DE102018000820A1 - Binocular binoculars with eyepiece-based support device - Google Patents

Binocular binoculars with eyepiece-based support device Download PDF

Info

Publication number
DE102018000820A1
DE102018000820A1 DE102018000820.8A DE102018000820A DE102018000820A1 DE 102018000820 A1 DE102018000820 A1 DE 102018000820A1 DE 102018000820 A DE102018000820 A DE 102018000820A DE 102018000820 A1 DE102018000820 A1 DE 102018000820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binoculars
plane
binocular
binocular binoculars
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018000820.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Eckhard Engel
Peter Öttl
Sebastian Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swarovski Optik AG and Co KG
Original Assignee
Swarovski Optik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Optik AG and Co KG filed Critical Swarovski Optik AG and Co KG
Publication of DE102018000820A1 publication Critical patent/DE102018000820A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein binokulares Fernglas (1) aus zwei Rohren (2, 3), die mit einem Schwenkscharnier (4) um eine gemeinsame Knickachse (21) gelenkig verbunden sind. Mittels einer eine Stirnanlage (13) umfassenden Abstützvorrichtung (5) ist das Fernglas (1) im Bereich der Nasenwurzel oder der Stirn des Betrachters abstützbar. Die Abstützvorrichtung (5) ist dabei an einem Körper des Fernglases (1) angeordnet.The invention relates to a binocular telescope (1) of two tubes (2, 3), which are articulated to a pivoting hinge (4) about a common bending axis (21). By means of a forehead system (13) comprehensive supporting device (5) the binoculars (1) in the nose or the forehead of the observer can be supported. The support device (5) is arranged on a body of the binoculars (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Fernglas aus zwei Rohren mit einer Abstützvorrichtung zum Abstützen des Fernglases an einer Stirn oder Nasenwurzel eines Benutzers.The invention relates to a binoculars of two tubes with a supporting device for supporting the binoculars on a forehead or nose of a user.

Doppelfernrohre, auch als binokulare Ferngläser oder Feldstecher bezeichnet, dienen zur freihändigen Beobachtung entfernter Objekte. Derartige Produkte sind seit über einem Jahrhundert in Gebrauch und werden z.B. in der Freizeit, jagdlich und militärisch genutzt. Sie bestehen i.d.R. aus 2 spiegelsymmetrisch ausgeführten und um eine gemeinsame Schwenkachse - auch Knickachse bezeichnet - schwenkbar gegeneinander angeordneten Hohlkörpern. Diese bestehen beobachterseitig aus einem Okular- und objektivseitig aus einem Objektivpaar. Das sind i.d.R. optische Linsensysteme. Zwischen Okular- und Objektivbaugruppe ist ein Umkehrsystem angeordnet, dessen Bauart (z.B. als Linsensystem, Dachkantprismensystem, Porroprismensystem oder Spiegelsystem) die Fernglasform bestimmt. So zeigt beispielsweise die DE 76708 ein Linsensystem, DE 1210583 die typisch gekröpfte Porro-Bauweise und DE 19953391 die attraktive, weil schlanke und kurze Dachkant-Bauart. Alle 3 Konzepte weisen die typische, spiegelsymmetrische Konstruktion auf.Double telescopes, also called binocular binoculars or binoculars, are used for the free-hand observation of distant objects. Such products have been in use for over a century and are used for example in leisure, hunting and military. As a rule, they consist of two mirror-symmetrical and around a common pivot axis - also known as bending axis - pivotally mounted against each other arranged hollow bodies. These consist observer side of an eyepiece and lens side of a pair of lenses. These are usually optical lens systems. Between eyepiece and lens assembly, a reversing system is arranged, the design of which (eg as a lens system, roof prism system, porro prism system or mirror system) determines the binocular shape. For example, shows the DE 76708 a lens system, DE 1210583 the typical cranked Porro construction and DE 19953391 the attractive, because slim and short Dachkant-type. All 3 concepts have the typical, mirror-symmetrical construction.

Weitere Unterschiede sind in den Varianten der Fokussierung erkennen: Während die DE 1210583 sog. Einzelokularverstellungen aufweist, sind die Ferngläser der DE 76708 und der DE 19953391 mit einem sog. Mitteltrieb ausgestattet. Letzterer erlaubt das bequeme Scharfstellen für beide Augen gemeinsam. Allerdings macht dazu die DE 76708 vom „offenen“ Verschieben des Okularpaares Gebrauch. Das ist durch den dadurch entstehenden Unterdruck verschmutzungsempfindlich. Dem begegnet die neuere Konstruktion nach DE 19953391 mit einer sog. Innenfokussierung. Dennoch fallen bei beiden Konstruktionen die Mitteltriebsachsen mit den Knickachsen zusammen. Das ist i.d.R. der Fall. Eine Ausnahme ist z.B. die Ausführung nach DE 10153167 , die im Übrigen ebenfalls mit Innenfokussierung arbeitet.Other differences are evident in the variants of focusing: while the DE 1210583 has so-called. Einzelokularverstellungen, the binoculars are the DE 76708 and the DE 19953391 equipped with a so-called central drive. The latter allows easy focusing for both eyes together. However, it does DE 76708 Use of "open" moving the eyepiece pair use. This is sensitive to contamination due to the resulting negative pressure. This is countered by the newer construction DE 19953391 with a so-called inner focus. Nevertheless fall in both constructions, the central drive axes with the bending axes together. That's usually the case. An exception is eg the execution after DE 10153167 , which, by the way, also works with internal focusing.

So verschiedenartig die Fernglaskonstruktionen auch sind, ist deren gemeinsames Ziel, dem im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Augenpaar ein komfortables Beobachten entfernter Ziele zu ermöglichen. Dazu wird dem Pupillenabstand durch Schwenken beider Fernglaskörper um die gemeinsame Schwenkachse Rechnung getragen, bis Pupillenabstand und der Abstand beider optischer Achsen der Okularsysteme übereinstimmen. Und für Brillenträger sind mittlerweile obligatorisch die Okulare mit Gummistülp- oder Schiebemuscheln ausgestattet.As diverse as the binocular constructions are, their common goal is to enable the essentially mirror-symmetrical pair of eyes to comfortably observe distant targets. For this purpose, the pupil distance is taken into account by pivoting both binocular bodies about the common pivot axis, until pupil distance and the distance between the two optical axes of the eyepiece systems coincide. And for eyeglass wearers, the eyepieces are now obligingly fitted with rubber push-in or push-in shells.

Dennoch: Bei längerem Beobachten stützen sich sämtliche Konstruktionen mit den beiden Okularen partiell an bzw. in den Augenhöhlen ab. Das ist anstrengend, ermüdend und auf Dauer - je nach Okularkonstruktion - auch schmerzhaft und führt nicht selten zum Zittern des Beobachters. Noch krasser trifft dies für Brillenträger zu, weil die kopfseitige Abstützkraft des Okularpaares über die Brille auf die Nase(nwurzel) übertragen wird. Das führt zu dem oft zu beobachtenden Verhalten von Brillenträgern, die zur Benutzung des Fernglases ihre Brille absetzen. Darüber hinaus ist insbesondere bei starken Vergrößerungen kein wackelfreies Beobachten möglich.Nevertheless, with prolonged observation, all constructions with the two eyepieces are partially supported on or in the eye sockets. This is exhausting, tiring and permanently - depending on Okularkonstruktion - also painful and often leads to the tremor of the observer. Even more blatantly, this applies to spectacle wearers, because the head-side support force of the eyepiece pair is transmitted to the nose (root) via the spectacles. This leads to the often observed behavior of spectacle wearers who use their binoculars to use the binoculars. In addition, no wobble-free observation is possible, especially at high magnifications.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein binokulares Fernglas mit einer Abstützvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels dem ein Benutzer in der Lage ist, ein dauerhaftes ruhiges und ermüdungsfreies Beobachten mit diesem zu ermöglichen. Dabei soll die Abstützung im Bereich der Nasenwurzel oder der Stirn des Benutzers stets im Bereich oder direkt in einer zwischen den beiden Rohren oder Fernrohren verlaufenden Symmetrieebene unabhängig vom Augenabstand erfolgen. Insbesondere soll auch eine außermittige Anordnung der Stirnstütze oder der Stirnanlage bezüglich der gemeinsamen Schwenkachse geschaffen werden. The object of the present invention was to overcome these and other drawbacks of the prior art and to provide a binocular telescope with a support device by means of which a user is able to provide a durable, quiet and fatigue-free observation with the latter. The support in the area of the root of the nose or the forehead of the user should always take place in the area or directly in a plane of symmetry extending between the two tubes or telescopes independently of the distance between the eyes. In particular, an eccentric arrangement of the forehead rest or the forehead rest should be created with respect to the common pivot axis.

Diese Aufgabe wird durch ein binokulares Fernglas mit einer im Bereich der Nasenwurzel oder der Stirn des Benutzers anlegbaren Abstützvorrichtung oder Vorrichtung zum okularseitigen Abstützen gemäß den Ansprüchen gelöst.This object is achieved by a binocular telescope with an attachable in the region of the nose or the forehead of the user support device or device for supporting the eyepiece according to the claims.

Das erfindungsgemäße binokulare Fernglas, welches auch als Feldstecher, Fernglas oder Opernglas bezeichnet werden kann, umfasst zwei Rohre und eine Abstützvorrichtung zum okularseitigen Abstützen des Fernglases am Gesicht eines Betrachters, wobei die Rohre von einem eine Knickachse bildenden Schwenkscharnier gelenkig verbunden sind, wobei die Abstützvorrichtung eine Stirnanlage umfasst und die Abstützvorrichtung an einem Körper des Fernglases angeordnet ist, wobei das Fernglas mittels der Stirnanlage im Bereich der Nasenwurzel oder der Stirn des Betrachters abstützbar ist.The binocular binoculars according to the invention, which can also be referred to as binoculars, binoculars or opera glasses, comprises two tubes and a support device for eyepiece-supporting the binoculars on the face of an observer, wherein the tubes are hingedly connected by a swivel hinge forming a bending axis, wherein the supporting device Forehead system comprises and the support device is arranged on a body of the binoculars, wherein the binoculars can be supported by the forehead system in the region of the nose root or the forehead of the viewer.

Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass durch die Anordnung der Stirnanlage an einem Bestandteil des Fernglases so einfach und mit wenig konstruktivem Aufwand eine zusätzliche Abstützung des Fernglases an der Stirn oder der Nasenwurzel des Benutzers geschaffen werden kann. Damit kann der Augenabstand bzw. der Achsabstand der beiden Okulare unabhängig von der Lage der Stirnstütze eingestellt werden und diese verbleibt stets in der Symmetrieebene des Fernglases.The advantage achieved thereby is that can be created by the arrangement of the forehead system to a part of the binocular so simple and with little design effort additional support of the binoculars on the forehead or the nose of the user. Thus, the eye relief or the center distance of the two eyepieces can be adjusted independently of the position of the forehead support and this always remains in the plane of symmetry of the binoculars.

So kann es auch noch vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung (VO) oder die Abstützvorrichtung an einer oder mehreren betrachterzugewandten Fläche/n des Fernglases (FG) befestigt ist oder befestigbar ist. Damit kann eine stabile und sichere Anordnung und Befestigung geschaffen werden. Thus, it may also be advantageous if the device (VO) or the supporting device is fastened or fastened to one or more viewer-facing surface (s) of the binoculars (FG). Thus, a stable and secure arrangement and attachment can be created.

Günstig kann es weiters sein, wenn die Stirnanlage mit ihrem Auflagepunkt in der Knickachse des Schwenkscharniers angeordnet ist. Damit kann eine einfache und stets sichere symmetrische Anordnung der Stirnanlage zwischen den beiden Rohren bzw. Fernrohren geschaffen werden.Conveniently, it may further be when the forehead system is arranged with its support point in the bending axis of the pivoting hinge. Thus, a simple and always secure symmetrical arrangement of the frontal system between the two tubes or telescopes can be created.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung oder die Abstützvorrichtung an einer Walze eines Mitteltriebes angeordnet ist. Damit kann auf kürzestem Weg eine kompakte Anordnungsmöglichkeit der Stirnanlage am Fernglas geschaffen werden.A further preferred embodiment is characterized in that the device or the supporting device is arranged on a roller of a central drive. This can be created on the shortest route a compact arrangement possibility of the forehead system on the binoculars.

Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Vorrichtung oder die Abstützvorrichtung an einer beide gegenüber dem Fernglas längsverschieblichen Okulare verbindenden Knickbrücke angeordnet ist. Damit kann auch bei solchen Ferngläsern, bei welchen zumindest eine Knickbrücke betrachterseitig angeordnet ist, auch an dieser eine einfache und sichere Halterung der Stirnanlage geschaffen werden.A further embodiment provides that the device or the supporting device is arranged on a buckling bridge which connects both longitudinally displaceable eyepieces to the binoculars. Thus, even with such binoculars, in which at least one buckling bridge is arranged on the viewer side, even at this a simple and secure mounting of the forehead system can be created.

Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung oder die Abstützvorrichtung vom Fernglas abnehmbar und wieder montierbar ist. Damit kann eine Mehrfachverwendung einer Stützvorrichtung mit Stirnanlage an unterschiedlichen Ferngläsern ermöglicht werden.Another embodiment is characterized in that the device or the support device from the binoculars is removable and reassemblable. Thus, a multiple use of a support device with frontal attachment to different binoculars are made possible.

Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Stirnanlage der Vorrichtung oder der Abstützvorrichtung gegenüber dem Fernglas drehbar ist. Damit kann eine einfache Justier- und Einstellmöglichkeit geschaffen werden.Furthermore, it may be advantageous if the front attachment of the device or the support device is rotatable relative to the binoculars. This allows a simple adjustment and adjustment can be created.

Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass die Stirnanlage der Vorrichtung oder der Abstützvorrichtung gegenüber dem Fernglas - vorzugsweise in einer Knickachse des Fernglases - axial justierbar ist. Damit wird eine zusätzliche Justier- und Anpassungsmöglichkeit der Stirnanlage an unterschiedliche Benutzer ermöglicht.Another possible and optionally alternative embodiment has the features that the frontal device of the device or the support device relative to the binoculars - is axially adjustable - preferably in a bending axis of the binoculars. This allows an additional adjustment and adjustment possibility of the forehead system to different users.

Es zeichnet sich eine andere alternative Ausführungsform dadurch aus, dass die Stirnanlage der Vorrichtung oder der Abstützvorrichtung gegenüber dem Fernglas taumelnd gelagert ist. Damit kann die Stirnanlage noch individueller an unterschiedliche Benutzer und Einsatzbedingungen angepasst und justiert werden.It is another alternative embodiment characterized in that the frontal device of the device or the support device is stored against the binoculars tumbling. This allows the forehead system to be adapted and adjusted even more individually to different users and operating conditions.

Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das erste monokulare Rohr einen ersten Gehäuseteil und zumindest einen ersten Brückenteil umfasst und das zweite monokulare Rohr einen zweiten Gehäuseteil und zumindest einen zweiten Brückenteil umfasst und das Schwenkscharnier die einander zugewendeten Brückenteile gelenkig miteinander verbindet, wobei ein Abstand zwischen den beiden Rohren durch gegenseitiges Verschwenken der beiden Rohre um die gemeinsame Knickachse einstellbar ist und zwischen den beiden Rohren eine in der gemeinsamen Knickachse liegende Symmetrieebene angeordnet ist und weiters eine Symmetrierungsvorrichtung für die Abstützvorrichtung vorgesehen ist, wobei bei einem relativen Verschwenken der beiden Rohre um die gemeinsame Knickachse die Abstützvorrichtung, insbesondere ein Zentrum einer Stützfläche der Stirnanlage, mittels der Symmetrierungsvorrichtung weitgehend in der zwischen den beiden Rohren liegenden Symmetrieebene angeordnet verbleibt. Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass durch das Vorsehen einer mechanisch gekoppelten Symmetrierungsvorrichtung eine stets zentrierte Ausrichtung der Stirnanlage oder der Stirnauflage in der zwischen den beiden Fernrohren verlaufenden Symmetrieebene erzielt werden kann. Durch das Vorsehen der Symmetrierungsvorrichtung kann eine noch höhere Gestaltungsvielfalt bei der Anordnung der Stirnanlage relativ bezüglich der beiden Rohre geschaffen werden.Furthermore, it can be advantageous if the first monocular tube comprises a first housing part and at least a first bridge part and the second monocular tube comprises a second housing part and at least a second bridge part and the pivoting hinge hingedly interconnects the bridge parts facing each other, wherein a distance between the two tubes by mutual pivoting of the two tubes about the common bending axis is adjustable and disposed between the two tubes lying in the common bending axis of symmetry plane and further a balancing device is provided for the supporting device, wherein at a relative pivoting of the two tubes about the common bending axis the support device, in particular a center of a support surface of the end system, by means of the balancing device remains largely arranged in the symmetry plane lying between the two tubes. The advantage achieved thereby is that, by providing a mechanically coupled balancing device, it is possible to achieve an always centered alignment of the end system or of the forehead support in the plane of symmetry extending between the two telescopes. By providing the Symmetrierungsvorrichtung can be created relative to the two tubes even higher design variety in the arrangement of the forehead system.

Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass die Symmetrierungsvorrichtung ein erstes Stellelement und ein zweites Stellelement umfasst, wobei mittels der beiden Stellelemente die Abstützvorrichtung, insbesondere deren Stirnanlage, in Axialrichtung der gemeinsamen Knickachse gesehen, im Bereich der Symmetrieebene liegend oder in der Symmetrieebene liegend angeordnet ist und das erste Stellelement mit dem ersten monokularen Rohr in Antriebsverbindung steht oder an diesem ortsfest angeordnet ist, und das zweite Stellelement mit dem zweiten monokularen Rohr in Antriebsverbindung steht oder an diesem ortsfest angeordnet ist. Durch das Herstellen einer festen Antriebsverbindung mittels einer mechanischen Kopplung können so die durchgeführten Schwenkbewegungen bei der Einstellung des Augenabstandes sicher auf die zu zentrierende Stirnanlage übertragen werden. Damit kann eine direkte und spielfreie Zentrierbewegung sichergestellt werden.Another possible and optionally alternative embodiment has the features that the Symmetrierungsvorrichtung comprises a first adjusting element and a second adjusting element, wherein by means of the two adjusting elements, the supporting device, in particular their frontal view, seen in the axial direction of the common bending axis, lying in the region of the plane of symmetry or in the Symmetrieebene is arranged horizontally and the first actuating element is in driving connection with the first monocular tube or is arranged fixed thereto, and the second actuating element is in driving connection with the second monocular tube or is arranged fixed thereto. By establishing a fixed drive connection by means of a mechanical coupling, the pivotal movements carried out during the adjustment of the interocular distance can thus be reliably transmitted to the forehead system to be centered. Thus, a direct and backlash-free centering can be ensured.

So kann es auch noch vorteilhaft sein, wenn die Abstützvorrichtung einen Basisteil umfasst und der Basisteil der Abstützvorrichtung sowohl mit dem ersten Stellelement als auch mit dem zweiten Stellelement in Antriebsverbindung steht. Durch das Vorsehen eines eigenen Basisteils wird eine bessere und individuellere Anordnungsmöglichkeit der Stirnanlage am Fernglas geschaffen.So it may also be advantageous if the supporting device comprises a base part and the base part of the supporting device is in driving connection both with the first adjusting element and with the second adjusting element. By providing a separate base part is a better and better more individual arrangement possibility of the forehead system created on the binoculars.

Eine mögliche alternative Ausführungsform sieht vor, dass im ersten Rohr ein erstes Okular aufgenommen ist und von diesem eine erste Okularachse definiert ist und im zweiten Rohr ein zweites Okular aufgenommen ist und von diesem eine zweite Okularachse definiert ist, wobei von den beiden Okularachsen eine Okularebene aufgespannt ist, welche Okularebene weiters in einer parallelen Richtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse verlaufend ausgerichtet ist und ein Zentrum einer Stützfläche der Stirnanlage auf einer von der gemeinsame Knickachse abgewendeten Seite der von den beiden Okularen aufgespannten Okularebene angeordnet ist. Durch das zusätzliche Distanzieren des als Stirnanlage ausgebildeten Stützelementes auf der von der gemeinsamen Schwenkachse abgewendeten Seite der von den beiden Okularen aufgespannten Okularebene kann so je nach dem gewählten Ausmaß der Distanzierung mittels des Basisteils mit der daran angeordneten Stirnanlage eine verbesserte Abstützwirkung erzielt werden. Damit kann das ausgehend von jeder Okularachse ausgebildete Dreieck hin zur Stirnanlage erhöht bzw. vergrößert werden. Die Basis des Dreiecks bildet dabei der Abstand zwischen den beiden Okularachsen in der Okularebene.A possible alternative embodiment provides that a first eyepiece is received in the first tube and a first eyepiece axis is defined by this and a second eyepiece is received in the second tube and a second eyepiece axis is defined by the latter, wherein an eyepiece plane is spanned by the two eyepiece axes is, which eyepiece plane further aligned in a direction parallel to the common bending axis and a center of a support surface of the forehead system is disposed on a side facing away from the common bending axis of the eyepiece plane spanned by the two eyepieces. As a result of the additional distancing of the support element embodied as a forehead support on the side of the eyepiece plane spanned by the two eyepieces, an improved supporting effect can thus be achieved, depending on the selected extent of the distancing by means of the base part with the end device arranged thereon. In this way, the triangle formed starting from each eyepiece axis can be increased or enlarged toward the frontal abutment. The base of the triangle is the distance between the two eyepiece axes in the eyepiece plane.

Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn eine Stellvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher Stellvorrichtung die Stirnanlage relativ bezüglich des Basisteils in Richtung einer Stellachse verstellbar ist und damit ein Abstand in Richtung der gemeinsamen Schwenkachse zwischen der Stützfläche der Stirnanlage und dem Basisteil veränderbar ausgebildet ist. Durch das zusätzliche Vorsehen einer Stellvorrichtung kann die Stirnanlage relativ zu den Okularen so verlagert werden, dass bei einer ausreichend sicheren Abstützung der Stirnanlage an der Stirn des Benutzers der optimale Abstand zwischen dem jeweiligen Auge, insbesondere dem Augapfel, und dem jeweiligen Okular sowohl an den jeweiligen Benutzer als auch an unterschiedliche Betrachtungsverhältnisse angepasst werden kann.Furthermore, it may be advantageous if an adjusting device is provided, by means of which adjusting device, the end system relative to the base part in the direction of a control axis is adjustable and thus a distance in the direction of the common pivot axis between the support surface of the frontal system and the base part is formed changeable. The additional provision of an adjusting device, the forehead system can be displaced relative to the eyepieces so that at a sufficiently secure support of the forehead system on the forehead of the user, the optimal distance between the respective eye, especially the eyeball, and the respective eyepiece both to the respective Users can also be adapted to different viewing conditions.

Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Stellachse der Stellvorrichtung eine parallele Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Schwenkachse oder eine geneigte Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Schwenkachse aufweist. Je nach gewählter Ausrichtung der Stellachse der Stellvorrichtung kann so eine noch individuellere Anpassung der Stirnanlage an den jeweiligen Benutzer durchgeführt werden.Another embodiment is characterized in that the adjusting axis of the adjusting device has a parallel orientation with respect to the common pivot axis or an inclined orientation with respect to the common pivot axis. Depending on the selected orientation of the adjusting axis of the adjusting device, an even more individual adaptation of the frontal conditioning to the respective user can be carried out.

Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass die Stellachse der Stellvorrichtung in der Symmetrieebene verlaufend angeordnet ist. Damit kann stets eine zentrische Ausrichtung der an der Stellvorrichtung angeordneten Stirnanlage erzielt werden.Another possible embodiment has the features that the adjusting axis of the adjusting device is arranged to extend in the plane of symmetry. This can always be a centric alignment of the arranged on the adjusting device frontal system can be achieved.

Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass eine Schwenkanordnung vorgesehen ist, mittels welcher Schwenkanordnung die Stirnanlage mit ihrer Stützfläche in ihrer Lage relativ bezüglich des Basisteils verschwenkbar ist und damit eine Neigung der Stützfläche bezüglich der gemeinsamen Schwenkachse veränderbar ausgebildet ist. Durch das Vorsehen einer zusätzlichen Schwenkanordnung kann die von der Stirnanlage ausgebildete Auflagefläche in ihrer Ausrichtung noch individueller an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepasst werden.A further embodiment provides that a swivel arrangement is provided, by means of which swivel arrangement, the forehead system with its support surface in its position relative to the base part is pivotable and thus an inclination of the support surface with respect to the common pivot axis is formed changeable. By providing an additional pivoting arrangement, the contact surface formed by the end system can be adjusted in its orientation even more individually to the needs of the respective user.

Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Basisteil einen Tragarm umfasst und der Tragarm mitsamt der Stirnanlage um einen in der gemeinsamen Schwenkachse liegend angeordneten Schwenkmittelpunkt in einer in normaler Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Schwenkachse ausgerichteten Schwenkebene schwenkbar am Beobachtungsgerät gelagert ist. Durch das Ausbilden des Basisteils als Tragarm und dessen drehbare oder schwenkbare Lagerung in oder an der gemeinsamen Schwenkachse zwischen den beiden Fernrohren, kann so eine exakt vordefinierte Schwenkebene bereitgestellt werden, in welcher der Basisteil und die daran angeordnete Stirnanlage gemeinsam verschwenkt werden können.Another embodiment is characterized in that the base part comprises a support arm and the support arm is mounted together with the end system about a lying in the common pivot axis pivot center in a aligned in normal orientation with respect to the common pivot axis pivoting pivotally mounted on the observation device. By forming the base part as a support arm and its rotatable or pivotable mounting in or on the common pivot axis between the two telescopes, so a precisely predefined pivoting plane can be provided, in which the base part and arranged thereon end system can be pivoted together.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement zumindest einen Teilabschnitt eines Zahnrades umfasst und ein Zentrum des Zahnrades in der gemeinsamen Schwenkachse liegend angeordnet ist. Damit kann die Symmetrierungsvorrichtung als Getriebeanordnung ausgebildet werden, und so ausgehend von einem Fernrohr die Verschwenkbewegung auf den Basisteil und die daran angeordnete Stirnanlage übertragen werden kann. A further preferred embodiment is characterized in that the first adjusting element comprises at least a partial section of a toothed wheel and a center of the toothed wheel is arranged lying in the common pivot axis. Thus, the Symmetrierungsvorrichtung can be formed as a gear assembly, and starting from a telescope, the pivoting movement can be transmitted to the base part and arranged thereon end system.

Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das zweite Stellelement zumindest einen Teilabschnitt eines Innenzahnrades umfasst ist und ein Zentrum des Teilabschnitts des Innenzahnrades in der gemeinsamen Schwenkachse liegend angeordnet ist. Damit kann ein weiterer Teil der Getriebeanordnung zur Bildung der Symmetrierungsvorrichtung bereitgestellt werden, um so die Schwenkbewegung vom anderen Fernrohr ebenfalls für die Zentrierbewegung der Stirnanlage auf den Basisteil übertragen zu können.Furthermore, it may be advantageous if the second actuating element is at least a partial section of an internal gear and a center of the sub-section of the internal gear is arranged lying in the common pivot axis. Thus, another part of the gear assembly for forming the balancing device can be provided so as to be able to transmit the pivoting movement from the other telescope also for the centering movement of the forehead system on the base part.

Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Teilabschnitt des Zahnrades und dem Teilabschnitt des Innenzahnrades ein Planetenzahnrad angeordnet ist und das Planetenzahnrad am Tragarm des Basisteils drehbar gelagert ist. Durch das Anordnen und Vorsehen des zusätzlichen Planetenzahnrades kann so eine sichere mechanische Übertragung der Schwenkbewegungen, ausgehend von den Fernrohren auf das Basiselement und damit auch auf die Stirnanlage übertragen werden.Another alternative embodiment is characterized in that between the portion of the gear and the portion of the internal gear, a planetary gear is arranged and the planetary gear is rotatably mounted on the support arm of the base part. By arranging and Provision of the additional planetary gear can be transmitted as a safe mechanical transmission of the pivoting movements, starting from the telescopes on the base element and thus on the frontal system.

Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass das Übersetzungsverhältnis vom Teilabschnitt des Innenzahnrades auf den Teilabschnitt des Zahnrades 2:1 beträgt. Das Übersetzungsverhältnis kann auch dadurch festgelegt werden, wenn ein Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Innenzahnrades den doppelten Wert aufweist wie ein Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Zahnrades. Durch die exakte Wahl des Übersetzungsverhältnisses kann so stets eine sichere zentrierte Ausrichtung der Stirnanlage in der zwischen den beiden Fernrohren verlaufenden Symmetrieebene erzielt werden.Another possible and optionally alternative embodiment has the features that the transmission ratio of the portion of the internal gear to the portion of the gear is 2: 1. The gear ratio can also be determined by when a pitch circle diameter of the portion of the internal gear has twice the value as a pitch circle diameter of the portion of the gear. As a result of the exact choice of the transmission ratio, it is thus always possible to achieve a secure, centered alignment of the end system in the plane of symmetry extending between the two telescopes.

Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass das erste Stellelement einen ersten Stellhebel umfasst, welcher erste Stellhebel in der gemeinsamen Schwenkachse drehbar gelagert ist. Auf seiner der Stirnanlage zugewendeten Seite ist am ersten Stellhebel der Teilabschnitt des Zahnrades angeordnet. Weiters kann der erste Stellhebel gegebenenfalls auf seiner dem Teilabschnitt des Zahnrades gegenüberliegenden Seite der gemeinsamen Schwenkachse mit einem ersten Betätigungsfortsatz versehen sein. Ist der erste Betätigungsfortsatz vorgesehen, steht dieser weiters mit dem ersten monokularen Fernrohr in Antriebsverbindung und ist insbesondere an diesem ortsfest gehalten. Durch die Ausbildung des ersten Stellelementes als erster Stellhebel und dessen schwenkbare oder drehbare Lagerung in oder an der gemeinsamen Schwenkachse kann durch den vorgesehenen Betätigungsfortsatz und dessen ortsfesten Befestigung am ersten Fernrohr eine sichere mechanische Übertragung der Schwenkbewegung hin auf den Teilabschnitt des Zahnrades erzielt werden.A further embodiment provides that the first adjusting element comprises a first adjusting lever, which first adjusting lever is rotatably mounted in the common pivot axis. On its side facing the forehead system, the partial section of the toothed wheel is arranged on the first adjusting lever. Furthermore, the first adjusting lever can optionally be provided with a first actuating extension on its side of the common pivot axis opposite the part section of the gearwheel. If the first actuating extension provided, this is further in drive connection with the first monocular telescope and is held in particular at this stationary. Due to the design of the first adjusting element as a first adjusting lever and its pivotable or rotatable mounting in or on the common pivot axis can be achieved by the provided actuating extension and its fixed attachment to the first telescope secure mechanical transmission of the pivoting movement towards the portion of the gear.

Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Stellelement einen zweiten Stellhebel umfasst, welcher zweite Stellhebel in der gemeinsamen Schwenkachse drehbar gelagert ist und auf seiner der Stirnanlage zugewendeten Seite mit einem Stellhebelarm versehen ist und gegebenenfalls der zweite Stellhebel auf seiner dem Stellhebelarm gegenüberliegenden Seite der gemeinsamen Schwenkachse mit einem zweiten Betätigungsfortsatz versehen ist. Ist der zweite Betätigungsfortsatz vorgesehen, steht dieser mit dem zweiten monokularen Fernrohr in Antriebsverbindung, insbesondere ist dieser am zweiten Fernrohr ortsfest gehalten. Durch die Ausbildung des zweiten Stellelementes als zweiter Stellhebel und dessen schwenkbare oder drehbare Lagerung in oder an der gemeinsamen Schwenkachse kann durch den vorgesehenen Betätigungsfortsatz und dessen ortsfesten Befestigung am zweiten Fernrohr eine sichere mechanische Übertragung der Schwenkbewegung hin auf den Stellhebelarm und die daran drehbar gelagerten Planetenzahnräder erzielt werden.Another embodiment is characterized in that the second adjusting element comprises a second adjusting lever, which second adjusting lever is rotatably mounted in the common pivot axis and provided on its end face facing side with a Stellhebelarm and optionally the second adjusting lever on its side opposite the Stellhebelarm page the common pivot axis is provided with a second actuating extension. If the second actuating extension provided, this is in driving connection with the second monocular telescope, in particular this is held stationary on the second telescope. Due to the design of the second actuating element as a second adjusting lever and its pivotable or rotatable mounting in or on the common pivot axis can be achieved by the provided actuating extension and its fixed attachment to the second telescope secure mechanical transmission of the pivoting movement towards the Stellhebelarm and rotatably mounted planetary gears become.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm des Basisteils an seinem von der gemeinsamen Schwenkachse distanzierten Endabschnitt mit einem Teilabschnitt eines Innenzahnrades versehen ist und ein Zentrum des Teilabschnitts des Innenzahnrades in der gemeinsamen Schwenkachse liegend angeordnet ist. Durch das zusätzliche Ausbilden zumindest eines Teilabschnittes des Innenzahnrades am Tragarm des Basisteils kann so wiederum ein Teil des Planetengetriebes ausgebildet werden, um so eine sichere mechanische Übertragung der Schwenkbewegung auf die Stirnanlage durchführen zu können.A further preferred embodiment is characterized in that the support arm of the base part is provided at its spaced from the common pivot axis end portion with a portion of an internal gear and a center of the portion of the internal gear is disposed in the common pivot axis. By additionally forming at least one section of the internal gear on the support arm of the base part, in turn, a part of the planetary gear can be formed so as to be able to perform a secure mechanical transmission of the pivoting movement on the forehead system.

Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Teilabschnitt des Zahnrades und dem Teilabschnitt des Innenzahnrades ein erstes Planetenzahnrad und ein zweites Planetenzahnrad angeordnet sind und die Planetenzahnräder am Stellhebelarm des zweiten Stellhebels drehbar gelagert sind. Durch das Vorsehen der beiden Planetenzahnräder und deren Befestigung am Stellhebelarm des zweiten Stellhebels, kann so die Schwenkbewegung vom Teilabschnitt des Zahnrades auf den Teilabschnitt des Innenzahnrades und damit in weiterer Folge auf den Basisteil übertragen werden. Es werden bevorzugt zwei gleich große Planetenzahnräder gewählt, um so die Drehrichtung ändern zu können. Einerseits stehen die beiden Planetenzahnräder miteinander in Eingriff, wobei weiters eines davon mit dem Teilabschnitt des Zahnrades (Sonnenrad) und das andere mit dem Teilabschnitt des Innenzahnrades (Hohlrad) in Eingriff steht.Furthermore, it may be advantageous if between the portion of the gear and the portion of the internal gear, a first planetary gear and a second planetary gear are arranged and the planetary gears are rotatably mounted on Stellhebelarm of the second actuating lever. By providing the two planetary gears and their attachment to the actuating lever of the second control lever, so the pivotal movement can be transmitted from the portion of the gear on the portion of the internal gear and thus subsequently on the base part. It is preferred that two equally sized planetary gears are selected in order to be able to change the direction of rotation. On the one hand, the two planet gears are engaged with each other, wherein one of them with the portion of the gear (sun gear) and the other with the portion of the internal gear (ring gear) is engaged.

Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Planetenzahnräder derart am zweiten Stellhebel angeordnet sind, dass diese miteinander in Eingriff stehen und das erste Planetenzahnrad mit dem Teilabschnitt des Zahnrades in Eingriff steht und das zweite Planetenzahnrad mit dem Teilabschnitt des Innenzahnrades in Eingriff steht. Damit kann durch die mechanisch jeweils miteinander in Eingriff stehenden Zähne eine sehr exakte Übertagung der Schwenkbewegung der beiden Fernrohre auf die zu zentrierende Stirnanlage oder die Stirnstütze ermöglicht werden.Another alternative embodiment is characterized in that the two planetary gears are arranged on the second adjusting lever, that they engage with each other and the first planetary gear is engaged with the portion of the gear and the second planetary gear is engaged with the portion of the internal gear , This can be made possible by the mechanically mutually engaged teeth a very precise transfer of the pivotal movement of the two telescopes on the frontal system to be centered or the forehead support.

Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass die beiden Planetenzahnräder die gleiche Baugröße, insbesondere die gleiche Zähnezahl, aufweisen. Durch die Wahl der gleichen Baugröße der beiden Planetenzahnräder kann einfach eine Drehrichtungsänderung auf den voneinander abgewandten Seiten der Planetenzahnräder erzielt werden.Another possible and possibly alternative embodiment has the features that the two planet gears have the same size, in particular the same number of teeth. By choosing the same size of the two planetary gears can easily be achieved on the opposite sides of the planetary gears a direction of rotation.

Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die beiden Planetenzahnräder in einer radialen Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Schwenkachse hintereinander am zweiten Stellhebel angeordnet sind. Damit kann eine platzsparende Anordnung der Symmetrierungsvorrichtung erzielt werden. A further embodiment provides that the two planet gears are arranged in a radial orientation with respect to the common pivot axis one behind the other on the second lever. Thus, a space-saving arrangement of the balancing device can be achieved.

Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Übersetzungsverhältnis vom Teilabschnitt des Innenzahnrades auf den Teilabschnitt des Zahnrades 2:1 beträgt. Das Übersetzungsverhältnis kann auch dadurch festgelegt werden, wenn ein Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Innenzahnrades den doppelten Wert aufweist wie ein Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Zahnrades. Durch die exakte Wahl des Übersetzungsverhältnisses kann so stets eine sichere zentrierte Ausrichtung der Stirnanlage in der zwischen den beiden Fernrohren verlaufenden Symmetrieebene erzielt werden.Another embodiment is characterized in that the transmission ratio of the portion of the internal gear to the portion of the gear is 2: 1. The gear ratio can also be determined by when a pitch circle diameter of the portion of the internal gear has twice the value as a pitch circle diameter of the portion of the gear. As a result of the exact choice of the transmission ratio, it is thus always possible to achieve a secure, centered alignment of the end system in the plane of symmetry extending between the two telescopes.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement durch einen ersten Bolzen mit einer ersten Bolzenachse und das zweite Stellelement durch einen zweiten Bolzen mit einer zweiten Bolzenachse gebildet sind und die Bolzenachsen der beiden Bolzen jeweils eine parallele Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Schwenkachse aufweisen. Durch das Ausbilden des ersten Stellelementes als Bolzen kann so eine einfache, sichere mechanische Lagerung und Kraftübertragung auf den Basisteil geschaffen werden. Da auch das zweite Stellelement als Bolzen ausgebildet ist, kann so im Langloch eine verkantungsfreie Führung ermöglicht werden.A further preferred embodiment is characterized in that the first adjusting element is formed by a first pin with a first pin axis and the second adjusting element by a second pin with a second pin axis and the pin axes of the two pins each have a parallel orientation with respect to the common pivot axis. By forming the first control element as a bolt so a simple, secure mechanical storage and power transmission can be created on the base part. Since the second adjusting element is designed as a pin, a tilt-free guide can be made possible in the slot.

Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Bolzen auf einer Seite der Symmetrieebene sowie beabstandet von dieser angeordnet ist und der zweite Bolzen auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieebene sowie beabstandet von dieser angeordnet ist und dass die beiden Bolzen mit ihren Bolzenachsen in einer in normaler Ausrichtung auf die Symmetrieebene ausgerichteten Normalebene liegend angeordnet sind und die Normalebene eine parallele Ausrichtung bezüglich der Okularebene aufweist. Damit kann eine exakte Positionierung sowie Ausrichtung des Basisteils erzielt werden.Furthermore, it may be advantageous if the first bolt is arranged on one side of the plane of symmetry and spaced therefrom and the second bolt is arranged on the opposite side of the plane of symmetry and spaced therefrom and that the two bolts with their bolt axes in a normal orientation arranged on the plane of symmetry aligned normal plane and the normal plane has a parallel alignment with respect to the eyepiece plane. Thus, an exact positioning and alignment of the base part can be achieved.

Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Bolzen mit ihren Bolzenachsen symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene angeordnet sind. Damit kann bei der Einstellung des Augenabstandes und der damit verbundenen relativen Schwenkbewegung der Fernrohre zueinander stets ein gleicher Verstellweg basierend auf dem Mittel der Schwenkachse auf den Basisteil übertragen werden.Another alternative embodiment is characterized in that the two bolts are arranged with their pin axes symmetrical with respect to the plane of symmetry. Thus, in the adjustment of the eye relief and the associated relative pivotal movement of the telescopes to each other always a same adjustment based on the means of the pivot axis are transmitted to the base part.

Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass im Basisteil der Stützvorrichtung auf einer Seite der Symmetrieebene sowie beabstandet von dieser eine erste Ausnehmung oder ein erster Durchbruch angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieebene sowie beabstandet von dieser eine zweite Ausnehmung oder ein zweiter Durchbruch angeordnet ist. Durch das beidseitige Anordnen von Ausnehmungen oder Durchbrüchen im Basisteil der Stützvorrichtung kann so eine mechanische Kopplung mit den als Bolzen ausgebildeten Stellelementen erzielt und geschaffen werden.Another possible and optionally alternative embodiment has the features that in the base part of the support device on one side of the plane of symmetry and spaced therefrom a first recess or a first opening and on the opposite side of the plane of symmetry and spaced therefrom a second recess or a second breakthrough is arranged. The two-sided arrangement of recesses or openings in the base part of the support device can be achieved and created a mechanical coupling with the actuating elements designed as a bolt.

Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die erste Ausnehmung oder der erste Durchbruch sowie die zweite Ausnehmung oder der zweite Durchbruch in der in normaler Ausrichtung auf die Symmetrieebene ausgerichteten Normalebene liegend angeordnet sind und die Normalebene eine parallele Ausrichtung bezüglich der Okularebene aufweist. Damit kann stets eine nahezu vollständige, zentrisch ausgerichtete Anordnung der Stirnanlage auch bei und nach durchgeführten Verstellbewegungen sichergestellt werden.A further embodiment provides that the first recess or the first opening and the second recess or the second opening are arranged horizontally in the normal plane aligned with the plane of symmetry and the normal plane has a parallel alignment with respect to the eyepiece plane. Thus, an almost complete, centrically aligned arrangement of the forehead system can always be ensured even during and after adjusting movements performed.

Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Ausnehmung oder der erste Durchbruch als Bohrung ausgebildet ist. Damit kann ein mechanischer Fixpunkt für die Lagerung des Basisteils an einem der Fernrohre geschaffen werden.Another embodiment is characterized in that the first recess or the first opening is formed as a bore. Thus, a mechanical fixed point for the storage of the base part can be created on one of the telescopes.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung oder der zweite Durchbruch als Langloch ausgebildet ist und sich das Langloch in Richtung der Normalebene erstreckt. Durch die Wahl des Langlochs und der Aufnahme des zweiten, als Bolzen ausgebildeten Stellelements in diesem, wird so die Durchführung der Schwenkbewegung hindernisfrei ermöglicht. Weiters wird damit aber auch der Basisteil in einer konstanten relativen Lage bezüglich der beiden Fernrohre ausgerichtet gehalten.A further preferred embodiment is characterized in that the second recess or the second opening is formed as a slot and the slot extends in the direction of the normal plane. Through the choice of the slot and the inclusion of the second, designed as a bolt actuator in this, the implementation of the pivoting movement is made possible obstacle-free. Furthermore, but also the base part is kept aligned in a constant relative position with respect to the two telescopes.

Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn eine Mitte der Bohrung und eine Mittel des Langlochs symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene angeordnet sind. So kann ausgehend von einer definierten Mittelstellung der beiden Fernrohre in beide Verschwenkrichtungen die Verstellung zur Anpassung des Augenabstands durchgeführt werden.Furthermore, it may be advantageous if a center of the bore and a means of the slot are arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry. Thus, starting from a defined center position of the two telescopes in both pivoting directions, the adjustment to adjust the eye distance can be performed.

Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Bolzen in die erste Ausnehmung oder den ersten Durchbruch eingreift und der zweite Bolzen in die zweite Ausnehmung oder den zweiten Durchbruch des Basisteils eingreift. Damit kann eine mechanische sichere Kopplung und Übertragung von Verstellbewegungen ausgehend von den Bolzen hin auf den Basisteil erzielt werden.Another alternative embodiment is characterized in that the first pin engages in the first recess or the first opening and the second pin engages in the second recess or the second opening of the base part. This can be a mechanical secure coupling and transmission of adjustment movements can be achieved from the bolts towards the base part.

Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass der Basisteil einstückig ausgebildet ist und in diesem die Ausnehmungen oder Durchbrüche ausgebildet oder angeordnet sind und auch die Stirnanlage daran angeordnet ist. Damit kann eine kompakte Baueinheit des Basisteils geschaffen werden. Darüber hinaus kann so am Basisteil auch die Stirnanlage stabil und fest gehalten und befestigt werden.Another possible and optionally alternative embodiment has the features that the base part is integrally formed and in this the recesses or openings are formed or arranged and also the end system is arranged thereon. Thus, a compact unit of the base part can be created. In addition, the forehead system can be kept stable and firmly attached to the base part as well.

Eine weitere mögliche alternative Ausbildung sieht vor, dass der Basisteil einen ersten Stellarm mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich und einen zweiten Stellarm mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich umfasst und die beiden ersten Endbereiche der Stellarme gelenkig miteinander verbunden sind und der zweite Endbereich des ersten Stellarms an dem ersten durch den ersten Bolzen gebildeten Stellelement gelagert ist und der zweite Endbereich des zweiten Stellarms an dem zweiten durch den zweiten Bolzen gebildeten Stellelement gelagert ist. Durch die Aufteilung des Basisteils in zwei voneinander getrennte Stellarme, kann so für diese an jedem der Fernrohre eine ortsfeste und stabile Anordnung und Lagerung vorgesehen werden. Durch die gelenkige Verbindung der beiden Stellarme auf der von den Fernrohren abgewendeten Seite und der Halterung und Befestigung der Stirnanlage im Bereich der gegenseitigen gelenkigen Verbindung zwischen den Stellarmen kann so eine einfach zu realisierende Symmetrierungsvorrichtung geschaffen werden.A further possible alternative embodiment provides that the base part comprises a first actuating arm having a first end region and a second end region and a second actuating arm having a first end region and a second end region, and the two first end regions of the actuating arms are articulated to one another and the second end region the first actuating arm is mounted on the first actuating element formed by the first bolt, and the second end region of the second actuating arm is mounted on the second actuating element formed by the second bolt. By dividing the base part into two separate control arms, a fixed and stable arrangement and storage can be provided for this at each of the telescopes. As a result of the articulated connection of the two actuating arms on the side remote from the telescopes and the mounting and fastening of the end system in the region of the mutual articulated connection between the actuating arms, an asymmetrical balancing device can be created.

Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Stirnanlage im Bereich der beiden gelenkig miteinander verbundenen ersten Endbereiche der Stellarme angeordnet ist. So kann wiederum eine mechanische fixe Übertragung der Schwenkbewegung der beiden Fernrohre auf die zentral befestigte Stirnanlage und eine damit verbundene Zentrierung in der Symmetrieebene sichergestellt werden.Another embodiment is characterized in that the end system is arranged in the region of the two pivotally interconnected first end portions of the actuating arms. Thus, in turn, a mechanical fixed transmission of the pivotal movement of the two telescopes on the centrally mounted end system and an associated centering in the plane of symmetry can be ensured.

Bei einem Fernglas, vorzugsweise einem Doppelfernrohr zum freihändigen oder aufgelegten Beobachten wird mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung neben den beiden obligatorischen Auflagepunkten der Okulare im Gesicht des Betrachters ein dritter Auflagepunkt geschaffen, wobei dieser im Wesentlichen in der Symmetrieebene des Betrachtergesichtes liegt und vorzugsweise in der Symmetrieebene des Fernglases angeordnet ist, wobei der dritte Auflagepunkt bzw. die dritte Auflagefläche im Bereich der Nasenwurzel oder Stirn des Betrachters zur Anlage kommt. Konstruktiv hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Auflagepunkt in der Knickachse des als Schwenkscharnier ausgebildeten und auch als Knickbrücke bezeichneten Gelenks des Fernglases anzuordnen. Das gewährleistet betrachterunabhängig, dass bei verschiedenem Augenabstand bzw. Achsabstand der beiden Okular(system)e, der dritte Auflagepunkt als Stirnauflage stets in der Symmetrieebene des Betrachtergesichts verbleibt. Geometrisch wird hier unabhängig vom Augenabstand stets ein gleichschenkliges Dreieck eingehalten, dessen „Giebelpunkt“ die dritte Anlagefläche ist.In a pair of binoculars, preferably a binocular for hands-free or on-display observation is provided with a device according to the invention in addition to the two mandatory contact points of the eyepieces in the face of the observer, a third support point, which is located substantially in the plane of symmetry of the observer's face and preferably in the plane of symmetry of the binoculars is arranged, wherein the third support point or the third bearing surface in the nose of the nose or forehead of the viewer comes to rest. Structurally, it has proven to be advantageous to arrange the support point in the bending axis of the hinge designed as a pivoting hinge and also referred to as a hinged joint of the binoculars. This ensures regardless of viewer that at different eye distance or center distance of the two eyepiece (system) e, the third support point remains as a forehead support always in the plane of symmetry of the observer's face. Geometrically, regardless of the distance between the eyes, an isosceles triangle is always observed, whose "gable point" is the third contact surface.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich bei Ferngläsern, bei denen das oder die Scharniere der Knickbrücke direkt dem Betrachter zugewandt sind, leicht applizieren. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Drehwalze des Mitteltriebs zwischen zwei Scharniergelenken angeordnet ist. Oder, wenn gar kein Mitteltrieb vorhanden ist, also beispielsweise bei Einzelokularverstellungen. Schwieriger wird es, wenn die betrachterseitige Stirnfläche der Fokussierwalze frei auf den Betrachter weist. Dann ist in einer näheren Ausgestaltung der Erfindung die Stirnauflage axialfest und drehbar gegenüber der Mitteltriebwalze zu lagern. Damit ist trotz Abstützung des Fernglases auf der Betrachterstirn ein leichtgängiges Fokussieren gewährleistet.The device according to the invention can be easily applied to binoculars in which the one or more hinges of the articulated bridge face the viewer directly. This is the case, for example, when the rotary roller of the central drive is arranged between two hinge joints. Or, if no center drive is available, so for example in Einzelokularverstellungen. It becomes more difficult if the viewer-side end face of the focusing roller has free on the viewer. Then, in a further embodiment of the invention, the end support is axially fixed and rotatably mounted relative to the center drive roller. Thus, despite support of the binoculars on the observer's foremost smooth focusing is guaranteed.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die fernglasseitige Stirnauflage längenjustierbar auszuführen, um das bestgeeignete, axiale Auflagemaß für den Betrachter einzustellen.In a further embodiment of the invention, it is provided that the remote-control-side forehead rest can be length-adjusted in order to set the best-suited, axial rest mass for the observer.

Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, wenn die Vorrichtung (VO) bei monokularen Fernrohren zum Einsatz kommt.Another alternative embodiment is characterized by the fact that the device (VO) is used in monocular telescopes.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche, sowie aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.Further features, details and advantages of the invention will become apparent from the wording of the claims, as well as from the following description of the embodiments with reference to FIGS.

Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fernglases mit einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung;
  • 2 ein weiteres Fernglas mit einer Abstützvorrichtung und einer Symmetrierungsvorrichtung, in Ansicht sowie stark schematisierter Darstellung;
  • 3 eine mögliche Ausbildung eines Basisteils der Abstützvorrichtung, in Ansicht sowie stark schematisierter Darstellung;
  • 4 eine weitere mögliche Ausbildung der Abstützvorrichtung und der Symmetrierungsvorrichtung, in Ansicht sowie stark schematisierter Darstellung;
  • 5 das Fernglas mit einer anderen Ausführungsform der Symmetrierungsvorrichtung für die Abstützvorrichtung in einer ersten weiten Stellung der Okulare, in Ansicht sowie stark schematisierter Darstellung;
  • 6 das Fernglas samt der Symmetrierungsvorrichtung nach 5, in einer zweiten engeren Stellung der Okulare, in Ansicht sowie stark schematisierter Darstellung;
  • 7 das Fernglas mit einer eine weiteren möglichen Ausbildung der Symmetrierungsvorrichtung für die Abstützvorrichtung in einer ersten weiten Stellung der Okulare, in Ansicht sowie stark schematisierter Darstellung;
  • 8 das Fernglas samt der Symmetrierungsvorrichtung nach 7, in einer zweiten engeren Stellung der Okulare, in Ansicht sowie stark schematisierter Darstellung;
  • 9 den Basisteil der Abstützvorrichtung mit der Stirnanlage, in Seitenansicht geschnitten, sowie stark schematisierter Darstellung.
In each case, in a highly simplified, schematic representation:
  • 1 a perspective view of a binocular with a supporting device according to the invention;
  • 2 another binoculars with a support device and a Symmetrierungsvorrichtung, in view and highly schematic representation;
  • 3 a possible embodiment of a base part of the support device, in view and a highly schematic representation;
  • 4 a further possible embodiment of the supporting device and the Symmetrierungsvorrichtung, in view and highly schematic representation;
  • 5 the binoculars with another embodiment of the balancing device for the support device in a first wide position of the eyepieces, in view and a highly schematic representation;
  • 6 the binoculars along with the Symmetrierungsvorrichtung after 5 in a second narrower position of the eyepieces, in view and in a highly schematic representation;
  • 7 the binoculars with a further possible embodiment of the balancing device for the support device in a first wide position of the eyepieces, in view and highly schematic representation;
  • 8th the binoculars along with the Symmetrierungsvorrichtung after 7 in a second narrower position of the eyepieces, in view and in a highly schematic representation;
  • 9 the base part of the support device with the forehead system, cut in side view, and a highly schematic representation.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these position information in a change in position mutatis mutandis to transfer to the new location.

Der Begriff „insbesondere“ wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorgehensweise darstellen muss.The term "in particular" is understood below to mean that it may be a possible more specific training or specification of an object or a method step, but not necessarily a compelling, preferred embodiment of the same or a compelling approach.

Mit Binokular wird im Deutschen ein optisches Instrument oder Beobachtungsgerät bezeichnet, welches das Betrachten eines Gegenstandes über zwei voneinander getrennte Strahlengänge mit beiden Augen gleichzeitig ermöglicht. Der Beobachter erhält durch dieses stereoskopische Sehen einen plastischen, dreidimensionalen Tiefeneindruck. Die bekanntesten Beispiele für Binokulare sind das binokulare Fernglas wie z.B. der Feldstecher oder das Opernglas.With binoculars in German an optical instrument or observation device is called, which allows the viewing of an object via two separate beam paths with both eyes simultaneously. The observer receives a plastic, three-dimensional impression of depth through this stereoscopic vision. The best known examples of binoculars are binocular binoculars such as e.g. the binoculars or the opera glass.

Grundsätzlich ist ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr. Es ist überwiegend in binokularer Ausführung auf dem Markt, die es ermöglicht, Objekte mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge zu beobachten. Das Fernglas wird einerseits in einfacher Linsenbauweise als Theaterglas (Opernglas, Galilei-Fernrohr) angeboten, andererseits als Prismenfernglas (Kepler-Fernrohr), das umgangssprachlich auch Feldstecher genannt wird.Basically a binoculars is a portable, usually freehand usable telescope. It is predominantly in the binocular version on the market, which makes it possible to observe objects with both eyes via separate beam paths. The binoculars are offered on the one hand in a simple lens design as theater glass (opera glass, Galileo telescope), on the other hand as a prism binoculars (Kepler telescope), which colloquially is also called binoculars.

Eine Ausführungsform sieht gemäß 1 vor, dass ein im Wesentlichen aus zwei Rohren 2, 3, die von einem Schwenkscharnier -SS- 4 gelenkig verbunden sind, ein Fernglas -FG- 1 gebildet wird, welches Richtung Objekt von zwei Objektiven -OB-6, 7 und betrachterseitig von zwei Okularen 8, 9 abgeschlossen wird und einem walzenförmigen Mitteltrieb 10, auf dessen freier Stirnseite die aus Montagesockel - MS- 11, Stützprofil -SP- 12 und Stirnanlage -SA- 13 bestehende Vorrichtung oder Abstützvorrichtung 5 angebracht ist, wobei die Stirnanlage -SA- 13 gegenüber dem Mitteltrieb -MT- 10 drehbar ist und die Stirnanlage -SA- 13 gegenüber dem Fernglas -FG- 1 axial justierbar ist. Zur komfortablen und angenehmen Anlage der Stirnanlage -SA- 13 am Betrachterkopf kann diese gepolstert und taumelnd gelagert sein. Vorzugsweise ist ihre betrachterseitige Umlaufkante verrundet. Vorzugsweise ist die Abstützvorrichtung -VO- 5 im Wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet, wobei diese allgemein auch als Stützvorrichtung oder Abstützvorrichtung bezeichnet werden kann. Das Fernglas -FG- 1 kann bei der zuvor beschriebenen Ausführung auch als binokulares Beobachtungsgerät bezeichnet werden. Die beiden Rohre 2, 3 können auch als Fernrohre bezeichnet werden.An embodiment according to 1 in front of that, one essentially consists of two tubes 2 . 3 formed by a pivot hinge -SS- 4 articulated, a pair of binoculars -FG- 1 is formed, which direction object of two lenses -OB-6, 7 and the observer side of two eyepieces 8th . 9 is completed and a cylindrical center drive 10 , on the free end of which is the mounting base - MS- 11 Support profile -SP- 12 and forehead system -SA- 13 existing device or support device 5 is attached, wherein the forehead system -SA- 13 with respect to the central drive -MT- 10 is rotatable and the forehead system -SA- 13 with respect to the binocular -FG- 1 is axially adjustable. For comfortable and pleasant installation of the forehead system -SA- 13 on the observer's head, this can be padded and stored wobbling. Preferably, its observer-side peripheral edge is rounded. Preferably, the support device -VO- 5 is designed substantially rotationally symmetrical, which may also be generally referred to as a support device or support device. The binocular -FG-1 can be referred to in the embodiment described above as a binocular observation device. The two pipes 2 . 3 can also be referred to as telescopes.

Binokulare Beobachtungsgeräte, wie Ferngläser 1, Feldstecher oder Operngläser, umfassen grundsätzlich das erste monokulare Rohr 2 oder das erste Fernrohr, das zweite monokulare Rohr 3 oder das zweite Fernrohr und das die beiden Rohre 2, 3 gelenkig miteinander verbindende Schwenkscharnier 4. Das Schwenkscharnier 4 kann auch als Gelenkanordnung bezeichnet werden Weiters ist in der 1 noch zusätzlich dargestellt, dass das erste monokulare Rohr 2 oder das erste Fernrohr einen ersten Gehäuseteil 14 und zumindest einen daran angeordneten oder ausgebildeten ersten Brückenteil 15 umfasst. Im ersten Gehäuseteil 14 sind zumindest das erste Objektiv 6 und das erste Okular 8 sowie gegebenenfalls weitere zwischen diesen befindliche erste optische Bauteile aufgenommen. Vom ersten Okular 8 wird betrachterseitig eine erste Okularachse 16 definiert.Binocular observation devices, such as binoculars 1 Binoculars or opera glasses basically include the first monocular tube 2 or the first telescope, the second monocular tube 3 or the second telescope and the two tubes 2 . 3 pivotally interconnecting pivot hinge 4 , The swing hinge 4 can also be referred to as a joint arrangement 1 additionally illustrated that the first monocular tube 2 or the first telescope a first housing part 14 and at least one first bridge part arranged or formed thereon 15 includes. In the first housing part 14 are at least the first lens 6 and the first eyepiece 8th and possibly further located between these first optical components recorded. From the first eyepiece 8th is the viewer side, a first eyepiece axis 16 Are defined.

Das zweite monokulare Rohr 3 oder das zweite Fernrohr umfasst seinerseits einen zweiten Gehäuseteil 17 und zumindest einen daran angeordneten oder ausgebildeten zweiten Brückenteil 18. Im zweiten Gehäuseteil 17 sind zumindest das zweite Objektiv 7 und das zweite Okular 9 sowie gegebenenfalls weitere zwischen diesen befindliche zweite optische Bauteile aufgenommen. Vom zweiten Okular 9 wird betrachterseitig eine zweite Okularachse 19 definiert. Die beiden Okularachsen 16 und 19 sind bevorzugt parallel zueinander verlaufend ausgerichtet und spannen gemeinsam eine Okularebene 20 auf.The second monocular tube 3 or the second telescope in turn comprises a second housing part 17 and at least one second bridge part arranged or formed thereon 18 , in the second housing part 17 are at least the second lens 7 and the second eyepiece 9 and, if appropriate, further second optical components located between them. From the second eyepiece 9 is the viewer side, a second eyepiece axis 19 Are defined. The two eyepiece axes 16 and 19 are preferably aligned parallel to each other and jointly clamp an eyepiece plane 20 on.

Das Schwenkscharnier 4 definiert eine gemeinsame Schwenkachse, welche auch als Knickachse 21 bezeichnet werden kann, wobei mittels des Schwenkscharniers 4 die einander zugewendeten Brückenteile 15, 18 der beiden monokularen Rohre 2, 3 um die gemeinsame Knickachse 21 schwenkbar aneinander gehalten sind. Diese Schwenkbarkeit dient zur Einstellung und Anpassung des Augenabstandes an den jeweiligen Benutzer.The swing hinge 4 defines a common pivot axis, which also as a bending axis 21 can be designated, wherein by means of the pivoting hinge 4, the facing each other bridge parts 15 . 18 the two monocular tubes 2, 3 about the common bending axis 21 are pivotally held together. This pivoting is used to adjust and adjust the eye relief to the user.

Die Okularebene 20 ist weiters in einer parallelen Richtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 verlaufend ausgerichtet. Weiters weisen binokulare Beobachtungsgeräte oder binokulare Ferngläser 1 eine zwischen den beiden Rohren 2, 3 angeordnete oder verlaufende Symmetrieebene 22 auf. Die Symmetrieebene 22 bezieht sich hier auf die beiden Okularachsen 16 und 19 der beiden Okulare 8 und 9. Weiters ist die Symmetrieebene 22 zwischen den beiden Rohren 2, 3 in der gemeinsamen Knickachse 21 verlaufend angeordnet. Es weist die Symmetrieebene 22 auch eine normale Ausrichtung oder eine rechtwinkelige Ausrichtung bezüglich der Okularebene 20 auf. Durch die relative gegenseitigen Verschwenkbarkeit der beiden Rohre 2, 3 kann das binokulare Beobachtungsgerät bzw. das Fernglas 1 an unterschiedliche Augenabstände angepasst werden. Bei einer waagrechten oder horizontalen Ausrichtung der Okularebene 20 ist die Symmetrieebene 22 dazu lotrecht verlaufend ausgerichtet.The eyepiece level 20 is further in a parallel direction with respect to the common bending axis 21 aligned. Furthermore, binocular observation devices or binocular binoculars 1 an arranged between the two tubes 2, 3 or extending plane of symmetry 22 on. The symmetry plane 22 refers here to the two eyepiece axes 16 and 19 the two eyepieces 8th and 9 , Furthermore, the symmetry plane 22 between the two pipes 2 . 3 in the joint bending axis 21 running arranged. It has the symmetry plane 22 also a normal orientation or a perpendicular orientation with respect to the eyepiece plane 20 on. Due to the relative mutual pivotability of the two tubes 2 . 3 can be the binocular observation device or binoculars 1 adapted to different eye distances. For a horizontal or horizontal alignment of the eyepiece plane 20 is the plane of symmetry 22 aligned vertically.

In der 2 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des binokularen Beobachtungsgeräts oder Fernglases 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Der besseren Übersichtlichkeit halber wird auf eine detaillierte Darstellung der Rohre 2, 3 sowie des die beiden Brückenteile 15, 18 verbindenden Schwenkscharniers 4 verzichtet. Die Abstützvorrichtung 5 ist okularseitig am binokularen Beobachtungsgerät oder Fernglas 1 angeordnet.In the 2 is another and possibly independent embodiment of the binocular observation device or binoculars 1 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding 1 be used. To avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous one 1 referred or referred. For the sake of clarity, a detailed description of the pipes is given 2 . 3 and the pivotal hinge connecting the two bridge parts 15, 18 4 waived. The support device 5 is on the eyepiece side of the binocular observation device or binoculars 1 arranged.

All die nachfolgend beschriebenen Ausführungen der Abstützvorrichtung 5 können vom Fernglas 1 abnehmbar und wieder montierbar ausgebildet sein. Weiters kann die Stirnanlage 13 gegenüber dem Fernglas 1 drehbar und/oder axial justierbar sein. Es ist auch eine gegenüber dem Fernglas 1 taumelnde Anordnung der Stirnanlage 13 möglich. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist die Stirnanlage 13 mit ihrer Abstützfläche oder Abstützmittelpunkt nicht in der Knickachse 21 liegend, sondern außerhalb dieser in einem in normaler Richtung ausgerichteten Abstand zu den Rohren 2, 3, insbesondere deren Okularen 8, 9, angeordnet.All the embodiments of the supporting device described below 5 can from the binoculars 1 be designed removable and reassemblable. Furthermore, the forehead system 13 opposite the binoculars 1 be rotatable and / or axially adjustable. It is also one opposite the binoculars 1 tumbling arrangement of the forehead 13 possible. In the following embodiments, the forehead system 13 with its support surface or support center not in the bending axis 21 lying, but outside this in a directionally aligned distance to the tubes 2 . 3 , in particular their eyepieces 8th . 9 arranged.

Bei all den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeweils vorgesehen, dass die Abstützvorrichtung 5 auch bei einem Verschwenken der beiden Rohre 2, 3 relativ zueinander zur Einstellung des jeweiligen Augenabstandes im Bereich der Symmetrieebene 22 oder in der Symmetrieebene 22 liegend angeordnet verbleibt. Weiters ist die Stirnanlage 13 derart bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 angeordnet, dass sich diese außerhalb der gemeinsamen Knickachse 21 sowie auf der von der gemeinsamen Knickachse 21 abgewendeten Seite der Symmetrieebene 22 befindet. Durch diese gewählte Anordnung ist ein Zentrum einer Stützfläche der Stirnanlage 13 auf der von der gemeinsamen Knickachse 21 abgewendeten Seite der von den beiden Okularen 8, 9 aufgespannten Okularebene 20 angeordnet. Je nach Ausbildung und Form der Stirnanlage 13 ist grundsätzlich jeweils an dieser das Zentrum ausgebildet. Die Stützfläche der Stirnanlage 13 kann rotationssymmetrisch, bügelförmig, oval oder dergleichen ausgebildet sein. Weiters kann die Stirnanlage 13 auch noch allgemein als Stützelement oder als Stirnauflage bezeichnet werden.In all the embodiments described below, it is provided in each case that the supporting device 5 even with a pivoting of the two tubes 2 . 3 relative to each other for adjusting the respective eye distance in the region of the plane of symmetry 22 or in the plane of symmetry 22 remains lying. Furthermore, the forehead system 13 such with respect to the common bending axis 21 arranged that these are outside the common bending axis 21 as well as on the joint of the articulated axis 21 averted side of the symmetry plane 22 located. By this arrangement selected is a center of a support surface of the frontal system 13 on the of the common bending axis 21 averted side of the two eyepieces 8th . 9 clamped eyepiece plane 20 arranged. Depending on the training and shape of the forehead system 13 is basically always formed at this the center. The support surface of the end system 13 may be formed rotationally symmetrical, bow-shaped, oval or the like. Furthermore, the forehead system 13 also commonly referred to as a support element or as a forehead support.

Die hier gezeigte Ausführung der Abstützvorrichtung 5 umfasst einen Basisteil 23 und die daran angeordnete oder ausgebildete Stirnanlage 13. Weiters ist noch eine Symmetrierungsvorrichtung 24 vorgesehen, die ihrerseits ein erstes Stellelement 25 und ein zweites Stellelement 26 umfasst. Mittels der beiden Stellelemente 25, 26 verbleibt die Abstützvorrichtung 5, insbesondere deren Stirnanlage 13, in Axialrichtung der gemeinsamen Knickachse 21 gesehen, im Bereich der Symmetrieebene 22 liegend angeordnet.The embodiment of the supporting device shown here 5 includes a base part 23 and the forehead system arranged or formed thereon 13 , Furthermore, there is a balancing device 24 provided, in turn, a first control element 25 and a second actuator 26 includes. By means of the two adjusting elements 25, 26, the supporting device remains 5 , in particular their forehead system 13 , in the axial direction of the common bending axis 21 seen, in the area of the plane of symmetry 22 arranged horizontally.

Das erste Stellelement 25 steht hier mit dem ersten monokularen Rohr 2 in Antriebsverbindung oder dieses ist an dem monokularen Rohr 2 ortsfest daran angeordnet. Das zweite Stellelement 26 steht hier mit dem zweiten monokularen Rohr 3 in Antriebsverbindung oder dieses ist an dem monokularen Rohr 3 ortsfest daran angeordnet. Die Befestigung kann z.B. am jeweiligen Gehäuseteil 14, 15, an dem jeweiligen Brückenteil 15, 18 oder aber auch jeweils an einem eigenen, gesondert dafür vorgesehenen, nicht näher dargestellten Bauteil erfolgen. Unter Antriebsverbindung wird hier kein bloßes Anliegen oder Abstützen verstanden, sondern eine Kopplung auf mechanischer, formschlüssiger Basis.The first control element 25 stands here with the first monocular tube 2 in drive connection or this is on the monocular tube 2 fixed to it. The second control element 26 is here with the second monocular tube 3 in drive connection or this is on the monocular tube 3 fixed to it. The attachment can eg on the respective housing part 14 . 15 , at the respective bridge part 15 . 18 or else in each case at its own, provided separately for this purpose, not shown component. Under drive connection is understood here no mere concern or support, but a coupling on a mechanical, form-fitting basis.

Der Basisteil 23 der Abstützvorrichtung 5 steht sowohl mit dem ersten Stellelement 25 als auch mit dem zweiten Stellelement 26 in Antriebsverbindung. The base part 23 the support device 5 stands both with the first actuator 25 as well as with the second actuator 26 in drive connection.

Das erste Stellelement 25 ist hier durch einen ersten Bolzen 27 mit einer ersten Bolzenachse 28 gebildet. Das zweite Stellelement 26 ist hier durch einen zweiten Bolzen 29 mit einer zweiten Bolzenachse 30 gebildet. Die beiden Bolzenachsen 28 und 30 der Bolzen 27 und 29 weisen jeweils eine parallele Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 auf. Weiters ist der erste Bolzen 27 auf einer Seite der Symmetrieebene 22 - hier rechtsseitig - sowie beabstandet von dieser angeordnet, wobei der zweite Bolzen 29 auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieebene 22 - hier linksseitig - sowie beabstandet von dieser angeordnet ist. Die beiden Bolzen 27, 29 sind mit ihren Bolzenachsen 28, 30 in einer in normaler Ausrichtung auf die Symmetrieebene 22 ausgerichteten Normalebene 31 liegend angeordnet. Die Normalebene 31 weist bevorzugt auch noch eine parallele Ausrichtung bezüglich der Okularebene 20 auf. Bevorzugt sind die beiden Bolzen 27, 29 mit ihren Bolzenachsen 28, 30 symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 22 angeordnet.The first control element 25 is here by a first bolt 27 with a first pin axis 28 educated. The second control element 26 is here through a second bolt 29 with a second pin axis 30 educated. The two bolt axes 28 and 30 of the bolt 27 and 29 each have a parallel orientation with respect to the common bending axis 21 on. Furthermore, the first bolt 27 on one side of the symmetry plane 22 - Here on the right - and spaced from this, wherein the second bolt 29 on the opposite side of the symmetry plane 22 - Left side here - and spaced from this is arranged. The two bolts 27 . 29 are with their bolt axes 28 . 30 in a normal orientation to the symmetry plane 22 aligned normal plane 31 arranged horizontally. The normal level 31 preferably also has a parallel alignment with respect to the eyepiece plane 20 on. Preferably, the two bolts 27 . 29 with their bolt axes 28 . 30 symmetric with respect to the plane of symmetry 22 arranged.

Die beiden jeweils durch die Bolzen 27 und 29 gebildeten Stellelemente 25 und 26 sind hier ortsfest und feststehend jeweils an einem der Rohre 2, 3 angeordnet. Um eine Antriebsverbindung oder eine Kopplungsverbindung zwischen den Bolzen 27 und 29 und dem Basisteil 23 ausbilden oder herstellen zu können, sind im Basisteil 23 der Abstützvorrichtung 5 auf einer Seite der Symmetrieebene 22 sowie beabstandet von dieser eine erste Ausnehmung 32 oder ein erster Durchbruch 33 und auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieebene 22 sowie beabstandet von dieser eine zweite Ausnehmung 34 oder ein zweiter Durchbruch 35 angeordnet oder ausgebildet. Der erste Bolzen 27 greift in die erste Ausnehmung 32 oder den ersten Durchbruch 33 ein, wobei der zweite Bolzen 29 in die zweite Ausnehmung 34 oder den zweiten Durchbruch 35 des Basisteils 23 eingreift.The two each through the bolt 27 and 29 formed adjusting elements 25 and 26 Here are fixed and stationary each on one of the pipes 2 . 3 arranged. To a drive connection or a coupling connection between the bolts 27 and 29 and the base part 23 training or manufacturing are in the base part 23 the support device 5 on one side of the symmetry plane 22 and spaced from this a first recess 32 or a first breakthrough 33 and on the opposite side of the symmetry plane 22 and spaced from this a second recess 34 or a second breakthrough 35 arranged or formed. The first bolt 27 engages in the first recess 32 or the first breakthrough 33 one, the second bolt 29 in the second recess 34 or the second breakthrough 35 of the base part 23 intervenes.

Die erste Ausnehmung 32 oder der erste Durchbruch 33 sowie die zweite Ausnehmung 34 oder der zweite Durchbruch 35 sind jeweils in der in normaler Ausrichtung auf die Symmetrieebene 22 ausgerichteten Normalebene 31 liegend angeordnet. Wie zuvor beschrieben, weist bei diesem Ausführungsbeispiel die Normalebene 31 eine parallele Ausrichtung bezüglich der Okularebene 20 auf.The first recess 32 or the first breakthrough 33 and the second recess 34 or the second breakthrough 35 are each in the normal orientation to the plane of symmetry 22 aligned normal plane 31 arranged horizontally. As described above, in this embodiment, the normal plane 31 a parallel alignment with respect to the eyepiece plane 20 on.

Die erste Ausnehmung 32 oder der erste Durchbruch 33 ist hier als Bohrung ausgebildet. Dabei weist die erste Ausnehmung 32 oder der erste Durchbruch 33 eine Abmessung auf, welche in etwa einer Außenabmessung des ersten Bolzens 27 entspricht. Damit kann eine ausreichend sichere Führung und Positionierung des Basisteils 23 relativ bezüglich des ersten Rohrs 2 erzielt werden. Somit stellt dieser Bereich einen Fixpunkt zwischen dem Basisteil 23 und dem ersten Rohr 2 dar. Es wäre auch möglich, die Ausnehmung 32 oder den ersten Durchbruch 33 als Langloch und die zweite Ausnehmung 34 oder den zweiten Durchbruch 35 als Bohrung auszubilden.The first recess 32 or the first breakthrough 33 is designed here as a hole. In this case, the first recess 32 or the first breakthrough 33 a dimension which is approximately an outer dimension of the first bolt 27 equivalent. This allows a sufficiently secure guidance and positioning of the base part 23 relative to the first pipe 2 be achieved. Thus, this area provides a fixed point between the base part 23 and the first pipe 2 It would also be possible to use the recess 32 or the first breakthrough 33 as a slot and the second recess 34 or the second breakthrough 35 form as a bore.

Um die Verschwenkbewegung der beiden Rohre 2, 3 durchführen zu können, ohne dass der Basisteil 23 dies verhindert, ist die zweite Ausnehmung 34 oder der zweite Durchbruch 35 als Langloch ausgebildet. Das Langloch erstreckt sich dabei in Richtung der Normalebene 31. Weiters kann eine Mitte der Bohrung und eine Mittel des Langlochs symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 22 angeordnet sein.To the pivoting movement of the two tubes 2 . 3 to be able to perform without the base part 23 This prevents the second recess 34 or the second breakthrough 35 designed as a slot. The slot extends in the direction of the normal plane 31 , Furthermore, a center of the bore and a means of the slot may be symmetrical with respect to the plane of symmetry 22 be arranged.

Weiters ist hier noch vorgesehen, dass der Basisteil 23 einstückig ausgebildet ist und in diesem die Ausnehmungen 32, 34 oder Durchbrüche 33, 35 ausgebildet oder angeordnet sind. Die Stirnanlage 13 kann knopfförmig ausgebildet und ebenfalls am Basisteil 23 angeordnet oder ausgebildet sein. Die Grundrissform des Basisteils 23 ist hier als auf dem Kopf stehendes „T“ gewählt, wobei aber auch eine Dreiecksform oder dergleichen gewählt werden kann.Furthermore, it is still provided here that the base part 23 is integrally formed and in this the recesses 32 . 34 or breakthroughs 33 . 35 are formed or arranged. The forehead system 13 can be button-shaped and also on the base part 23 be arranged or formed. The plan shape of the base part 23 is chosen here as standing upside down "T", but also a triangular shape or the like can be chosen.

In der 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des zuvor beschriebenen Basisteils 23 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Der zuvor in der 2 beschriebene grundsätzliche Aufbau der Abstützvorrichtung 5 sowie der Symmetrierungsvorrichtung 24 ist unverändert und wird deshalb nicht mehr näher beschrieben.In the 3 is another and possibly independent embodiment of the previously described base part 23 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the previous 1 and 2 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used 1 and 2 referred or referred. The previously in the 2 described basic structure of the supporting device 5 and the balancing device 24 is unchanged and will therefore not be described in detail.

Die beiden zur Aufnahme der Bolzen 27, 29 vorgesehenen Abschnitte des Basisteils 23 sind jeweils in Ansicht in Richtung der Knickachse 21 gesehen rund oder knopfförmig ausgebildet. Der Basisteil 23 ist gitterförmig mit einzelnen Verbindungsstreben in einem Bereich zwischen den beiden durch die Bolzen 27, 29 gebildeten Stellelementen 25, 26 sowie dem Anordnungsbereich der Stirnanlage 13 ausgebildet.The two for receiving the bolt 27 . 29 provided sections of the base part 23 are each in view in the direction of the bending axis 21 Seen round or button-shaped. The base part 23 is latticed with individual connecting struts in an area between the two through the bolts 27 . 29 formed adjusting elements 25 . 26 and the arrangement area of the forehead system 13 educated.

Bei den in den 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen des Basisteils 23 ergibt sich aufgrund der an Seite als Fixpunkt ausgebildeten Lagerung des Basisteils 23 und der Langlochausbildung auf der anderen Seite eine geringfügige Seitenbewegung und damit eine nicht hundertprozentige zentrische Ausrichtung des Zentrums der Stirnanlage 13 bezüglich der Symmetrieebene 22.In the in the 2 and 3 described embodiments of the base part 23 is due to the side formed as a fixed point storage of the base part 23 and the slot training on the other hand, a slight lateral movement and thus not one hundred percent centric alignment of the center of the forehead system 13 with respect to the plane of symmetry 22 ,

In der 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Abstützvorrichtung 5 sowie der Symmetrierungsvorrichtung 24 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.In the 4 is another and possibly independent embodiment of the support device 5 and the balancing device 24 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the previous 1 to 3 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used 1 to 3 referred or referred.

Es sind auch hier wiederum die beiden Stellelemente 25 und 26 vorgesehen, welche ortsfest am jeweiligen Rohr 2, 3 angeordnet sind. Diese bilden jeweils fixe Drehpunkte oder Lagerpunkte für einen Basisteil 23-1 aus, welcher aufgrund seiner vom zuvor beschriebenen Basisteil 23 abweichenden Ausbildung mit einem eigenen Bezugszeichen versehen ist.Again, there are the two control elements 25 and 26 provided, which are fixed to the respective pipe 2 . 3 are arranged. These each form fixed pivot points or bearing points for a base part 23 - 1 from, which due to its previously described base part 23 deviating training is provided with its own reference number.

Die beiden Stellelemente 25 und 26 können z.B. wieder als Bolzen 27, 29 oder Zapfen ausgebildet sein. Der Basisteil 23-1 umfasst einen ersten Stellarm 36 und einen eigenen, unabhängigen zweiten Stellarm 37. Der ersten Stellarm 36 ist zumeist flachprofilförmig ausgebildet und weist seinerseits einen ersten Endbereich 38 und einen davon distanziert angeordneten zweiten Endbereich 39 auf. Es ist hier auch der zweite Stellarm 37 bevorzugt flachprofilförmig ausgebildet und weist seinerseits einen ersten Endbereich 40 und einen davon distanziert angeordneten zweiten Endbereich 41 auf. Die beiden Stellarme 36, 37 sind jeweils ausgehend von den beiden Stellelementen 25 und 26 aufeinander zulaufend ausgerichtet. Im Bereich der Stirnanlage 13 sind die beiden ersten Endbereiche 38, 40 der Stellarme 36, 37 mittels einer nicht näher bezeichneten Gelenkanordnung gelenkig miteinander verbunden. Diese kann z.B. ein Zapfen oder ebenfalls ein Bolzen oder dergleichen sein. Weiters ist der zweite Endbereich 39 des ersten Stellarms 36 an dem ersten, durch den ersten Bolzen 27 gebildeten ersten Stellelement 25 schwenkbar oder drehbar um die erste Bolzenachse 28 gelagert. Dazu ist im zweiten Endbereich 39 des ersten Stellarms 36 die als Bohrung oder als Sackloch ausgebildete erste Ausnehmung 32 oder der erste Durchbruch 33 vorgesehen.The two control elements 25 and 26 can, for example, again as a bolt 27 . 29 or pins are formed. The base part 23 - 1 includes a first actuator arm 36 and its own independent second actuator arm 37 , The first actuator arm 36 is usually formed flat profile-shaped and in turn has a first end portion 38 and a second end portion arranged therefrom 39 on. It is also the second actuator arm here 37 preferably formed flat profile-shaped and in turn has a first end region 40 and a second end portion spaced therefrom 41 on. The two actuating arms 36 . 37 are each starting from the two control elements 25 and 26 aligned converging. In the area of the forehead 13 are the first two end areas 38 . 40 the actuating arms 36 . 37 articulated by means of an unspecified joint assembly. This may for example be a pin or also a bolt or the like. Furthermore, the second end area 39 of the first actuator arm 36 at the first, by the first bolt 27 formed first actuating element 25 pivotable or rotatable about the first pin axis 28 stored. This is in the second end area 39 of the first actuator arm 36 the trained as a bore or blind hole first recess 32 or the first breakthrough 33 intended.

Der zweite Endbereich 41 des zweiten Stellarms 37 ist an dem zweiten, durch den zweiten Bolzen 29 gebildeten Stellelement 26 schwenkbar oder drehbar um die zweite Bolzenachse 30 gelagert. Dafür ist im zweiten Endbereich 41 des zweiten Stellarms 37 die zweite Ausnehmung 34 oder der zweite Durchbruch 35 vorgesehen, die oder der ebenfalls als Bohrung oder als Sackloch ausgebildet ist.The second end area 41 of the second actuator arm 37 is at the second, through the second bolt 29 formed control element 26 pivotable or rotatable about the second pin axis 30 stored. Therefor is in the second end area 41 of the second actuator arm 37 the second recess 34 or the second breakthrough 35 provided, which is also formed as a bore or blind hole.

Die beiden Stellarme 36 und 37 weisen ausgehend von den jeweiligen im zweiten Endbereich 39, 41 befindlichen, als Bohrungen ausgebildeten Ausnehmungen 32, 34 oder Durchbrüchen 33, 35 zur nicht näher bezeichneten Gelenkanordnung und gemeinsamen gelenkigen Verbindungsstelle die gleiche Baulänge auf.The two actuating arms 36 and 37 indicate starting from the respective in the second end region 39 . 41 located, designed as bores recesses 32 , 34 or breakthroughs 33 . 35 for unspecified hinge assembly and joint articulated joint the same length.

Die Stirnanlage 13 ist mit dem Zentrum ihrer Stützfläche bevorzugt im Bereich der beiden gelenkig miteinander verbundenen ersten Endbereiche 38, 40 der Stellarme 36, 37 angeordnet und ragt in Richtung auf den Benutzer vom Basisteil 23-1 und somit auf die von den Objektiven 6, 7 abgewendete Seite vor. Die Raumform der Stirnanlage 13 kann pilzförmig sein, wobei der Schaft dem zuvor beschriebenen Stützprofil 12 entsprechen kann.The forehead system 13 is with the center of its support surface preferably in the region of the two hingedly interconnected first end portions 38 . 40 the actuating arms 36 . 37 arranged and protrudes toward the user from the base part 23 - 1 and thus on the lenses 6 . 7 averted page before. The spatial form of the forehead system 13 may be mushroom-shaped, wherein the shaft of the support profile described above 12 can correspond.

Die beiden Stellelemente 25, 26 bzw. die diese bildenden Bolzen 27, 29 mit ihren Bolzenachsen 28, 30 können wiederum in der zuvor bereits beschriebenen Normalebene 31 angeordnet sein. Weiters ist auch das Zentrum der Stützfläche der Stirnanlage 13 auf der von der Knickachse 21 abgewendeten Seite der Okularebene 20 angeordnet.The two control elements 25 . 26 or the latter forming bolts 27 . 29 with their bolt axes 28 . 30 may again in the normal level already described above 31 be arranged. Furthermore, the center of the support surface of the forehead system is also 13 on the bend axis 21 averted side of the eyepiece plane 20 arranged.

In den nachfolgend beschriebenen 5 bis 8 sind weitere mögliche Ausbildungen der Abstützvorrichtung 5 sowie der Symmetrierungsvorrichtung 24 für die Stirnanlage 13 gezeigt und beschrieben, wobei hier im Gegensatz zu den zuvor in den 2 bis 4 beschriebenen Ausbildungen abweichend davon eine Getriebeanordnung vorgesehen ist. Die Anordnung und Ausbildung der Rohre 2, 3 und deren schwenkbare Lagerung zueinander an der gemeinsamen Knickachse 21 kann analog erfolgen, wie dies zuvor bereits detailliert beschrieben worden ist. Deshalb wird darauf nicht mehr näher eingegangen.In the following 5 to 8th are other possible configurations of the support device 5 and the balancing device 24 for the forehead system 13 shown and described, here in contrast to the previously in the 2 to 4 deviating from a gear arrangement is provided. The arrangement and design of the pipes 2 . 3 and their pivotal mounting to each other at the common bending axis 21 can be done analogously, as has already been described in detail previously. Therefore, it will not be discussed in more detail.

Es ist hier jeweils ein eigener Basisteil 23-2 vorgesehen, der einen Tragarm 42 oder 42-1 umfasst. Der Tragarm 42, 42-1 ist mittels einer Schwenkanordnung oder einer Lageranordnung um einen in der gemeinsamen Knickachse 21 liegend angeordneten Schwenkmittelpunkt in einer in normaler Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 ausgerichteten Schwenkebene schwenkbar am Beobachtungsgerät oder Fernglas 1 gelagert. Dabei kann die Knickachse 21 zumindest abschnittsweise einen körperlichen Teil einer Achse ausbilden, welcher z.B. durch einen Lagerzapfen gebildet sein kann. An dem vom Schwenkmittelpunkt des Tragarms 42, 42-1 abgewendeten Endbereich ist die Stirnanlage 13 angeordnet oder ausgebildet. Damit kann der Tragarm 42, 42-1 mitsamt der Stirnanlage 13 in der Schwenkebene verschwenkt werden. Es erfolgt nur eine freie drehbare Lagerung des Tragarms 42, 42-1 um die gemeinsame Knickachse 21, jedoch die Schwenkbewegung und relative Positionierung desselben bezüglich der Symmetrieebene 22 erfolgt zwangsgesteuert, wie dies nachfolgend noch beschrieben werden wird.It is here each a separate base part 23 - 2 provided, a support arm 42 or 42 - 1 includes. The support arm 42 . 42 - 1 is by means of a pivot assembly or a bearing assembly to one in the common bending axis 21 lying arranged pivot center in a normal orientation with respect to the common bending axis 21 aligned pivoting plane pivotable on the observation device or binoculars 1 stored. In this case, the bending axis 21 at least partially form a physical part of an axis, which may be formed for example by a journal. At the from the pivot center of the support arm 42 . 42 - 1 averted end area is the forehead 13 arranged or formed. This allows the arm 42 . 42 - 1 be pivoted together with the forehead system 13 in the pivoting plane. There is only a free rotatable mounting of the support arm 42 . 42 - 1 around the common bending axis 21 , however, the pivoting movement and relative Positioning the same with respect to the plane of symmetry 22 is positively controlled, as will be described below.

So zeigen die 5 und 6 ein erstes mögliches und gegebenenfalls für sich eigenständiges Ausführungsbeispiel der Symmetrierungsvorrichtung 24 für die Abstützvorrichtung 5 mitsamt dem Beobachtungsgerät oder dem Fernglas 1, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.So show the 5 and 6 a first possible and possibly independent embodiment of the Symmetrierungsvorrichtung 24 for the support device 5 together with the observation device or binoculars 1 , wherein again for the same parts the same reference numerals or component names as in the preceding 1 to 4 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used 1 to 4 referred or referred.

Es ist auch wiederum ein erstes Stellelement 25-1 vorgesehen, welches hier zumindest einen Teilabschnitt eines Zahnrades 43 umfasst. Ein Zentrum des Zahnrades 43 oder des Teilabschnitts des Zahnrades 43 ist in der gemeinsamen Knickachse 21 liegend angeordnet.It is also in turn a first actuator 25 - 1 provided, which here at least a portion of a gear 43 includes. A center of the gear 43 or the portion of the gear 43 is in the common bend axis 21 arranged horizontally.

Das zweite Stellelement 26-1 umfasst seinerseits zumindest einen Teilabschnitt eines Innenzahnrades 44, wobei ebenfalls ein Zentrum des Teilabschnitts des Innenzahnrades 44 in der gemeinsamen Knickachse 21 liegend angeordnet ist. The second control element 26 - 1 in turn comprises at least a portion of an internal gear 44 , wherein also a center of the section of the internal gear 44 in the joint bending axis 21 is arranged horizontally.

Das das erste Stellelement 25-1 bildende Zahnrad 43 oder dessen Teilabschnitt steht mit dem ersten Rohr 2 in Antriebsverbindung oder ist an diesem oder einem Teil desselben ortsfest angeordnet. Es steht das das zweite Stellelement 26-1 bildende Innenzahnrad 44 oder dessen Teilabschnitt mit dem zweiten Rohr 3 in Antriebsverbindung oder ist an diesem oder einem Teil desselben ortsfest angeordnet. Es wäre auch wiederum möglich, die Befestigung oder Anordnung der beiden Stellelemente 25-1 und 26-1 an den jeweiligen Rohren 2 und 3 gegeneinander zu vertauschen. Dann würde das erste Stellelement 25-1 mit dem zweiten Rohr 3 und das zweite Stellelement 26-1 mit dem ersten Rohr 2 in Antriebsverbindung stehen. Es wird hier eine relative ortsfeste Halterung oder Befestigung der Stellelemente 25-1 und 26-1 an den jeweiligen Rohren 2 und 3 verstanden.This is the first control element 25 - 1 forming gear 43 or its section is related to the first tube 2 in drive connection or is arranged on this or a part of the same stationary. It is the second actuator 26 - 1 forming internal gear 44 or its section with the second tube 3 in drive connection or is arranged on this or a part of the same stationary. It would also be possible in turn, the attachment or arrangement of the two control elements 25 - 1 and 26 - 1 on the respective pipes 2 and 3 to swap against each other. Then the first control element would be 25 - 1 with the second tube 3 and the second actuator 26 - 1 with the first pipe 2 be in drive connection. It is here a relative stationary mounting or attachment of the adjusting elements 25-1 and 26-1 to the respective tubes 2 and 3 Understood.

Zur Übertragung der relativen Schwenkbewegung der beiden Rohre 2 und 3 zueinander bei der Einstellung des Augenabstandes auf die Symmetrierungsvorrichtung 24 ist zwischen dem Teilabschnitt des Zahnrades 43 und dem Teilabschnitt des Innenzahnrades 44 ein Planetenzahnrad 45 angeordnet oder vorgesehen.For transmitting the relative pivoting movement of the two tubes 2 and 3 to each other in the adjustment of the eye distance to the Symmetrierungsvorrichtung 24 is between the section of the gear 43 and the portion of the internal gear 44 a planetary gear 45 arranged or provided.

Das Planetenzahnrad 45 ist am Tragarm 42 oder an einem mit dem Tragarm 42 verbundenen Kragarm drehbar gelagert und kann so in Art eines Planetenrades die Schwenkbewegung zwischen dem Teilabschnitt des Zahnrades 43 und dem Teilabschnitt des Innenzahnrades 44 auf den Tragarm 42 übertragen. Das Zahnrad 43 oder dessen Teilabschnitt bildet hier das sogenannte Sonnenrad aus, wobei das Innenzahnrad 44 oder dessen Teilabschnitt das Hohlrad ausbildet. So kann die Symmetrierungsvorrichtung 24 in Form eines Planetengetriebes ausgebildet sein oder als solches bezeichnet werden.The planetary gear 45 is on the support arm 42 or at one with the support arm 42 connected cantilever rotatably mounted and can thus in the manner of a planetary gear, the pivotal movement between the portion of the gear 43 and the portion of the internal gear 44 on the support arm 42 transfer. The gear 43 or its partial section here forms the so-called sun gear, wherein the internal gear 44 or its portion forms the ring gear. So can the balancing device 24 be formed in the form of a planetary gear or be designated as such.

Das Übersetzungsverhältnis vom Teilabschnitt des Innenzahnrades 44 auf den Teilabschnitt des Zahnrades 43 beträgt 2:1. Das Übersetzungsverhältnis kann auch mittels der Wälzkreisdurchmesser definiert werden. So weist hier ein Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Innenzahnrades 44 den doppelten Wert aufweist wie ein Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Zahnrades 43.The gear ratio of the section of the internal gear 44 on the section of the gear 43 is 2: 1. The transmission ratio can also be defined by means of the pitch circle diameter. So here has a pitch circle diameter of the section of the internal gear 44 has twice the value as a pitch circle diameter of the portion of the gear 43 ,

In den 7 und 8 ist eine weitere mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausbildung der Abstützvorrichtung 5 und der Symmetrierungsvorrichtung 24 mit dem Beobachtungsgerät oder dem Fernglas 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.In the 7 and 8th is another possible and possibly independent training of the support device 5 and the balancing device 24 with the observation device or the binoculars 1 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the previous 1 to 6 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used 1 to 6 referred or referred.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Getriebeanordnung in Art eines Planetengetriebes für die Ausbildung der Symmetrierungsvorrichtung 24 vorgesehen. Es wird hier nur mehr auf die Ausbildung und Ausgestaltung der Symmetrierungsvorrichtung 24 näher eingegangen, wobei die nicht näher beschriebenen Bauteile analog ausgebildet sind, wie diese zuvor bereits detailliert beschrieben worden sind.In this embodiment is also a gear assembly in the manner of a planetary gear for the formation of Symmetrierungsvorrichtung 24 intended. It is only on the training and design of the Symmetrierungsvorrichtung 24 received in more detail, wherein the components not described in detail are formed analogously, as they have been previously described in detail.

Es ist hier ebenfalls der eigene Basisteil 23-2 vorgesehen, der einen Tragarm 42-1 umfasst. Der Tragarm 42-1 ist mittels einer Schwenkanordnung oder einer Lageranordnung um einen in der gemeinsamen Knickachse 21 liegend angeordneten Schwenkmittelpunkt in einer in normaler Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 ausgerichteten Schwenkebene schwenkbar am Beobachtungsgerät oder am Fernglas 1 gelagert. Dabei kann die Knickachse 21 zumindest abschnittsweise einen körperlichen Teil einer Achse ausbilden, welcher z.B. durch einen Lagerzapfen gebildet sein kann. An dem vom Schwenkmittelpunkt des Tragarms 42-1 abgewendeten Endbereich ist die Stirnanlage 13 angeordnet oder ausgebildet, welche der besseren Übersichtlichkeit halber nur in strichlierten Linien angedeutet ist. Damit kann der Tragarm 42-1 mitsamt der Stirnanlage 13 in der Schwenkebene verschwenkt werden. Es erfolgt nur eine freie drehbare Lagerung des Tragarms 42-1 um die gemeinsame Knickachse 21, jedoch die Schwenkbewegung und relative Positionierung bezüglich der Symmetrieebene 22 erfolgt zwangsgesteuert, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.It is also here the own base part 23 - 2 provided, a support arm 42 - 1 includes. The support arm 42 - 1 is by means of a pivot assembly or a bearing assembly to one in the common bending axis 21 lying arranged pivot center in a normal orientation with respect to the common bending axis 21 aligned pivoting plane pivotable on the observation device or on the binoculars 1 stored. In this case, the bending axis 21 at least partially form a physical part of an axis, which may be formed for example by a journal. At the from the pivot center of the support arm 42 - 1 averted end area is the forehead 13 arranged or formed, which is indicated for clarity only in dashed lines. This allows the arm 42 - 1 together with the forehead system 13 be pivoted in the pivoting plane. There is only one free rotatable storage of the support arm 42 - 1 around the common bending axis 21 but the pivotal movement and relative positioning with respect to the plane of symmetry 22 is positively controlled, as will be described below.

Ein erstes Stellelement 25-2 umfasst hier einen ersten Stellhebel 46, wobei der erste Stellhebel 46 analog wie der Teilabschnitt des zuvor beschriebenen Zahnrades 43, ebenfalls in der gemeinsamen Knickachse 21 drehbar gelagert ist. Der Stellhebel 46 umfasst weiters auf seiner der Stirnanlage 13 zugewendeten Seite zumindest einen Teilabschnitt eines Zahnrades 43-1 und gegebenenfalls auf der dem Teilabschnitt des Zahnrades 43-1 gegenüberliegenden Seite der gemeinsamen Knickachse 21 einen ersten Betätigungsfortsatz 47. Das Zahnrad 43-1 oder dessen Teilabschnitt bildet wie bei einem Planetengetriebe das Sonnenrad. Das Zentrum des Teilabschnitts des Zahnrades 43-1 ist ebenfalls in der gemeinsamen Knickachse 21 liegend angeordnet. Der erste Betätigungsfortsatz 47 steht mit dem ersten monokularen Rohr 2 in Antriebsverbindung und ist insbesondere an diesem ortsfest gehalten. Dazu kann eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung, eine Bolzenverbindung oder dergleichen vorgesehen sein.A first actuator 25 - 2 here includes a first lever 46 , where the first lever 46 analogous to the section of the previously described gear 43 , also in the joint bending axis 21 is rotatably mounted. The lever 46 further includes on his forehead system 13 facing side at least a portion of a gear 43 - 1 and optionally on the portion of the gear 43 - 1 opposite side of the common bending axis 21 a first actuating extension 47 , The gear 43 - 1 or its portion forms as in a planetary gear, the sun gear. The center of a section of a gear wheel 43 - 1 is also in the common kink axis 21 arranged horizontally. The first actuation extension 47 stands with the first monocular tube 2 in drive connection and is held stationary in particular at this. For this purpose, a screw connection, a rivet connection, a bolt connection or the like may be provided.

Ein zweites Stellelement 26-2 umfasst hier einen zweiten Stellhebel 48, wobei dieser ebenfalls in der gemeinsamen Knickachse 21 drehbar gelagert ist. Der zweite Stellhebel 48 umfasst auf seiner der Stirnanlage 13 zugewendeten Seite einen Stellhebelarm 49 und kann auf seiner dem Stellhebelarm 49 gegenüberliegenden Seite der gemeinsamen Knickachse 21 einen zweiten Betätigungsfortsatz 50 umfassen oder aufweisen. Ist der zweite Betätigungsfortsatz 50 vorgesehen, steht dieser mit dem zweiten monokularen Rohr 3 in Antriebsverbindung und ist insbesondere an diesem ortsfest gehalten. Damit kann bei einer Schwenkbewegung der beiden Rohre 2, 3 relativ zueinander, die Schwenkbewegung direkt auf das jeweilige Stellelement 25-2 und 26-2 und somit auf den jeweiligen Stellhebel 46, 48 übertragen werden.A second control element 26 - 2 here includes a second lever 48 , this also in the common bending axis 21 is rotatably mounted. The second lever 48 covers on his forehead system 13 side facing a Stellhebelarm 49 and can on his the lever arm 49 opposite side of the common bending axis 21 a second actuating extension 50 include or have. Is the second actuation extension 50 provided, this stands with the second monocular tube 3 in drive connection and is held stationary in particular at this. This can be during a pivoting movement of the two tubes 2 . 3 relative to each other, the pivoting movement directly to the respective actuator 25 - 2 and 26 - 2 and thus on the respective lever 46 . 48 be transmitted.

Es wäre auch noch möglich, auf die Anordnung oder das Vorsehen zumindest eines Betätigungsfortsatzes 47 und/oder 50 zu verzichten. Bei einigen Modellen des Fernglases 1 kann dieses im Bereich der Knickachse 21 unter anderem ein Batteriefach, insbesondere integriert in den Fokussierknopf, mit einem nicht näher dargestellten Batteriedeckel aufweisen oder umfassen. Das Batteriefach und deren Batteriedeckel kann an einem der beiden Rohre 2 oder 3 feststehend angeordnet und somit drehfest mit einem der Rohre 2 oder 3 verbunden sein. So wäre es z.B. möglich, das erste Stellelement 25-2, insbesondere den ersten Stellhebel 46, direkt mit dem Batteriefach, insbesondere durch Befestigung des Stellelements 25-2 am Batteriefach anstelle des Batteriedeckels, zu verbinden und auf den ersten Betätigungsfortsatz 47 zu verzichten. Unabhängig davon wäre es auch noch möglich, das zweite Stellelement 26-2, insbesondere den zweiten Stellhebel 48 direkt mit dem Batteriefach zu verbinden und auf den zweiten Betätigungsfortsatz 50 zu verzichten. Damit kann bei Wegfall oder Weglassen zumindest eines der Betätigungsfortsätzen 47, 50 trotzdem die Schwenkbewegung von dem jeweiligen Rohr 2 oder 3, je nachdem mit welchem das Batteriefach drehfest verbunden ist, auf das erste Stellelement 25-2 oder das zweite Stellelement 26-2 übertragen werden. So steht auch bei diesem Ausführungsbeispiel das erste Stellelement 25-2 mit dem ersten monokularen Rohr 2 in Antriebsverbindung oder ist an diesem ortsfest angeordnet, wobei auch das zweite Stellelement 26-2 mit dem zweiten monokularen Rohr 3 in Antriebsverbindung steht oder an diesem ortsfest angeordnet ist.It would also be possible to arrange or provide at least one actuating extension 47 and or 50 to renounce. On some models of the binoculars 1 this can be in the area of the bending axis 21 Among other things, a battery compartment, in particular integrated in the focusing knob, have or include a battery cover, not shown. The battery compartment and its battery cover can be attached to one of the two tubes 2 or 3 arranged fixed and thus rotatably with one of the tubes 2 or 3 be connected. So it would be possible, for example, the first actuator 25 - 2 , in particular the first lever 46 , directly to the battery compartment, in particular by attachment of the actuating element 25 - 2 on the battery compartment instead of the battery cover, and on the first actuation extension 47 to renounce. Regardless, it would also be possible, the second actuator 26 - 2 , in particular the second lever 48 directly to the battery compartment and to the second actuating extension 50 to renounce. This can be at omission or omission of at least one of the actuating extensions 47 . 50 Nevertheless, the pivoting movement of the respective tube 2 or 3, depending on which with which the battery compartment is rotatably connected, on the first control element 25 - 2 or the second actuator 26 - 2 be transmitted. So stands also in this embodiment, the first control element 25 - 2 with the first monocular tube 2 in drive connection or is fixedly arranged on this, wherein the second actuating element 26 - 2 with the second monocular tube 3 is in drive connection or is arranged at this stationary.

Der hier den Basisteil 23-2 bildende Tragarm 42-1 ist an seinem von der gemeinsamen Knickachse 21 distanzierten Endabschnitt mit einem Teilabschnitt eines Innenzahnrades 44-1 versehen. Das Zentrum des Teilabschnitts des Innenzahnrades 44-1 ist in der gemeinsamen Knickachse 21 liegend angeordnet.The here the base part 23 - 2 forming support arm 42 - 1 is at his from the joint crease axis 21 distanced end portion with a portion of an internal gear 44 - 1 Mistake. The center of the section of the internal gear 44 - 1 is in the common bend axis 21 arranged horizontally.

Es sind hier zur Übertragung der Schwenkbewegung von den beiden Stellelementen 25-2 und 26-2 auf den Basisteil 23-2 mit der an diesem befindlichen Stirnanlage 13 ein erstes Planetenzahnrad 51 und ein zweites Planetenzahnrad 52 vorgesehen. Die beiden Planetenzahnräder 51 und 52 sind am Stellhebelarm 49 des zweiten Stellhebels 48 und somit am zweiten Stellelement 26-2 drehbar gelagert. Weiters sind die beiden Planetenzahnräder 51 und 52 zwischen dem Teilabschnitt des Zahnrades 43-1 und dem Teilabschnitt des Innenzahnrades 44-1 angeordnet. Dabei sind die beiden Planetenzahnräder 51 und 52 derart am zweiten Stellhebel 48 angeordnet sind, dass diese miteinander in Eingriff stehen. Das erste Planetenzahnrad 51 steht mit dem Teilabschnitt des Zahnrades 43-1 in Eingriff und das zweite Planetenzahnrad 52 steht mit dem Teilabschnitt des Innenzahnrades 44-1 in Eingriff. Bevorzugt weisen die Planetenzahnräder 51 und 52 die gleiche Baugröße, insbesondere die gleiche Zähnezahl, auf. Unter dem Begriff „miteinander in Eingriff stehen“ wird hier ein kämmender Eingriff der Zahnräder und der Zahnradabschnitte verstanden. Weiters sind die beiden Planetenzahnräder 51, 52 in einer radialen Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 hintereinander am zweiten Stellhebel 48 angeordnet.There are here to transmit the pivoting movement of the two control elements 25 - 2 and 26 - 2 on the base part 23 - 2 with the forehead system located on this 13 a first planetary gear 51 and a second planetary gear 52 intended. The two planetary gears 51 and 52 are on the lever arm 49 of the second control lever 48 and thus on the second actuator 26 - 2 rotatably mounted. Furthermore, the two planetary gears 51 and 52 between the section of the gear 43 - 1 and the portion of the internal gear 44 - 1 arranged. Here are the two planetary gears 51 and 52 are arranged on the second lever 48 that they are engaged with each other. The first planetary gear 51 stands with the section of the gear 43 - 1 engaged and the second planetary gear 52 stands with the section of the internal gear 44 - 1 engaged. Preferably, the planetary gears 51 and 52 the same size, especially the same number of teeth, on. By the term "engaged with each other" is meant here a meshing engagement of the gears and the gear portions. Furthermore, the two planetary gears 51 . 52 in a radial orientation with respect to the common bending axis 21 one behind the other on the second lever 48 arranged.

Es ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Übersetzungsverhältnis vom Teilabschnitt des Innenzahnrades 44-1 auf den Teilabschnitt des Zahnrades 43-1 mit 2:1 gewählt ist. Bezogen auf die Wälzkreisdurchmesser weist der Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Innenzahnrades 44-1 den doppelten Wert auf wie der Wälzkreisdurchmesser des Teilabschnitts des Zahnrades 43-1.It is also provided in this embodiment that the transmission ratio of the portion of the internal gear 44 - 1 on the section of the gear 43 - 1 with 2: 1 is selected. Relative to the pitch circle diameter, the pitch circle diameter of the section of the internal gear 44 - 1 twice the value of the pitch circle diameter of the portion of the gear 43-1.

Auf die Darstellung von Gehäusen und/oder Abdeckungen wurde der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet. On the presentation of housings and / or covers was omitted for the sake of clarity.

Bei all den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen können nachfolgend beschriebene Bauteile oder Bauteilgruppen zusätzlich eingesetzt werden. Dies ist vereinfacht in der 7 dargestellt.In all the embodiments described above, components or component groups described below may additionally be used. This is simplified in the 7 shown.

Zur Einstellung und Justierung des Abstandes der Stützfläche der Stirnanlage 13 von den Okularen 8, 9in axialer Richtung bezüglich der Knickachse 21 kann eine Stellvorrichtung 53 vorgesehen sein. Damit kann die Stirnanlage 13 relativ bezüglich des Basisteils 23, 23-1, 23-2 in Richtung einer Stellachse 54 verstellt werden. Damit kann der Abstand in Richtung der gemeinsamen Knickachse 21 zwischen der Stützfläche der Stirnanlage 13 und dem Basisteil 23, 23-1, 23-2 verändert und somit an den jeweiligen Benutzer individuell angepasst werden. Je nach Ausbildung der Stirnanlage 13 kann die Stellachse 54 der Stellvorrichtung 53 eine parallele Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 oder aber eine geneigte Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse 21 aufweisen. Bevorzugt ist die Stellachse 54 der Stellvorrichtung 53 in der Symmetrieebene 22 verlaufend oder parallel zu dieser verlaufend angeordnet oder ausgerichtet.For setting and adjusting the distance of the support surface of the frontal system 13 from the eyepieces 8th , 9in the axial direction with respect to the bending axis 21 can be an adjusting device 53 be provided. This allows the forehead system 13 relative to the base part 23 . 23 - 1 . 23 - 2 in the direction of a control axis 54 be adjusted. Thus, the distance in the direction of the common bending axis 21 between the support surface of the frontal system 13 and the base part 23 . 23 - 1 . 23 - 2 changed and thus individually adapted to the respective user. Depending on the design of the forehead system 13 can the adjustment axis 54 the adjusting device 53 a parallel orientation with respect to the common bending axis 21 or an inclined orientation with respect to the common bending axis 21 exhibit. The adjustment axis is preferred 54 the adjusting device 53 in the plane of symmetry 22 extending or aligned parallel to this arranged or aligned.

Weiters wäre es noch möglich, wie dies bereits zuvor schon beschrieben worden ist, die Stirnanlage 13 taumelnd relativ bezüglich des Basisteils 23, 23-1, 23-2 anzuordnen. Dazu kann eine Schwenkanordnung 55 vorgesehen sein, mittels welcher die Stirnanlage 13 mit ihrer Stützfläche in ihrer Lage relativ bezüglich des Basisteils 23, 23-1, 23-2 verschwenkbar ist. Die Verschwenkbewegung kann dabei z.B. nur in einer Schwenkeben oder aber räumlich erfolgen. Dies hängt von der Wahl und Ausbildung der Schwenkanordnung 55 ab.Furthermore, it would still be possible, as has already been described before, the forehead system 13 tumbling relative to the base part 23 . 23 - 1 . 23 - 2 to arrange. This can be a swivel arrangement 55 be provided, by means of which the forehead system 13 with its support surface in position relative to the base part 23 . 23 - 1 . 23 - 2 is pivotable. The pivoting movement can be done eg only in a pivoting plane or spatially. This depends on the choice and design of the swivel assembly 55 from.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.The embodiments show possible embodiments, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but rather various combinations of the individual embodiments are possible with each other and this variation possibility due to the teaching of technical action by representational invention in Can the expert working in this technical field.

Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.The scope of protection is determined by the claims. However, the description and drawings are to be considered to interpret the claims. Individual features or combinations of features from the illustrated and described different embodiments may represent for themselves inventive solutions. The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.All information on ranges of values in objective description should be understood to include any and all sub-ranges thereof, eg the indication 1 to 10 to understand that all subsections, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 are included, ie all sub-areas begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, eg 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the construction, elements have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Fernglasbinoculars
22
erstes Rohrfirst pipe
33
zweites Rohrsecond pipe
44
Schwenkscharnierswivel hinge
55
AbstützvorrichtungSupport device
66
erstes Objektivfirst lens
77
zweites Objektivsecond lens
88th
erstes Okularfirst eyepiece
99
zweites Okularsecond eyepiece
1010
MitteltriebCentral wheel
1111
Montagesockelmounting base
1212
Stützprofilsupport profile
1313
Stirnanlageforehead rest
1414
erster Gehäuseteilfirst housing part
1515
erster Brückenteilfirst bridge part
1616
erste Okularachsefirst eyepiece axis
1717
zweiter Gehäuseteilsecond housing part
1818
zweiter Brückenteilsecond bridge part
1919
zweite Okularachsesecond eyepiece axis
2020
Okularebeneeyepiece plane
2121
Knickachsebending axis
2222
Symmetrieebeneplane of symmetry
2323
Basisteilbase
2424
SymmetrierungsvorrichtungSymmeterisation device
2525
erstes Stellelementfirst actuator
2626
zweites Stellelementsecond actuator
27 27
erster Bolzenfirst bolt
2828
erste Bolzenachsefirst bolt axis
2929
zweiter Bolzensecond bolt
3030
zweite Bolzenachsesecond pin axis
3131
Normalebenenormal level
3232
erste Ausnehmungfirst recess
3333
erster Durchbruchfirst breakthrough
3434
zweite Ausnehmungsecond recess
3535
zweiter Durchbruchsecond breakthrough
3636
erster Stellarmfirst actuator arm
3737
zweiter Stellarmsecond actuator arm
3838
erster Endbereichfirst end area
3939
zweiter Endbereichsecond end area
4040
erster Endbereichfirst end area
4141
zweiter Endbereichsecond end area
4242
TragarmBeam
4343
Zahnradgear
4444
Innenzahnradinternal gear
4545
Planetenzahnradplanetary gear
4646
erster Stellhebelfirst lever
4747
erster Betätigungsfortsatzfirst actuating extension
4848
zweiter Stellhebelsecond lever
4949
StellhebelarmStellhebelarm
5050
zweiter Betätigungsfortsatzsecond actuation extension
5151
erstes Planetenzahnradfirst planetary gear
5252
zweites Planetenzahnradsecond planetary gear
5353
Stellvorrichtunglocking device
5454
Stellachseadjusting axis
5555
Schwenkanordnungswivel assembly

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 76708 [0002, 0003]DE 76708 [0002, 0003]
  • DE 1210583 [0002, 0003]DE 1210583 [0002, 0003]
  • DE 19953391 [0002, 0003]DE 19953391 [0002, 0003]
  • DE 10153167 [0003]DE 10153167 [0003]

Claims (42)

Binokulares Fernglas (1) aus zwei Rohren (2, 3) mit einer Abstützvorrichtung (5) zum okularseitigen Abstützen des Fernglases (1) am Gesicht eines Betrachters, wobei die Rohre (2, 3) von einem eine Knickachse (21) bildenden Schwenkscharnier (4) gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (5) eine Stirnanlage (13) umfasst und die Abstützvorrichtung (5) an einem Körper des Fernglases (1) angeordnet ist, wobei das Fernglas (1) mittels der Stirnanlage (13) im Bereich der Nasenwurzel oder der Stirn des Betrachters abstützbar ist.Binocular binoculars (1) comprising two tubes (2, 3) with a support device (5) for supporting the binoculars (1) on the face of an observer, the tubes (2, 3) being formed by a pivoting hinge (11) forming an articulation axis (21). 4) are articulated, characterized in that the supporting device (5) comprises an end system (13) and the supporting device (5) on a body of the binoculars (1) is arranged, wherein the binoculars (1) by means of the frontal system (13) can be supported in the area of the root of the nose or the forehead of the observer. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (5) an einem oder mehreren betrachterzugewandten Fläche/n des Fernglases (1) befestigt ist oder befestigbar ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 1 , characterized in that the supporting device (5) is fastened or attachable to one or more viewer-facing surface (s) of the binoculars (1). Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnanlage (13) mit ihrem Auflagepunkt in der Knickachse (21) des Schwenkscharniers (4) angeordnet ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the end face (13) is arranged with its support point in the bending axis (21) of the pivoting hinge (4). Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (5) an einer Walze eines Mitteltriebes (10) angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the supporting device (5) on a roller of a central drive (10) is arranged. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (5) an einer beide gegenüber dem Fernglas (1) längsverschieblichen Okulare (8, 9) verbindenden Knickbrücke angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 1 to 4 , characterized in that the supporting device (5) is arranged on a buckling bridge which connects both to the binoculars (1) and can be displaced longitudinally in relation to the eyepieces (8, 9). Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (5) vom Fernglas (1) abnehmbar und wieder montierbar ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 1 to 5 , characterized in that the supporting device (5) from the binoculars (1) is removable and reassemblable. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnanlage (13) der Abstützvorrichtung (5) gegenüber dem Fernglas (1) drehbar ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 1 to 6 , characterized in that the end face (13) of the supporting device (5) relative to the binoculars (1) is rotatable. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnanlage (13) der Abstützvorrichtung (5) gegenüber dem Fernglas (1) axial justierbar ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 1 to 7 , characterized in that the front face (13) of the supporting device (5) relative to the binoculars (1) is axially adjustable. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnanlage (13) der Abstützvorrichtung (5) gegenüber dem Fernglas (1) taumelnd gelagert ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 1 to 8th , characterized in that the front face (13) of the supporting device (5) relative to the binoculars (1) is mounted wobbling. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste monokulare Rohr (2) einen ersten Gehäuseteil (14) und zumindest einen ersten Brückenteil (15) umfasst und das zweite monokulare Rohr (3) einen zweiten Gehäuseteil (17) und zumindest einen zweiten Brückenteil (18) umfasst und das Schwenkscharnier (4) die einander zugewendeten Brückenteile (15, 18) gelenkig miteinander verbindet, wobei ein Abstand zwischen den beiden Rohren (2, 3) durch gegenseitiges Verschwenken der beiden Rohre (2, 3) um die gemeinsame Knickachse (21) einstellbar ist und zwischen den beiden Rohren (2, 3) eine in der gemeinsamen Knickachse (21) liegende Symmetrieebene (22) angeordnet ist und weiters eine Symmetrierungsvorrichtung (24) für die Abstützvorrichtung (5) vorgesehen ist, wobei bei einem relativen Verschwenken der beiden Rohre (2, 3) um die gemeinsame Knickachse (21) die Abstützvorrichtung (5), insbesondere ein Zentrum einer Stützfläche der Stirnanlage (13), mittels der Symmetrierungsvorrichtung (24) weitgehend in der zwischen den beiden Rohren (2, 3) liegenden Symmetrieebene (22) angeordnet verbleibt.Binocular binoculars (1) after one of Claims 1 . 2 or 6 to 9 , characterized in that the first monocular tube (2) comprises a first housing part (14) and at least a first bridge part (15) and the second monocular tube (3) comprises a second housing part (17) and at least one second bridge part (18) and the pivoting hinge (4) hingedly interconnects the facing bridge parts (15, 18), wherein a distance between the two tubes (2, 3) by mutual pivoting of the two tubes (2, 3) about the common bending axis (21) adjustable is and between the two tubes (2, 3) in the common bending axis (21) lying symmetry plane (22) is arranged and further a Symmetrierungsvorrichtung (24) for the supporting device (5) is provided, wherein at a relative pivoting of the two tubes (2, 3) extend around the common bending axis (21) the supporting device (5), in particular a center of a support surface of the end system (13), by means of the balancing device (24) d in the between the two tubes (2, 3) lying symmetry plane (22) remains arranged. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrierungsvorrichtung (24) ein erstes Stellelement (25, 25-1, 25-2) und ein zweites Stellelement (26, 26-1, 26-2) umfasst, wobei mittels der beiden Stellelemente (25, 25-1, 25-2, 26, 26-1, 26-2) die Abstützvorrichtung (5), insbesondere deren Stirnanlage (13), in Axialrichtung der gemeinsamen Knickachse (21) gesehen, im Bereich der Symmetrieebene (22) liegend oder in der Symmetrieebene (22) liegend angeordnet ist und das erste Stellelement (25, 25-1, 25-2) mit dem ersten monokularen Rohr (2) in Antriebsverbindung steht oder an diesem ortsfest angeordnet ist, und das zweite Stellelement (26, 26-1, 26-2) mit dem zweiten monokularen Rohr (3) in Antriebsverbindung steht oder an diesem ortsfest angeordnet ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 10 , characterized in that the balancing device (24) comprises a first adjusting element (25, 25-1, 25-2) and a second adjusting element (26, 26-1, 26-2), wherein by means of the two adjusting elements (25, 25 -1, 25-2, 26, 26-1, 26-2), the supporting device (5), in particular their end face (13), seen in the axial direction of the common bending axis (21), lying in the region of the plane of symmetry (22) or in the symmetry plane (22) is arranged horizontally and the first control element (25, 25-1, 25-2) is in drive connection with the first monocular tube (2) or is arranged fixedly thereon, and the second control element (26, 26) 1, 26-2) is in drive connection with the second monocular tube (3) or is arranged in a stationary manner thereon. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (5) einen Basisteil (23, 23-1, 23-2) umfasst und der Basisteil (23, 23-1, 23-2) der Abstützvorrichtung (5) sowohl mit dem ersten Stellelement (25, 25-1, 25-2) als auch mit dem zweiten Stellelement (26, 26-1, 26-2) in Antriebsverbindung steht.Binocular Binoculars (1) after Claim 10 or 11 , characterized in that the supporting device (5) comprises a base part (23, 23-1, 23-2) and the base part (23, 23-1, 23-2) of the supporting device (5) both with the first adjusting element (25 , 25-1, 25-2) as well as with the second actuating element (26, 26-1, 26-2) is in drive connection. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Rohr (2) ein erstes Okular (8) aufgenommen ist und von diesem eine erste Okularachse (16) definiert ist und im zweiten Rohr (3) ein zweites Okular (9) aufgenommen ist und von diesem eine zweite Okularachse (19) definiert ist, wobei von den beiden Okularachsen (16, 19) eine Okularebene (20) aufgespannt ist, welche Okularebene (20) weiters in einer parallelen Richtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse (21) verlaufend ausgerichtet ist und ein Zentrum einer Stützfläche der Stirnanlage (13) auf einer von der gemeinsame Knickachse (21) abgewendeten Seite der von den beiden Okularen (8, 9) aufgespannten Okularebene (20) angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 10 to 12 , characterized in that in the first tube (2) a first eyepiece (8) is received and from this a first eyepiece axis (16) is defined and in the second tube (3) a second eyepiece (9) is received and from this a second Eyepiece (19) is defined, wherein of the two eyepiece axes (16, 19) an eyepiece plane (20) is spanned, which eyepiece (20) further aligned in a parallel direction with respect to the common bending axis (21) and a center of a support surface the forehead system (13) on one of the common bending axis (21) averted side of the eyepiece plane (20) spanned by the two eyepieces (8, 9) is arranged. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellvorrichtung (53) vorgesehen ist, mittels welcher Stellvorrichtung (53) die Stirnanlage (13) relativ bezüglich des Basisteils (23, 23-1, 23-2) in Richtung einer Stellachse (54) verstellbar ist und damit ein Abstand in Richtung der gemeinsamen Knickachse (21) zwischen der Stützfläche der Stirnanlage (13) und dem Basisteil (23, 23-1, 23-2) veränderbar ausgebildet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 10 to 13 , characterized in that an adjusting device (53) is provided, by means of which adjusting device (53) the end face (13) relative to the base part (23, 23-1, 23-2) in the direction of a control axis (54) is adjustable and thus a distance in the direction of the common bending axis (21) between the support surface of the end face (13) and the base part (23, 23-1, 23-2) is formed changeable. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellachse (54) der Stellvorrichtung (53) eine parallele Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse (21) oder eine geneigte Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse (21) aufweist.Binocular Binoculars (1) after Claim 14 , characterized in that the adjusting axis (54) of the adjusting device (53) has a parallel orientation with respect to the common bending axis (21) or an inclined orientation with respect to the common bending axis (21). Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellachse (54) der Stellvorrichtung (53) in der Symmetrieebene (22) verlaufend angeordnet ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 14 or 15 , characterized in that the adjusting axis (54) of the adjusting device (53) in the plane of symmetry (22) is arranged to extend. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkanordnung (55) vorgesehen ist, mittels welcher Schwenkanordnung (55) die Stirnanlage (13) mit ihrer Stützfläche in ihrer Lage relativ bezüglich des Basisteils (23, 23-1, 23-2) verschwenkbar ist und damit eine Neigung der Stützfläche bezüglich der gemeinsamen Knickachse (21) veränderbar ausgebildet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 10 to 16 , characterized in that a pivoting arrangement (55) is provided, by means of which pivoting arrangement (55) the end system (13) with its support surface in its position relative to the base part (23, 23-1, 23-2) is pivotable and thus a Inclination of the support surface with respect to the common bending axis (21) is formed changeable. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (23-2) einen Tragarm (42, 42-1) umfasst und der Tragarm (42, 42-1) mitsamt der Stirnanlage (13) um einen in der gemeinsamen Knickachse (21) liegend angeordneten Schwenkmittelpunkt in einer in normaler Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse (21) ausgerichteten Schwenkebene schwenkbar am Fernglas (1) gelagert ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 10 to 17 , characterized in that the base part (23-2) comprises a support arm (42, 42-1) and the support arm (42, 42-1) together with the end system (13) about a pivot axis arranged in the joint axis (21) horizontally in a normal orientation with respect to the common bending axis (21) aligned pivot plane is pivotally mounted on the binoculars (1). Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (25-1, 25-2) zumindest einen Teilabschnitt eines Zahnrades (43, 43-1) umfasst und ein Zentrum des Zahnrades (43, 43-1) in der gemeinsamen Knickachse (21) liegend angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 10 to 18 , Characterized in that the first actuating element (25-1, 25-2) at least a portion of a gear section (43, 43-1), and a center of the gear wheel (43, 43-1) in the common pivot axis (21) lying is arranged. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellelement (26-1, 26-2) zumindest einen Teilabschnitt eines Innenzahnrades (44, 44-1) umfasst ist und ein Zentrum des Teilabschnitts des Innenzahnrades (44, 44-1) in der gemeinsamen Knickachse (21) liegend angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 10 to 19 , characterized in that the second adjusting element (26-1, 26-2) at least a partial portion of an internal gear (44, 44-1) is included and a center of the portion of the internal gear (44, 44-1) in the common bending axis ( 21) is arranged lying. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Teilabschnitt des Zahnrades (43) und dem Teilabschnitt des Innenzahnrades (44) ein Planetenzahnrad (45) angeordnet ist und das Planetenzahnrad (45) am Tragarm (42) des Basisteils (23-2) drehbar gelagert ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 19 or 20 , characterized in that between the portion of the gear (43) and the portion of the internal gear (44), a planetary gear (45) is arranged and the planetary gear (45) on the support arm (42) of the base part (23-2) is rotatably mounted. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis vom Teilabschnitt des Innenzahnrades (44) auf den Teilabschnitt des Zahnrades (43) 2:1 beträgt.Binocular binoculars (1) after one of Claims 19 to 21 , characterized in that the transmission ratio of the portion of the internal gear (44) to the portion of the gear (43) is 2: 1. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (25-2) einen ersten Stellhebel (46) umfasst, welcher erste Stellhebel (46) in der gemeinsamen Knickachse (21) drehbar gelagert ist und auf seiner der Stirnanlage (13) zugewendeten Seite der Teilabschnitt des Zahnrades (43-1) angeordnet ist und gegebenenfalls der erste Stellhebel (46) auf seiner dem Teilabschnitt des Zahnrades (43-1) gegenüberliegenden Seite der gemeinsamen Knickachse (21) mit einem ersten Betätigungsfortsatz (47) versehen ist, und dass der erste Betätigungsfortsatz (47) mit dem ersten monokularen Rohr (2) in Antriebsverbindung steht, insbesondere an diesem ortsfest gehalten ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 19 , characterized in that the first adjusting element (25-2) comprises a first adjusting lever (46), which first adjusting lever (46) is rotatably mounted in the common articulation axis (21) and on its end face (13) facing side of the section of the Gear wheel (43-1) is arranged and optionally the first adjusting lever (46) on its the portion of the gear (43-1) opposite side of the common bending axis (21) with a first actuating extension (47) is provided, and that the first actuating extension (47) is in drive connection with the first monocular tube (2), in particular is held stationary on this. Binokulares Fernglas (1) nach 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellelement (26-2) einen zweiten Stellhebel (48) umfasst, welcher zweite Stellhebel (48) in der gemeinsamen Knickachse (21) drehbar gelagert ist und auf seiner der Stirnanlage (13) zugewendeten Seite mit einem Stellhebelarm (49) versehen ist und gegebenenfalls der zweite Stellhebel (48) auf seiner dem Stellhebelarm (49) gegenüberliegenden Seite der gemeinsamen Knickachse (21) mit einem zweiten Betätigungsfortsatz (50) versehen ist, und dass der zweite Betätigungsfortsatz (50) mit dem zweiten monokularen Rohr (3) in Antriebsverbindung steht, insbesondere an diesem ortsfest gehalten ist.Binocular binoculars (1) according to 23, characterized in that the second adjusting element (26-2) comprises a second adjusting lever (48), which second adjusting lever (48) is rotatably mounted in the common bending axis (21) and on its end face ( 13) facing side is provided with a Stellhebelarm (49) and optionally the second adjusting lever (48) on its the Hebelhebel (49) opposite side of the common bending axis (21) with a second actuating extension (50) is provided, and that the second actuating extension (50) is in drive connection with the second monocular tube (3), in particular is held in place thereon. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 18, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (42) des Basisteils (23-2) an seinem von der gemeinsamen Knickachse (21) distanzierten Endabschnitt mit einem Teilabschnitt eines Innenzahnrades (44-1) versehen ist und ein Zentrum des Teilabschnitts des Innenzahnrades (44-1) in der gemeinsamen Knickachse (21) liegend angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 18 . 23 or 24 , characterized in that the support arm (42) of the base part (23-2) at its end remote from the common bending axis (21) end portion with a portion of an internal gear (44-1) is provided and a center of the portion of the internal gear (44-) 1) in the common bending axis (21) is arranged lying. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Teilabschnitt des Zahnrades (43-1) und dem Teilabschnitt des Innenzahnrades (44-1) ein erstes Planetenzahnrad (51) und ein zweites Planetenzahnrad (52) angeordnet sind und die Planetenzahnräder am Stellhebelarm (49) des zweiten Stellhebels (48) drehbar gelagert sind.Binocular binoculars (1) after one of Claims 23 to 25 , characterized in that between the portion of the gear (43-1) and the portion of the internal gear (44-1), a first planetary gear (51) and a second Planetary gear (52) are arranged and the planetary gears on the Stellhebelarm (49) of the second actuating lever (48) are rotatably mounted. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetenzahnräder (51, 52) derart am zweiten Stellhebel (48) angeordnet sind, dass diese miteinander in Eingriff stehen und das erste Planetenzahnrad (51) mit dem Teilabschnitt des Zahnrades (43-1) in Eingriff steht und das zweite Planetenzahnrad (52) mit dem Teilabschnitt des Innenzahnrades (44-1) in Eingriff steht.Binocular Binoculars (1) after Claim 26 characterized in that the two planet gears (51, 52) are disposed on the second adjusting lever (48) so as to be engaged with each other and the first planetary gear (51) is engaged with the partial portion of the gear (43-1) and the second planetary gear (52) is engaged with the partial portion of the internal gear (44-1). Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetenzahnräder (51, 52) die gleiche Baugröße, insbesondere die gleiche Zähnezahl, aufweisen.Binocular Binoculars (1) after Claim 26 or 27 , characterized in that the two planetary gears (51, 52) have the same size, in particular the same number of teeth. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetenzahnräder (51, 52) in einer radialen Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse (21) hintereinander am zweiten Stellhebel (48) angeordnet sind.Binocular binoculars (1) after one of Claims 26 to 28 , characterized in that the two planetary gears (51, 52) in a radial alignment with respect to the common bending axis (21) are arranged one behind the other on the second adjusting lever (48). Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis vom Teilabschnitt des Innenzahnrades (44-1) auf den Teilabschnitt des Zahnrades (43-1) 2:1 beträgt.Binocular binoculars (1) after one of Claims 26 to 29 , characterized in that the gear ratio of the portion of the internal gear (44-1) on the portion of the gear (43-1) is 2: 1. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (25) durch einen ersten Bolzen (27) mit einer ersten Bolzenachse (28) und das zweite Stellelement (26) durch einen zweiten Bolzen (29) mit einer zweiten Bolzenachse (30) gebildet sind und die Bolzenachsen (28, 30) der beiden Bolzen (27, 29) jeweils eine parallele Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Knickachse (21) aufweisen.Binocular binoculars (1) after one of Claims 10 to 17 characterized in that the first actuator (25) is formed by a first pin (27) with a first pin axis (28) and the second actuator (26) by a second pin (29) with a second pin axis (30) and the Bolt axes (28, 30) of the two bolts (27, 29) each having a parallel orientation with respect to the common bending axis (21). Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bolzen (27) auf einer Seite der Symmetrieebene (22) sowie beabstandet von dieser angeordnet ist und der zweite Bolzen (29) auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieebene (22) sowie beabstandet von dieser angeordnet ist und dass die beiden Bolzen (27, 29) mit ihren Bolzenachsen (28, 30) in einer in normaler Ausrichtung auf die Symmetrieebene (22) ausgerichteten Normalebene (31) liegend angeordnet sind und die Normalebene (31) eine parallele Ausrichtung bezüglich der Okularebene (20) aufweist.Binocular Binoculars (1) after Claim 31 characterized in that said first pin (27) is disposed on and spaced from one side of said plane of symmetry (22) and said second pin (29) is disposed on and spaced from said opposite side of said plane of symmetry (22) two bolts (27, 29) with their pin axes (28, 30) in a normal orientation on the plane of symmetry (22) aligned normal plane (31) are arranged horizontally and the normal plane (31) has a parallel alignment with respect to the eyepiece (20) , Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bolzen (27, 29) mit ihren Bolzenachsen (28, 30) symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene (22) angeordnet sind.Binocular Binoculars (1) after Claim 31 or 32 , characterized in that the two bolts (27, 29) with their pin axes (28, 30) are arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry (22). Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisteil (23) der Abstützvorrichtung (5) auf einer Seite der Symmetrieebene (22) sowie beabstandet von dieser eine erste Ausnehmung (32) oder ein erster Durchbruch (33) angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieebene (22) sowie beabstandet von dieser eine zweite Ausnehmung (34) oder ein zweiter Durchbruch (35) angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 31 to 33 , characterized in that in the base part (23) of the supporting device (5) on one side of the plane of symmetry (22) and spaced therefrom a first recess (32) or a first opening (33) is arranged and on the opposite side of the plane of symmetry ( 22) and spaced from this a second recess (34) or a second opening (35) is arranged. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (32) oder der erste Durchbruch (33) sowie die zweite Ausnehmung (34) oder der zweite Durchbruch (35) in der in normaler Ausrichtung auf die Symmetrieebene (22) ausgerichteten Normalebene (31) liegend angeordnet sind und die Normalebene (31) eine parallele Ausrichtung bezüglich der Okularebene (20) aufweist.Binocular Binoculars (1) after Claim 34 , characterized in that the first recess (32) or the first opening (33) and the second recess (34) or the second opening (35) in the normal plane aligned with the plane of symmetry (22) aligned normal plane (31) lying and the normal plane (31) has a parallel alignment with respect to the eyepiece plane (20). Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (32) oder der erste Durchbruch (33) als Bohrung ausgebildet ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 34 or 35 , characterized in that the first recess (32) or the first opening (33) is formed as a bore. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (34) oder der zweite Durchbruch (35) als Langloch ausgebildet ist und sich das Langloch in Richtung der Normalebene (31) erstreckt.Binocular binoculars (1) after one of Claims 34 to 36 , characterized in that the second recess (34) or the second opening (35) is formed as a slot and extends the slot in the direction of the normal plane (31). Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 36 oder 37 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mitte der Bohrung und eine Mittel des Langlochs symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene (22) angeordnet sind.Binocular Binoculars (1) after Claim 36 or 37 characterized in that a center of the bore and a center of the long hole of the plane of symmetry (22) are arranged symmetrically with respect to. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bolzen (27) in die erste Ausnehmung (32) oder den ersten Durchbruch (33) eingreift und der zweite Bolzen (29) in die zweite Ausnehmung (34) oder den zweiten Durchbruch (35) des Basisteils (23) eingreift.Binocular binoculars (1) after one of Claims 31 to 38 , characterized in that the first bolt (27) engages in the first recess (32) or the first opening (33) and the second bolt (29) in the second recess (34) or the second opening (35) of the base part ( 23) engages. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (23) einstückig ausgebildet ist und in diesem die Ausnehmungen (32, 34) oder Durchbrüche (33, 35) ausgebildet oder angeordnet sind und auch die Stirnanlage (13) daran angeordnet ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 31 to 39 , characterized in that the base part (23) is formed in one piece and in this the recesses (32, 34) or openings (33, 35) are formed or arranged and also the end system (13) is arranged thereon. Binokulares Fernglas (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (23-1) einen ersten Stellarm (36) mit einem ersten Endbereich (38) und einem zweiten Endbereich (39) und einen zweiten Stellarm (37) mit einem ersten Endbereich (40) und einem zweiten Endbereich (41) umfasst und die beiden ersten Endbereiche (38, 40) der Stellarme (36, 37) gelenkig miteinander verbunden sind und der zweite Endbereich (39) des ersten Stellarms (36) an dem ersten durch den ersten Bolzen (27) gebildeten Stellelement (25) gelagert ist und der zweite Endbereich (41) des zweiten Stellarms (37) an dem zweiten durch den zweiten Bolzen (29) gebildeten Stellelement (26) gelagert ist.Binocular binoculars (1) after one of Claims 31 to 33 , characterized in that the base part (23-1) has a first actuating arm (36) with a first end region (38) and a second end region (39) and a second actuating arm (37) with a first end region (40) and a second End portion (41) and the two first end portions (38, 40) of the actuating arms (36, 37) are hinged together and the second end portion (39) of the first actuating arm (36) on the first by the first pin (27) formed Actuator (25) is mounted and the second end portion (41) of the second actuating arm (37) on the second by the second bolt (29) formed adjusting element (26) is mounted. Binokulares Fernglas (1) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnanlage (13) im Bereich der beiden gelenkig miteinander verbundenen ersten Endbereiche (38) der Stellarme (36) angeordnet ist.Binocular Binoculars (1) after Claim 41 , characterized in that the end face (13) in the region of the two hingedly interconnected first end portions (38) of the actuating arms (36) is arranged.
DE102018000820.8A 2017-02-03 2018-02-03 Binocular binoculars with eyepiece-based support device Pending DE102018000820A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102200.7 2017-02-03
DE102017102200 2017-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000820A1 true DE102018000820A1 (en) 2018-08-09

Family

ID=62909925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000820.8A Pending DE102018000820A1 (en) 2017-02-03 2018-02-03 Binocular binoculars with eyepiece-based support device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000820A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76708C (en) H. A. SAWYER, Oberst-Lieutenant der K. K. Indischen Armee, in Brompton, England, Nr. 40 Brompton Square binoculars
DE1210583B (en) 1964-07-29 1966-02-10 D & D Company Inc Binoculars with protective cover
DE19953391A1 (en) 1999-11-06 2001-05-10 Hensoldt & Soehne Optik Housing for binoculars has basic body enclosed by soft skin of segments, ocular shield and cover, and catch mechanism
DE10153167A1 (en) 2001-04-27 2002-11-21 Hensoldt & Soehne Optik Binoculars, especially pocket binoculars

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76708C (en) H. A. SAWYER, Oberst-Lieutenant der K. K. Indischen Armee, in Brompton, England, Nr. 40 Brompton Square binoculars
DE1210583B (en) 1964-07-29 1966-02-10 D & D Company Inc Binoculars with protective cover
DE19953391A1 (en) 1999-11-06 2001-05-10 Hensoldt & Soehne Optik Housing for binoculars has basic body enclosed by soft skin of segments, ocular shield and cover, and catch mechanism
DE10153167A1 (en) 2001-04-27 2002-11-21 Hensoldt & Soehne Optik Binoculars, especially pocket binoculars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654778C2 (en) Stereo microscope tube
EP2003482A1 (en) Adapter for connecting an optical recording device with an observation device
DE202017007532U1 (en) Hinge between an eyeglass frame and an eyeglass temple
EP2824492B1 (en) Binoculars with open bridge design
DE102015224156A1 (en) Device for supporting the movement of a human shoulder joint
DE2843835A1 (en) BINOCULAR OBSERVER
DE4033151C2 (en) Binocular binoculars
EP0934548B1 (en) Binocular telescopic magnifying spectacles
DE3708633A1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR AMETROPY COMPENSATION ON BINOCULAR MICROSCOPES
DE10316242A1 (en) Deflection system for a microscope, especially for use during surgery, has 180o prisms across the viewing beam together with deflection prisms
AT520892B1 (en) Binocular binoculars with support device on the eyepiece side
DE2948421C2 (en) Double telescope with a two-hinged connecting bridge
EP2090913B1 (en) Tube for an observation device
DE102018000820A1 (en) Binocular binoculars with eyepiece-based support device
DE2419966C2 (en) Student microscope
DE4004248A1 (en) Seeing aid with head frame - has binoculars adjustable to different predetermined distances and for angle
DE102012009990B4 (en) Binocular far-optical device
DE202005008353U1 (en) Telescopic- or magnifying spectacles, have binocular optical system formed from eyepiece and objective lens and mounting
EP2943832B1 (en) Optical system for imaging an object and method for operating said optical system
DE102012025700B3 (en) Binocular long-range optical device
DE202006019206U1 (en) Head magnifying glass has holding device to put on head or glasses, magnifying lens and at least one swivel piece to deflect path of beam or to enhance refractive power of lens
EP1491937B1 (en) Telescopic or magnifying spectacles
DE239112C (en)
DE919518C (en) Tilting device for glare-free rearview mirror on vehicles, especially on motor vehicles
DE3933793C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0023160000

Ipc: G02B0023180000

R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWAROVSKI-OPTIK AG & CO KG., AT

Free format text: FORMER OWNER: SWAROVSKI-OPTIK KG., ABSAM, AT