DE102018002247A1 - Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas - Google Patents

Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102018002247A1
DE102018002247A1 DE102018002247.2A DE102018002247A DE102018002247A1 DE 102018002247 A1 DE102018002247 A1 DE 102018002247A1 DE 102018002247 A DE102018002247 A DE 102018002247A DE 102018002247 A1 DE102018002247 A1 DE 102018002247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
helium
natural gas
neon
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002247.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Michael Hernegger
Ekkehardt KLEIN
Mathias Kurras
Werner Muchitsch
Christoph Nagl
Andreas Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102018002247.2A priority Critical patent/DE102018002247A1/de
Publication of DE102018002247A1 publication Critical patent/DE102018002247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0685Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/061Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0685Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/069Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases of helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/20Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using solidification of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/82Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a reactor with combustion or catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/66Separating acid gases, e.g. CO2, SO2, H2S or RSH
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/68Separating water or hydrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/34Details about subcooling of liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Helium oder Helium und Neon, bei dem Erdgas (1) oder ein unter Verwendung von Erdgas (1) gebildetes Einsatzgemisch einer sukzessiven Abkühlung auf ein Temperaturniveau, das unterhalb der Siedetemperatur von Methan liegt, unterworfen wird, wodurch unter Verbleib eines Restgemischs (27), das überwiegend oder ausschließlich Helium, Neon und eine oder mehrere nicht höher als Methan siedende oxidierbare Komponenten enthält, Methan und höher als Methan siedende Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil aus dem Erdgas (1) oder aus dem Einsatzgemisch abgeschieden werden. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Restgemischs (27) als ein Reaktionseinsatz (A) einer Nachbehandlung (100) unterworfen wird, in der die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil zu einem oder mehreren Oxidationsprodukten oxidiert wird oder werden und dann zumindest der überwiegende Teil des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte durch Abkühlen abgeschieden wird. Eine entsprechende Vorrichtung (200) ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Helium und andere Edelgase wie Neon werden üblicherweise aus Erdgas gewonnen. Helium liegt in Erdgas typischerweise in einer Konzentration von bis zu 1 Molprozent, in Ausnahmefällen jedoch auch in höheren Konzentrationen vor. Die grundsätzlich ebenfalls mögliche Gewinnung von Helium mittels kryogener Luftzerlegung aus Luft wird hingegen aufgrund der vergleichsweise geringen Konzentrationen derzeit nicht routinemäßig vorgenommen.
  • Verfahren und Anlagen zur Gewinnung von Helium aus Erdgas sind bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley -VCH, 2006, insbesondere Kapitel 4, „The Noble Gas Helium“, beschrieben.
  • Die Gewinnung von Helium aus Erdgas erfolgt herkömmlicherweise im Zuge der Entfernung von Stickstoff aus dem Erdgas. Hierzu kann beispielsweise eine Anordnung mit einer sogenannten Hochdrucksäule und einer sogenannten Niederdrucksäule eingesetzt werden, wie sie insbesondere in 4.1 bei Häring gezeigt ist. Mittels eines entsprechenden Verfahrens wird dabei zunächst sogenanntes Rohhelium erhalten. Zur Herstellung von Reinhelium aus dem Rohhelium kann anschließend beispielsweise eine Druckwechseladsorption eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist insbesondere in 4.2 bei Häring gezeigt. Neben einer Druckwechseladsorption kann auch eine Temperaturwechseladsorption verwendet werden, welche die thermische Abhängigkeit der Adsorption nutzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Gewinnung von Helium aus Erdgas gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, das bzw. die eine Gewinnung von Helium oder von Helium und Neon im Zuge einer Erdgasverflüssigung ermöglicht bzw. signifikant erleichtert. Die Erfindung macht es insbesondere möglich, aus einem Restgasgemisch, das in einem Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas unter Verwendung eines Stickstoffkältekreislaufs anfällt, auf einfache Weise Helium oder Helium und Neon zu gewinnen.
  • Ein bekanntes Verfahren, das eine Verflüssigung von Erdgas unter Verwendung eines Stickstoffkältekreislaufs umfasst, ist beispielsweise im Artikel „Natural Gas“ in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Onlineveröffentlichung 15. Juli 2006, DOI: 10.1002/14356007.a17 073.pub2, unter Bezugnahme auf 23 beschrieben. Hierbei wird ein Stickstoffkältekreislauf mit einer Expansionsstufe eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere aber auch für Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas, in denen Erdgas ohne oder ohne herkömmliche Aufreinigung eingesetzt und unter Verwendung unter anderem eines Stickstoffkältekreislaufs und abreinigbarer Wärmetauscher verflüssigt wird. Eine entsprechende Vorrichtung ist unten unter Bezugnahme auf 2 erläutert.
  • In Verfahren, die eine Verflüssigung von Helium unter Verwendung eines Stickstoffkreislaufs umfassen, verbleibt nach der Verflüssigung des Erdgases typischerweise ein Restgemisch, das Komponenten aufweist, die bei der Vorlauftemperatur des Stickstoffs in dem Stickstoffkältekreislauf nicht kondensieren. Hierbei handelt es sich um solche Komponenten, deren Siedetemperatur unterhalb jener von Stickstoff liegt, also Wasserstoff, Helium und Neon. Ein entsprechendes Restgemisch kann jedoch auch insbesondere noch Methan enthalten, das bei der vorangehenden Abkühlung nicht vollständig auskondensiert wurde. Allgemein gesprochen weist ein derartiges Restgemisch neben Helium und Neon eine oder mehrere nicht höher als Methan siedende oxidierbare Komponenten auf.
  • Die Abtrennung von Helium oder von Helium und Neon aus einem derartigen Restgemisch erweist sich herkömmlicherweise als aufwendig, da eine Kondensation des in dem Restgemisch enthaltenen Wasserstoffs und ggf. Methans sehr tiefe Temperaturen erfordern würde. Auch eine Abtrennung mittels Druck- und/oder Temperaturwechseladsorption erfordert die Bereitstellung aufwendiger Apparate.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher vor, die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten mit Sauerstoff zumindest zum überwiegenden Teil zu einem oder zu mehreren Oxidationsprodukten zu oxidieren und zumindest den überwiegenden Teil des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte durch Abkühlen abzutrennen. Die hier in Frage kommenden Oxidationsprodukte von Methan und Wasserstoff, nämlich Wasser und Kohlendioxid, weisen eine deutlich höhere Siede-, Schmelz- bzw., je nach Druck, Sublimationstemperatur auf als Methan und Wasserstoff, so dass diese einfach und ohne großen Aufwand auskondensiert bzw. ausgefroren werden können.
  • Durch die erläuterte Art der Umwandlung der einen oder der mehreren oxidierbaren Komponenten in das eine oder die mehreren Oxidationsprodukte kann somit der technische Aufwand zur Kondensation und/oder zum Abtrennen der jeweiligen oxidierbaren Komponente deutlich verringert werden, so dass die Anreicherung Heliums oder des Heliums und Neons vereinfacht wird.
  • Ferner bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass das Verfahren zur Gewinnung von Helium oder von Helium und Neon mit einem Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas kombiniert werden kann. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren in entsprechenden Vorrichtungen und/oder Anlagen integriert werden und die dort vorhandene Infrastruktur, beispielsweise Kältekmittelkreisläufe, nutzen. Insbesondere die Abtrennung des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte durch Abkühlung kann die Verwendung entsprechender Kältekmittelkreisläufe umfassen. Insbesondere kann hierbei ein Stickstoffkältekreislauf verwendet werden.
  • Zusammengefasst schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von Helium oder von Helium und Neon vor, bei dem Erdgas oder ein unter Verwendung von Erdgas gebildetes Einsatzgemisch einer Abkühlung auf ein Temperaturniveau, das unterhalb der Siedetemperatur von Methan liegt, unterworfen wird, wodurch unter Verbleib eines Restgemischs, das überwiegend oder ausschließlich Helium, Neon und eine oder mehrere nicht höher als Methan siedende oxidierbare Komponenten enthält, Methan und höher als Methan siedende Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil aus dem Erdgas oder dem Einsatzgemisch abgeschieden werden. Das unterhalb der Siedetemperatur von Methan liegende Temperaturniveau liegt insbesondere oberhalb der Siedetemperatur von Helium, Neon und Wasserstoff.
  • Die Begriffe „überwiegend“, „überwiegender Anteil“ usw. bezeichnen im Rahmen dieser Anmeldung insbesondere einen Anteil von wenigstens 75%, 80%, 90%, 95% oder 99%, bezogen auf einen jeweils zuvor vorhandenen Anteil. Ein „überwiegend“ eine oder mehrere Komponenten aufweisendes Komponentengemisch enthält insbesondere wenigstens 75%, 80%, 90%, 95% oder 99% der einen oder der mehreren Komponenten auf molarer, Masse- oder Volumenbasis.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Restgemischs als Reaktionseinsatz einer Nachbehandlung unterworfen wird, in der die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten mit Sauerstoff zumindest zum überwiegenden Teil zu einem oder zu mehreren Oxidationsprodukten oxidiert werden, und in der zumindest der überwiegende Teil des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte durch Abkühlen abgetrennt wird.
  • Wie bereits erläutert, kann es sich bei der einen oder den mehreren oxidierbaren Komponenten insbesondere um nicht kondensiertes Methan und/oder um Wasserstoff handeln. Im ausschließlich ersteren Fall sind die Oxidationsprodukte Wasser und Kohlendioxid. Im ausschließlich letzteren Fall ist das Oxidationsprodukt oder eines der Oxidationsprodukte ausschließlich Wasser. Es versteht sich, dass Methan auch Kohlenmonoxid als Oxidationsprodukt liefern kann. Dies wird jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise vermieden, da Kohlenmonoxid aufgrund seiner geringen Siedetemperatur nur schwierig durch Abkühlen abtrennbar ist. Mit anderen Worten wird eine vollständige Oxidation angestrebt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Gehalt der einen oder der mehreren oxidierbaren Komponenten in dem Reaktionseinsatz ermittelt und Sauerstoff, der wie nachfolgend erläutert als reiner Sauerstoff oder als Sauerstoff in einem Gasgemisch bereitgestellt werden kann, wird, insbesondere auf Grundlage dieser Ermittlung des Gehalts an der einen oder den mehreren oxidierbaren Komponenten in dem Reaktionseinsatz, zu dem Reaktionseinsatz zugegeben. Auf diese Weise kann, beispielsweise nach Art einer Lambda-Regelung, eine besonders vollständige Umsetzung erzielt werden, so dass nur ein geringer Anteil oder praktisch keine oxidierbaren Komponenten mehr verbleiben und auf diese Weise eine Gewinnung von Helium oder Helium und Neon erschweren können. Gleichzeitig wird eine Überdosierung von Sauerstoff vermieden, der mangels Umsetzung in nachfolgenden Verfahrensschritten ebenfalls aufwendig abgetrennt werden müsste.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst, dass das Erdgas oder das Einsatzgemisch, das der sukzessiven Abkühlung unterworfen wird, Wasser, Kohlendioxid, Methan, Wasserstoff, Helium und Neon enthält, wobei das Wasser und das Kohlendioxid bei der Abkühlung in einem oder in mehreren abreinigbaren Wärmeübertragern flüssig und/oder fest abgeschieden werden.
  • Erdgas wird häufig in verflüssigter Form bereitgestellt, da es in verflüssigtem Zustand nur einen Bruchteil seines Volumens in der Gasphase einnimmt und daher der Transport deutlich erleichtert ist. Verflüssiger zur Verflüssigung von Erdgas nach dem Stand der Technik sind jedoch zumeist nicht in der Lage mit Verunreinigungen des Erdgases umzugehen, da diese die Wärmeübertragungsflächen blockieren würden. Dies kann insbesondere daran liegen, dass Verunreinigungen eine im Vergleich zum Erdgas höhere Schmelz- oder Siedetemperatur aufweisen und die beim Abkühlen des Erdgases kondensierenden oder ausfrierenden Verunreinigungen sich ablagern und beispielsweise Wärmetauscher blockieren können.
  • In Verfahren nach dem Stand der Technik erfolgt daher zuerst eine Reinigung des Mediums, insbesondere des Erdgases, bevor nach der Reinigung getrennt davon eine Verflüssigung des Erdgases durchgeführt werden kann. Diese Reinigung ist jedoch aufwendig und erfordert eine Reihe zusätzlicher Apparate.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt mit der Verwendung abreinigbarer Wärmeübertrager den Vorteil, dass ein entsprechendes Erdgas nicht oder zumindest nicht mehr im herkömmlichen Umfang aufgereinigt werden muss. Eine gewisse Aufreinigung, beispielsweise eine Entfernung von Schwefelwasserstoff, kann jedoch vorgenommen werden. Die abreinigbaren Wärmeübertrager sind durch technische Einrichtungen in der Lage, insbesondere periodisch, sich auf den Wärmeübertragungsflächen abscheidende Feststoffe abzutragen. Hierbei können insbesondere motorisch betriebene Abtrager bzw. Abschaber eingesetzt werden, die entsprechende Feststoffe mechanisch von den Wärmeübertragungsflächen lösen und beispielsweise einem beheizten Bereich zuführen, wo diese rückverflüssigt und anschließend in flüssiger Form aus dem Wärmeübertrager abgezogen werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in diesem Rahmen Wasser zumindest teilweise als Methanhydrat abgeschieden und ausgetragen werden. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn bereits der überwiegende Anteil von Wasser flüssig oder in Form von Eis abgeschieden wurde. Auf diese Weise lassen sich Restwassermengen entfernen und der Verlust an Methan in das Methanhydrat kann in Grenzen gehalten werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Restgemisch 0,1 bis 10 Molprozent, insbesondere 1 bis 8 Molprozent, Helium, 0,1 bis 10 Molprozent, insbesondere 0,1 bis 2 Molprozent, Neon, 0 bis 85 Molprozent, insbesondere 0 bis 10 Molprozent, Wasserstoff und 1 bis 3 Molprozent, insbesondere 75 bis 99 Molprozent, Methan.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird oder werden die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten vorteilhafterweise durch Verbrennung und/oder katalytische Umsetzung und/oder elektrochemische Umsetzung zu dem einen oder zu den mehreren Oxidationsprodukten oxidiert. Die Vorteile der jeweiligen Verfahrensvarianten bestehen dabei darin, dass bei der Verbrennung die Energie in einer Verbrennungskraftmaschine mechanisch und ferner elektrisch genutzt werden kann. Bei der Oxidation durch katalytische Umsetzung wird dagegen eher auf den chemisch umsetzenden Prozess wert gelegt und dieser optimiert werden, wobei Abwärme typischerweise an die Umgebung abgeführt wird.
  • Der für die Oxidation des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte eingesetzte Sauerstoff kann in Form von reinem Sauerstoff oder Sauerstoff in einem Gasgemisch bereitgestellt werden. Bei letzterem kann es sich insbesondere um Luft oder um sauerstoffangereicherte Luft aus einer Luftzerlegungsanlage handeln.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst, die Oxidation der einen oder der mehreren oxidierbaren Komponenten in einer Verbrennungskraftmaschine durchzuführen. Auf diese Weise kann beispielsweise mechanische oder elektrische Energie gewonnen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Gewinnung von Helium oder Helium und Neon, die dafür eingerichtet ist, Erdgas oder ein unter Verwendung von Erdgas gebildetes Einsatzgemisch einer sukzessiven Abkühlung auf ein Temperaturniveau, das unterhalb der Siedetemperatur von Methan liegt, zu unterwerfen und dadurch unter Verbleib eines Restgemischs, das überwiegend oder ausschließlich Helium, Neon und eine oder mehrere nicht höher als Methan siedende oxidierbare Komponenten enthält, Methan und höher als Methan siedende Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil aus dem Erdgas oder aus dem Einsatzgemisch abzuscheiden.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich eine derartige Vorrichtung dadurch aus, dass in der Vorrichtung Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, zumindest ein Teil des Restgemischs als einen Reaktionseinsatz einer Nachbehandlung zu unterwerfen, in der die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil zu einem oder mehreren Oxidationsprodukten oxidiert wird oder werden und dann zumindest der überwiegende Teil des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte durch Abkühlen abgeschieden wird.
  • Eine entsprechende Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet, wie es zuvor in unterschiedlichen Ausgestaltungen erläutert wurde. Auf die zuvor erläuterten Merkmale und die entsprechenden Vorteile wird daher in diesem Zusammenhang ausdrücklich verwiesen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert.
  • Figurenbeschreibung
    • 1 veranschaulicht eine Nachbehandlung eines Restgemischs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung.
    • 2 zeigt eine Vorrichtung zur Reinigung und Verflüssigung von Erdgas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung.
  • In den Figuren sind einander entsprechende Elemente mit identischen Bezugszeichen angegeben und werden der Übersichtlichkeit halber nicht wiederholt erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Nachbehandlung 100 eines Gasgemischs, das überwiegend oder ausschließlich Helium, Neon und eine oder mehrere nicht höher als Methan siedende oxidierbare Komponenten enthält und das als ein Restgemisch verbleibt, wenn Methan und höher als Methan siedende Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil aus Erdgas oder einem unter Verwendung von Erdgas gebildeten Einsatzgemisch ausgeschieden werden. Wie erwähnt, fällt ein derartiges Restgemisch insbesondere bei einer Erdgasverflüssigung an, bei der ein Stickstoffkältekreislauf verwendet wird. Ein Beispiel für eine entsprechende Anlage ist in 2 veranschaulicht.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Reaktionskammer 101, in welche das Restgemisch oder ein Teil hiervon (vgl. Stoffstrom 27 gemäß 2) als Reaktionseinsatz A über eine entsprechende Zufuhrleitung und Sauerstoff B über eine weitere Zufuhrleitung eingebracht werden, sodass sich der Reaktionseinsatz A in der Reaktionskammer 101 mit dem Sauerstoff B vermischt. Wie erwähnt, kann der Sauerstoff B als reiner Sauerstoff, aber auch enthalten in einem Komponentengemisch, insbesondere zusammen mit Stickstoff, in die Reaktionskammer 101 eingebracht werden.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform werden die oxidierbaren Komponenten in dem Reaktionseinsatz A in der Reaktionskammer 101 zumindest zum überwiegenden Teil mit dem Sauerstoff B oxidiert. Hierbei werden die entsprechenden Oxidationsprodukte gebildet. Dies kann, wie erwähnt, beispielsweise durch eine Verbrennung der oxidierbaren Komponenten mit dem Sauerstoff B in einer Brennkammer erfolgen, wobei die dabei freiwerdende Energie bzw. Wärme dazu verwendet werden kann, Arbeit zu verrichten. Hierzu kann die Reaktionskammer 101 als Teil einer Verbrennungskraftmaschine 102 ausgebildet sein, welche die bei der Verbrennung freiwerdende Energie in mechanische Arbeit umwandelt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Oxidation hingegen, wie erwähnt, katalytisch oder elektrochemisch, also zumindest nicht durch eine Verbrennung im klassischen Sinn.
  • Gemäß anderer bevorzugter Ausführungsformen kann das Mischen des Reaktionseinsatzes A mit dem Sauerstoff B in einer separaten Mischkammer oder durch einfaches Zusammenführen entsprechender Stoffströme erfolgen. In diesem Fall wird erst ein entsprechend gebildetes Gemisch der Reaktionskammer 101 zugeführt. Hierdurch lassen sich ggf. eine homogenere Durchmischung und damit eine vollständigere Umsetzung erzielen.
  • Ein der Reaktionskammer 101 entnommenes Gasgemisch, das nun vorteilhafterweise überwiegend oder ausschließlich Helium, Neon, Wasser und ggf. Kohlendioxid enthält, wird sodann in Form eines Stoffstroms C einer thermischen Abscheideeinheit 103 zugeführt, in welcher das Gasgemisch auf eine Temperatur abgekühlt wird, welche der Kondensationstemperatur der Oxidationsprodukte entspricht oder diese unterschreitet, sodass zumindest ein Teil der Oxidationsprodukte in der thermischen Abscheideeinheit 103 kondensiert oder ausfriert und sodann in flüssiger und/oder fester Phase vorliegt.
  • Dadurch dass Helium und Neon eine deutlich niedrigere Kondensationstemperatur aufweisen als das oder die Oxidationsprodukte, kann letzteres oder können letztere in der thermischen Abscheideeinheit 103 auf effektive Weise von Helium und Neon abgetrennt werden. Die weiterhin gasförmig vorliegenden Bestandteile des Gasgemischs, d.h. das Helium und das Neon, kann somit in gasförmige Phase in Form eines Stoffstroms D aus dem der thermischen Abscheideeinheit 103 abgezogen werden, während die abgeschiedenen Bestandteile in Form eines Stoffstroms E aus der thermischen Abscheideeinheit 103 ausgetragen werden können.
  • Mittels einer Sensoreinheit 104 oder einer anderen Einrichtung zur Ermittlung einer Konzentration kann der Gehalt an der einen oder an den mehreren oxidierbaren Komponenten ermittelt und der Sauerstoff B entsprechend zudosiert werden.
  • 2 veranschaulicht eine Vorrichtung 200 zur Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist ein spezifisches Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das nicht in der konkret gezeigten Weise verwirklicht sein muss, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen. Insbesondere kann die Anzahl der nachfolgend erläuterten Wärmeübertrager von dem hier veranschaulichten Beispiel abweichen.
  • Ungereinigtes Erdgas 1 oder ein entsprechendes, unter Verwendung von Erdgas gebildetes Einsatzgemisch wird in der Vorrichtung 200 als Arbeitsmedium auf einem deutlich überatmosphärischen Druckniveau einem ersten Schwallwasserabscheider 2 zugeführt. Die für die Vorrichtung 200 zulässigen Eingangsparameter liegen typischerweise bei Eingangstemperaturen von 263 bis 233 K und Eingangsdrücken von 6 bis 63 bar oberhalb von Atmosphärendruck. Typische Massenströme des Arbeitsmediums sind 50 bis 4000 kg Erdgas/h, insbesondere 70 bis 1500 kg/h. Mittels des ersten Schwallwasserabscheiders 2 wird Wasser aus dem Erdgas oder dem Einsatzgemisch abgeschieden. Das in dem ersten Schwallwasserabscheider 2 abgeschiedene Wasser kann in Form eines Wasserstroms 3 abgezogen werden.
  • Ein entsprechend an Wasser abgereicherter Stoffstrom, nun mit 4 bezeichnet, wird einer insbesondere isenthalpen Entspannung in einer Entspannungseinrichtung 5, beispielsweise einer Blende oder einem Ventil, unterworfen und anschließend einem ersten Wärmeübertrager 6, der mittels eines Kältemittelstroms 7 abgekühlt wird und mittels einer motorisierten Feststoffabträgers 8 versehen ist, zugeführt.
  • Der erste Wärmeübertrager 6 kann insbesondere mit einer thermischen Isolation 9 in Form eines Vakuummantels, einer Kaltschaumisolierung oder einer Schüttung aus einem sogenannten Aerogel ausgestattet sein. In dem ersten Wärmeübertrager 6 erfolgt eine Abkühlung des Arbeitsmediums auf 273 bis 263 K, insbesondere 273 bis 268 K, beispielsweise ca. 271 K. Um eine übermäßige Bildung von Methanhydrat zu vermeiden, wird in dem ersten Wärmeübertrager 6 die Gastemperatur vorteilhafterweise druckabhängig bis auf die Methanhydratbildungstemperatur herabgesenkt, jedoch diese nicht unterschritten. Ein Sicherheitsabstand von 1 bis 20 K, insbesondere von 1 bis 5 K, beispielsweise ca. 2 K, kann verwendet werden.
  • Sich auf den Wärmeübertragerflächen des ersten Wärmeübertragers 6 abscheidendes Eis und ggf. Methanhydrat kann mittels des Feststoffabträgers 8 abgetragen und in einem unteren Bereich mittels eines nicht gesondert bezeichneten Heizers verflüssigt werden. Auf diese Weise kann weiteres Wasser abgeschieden und in Form eines Wasserstroms 10 aus dem Wärmeübertrager 6 abgezogen werden.
  • Das in dieser Weise behandelte Gasgemisch des Stoffstroms 4 wird, nun in Form eines Stoffstroms 11 veranschaulicht, einem weiteren Schwallwasserabscheider 12 zugeführt, um im Gasstrom mitgezogenes Freiwasser auszuscheiden. Entsprechendes Wasser wird in Form eines Wasserstroms 13 abgezogen, und aus dem das entsprechend behandelte Gasgemisch des Stoffstroms 11, nun als Stoffstrom 14 veranschaulicht, einem zweiten Wärmeübertrager 15 zugeführt.
  • Der zweite Wärmeübertrager 15 ist vorzugsweise identisch wie der erste Wärmeübertrager 6 ausgebildet. Er weist ebenfalls eine thermische Isolation und einen Feststoffabtrager auf, die wie bei dem ersten Wärmeübertrager 6 auch hier mit den Bezugszeichen 8 und 9 veranschaulicht sind. Der zweite Wärmeübertrager 15 wird mittels eines Kältemittelstroms 16 abgekühlt. In dem zweiten Wärmeübertrager 15 erfolgt eine Abkühlung auf 255 bis 213 K, insbesondere 233 bis 213 K. Dabei frieren Restfeuchtigkeit und Methanhydrat an den Wärmeübertragerflächen an, die zyklisch mittels des Feststoffabträgers 8 gereinigt werden. Die Methanydratbildungskurve wird unterschritten, um Wasser abzuscheiden. Überdies werden Reststoffe wie Kohlendioxid aus dem System getrennt. Entsprechende Komponenten werden in Form eines Stoffstroms 17 aus dem zweiten Wärmeübertrager 15 abgezogen.
  • Das in dieser Weise behandelte Gasgemisch des Stoffstroms 14 wird, nun in Form eines Stoffstroms 18 veranschaulicht, einem dritten Wärmeübertrager 19 zugeführt. Der dritte Wärmeübertrager 19 ist vorzugsweise identisch wie der erste Wärmeübertrager 6 und der zweite Wärmeübertrager 15 ausgebildet. Er weist ebenfalls eine thermische Isolation und einen Feststoffabtrager auf, die wie bei dem zuvor erläuterten Fällen auch hier mit den Bezugszeichen 8 und 9 veranschaulicht sind. Der dritte Wärmeübertrager 19 wird mittels eines Kältemittelstroms 20, beispielsweise umfassend regasifizierten flüssigem Stickstoff, abgekühlt. In dem dritten Wärmeübertrager 19 und einem oder mehreren optionalen weiteren, hier aber nicht gezeigten Wärmeübertragern erfolgt eine Abkühlung bis knapp über die Kondensationstemperatur von Methan. Ein Sicherheitsabstand von 1 bis 20 K, insbesondere 1 bis 5 K, beispielsweise ca. 2K, wird verwendet.
  • Mit anderen Worten wird die Temperatur in den Wärmeübertragern 6, 15 und 19 mit jeder Stufe weiter abgesenkt und nähert sich in der letzten Stufe beliebig nahe an die Verflüssigungstemperatur an, wobei jedoch nur so wenig Wärme entzogen wird, dass keine Verflüssigung eintritt. Die Wärmeübertrager 6, 15 und 19 werden derart betrieben, dass zunächst ein Großteil des gebundenen Wassers ausgefällt wird. Anschließend werden Begleitstoffe wie Kohlendioxid und höhere Kohlenwasserstoffe reduziert. Daher kann in dem Verfahren 200 vorteilhafterweise auch (teilweise) ungereinigtes und ungetrocknetes Erdgas eingesetzt werden.
  • Ein dem dritten Wärmeübertrager 19 oder einem optionalen nicht veranschaulichten weiteren Wärmeübertrager entnommener Stoffstrom 21 wird nach einer Entspannung in einer weiteren Entspannungseinrichtung 22, beispielsweise einem Ventil oder einer Blende, in einen Kreislaufverflüssiger 23 überführt, der mittels eines (zunächst) flüssigen Stickstoffstroms 24 gekühlt werden kann. Die Entspannungseinrichtung 22 entspannt den Stoffstrom 21 isenthalp auf einen Druck von 1 bis 20 bar, insbesondere 4 bis 10 bar. Rückverdampfter Stickstoff des Stickstoffstroms 24 kann in Form des Kältemittelstroms 20 in dem dritten Wärmeübertrager 19 verwendet werden. Der für die Kühlung verwendete Stickstoff kann über einen Gas-Wärmeübertrager einer Expansionsturbine, beispielsweise mit einem Elektrogenerator, zugeführt werden.
  • Der Kreislaufverflüssiger 23 umfasst einen Kreislaufförderer 25, der den Inhalt des Kreislaufverflüssigers 23 umwälzt, so dass Methan und höhere Kohlenwasserstoffe kondensiert werden und diese in Form eines Stoffstroms 26 abgezogen werden können. Die Ausgangstemperatur aus dem Kreislaufverflüssiger 23 kann am Gleichgewichtspunkt, jedoch auch darunter liegen. Die Unterkühlung reicht von 1 bis 60 K, insbesondere 1 bis 30 K, beispielsweise ca. 20K. Der Grad der maximalen Unterkühlung erfolgt in Abhängigkeit von der Soliduslinie im Phasendiagramm von Methan. Diese liegt im Bereich zwischen 1 bis 100 bar bei rund 91 K.
  • Mit anderen Worten gehen in dem Kreislaufverflüssiger 23 Wasserstoff mit einem Siedepunkt von ca. 21 K, Neon mit einem Siedepunkt von ca. 27 K und Helium bis auf etwaige gelöste Anteile nicht in die flüssige Phase über sondern verbleiben in der Gasphase. Dieses Restgemisch, wird, insbesondere periodisch, in Form eines Stoffstroms 27 abgezogen und einer Nachbehandlung 100, wie sie beispielsweise in 1 veranschaulicht ist, unterworfen. Auf diese Weise kann unter Abtrennung von Wasserstoff und ggf. Methan in Form der Oxidationsprodukte Wasser und ggf. Kohlendioxid Helium oder Helium und Neon gewonnen werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Helium oder Helium und Neon, bei dem Erdgas (1) oder ein unter Verwendung von Erdgas (1) gebildetes Einsatzgemisch einer sukzessiven Abkühlung auf ein Temperaturniveau, das unterhalb der Siedetemperatur von Methan liegt, unterworfen wird, wodurch unter Verbleib eines Restgemischs (27), das überwiegend oder ausschließlich Helium, Neon und eine oder mehrere nicht höher als Methan siedende oxidierbare Komponenten enthält, Methan und höher als Methan siedende Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil aus dem Erdgas (1) oder aus dem Einsatzgemisch abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Restgemischs (27) als ein Reaktionseinsatz (A) einer Nachbehandlung (100) unterworfen wird, in der die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil zu einem oder mehreren Oxidationsprodukten oxidiert wird oder werden und dann zumindest der überwiegende Teil des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte durch Abkühlen abgeschieden wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die oder eine der mehreren oxidierbaren Komponenten Methan ist und wobei die Oxidationsprodukte Wasser und Kohlendioxid sind oder umfassen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die oder eine der mehreren oxidierbaren Komponenten Wasserstoff und das oder eines der mehreren Oxidationsprodukte Wasser ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Gehalt der einen oder der mehreren oxidierbaren Komponenten in dem Reaktionseinsatz (A) ermittelt und Sauerstoff (B) auf Grundlage dieser Ermittlung zu dem Reaktionseinsatz (A) zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Erdgas (1) oder das Einsatzgemisch, das der sukzessiven Abkühlung unterworfen wird, Wasser, Kohlendioxid, Methan, Wasserstoff, Helium und Neon enthält, wobei das Wasser und das Kohlendioxid bei der Abkühlung in einem oder in mehreren abreinigbaren Wärmeübertragern (3, 6, 15, 19) flüssig und/oder fest abgeschieden werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Wasser zumindest teilweise als Methanhydrat abgeschieden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der eine oder die mehreren abreinigbaren Wärmeübertrager (3, 6, 15, 19) eine Abtrageinrichtung (8) aufweist oder aufweisen, die zum Abtragen auf Wärmeüberträgerflächen des einen oder der mehreren abreinigbaren Wärmeübertrager (3, 6, 15, 19) fest abgeschiedener Komponenten eingerichtet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Restgemisch 0,1 bis 8 Molprozent Helium, 0 bis 2 Molprozent Neon, 0 bis 10 Molprozent Wasserstoff und 75 bis 99 Molprozent Methan enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten durch Verbrennung und/oder katalytische Umsetzung und/oder elektrochemische Umsetzung zu dem einen oder zu den mehreren Oxidationsprodukten oxidiert wird oder werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem für die Oxidation der einen oder der mehreren Oxidationsprodukte eingesetzter Sauerstoff in Form von reinem Sauerstoff oder Sauerstoff in einem Gasgemisch bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Oxidation der einen oder der mehreren oxidierbaren Komponenten in einer Verbrennungskraftmaschine (102) durchgeführt wird.
  12. Vorrichtung (200) zur Gewinnung von Helium oder Helium und Neon, die dafür eingerichtet ist, Erdgas (1) oder ein unter Verwendung von Erdgas (1) gebildetes Einsatzgemisch einer sukzessiven Abkühlung auf ein Temperaturniveau, das unterhalb der Siedetemperatur von Methan liegt, zu unterwerfen und dadurch unter Verbleib eines Restgemischs (27), das überwiegend oder ausschließlich Helium, Neon und eine oder mehrere nicht höher als Methan siedende oxidierbare Komponenten enthält, Methan und höher als Methan siedende Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil aus dem Erdgas (1) oder aus dem Einsatzgemisch abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass (200) Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, zumindest einen Teil des Restgemischs (27) als einen Reaktionseinsatz (A) einer Nachbehandlung (100) zu unterwerfen, in der die eine oder die mehreren oxidierbaren Komponenten zumindest zum überwiegenden Teil zu einem oder mehreren Oxidationsprodukten oxidiert wird oder werden und dann zumindest der überwiegende Teil des einen oder der mehreren Oxidationsprodukte durch Abkühlen abgeschieden wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingerichtet ist.
DE102018002247.2A 2018-03-20 2018-03-20 Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas Withdrawn DE102018002247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002247.2A DE102018002247A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002247.2A DE102018002247A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002247A1 true DE102018002247A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67847869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002247.2A Withdrawn DE102018002247A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023076142A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 Chart Energy & Chemicals, Inc. Gas purification and liquefication system and method using liquid nitrogen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993342A (en) * 1957-03-29 1961-07-25 Phillips Petroleum Co Recovery of rare gases from synthetic ammonia plant purge gases
US3407614A (en) * 1966-12-19 1968-10-29 Phillips Petroleum Co Helium purification
US20100101410A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Ravi Prasad Helium recovery process
WO2016174317A1 (fr) * 2015-04-30 2016-11-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Production d'hélium à partir d'un courant gazeux contenant de l'hydrogène

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993342A (en) * 1957-03-29 1961-07-25 Phillips Petroleum Co Recovery of rare gases from synthetic ammonia plant purge gases
US3407614A (en) * 1966-12-19 1968-10-29 Phillips Petroleum Co Helium purification
US20100101410A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Ravi Prasad Helium recovery process
WO2016174317A1 (fr) * 2015-04-30 2016-11-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Production d'hélium à partir d'un courant gazeux contenant de l'hydrogène

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023076142A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 Chart Energy & Chemicals, Inc. Gas purification and liquefication system and method using liquid nitrogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921846B1 (de) Verfahren zur online-rückgewinnung von xenon aus narkosegas
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
DE2532099A1 (de) Kryogenes luft-trennverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE68902476T2 (de) Herstellungsverfahren für Hochdruckstickstoff mit einem geteilten Kondensator-Verdampfer.
DE102007007581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches
DE1044845B (de) Verfahren zur Abtrennung einer Komponente, insbesondere von Kohlendioxyd, aus einem Gasgemisch
EP2503271A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
DE69511833T2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch kryogene Destillation
EP1028792B1 (de) Ausfrieren einer gaskomponente aus einem gasgemisch
DE2155366C2 (de) Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung
DE3824400C2 (de)
EP1887301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
DE102018002247A1 (de) Gewinnung von Helium oder Helium und Neon aus Erdgas
EP1674140B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partialkondensation
DE102006021620A1 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE4017410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von extrem reinem stickstoff
WO2001014044A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von kohlendioxid aus abgasen
DE60018331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Xenon oder einem Gemisch von Krypton und Xenon aus Luft
WO2022162059A1 (de) Verfahren zum entfernen von co2 aus einem methanhaltigen gas
DE3018476C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff
WO2021032319A1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von erdgas
EP3710134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung oder zerlegung und kühlung eines gasgemischs
DE102020208021A1 (de) Anlage zur Durchführung einer alkoholischen Gärung und Verfahren zur Aufbereitung von während eines alkoholischen Gärprozesses entstehendem Kohlendioxid
WO2021013403A1 (de) Trennverfahren für alternative gasgemische für die verwendung als isolationsmedien
DE102011003391A1 (de) Anlage zum kryotechnischen Verflüssigen eines Gases oder Gasgemischs und zugehöriges Reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee