (32) drehbare Stellwelle (34), deren außenumfangsseitige Mantelfläche (36) wenigstens zwei in axialer Richtung der Stellwelle (34) nebeneinander angeordnete Schaltnuten (38a, b) aufweist; - wenigstens ein in axialer Richtung der Stellwelle (34) relativ zu dieser und relativ zu der Nockenwelle (16) verschiebbares Schiebestück (40), welches mit dem Nockenstück (20) gekoppelt und dadurch mit dem Nockenstück (20) mitverschiebbar ist; - wenigstens zwei an dem Schiebestück (40) verschiebbar gelagerte Stifte(48, 50), welche mit dem Schiebestück (40) mitverschiebbar und in radialer Richtung der Stellwelle (34) relativ zu dieser und relativ zu dem Schiebstück (40) verschiebbar sind; - wenigstens eine entlang einer parallel zu den Drehachsen (18, 32) verlaufenden Schieberichtung (44) relativ zu der Stellwelle (34) verschiebbare Schubstange (42); und - wenigstens ein mit der Schubstange (42) gekoppeltes Betätigungselement (52), welches: ◯ durch eine in eine mit der Schieberichtung (44) zusammenfallende erste Richtung (62) erfolgende Verschiebung der Schubstange (42) um eine Schwenkachse (48) relativ zu dem Schiebestück (40) in eine erste Schwenkrichtung (54) verschwenkbar ist, wodurch mittels des Betätigungselements (52) ein erster der Stifte (48, 50) in radialer Richtung der Stellwelle (34) relativ zu dieser und relativ zu dem Schiebestück (40) in Eingriff mit einer ersten der Schaltnuten (38a, b) verschiebbar ist, wodurch eine Drehung der Stellwelle (34) in eine Verschiebung des Schiebestücks (40) und des Nockenstücks (20) in eine erste Schaltrichtung (28) umwandelbar und das Nockenstück (20) in die erste Stellung verschiebbar ist; und ◯ durch eine in eine mit der Schieberichtung (44) zusammenfallende und der ersten Richtung (62) entgegengesetzte zweite Richtung (64) erfolgende Verschiebung der Schubstange (42) um die Schwenkachse (48) relativ zu dem Schiebestück (40) in eine der ersten Schwenkrichtung (54) entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung (56) verschwenkbar ist, wodurch mittels des Betätigungselements (52) der zweite Stift (50) in radialer Richtung der Stellwelle (34) relativ zu dieser und relativ zu dem Schiebestück (40) in Eingriff mit der zweiten Schaltnut (38b) verschiebbar ist, wodurch eine Drehung der Stellwelle (34) in eine Verschiebung des Schiebestücks (40) und des Nockenstücks (20) in eine der ersten Schaltrichtung (28) entgegengesetzte zweite Schaltrichtung (30) umwandelbar und das Nockenstück (20) in die zweite Stellung verschiebbar ist, wobei das Schiebestück (40) wenigstens eine Gabel (78) mit zwei in axialer Richtung der Nockenwelle (16) voneinander beabstandeten Zinken (80) aufweist, über welche das Schiebestück (40) mit dem Nockenstück (20) formschlüssig gekoppelt ist.
  2. Ventiltrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (22, 24) in axialer Richtung der Nockenwelle (16) zwischen den Zinken (80) angeordnet sind.
  3. Ventiltrieb (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenstück (20) wenigstens zwei voneinander unterschiedliche, in axialer Richtung neben den Nocken (22, 24) angeordnete weitere Nocken (76) zum Betätigen eines weiteren Gaswechselventils der Verbrennungskraftmaschine aufweist.
  4. Ventiltrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (52) als Federelement ausgebildet ist, welches elastisch verformbar ist, wenn zum Verschieben eines der Stifte (48, 50) eine Verschiebung der Schubstange (42) erfolgt und dabei ein Eingreifen des einen Stifts (48, 50) in die korrespondierende Schaltnut (38a, b) unterbleibt.
  5. Ventiltrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf der Stellwelle (34) angeordnetes, von der Stellwelle (34) antreibbares, dadurch mit der Stellwelle (34) um die zweite Drehachse (32) mitdrehbares und in axialer Richtung der Stellwelle (34) relativ zu dieser verschiebbares Schaltstück (86), dessen außenumfangsseitige Mantelfläche (88) eine Führungsbahn (90) aufweist, mittels welcher eine Drehung des Schaltstücks (86) in eine relativ zu der Stellwelle (34) erfolgende Verschiebung des Schaltstücks (86) in die erste Richtung (62) und in die zweite Richtung (64) umwandelbar ist, wobei die Schubstange (42) mittels des Schaltstücks (86) in die Richtungen (62, 64) verschiebbar ist.
  6. Ventiltrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung (92), mittels welcher das Schiebestück (40) und über dieses das Nockenstück (20) formschlüssig gegen Verschiebungen entlang der axialen Richtung der Nockenwelle (16) zu sichern sind.
  7. Ventiltrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Positionssensor (100) zum Erfassen von jeweiligen Positionen des Schiebestücks (40).
DE102018002859.4A 2018-04-09 2018-04-09 Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018002859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002859.4A DE102018002859A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002859.4A DE102018002859A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002859A1 true DE102018002859A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002859.4A Withdrawn DE102018002859A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002859A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425359B2 (en) 2000-06-23 2002-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve moving apparatus of an internal combustion engine
DE102010005790B4 (de) 2010-01-25 2012-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425359B2 (en) 2000-06-23 2002-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve moving apparatus of an internal combustion engine
DE102010005790B4 (de) 2010-01-25 2012-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP3152428B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009034990A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP3068982A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007002802A1 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
DE102011101871A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102011108728A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018002860A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018002843A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018002841A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015014175A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011085707A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Ventilhubcharakteristik eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102018002859A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018002840A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018002844A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102011085705A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102018107111A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102019114046A1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine, Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines Ventiltriebs
DE102016222332A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Nockenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee