DE102018002122A1 - Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln - Google Patents

Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102018002122A1
DE102018002122A1 DE102018002122.0A DE102018002122A DE102018002122A1 DE 102018002122 A1 DE102018002122 A1 DE 102018002122A1 DE 102018002122 A DE102018002122 A DE 102018002122A DE 102018002122 A1 DE102018002122 A1 DE 102018002122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment
mobile terminal
user
authorization
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018002122.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Tarantino
Sascha Behlendorf
Klaus Finkenzeller
Michael Baldischweiler
Stefan Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient ePayments GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority to DE102018002122.0A priority Critical patent/DE102018002122A1/de
Priority to EP19716061.7A priority patent/EP3766032A1/de
Priority to PCT/EP2019/000076 priority patent/WO2019174783A1/de
Priority to US16/980,968 priority patent/US20200410473A1/en
Publication of DE102018002122A1 publication Critical patent/DE102018002122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/321Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wearable devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln sowie auf eine Registrierungsanordnung, die entsprechend eingerichtet ist. Ferner wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren bzw. die vorgeschlagene Registrierungsanordnung betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln sowie auf eine Registrierungsanordnung, die entsprechend eingerichtet ist. Ferner wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren bzw. die vorgeschlagene Registrierungsanordnung betreiben.
  • Typischerweise verwenden Benutzer mehrere Endgeräte, mit denen sie beispielsweise Zahlungen vornehmen wollen. Hierbei erfolgt gemäß bekannter Verfahren eine Registrierung bei einem Dienstanbieter mitsamt Registrierungsdaten. Solche Registrierungsdaten können beispielsweise einen öffentlichen Schlüssel und einen geheimen Schlüssel umfassen. Ein öffentlicher Schlüssel kann hierbei beispielsweise eine Benutzerkennung oder aber auch eine Kreditkartennummer sein. Zusätzlich wird typischerweise eine geheime Information hinterlegt, beispielsweise eine PIN-Nummer oder aber auch ein Passwort. Bei einem Zahlvorgang wird dann gemäß herkömmlicher Verfahren das physische Endgerät vorgehalten, und es erfolgt ein Datenaustausch derart, dass der Dienstanbieter die Zahlung der Person identifizieren kann und beispielsweise über ein eingerichtetes Benutzerkonto Zugriff auf Bankinformationen hat.
  • Gemäß weiterer bekannter Verfahren sind diverse Endgeräte bekannt, welche sich in einen solchen Bezahlprozess einfügen sollen. So ist davon auszugehen, dass mit der zunehmenden Technisierung ein Benutzer mehrere Geräte besitzt, mit denen er eine einheitliche Kontoinformation bzw. Bezahlinformation bereitstellen will. Es sind diverse neue Arten von mobilen Endgeräten im Umlauf, wie z. B. sogenannte Wearables. Ein Wearable ist hierbei ein Kleidungsstück bzw. ein Schmuckstück, wie z. B. ein Armband, welches der Benutzer mit sich führt und sich beispielsweise mittels eingebrachter Elektronik identifiziert. Insbesondere kennt der Fachmann hierbei sogenannte Fitness-Armbänder, die einen Prozessor, einen nicht-flüchtigen Speicher und ein Touch Display aufweisen. Hierbei ist es möglich, in ein solches Wearable auch eine Schnittstelle derart zu integrieren, dass sich ein Benutzer kabellos an einem Bezahlterminal authentisieren kann. Somit besteht ein Bedarf, eine besonders sichere und komfortable Hardwareumgebung bereitzustellen, die es dem Benutzer ermöglicht, diese neuartigen tragbaren Rechner in bestehende Systemarchitekturen einzubringen.
  • Hierbei besteht das Problem, dass ein Benutzer stets eine geringe Anzahl von Bezahlkonten bzw. nur ein Bezahlkonto vorhält. Da nun aber dieser Benutzer eine Vielzahl von mobilen Endgeräten mit sich führt, ist es gemäß dem Stand der Technik besonders nachteilig, dass er durch diese mehreren Endgeräte potenziell auch mehrere Identitäten hat, die er verwalten muss. So sind typischerweise Benutzerkonten hersteller gebunden und erlauben es dem Benutzer nicht, eine plattformübergreifende Identifizierung durchzuführen.
  • Daher muss der Benutzer gemäß bekannter Verfahren für einzelne mobile Endgeräte bzw. für mobile Endgeräte von einem Hersteller ein erstes Konto bereithalten und für weitere Endgeräte bzw. für Endgeräte anderer Hersteller wiederum ein weiteres Konto bereithalten. Dies ist insbesondere nachteilig, da der Benutzer an einem einfachen Bezahlvorgang gehindert wird und somit typischerweise stets über das gleiche Endgerät bezahlen würde. Hierbei ist es besonders wünschenswert, dass eine Möglichkeit besteht, dass ein Benutzer mehrere Endgeräte betreiben kann und hierbei lediglich eine einzelne Kontoinformation verwalten muss. Damit wäre es möglich, dass der Nutzer die Wahl hat, zwischen mehreren Endgeräten, welche in einheitlicher Weise auf ein einziges Konto Zugriff haben bzw. hier einen Zahlungsvorgang autorisieren können.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches es einem Benutzer ermöglicht, mehrere physische Zahlmittel vorzuhalten, aber dennoch in einfacher und sicherer Weise ein Bezahlen ermöglicht. Hierbei wird insbesondere gefordert, dass dies mit wenig technischem Aufwand unter Berücksichtigung bestehender Hardwareanordnungen erfolgt. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechend eingerichtete Registrierungsanordnung bereitzustellen mitsamt einem Computerprogrammprodukt zum Implementieren des vorgeschlagenen Verfahrens bzw. zum Betreiben der Registrierungsanordnung.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln vorgeschlagen. Hierbei erfolgt ein Übermitteln jeweils einer Zahlungsmittelkennung von mindestens einem Zahlungsmittel an ein mobiles Endgerät. Daraufhin erfolgt ein Hinterlegen der jeweils einen Zahlungsmittelkennung bei einer zentralen Autorisierungsstelle sowie ein Autorisieren einer Anfrage durch die zentrale Autorisierungsstelle, wobei die Anfrage durch mindestens ein Zahlungsmittel initiiert wird, welches eine Zahlungsmittelkennung übermittelt hat. Das mobile Endgerät führt hierbei die Hinterlegung durch.
  • Ein elektronisches Zahlungsmittel ist jegliches Zahlungsmittel, welches mittels Datenaustausch ermöglicht, dass ein Bezahlvorgang durchgeführt bzw. lediglich initiiert wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Kreditkarte handeln, welcher mittels einer Luftschnittstelle auslesbar ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass typischerweise jedes Zahlungsmittel eine eindeutige Zahlungsmittelkennung aufweist. Dies kann bei einer Kreditkarte eine Kreditkartennummer sein, kann aber auch beispielsweise bei einem Wearable eine Seriennummer umfassen. Somit handelt es sich bei der Kreditkarte, welche elektronisch auslesbar ist, oder einem Wearable um ein elektronisches Zahlungsmittel.
  • Zum Bezahlen hält der Benutzer das physische Zahlungsmittel bereit und initiiert einen Bezahlvorgang. Hierbei kennt der Fachmann weitere Komponenten, welche erfindungsgemäß Verwendung finden. Beispielsweise wird ein Bezahlterminal vorgesehen, mit dem der Benutzer beispielsweise an einer Kasse bezahlen soll. Er hält nunmehr irgendeines seiner registrierten Zahlungsmittel an dieses Terminal und initiiert somit einen Bezahlvorgang.
  • Damit dies unabhängig von den vom Benutzer betriebenen Zahlungsmitteln erfolgen kann, ist es notwendig, dass das Zahlungsmittel bzw. die mehreren Zahlungsmittel vorerst registriert werden, um einen einheitlichen Zugriff auf die Kontoinformation zu erlauben.
  • Hierzu erfolgt in einem vorbereiteten Verfahrensschritt ein Übermitteln jeweils einer Zahlungsmittelkennung von mindestens einem Zahlungsmittel. Hat beispielsweise ein Benutzer mehrere Kreditkarten und ein sogenanntes Wearable, so übermittelt er dies an ein mobiles Endgerät. Somit übermittelt der Benutzer mehrere Kreditkartenkennungen und eine Kennung des Wearables als Zahlungsmittelkennung. Hierbei kann der Benutzer in besonders vorteilhafter Weise sein eigenes Mobilgerät, beispielsweise ein Smartphone, verwenden. Hierzu kann dem Benutzer eine Applikation bzw. Steuerbefehle bereitgestellt werden, die es erlauben, eine Luftschnittstelle derart anzusprechen, dass die Zahlungsmittelkennung bzw. die Zahlungsmittelkennungen an das mobile Endgerät übermittelt werden. Dieser Vorgang kann iterativ derart durchgeführt werden, dass alle Zahlungsmittel dem mobilen Endgerät bekannt sind. Die Zahlungsmittel sind jeweils durch eine eindeutige Zahlungsmittelkennung bekannt. Ferner kann zur Übermittlung und Registrierung der Zahlungsmittelkennung eines Zahlungsmittels eine für das Zahlungsmittel spezifische PIN vom Benutzer abgefragt werden. Die PIN kann beispielsweise in einer Verpackung des Zahlungsmittels enthalten sein.
  • Somit ist es auch möglich, die Zahlungsmittelkennungen der übermittelten Daten bei einer zentralen Authentisierungsstelle zu hinterlegen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass das mobile Endgerät, hier ein Smartphone, die gesammelten Zahlungsmittelkennungen an die Autorisierungsstelle mittels Mobilfunk übermittelt. Nach diesem Verfahrensschritt sind der zentralen Autorisierungsstelle alle Zahlungsmittelkennungen bekannt, mit denen ein Benutzer bezahlen will. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass alle Zahlungsmittelkennungen Zahlungsmitteln zugeordnet werden können, die ein einzelner Benutzer betreibt. Somit ist es auch möglich zu erkennen, dass, falls ein bestimmtes Zahlungsmittel für einen Zahlungsvorgang verwendet werden soll, dieses von einem bestimmten Benutzer ist. Somit erfolgt auch eine Zuordnung von mehreren Zahlungsmitteln an einen Benutzer.
  • Ist dies erfolgt, so kann ein Autorisieren einer Anfrage durch die zentrale Autorisierungsstelle erfolgen, wobei die Anfrage durch mindestens ein Zahlungsmittel initiiert wird. Hält beispielsweise ein Benutzer sein Zahlungsmittel an einem Bezahlterminal vor, so initiiert er eine entsprechende Bezahlanfrage. Eine solche Bezahlanfrage wird der Autorisierungsstelle vorgelegt bzw. übermittelt, und diese kann nunmehr die hinterlegten Zahlungsmittelkennungen durchsuchen und erkennt, dass ein bestimmtes, vorgehaltenes Zahlungsmittel einem bestimmten Benutzer zuzuordnen ist.
  • Hierbei kann es notwendig sein, weitere Daten zu übermitteln, die das Autorisieren ermöglichen. Hierbei kann es sich beispielsweise um geheime Schlüssel wie z. B. eine PIN-Nummer oder ein Passwort handeln. Somit übermittelt ein Bezahlterminal die Anfrage an die Autorisierungsstelle und diese Autorisierungsstelle erkennt dann aufgrund der hinterlegten Zahlungsmittelkennungen, welcher Benutzer nunmehr bezahlen will.
  • Der Benutzer ist hierbei ein Betreiber der elektronischen Zahlungsmittel. Generell kann ein Benutzer auch mittels einem Benutzerkonto identifiziert werden. Somit ist es besonders vorteilhaft, anstatt einem Benutzer das Konzept des Benutzerkontos zu verwenden. Somit ist es möglich, alle verwendeten Zahlungsmittel jeweils einem Benutzerkonto zuzuordnen. Hierdurch ist also der Begriff eines Benutzers keinesfalls einschränkend zu verstehen, sondern vielmehr sind alle Zahlungsmittel einem Benutzerkonto zuzuordnen, durch das bezahlt werden soll. Beispielsweise registriert der Benutzer seine Kreditkarte oder aber auch sein Wearable unter seinem Namen und legt hierzu ein Benutzerkonto an. Somit ist es besonders vorteilhaft, dass alle Zahlungsmittel durch ihre Zahlungsmittelkennung einem Benutzerkonto zugeordnet werden können, welches weitere Information aufweist, wie z. B. eine Bezahlinformation. Hierbei ist es möglich, in dem Benutzerkonto die öffentlichen und geheimen Schlüssel zu hinterlegen, oder aber auch diese Informationen bei dem Übermitteln bzw. Hinterlegen gleich mit bereitzustellen.
  • Ein Autorisieren erfolgt nur für diejenigen Zahlungsmittel, die bereits positiv eine Zahlungsmittelkennung hinterlegt haben. Hierbei ist es beispielsweise möglich, eine Liste von Zahlungsmittelkennungen zu führen, die Aufschluss darüber gibt, bezüglich welchem Benutzer bzw. welchem Benutzerkonto welche Zahlungsmittelkennungen zugeordnet sind. Somit erfolgt ferner eine Überprüfung, ob die Zahlungsmittelkennung vorhanden ist und ob diese einem Benutzer zuzuordnen ist. Daraufhin erfolgt ein Autorisieren der Anfrage. Beispielsweise handelt es sich bei der Anfrage um eine Zahlungsanfrage, welche von einem Zahlungsmittel initiiert wurde. Beispielsweise hält der Benutzer eine Kreditkarte vor ein Zahlungsterminal, wobei die Kreditkarte bereits registriert, d. h. hinterlegt wurde. Die Autorisierungsstelle sieht nunmehr nach, welchem Benutzer diese Kreditkarte zugeordnet ist und autorisiert daraufhin den Bezahlvorgang. Hält der Benutzer ferner ein weiteres Zahlungsmittel, beispielsweise an einem anderen Terminal, vor, so wird ebenfalls hinterfragt, ob dieses andere Zahlungsmittel bereits hinterlegt wurde, worauf wiederum ein Autorisieren erfolgt, falls eine Zahlungsmittelkennung übermittelt wurde. Wurde keine Zahlungsmittelkennung übermittelt, so ist das entsprechende Zahlmittel auch nicht registriert und es folgt eben keine Autorisierung.
  • Ferner kann der Benutzer beispielsweise bei der Authentisierungsstelle einzelne Zahlungsmittelkennungen seiner Zahlungsmittel über sein mobiles Endgerät, z.B. ein Smartphone, deaktivieren, ohne dass das Zahlungsmittel körperlich vorliegen muss.
  • Darüber hinaus können über die zentrale Authentisierungsstelle ferner die Eigenschaften der einem Benutzer zugeordneten Zahlungsmittel flexibel konfiguriert werden. Beispielsweise können für das jeweilige Zahlungsmittel sogenannte Zahlungslimits hinterlegt werden, eine zeitlich befristete Benutzung des Zahlungsmittels bestimmt werden, eine Freigabe des Zahlungsmittels bei einem Wiederverkauf des Zahlungsmittels bestimmt werden, das Zahlungsmittel aktiviert und/ oder deaktiviert werden, ein Name des Zahlungsmittels vergeben werden, ein Foto des Zahlungsmittels gespeichert werden und/oder Beschränkungen hinsichtlich eines Orts und/oder einer Warengruppe definiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt das mindestens eine Zahlungsmittel als ein physisches Zahlungsmittel vor. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders hohe Sicherheit gewährleistet wird, da sowohl das mobile Endgerät als auch das Zahlungsmittel als separate Geräte vorliegen. Somit ist es möglich, Angriffe auszuschließen, welche rein softwarebasiert sind und ein gewisses Zahlungsmittel imitieren. Ferner ist es somit schwieriger, Daten auszulesen, da ein physisches Zahlungsmittel typischerweise nicht stetig mit einem Netzwerk gekoppelt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Zahlungsmittel eine Kreditkarte, ein Wearable, ein Token, ein Schlüsselanhänger, ein Sticker und/oder ein mobiles Endgerät. Dies hat den Vorteil, dass gängige Zahlungsmittel gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wiederverwendet werden können, und insbesondere, dass die Zahlungsmittel in bereits bestehende Systemarchitekturen eingebettet werden können. Somit ist es beispielsweise nicht notwendig, dem Benutzer eine neue Kreditkarte zu erstellen, da er bereits eine bestehende Kreditkarte bzw. viele bestehende Kreditkarten mittels des mobilen Endgeräts bei der Autorisierungsstelle hinterlegen kann. Beispielsweise ist es möglich, dass der Benutzer sowohl eine Kreditkarte als auch einen Schlüsselanhänger, welcher entsprechende elektronische Komponenten aufweist, bei der Autorisierungsstelle registriert, d. h. die entsprechende Elektronik des Schlüsselanhängers bzw. der Kreditkarte wird ausgelesen, an das mobile Endgerät übermittelt und von dort aus bei der Autorisierungsstelle hinterlegt. Somit ist es möglich, eine Bezahlanfrage sowohl von einer Kreditkarte als auch von einem Schlüsselanhänger einheitlich derart durch die Autorisierungsstelle zu autorisieren, dass diese einem einzigen Benutzerkonto zuzuordnen sind. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass lediglich diejenigen Zahlungsmittel autorisiert werden bzw. die Anfrage von lediglich denjenigen Zahlungsmittel autorisiert werden, für die eine Zahlungsmittelkennung bereits übermittelt ist. Somit hat der Benutzer die Möglichkeit, alle seine Zahlungsmittel mittels der Zahlungsmittelkennung bei der Autorisierungsstelle zu hinterlegen. Möchte nunmehr ein anderer Benutzer mit seinem Zahlungsmittel zahlen, so erfolgt keine Autorisierung, falls diese Zahlungsmittelkennung nicht übermittelt wurde. Wurde sie jedoch übermittelt, so ist diese neue Zahlungsmittelkennung eben auch einem neuen Benutzer zuzuordnen, und es kann zielgenau von demjenigen Benutzerkonto abgebucht werden, auf das das jeweilige Zahlungsmittel zugelassen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Autorisieren ein Gruppieren des mindestens einen Zahlungsmittels. Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Zahlungsmitteln registriert werden können und die Zahlungsmittel derart gruppiert werden können, dass eine Gruppe von Zahlungsmitteln stets einem Benutzer bzw. einem Benutzerkonto zuzuordnen ist. Auf diese Art kann mittels der Zahlungsmittelkennung festgestellt werden, welches Zahlungsmittel für welchen Nutzer registriert wurde, und es erfolgt ein Autorisieren bzw. ein Abbuchen nur bezüglich demjenigen Benutzer, dem das Zahlungsmittel auch zugeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die durch das mobile Endgerät jeweils übermittelte Zahlungsmittelkennung dem mobilen Endgerät zuzuordnen. Dies hat den Vorteil, dass eine Personalisierung nicht lediglich bezüglich dem Benutzerkonto stattfinden muss, sondern vielmehr können alle Zahlungsmittelkennungen, welche von einem speziellen Endgerät übermittelt wurden, auch genau diesem speziellen Endgerät zugeordnet werden. Somit authentifiziert sich der Benutzer mittels seines mobilen Endgeräts, und es können alle Zahlungsmittel, welche ihre Zahlungsmittelkennung an das mobile Endgerät übermittelt haben, auch diesem mobilen Endgerät zugeordnet werden. Beispielsweise liegt einem Netzbetreiber eine Information bezüglich dem mobilen Endgerät vor, und es können alle Zahlungsvorgänge mit denjenigen Zahlungsmitteln durchgeführt werden, welche dem mobilen Endgerät zuzuordnen sind. Beispielsweise ist es somit möglich, dass ein mobiles Endgerät, wie ein Smartphone, mehrere Zahlungsmittel registriert, und somit es dem Netzbetreiber möglich ist, von der Telefonrechnung des Smartphonenutzers die jeweiligen Zahlungsanfragen abzubuchen. Somit kann sich der Nutzer stets mit einer Vielzahl von Zahlungsmittel ausweisen, wobei die Abrechnung stets über sein mobiles Endgerät erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die durch das mobile Endgerät jeweils übermittelte Zahlungsmittelkennung genau einem Benutzerkonto zuzuordnen. Dies hat den Vorteil, dass eben eine eindeutige Identifizierung der Zahlungsvorgänge möglich ist, wobei potenziell eine Vielzahl von Zahlungsmitteln zum Einsatz kommen kann. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, dass der Benutzer mehrere Zahlungsmittel betreibt, diese jedoch stets eine Abbuchung von einem Benutzerkonto veranlassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Übermitteln jeweils einer Zahlungsmittelkennung über eine Luftschnittstelle durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise eine Nearfield-Kommunikation zwischen dem Zahlungsmittel und dem mobilen Endgerät durchgeführt werden kann. So kann der Benutzer in einfacher Art und Weise ohne technischen Aufwand seine Zahlungsmittel an seinem Smartphone hinterlegen. Beispielsweise ist es auch möglich, eine Kreditkarte abzufotografieren und beispielsweise mittels Texterkennung die entsprechenden Daten, wie z. B. eine Kreditkartennummer, zu hinterlegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Zahlungsmittelkennung mitsamt einer Sicherheitsinformation übermittelt und/oder hinterlegt. Dies hat den Vorteil, dass auch weitere Informationen bereitgestellt werden können, die dem Autorisieren dienen. Dies können beispielsweise öffentliche und geheime Schlüssel sein. Beispielsweise ist es möglich, auch entsprechende Sicherheitsnummern, wie beispielsweise eine PIN oder aber auch ein Passwort zu hinterlegen. Somit kann der Benutzer mit seinem physischen Zahlungsmittel bezahlen, und es kann auch eine Autorisierung unter Verwendung der Autorisierungsdaten erfolgen. Somit sind seitens des Benutzers keine weiteren Eingaben erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hält das Zahlungsmittel eine Menge von Steuerbefehlen vor, und es werden Anfragen autorisiert, die von einer Teilmenge von Steuerbefehlen initiiert sind. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise der Benutzer angeben kann, welche Applikationen auf dem Zahlungsmittel autorisiert werden dürfen und welche nicht. Beispielsweise hält das Zahlungsmittel, beispielsweise eine Smartcard, diverse Applikationen vor, und der Benutzer kann hierbei positiv beschreiben, welche Applikationen an einem Zahlungsvorgang bzw. einem Initiieren einer Zahlungsanfrage teilnehmen dürfen. So ist es gemäß bekannten Verfahren möglich, eine Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Smartcard zu installieren. Erfindungsgemäß müssen diese Smartcards lediglich dahingehend angepasst werden, dass der Benutzer bestimmt, welche der Applikationen der Smardcard bei der Autorisierungsstelle registriert werden dürfen. Diese können dann am erfindungsgemäßen Verfahren teilnehmen, wobei weitere nicht vertrauenswürdige Applikationen nicht an der Autorisierung teilnehmen dürfen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Teilmenge von Steuerbefehlen mindestens eines Zahlungsmittels für die Autorisierung gesperrt. Dies hat den Vorteil, dass, falls auf dem Zahlungsmittel mehrere Applikationen hinterlegt sind, auch einzelne Applikationen gesperrt werden können. Hierbei ist die Teilmenge der Applikationen, die autorisieren dürfen und die Teilmenge von denen, die nicht autorisieren dürfen, disjunct. Beispielsweise betreibt ein Benutzer ein sogenanntes Fitnessarmband, welches mehrere Applikationen vorhält. Dies ist ebenfalls möglich, falls eine sogenannte Smartwatch zum Einsatz kommt. Hierbei lassen sich Einkaufsplattformen freischalten, derart, dass diese am erfindungsgemäßen Verfahren teilnehmen können, aber es können auch Anwendungen gesperrt werden, die dann nicht autorisiert werden. Speichert beispielsweise ein Benutzer eine zurückgelegte Laufstrecke ab, und stellt diese Applikation eine Zahlungsanfrage, so handelt es sich typischerweise um einen Angriff auf die Kontoinformation. Somit kann diese Applikation von der Autorisierung ausgeschlossen werden. Ferner ist es möglich, dass der Benutzer mittels seines Smartphones bzw. seiner Smartwatch eine Banking-Applikation betreibt, die dann für die Autorisierung freigeschaltet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sperren eines Zahlungsmittels mittels dessen übermittelten Zahlungsmittelkennung durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer einzelne Zahlungsmittel sperren kann. Hat der Nutzer beispielsweise in vorherigen Verfahrensschritten angegeben, dass eine gewisse Kreditkarte bei der Autorisierungsstelle hinterlegt werden soll, und geht diese Kreditkarte verloren, so kann diese eben auch die Zahlungsmittelkennung übermitteln und somit die zugehörige Kreditkarte sperren. Während also ein Hinterlegen von Zahlungsmitteln möglich ist, so ist es auch möglich, diese Zahlungsmittel wieder von der Liste zu entfernen und die Zahlungsmittel somit zu sperren. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da der Benutzer seine Zahlungsmittel selbst verwalten kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zwischen der Autorisierungsstelle und dem mobilen Endgerät eine Zahlungsmittelverwaltungseinheit vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass zwischen dem Smartphone, also dem mobilen Endgerät, und der Autorisierungsstelle beispielsweise ein Server zwischengeschaltet werden kann, der weitere Verarbeitungsschritte übernimmt. Jedoch können mehrere Geräte verwaltet werden, und die Autorisierung kann dann von der Zahlungsmittelverwaltungseinheit angefragt werden. Die Zahlungsmittelverwaltungseinheit dient somit der Entgegennahme der Zahlungsmittelkennungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kommuniziert das mobile Endgerät mittels eines Mobilfunknetzes mit der Autorisierungsstelle. Dies hat den Vorteil, dass neben weiteren möglichen Komponenten ein Mobilfunknetzwerk zwischen dem mobilen Endgerät und der Autorisierungsstelle angeordnet werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass das mobile Endgerät eine Datenverbindung mit einem Netzwerkbetreiber bzw. mit Komponenten, die von einem Netzwerkbetreiber bereitgestellt sind, aufbaut, und somit über die Luftschnittstelle die Zahlungsmittelkennungen bei der Autorisierungsstelle hinterlegt. Somit wird ein einfaches Verfahren geschaffen, mit dem der Benutzer selbstständig seine Zahlungsmittel bei einer Autorisierungsstelle hinterlegen kann.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Registrierungsanordnung zum Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln, mit einer ersten Schnittstelleneinheit eingerichtet zum Übermitteln jeweils einer Zahlungsmittelkennung von mindestens einem Zahlungsmittel an ein mobiles Endgerät. Ferner ist eine zweite Schnittstelleneinheit vorgesehen, welche eingerichtet ist zum Hinterlegen der jeweils einen Zahlungsmittelkennung bei einer zentralen Autorisierungsstelle. Die zentrale Autorisierungsstelle ist eingerichtet zum Autorisieren einer Anfrage, wobei die Anfrage durch mindestens ein Zahlungsmittel initiiert wird, welches eine Zahlungsmittelkennung übermittelt hat, wobei das mobile Endgerät das Hinterlegen durchführt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren bzw. welche eingerichtet sind, die vorgeschlagene Registrierungsanordnung zu betreiben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigt.
    • 1: eine Registrierungsanordnung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    • 2: ein Verfahren zum Registrieren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Registrierungsanordnung, in der zwei Zahlungsmittel Verwendung finden. Ein Zahlungsmittel ist beispielsweise ein Schlüsselanhänger, der entsprechende Kommunikationselektronik aufweist oder aber auch ein sogenanntes Fitnessarmband. Das mobile Endgerät ist vorliegend als ein Smartphone gezeigt. Links oben ist in der vorliegenden 1 eine Autorisierungsstelle eingezeichnet, die mit einer Zahlungsmittelverwaltungseinheit kommuniziert, die in der Mitte oben angezeichnet ist.
  • Zahlungsmittel, z. B. Kreditkarten, werden bei Produktion oder im Feld fest personalisiert. Eine sichere durch einen Nutzer kontrollierte Übertragung seiner Daten auf andere Zahlungsmittel, z. B. Wearables, Smartphone und dergleichen, ist nicht möglich. Typischerweise besitzt jedes Zahlungsmittel seine eigenen Daten. Dieses Problem löst die Erfindung wie folgt.
  • Der Nutzer soll mittels einer Applikation auf seinem Smartphone seine verschiedenen Zahlungsmittel an einen Hintergrundserver bzw. ein Hintergrundsystem an- bzw. abmelden und für die jeweilige Zahlung nutzen können. Zur Anmeldung liest das Smartphone Daten aus dem Zahlungsmittel und sendet diese an das Hintergrundsystem, um das Zahlungsmittel bei dem Hintergrundsystem anzumelden, damit der Nutzer mit dem angemeldeten Zahlungsmittel eine Zahlung ausführen kann. Vorher eingebuchte Zahlungsmittel werden abgemeldet. Bei der Abmeldung kann der Benutzer mittels seines Smartphones beliebige Zahlungsmittel bei dem Hintergrundsystem bzw. bei der Autorisierungsstelle abmelden.
  • Hierdurch bestimmt der Nutzer, welche Zahlungsmittel aktiv sind. Ferner kann er ein- und dieselben Daten auf mehreren Zahlungsmitteln nutzen. Somit ist insbesondere eine vorteilhafte Lösung für eine Wearable-Technologie bereitgestellt.
  • Somit ist es ein Einsatzszenario der vorliegenden Erfindung, dass typischerweise ein Benutzer keine kontrollierte Übertragung seiner eigenen Daten, wie z. B. Karten-Daten, PAN, PIN, Applikationen, Schlüssel und dergleichen, auf ein anderes Endgerät durchführen kann. Beispielsweise besitzt ein Cardholder Zahlungsgeräte, in verschiedenen Ausprägungen, z. B. Kreditkarten, Wearable von Hersteller A, Wearable von Hersteller B, mobile Endgeräte oder dergleichen und möchte diese abwechselnd mit den gleichen Karten-Daten nutzen. Typischerweise besitzt jedoch jedes Gerät seine eigene Karten-Identifizierung, z. B. eigene Primary Account Number, eigene Schlüssel und dergleichen. Somit soll dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, seine Karten-Daten, flexibel, selbstständig aber kontrolliert auf verschiedenen Zahlungsendgeräten nutzen zu können und gleichzeitig Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine Applikation vorzuhalten, welche auf einem Gerät, z. B. einem Smartphone, installiert ist. Das genannte Gerät kann über eine Kontaktlos-Schnittstelle, z. B. NFC, Bluetooth oder dergleichen verfügen. Des Weiteren wird ein zentrales Hintergrund-System bzw. eine Autorisierungsstelle benötigt, welche über eine der genannten Schnittstellen mit den jeweiligen Geräten verbunden ist. Der Nutzer soll mit diesem System in die Lage versetzt werden, seine verschiedenen Zahlungsgeräte flexibel im genannten Hintergrund-System an- und abzumelden und diese dann für den jeweiligen Zahlungsvorgang nutzen zu können. Wie dieser An- und Abmeldevorgang im Detail aussieht, wird im Folgenden beispielhaft beschrieben.
  • Der Nutzer hält das gewünschte Zahlungsmittel an das Gerät, welches eine entsprechende Kontaktlos-Schnittstelle, z. B. NFC, Bluetooth, Low-Energy oder dergleichen zur Verfügung stellt, und auf dem die Applikation zur Verwaltung der Kartendaten bzw. Geräte läuft. Eine Verbindung zum Hintergrund-System bzw. zur Autorisierungsstelle zwischen dem Gerät mit der Kontaktlos-Schnittstelle und dem System selbst muss zu diesem Zeitpunkt bereits etabliert sein.
  • Aus dem Zahlungsendgerät können dann gerätespezifische Daten ausgelesen und an das Hintergrundsystem übermittelt werden, z. B. eine TAN, Cardholder-Name und dergleichen. Die ausgelesenen Daten werden anschließend an das Hintergrund-System übermittelt, um dort das jeweils vorliegende Gerät „einzubuchen“ bzw. zu registrieren. Sollte es sich bei dem Zahlungs-Gerät z. B. um eine Display-Karte, Multiapplikation-Karte handeln, so kann der Nutzer in diesem Registrierungsschritt zudem ausführen, welche seiner auf dem Zahlungsendgerät befindlichen Applikationen aktiv geschalten werden sollen. Im Hintergrund-System bzw. der Autorisierungsstelle wird diese Information dann gespeichert, und der Nutzer kann mit dem neu aktivierten Zahlungsmittel nun bezahlen. Vorher registrierte Zahlungsmittel können automatisch am System abgemeldet werden.
  • Analog hierzu kann dem Benutzer auch die Möglichkeit gegeben werden, mehrere Zahlungsmittel mit den gleichen Karten-Daten zu verknüpfen, sofern die Geräte alle physisch vorliegen. Diese Mehrfachverknüpfung muss dann entsprechend vom Hintergrund-System bzw. von der Autorisierungsstelle gehandhabt werden. Beispielsweise kann jedes Zahlungsmittel systemseitig über ein sogenanntes Payment-Token abgebildet werden.
  • Ferner kann der Nutzer auch das beschriebene Vorgehen derart nutzen, dass eine oder mehrere Zahlungsmittel wieder abgemeldet werden. Dies kann auch durch nicht-physisches Vorliegen des Zahlungsmittels mithilfe der Applikation erfolgen. Das gewählte Zahlungsmittel wird dann im Hintergrund-System wieder abgemeldet.
  • Der Nutzer erhält die Möglichkeit, flexibel zu steuern, welche seiner Zahlungsmittel aktiv bzw. inaktiv sind. Des Weiteren wird er in die Lage versetzt ein- und dieselben Karten-Daten, auch Zahlungsidentität genannt, auf ein oder mehreren Zahlungsmitteln zu nutzen.
  • Eine Notwendigkeit dieses flexible Zahlungsidentitäts- bzw. Zahlungsendgerät-Management oder auch das Zahlungsmittel-Management wird u. a. dadurch notwendig, dass die Anzahl von sogenannten Wearables steigt. Somit sollte der Nutzer selbst in der Lage sein, seine Karten-Daten z. B. auf ein neues T-Shirt zu laden, ohne seine Bank um eine Over-the-Air-Personalisierung bitten zu müssen.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln, wobei in einem ersten Schritt 100 ein Übermitteln jeweils einer Zahlungsmittelkennung von mindestens einem Zahlungsmittel an ein mobiles Endgerät erfolgt. In einem darauffolgenden Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Hinterlegen der jeweils einer Zahlungsmittelkennung bei einer zentralen Autorisierungsstelle. In Verfahrensschritt 102 erfolgt ein Autorisieren einer Anfrage durch die zentrale Autorisierungsstelle, wobei die Anfrage durch mindestens ein Zahlungsmittel initiiert wird, welches eine Zahlungsmittelkennung übermittelt hat. Das mobile Endgerät führt hierbei das Hinterlegen 101 durch. Das Initiieren der Zahlungsanfrage bzw. der Anfrage in Schritt 103 kann derart erfolgen, dass dies zu jeder Zeit erfolgen kann. Für ein Autorisieren 102 ist es jedoch erforderlich, dass die Zahlungsmittelkennung bereits hinterlegt ist.
  • Ferner ist es möglich, einzelne Schritte iterativ auszuführen. Beispielsweise können die Schritte 100 und 101 derart iterativ ausgeführt werden, dass nach und nach alle Zahlungsmittelkennungen der vorhandenen Zahlungsmittel zuerst übermittelt und dann hinterlegt werden. Somit kann auch das Übermitteln an sich iterativ erfolgen, und in einem einzigen weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Hinterlegen 101 von allen zuvor übermittelten Zahlungsmittelkennungen.
  • In einem optionalen Verfahrensschritt 104 erfolgt ein Sperren von Zahlungsmitteln. Möchte beispielsweise ein Benutzer ein Zahlungsmittel abmelden, weil er beispielsweise seine Kreditkarte verloren hat, so kann er dies ebenfalls an die Autorisierungsstelle übermitteln, und diese löscht dann die Zahlungsmittelkennung, wodurch ein Missbrauch vermieden wird.
  • Somit wird ein sicheres und dennoch technisch einfaches Verfahren zur sicheren Verwaltung von mehreren Zahlungsmitteln, welche jeweils physisch vorliegen, vorgeschlagen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln, mit den Schritten: - Übermitteln (100) jeweils einer Zahlungsmittelkennung von mindestens einem Zahlungsmittel an ein mobiles Endgerät; - Hinterlegen (101) der jeweils einen Zahlungsmittelkennung bei einer zentralen Autorisierungsstelle; und - Autorisieren (102) einer Anfrage durch die zentrale Autorisierungsstelle, wobei die Anfrage durch mindestens ein Zahlungsmittel initiiert (103) wird, welches eine Zahlungsmittelkennung übermittelt hat, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät das Hinterlegen (101) durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zahlungsmittel als ein physisches Zahlungsmittel vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Zahlungsmittel als eine Kreditkarte, ein Wearable, ein Token, ein Schlüsselanhänger, ein Sticker und/oder ein mobiles Endgerät vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Autorisieren (102) ein Gruppieren des mindestens einen Zahlungsmittels umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das mobile Endgerät jeweils übermittelte Zahlungsmittelkennung dem mobilen Endgerät zuzuordnen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das mobile Endgerät jeweils übermittelte Zahlungsmittelkennung genau einem Benutzerkonto zuzuordnen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln (100) jeweils einer Zahlungsmittelkennung über eine Luftschnittstelle durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlungsmittelkennung mitsamt einer Sicherheitsinformation übermittelt und/oder hinterlegt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlungsmittel eine Menge von Steuerbefehlen vorhält und Anfragen autorisiert (102) werden, die von einer Teilmenge von Steuerbefehlen initiiert (103) sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Teilmenge von Steuerbefehlen mindestens eines Zahlungsmittels für die Autorisierung gesperrt (104) wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperren (104) eines Zahlungsmittels mittels dessen übermittelten Zahlungsmittelkennung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Autorisierungsstelle und dem mobilen Endgerät eine Zahlungsmittelverwaltungseinheit vorgesehen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät mittels eines Mobilfunknetzes mit der Autorisierungsstelle kommuniziert.
  14. Registrierungsanordnung zum Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln, mit: - einer ersten Schnittstelleneinheit eingerichtet zum Übermitteln jeweils einer Zahlungsmittelkennung von mindestens einem Zahlungsmittel an ein mobiles Endgerät; - einer zweiten Schnittstelleneinheit eingerichtet zum Hinterlegen der jeweils einen Zahlungsmittelkennung bei einer zentralen Autorisierungsstelle; und - die zentrale Autorisierungsstelle eingerichtet zum Autorisieren einer Anfrage, wobei die Anfrage durch mindestens ein Zahlungsmittel initiiert wird, welches eine Zahlungsmittelkennung übermittelt hat, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät das Hinterlegen durchführt.
  15. Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 implementieren.
DE102018002122.0A 2018-03-15 2018-03-15 Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln Pending DE102018002122A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002122.0A DE102018002122A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln
EP19716061.7A EP3766032A1 (de) 2018-03-15 2019-03-11 Registrieren von elektronischen zahlungsmitteln
PCT/EP2019/000076 WO2019174783A1 (de) 2018-03-15 2019-03-11 Registrieren von elektronischen zahlungsmitteln
US16/980,968 US20200410473A1 (en) 2018-03-15 2019-03-11 Registration of electronic payment means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002122.0A DE102018002122A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002122A1 true DE102018002122A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=66092278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002122.0A Pending DE102018002122A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200410473A1 (de)
EP (1) EP3766032A1 (de)
DE (1) DE102018002122A1 (de)
WO (1) WO2019174783A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050222961A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Philippe Staib System and method of facilitating contactless payment transactions across different payment systems using a common mobile device acting as a stored value device
WO2008008830A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Mastercard International Incorporated Wearable contactless payment devices
US9947002B2 (en) * 2008-02-15 2018-04-17 First Data Corporation Secure authorization of contactless transaction
US20160019536A1 (en) * 2012-10-17 2016-01-21 Royal Bank Of Canada Secure processing of data
CA2928487A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Nanopay Inc. Systems, methods and devices for generating secure electronic authentication and payment processing
US20160379215A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Mastercard International Incorporated Method and system for supervisory control of payment transactions
US20170076274A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 First Data Corporation Authentication systems and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PayPal In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie Bearbeitungsstand: 14.02.2018 um 07:45 Uhr URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PayPal&oldid=173993094 [abgerufen am 21.01.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200410473A1 (en) 2020-12-31
WO2019174783A1 (de) 2019-09-19
EP3766032A1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736752T2 (de) System und Vorrichtung zum Personalisieren von Chipkarten
AT512070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE10296888T5 (de) System und Verfahren zur sicheren Eingabe und Authentifikation von verbraucherzentrierter Information
EP2996095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kassensystems
DE102018000471A1 (de) Blockchain-basiertes Identitätssystem
DE102018105757A1 (de) Datenübertragungs- und –verarbeitungsanordnung und Datenübertragungs- und –verarbeitungsverfahren zur Bezahlung einer Ware oder Leistung
EP3254432B1 (de) Verfahren zur berechtigungsverwaltung in einer anordnung mit mehreren rechensystemen
EP1525731B1 (de) Identifikation eines benutzers eines mobilterminals und generierung einer aktionsberechtigung
EP3032505B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Bezahlautomaten eines ID-basierten Zugangskontrollsystems für ein Post-Payment-Szenario
DE202013007090U1 (de) Serverbasiertes Bezahlsystem
EP1222563A2 (de) System zur ausführung einer transaktion
DE102018002122A1 (de) Registrieren von elektronischen Zahlungsmitteln
DE60023978T2 (de) Verfahren und System in einem Fernsprechvermittlungssystem
EP4217890A1 (de) System zum authentifizieren und/oder identifizieren eines nutzers
DE112020005586T5 (de) Verfahren zum Unterstützen des OTP-Dienstes durch Identifizierung von Benutzern mithilfe eines persönlichen URL-Mediums, Passwortes oder anderer Informationen
EP3304804A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines persönlichen identifikationscodes eines sicherheitsmoduls
WO2017032452A1 (de) Transaktionssystem
DE102018202676A1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers
DE102015011083A1 (de) Datenträgerverwaltung
DE102020119512A1 (de) Verfahren zur Speicherung von verifizierten Identitätsdaten eines Endnutzers, Verfahren zur Bereitstellung von verifizierten Identitätsdaten an eine Akzeptanzstelle, Computerprogrammprodukt
EP4381408A1 (de) Sicheres element, verfahren zum registrieren von token und tokenreferenzregister
DE102020121666A1 (de) Onboarding-Verfahren für einen digitalen Nutzerkreis
DE202019101478U1 (de) Automatisiertes Steuersystem einer Kette von aufeinanderfolgenden, miteinander verbundenen Transaktionen einer elektronischen Plattform für das Internet-Zahlungssystem
EP2115995A1 (de) Elektronische visitenkarte
WO2002048978A2 (de) Verhahren und vorrichtung zur übertragung von elektronischen werteinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE