DE10201744B3 - Kniegelenkendoprothese - Google Patents

Kniegelenkendoprothese Download PDF

Info

Publication number
DE10201744B3
DE10201744B3 DE2002101744 DE10201744A DE10201744B3 DE 10201744 B3 DE10201744 B3 DE 10201744B3 DE 2002101744 DE2002101744 DE 2002101744 DE 10201744 A DE10201744 A DE 10201744A DE 10201744 B3 DE10201744 B3 DE 10201744B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
femur
knee joint
flexion
sliding
stop bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002101744
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.-Ing. Grundei
Wolfram Prof. Dr.-med. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHODYNAMICS GMBH, DE
Original Assignee
Eska Implants GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eska Implants GmbH and Co KG filed Critical Eska Implants GmbH and Co KG
Priority to DE2002101744 priority Critical patent/DE10201744B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201744B3 publication Critical patent/DE10201744B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3886Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine Kniegelenkendoprothese beschrieben, die aus einem mit einem in einem Femurknochen verankernden Stielteil verbindbaren Femurteil (1), das mit zwei Gleitkufen (2, 3) versehen ist, die ventral über eine Brücke (4) miteinander verbunden sind, sowie aus einem mit einem in einem Tibiaknochen zu verankernden Stielteil zusammenwirkenden Tibiaplateauteil (5) besteht, in welchem zwei Gleitbahnen (6) ausgebildet sind, auf denen die Gleitkufen (2, 3) des Femurteils (1) eine Abroll- und Gleitbewegung ausführen können, wobei beide Gleitbahnen (6) durch einen von dorsal nach ventral ausgerichtet verlaufenden Steg (7) getrennt sind. DOLLAR A Zur Begrenzung der schubladenartigen Bewegung des Femurteils nach ventral bei zunehmender Beugung ist vorgesehen, daß mit dem Femurteil (1) im Bereich der Brücke (4) ein die Gleit-Beugebewegung des Gelenks bis zu einem vorbestimmten Gleit-Beugewinkel zulassender Anschlagsbügel (8) verbindbar ist, der eine über den vorgebbaren Gleit-Beugewinkel hinaus weitere Gleit-Beugebewegung durch Anschlag am dorsalen Ende des Steges (7) zwischen den beiden Gleitbahnen (6) des Tibiaplateauteils (5) unterbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kniegelenkendoprothese, und zwar als sogenanntes Totalersatzimplantat.
  • Derartige Kniegelenkendoprothesen sind in vielen Ausführungen bekannt und bereits seit langem im klinischen Einsatz. Grundsätzlich ist man bemüht gewesen, den natürlichen, anatomischen Bewegungsablauf in einem solchen künstlichen Gelenk nachzuempfinden, um beispielsweise den Bandapparat, sofern er noch intakt ist, nicht über Gebühr zu belasten.
  • Bekannte anatomische Kniegelenkendoprothesen bestehen üblicherweise aus einem mit einem im Femurknochen zu verankernden Stielteil verbindbaren Femurteil, das mit zwei Gleitkufen versehen ist, die ventral über eine Brücke miteinander verbunden sind.
  • Als Gegenstück zu dem Femurteil ist ein mit einem im Tibiaknochen zu verankernden Stielteil zusammenwirkenden Tibiaplateauteil vorgesehen, in welchem zwei Gleitbahnen ausgebildet sind, auf denen die Gleitkufen des Femurteils eine Abroll- und Gleitbewegung ausführen können, wobei beide Gleitbahnen durch einen von dorsal nach ventral ausgerichtet verlaufenden Steg getrennt sind.
  • Grundsätzlich gibt es sogenannte technisch wirkende Kniegelenke sowie anatomische Kniegelenke. Beide sind voneinander dadurch abgegrenzt, daß bei dem technischen Knie die Rotations- und Schubladenbewegung eines natürlichen Kniegelenks nachempfunden wird durch eine Drehlagerung des Tibiaplateauteils auf dem Tibiateil und eine Beweglichkeit des Tibiaplateauteils von dorsal nach ventral. Die Kondylen des sogenannten technischen Femurteils weisen einen einzigen Radius auf. Demgegenüber führt ein sogenanntes anatomisches Kniegelenk eine Gleit-Beugebewegung auf den Gleitbahnen des Tibiateils aus. Das Tibiaplateau ist im anatomischen Kniegelenk fest mit dem Tibiateil verbunden, d.h. auf diesem nicht rotatorisch und verschieblich gelagert. Die Kondylen des anatomischen Kniegelenks weisen mindestens vier Radien auf, die sogenannte Evolute. Die vorliegende Erfindung betrifft ein sogenanntes anatomisches Kniegelenk.
  • In Abhängigkeit vom Zustand des Bandapparates führt eine zu starke Schubladenbewegung nach ventral zu einer Überbelastung des verbliebenen Bandapparates. Insbesondere bei lädiertem hinteren Kreuzband entstehen Probleme, da zwar die gewünschte Gleit-Beugebewegung der Kondylen auf den Gleitbahnen ausgeführt wird, jedoch aufgrund des fehlenden Widerstandes gegen eine nach ventral gerichtete Ausgleichsbewegung aufgrund des Fehlens des hinteren Kreuzbandes es zu Überdehnungen des übrigen Bandapparates kommen kann, so beispielsweise der Seitenbänder, sofern noch vorhanden, oder des Patellabandes. Im ungünstigsten Fall kann es zur Luxation des Gelenkes kommen.
  • Einen Vorschlag, eine Kniegelenkendoprothese so weiterzubilden, daß eine Überdehnung der verbliebenen Bänder und der Gelenkkapsel und eine Luxation des Kniegelenkes verhindert wird, zeigt die gattungsgemäße Kniegelenkendoprothese gemäß der FR 27 50 036 A1 .
  • Darin wird mit dem Femurteil ein brückenartiges Anschlagteil verbunden, welches ab einer vorbestimmten Beugung des Femurteils gegenüber dem Tibiateil an einen entsprechenden Anschlag am Tibiateil anschlägt und eine weitere Gleit-Beugebewegung wie eine Schublade nach ventral unterbindet.
  • Wenn dies für den Einsatzzweck auch förderlich ist, ergeben sich doch gravierende Nachteile. So ist das gattungsgemäße Implantat nicht variabel in dem Sinne, daß es keine Rückzugsmöglichkeit im Falle der Erkenntnis bietet, daß das Implantat entgegen der ursprünglichen Erwartungen doch nicht optimal geeignet ist für die spezifische Diagnose. Das Implantat ist so aufgebaut wie es ist und gestattet keinerlei Veränderungen, ohne daß nicht das Gesamtimplantat im Wege eines Revisionseingriffes entfernt und ersetzt werden müßte durch ein anderes Kniegelenktotaliersatzimplantat. Dies ist für den Patienten nur schwer zumutbar, zumal es relativ häufig vorkommt, Veränderungen am Implantat vornehmen zu wollen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Kniegelenkendoprothese so weiterzubilden, daß sie dem Operateur im Falle der Erkenntnis, daß ein Anschlag zur Gleitbewegungsbegrenzung entgegen der ursprünglichen Erwartung doch nicht hilfreich sei oder im Falle der Erkenntnis, daß ein derartiger Anschlag bei zunächst unterlassener Implantation doch sinnvoll sein könne, die Möglichkeit bietet, variabel auf die Erkenntnisse zu reagieren, ohne einen schwerwiegenden Totalrevisionseingriff durchführen zu müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, daß mit dem Femurteil im Bereich der Brücke ein die Gleit-Beugebewegung des Gelenkes bis zu einem vorgebbaren Gleit-Beugewinkel zulassender Anschlagsbügel verbindbar ist, der eine über den vorgegebenen Gleit-Beugewinkel hinaus weitere Beugebewegung durch Anschlag am dorsalen Ende des Steges zwischen den beiden Gleitbahnen des Tibiaplateauteils unterbindet und mit dem Femurteil mittels einer sowohl von femurwärts als auch von tibiawärts betätigbaren Schraubverbindung verbindbar ist.
  • Der Kern wird demnach darin gesehen, den Anschlagsbügel lösbar verbindbar mit dem Femurteil auszugestalten, und zwar so, dass er sowohl von femurwärts als auch von tibiawärts zugänglich ist. Dies erlaubt je nach Situation die Verbindung des Anschlagsbügels vor der Implantation des Implantates oder während der Implantation, falls sich nämlich herausstellen sollte, daß die Verhältnisse in situ doch nicht den Erwartungen entsprechen, oder aber die Entfernung des Anschlagsbügels nach bereits erfolgter Implantation. Hierfür ist ein lediglich kleiner Eingriff vonnöten, da nämlich das Gesamtimplantat als solches in situ verbleibt. Lediglich der Anschlagsbügel wird in diesem Falle hinzugefügt oder entfernt.
  • Von Seiten des Femurs wird die Schraubverbindung in aller Regel dann hergestellt, wenn bereits vor der Implantation feststeht, daß das Implantat mit großer Wahrscheinlichkeit des Anschlagsbügels bedarf. Von Seiten der Tibia her wird in der Regel die Schraubverbindung hergestellt werden, wenn intraoperativ die Hinzufügung oder Entfernung des Anschlagsbügels festgestellt wird, oder aber wenn bereits nach erfolgter Implantation nach einiger Zeit offenbar wird, dass das Versehen des Implantates mit dem Anschlagsbügel bzw. das Weglassen des Anschlagsbügels zu Komplikationen im Breich des Gelenkes führt.
  • Eine derartige Flexibilität bietet das gattungsgemäße Implantat nicht, da eine beliebige Hinzufügung oder Entfernung des Anschlages dort nicht vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Anschlagsbügel mit dem Femurteil rotationsgesichert verbindbar. Dies gewährleistet auch bei häufigem Anschlag des Anschlagsbügels am dorsalen Ende des Steges des Tibiaplateauteils, d.h. bei häufiger Begrenzung der Gleit-Beugebewegung des Kniegelenks eine dauerhafte Führung und einen definierten Gleit-Beugewinkel, bei dem der Anschlag erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das freie Ende des Anschlagsbügels als Kugel ausgebildet ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Tibiaplateauteil, welches zumeist aus hochverdichtetem Polyethylen besteht, nicht beschädigt wird durch scharfe Kanten o. dgl. Generell ist eine ballige Ausbildung dieses Endes von Vorteil.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Stielteil mit dem Femurteil über eine konische Klemmverbindung verbindbar ist und daß die Schraubverbindung für den Anschlagsbügel in den zur konischen Klemmverbindung dienenden konischen Klemmzapfen des Femurteils eingelassen ist, derart, daß eine Schraube mit einem Gewinde im Steckkonus verschraubbar ist, so daß die Schraube durch ein Auge greift, welches an der Basis des Anschlagsbügels ausgebildet ist.
  • Der Anschlagbügel wird durch die erwähnte Schraube im Klemmzapfen festgelegt, wozu das Auge durch eine entsprechende radiale Ausnehmung im Klemmzapfen gesetzt wird, so daß die Schraube durch das Auge hindurchgreifen kann.
  • Zwecks Bedienung der Schraube sowohl von Seiten der Tibia, als auch von Seiten des Femurs ist bevorzugt vorgesehen, die Schraube als Madenschraube auszubilden mit stirnseitig eingelassenen Handhabungsmerkmalen, wie beispielsweise eingelassene Sechskants.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 das Kniegelenk in extremer Beugelage,
  • 2 die Aufsicht auf das Femurteil, und
  • 3 eine Detailansicht der Befestigung des Anschlagbügels.
  • Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist das Kniegelenk dargestellt mit seinem Femurteil 1 und dem Tibiaplateauteil 5, und zwar in extrem gebeugter Stellung. Das Femurteil weist zwei Gleitkufen 2,3 auf, die auf zwei in dem Tibiaplateauteil 5 ausgebildeten Gleitbahnen 6 eine Abroll- und Gleitbewegung ausführen können. Mit dem Femurteil 1 ist ein Anschlagsbügel 8 verbunden, welches vorliegend ein freies Ende in Form einer Kugel 9 aufweist. In der dargestellten extremen Beugelage schlägt die Kugel 9 des Anschlagsbügels 8 an dem Steg 7 des Tibiaplateauteils 5 an und begrenzt die Gleit-Beugebewegung auf diese Weise. Da es sich um ein anatomischen Kniegelenk handelt, wird auf diese Weise eine weitere Schubbewegung nach ventral unterbunden, wodurch der verbliebene Bandapparat in unzulässiger Weise belastet würde, was zu einer Überstrapazierung der verbliebenen Bänder und unter Umständen sogar zu einer Luxation des Gelenks führen könnte.
  • Die Aufsicht auf das Femurteil 1 zeigt die Lage der Anbringung des Anschlagsbügels 8 am Femurteil 1, und zwar im Bereich der Brücke 4 zwischen den beiden Gleitkufen 2 und 3. Wie erkennbar, ist der Anschlagsbügel 8 mittig zur Hauptachse angebracht.
  • Die Anbringung des Anschlagsbügels 8 an dem Femurteil 1 erfolgt in besonderer Art und Weise. Die Anbringung erfolgt generell lösbar. In der gezeigten Ausführungsform weist das Femurteil 1 zur Verbindung mit dem Femurstielteil (nicht dargestellt) einen Klemmzapfen 12 auf, welcher in eine konische Klemmverbindung mit einer konischen Steckhülse des Stielteils verbindbar ist. In den Steckkonus 12 eingelassen ist ein Gewinde 10, welches Teil einer Schraubverbindung ist, mittels dessen der Anschlagsbügel 8 mit dem Femurteil 1 verbindbar ist. Hierzu ist an der Basis 6 des Steckkonus 12 eine tangentiale Aufnahmeöffnung 15 vorgesehen, in welche die Basis 16 des Anschlagsbügels 8 setzbar ist. In der Basis 16 ist ein Auge 13 ausgebildet, in welcher nach Einsetzen des Anschlagsbügels 8 in die Ausnehmung 15 ein konischer Ansatz 17 einer Schraube 11 nach Verschraubung mit dem Gewinde 10 eindringt, um den Anschlagsbügel 8 rotationsgesichert zu arretieren.
  • Die Schraube 11 weist an beiden Stirnseiten jeweils einen Innensechskant 18 bzw. 19 auf. In diese Innenkants 18 und 19 ist ein Sechskant 20 eines Werkzeugs 21 setzbar. Vorliegend ist die Schraube 11 sowohl von der Tibiaseite her, als auch von der Femurseite her betätigbar. Um von der Tibia- bzw. Kondylenseite her die Schraubverbindung zwischen Innengewinde 10 und der Schraube 11 herstellen zu können, findet sich auf der Kondylenseite ein Durchbruch 21, durch welchen der Sechskant 20 des Werkzeuges in den Innensechskant 19 greifen kann.
  • Von der Kondylenseite her wird die Verschraubung in aller Regel hergestellt bzw. gelöst werden, wenn das gesamte Implantat bereits implantiert ist und zu einem späteren Zeitpunkt festgestellt wird, daß der Anschlagsbügel 8 entweder entfernt oder aber hinzugefügt werden soll. Von der Femurseite her wird in aller Regel die Schraubverbindung hergestellt bzw. gelöst, wenn vor bzw. während der Implantation des Implantates festgestellt wird, daß ein Anschlagsbügel 8 hinzugefügt werden soll bzw. doch nicht benötigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kniegelenksendoprothese bietet somit den Vorteil eines anatomischen Kniegelenks, welches bei fehlendem hinteren Kreuzband implantiert werden kann, ohne daß dem Patienten die Gefahr einer Luxation oder Überbeanspruchung des verbliebenen Bandapparates und der Gelenkkapsel droht. Die lösbare Verbindung des Anschlagsbügels 8 am Femurteil 1 gestattet eine flexible Handhabung in dem Sinne, daß diese nicht nur vor oder während der Implantation leicht hergestellt bzw. wieder gelöst werden kann, sondern auch nach der Implantation des Gesamtimplantates durch einen nur kleinen Eingriff zugängig ist, um den Anschlagsbügel 8 entweder nachträglich hinzuzufügen oder aber zu entfernen.

Claims (4)

  1. Kniegelenkendoprothese, bestehend aus – einem mit einem in einem Femurknochen zu verankernden Stielteil verbindbaren Femurteil (1), das mit zwei Gleitkufen (2,3) versehen ist, die ventral über eine Brücke (4) miteinander verbunden sind, – einem mit einem in einem Tibiaknochen zu verankernden Stielteil zusammenwirkenden Tibiaplateauteil (5), in welchem zwei Gleitbahnen (6) ausgebildet sind, auf denen die Gleitkufen (2, 3) des Femurteils (1) eine Abroll- und Gleitbewegung ausführen können, wobei beide Gleitbahnen (6) durch einen von dorsal nach ventral ausgerichtet verlaufenden Steg (7) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Femurteil (1) im Bereich der Brücke (4) ein die Gleit-Beugebewegung des Gelenkes bis zu einem vorgegebenen Gleit-Beugewinkel zulassender Anschlagsbügel (8) verbindbar ist, der eine über den vorgegebenen Gleit-Beugewinkel hinaus weitere Gleit-Beugebewegung durch Anschlag am dorsalen Ende des Steges (7) zwischen den beiden Gleitbahnen (6) des Tibiaplateauteils (5) unterbindet und mit dem Femurteil (1) mittels einer sowohl von femurwärts als auch von tibiawärts betätigbaren Schraubverbindung (10,11) verbindbar ist.
  2. Kniegelenkendoprothese, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagsbügel (8) mit dem Femurteil (1) rotationsgesichert verbindbar ist.
  3. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Anschlagsbügels (8) als Kugel (9) ausgebildet ist.
  4. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stielteil mit dem Femurteil (1) über eine konische Klemmverbindung verbindbar ist und daß die Schraubverbindung (10, 11) für den Anschlagsbügel (8) in dem zur konischen Klemmverbindung dienenden konischen Klemmzapfen (12) des Femurteils (1) eingelassen ist, derart, daß eine Schraube (10) mit einem Gewinde (11) im Steckkonus (12) verschraubbar ist, so daß die Schraube (11) durch ein Auge (13) greift, welches an der Basis (16) des Anschlagsbügels (8) ausgebildet ist.
DE2002101744 2002-01-18 2002-01-18 Kniegelenkendoprothese Expired - Fee Related DE10201744B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101744 DE10201744B3 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Kniegelenkendoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101744 DE10201744B3 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Kniegelenkendoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201744B3 true DE10201744B3 (de) 2004-02-26

Family

ID=30774886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101744 Expired - Fee Related DE10201744B3 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Kniegelenkendoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201744B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007841A1 (ja) * 2005-07-14 2007-01-18 Saga University 人工膝関節

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650919A5 (de) * 1980-01-21 1985-08-30 New York Society Kniegelenk-prothese.
DE2919803C2 (de) * 1978-05-22 1990-04-12 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled, Maintaining The Hospital For Special Surgery, New York, N.Y., Us
US5147405A (en) * 1990-02-07 1992-09-15 Boehringer Mannheim Corporation Knee prosthesis
US5395401A (en) * 1991-06-17 1995-03-07 Bahler; Andre Prosthetic device for a complex joint
EP0645126A2 (de) * 1993-07-21 1995-03-29 Societe Civile Essor Bikondyläre, von hinten stabilisierte Kniegelenkprothese
WO1996003097A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 University College London Stabilised mobile bearing knee
FR2750036A1 (fr) * 1996-06-19 1997-12-26 Martin Jean Jacques Ensemble d'elements pour la constitution d'une prothese de genou

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919803C2 (de) * 1978-05-22 1990-04-12 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled, Maintaining The Hospital For Special Surgery, New York, N.Y., Us
CH650919A5 (de) * 1980-01-21 1985-08-30 New York Society Kniegelenk-prothese.
US5147405A (en) * 1990-02-07 1992-09-15 Boehringer Mannheim Corporation Knee prosthesis
US5395401A (en) * 1991-06-17 1995-03-07 Bahler; Andre Prosthetic device for a complex joint
EP0645126A2 (de) * 1993-07-21 1995-03-29 Societe Civile Essor Bikondyläre, von hinten stabilisierte Kniegelenkprothese
WO1996003097A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 University College London Stabilised mobile bearing knee
FR2750036A1 (fr) * 1996-06-19 1997-12-26 Martin Jean Jacques Ensemble d'elements pour la constitution d'une prothese de genou

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007841A1 (ja) * 2005-07-14 2007-01-18 Saga University 人工膝関節
JP4887292B2 (ja) * 2005-07-14 2012-02-29 国立大学法人佐賀大学 人工膝関節

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826081T2 (de) Gedämpfte Gelenkprothese
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
DE69628272T2 (de) Femoraler Schaftbausatz für eine modulare Knieprothese
DE69924193T2 (de) Instrument zur auswertung des gleichgewichts eines kniegelenks
DE69629531T2 (de) Auslegung der Kondyle der femoralen Kniegelenksprothesenkomponente
DE60320493T2 (de) Prothetisches Tibiateil mit modularer Hülse
DE69938050T2 (de) Modulares knieimplantatsystem
DE60307212T2 (de) Modulares Knieprothesensystem mit Zwischenelement für Oberschenkelschaft
DE69924574T2 (de) Bauelemente und Werkzeuge zur intramedullären Revisionschirurgie der Tibia
DE69913048T2 (de) Kniegelenkprothese mit Luxationsverhinderung
DE4038037B4 (de) Kniegelenkendoprothese
DE19857907C1 (de) Oberschenkelstumpf-Endoprothese für eine exoprothetische Versorgung
DE10057675C2 (de) Kniegelenk-Endoprothesensystem
DE60027155T2 (de) Prothese fuer die menschliche knoechelgelenkverbindung
DE60306873T2 (de) System zur Wiederherstellung der Oberfläche einer Tibia
DE102007037154B4 (de) Künstliches Gelenk und ein zu diesem Einsatz bestimmtes Gelenkteil
DE3205577C2 (de) Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende femorale oder tibiale Knochenabschnitte
WO1999001090A1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
DE60033575T2 (de) Gelenksprothese
WO2005030098A1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
DE102012201970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Arthroplastik
DE102007032150A1 (de) Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese
DE2901009A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE102015100049A1 (de) Lehre für die Bestimmung einer für einen Patienten passenden Implantatgröße des Femurimplantats einer Knie-Endoprothese
DE102009007724A1 (de) Kniegelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORTHODYNAMICS GMBH, DE

Effective date: 20110707

Free format text: FORMER OWNER: ESKA IMPLANTS GMBH & CO.KG, 23556 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801