DE102018000867A1 - Motor vehicle door lock with emergency unlocking device - Google Patents

Motor vehicle door lock with emergency unlocking device Download PDF

Info

Publication number
DE102018000867A1
DE102018000867A1 DE102018000867.4A DE102018000867A DE102018000867A1 DE 102018000867 A1 DE102018000867 A1 DE 102018000867A1 DE 102018000867 A DE102018000867 A DE 102018000867A DE 102018000867 A1 DE102018000867 A1 DE 102018000867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
motor vehicle
door
vehicle door
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018000867.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Gschweng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102018000867.4A priority Critical patent/DE102018000867A1/en
Publication of DE102018000867A1 publication Critical patent/DE102018000867A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Entwicklung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss mit:- einer an einer Kraftfahrzeugtür anordenbaren Schlosseinheit (20), die eine Schlossfalle (26) aufweist, welche zwischen einer Schließstellung (S) und einer Öffnungsstellung (O) beweglich und mit einem an einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordneten Schlossbügel (16) in Eingriff bringbar ist,- einer Notentriegelungseinrichtung (40), welche manuell betätigbar und mechanisch mit der Schlossfalle (26) gekoppelt ist.The present development relates to a motor vehicle door lock comprising: a lock unit (20) which can be arranged on a motor vehicle door and has a lock catch (26) which can move between a closed position (S) and an open position (O) and with a lock strap arranged on a motor vehicle body ( 16) is engageable, - an emergency unlocking device (40) which is manually operable and mechanically coupled to the latch bolt (26).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Entwicklung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einer Notentriegelungseinrichtung sowie eine mit einem derartigen Kraftfahrzeugtürschloss ausgestattete Kraftfahrzeugtür.The present development relates to a motor vehicle door lock with an emergency unlocking device and a motor vehicle door equipped with such a motor vehicle door lock.

Hintergrundbackground

Gängige Schlösser für Kraftfahrzeugtüren weisen eine Schlosseinheit mit einer Schlossfalle auf, die mit einem karosserieseitig angeordneten Schlossbügel in Eingriff bringbar sind. Ferner sind gängige Kraftfahrzeugtürschlösser mit einem Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus ausgestattet, welcher funkferngesteuert, elektrisch oder mechanisch betätigbar ist. Im Falle einer Fehlfunktion eines solchen Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus kann das Türschloss nicht entriegelt werden. Ein entriegeltes Türschloss kann mittels eines Türinnengriffs oder Türaußengriffs geöffnet werden. Bei entriegeltem Türschloss kann beispielsweise ein mechanisch mit einer Schlossmechanik des Türschlosses verbundener Türinnengriff oder Türaußengriff derart mit der Schlossfalle gekoppelt sein, dass eine Betätigung des betreffenden Türgriffs zu einer Öffnungsbewegung der Schlossfalle in eine Öffnungsstellung führt. Alsdann kann das entriegelte Türschloss geöffnet werden.Common locks for motor vehicle doors have a lock unit with a lock latch, which can be brought into engagement with a body-side arranged lock bracket. Furthermore, common motor vehicle door locks are equipped with a locking and / or unlocking mechanism, which is remote-controlled, electrically or mechanically actuated. In case of malfunction of such locking and / or unlocking mechanism, the door lock can not be unlocked. An unlocked door lock can be opened by means of an inside door handle or outside door handle. When unlocked door lock, for example, a mechanically connected to a lock mechanism of the door lock door inner handle or door outside handle be coupled to the latch such that an actuation of the relevant door handle leads to an opening movement of the latch in an open position. Then the unlocked door lock can be opened.

Gängige Notentriegelungssysteme für Kraftfahrzeugtüren stellen typischerweise einen mechanischen Zugang zum Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus des Türschlosses bereit, sodass eine Fehlfunktion des Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus quasi notdürftig mechanisch überbrückt werden kann. Eine notentriegelte Tür kann typischerweise in herkömmlicher Art und Weise infolge Betätigung eines Türinnengriffs oder Türaußengriffs geöffnet werden.Common emergency release systems for motor vehicle doors typically provide mechanical access to the locking and / or unlocking mechanism of the door lock, so that a malfunction of the locking and / or unlocking mechanism can be quasi-mechanically bridged. An emergency unlocked door can typically be opened in a conventional manner as a result of the operation of an inside door handle or outside door handle.

Demgegenüber liegt der vorliegenden Weiterentwicklung die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich seiner Notentriegelungsfunktion verbessertes Kraftfahrzeugtürschloss bereitzustellen, welches ein Öffnen der Tür auch ohne Betätigung eines Türgriffs ermöglicht.In contrast, the present invention is based on the object to provide an improved with respect to its Notentriegelungsfunktion motor vehicle door lock, which allows opening the door without operating a door handle.

Vorteilhafte AusgestaltungenAdvantageous embodiments

Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeugtürschloss gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie mit einer Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 13 und mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand jeweils abhängiger Patentansprüche sind.This object is achieved with a motor vehicle door lock according to the independent claim 1 and with a motor vehicle door according to claim 13 and with a motor vehicle according to claim 14, wherein advantageous embodiments are the subject of dependent claims.

Insoweit wird ein Kraftfahrzeugtürschloss vorgeschlagen, welches eine an einer Kraftfahrzeugtür anordenbare Schlosseinheit aufweist. Die Schlosseinheit umfasst oder weist eine Schlossfalle auf, welche zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung beweglich und mit einem an einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordneten Schlossbügel in Eingriff bringbar ist. Das Kraftfahrzeugtürschloss weist ferner eine Notentriegelungseinrichtung auf, welche manuell betätigbar und mechanisch mit der Schlossfalle gekoppelt ist. Die Notentriegelungseinrichtung kann unmittelbar oder mittelbar mit der Schlossfalle mechanisch gekoppelt sein.In that regard, a motor vehicle door lock is proposed which has an attachable to a motor vehicle door lock unit. The lock unit comprises or has a lock latch, which is movable between a closed position and an open position and can be brought into engagement with a lock bracket arranged on a motor vehicle body. The motor vehicle door lock also has an emergency unlocking device, which is manually operable and mechanically coupled to the latch. The emergency unlocking device may be mechanically or directly coupled directly or indirectly with the latch.

Dies ermöglicht es, allein durch Betätigung oder Aktivierung der Notentriegelungseinrichtung unmittelbar eine Öffnungsbewegung der Schlossfalle herbeizuführen, sodass das Kraftfahrzeugtürschloss auch ohne Betätigung eines Türgriffs geöffnet und die Tür in eine Öffnungsstellung überführt werden kann. Ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss eignet sich insbesondere für flächenbündig in ein Türaußenblech eingelassene Türaußengriffe. Bei einer Fehlfunktion des Griffs, des Schlosses oder einer Ver- und/oder Entriegelungsmechanik kann mittels der hier vorgeschlagenen Notentriegelungseinrichtung das Türschloss auch ohne Betätigung des Griffs geöffnet werden.This makes it possible to bring about an opening movement of the latch alone by actuating or activating the emergency unlocking, so that the vehicle door lock can be opened without operating a door handle and the door can be transferred to an open position. Such a motor vehicle door lock is particularly suitable for flush-mounted in a door outer panel outside door handles. In the event of a malfunction of the handle, the lock or a locking and / or unlocking mechanism, the door lock can also be opened without actuating the handle by means of the emergency unlocking device proposed here.

Ist beispielsweise für ein Überführen des bündig in die Kraftfahrzeugtür eingelassenen Türaußengriffs in eine Ausstellposition das Bereitstellen elektrischer Energie erforderlich, welche im Notfall unter Umständen nicht vorhanden ist, kann mittels der hier vorgesehenen Notentriegelungseinrichtung die Tür auch ohne Betätigung des Türaußengriffs geöffnet werden.If, for example, the transfer of the door outside handle recessed flush into the motor vehicle door into an open position requires electrical energy which may not be available in an emergency, the door can also be opened without actuating the outside door handle by means of the emergency unlocking device provided here.

Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Notentriegelungseinrichtung einen Schließzylinder auf, welcher drehbar an der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Der Schließzylinder kann insbesondere von außen mittels eines geeigneten Schlüssels zugänglich, bzw. betätigbar, insbesondere drehbar sein. Der Schließzylinder kann insbesondere unmittelbar mechanisch mit der Schlossfalle gekoppelt sein. Dem Endanwender wird im Notfall insoweit eine unmittelbare Zugänglichkeit zur Schlossfalle der Kraftfahrzeugtür zur Verfügung gestellt. Der Schließzylinder dreht sich nur in eine Öffnungsstellung, wenn ein geeigneter auf den mechanischen Code des Schließzylinders abgestimmter Schlüssel im Schließzylinder gedreht wird. Hierdurch kann eine missbräuchliche Öffnung des Kraftfahrzeugtürschlosses und der Kraftfahrzeugtür unterbunden werden.According to a further embodiment, the emergency unlocking device has a lock cylinder which is rotatably arranged on the motor vehicle door. The lock cylinder can in particular be accessible from the outside by means of a suitable key, or be actuated, in particular rotatable. The lock cylinder can in particular be directly mechanically coupled to the lock catch. The end user is provided in an emergency so far immediate accessibility to the latch of the vehicle door available. The lock cylinder rotates only in an open position, when a suitable matched to the mechanical code of the lock cylinder key is rotated in the lock cylinder. As a result, an abusive opening of the motor vehicle door lock and the motor vehicle door can be prevented.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Schließzylinder flächenbündig in einem Türaußengriff oder in einem Türaußenblech der Kraftfahrzeugtür angeordnet. Die flächenbündige Anordnung des Schließzylinders ermöglicht eine formschöne und aerodynamische günstige Ausgestaltung der Notentriegelungseinrichtung. Die flächenbündige Anordnung kann den Schließzylinder bzw. die Notentriegelungseinrichtung quasi kaschieren, insbesondere wenn der Schließzylinder eine der Umgebung angepasste Farbe aufweist.According to a further embodiment, the lock cylinder is flush in an outside door handle or in a door outer panel of the Motor vehicle door arranged. The flush arrangement of the lock cylinder allows a shapely and aerodynamic favorable embodiment of the emergency release. The flush arrangement can virtually conceal the lock cylinder or the emergency unlocking device, in particular if the lock cylinder has a color adapted to the environment.

Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Schlosseinheit eine Schlossmechanik auf, mittels welcher die Schlossfalle aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführbar ist. Die Schlossmechanik kann beispielsweise eine Drehbewegung der Schlossfalle aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewirken. Die Schlossmechanik kann beispielsweise eine Klinke aufweisen, die mit der drehbar gelagerten Schlossfalle in Eingriff steht. Die Klinke kann zum Beispiel einen Geberabschnitt aufweisen, der unmittelbar mit der Schlossfalle in mechanischer Wirkverbindung steht. Die Klinke kann ferner einen Nehmerabschnitt aufweisen, der mit der Notentriegelungseinrichtung bzw. mit dem Schließzylinder unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung steht. Eine vom Endanwender durch die Notentriegelungseinrichtung initiierte Bewegung des Schließzylinders kann auf die Schlossmechanik und letztlich auf die Schlossfalle zum Öffnen derselben übertragen werden.According to a further embodiment, the lock unit has a lock mechanism, by means of which the lock latch can be transferred from the closed position into the open position. The lock mechanism, for example, cause a rotational movement of the lock latch from the closed position to the open position. The lock mechanism may, for example, have a pawl, which engages with the rotatably mounted lock latch. The pawl may, for example, have a donor section which is in mechanical operative connection directly with the lock latch. The pawl may further comprise a slave section, which is directly or indirectly in operative connection with the emergency unlocking device or with the lock cylinder. A movement of the lock cylinder initiated by the end user through the emergency unlocking device can be transmitted to the lock mechanism and ultimately to the lock latch for opening the same.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Notentriegelungseinrichtung über eine erste mechanische Kopplung mit der Schlossmechanik verbunden. Über die erste mechanische Kopplung kann eine mechanische Betätigung, insbesondere eine mechanische Bewegung der Notentriegelungseinrichtung, beispielsweise eine Drehbewegung des Schließzylinders in eine Bewegung einer Komponente der Schlossmechanik übertragen werden. Beispielsweise kann mittels der ersten mechanischen Kopplung eine mit der Schlossfalle in Wirkverbindung stehende Klinke, etwa eine Sperrklinke, bewegt werden.According to a further embodiment, the emergency unlocking device is connected via a first mechanical coupling with the lock mechanism. By way of the first mechanical coupling, a mechanical actuation, in particular a mechanical movement of the emergency unlocking device, for example a rotary movement of the lock cylinder, can be transmitted into a movement of a component of the lock mechanism. For example, by means of the first mechanical coupling, a pawl in operative connection with the latch can, for example a pawl, can be moved.

Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die erste mechanische Kopplung ein Gestänge oder einen Betätigungszug auf. Mittels eines Gestänges oder eines Betätigungszugs können Zugkräfte und/oder Druckkräfte zwischen der Notentriegelungseinrichtung und der Schlossmechanik bzw. der Schlossfalle übertragen werden. Die erste mechanische Kopplung ermöglicht ferner eine voneinander beabstandete Anordnung von Notentriegelungseinrichtung bzw. Schließzylinder und Schlossfalle bzw. Schlossmechanik. Dies ermöglicht eine variable Anordnung der Notentriegelungseinrichtung an der Kraftfahrzeugtür. Bei solchen Ausgestaltungen der Kraftfahrzeugtür, bei welchen beispielsweise ein Türaußengriff beabstandet von der Schlossmechanik bzw. beabstandet von der Schlossfalle angeordnet ist, kann über die erste mechanische Kopplung der Abstand zwischen der Notentriegelungseinrichtung und der Schlossfalle überbrückt werden.According to a further embodiment, the first mechanical coupling to a linkage or a control cable. Tensile forces and / or pressure forces between the emergency unlocking device and the lock mechanism or the lock latch can be transmitted by means of a linkage or an actuating cable. The first mechanical coupling also allows a spaced-apart arrangement of emergency unlocking or locking cylinder and lock latch or lock mechanism. This enables a variable arrangement of the emergency release device on the motor vehicle door. In such embodiments of the motor vehicle door, in which, for example, an outside door handle is arranged at a distance from the lock mechanism or at a distance from the lock catch, the distance between the emergency unlocking device and the lock catch can be bridged via the first mechanical coupling.

Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Schlossmechanik des Kraftfahrzeugtürschlosses eine drehbar gelagerte Klinke auf, die mit der Schlossfalle in Eingriff steht. Die Klinke weist einen Nehmerabschnitt auf, der mit einem Geber der Notentriegelungseinrichtung mechanisch gekoppelt ist. Die Klinke kann selbst bezüglich einer Achse drehbar an der Schlossmechanik gelagert sein. Der Nehmerabschnitt kann radial beabstandet von der Achse an der Klinke angeordnet sein. Eine Zug- oder Druckbewegung, welche über die erste mechanische Kopplung auf die Klinke übertragbar ist, kann insoweit in eine Drehbewegung der Klinke umgewandelt werden. Die Klinke selbst kann ferner einen radial von der Achse beabstandeten Geberabschnitt aufweisen, der in unmittelbarer Wirkverbindung mit der Schlossfalle, beispielsweise mit einem Außenrand der Schlossfalle steht.According to a further embodiment, the lock mechanism of the motor vehicle door lock on a rotatably mounted pawl, which is in engagement with the lock latch. The pawl has a slave section which is mechanically coupled to an encoder of the emergency release device. The pawl can itself be rotatably mounted on the lock mechanism with respect to an axis. The slave portion may be disposed radially spaced from the axis on the pawl. A tensile or compressive movement, which can be transmitted to the pawl via the first mechanical coupling, can be converted into a rotary movement of the pawl to that extent. The pawl itself may further comprise a radially spaced from the axis encoder portion which is in direct operative connection with the latch, for example with an outer edge of the latch.

Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Schlosseinheit einen Träger auf, der zur Montage an der Kraftfahrzeugtür ausgestaltet ist. An dem Träger ist ferner die Schlosshalle angeordnet. Ferner weist die Schlosseinheit einen Türaußengriff auf, welcher ebenfalls am Träger angeordnet ist.According to a further embodiment, the lock unit on a support which is designed for mounting on the motor vehicle door. On the carrier, the castle hall is also arranged. Furthermore, the lock unit has an outside door handle, which is also arranged on the carrier.

Dadurch dass der Türaußengriff und die Schlossfalle an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, kann eine bisherige separate Anordnung von Türaußengriff und Kraftfahrzeugschloss an der Kraftfahrzeugtür in vorteilhafter Weise entfallen. Die Schlosseinheit kann in Form einer einzigen vorkonfigurierten oder vorkonfektionierten Baugruppe seitens eines Kraftfahrzeugzulieferers bereitgestellt werden. Mit Anordnung und Befestigung der Schlosseinheit an oder in der Kraftfahrzeugtür können in nur einem einzigen Montageschritt sowohl der Türaußengriff an der Kraftfahrzeugtür als auch der Schlossbügel an der Kraftfahrzeugtür befestigt werden.The fact that the outside door handle and the latch are arranged on a common carrier, a previous separate arrangement of outside door handle and motor vehicle lock on the vehicle door can be omitted in an advantageous manner. The lock unit can be provided in the form of a single preconfigured or prefabricated module by a motor vehicle supplier. With arrangement and attachment of the lock unit on or in the motor vehicle door both the outside door handle on the vehicle door and the lock bracket can be attached to the vehicle door in a single assembly step.

Zudem kann eine vergleichsweise aufwendige mechanische Verbindung zwischen dem Türaußengriff und dem Schlossbügel bzw. einer Schlossmechanik entfallen. Im Zuge der Endmontage des Kraftfahrzeugs bzw. der Kraftfahrzeugtür ist es lediglich erforderlich, die hier vorgesehene Schlosseinheit an der Kraftfahrzeugtür zu montieren. In oder an der Schlosseinheit sind der Türaußengriff und der Schlossbügel funktionsfähig angeordnet. Eine mechanische Kopplung zwischen dem Türaußengriff und dem Schlossbügel muss fortan nicht mehr im Rahmen der Kraftfahrzeugendmontage oder der Fertigung der Kraftfahrzeugtür erfolgen. Hierdurch können Herstellungskosten und der Herstellungsaufwand reduziert werden. Zudem können Bauteile für die separate mechanische Verbindung zwischen dem Türaußengriff und dem Schlossbügel bzw. einer Schlossmechanik entfallen.In addition, a comparatively complicated mechanical connection between the outside door handle and the lock bracket or a lock mechanism accounts. In the course of the final assembly of the motor vehicle or the motor vehicle door, it is only necessary to mount the lock unit provided here on the motor vehicle door. In or on the lock unit, the outside door handle and the lock bracket are arranged to function. A mechanical coupling between the outside door handle and the lock bracket must henceforth no longer take place within the framework of the motor vehicle final assembly or the production of the motor vehicle door. As a result, manufacturing costs and the production cost can be reduced. In addition, components for the separate mechanical connection between the outside door handle and the lock bracket or a lock mechanism can be omitted.

Der Träger kann als Montageträger sowohl für den Türaußengriff als auch für den Schlossbügel bzw. für eine den Schlossbügel aufweisende Schlossmechanik fungieren. Der Träger kann insbesondere zur Montage an einer Innenseite eines Türaußenblechs ausgebildet sein. Er kann aber auch zur Montage am Türinnenblech oder an anderweitigen Tragstrukturkomponenten der Kraftfahrzeugtür ausgelegt sein. Der Türaußengriff kann vorkonfektioniert am Träger angeordnet sein, bevor der Träger an der Kraftfahrzeugtür befestigt wird. Es ist dabei auch denkbar, dass der Türaußengriff abnehmbar am Träger angeordnet ist, sodass für die Montage der Schlosseinheit an der Kraftfahrzeugtür der Träger ohne Türaußengriff zunächst von innen am Türaußenblech montiert und alsdann der Türaußengriff von außen durch eine Grifföffnung des Türaußenblechs hindurch mit dem Träger verbunden wird.The carrier can act as a mounting bracket for both the outside door handle as well as for the lock bracket or for a lock mechanism having the lock mechanism. The carrier may be designed in particular for mounting on an inner side of a door outer panel. But it can also be designed for mounting on the inner door panel or other support structure components of the vehicle door. The outside door handle can be pre-assembled on the carrier before the carrier is attached to the motor vehicle door. It is also conceivable that the outside door handle is removably mounted on the carrier, so mounted for mounting the lock unit on the vehicle door, the carrier without outside door handle first from the inside of the door outer panel and then the outside door handle from the outside through a handle opening of the door outer panel connected to the carrier becomes.

Nach einer weiteren Ausgestaltung des Kraftfahrzeugtürschlosses ist an dem Träger ein Antrieb angeordnet, welcher mit dem Türaußengriff gekoppelt ist und welcher dazu ausgestaltet ist, den Türaußengriff aus einer Ruheposition in eine Ausstellposition zu bewegen. In der Ruheposition ist der Türaußengriff in ein Türaußenblech der Kraftfahrzeugkarosserie integrierbar oder er ist bei entsprechender Anordnung an der Kraftfahrzeugtür flächenbündig zum Türaußenblech angeordnet. In der Ausstellposition steht der Türaußengriff mit einem manuell ergreifbaren Bügelabschnitt von dem Türaußenblech hervor.According to a further embodiment of the motor vehicle door lock, a drive is arranged on the carrier, which is coupled to the outside door handle and which is adapted to move the outside door handle from a rest position to an open position. In the rest position, the outside door handle is integrated into an outer door panel of the vehicle body or it is arranged flush with the door outer panel with a corresponding arrangement on the vehicle door. In the Ausstellposition the outside door handle stands out with a manually engageable bracket section of the door outer panel.

In der Ausstellposition ist der Türaußengriff für einen Endanwender ergreifbar, sodass dieser eine Öffnungsbewegung auf den Türaußengriff ausüben kann. In der Ruheposition ist der Türaußengriff flächenbündig in das Türaußenblech eingelassen. Er ist in dieser Position nicht ergreifbar und kann demzufolge auch nicht manuell betätigt werden. Ein flächenbündig in das Türaußenblech eingelassener Türaußengriff erweist sich unter aerodynamischen Gesichtspunkten als auch unter ästhetischen Gesichtspunkten als besonders vorteilhaft.In the deployed position, the outside door handle is graspable for an end user so that it can exert an opening movement on the outside door handle. In the rest position, the outside door handle is flush-mounted in the door outer panel. He is in this position unmanageable and therefore can not be operated manually. A flush-mounted in the outer door panel outside door handle proves to be particularly advantageous from an aerodynamic point of view as well as from an aesthetic point of view.

Der Antrieb kann insbesondere einen Elektromotor aufweisen, der typischerweise mit dem Fortsatz des Türaußengriffs in Eingriff steht. Der Antrieb kann ferner ein Getriebe, beispielsweise einen Schnecken- oder Spindelantrieb aufweisen, mittels welchem der Fortsatz und damit auch der gesamte Türaußengriff von der Ruheposition in die Ausstellposition bewegbar ist.The drive may in particular comprise an electric motor, which is typically engaged with the extension of the outside door handle. The drive may further comprise a gear, for example a worm or spindle drive, by means of which the extension and thus also the entire exterior door handle can be moved from the rest position into the deployed position.

Nach einer weiteren Ausgestaltung steht der Türaußengriff mit Erreichen der Ausstellposition mit dem Nehmer der Schlossmechanik in Eingriff. Zwischen der Ruheposition und der Ausstellposition kann der Türaußengriff außer Eingriff mit dem Nehmer stehen. Typischerweise gelangt ein am Fortsatz des Türaußengriffs angeordneter Geberabschnitt des Türaußengriffs mit dem Nehmer in Eingriff, sobald der Türaußengriff seine Ausstellposition erreicht. In der Ausstellposition übt der Türaußengriff jedoch noch keine Kraft auf den Nehmer aus.According to a further embodiment of the outside door handle is in reaching the Ausstellposition with the recipient of the lock mechanism in engagement. Between the rest position and the Ausstellposition the outside door handle can be out of engagement with the taker. Typically, arranged on the extension of the door outside handle donor portion of the outside door handle engages the taker as soon as the outside door handle reaches its deployed position. In the deployed position, however, the outside door handle still exerts no force on the taker.

Der Nehmer verharrt in einer Ausgangsstellung, solange sich der Türaußengriff noch in der Ausstellposition befindet. Mit Erreichen der Ausstellposition wird typischerweise eine zweite mechanische Kopplung zwischen dem Türaußengriff und der Schlossmechanik hergestellt. Eine weitere, typischerweise vom Endanwender auf den Türaußengriff ausgeübte Bewegung führt alsdann zu einer Betätigung bzw. Bewegung des Nehmers, wodurch die Schlossfalle in ihre Öffnungsstellung überführt wird.The taker remains in a starting position as long as the outside door handle is still in the raised position. Upon reaching the deployed position, a second mechanical coupling between the outside door handle and the lock mechanism is typically made. Another movement, typically applied to the outside door handle by the end user, then results in actuation of the occupant, thereby transferring the latch to its open position.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Türaußengriff ausgehend von der Ruheposition über die Ausstellposition hinweg in eine Betätigungsstellung bewegbar oder überführbar. Mit Erreichen der Betätigungsstellung wird die Schlossfalle über eine zweite mechanische Kopplung mit der Schlossmechanik in die Öffnungsstellung überführt. Spätestens mit Erreichen der Ausstellposition des Türaußengriffs wird die zweite mechanische Kopplung zwischen dem Türaußengriff und der Schlossmechanik hergestellt. Eine über die Ausstellposition hinweg gerichtete Betätigung des Türaußengriffs, insbesondere eine nach außen, in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Zugbewegung am zweiten Endabschnitt des Bügelabschnitts des Türaußengriffs führt aufgrund der zweiten mechanischen Kopplung zu einer Bewegung des Nehmers, welche auf den Geber der Schlossmechanik übertragen wird, welcher infolge dieser Bewegung die Schlossfalle freigibt bzw. in ihre Öffnungsstellung überführt.According to a further embodiment, the outside door handle, starting from the rest position over the Ausstellposition away in an actuating position movable or transferable. Upon reaching the operating position, the latch is transferred via a second mechanical coupling with the lock mechanism in the open position. At the latest when reaching the open position of the outside door handle, the second mechanical coupling between the outside door handle and the lock mechanism is made. Due to the second mechanical coupling, a movement of the outside door handle directed beyond the deployed position, in particular a pull movement directed towards the outside in the vehicle transverse direction, leads to movement of the receiver, which is transmitted to the sender of the lock mechanism, as a result of this Movement releases the latch or transferred to its open position.

Das Bereitstellen von drei unterschiedlichen Positionen für den Türaußengriff, nämlich eine Ruheposition, eine Ausstellposition und eine Betätigungsstellung ermöglichen die Verwirklichung eines bündig in das Türaußenblech eingelassenen Türaußengriffs. Dieser ist mittels des Antriebs in die Ausstellposition überführbar, in welcher er manuell von einem Endanwender zum Öffnen der Tür ergreifbar ist. Für ein Öffnen der Tür ist der Türaußengriff ausgehend von der Ausstellposition in die Betätigungsstellung zu überführen. Der Antrieb stellt quasi eine mechanische Verbindung oder eine zweite mechanische Kopplung zwischen dem Türaußengriff und der Schlossmechanik bereit, sobald der Türaußengriff seine Ausstellposition erreicht.The provision of three different positions for the outside door handle, namely a rest position, a deployed position and an operating position allow the realization of a flush mounted in the outside door panel outside door handle. This can be transferred by means of the drive in the Ausstellposition in which he is manually taken by an end user to open the door. To open the door, the outside door handle is to be transferred from the open position to the operating position. The drive provides a kind of mechanical connection or a second mechanical coupling between the outside door handle and the lock mechanism ready as soon as the outside door handle reaches its deployed position.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Türaußengriff mit einem am Träger angeordneten Rückstellglied gekoppelt. Der Türaußengriff ist dabei entgegen der Wirkung des Rückstellglieds aus der Ruheposition in Richtung Ausstellposition, ferner auch in Richtung und bis in die Betätigungsstellung bewegbar. Das Rückstellglied, welches beispielsweise eine Feder oder einen Federmechanismus aufweisen kann, bewirkt eine selbsttätige Bewegung des Türaußengriffs aus der Betätigungsstellung in die Ausstellposition, ggf. auch von der Ausstellposition zurück in die Ruheposition.According to a further embodiment, the outside door handle is coupled with a return member arranged on the carrier. The outside door handle is while against the action of the return member from the rest position in the direction of deployment position, also movable in the direction and up to the operating position. The return member, which may have, for example, a spring or a spring mechanism, causes an automatic movement of the outside door handle from the operating position to the deployed position, possibly also from the Ausstellposition back to the rest position.

Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Entwicklung ferner eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türaußenblech und mit einem Türinnenblech sowie mit einer sich zwischen Türaußenblech und Türinnenblech erstreckenden Stirnseite. Die Stirnseite befindet sich bei einer als Flügeltür ausgestalteten Kraftfahrzeugtür an einem dem Türscharnier abgewandten Ende der Kraftfahrzeugtür. Die Kraftfahrzeugtür weist ferner eine zuvor beschriebene Schlosseinheit auf, welche zwischen dem Türinnenblech und dem Türaußenblech angeordnet ist.According to a further aspect, the development further relates to a motor vehicle door with an outer door panel and with a door inner panel and with an extending between door outer panel and inner door panel end face. The front side is located in a designed as a hinged door motor vehicle door on a side facing away from the door hinge end of the vehicle door. The motor vehicle door also has a previously described lock unit, which is arranged between the door inner panel and the door outer panel.

Die Schlosseinheit, mithin ihr Träger, kann dabei an einem von Türinnenblech und Türaußenblech angeordnet und befestigt sein. Vorzugsweise ist die Schlosseinheit an der Innenseite des Türaußenblechs befestigt und fixiert. Mit der Anordnung der Schlosseinheit an der Kraftfahrzeugtür können mit nur einem einzigen Montageschritt sowohl das Türschloss, das heißt die Schlossmechanik und die Schlossfalle, als auch der Türaußengriff an der Kraftfahrzeugtür angeordnet und befestigt werden.The lock unit, thus her carrier, can be arranged and attached to one of door inner panel and door outer panel. Preferably, the lock unit is attached to the inside of the door outer panel and fixed. With the arrangement of the lock unit on the motor vehicle door, both the door lock, that is, the lock mechanism and the lock latch, and the outside door handle can be arranged and fixed to the vehicle door with only a single assembly step.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Türaußengriff in seiner Ruheposition flächenbündig zum Türaußenblech angeordnet. Eine flächenbündige Ausgestaltung des Türaußengriffs am oder im Türaußenblech ermöglicht es, das Türaußenblech griffmuldenfrei auszugestalten oder die Bautiefe einer Griffmulde im Bereich des Türaußengriffs deutlich zu verringern. Dies ermöglicht es, den Türaußengriff weitaus näher an ein stirnseitiges Ende des Türaußenblechs zu positionieren, als dies bei Kraftfahrzeugtüren mit von der Außenseite hervorstehenden Türaußengriffen der Fall ist.According to a further embodiment, the outside door handle is arranged in its rest position flush with the door outer panel. A flush design of the outside door handle on or in the outer door panel makes it possible to design the outer door panel handle recess-free or significantly reduce the depth of a recessed grip in the area of the outside door handle. This makes it possible to position the outside door handle much closer to a front end of the door outer panel, as is the case with motor vehicle doors with outside door handles protruding from the outside.

Eine Verlagerung des Türaußengriffs in Richtung zur Stirnseite der Kraftfahrzeugtür ist für die integrierte Ausgestaltung der Schlosseinheit, welche zumindest einen gemeinsamen Träger, den Türaußengriff und die Schlossfalle umfasst, von Vorteil. Die Abmessungen der Schlosseinheit, insbesondere des Trägers oder Montageträgers, können auf diese Art und Weise deutlich verringert werden. Auch können hierdurch der Platzbedarf und der Materialverbrauch für die Schlosseinheit reduziert werden.A displacement of the outside door handle in the direction of the front side of the motor vehicle door is advantageous for the integrated design of the lock unit, which comprises at least one common support, the outside door handle and the lock latch. The dimensions of the lock unit, in particular the carrier or mounting bracket, can be significantly reduced in this way. Also, this can reduce the space required and the material consumption for the lock unit.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Kraftfahrzeugtür ist die Schlossfalle der Schlosseinheit an der Stirnseite der Kraftfahrzeugtür angeordnet oder sie steht von der Stirnseite hervor. Der Türaußengriff ist dabei in das Türaußenblech eingelassen oder flächenbündig hierin integriert. Die zuvor geschilderte Verlagerung des Türaußengriffs in Richtung Stirnseite ermöglicht eine integrierte Anordnung und Ausgestaltung von Schlossfalle und Türaußengriff an ein und demselben Träger, was sich herstellungs- und montagetechnisch als vorteilhaft erweist.According to a further embodiment of the motor vehicle door, the latch of the lock unit is arranged on the front side of the motor vehicle door or it protrudes from the front side. The outside door handle is embedded in the door outer panel or integrated flush with it here. The previously described displacement of the outside door handle in the direction of the front side allows an integrated arrangement and design of latch and outside door handle on one and the same carrier, which proves to be advantageous in terms of manufacturing and assembly technology.

Nach einer weiteren Ausgestaltung beträgt ein Abstand zwischen dem Türaußengriff und einem stirnseitigen Ende des Türaußenblechs weniger als 10 cm, weniger als 8 cm, weniger als 5 cm, weniger als 3 cm oder sogar weniger als 2 cm. Je kürzer der Abstand gewählt werden kann, desto kleiner kann die Schlosseinheit ausgebildet werden und der ansonsten hierfür benötigte Bauraum in der Kraftfahrzeugtür anderweitig genutzt werden.According to a further embodiment, a distance between the outside door handle and a front end of the door outer panel is less than 10 cm, less than 8 cm, less than 5 cm, less than 3 cm or even less than 2 cm. The shorter the distance can be selected, the smaller the lock unit can be formed and the space otherwise required for this space in the motor vehicle door can be used elsewhere.

Schließlich ist nach einem weiteren Aspekt ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches zumindest eine zuvor beschriebene Schlosseinheit oder zumindest eine zuvor beschriebene Kraftfahrzeugtür aufweist.Finally, according to a further aspect, a motor vehicle is provided which has at least one previously described lock unit or at least one motor vehicle door described above.

Figurenlistelist of figures

Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten werden im nachfolgenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:

  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer teilweise geöffneten Fahrzeugtür,
  • 2 eine schematische Darstellung der Notentriegelungseinrichtung mit dem Türschloss in Schließstellung,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Türschloss in Öffnungsstellung,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch einen bündig in das Türaußenblech eingelassenen schwenkbar gelagerten Türaußengriff,
  • 5 ein Blockschaltbild einer Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und
  • 6 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Kraftfah rzeugtürsch losses.
Other objects, features and advantageous applications are described in the following embodiment with reference to the drawings. Hereby show:
  • 1 a schematic perspective view of a partially opened vehicle door,
  • 2 a schematic representation of the emergency release device with the door lock in the closed position,
  • 3 one of the 2 corresponding representation, but with the door lock in the open position,
  • 4 a schematic sectional view through a flush mounted in the door outer panel pivotally mounted outside door handle,
  • 5 a block diagram of an embodiment of a motor vehicle door lock and
  • 6 a highly simplified schematic representation of Kraftfah tzeugzeugürsch losses.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Das in 1 schematisch dargestellte Kraftfahrzeug 1 weist eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarossiere 2 mit einer B-Säule 3 und einer A-Säule 4 auf. Die A-Säule 4 und die B-Säule 3 begrenzen eine Türaussparung 5, die Zugang zum vorliegend nicht explizit gezeigten Fahrzeuginnenraum gibt. Im Bereich der Türaussparung 5 ist eine Kraftfahrzeugtür 10 schwenkbar gelagert. In der Darstellung gemäß 1 befindet sich die Kraftfahrzeugtür in einer teilweise geöffneten Stellung. Die Kraftfahrzeugtür 10 weist ein Türaußenblech 11 und ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandtes Türinnenblech 13 auf.This in 1 schematically illustrated motor vehicle 1 has a self-supporting motor vehicle body shop 2 with a B-pillar 3 and an A-pillar 4 on. The A-pillar 4 and the B-pillar 3 limit a door opening 5 that gives access to the vehicle interior not explicitly shown here. In the area of door opening 5 is a motor vehicle door 10 pivoted. In the presentation according to 1 the motor vehicle door is in a partially open position. The motor vehicle door 10 has an outside door panel 11 and a door inner panel facing the vehicle interior 13 on.

Im Übergang zwischen dem Türaußenblech 11 und dem Türinnenblech 13 weist die Kraftfahrzeugtür eine Stirnseite 12 auf. Die Stirnseite 12 ist bei geschlossener Kraftfahrzeugtür 10 der B-Säule 3 zugewandt. An der B-Säule 3 befindet sich ein in die Türaussparung 5 hineinragender Schlossbügel 16. Dieser ist mit einer Schlossfalle 26 der Kraftfahrzeugtür 10 lösbar in Eingriff bringbar. Die Schlossfalle 26 ist demgemäß an der Stirnseite 12 der Kraftfahrzeugtür 10 angeordnet.In the transition between the door outer panel 11 and the door inner panel 13 the motor vehicle door has an end face 12 on. The front side 12 is with the vehicle door closed 10 the B-pillar 3 facing. At the B-pillar 3 is one in the door opening 5 protruding lock handle 16 , This one is with a lock latch 26 the motor vehicle door 10 releasably engageable. The lock latch 26 is accordingly at the front 12 the motor vehicle door 10 arranged.

Das in 2 schematisch dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss 15 weist eine Schlosseinheit 20 mit einer Schlossmechanik 24 auf. Die Schlossmechanik 24 umfasst eine Schlossfalle 26 und eine mit der Schlossfalle 26 in Eingriff stehende Klinke 44. Die Schlossfalle 26 ist zwischen einer in 2 gezeigten Schließstellung S und einer in 3 gezeigten Öffnungsstellung O beweglich an der Schlosseinheit 20 gelagert. Sie ist insbesondere drehbar an der Schlosseinheit 20 gelagert. Sie weist eine Nut 36 auf, in die der Schlossbügel 16 einführbar und in welcher der Schlossbügel 16 je nach Position bzw. Ausrichtung der Schlossfalle 26 arretierbar ist.This in 2 schematically illustrated motor vehicle door lock 15 has a lock unit 20 with a lock mechanism 24 on. The lock mechanics 24 includes a latch 26 and one with the latch 26 engaged pawl 44 , The lock latch 26 is between a in 2 shown closed position S and one in 3 shown opening position O movable at the lock unit 20 stored. It is in particular rotatable on the lock unit 20 stored. It has a groove 36 on, in which the lock hanger 16 insertable and in which the lock bracket 16 depending on the position or orientation of the latch 26 lockable.

Die Klinke 44 kann als Notentriegelungsklinke ausgestaltet sein. Sie ist beispielsweise bezüglich einer Achse 33 drehbar an der Schlosseinheit 20 gelagert. Die Klinke 44 weist einen radial von der Achse 33 beabstandeten bzw. sich von der Achse 33 radial wegerstreckenden Geberabschnitt 30 auf, welcher mit der Schlossfalle 26 in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist. Gegenüberliegend weist die Klinke 44 einen ebenfalls radial von der Achse 33 hervorstehenden Nehmerabschnitt 31 auf, welcher über eine erste mechanische Kopplung mit einer Notentriegelungseinrichtung 40 in Wirkverbindung steht. Die erste mechanische Kopplung 43 kann in Form eines Gestänges oder in Form eines Betätigungszugs ausgestaltet sein. Über die erste mechanische Kopplung 43 sind Zug- und/oder Druckkräfte zwischen der Notentriegelungseinrichtung 40 und der Schlossmechanik 24 bzw. der Klinke 44 übertragbar.The handle 44 can be designed as an emergency release pawl. It is, for example, with respect to an axis 33 rotatable on the lock unit 20 stored. The handle 44 has a radial from the axis 33 spaced or off the axis 33 radially extending encoder section 30 on, which with the lock latch 26 is engaged or engageable. Opposite points the latch 44 one also radially from the axis 33 protruding slave section 31 on, which via a first mechanical coupling with an emergency release 40 is in active connection. The first mechanical coupling 43 can be configured in the form of a linkage or in the form of a control cable. About the first mechanical coupling 43 are tensile and / or compressive forces between the emergency release 40 and the lock mechanics 24 or the latch 44 transferable.

Wie in 2 gezeigt, kann die Notentriegelungseinrichtung 40 Bestandteil einer Griffeinheit 60 sein. An der Griffeinheit ist ferner ein Türaußengriff 22 beweglich angeordnet. Der Türaußengriff 22 kann über eine zweite mechanische Kopplung 45 ebenfalls mit der Schlossmechanik 24 gekoppelt sein. Die mechanische Verbindung des Türaußengriffs 22 über die zweite mechanische Kopplung 45 mit der Schlossmechanik 24 kann ebenfalls über eine Klinke, beispielsweise über eine Sperrklinke, die vorliegend nicht gezeigt ist, verwirklicht sein. Die Schlossmechanik 24 bzw. die Schlosseinheit 20 kann ferner eine Ver- und/oder Entriegelungsmechanik 70 aufweisen, die beispielsweise funkferngesteuert, elektrisch betätigbar oder mechanisch betätigbar ist. Die Ver- und/oder Entriegelungsmechanik 70 kann dazu ausgebildet sein, das Türschloss, insbesondere die Schlossmechanik 24 zu entriegeln bzw. zu verriegeln. Im verriegelten Zustand ist der Türaußengriff 22 quasi mechanisch von der Schlossfalle 26 bzw. von der Schlossmechanik 24 entkoppelt.As in 2 shown, the emergency release 40 Part of a handle unit 60 his. On the handle unit is also an outside door handle 22 movably arranged. The outside door handle 22 can have a second mechanical coupling 45 also with the lock mechanism 24 be coupled. The mechanical connection of the outside door handle 22 over the second mechanical coupling 45 with the lock mechanism 24 can also be realized via a pawl, for example via a pawl, which is not shown here, realized. The lock mechanics 24 or the lock unit 20 Furthermore, a locking and / or unlocking mechanism 70 have, for example, remote-controlled, electrically actuated or mechanically actuated. The locking and / or unlocking mechanism 70 can be designed to the door lock, in particular the lock mechanism 24 to unlock or lock. In the locked state is the outside door handle 22 almost mechanically from the latch 26 or from the lock mechanics 24 decoupled.

Lediglich im entriegelten Zustand ist zwischen dem Türaußengriff 22 und der Schlossfalle 26 eine die Schlossfalle 26 öffnende mechanische Kopplung infolge einer Griffbetätigung vorgesehen. Die erste mechanische Kopplung 43, die hiermit verbundene Notentriegelungseinrichtung 40 und die Klinke 44 sind unabhängig und mechanisch entkoppelt von der Ver- und/oder Entriegelungsmechanik 70 ausgebildet. Unabhängig vom Verriegelungs- oder Entriegelungszustand des Türschlosses kann über die Notentriegelungseinrichtung 40 jederzeit die Klinke 44 mechanisch betätigt und bewegt werden, um die Schlossfalle 26 auch ohne Betätigung des Türaußengriffs 22 in die in 3 gezeigte Öffnungsstellung O zu überführen.Only in the unlocked state is between the outside door handle 22 and the lock latch 26 one the latch 26 opening mechanical coupling provided as a result of a handle operation. The first mechanical coupling 43 , the emergency unlocking device associated therewith 40 and the latch 44 are independent and mechanically decoupled from the locking and / or unlocking mechanism 70 educated. Regardless of the locking or unlocking the door lock can on the emergency release 40 at any time the latch 44 be mechanically operated and moved to the latch 26 even without operating the outside door handle 22 in the in 3 shown opening position O to convict.

Die Notentriegelungseinrichtung 40 kann einen Schließzylinder 41 aufweisen, welcher zur Aufnahme eines Notentriegelungsschlüssels ausgestaltet ist. Wird ein passender Schlüssel in ein Schlüsselloch 46 des Schließzylinders 41 eingeführt, so kann dieser in eine in 3 angedeutete Öffnungsstellung bewegt insbesondere gedreht werden. Der Schließzylinder 41 steht beispielsweise über einen Zapfen oder dergleichen mechanische Kopplung mit einem Geber 42 in Verbindung, welcher mit der ersten mechanischen Kopplung 43 verbunden ist. Eine Drehbewegung des Schließzylinders 41 führt schließlich zu einer Verschiebe- oder Drehbewegung der ersten mechanischen Kopplung 43.The emergency unlocking device 40 can a lock cylinder 41 have, which is designed to receive a Notentriegelungsschlüssels. Will a matching key in a keyhole 46 of the lock cylinder 41 introduced, so this can be in an in 3 indicated opening position moves in particular to be rotated. The lock cylinder 41 is for example a pin or the like mechanical coupling with a donor 42 associated with the first mechanical coupling 43 connected is. A rotary movement of the lock cylinder 41 finally leads to a displacement or rotational movement of the first mechanical coupling 43 ,

Die Bewegung der ersten mechanischen Kopplung 43 wird alsdann auf die Klinke 44 übertragen, um die Schlossfalle 26 freizugeben und um die Schlossfalle 26 in die in 3 gezeigte Öffnungsstellung O zu überführen. Die Schlossfalle 26 kann auf diese Art und Weise auch ohne Betätigung des Türaußengriffs 22 oder unter Umgehung des Türaußengriffs 22 und/oder unter Umgehung eines nicht gezeigten Türinnengriffs in die Öffnungsstellung O überführt werden. Da am Türrahmen und/oder an der Türaussparung 5 typischerweise eine komprimierbare Dichtung 74 vorgesehen ist, kann die Tür selbsttätig öffnen, sobald die Schlossfalle 26 die Öffnungsstellung O erreicht. Die in Schließstellung der Tür komprimierte Dichtung 74 kann sich beim Öffnen der Schlossfalle 26 wieder entfalten und dafür sorgen, dass die Kraftfahrzeugtür 10 zumindest einen Spalt weit aufspringt.The movement of the first mechanical coupling 43 is then on the latch 44 transferred to the latch 26 release and the lock latch 26 in the in 3 shown opening position O to convict. The lock latch 26 can in this way also without operating the outside door handle 22 or bypassing the outside door handle 22 and / or bypassing a door inner handle, not shown, in the open position O be transferred. As on the door frame and / or at the door opening 5 typically a compressible seal 74 is provided, the door can open automatically as soon as the latch 26 the open position O reached. The seal compressed in the closed position of the door 74 can occur when opening the latch 26 unfold again and ensure that the motor vehicle door 10 jumps open at least a crack.

Zudem kann der Schließzylinder 41 derart ausgestaltet sein, dass ein in sein Schlüsselloch 46 eingesteckter Schlüssel ausschließlich in einer ursprünglichen Grundstellung des Schließzylinders aus dem Schließzylinder herausziehbar ist. In einer gedrehten Stellung des Schließzylinders kann ein Herausziehen des Schlüssels blockiert sein. Auf diese Art und Weise kann auch der in gedrehter Position im Schließzylinder befindliche Notentriegelungsschlüssel dazu verwendet werden, eine Zugkraft oder ein Öffnungsmoment auf die Tür auszuüben, um die Tür auch ohne Ergreifen des Griffs 22 zu öffnen. In addition, the lock cylinder 41 be designed so that one in his keyhole 46 inserted key can be pulled out of the lock cylinder only in an original basic position of the lock cylinder. In a rotated position of the lock cylinder, a pulling out of the key can be blocked. In this way, also in the rotated position in the lock cylinder emergency release key can be used to exert a tensile force or an opening moment on the door to the door without gripping the handle 22 to open.

Die hier dargestellte Notentriegelungseinrichtung eignet sich insbesondere für bündig in das Türaußenblech eingelassene Türaußengriffe, die beispielsweise im Falle einer Fehlfunktion des Kraftfahrzeugtürschlosses oder bei einer Fehlfunktion der Ver- und/oder Entriegelungsmechanik 70 nicht in gewohnter Weise in eine Ausstellposition A überführt werden und infolgedessen vom Endanwender zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür nicht ergriffen werden können.The emergency unlocking device shown here is particularly suitable for flush-mounted in the outside door panel outside door handles, for example, in case of malfunction of the motor vehicle door lock or a malfunction of the locking and / or unlocking mechanism 70 not in the usual way in a Ausstellposition A be transferred and consequently can not be taken by the end user to open the vehicle door.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sollte ein zum Drehen des Schließzylinders 41 erforderliches Drehmoment kleiner als 2,5 Nm sein. Die erste mechanische Kopplung 43 als auch deren Verbindung mit der Schlossmechanik 24 sollte dementsprechend ausgelegt sein, sodass bereits bei Aufwendung eines Drehmoments von weniger als 2,5 Nm auf den in den Schließzylinder 41 eingeführten Notentriegelungsschlüssel die Schlossfalle 46 in die Öffnungsstellung O überführt wird. Dies gewährleistet eine leichtgängige, reibungslose und intuitive Betätigung der Notentriegelungseinrichtung.According to a further advantageous embodiment, one should turn the lock cylinder 41 required torque is less than 2.5 Nm. The first mechanical coupling 43 as well as their connection with the lock mechanism 24 should be designed accordingly so that even when applying a torque of less than 2.5 Nm on the in the lock cylinder 41 introduced emergency release key the latch 46 in the open position O is transferred. This ensures a smooth, smooth and intuitive operation of the emergency release.

Wie insbesondere in den 4 bis 6 schematisch skizziert, kann das Kraftfahrzeugtürschloss 15 eine integrierte Schlosseinheit 20 mit einem Träger 21 aufweisen, an welchem sowohl der Türaußengriff 22 als auch die Schlossfalle 26 angeordnet sind. Der Träger 21 kann als Montageträger ausgestaltet sein. Er kann als sogenanntes Bracket ausgebildet sein, welches beispielsweise an der Innenseite des Türaußenblechs 11 zur Anlage und mit dem Türaußenblech 11 verbindbar, beispielsweise verschraubbar ist. Dadurch dass der Türaußengriff 22 und die Schlossfalle 26 an ein und demselben Träger 21 angeordnet sind, kann eine bisherige separate Montage und mechanische Verbindung einer Griffbaugruppe oder einer Schlossbaugruppe an die Kraftfahrzeugtür in vorteilhafter Weise entfallen. Durch Bereitstellen einer einzigen Schlosseinheit 20 können sämtliche Komponenten des Türschlosses und des Türaußengriffs 22 in einem einzigen Montageschritt an der Kraftfahrzeugtür 10 befestigt werden.As in particular in the 4 to 6 schematically sketched, the motor vehicle door lock 15 an integrated lock unit 20 with a carrier 21 on which both the outside door handle 22 as well as the lock latch 26 are arranged. The carrier 21 can be configured as a mounting bracket. It can be designed as a so-called bracket, which, for example, on the inside of the door outer panel 11 to the system and with the door outer panel 11 connectable, for example, is screwed. Because of the outside door handle 22 and the lock latch 26 on one and the same carrier 21 are arranged, a previous separate assembly and mechanical connection of a handle assembly or a lock assembly to the vehicle door can be omitted in an advantageous manner. By providing a single lock unit 20 can all the components of the door lock and the outside door handle 22 in a single assembly step on the motor vehicle door 10 be attached.

Innerhalb der Schlosseinheit 20 kann insbesondere eine mechanische Verbindung zwischen dem Türaußengriff 22 und der Schlossfalle 26 bzw. der die Schlossfalle aufweisenden Schlossmechanik 24 vorkonfektioniert und funktionsfähig bereitgestellt werden. Eine Verbindung zwischen dem Türaußengriff 22 und der Schlossfalle 26 muss somit nicht erst im Zuge der Montage des Türschlosses 15 an der Kraftfahrzeugtür 10 hergestellt werden, sondern kann funktionsfähig bereits in der Schlosseinheit 20 vorliegen.Within the lock unit 20 In particular, a mechanical connection between the outside door handle 22 and the lock latch 26 or the lock mechanism having lock latch 24 prefabricated and functional be provided. A connection between the outside door handle 22 and the lock latch 26 does not have to be in the course of assembling the door lock 15 at the motor vehicle door 10 but can be functional already in the lock unit 20 available.

Das Blockdiagramm der 5 skizziert einzelne Komponenten der Schlosseinheit 20. Die Schlosseinheit 20 ist hierbei an der Innenseite des Türaußenblechs 11 angeordnet, wobei der Türaußengriff 22 flächenbündig in das Türaußenblech 11 eingelassen oder flächenbündig zum Türaußenblech 11 angeordnet ist. Zumindest ein Endabschnitt des Türaußengriffs 22 steht mit einem Antrieb 28 in Wirkverbindung, welcher dazu ausgestaltet ist, zumindest einen Endabschnitt des Türaußengriffs 22 in eine Ausstellposition A, wie in 4 skizziert, zu überführen, sodass der Türaußengriff 22 von einem Endanwender zum Öffnen der Tür ergreifbar ist. Der Türaußengriff 22 steht ferner mit der Schlossmechanik 24 in mechanischer Wirkverbindung.The block diagram of 5 outlines individual components of the lock unit 20 , The lock unit 20 is here on the inside of the door outer panel 11 arranged, with the outside door handle 22 flush with the door outer panel 11 embedded or flush with the outside door panel 11 is arranged. At least one end portion of the outside door handle 22 stands with a drive 28 in operative connection, which is designed to at least one end portion of the outside door handle 22 in an open position A , as in 4 sketched, convict, so that the outside door handle 22 by an end user to open the door is graspable. The outside door handle 22 also stands with the lock mechanism 24 in mechanical operative connection.

Die zweite mechanische Kopplung zwischen dem Türaußengriff 22 und der Schlossmechanik 24 wird spätestens mit Erreichen einer Ausstellposition des Türaußengriffs 22 bereitgestellt. Eine weiterführende und nach außen gerichtete Bewegung des Türaußengriffs 22 beispielsweise in eine nicht explizit gezeigte Betätigungsstellung führt alsdann zum mechanischen Öffnen des Schlosses, mithin zum Überführen der Schlossfalle 26 in die Öffnungsstellung O.The second mechanical coupling between the outside door handle 22 and the lock mechanics 24 is at the latest when reaching an open position of the outside door handle 22 provided. A further and outward movement of the outside door handle 22 For example, in an operating position not explicitly shown leads then to the mechanical opening of the lock, thus for transferring the latch 26 in the open position O.

In 4 ist gezeigt, dass der Türaußengriff 22 einen Griffkörper 50 mit einem Bügelabschnitt und mit einem Fortsatz 52 aufweist. Der Bügelabschnitt 51 weist einen ersten Endabschnitt 53 und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 55 auf. Im Bereich des ersten Endabschnitts 53 ist der Bügelabschnitt 51, mithin der gesamte Griffkörper 50 bezüglich einer Drehachse 23 schwenkbar am Träger 21 gelagert. Am zweiten Endabschnitt 55 weist der Griffkörper 50 den Fortsatz 52 auf, welcher sich schräg zur Längserstreckung des Bügelabschnitts 51 nach innen, in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckt. Ein dem Bügelabschnitt 51 abgewandtes Ende des Fortsatzes 52 verbleibt im Inneren der Schlosseinheit 20.In 4 is shown that the outside door handle 22 a handle body 50 with a strap section and with an extension 52 having. The strap section 51 has a first end portion 53 and an opposite second end portion 55 on. In the area of the first end section 53 is the strap section 51 , hence the entire handle body 50 with respect to a rotation axis 23 swiveling on the carrier 21 stored. At the second end section 55 has the handle body 50 the extension 52 on, which is oblique to the longitudinal extent of the bracket section 51 inward, in the vehicle transverse direction (y) extends. A the bracket section 51 opposite end of the extension 52 remains inside the lock unit 20 ,

An dem Fortsatz 52 ist insbesondere ein abragender oder von der Kontur des Fortsatzes 52 hervorstehender Geberabschnitt 54 ausgebildet oder angeordnet, welcher mit Erreichen der Ausstellposition A gemäß 4 mit einem Nehmer 32 der Schlossmechanik 24 in Anlage oder in Eingriff gelangt. Hierdurch wird die zweite mechanische Kopplung zwischen dem Türaußengriff 22 und der Schlossmechanik 24 bereitgestellt. Ausgehend von der in 4 gezeigten Ausstellposition A kann der Türaußengriff 22 im Bereich seines dann vom Türaußenblech 11 hervorstehenden Bügelabschnitts 51 manuell ergriffen und weiter nach außen, in die Betätigungsstellung gezogen werden.At the extension 52 is in particular a projecting or from the contour of the extension 52 projecting encoder section 54 trained or arranged, which with reaching the Ausstellposition A according to 4 with a taker 32 the lock mechanics 24 in investment or engaged. As a result, the second mechanical coupling between the outside door handle 22 and the lock mechanics 24 provided. Starting from the in 4 shown Ausstellposition A can the outside door handle 22 in the area of his then from the outside door panel 11 protruding bracket section 51 Manually gripped and further out, be pulled into the operating position.

Diese weitere Auszugsbewegung führt zu einer entsprechenden Bewegung des Nehmers 32, welcher bei entriegeltem Türschloss mit der Schlossmechanik 24 derart in Wirkverbindung steht, dass die Schlossfalle 26 zumindest temporär in ihre Öffnungsstellung O übergeht.This further extension movement leads to a corresponding movement of the recipient 32 , which with unlocked door lock with the lock mechanism 24 is in operative connection, that the lock latch 26 at least temporarily in its open position O passes.

Um den Türaußengriff 22 in die Ausstellposition A zu überführen, weist die Schlosseinheit 20 einen Antrieb 28 auf, welcher mit dem Fortsatz 52 mechanisch gekoppelt oder verbunden ist. Der Antrieb 28 oder eine hiervon angetriebenes Getriebe kann beispielsweise einen Mitnehmer aufweisen, der mit einer Aufnahme des Fortsatzes 52 in Eingriff steht. Die Aufnahme kann eine gewisse Erstreckung in Längsrichtung des Fortsatzes 52 aufweisen, die größer ist als die entsprechende Erstreckung des Mitnehmers. Die Aufnahme kann insbesondere in Bewegungsrichtung gegenüberliegende Anschläge und aufweisen, an welchen der Mitnehmer zur Anlage gelangen kann.Around the outside door handle 22 in the open position A to convict, the lock unit 20 a drive 28 on, which with the extension 52 mechanically coupled or connected. The drive 28 or one of these driven gear may for example have a driver, with a recording of the extension 52 engaged. The recording can be a certain extent in the longitudinal direction of the extension 52 have, which is greater than the corresponding extent of the driver. The recording can in particular in the direction of movement opposite stops and have, to which the driver can come to rest.

Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Entwicklung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Entwicklung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Entwicklung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.The illustrated embodiments show only possible embodiment of the development to which further numerous variants are conceivable and within the scope of development. The exemplary embodiments shown are in no way to be construed as limiting the scope, applicability or configuration possibilities of the development. The present description merely shows the person skilled in the art a possible implementation of an exemplary embodiment. Thus, the most varied modifications can be made to the function and arrangement of elements described without departing from the scope of protection or its equivalents as defined by the following claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kraftfahrzeugmotor vehicle
22
KraftfahrzeugkarosserieAutomotive body
33
B-SäuleB-pillar
44
A-SäuleA column
55
Türaussparungdoor recess
1010
Fahrzeugtürvehicle door
1111
TüraußenblechOuter door panel
1212
Stirnseitefront
1313
TürinnenblechInner door panel
1515
KraftfahrzeugtürschlossMotor vehicle door lock
1616
Schlossbügelshackle
2020
Schlosseinheitlock unit
2121
Trägercarrier
2222
TüraußengriffOutside door handle
2323
Drehachseaxis of rotation
2424
Schlossmechaniklock mechanism
2626
Schlossfallelatch
2828
Antriebdrive
3030
Geberabschnittformer section
3131
Nehmerabschnittslave section
3232
Nehmertaker
3333
Achseaxis
3636
Nutgroove
4040
Notentriegelungseinrichtungemergency release device
4141
Schließzylinderlock cylinder
4242
Gebergiver
4343
mechanische Kopplungmechanical coupling
4444
Klinkepawl
4545
mechanische Kopplungmechanical coupling
4646
Schlüssellochkeyhole
5050
Griffkörperhandle
5151
Bügelabschnittbow section
5252
Fortsatzextension
5353
Endabschnittend
5454
Geberabschnittformer section
5555
Endabschnittend
5858
RückstellgliedRestoring member
6060
Griffeinheithandle unit
7070
Ver- und/oder EntriegelungsmechanikLocking and / or unlocking mechanism
7474
Dichtungpoetry

Claims (14)

Kraftfahrzeugtürschloss mit: - einer an einer Kraftfahrzeugtür anordenbaren Schlosseinheit (20), die eine Schlossfalle (26) aufweist, welche zwischen einer Schließstellung (S) und einer Öffnungsstellung (O) beweglich und mit einem an einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) angeordneten Schlossbügel (16) in Eingriff bringbar ist, - einer Notentriegelungseinrichtung (40), welche manuell betätigbar und mechanisch mit der Schlossfalle (26) gekoppelt ist.Motor vehicle door lock with: - One can be arranged on a motor vehicle door lock unit (20) having a latch (26) which between a closed position (S) and an open position (O) and movable with a on a motor vehicle body (2) arranged lock bracket (16) engageable is - An emergency unlocking device (40) which is manually operable and mechanically coupled to the lock latch (26). Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, wobei die Notentriegelungseinrichtung (40) einen Schließzylinder (41) aufweist, welcher drehbar an der Kraftfahrzeugtür (10) angeordnet ist.Motor vehicle door lock behind Claim 1 , wherein the emergency unlocking device (40) has a Lock cylinder (41) which is rotatably mounted on the vehicle door (10). Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2, wobei der Schließzylinder (41) flächenbündig in einem Türaußengriff (22) oder in einem Türaußenblech (11) der Kraftfahrzeugtür (10) angeordnet ist.Motor vehicle door lock behind Claim 2 , wherein the lock cylinder (41) is arranged flush in an outside door handle (22) or in an outside door panel (11) of the motor vehicle door (10). Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlosseinheit (20) eine Schlossmechanik (24) aufweist, mittels welcher die Schlossfalle (26) aus der Schließstellung (S) in die Öffnungsstellung (O) überführbar ist.Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, wherein the lock unit (20) has a lock mechanism (24), by means of which the latch bolt (26) from the closed position (S) in the open position (O) can be transferred. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4, wobei die Notentriegelungseinrichtung (40) über eine erste mechanische Kopplung (43) mit der Schlossmechanik (43) verbunden ist.Motor vehicle door lock behind Claim 4 wherein the emergency unlocking device (40) is connected to the lock mechanism (43) via a first mechanical coupling (43). Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 5, wobei die erste mechanische Kopplung (43) ein Gestänge oder einen Betätigungszug aufweist.Motor vehicle door lock behind Claim 5 wherein the first mechanical coupling (43) comprises a linkage or a control cable. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei die Schlossmechanik (24) eine drehbar gelagerte Klinke (44) aufweist, die mit der Schlossfalle (26) in Eingriff steht und wobei die Klinke (44) einen Nehmerabschnitt (31) aufweist, der mit einem Geber (42) der Notentriegelungseinrichtung (40) mechanisch gekoppelt ist.Motor vehicle door lock according to one of the preceding Claims 4 to 6 wherein the lock mechanism (24) has a rotatably mounted pawl (44) which engages with the lock latch (26) and wherein the pawl (44) has a slave section (31) which is connected to an encoder (42) of the emergency unlocking device ( 40) is mechanically coupled. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlosseinheit (20) einen Träger (21) aufweist, an welchem die Schlossfalle (26) angeordnet ist und wobei an dem Träger (21) ein Türaußengriff (22) angeordnet ist.Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, wherein the lock unit (20) has a support (21) on which the lock latch (26) is arranged and wherein on the support (21) an outside door handle (22) is arranged. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 8, wobei an dem Träger (21) ferner ein Antrieb (28) angeordnet ist, welcher mit dem Türaußengriff (22) gekoppelt ist und welcher dazu ausgestaltet ist, den Türaußengriff (22) aus einer Ruheposition (R) in eine Ausstellposition (A) zu bewegen, wobei der Türaußengriff (22) in der Ruheposition (A) flächenbündig in ein Türaußenblech (11) der Kraftfahrzeugtür (10) integrierbar ist und wobei der Türaußengriff (22) in der Ausstellposition (A) mit einem manuell ergreifbaren Bügelabschnitt (51) von dem Türaußenblech (11) hervorsteht.Motor vehicle door lock behind Claim 8 in that on the support (21) there is further arranged a drive (28) which is coupled to the outside door handle (22) and which is adapted to move the outside door handle (22) from a rest position (R) to an open position (A) move, wherein the outside door handle (22) in the rest position (A) flush with a door outer panel (11) of the motor vehicle door (10) is integrated and wherein the outside door handle (22) in the raised position (A) with a manually engageable bracket portion (51) the door outer panel (11) protrudes. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 9, wobei der Türaußengriff (22) mit Erreichen der Ausstellposition (A) mit einem Nehmer (32) der Schlossmechanik (24) in Eingriff steht.Motor vehicle door lock behind Claim 9 , wherein the outside door handle (22) with reaching the deployed position (A) with a receiver (32) of the lock mechanism (24) is engaged. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Türaußengriff (22) ausgehend von der Ruheposition(R) über die Ausstellposition (A) hinweg in eine Betätigungsstellung (B) bewegbar ist und wobei der Türaußengriff (22) mit Erreichen der Betätigungsstellung (B) über eine zweite mechanische Kopplung (45) mit der Schlossmechanik (24) die Schlossfalle (26) in die Öffnungsstellung (O) überführt.Motor vehicle door lock behind Claim 9 or 10 wherein the outside door handle (22), starting from the rest position (R) over the deployed position (A) away in an actuating position (B) is movable and wherein the outside door handle (22) upon reaching the operating position (B) via a second mechanical coupling (45 ) with the lock mechanism (24), the lock latch (26) in the open position (O) transferred. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei der Türaußengriff (22) mit einem am Träger (21) angeordneten Rückstellglied (58) gekoppelt ist und wobei der Türaußengriff (22) entgegen der Wirkung des Rückstellglieds (58) aus der Ruheposition (R) in Richtung Ausstellposition (A) bewegbar ist.Motor vehicle door lock according to one of the preceding Claims 8 to 11 in that the outside door handle (22) is coupled to a restoring member (58) arranged on the support (21) and wherein the outside door handle (22) is movable from the rest position (R) towards the deployed position (A) against the action of the restoring member (58) , Kraftfahrzeugtür mit einem Türaußenblech (11) und einem Türinnenblech (13) sowie mit einer sich zwischen Türaußenblech (11) und Türinnenblech (13) erstreckenden Stirnseite (12) und mit einem Kraftfahrzeugtürschloss (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle door with an outer door panel (11) and a door inner panel (13) and with a between outer door panel (11) and inner door panel (13) extending end face (12) and with a motor vehicle door lock (15) according to one of the preceding claims. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugtürschloss (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 oder mit einer Kraftfahrzeugtür (10) nach Anspruch 13.Motor vehicle with a motor vehicle door lock (15) according to one of the preceding Claims 1 to 12 or with a motor vehicle door (10) Claim 13 ,
DE102018000867.4A 2018-02-02 2018-02-02 Motor vehicle door lock with emergency unlocking device Ceased DE102018000867A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000867.4A DE102018000867A1 (en) 2018-02-02 2018-02-02 Motor vehicle door lock with emergency unlocking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000867.4A DE102018000867A1 (en) 2018-02-02 2018-02-02 Motor vehicle door lock with emergency unlocking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000867A1 true DE102018000867A1 (en) 2019-08-08

Family

ID=67308349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000867.4A Ceased DE102018000867A1 (en) 2018-02-02 2018-02-02 Motor vehicle door lock with emergency unlocking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000867A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930149A1 (en) * 1989-09-09 1991-03-14 Ymos Ag Ind Produkte DOOR LOCK
DE29804105U1 (en) * 1998-03-11 1999-07-15 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Handle for doors, tailgates of motor vehicles or the like.
DE10033309A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-31 Brose Fahrzeugteile Motor vehicle door lock
DE102013202475A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) LOCKING SYSTEM AND NOTIFICATION METHOD
DE102012109557A1 (en) * 2012-10-09 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Door opening device of an outer panel having door of a motor vehicle and door of a motor vehicle with such a door opening device
DE102013110201A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE202014010524U1 (en) * 2014-09-18 2016-02-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
DE102015107793A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for vehicles
DE102015121740A1 (en) * 2014-12-24 2016-07-14 Magna Closures S.P.A. Electronic lock unlocking reserve system for a motor vehicle door

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930149A1 (en) * 1989-09-09 1991-03-14 Ymos Ag Ind Produkte DOOR LOCK
DE29804105U1 (en) * 1998-03-11 1999-07-15 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Handle for doors, tailgates of motor vehicles or the like.
DE10033309A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-31 Brose Fahrzeugteile Motor vehicle door lock
DE102013202475A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) LOCKING SYSTEM AND NOTIFICATION METHOD
DE102012109557A1 (en) * 2012-10-09 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Door opening device of an outer panel having door of a motor vehicle and door of a motor vehicle with such a door opening device
DE102013110201A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE202014010524U1 (en) * 2014-09-18 2016-02-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
DE102015107793A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for vehicles
DE102015121740A1 (en) * 2014-12-24 2016-07-14 Magna Closures S.P.A. Electronic lock unlocking reserve system for a motor vehicle door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920389B1 (en) Motor vehicle door
EP1317596A1 (en) Motor vehicle doorlock with combined central locking and opening actuator
DE102014001160A1 (en) Electric motor vehicle door lock with increased reliability
DE102016117282A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
WO2020048653A1 (en) Door handle arrangement for a motor vehicle
DE102014114945A1 (en) Motor vehicle door lock
DE202013102505U1 (en) Zuzieheinrichtung for a motor vehicle lock
EP1408187B1 (en) Device for operating a lock for doors, flaps or similar, in particular on vehicles
WO2014169889A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2019206370A1 (en) Motor vehicle lock
DE102016109566A1 (en) Motor vehicle door lock system
DE102008024341B4 (en) Door operating device with an emergency opening device
DE102012102485A1 (en) Handle of a motor vehicle with a movable cover
DE202012008326U1 (en) Motor vehicle door lock
EP3513021B1 (en) Motor vehicle door lock
DE102018000867A1 (en) Motor vehicle door lock with emergency unlocking device
DE10109824A1 (en) Automotive door lock pushrod mechanism operates more than one function
EP3963158B1 (en) Closure for a window, a door, or the like
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE102010053179A1 (en) Motor vehicle door lock is provided with locking units and locking bolt, where release lever units are provided for locking units
WO2019063755A1 (en) Motor vehicle lock
WO2020048654A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102009019738B4 (en) Lock and locking system
WO2019149440A1 (en) Lock unit for a motor vehicle door
DE19519010A1 (en) Motor vehicle door lock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final