DE102018001885A1 - Reifenprofilmessgerät, Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe und Computerprogramm für einen Rechner mit Kamera - Google Patents

Reifenprofilmessgerät, Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe und Computerprogramm für einen Rechner mit Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102018001885A1
DE102018001885A1 DE102018001885.8A DE102018001885A DE102018001885A1 DE 102018001885 A1 DE102018001885 A1 DE 102018001885A1 DE 102018001885 A DE102018001885 A DE 102018001885A DE 102018001885 A1 DE102018001885 A1 DE 102018001885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tread depth
display
computer
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018001885.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Speitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbeagentur Speitkamp E K
Original Assignee
Werbeagentur Speitkamp E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werbeagentur Speitkamp E K filed Critical Werbeagentur Speitkamp E K
Publication of DE102018001885A1 publication Critical patent/DE102018001885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/18Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/24Wear-indicating arrangements
    • B60C11/243Tread wear sensors, e.g. electronic sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/24Wear-indicating arrangements
    • B60C11/246Tread wear monitoring systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem Reifenprofilmessgerät mit einem Messgehäuse zur Erfassung eines elektrischen Signals zur Profiltiefe eines Reifens und einer Anzeige ist die Anzeige außerhalb des Messgehäuses in einem Anzeigegehäuse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Vielzahl an weiteren Anwendungen für das Messgerät und ein Verfahren zur Profilmessung und Anzeige nicht nur der Profiltiefe, sondern auch beispielsweise des verlängerten Bremsweges bzw. der Auswirkungen einer abnehmenden Reifenprofiltiefe auf weitere sicherheitsrelevante Fahreigenschaften (Aufschwimmgeschwindigkeit in Aquaplaningsituationen, Kurvengeschwindigkeiten, etc.).Die Bestimmung der Reifenprofiltiefe erfolgt dabei über eine berührende Messung (Messdorn). In weiteren vorteilhaften Versionen kann die Messung der Profiltiefe über eine Kamera in einem mobilen Endgerät bzw. ein Lasersystem sowie über hierfür entwickelte Computerprogramme erfolgen. Aus den ermittelten Daten können beispielsweise Bremswegverlängerungen sowie die Auswirkungen einer abnehmenden Reifenprofiltiefe auf weitere sicherheitsrelevante Fahreigenschaften (Aufschwimmgeschwindigkeit in Aquaplaningsituationen, Kurvengeschwindigkeiten, etc.) berechnet und visualisiert werden.Eine App ermöglicht es, das Profil mit einem Smartphone zu fotografieren und aus den Bilddaten beispielsweise die Profiltiefen und die Bremswegverlängerung zu berechnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reifenprofilmessgerät mit einem Messgehäuse zur Erfassung eines elektrischen Signals zur Profiltiefe eines Reifens und einer Anzeige. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe eines Reifens und ein Computerprogramm für einen Rechner mit einer Kamera sowie ein Verfahren zur Messung der Reifenprofiltiefe über einen Laser.
  • Das Reifenprofil kann mittels eines im Reifen versenkbaren Dorns ermittelt werden, indem geprüft wird, wie weit der Dorn in das Reifenprofil eindringen kann. Es gibt auch Reifenprofilmesser, bei denen die Eindringtiefe am Reifenprofilmessgerät digital angezeigt wird. Derartige Messgeräte weisen als digitale Messgeräte einen Tiefenmesser für das Profil und eine Anzeige innerhalb eines Gehäuses auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Messgerät weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Reifenprofilmessgerät mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren mit dem Merkmal des Anspruchs 3 gelöst. Eine weitere einfache Lösung der Aufgabe bietet ein Computerprogramm für einen Rechner mit Kamera bzw. für eine Messung über einen Laser.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Anzeige außerhalb des Messgehäuses in einem Anzeigegehäuse angeordnet ist. Das Trennen von Messeinrichtung und Anzeige ermöglicht es, die Messeinrichtung, während der Anzeige mit weiteren Einrichtungen, wie insbesondere einer Computeranlage mit weiteren Schnittstellen, auszurüsten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Anzeigegehäuse und das Messgehäuse elektrisch drahtlos miteinander verbunden sind, um das Signal an das Anzeigegehäuse über Bluetooth oder eine andere drahtlose Schnittstelle zu übertragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Reifenprofilmessgerät ein Messgehäuse mit einer Leuchte, wie insbesondere einer LED, aufweist. Dies ermöglicht es, das Profil während der Messung auszuleuchten.
  • Das Anzeigegehäuse kann zur Weiterverarbeitung der empfangenen Daten einen Rechner, wie beispielsweise einen Tablet-PC, ein Smartphone oder einen Laptop, aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn das Anzeigegehäuse einen Datenspeicher aufweist. Dies ermöglicht es, auf den Datenspeicher eine Anwendungssoftware, wie insbesondere eine mobile App, zu laden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Anzeigegehäuse ein Display aufweist, das zum Anzeigen von Filmen geeignet ist. Dies ermöglicht es, zum aktuellen Messwert einen passenden Film oder passende Bilder bereitzustellen und die Messwerte in Bremswegverlängerungen sowie in Auswirkungen einer abnehmenden Reifenprofiltiefe auf weitere sicherheitsrelevante Fahreigenschaften (Aufschwimmgeschwindigkeit in Aquaplaningsituationen, Kurvengeschwindigkeiten, Restlebensdauer des Reifens, etc.) zu übersetzen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Reifenprofilmessgerät eine Ladestation für das Messgehäuse aufweist. Diese Ladestation kann auch für den Rechner, wie beispielsweise einen mobilen Rechner geeignet sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Ladestation ein kabelloses, insbesondere induktives Laden von Handmessgerät und Tablet ermöglicht.
  • Auch unabhängig von den zuvor genannten Eigenschaften des Reifenprofilmessgerätes ist es vorteilhaft, wenn das Anzeigegehäuse ein Teil eines portablen Rechners, insbesondere eines Smartphones, eines Tablet PC oder eines Laptops, ist.
  • Die Messung am Reifen mit einem Handmessgerät kann sowohl über eine punktuelle Messung auf dem Laufstreifen des Reifens insbesondere mit einem digitalen Messgerät als auch über eine optische Messung, beispielsweise mittels eines Linienlasers, über die gesamte Breite des Reifenlaufstreifens erfolgen. Daher wird vorgeschlagen, dass das Signal der Profiltiefe des Reifens an einem Punkt des Reifenlaufstreifens entspricht. Das Signal ist in diesem Fall ein Peak, der der Profiltiefe des Reifens an diesem Punkt entspricht.
  • Außerdem kann das Signal auch der Profiltiefe des Reifens an einer Mehrzahl an Punkten oder einer Linie auf dem Reifenlaufstreifen entsprechen. Das Signal ist dann eine Kurve oder eine Aneinanderreihung von Peaks. Dies ermöglicht es, dass das Gerät die Profiltiefe des Reifens ermittelt, über eine Bluetoothschnittstelle oder eine andere drahtlose oder drahtgebundene Datenübertragung ein entsprechendes Signal an einen Tablet-PC oder ein Smartphone oder einen Computer überträgt und mittels eines dort installierten Computerprogramms, wie insbesondere einer App, das Messergebnis in Bilder oder Filme übersetzt, welche die Auswirkungen einer abnehmenden Reifenprofiltiefe auf die Fahreigenschaften in praktischen Fahrsituationen zeigen.
  • Als Offlineversion kann die Messung zu einer bestimmten der Messung entsprechenden Anzeige führen. Eine Onlineversion, die mit dem Internet in Verbindung steht, ermöglicht es, weitere Optionen, wie E-Mailversand, Anbindung an ein Waren- und Wirtschaftssystem des Anwenders, Aktualisierung von Anzeigen etc. zu realisieren.
  • Ein optischer oder akustischer Signalgeber am Reifenprofilmessgerät, insbesondere am Handmessgerät, kann auf die erforderliche oder durchgeführte Datenübertragung hinweisen.
  • Ein Computerprogramm, wie insbesondere eine App, kann die Messdaten aufnehmen und die Messergebnisse anzeigen. Dabei kann eine Anzeige am Messgerät differenziert nach Reifentyp (Sommer-, Ganzjahres-, oder Winterreifen) vorgenommen werden. Außerdem kann das Messergebnis mit Bildern und Animationen zum Thema Sicherheit, insbesondere in Abhängigkeit von der Profiltiefe, kombiniert werden, um auf die Problematik unzureichender Profiltiefe und auf das Thema einer notwendigen Achs- und Spurvermessung zu verweisen. Auf Basis der berechneten Auswirkungen einer abnehmenden Reifenprofiltiefe auf sicherheitsrelevante Fahreigenschaften (Bremsweg, Kurvengeschwindigkeit, Aufschwimmgeschwindigkeit bei Aquaplaningsituationen, etc.) werden Empfehlungen zu entsprechenden Reifenprodukten bzw. Dienstleistungen am Fahrzeug angezeigt.
  • Die Ladestation für das Handmessgerät und das Anzeigengehäuse kann gleichzeitig auch eine Halterung für das Handmessgerät und das Anzeigegehäuse beinhalten.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe mittels eines Verfahrens zur Bestimmung der Profiltiefe eines Reifens gelöst, bei dem mit einem Reifenprofilmesser ein elektrisches Signal nach Messung der Profiltiefe eines Reifens erfasst wird, das Signal an einen Rechner weitergeleitet wird und mit dem Signal eine Anzeige ausgelöst oder verändert wird. Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Reifenprofilmesser eine Kamera mit einer Bildverarbeitungseinrichtung oder eine Einrichtung zur Messung über einen Laser aufweist.
  • Bei diesem Verfahren kann mit dem Signal auch ein Film ausgelöst oder verändert werden, um den Nutzer auf die aktuelle Situation hinzuweisen.
  • Um den Nutzer auf die mit der Reifenprofiltiefe verbundene Sicherheitsproblematik hinzuweisen, wird vorgeschlagen, dass in den Rechner ein Computerprogramm eingegeben wird, das zu unterschiedlichen Reifentypen eine Korrelation zwischen Profiltiefen-Signalen und Bremswegen oder weiteren sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften, wie Aufschwimmgeschwindigkeiten in Aquaplaningsituationen, Kurvengeschwindigkeiten, etc. aufweist, bei dem an den Rechner ein Signal zum Reifentyp und/oder zur Profiltiefe weitergeleitet wird und zum Signal der daraus berechnete Bremsweg oder der Einfluss auf weitere sicherheitsrelevante Fahreigenschaften berechnet wird. Die App nimmt somit die Messdaten auf, zeigt die Messergebnisse, vorzugsweise für jeden Reifen, einzeln an und berechnet für die einzelnen Reifentypen (Sommer-, Ganzjahres-, Winterreifen) den Bremsweg für die gemessenen Reifen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn aus der Differenz der Bremswege (Vergleich des berechneten Bremsweges mit einem vorgegebenen Bremsweg) eine Bremswegverlängerung berechnet wird. Die App kann dann die Bremswegverlängerung für die gemessenen Reifen im Vergleich zu einem Neureifen als Referenz anzeigen. Aus der jeweiligen Bremswegverlängerung im Vergleich zum Neureifen, kann eine Empfehlung zum Reifenkauf zu speziell geeigneten Produkten abgeleitet und angezeigt werden. Neben der Bremswegverlängerung können auch weitere Auswirkungen einer abnehmenden Reifenprofiltiefe auf sicherheitsrelevante Fahreigenschaften wie beispielsweise die Aufschwimmgeschwindigkeit in Aquaplaningsituationen, Kurvengeschwindigkeiten etc. berechnet und visualisiert werden.
  • Unterschiedliche Profiltiefen auf der Lauffläche eines Reifens geben einen Hinweis auf eine notwendige Achs- und Spurvermessung. Daher wird vorgeschlagen, dass Signale für unterschiedliche Bereiche der Lauffläche des Reifens ermittelt werden und aus dem Abstand der Bereiche und der Differenz der Signale ein Kennwert ermittelt wird, der bei Überschreiten eines Grenzwertes eine Anzeige auslöst. Dies ermöglicht auch eine bildliche Veranschaulichung, indem beispielsweise Spur und Sturz des Fahrzeuges grafisch dargestellt wird. Außerdem ermöglicht es, einen Hinweis auf eine gegebenenfalls notwendige Vermessung am Fahrzeug zu geben.
  • Eine besonders einfache Lösung bietet die Verwendung eines Rechners mit Kamera in Verbindung mit einem hierfür entwickelten Computerprogramm, insbesondere eine Applikation (App). Dies ermöglicht eine Vermessung und Anzeige, beispielsweise mit einem Smartphone oder einem Tablet PC. Daher wird ein Computerprogramm für einen Rechner mit Kamera vorgeschlagen, das aus den Daten eines mit der Kamera aufgenommenen Bildes eines Reifenlaufstreifens mit einer Bildverarbeitung einen Wert für die Profiltiefe ermittelt. Dieses Computerprogramm (App) kann auch einzeln ohne Hardwarekomponenten, wie Handmessgerät und Tablet-Computer, dafür verwendet werden, mittels eines Rechners mit Kamera, wie beispielsweise eines Smartphones oder eines Table PC, die Reifenprofiltiefe schnell zu messen und hierzu auch weitere Informationen zu erhalten. Dieses Computerprogramm (App) nutzt die Kamerafunktion und übersetzt die Fotos von Reifen in Messergebnisse zur Profiltiefe und ermöglicht eine Visualisierung der Messergebnisse, wie insbesondere der Bremswege sowie weiterer sicherheitsrelevanter Fahreigenschaften in praktischen Fahrsituationen.
  • Alternativ kann auch eine Messung über einen Laser sowie ein hierfür entwickeltes Computerprogramm zur Ermittlung der Profiltiefe eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, die Messergebnisse zur Profiltiefe zu visualisieren und in Bremswege, Aufschwimmgeschwindigkeiten, Kurvengeschwindigkeiten und/oder weitere sicherheitsrelevante Fahreigenschaften zu übersetzen.
  • Insbesondere ist der Vergleich des Bremsweges eines Neureifenprofils mit dem aktuell gemessenen Profil besonders relevant. Daher wird vorgeschlagen, in einen Speicher des Rechners zu unterschiedlichen Reifentypen eine Korrelation zwischen Werten für Profiltiefen und Bremswegen einzugeben und eine Bremswegverlängerung zu der ermittelten Profiltiefe auszugeben. Übliche Reifentypen sind dabei Sommerreifen, Ganzjahresreifen und Winterreifen.
  • Zur Prüfung der Spur- und Sturzgenauigkeit können aus einem oder mehreren Bildern des Reifenprofils mit einer Bildverarbeitung mehrere Werte für Profiltiefen ermittelt und die Differenz der Werte mit einem Grenzwert verglichen werden, um den Abstand zum Grenzwert oder dessen Überschreiten anzuzeigen. Die Prüfung der Spur- und Sturzgenauigkeit kann alternativ über eine Lasermessung erfolgen.
  • Optional kann das System mit weiteren Hardwarekomponenten, wie einem Drucker, erweitert werden, der kabellos vom Computerprogramm angesteuert werden kann. Ausgedruckt wird vorzugsweise ein sogenanntes Messprotokoll, welches sowohl die Messwerte der Reifen als auch die Bremsweggrafiken in Verbindung mit der gemessenen Profiltiefe anzeigen kann.
  • Zwei vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 schematisch ein Reifenprofilmessgerät mit einem Profiltiefenmessdom und einem Anzeigengehäuse und
    • 2 schematisch ein Profiltiefenmessgerät mit einer Kamera odereinem Laser sowie einer Anzeige.
  • Das in 1 gezeigte Profiltiefenmessgerät 1 weist ein Messgehäuse 2 zur Erfassung eines elektrischen Signals 3 zur Profiltiefe 4 eines Reifens 5 auf. Außerhalb dieses Messgehäuses 2 ist eine Anzeige 6 in einem Anzeigegehäuse 7 angeordnet. Das Signal 3 wird über eine Bluetoothschnittstelle 8 vom Messgehäuse 2 auf das Anzeigegehäuse 7 übertragen.
  • Das Messgehäuse 2 weist eine Leuchte 9 auf, die als LED Leuchte ausgebildet ist.
  • Das Anzeigegehäuse 7 weist einen Rechner 10 und einen Datenspeicher 11 auf und im Datenspeicher 11 ist ein Computerprogramm 12 als mobile App geladen.
  • Die Anzeige kann optisch, grafisch oder akustisch erfolgen. Vorteilhaft ist es, wenn das Anzeigegehäuse als Anzeige 6 ein Display aufweist.
  • Die Ladestation 13 ermöglicht es, dass Messgehäuse 2 oder das Anzeigegehäuse 7 elektrisch aufzuladen.
  • In 1 ist dargestellt, wie das Signal 3 der Profiltiefe 4 des Reifens 5 an einem Punkt 14 des Reifenlaufstreifens 15 gemessen wird.
  • Das Anzeigegehäuse 16 (vgl. 2) kann auch Teil eines portablen Rechners 17, wie insbesondere eines Smartphones, Tablet PC's oder Laptops sein.
  • Die 2 zeigt, wie ein Signal 18 der Profiltiefe 19 des Reifens 20 an einer Mehrzahl an Punkten 21, 22, 23 auf dem Reifenlaufstreifen 24 ermittelt wird.
  • In 2 ist die Anzeige 25 im Anzeigegehäuse 16 angeordnet, das auch das Messgehäuse bildet und die Kamera 26 enthält. Das Signal 18 zur Profiltiefe 19 des Reifens 20 wird an einen Rechner 27 weitergeleitet, der eine Bildverarbeitungseinrichtung 28 aufweist. Dieser Rechner weist darüber hinaus ein Computerprogramm 29 auf, das auch die Bildverarbeitungseinrichtung 28 enthalten kann. Ein Speicher 30 des Rechners 27 enthält zu unterschiedlichen Reifentypen eine Korrelation zwischen Werten für Profiltiefen 19 und Bremswegen.
  • Damit ist es möglich, mittels der Kamera 26 einen mit der Leuchte 31 beleuchteten Reifenlaufstreifen 24 fotografisch festzuhalten, die Daten mittels des Rechners 27 und einem Computerprogramm 29 zu verrechnen und auf einer Anzeige 25 Profiltiefen, Bremswege, Hinweise zur Achs- und Spurvermessung und weiteren sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften anzuzeigen.
  • Kumulativ oder alternativ zur Kamera kann auch ein Laser 32 verwendet werden, um die Reifenprofiltiefe 19 zu ermitteln.

Claims (10)

  1. Reifenprofilmessgerät (1) mit einem Messgehäuse (2) zur Erfassung eines elektrischen Signals (3) zur Profiltiefe (4) eines Reifens (5) und einer Anzeige (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (6) außerhalb des Messgehäuses (2) in einem Anzeigegehäuse (7) angeordnet ist.
  2. Reifenprofilmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegehäuse (7) und das Messgehäuse (2) elektrisch drahtlos miteinander verbunden sind, um das Signal (3) an das Anzeigegehäuse (7) zu übertragen.
  3. Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe eines Reifens, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Reifenprofilmessgerät (26) ein elektrisches Signal (18) zur Profiltiefe (19) mindestens eines Reifens (20) erfasst wird, das Signal (18) an einen Rechner (27) weitergeleitet wird und mit dem Signal (18) eine Anzeige (25) ausgelöst oder verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifenprofilmessgerät eine Kamera (26) und eine Bildverarbeitungseinrichtung (28) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rechner (27) ein Computerprogramm (29) eingegeben wird, das zu unterschiedlichen Reifentypen eine Korrelation zwischen Signalen (18) und Bremswegen oder weiteren sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften aufweist, an den Rechner (27) ein Wert zum Reifentyp weitergeleitet wird und zum Signal (18) der daraus berechnete Bremsweg oder der Einfluss auf weitere sicherheitsrelevante Fahreigenschaften berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz der Bremswege für unterschiedliche Signale (18) oder dem Vergleich des berechneten Bremsweges mit einem vorgegebenen Bremsweg eine Bremswegverlängerung berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Signale (18) für unterschiedliche Bereiche des Reifenlaufstreifens (24) ermittelt werden und aus dem Abstand der Bereiche und der Differenz der Signale (18) ein Kennwert ermittelt wird, der bei Überschreiten eines Grenzwertes eine Anzeige auslöst.
  8. Computerprogramm (29) für einen Rechner (27) mit Kamera (26) oder einem Laser (32), dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten eines mit der Kamera (26) oder dem Laser (32) aufgenommenen Bildes eines Reifenlaufstreifens (24) mit einer Bildverarbeitung (28) ein Wert für die Profiltiefe (19) ermittelt wird.
  9. Computerprogramm (29) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Speicher (30) des Rechners (27) zu unterschiedlichen Reifentypen eine Korrelation zwischen Werten für Profiltiefen (19) und Bremswegen eingegeben ist und ein Bremsweg zu der ermittelten Profiltiefe (19) ausgegeben wird.
  10. Computerprogramm (29) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem oder mehreren Bildern des Reifenlaufstreifens (24) mit einer Bildverarbeitungseinrichtung (29) mehrere Werte für Profiltiefen (19) ermittelt werden und die Differenz der Werte mit einem Grenzwert verglichen wird, um den Abstand zum Grenzwert oder dessen Überschreiten anzuzeigen.
DE102018001885.8A 2017-03-08 2018-03-08 Reifenprofilmessgerät, Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe und Computerprogramm für einen Rechner mit Kamera Withdrawn DE102018001885A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002124.4 2017-03-08
DE102017002124 2017-03-08
DE102017008639.7 2017-09-14
DE102017008639 2017-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001885A1 true DE102018001885A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001885.8A Withdrawn DE102018001885A1 (de) 2017-03-08 2018-03-08 Reifenprofilmessgerät, Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe und Computerprogramm für einen Rechner mit Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001885A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210048374A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-18 Midtronics, Inc. Tire tread gauge using visual indicator
CN112378344A (zh) * 2020-11-09 2021-02-19 深圳市二郎神视觉科技有限公司 一种轮胎花纹深度测量装置、方法及计算机可读存储介质
US11650259B2 (en) 2010-06-03 2023-05-16 Midtronics, Inc. Battery pack maintenance for electric vehicle
US11740294B2 (en) 2010-06-03 2023-08-29 Midtronics, Inc. High use battery pack maintenance
US11926224B2 (en) 2012-06-28 2024-03-12 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device
US11973202B2 (en) 2019-12-31 2024-04-30 Midtronics, Inc. Intelligent module interface for battery maintenance device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11650259B2 (en) 2010-06-03 2023-05-16 Midtronics, Inc. Battery pack maintenance for electric vehicle
US11740294B2 (en) 2010-06-03 2023-08-29 Midtronics, Inc. High use battery pack maintenance
US11926224B2 (en) 2012-06-28 2024-03-12 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device
US20210048374A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-18 Midtronics, Inc. Tire tread gauge using visual indicator
US11566972B2 (en) * 2019-07-31 2023-01-31 Midtronics, Inc. Tire tread gauge using visual indicator
US11973202B2 (en) 2019-12-31 2024-04-30 Midtronics, Inc. Intelligent module interface for battery maintenance device
CN112378344A (zh) * 2020-11-09 2021-02-19 深圳市二郎神视觉科技有限公司 一种轮胎花纹深度测量装置、方法及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001885A1 (de) Reifenprofilmessgerät, Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe und Computerprogramm für einen Rechner mit Kamera
DE102014219326A1 (de) Sensorfusion mit Smartphone im Fahrzeug
DE102014211692A1 (de) Anhängeridentifizierung
DE102013211930A1 (de) Binokulares Objektvergleichsverfahren mit breiter Basislinie unter Verwendung eines Flussnetzes mit minimalen Kosten
DE102018132548A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum beurteilen des reifenzustands
DE102015207134A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Vibrationen einer Vorrichtung und Vibrationserfassungssystem
DE102011118811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bio-Impedanzdaten einer Person
EP2972073A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen vermessung eines schlachttierkörperobjekts
DE60123558T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Brillenlinse
DE102013200910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugvermessung
DE102010028090A1 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren für Fahrzeuge
DE102017213806A1 (de) Kalibration von Fahrzeugsensoren
JP6975677B2 (ja) 舗装損傷診断システム
DE102014117857B4 (de) Verfahren und System zur Kontrolle des Drucks eines Reifens
DE102010027831A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zur Ermittlung einer maximal möglichen Reststreckengeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102013223217A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Servers
DE102018115946A1 (de) Roboterarm, Verfahren zur Ermittlung einer in einem Schmiermittel enthaltenen Eisenpulvermenge eines Verbindungsteils des Roboterarms und Fehleranzeichenbestimmungssystem
DE102019200686A1 (de) Eine längenmessvorrichtung und verfahren zur längenmessung
DE102011004638A1 (de) Lichtmessgerät und Lichtmessverfahren
DE102010042821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Basisbreite eines Stereo-Erfassungssystems
DE102014215307B4 (de) Messgerät und Messverfahren zur Vermessung insbesondere von FMCW-Signalen
DE102013211028A1 (de) Verfahren und System zum Auffinden einer oder mehrerer Personen durch ein Fahrzeug
DE102020103403A1 (de) Aufprallerfassungssystem für ein fahrzeug und aufprallerfassungsverfahren dafür
DE102005030289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen von Sensoren
EP2896931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Lageänderung eines 3D-Messkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee