DE102017223858A1 - Method for producing a decorative part - Google Patents

Method for producing a decorative part Download PDF

Info

Publication number
DE102017223858A1
DE102017223858A1 DE102017223858.5A DE102017223858A DE102017223858A1 DE 102017223858 A1 DE102017223858 A1 DE 102017223858A1 DE 102017223858 A DE102017223858 A DE 102017223858A DE 102017223858 A1 DE102017223858 A1 DE 102017223858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decorative
sprayed
decorative layer
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223858.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Schittenhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joysonquin Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Quin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quin GmbH filed Critical Quin GmbH
Priority to DE102017223858.5A priority Critical patent/DE102017223858A1/en
Publication of DE102017223858A1 publication Critical patent/DE102017223858A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen eines mit einer Dekorlochung (14) versehenen Dekorteils (4), bei dem die Dekorlage (2) in ein Spritzgießwerkzeug (48) eingelegt wird, das Spritzgießwerkzeug (48) geschlossen und zur Ausbildung einer gegen die Dekorlage (2) anliegenden gespritzten Lage (22) Kunststoff in das Spritzgießwerkzeug (48) eingebracht wird, wobei die Dekorlage (2) zur Ausbildung der Dekorlochung (14) mit einem Stanzelement (4) bearbeitet wird, das sich beim Ausbilden der gespritzten Lage (22) in dem Spritzgießwerkzeug (48) befindet.The present invention relates to an economical method for producing a decorative part (4) provided with a decorative perforation, in which the decorative layer (2) is inserted into an injection mold (48), the injection mold (48) is closed and designed to form one against the Decor layer (2) adjacent sprayed layer (22) plastic is introduced into the injection mold (48), wherein the decorative layer (2) for forming the decorative perforations (14) is processed with a punching element (4), which forms during the formation of the sprayed layer ( 22) is located in the injection mold (48).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils, bei dem eine Dekorlage in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt, das Spitzgießwerkzeug geschlossen und zur Ausbildung einer gegen die Dekorlage anliegenden gespritzten Lage Kunststoff in das Spritzgießwerkzeug eingebracht wird.The present invention relates to a method for producing a decorative part, in which a decorative layer is inserted into an injection mold, the injection molding tool is closed and introduced into the injection mold to form a sprayed against the decorative layer location sprayed plastic.

Ein solches gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 43 01 444 A1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird die Dekorlage mit einer rückseitigen Verstärkungslage versehen. Danach wird die Dekorlage auf der Sichtseite mit einem transparenten Überzug versehen. So wird ein formstabiles, auf der Sichtseite gegenüber der Umgebung versiegeltes Dekorteil ausgebildet.Such a generic method is for example from the DE 43 01 444 A1 known. In this prior art, the decorative layer is provided with a back reinforcing layer. Thereafter, the decorative layer is provided on the visible side with a transparent coating. Thus, a dimensionally stable, sealed on the visible side to the environment decorative part is formed.

Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils anzugeben, welches eine höhere Nutzbarkeit aufweist.The present invention is based on the problem to provide a method for producing a decorative part, which has a higher usability.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik dadurch, dass die Dekorlage zur Ausbildung einer Dekorlochung mit einem Stanzelement bearbeitet wird, das sich beim Ausbilden der gespritzten Lage in dem Spritzgießwerkzeug befindet. Das Stanzelement kann einen oder mehrere Stanzstempel haben, die an dem Dekorteil einer Lochung ausbilden. Die Dekorlochung kann vor dem Einsetzen in das Spritzgießwerkzeug ausgebildet werden. Auch kann zunächst die Lochung in der Dekorlage hergestellt und die Dekorlage mit der Dekorlochung und dem Stanzelement in das Spritzgießwerkzeug eingebracht werden. Als Dekorlage im Sinne der vorliegenden Erfindung kann jede dekorierende Lage angesehen werden, beispielsweise eine Metalllage, ein textiles Material, ein Holzfurnier oder eine Lage aus einem Kunststoff, beispielsweise einem gewebten Kunststoff, speziell gewebter Kohlefaser.To achieve this object, a method with the features of claim 1 is provided by the present invention. This method differs from the prior art described above in that the decorative layer is processed to form a decorative perforation with a punching element, which is in the formation of the injection-molded layer in the injection mold. The punching element may have one or more punches which form a perforation on the decorative part. The decorative perforations can be formed before insertion into the injection mold. Also, first, the perforation can be made in the decorative layer and the decorative layer with the decorative holes and the punching element are introduced into the injection mold. As decorative layer in the context of the present invention, any decorative layer can be considered, for example, a metal layer, a textile material, a wood veneer or a layer of a plastic, such as a woven plastic, specially woven carbon fiber.

Das Stanzelement kann in dem Spritzgießwerkzeug beweglich sein, um nach Einlegen der Dekorlage in das Spritzgießwerkzeug die Dekorlochung in der Dekorlage auszubilden. Auch kann die bereits gelochte Dekorlage zusammen mit dem Stanzwerkzeug, welches die Dekorlochung durchsetzt, in das Spritzgießwerkzeug eingelegt werden.The punching element can be movable in the injection mold in order to form the decorative perforations in the decorative layer after the decorative layer has been inserted into the injection mold. Also, the already perforated decorative layer can be inserted into the injection mold together with the punch, which passes through the decorative holes.

Bei dieser Fallgestaltung wird das Stanzelement üblicherweise auf der der Dekorlage gegenüberliegenden Seite des Spritzgießwerkzeugs gegen das Spritzgießwerkzeug angelegt, gegebenenfalls in einer oder mehreren darin vorgesehenen Aufnahmen eingebracht, sodass das Stanzelement die Kavität innerhalb des Spritzgießwerkzeugs durchsetzt, die zur Ausbildung der gespritzten Lage bereitgestellt wird. Diese Kavität, die im Folgenden auch erste Kavität genannt wird, erstreckt sich üblicherweise zwischen einer Hauptseitenfläche der Dekorlage und einer ersten Gegenfläche des Spritzgießwerkzeugs. Die erste Kavität überdeckt üblicherweise nach Art eines Spaltes die Rückseite der Dekorlage, um in einem Spritzgießzyklus zunächst eine rückseitige Verstärkungsglage an der Dekorlage auszubilden. Da das Stanzelement beim Ausbilden der gespritzten Lage die Kavität bevorzugt durchsetzt, wird auch die gespritzte Lage mit einer Lochung ausgeformt, die im Wesentlichen der Dekorlochung entspricht. Es ist aber auch möglich, als Teil des Spritzgießwerkzeugs, speziell in derjenigen Werkzeughälfte, die der das Stanzelement haltenden Werkzeughälfte gegenüberliegt, ein Gegenelement vorzusehen, dessen Profilierung der Profilierung des Stanzelementes entspricht. Das Gegenelement liegt üblicherweise stirnseitig gegen das Stanzelement an. Wenngleich in der vorliegenden Beschreibung auf lediglich ein Stanzelement und ein entsprechendes Gegenelement abgestellt wird, wird eine besonders bevorzugte weiterbildende Erfindung dadurch gebildet, dass das Stanzelement als eine Art Gitter oder Raster ausgebildet ist, um eine Vielzahl von Löchern an der Dekorlage vorzusehen. So weist ein solches Stanzelement eine Vielzahl von Stanzvorsprüngen auf, die eine Vielzahl von Dekorlöchern in der Dekorlage ausbilden. Die Stanzvorsprünge sind üblicherweise als Stanzbolzen und damit zylindrisch ausgeformt. Das zuvor erwähnte Gegenelement liegt dabei so an der Stirnseite des Stanzbolzens an, dass dieser in axialer Richtung im Wesentlichen absatzfrei fortgesetzt wird. Das Gegenelement kann beispielsweise fest oder beweglich an derjenigen Werkzeughälfte vorgesehen sein, die die erste Kavität gegenüberliegend zu der Dekorlage bedeckt.In this case, the punching element is usually applied to the decorative layer opposite side of the injection mold against the injection mold, optionally placed in one or more receptacles provided therein, so that the punching element passes through the cavity within the injection mold, which is provided to form the sprayed layer. This cavity, which is also referred to below as the first cavity, usually extends between a main side surface of the decorative layer and a first mating surface of the injection molding tool. The first cavity usually covers the rear side of the decorative layer in the manner of a gap in order initially to form a back reinforcing layer on the decorative layer in an injection molding cycle. Since the punching element preferably passes through the cavity during the formation of the injection-molded layer, the injection-molded layer is also formed with a perforation which essentially corresponds to the decorative perforation. But it is also possible, as part of the injection mold, especially in those mold half, which is opposite to the punching element holding tool half, to provide a counter element whose profile corresponds to the profiling of the punching element. The counter element is usually the front side against the punching element. Although in the present description only one punching element and one corresponding counter-element are used, a particularly preferred further developing invention is formed in that the punching element is designed as a kind of grid or grid in order to provide a multiplicity of holes on the decorative layer. Thus, such a punching element on a plurality of punching projections, which form a plurality of decorative holes in the decorative layer. The punching projections are usually formed as a punching pin and thus cylindrical. The aforementioned counter-element lies against the end face of the punching bolt in such a way that it continues in the axial direction essentially free of shoulder. The counter-element may for example be fixed or movable on that mold half which covers the first cavity opposite to the decorative layer.

Bei relativ hohen Spritzdrücken zur Ausbildung der gespritzten Lage ist es zu bevorzugen, die Dekorlage während oder nach dem Ausbilden der gespritzten Lage stanz zu bearbeiten. Die Stanzbearbeitung kann beispielsweise erfolgen, wenn das die gespritzte Lage ausbildende Kunststoffmaterial im Wesentlichen erstarrt ist und mit wenig Nachdruck gegen die Dekorlage anliegt. In diesem Fall durchdringt das Stanzelement die Dekorlage und verdrängt leicht erstarrte, gegebenenfalls zähflüssige Schmelze, die die gespritzte Lage ausbildet, um die Dekorlochung und/oder die korrespondierende Lochung in der gespritzten Lage auszuformen. Bei dieser Fallgestaltung erfolgt das Einspritzen des die gespritzte Lage ausbildenden Kunststoffmaterials gegen eine noch ungestanzte, noch durchgehende Oberfläche der Dekorlage. So können relativ hohe Spritzdrücke angewandt werden, ohne dass zu befürchten ist, dass die Kunststoffschmelze eine etwaig vorgesehene Dekorlochung durchsetzt und auf der der gespritzten Lage gegenüberliegenden Seite auf der Dekorlage sichtbar wird. At relatively high injection pressures for the formation of the sprayed layer, it is preferable to machine the decorative layer during or after the formation of the sprayed layer. The punching can be done, for example, when the injected material forming the molded plastic material is substantially solidified and rests with little emphasis against the decorative layer. In this case, the punching element penetrates the decorative layer and displaces slightly solidified, possibly viscous melt, which forms the sprayed layer to form the decorative perforations and / or the corresponding perforation in the sprayed layer. In this case, the injection of the injected material forming the plastic material takes place against a still unpunched, still continuous surface of the decorative layer. Thus, relatively high injection pressures can be applied without the fear that the plastic melt passes through any decorative perforations provided and on which the sprayed layer opposite side on the decorative layer becomes visible.

Denn diese Seite ist üblicherweise die Sichtseite und muss hohen ästhetischen Anforderungen genügen.Because this side is usually the visible side and must meet high aesthetic requirements.

Andererseits kann die gespritzte Lage auch mit geringem Spritzdruck hergestellt werden. Denn die gespritzte Lage ist üblicherweise eine rückseitige Verstärkungslage, die bei der Benutzung des Dekorteils nicht sichtbar ist und keinen besonderen ästhetischen Anforderungen zu genügen hat. Sie bildet vor allem eine Verstärkung der mitunter sehr dünnen Dekorlage (Dicke zwischen 100 µm und 750 µm) aus. Sie kann Befestigungsmittel selbst ausbilden oder diese befestigen. Hierfür ist es nicht erforderlich, dass die gespritzte Lage eine besondere Oberflächenqualität hat. So kann der Kunststoff zur Ausbildung der gespritzten Lage auch mit geringen Spritzdrücken gegen die Oberfläche des Dekorteils angelegt werden.On the other hand, the sprayed layer can also be produced with low injection pressure. Because the sprayed layer is usually a back reinforcing layer, which is not visible when using the decorative part and has no special aesthetic requirements to meet. Above all, it forms a reinforcement of the sometimes very thin decorative layer (thickness between 100 μm and 750 μm). It can form fasteners themselves or fasten them. For this it is not necessary that the sprayed layer has a special surface quality. Thus, the plastic for forming the sprayed layer can also be applied with low injection pressures against the surface of the decorative part.

Das Stanzelement kann ein- oder mehrteilig an einer Spritzgießform ausgebildet sein, welche eine Rückenlage ausbildet, gegen die sich die Dekorlage beim Spritzgießen des Kunststoffs abstützt.The punching element may be formed on one or more parts of an injection mold, which forms a supine position, against which the decorative layer is supported during injection molding of the plastic.

Eine Einheit aus Stanzelement und Rückenlage wird üblicherweise nach Ausbilden eines Zwischenerzeugnisses, welches die Dekorlage und die gespritzte Lage umfasst, entformt. Hierzu wird das Stanzelement und die Rückenlage nach dem Ausbilden der gespritzten Lage von der Dekorlage weg bewegt. In die damit freiwerdende Dekorlochung und/oder Lochung der gespritzten Lage wird vorzugsweise danach oder zeitgleich ein Gegenelement in die Dekorlochung und/oder die Lochung der gespritzten Lage eingebracht. Auf diese Weise ergibt sich eine gewisse Verbindung zwischen dem Gegenelement und dem Zwischenerzeugnis. So kann dieses Zwischenerzeugnis von und zusammen mit dem Gegenelement aus der Spritzgießform entnommen und der weiteren Bearbeitung zugeführt werden.A punching and back-up unit is usually removed from the mold after forming an intermediate product comprising the decorative sheet and the injection-molded sheet. For this purpose, the punching element and the supine position after the formation of the sprayed layer is moved away from the decorative layer. In the thus released decorative perforations and / or perforation of the sprayed layer is preferably then or at the same time introduced a counter element in the decorative perforations and / or the perforation of the sprayed layer. In this way, there is a certain connection between the counter element and the intermediate product. Thus, this intermediate product can be removed from and together with the counter element from the injection mold and fed to further processing.

Bevorzugt bildet indes das Gegenelement einen Kern, der bei der Ausbildung einer zweiten gespritzten Lage die hierzu gebildete zweite Kavität durchsetzt und dementsprechend eine zweite Lochung in einer zweiten gespritzten Lage ausbildet, die üblicherweise der ersten gespritzten Lage gegenüberliegend ausgeformt wird. Diese zweite gespritzte Lage kann eine transparente Lage sein, die die Dekorlage auf der Sichtseite abdeckt. So wird ein Dekorteil erhalten, bei welchem die Dekorlage zwischen einer rückseitigen Verstärkungslage gemäß der vorliegenden Erfindung, gebildet durch die gespritzte Lage, und einer sichtseitigen Lage, die durch die zweite gespritzte Lage gebildet ist, aufgenommen ist. Mit Blick auf eine Versiegelung der gestanzten Randflächen der Dekorlage kann das Gegenelement geringfügig kleiner als das Stanzelement sein. Im Falle von mehreren Stanzbolzen, die die Dekorlage beispielsweise nach Art eines regelmäßigen Gitters oder einer regelmäßigen Lochung durchsetzen, kann das Gegenelement Bolzen mit einem etwas geringeren Durchmesser haben, sodass der zweite Kunststoff auch durch die Dekorlochung und zwischen dem Rand der Dekorlage innerhalb der Dekorlochung und dem Bolzen der Gegenlage hindurchtreten und die Dekorlage versiegeln kann.However, the counter element preferably forms a core, which passes through the second cavity formed during the formation of a second injection-molded layer and accordingly forms a second perforation in a second injection-molded layer, which is usually formed opposite the first injection-molded layer. This second sprayed layer may be a transparent layer that covers the decorative layer on the visible side. Thus, a decorative part is obtained in which the decorative layer is received between a back reinforcing layer according to the present invention formed by the injection-molded layer and a face-side layer formed by the second injection-molded layer. With a view to a sealing of the punched edge surfaces of the decorative layer, the counter element may be slightly smaller than the punching element. In the case of a plurality of punching bolts, which pass through the decorative layer, for example, in the manner of a regular grid or a regular perforation, the counter element can have bolts with a slightly smaller diameter, so that the second plastic also through the decor holes and between the edge of the decorative layer within the decorative perforations and can pass the bolt of the counter and seal the decorative layer.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Verfahrensführung wird das Gegenelement beim Wegbewegen des Stanzelementes an dem Stanzelement anliegend dem Stanzelement nachgeführt. Diese Verfahrensführung kann beispielsweise verwirklicht werden, um durch Bewegen des Gegenelementes das Stanzelement und gegebenenfalls die dem Stanzelement zugeordnete Rückenlage zu entformen und dabei gleichzeitig das Gegenelement in die Lochung des Zwischenerzeugnisses einzubringen.According to a further preferred method, the counter element is tracked when moving the punching element to the punching element adjacent the punching element. This procedure can be realized, for example, to remove by moving the counter element, the punching element and optionally the punching element associated with the supine position and at the same time introduce the counter element in the perforation of the intermediate product.

Dabei erfolgt das Einbringen des Gegenelementes in die Dekorlochung und/oder die Lochung der gespritzten Lage während das entsprechende Zwischenerzeugnis sich noch in dem Spritzgießwerkzeug befindet, in dem die gespritzte Lage ausgebildet wird. Selbstverständlich ist es indes möglich, das Zwischenerzeugnis anderweitig auszuformen und das Gegenelement nachträglich in die Lochung des Zwischenerzeugnisses einzubringen, um das Zwischenerzeugnis positioniert auf dem Gegenelement in eine zweite Kavität zu überführen.In this case, the introduction of the counter element in the decorative perforations and / or the perforation of the injection-molded layer takes place while the corresponding intermediate product is still in the injection mold, in which the injection-molded layer is formed. Of course, it is possible, however, to otherwise form the intermediate product and to subsequently introduce the counter element into the perforation of the intermediate product in order to transfer the intermediate product positioned on the counter element into a second cavity.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der folgenden Erfindung ergeben aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:

  • 1 eine schematische Schnittansicht von Werkzeughälften zur Stanzbearbeitung einer Dekorlage;
  • 2 eine schematische Schnittansicht von Werkzeughälften zur Ausbildung der ersten gespritzten Lage;
  • 3 eine schematische Schnittansicht zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verfahrensführung mit einer Dekorlage nach Anlegen gegen eine Werkzeughälfte vor der Stanzbearbeitung bei geöffnetem Stanzwerkzeug;
  • 4 eine Dastellung gemäß 3 nach dem Schließen des Stanzwerkzeugs;
  • 5 die Darstellung nach den 3 und 4 während der Stanzbearbeitung;
  • 6 eine schematische Schnittansicht der gestanzten Dekorlage vor dem Ausbilden der gespritzten Lage bei geöffnetem Spitzgießwerkzeug;
  • 7 die Darstellung nach 6 nach dem Schließen des Spitzgießwerkzeugs;
  • 8 die Darstellung nach den 6 und 7 nach dem Ausbilden der gespritzten Lage;
  • 9 die Darstellung nach den 6 bis 8 nach dem Ausbilden der gespritzten Lage und beim Ziehen eines Stanzelementes;
  • 10 die Darstellung nach den 6 bis 9 beim Entformen des fertigen Dekorteils;
  • 11 eine schematische Schnittansicht der gestanzten Dekorlage vor dem Ausbilden der gespritzten Lage bei geöffnetem Spitzgießwerkzeug für ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verfahrensführung;
  • 12 die Darstellung nach 11 nach dem Schließen des Spitzgießwerkzeugs;
  • 13 die Darstellung nach den 11 und 12 beim Verschieben von Bolzen in dem Spitzgießwerkzeug;
  • 14 die Darstellung nach den 11 bis 13 nach dem Ausbilden der gespritzten Lage;
  • 15 die Darstellung nach den 11 bis 14 nach dem Öffnen des Spitzgießwerkzeugs;
  • 16 eine schematische Schnittansicht eines geöffneten Spitzgießwerkzeugs zur Ausbildung einer sichtseitigen Überspritzung der Dekorlage;
  • 17 die Darstellung nach 16 nach dem Schließen des Spitzgießwerkzeugs;
  • 18 die Darstellung nach den 16 und 17 nach dem Ausbilden der sichtseitigen Überspritzung der Dekorlage und
  • 19 die Darstellung nach den 16 bis 18 nach dem Entformen des fertigen Dekorteils.
Further details and advantages of the following invention will become apparent from the following description of an embodiment taken in conjunction with the drawings. In this show:
  • 1 a schematic sectional view of tool halves for punching a decorative layer;
  • 2 a schematic sectional view of mold halves to form the first injection-molded layer;
  • 3 a schematic sectional view of a first embodiment of a process guide according to the invention with a decorative layer after applying against a mold half before punching with open die;
  • 4 a Dastellung according to 3 after closing the punching tool;
  • 5 the representation after the 3 and 4 during punching;
  • 6 a schematic sectional view of the punched decorative layer before forming the sprayed layer with open injection mold;
  • 7 the representation after 6 after closing the injection molding tool;
  • 8th the representation after the 6 and 7 after forming the sprayed layer;
  • 9 the representation after the 6 to 8th after forming the sprayed layer and drawing a punching element;
  • 10 the representation after the 6 to 9 during removal of the finished decorative part;
  • 11 a schematic sectional view of the punched decorative layer before forming the injection-molded layer with open Spitzgießwerkzeug for a second embodiment of a process guide according to the invention;
  • 12 the representation after 11 after closing the injection molding tool;
  • 13 the representation after the 11 and 12 when moving bolts in the injection molding tool;
  • 14 the representation after the 11 to 13 after forming the sprayed layer;
  • 15 the representation after the 11 to 14 after opening the injection molding tool;
  • 16 a schematic sectional view of an open Spitzgießwerkzeugs to form a visible side over-molding of the decorative layer;
  • 17 the representation after 16 after closing the injection molding tool;
  • 18 the representation after the 16 and 17 after forming the visible over-molding of the decorative layer and
  • 19 the representation after the 16 to 18 after demolding the finished decorative part.

Die 1 zeigt eine Dekorlage 2 zwischen einer unteren, ein Stanzelement 4 aufweisenden Werkzeughälfte 6 und einer eine Absauglochung 8 aufweisenden Werkzeughälfte 10. Zwischen diesen beiden Werkzeughälften 6, 10 ist die Dekorlage 2 für die Stanzbearbeitung geklemmt.The 1 shows a decorative layer 2 between a lower, a punching element 4 having tool half 6 and a suction hole 8th having tool half 10 , Between these two halves of the tool 6 . 10 is the decor layer 2 clamped for punching.

Das Stanzelement 4 besteht aus einer Vielzahl von Stanzbolzen 12, die mechanisch miteinander gekoppelt sind, sodass diese zeitgleich bei der Stanzbearbeitung in Richtung des Richtungspfeils S für die Stanzbearbeitung hin und her bewegt werden können, um das Stanzelement 4 mit einer Dekorlochung 14 zu versehen, die in 2 bereits ausgebildet ist. Hierzu werden die Stanzbolzen 12, d. h., das Stanzelement 4 insgesamt in Richtung auf die Dekorlage 2 vorgetrieben und durch die Dekorlage 2 hindurchgetrieben. Ein Keil 13a wird dazu translatorisch bewegt, um einen die Stanzbolzen 12 aufweisenden Gegenkeil 13b in Richtung auf die Werkzeughälfte 10 vorzutreiben.The punching element 4 consists of a variety of punching pins 12 which are mechanically coupled to each other, so that they can be simultaneously moved in the punching processing in the direction of the directional arrow S for the punching machining back and forth to the punching element 4 with a decorative perforation 14 to be provided in 2 already trained. For this purpose, the punching bolts 12 that is, the punching element 4 overall in the direction of the decorative layer 2 propelled and through the decorative layer 2 driven through. A wedge 13a is moved translationally to one of the punching pins 12 having counterwedge 13b towards the tool half 10 propel.

Auf der dem Stanzelement 4 gegenüberliegenden Seite ist die Absauglochung 8 mit dem von dem Stanzelement 4 auszubildenden Lochmuster entsprechend ausgebildet. So werden durch die Stanzbearbeitung aus der Dekorlage 2 herausgestanzte Bereiche der Dekorlage 2 durch eine Absaugführung 16 abgeführt. Die Löcher der Absauglochung 8 fluchten dabei mit einem durch alle Stanzbolzen 12 gegebenen Lochmuster für die Dekorlage 2, welches das Lochmuster der Dekorlochung 14 vorgibt. In Vortriebsrichtung der Stanzbolzen 12 der Absauglochung 8 nachgelagert sind vergrößerte Kammern 18 der Absaugführung 16 vorgesehen. Die Ausnehmungen der Absauglochung 8 in der Werkzeughälfte 10 können geringfügig größer im Durchmesser als der Außendurchmesser der zugeordneten Stanzbolzen 12 sein. Das Lochmuster kann ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Lochmuster sein. Die ausgestanzten Löcher können kreisrund, oval, polygonal oder sternförmig ausgebildet sein. Sie haben üblicherweise einen kleinsten Durchmesser bzw. eine kleinste Abmessung von nicht mehr als 0,5 mm. Die größte Abmessung der einzelnen Löcher der Dekorlochung 14 ist nicht größer als 10 mm. Zwischen den einzelnen Ausnehmungen der Dekorlochung 14 verbleiben zumindest Stege der Dekorlage 2, sodass diese auch nach der Stanzbearbeitung ein Kontinuum ausbildet.On the punching element 4 opposite side is the suction perforation 8th with that of the punching element 4 Apprentice hole pattern formed accordingly. So are by the punching process from the decorative layer 2 punched out areas of the decorative layer 2 through a suction guide 16 dissipated. The holes of the suction perforation 8th aligned with one through all punching pins 12 given hole pattern for the decorative layer 2 which the hole pattern of the decorative perforations 14 pretends. In the direction of advance of the punching pin 12 the suction perforation 8th downstream are enlarged chambers 18 the suction guide 16 intended. The recesses of the suction perforation 8th in the tool half 10 may be slightly larger in diameter than the outer diameter of the associated punching bolts 12 his. The hole pattern may be a regular or irregular hole pattern. The punched holes may be circular, oval, polygonal or star-shaped. They usually have a smallest diameter or a smallest dimension of not more than 0.5 mm. The largest dimension of the individual holes of the decorative perforations 14 is not larger than 10 mm. Between the individual recesses of the decorative perforations 14 remain at least webs of the decorative layer 2 so that it forms a continuum even after punching.

Dem zuvor beschriebenen Vorgehen entsprechen die Darstellungen der 3 und 4. In 5 sind ausgestanzte Flächenelemente der Dekorlage mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Dabei ist die Dekorlage 4 in 3 an einer zunächst ebenen flächigen Anlagefläche der Werkzeughälfte 6 angelegt, die teilweise durch eine Platte der Werkzeughälfte 6 und teilweise durch die Stirnseiten der Stanzbolzen 12 des Stanzelementes 4 gebildet ist, die verschieblich in der Platte gehalten sind.The previously described procedure corresponds to the illustrations of 3 and 4 , In 5 are punched surface elements of the decorative layer with reference numerals 20 characterized. Here is the decorative layer 4 in 3 at an initially planar surface bearing surface of the tool half 6 created, partially by a plate of the tool half 6 and partly through the end faces of the punching bolts 12 of the punching element 4 is formed, which are slidably held in the plate.

Die Werkzeughälfte 10 und die Werkzeughälfte 6 werden danach durch Bewegen der Werkzeughälfte 10 in Richtung des Richtungspfeils Z gemäß 4 unter Zwischenlage der Dekorlage 2 gegeneinander gelegt. Danach wird das Stanzelement 4 betätigt, um die einzelnen Stanzbolzen 12 in Richtung der Pfeile SB zu bewegen und eine Dekorlochung auszubilden. In Übereinstimmung mit 2 sind in 5 die ausgestanzten Flächenanteile, d.h. die Stanzbutzen mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet.The tool half 10 and the tool half 6 After that, move the tool half 10 in the direction of the directional arrow Z according to 4 with interposition of the decorative layer 2 placed against each other. Thereafter, the punching element 4 pressed to the individual punching pins 12 in the direction of the arrows SB to move and form a Dekorlochung. In accordance with 2 are in 5 the punched-out surface portions, ie the punched slugs with reference numerals 20 characterized.

Am Ende dieser Stanzbearbeitung durchsetzt das Stanzelement 4 mit seinen Stanzbolzen 12 die Dekorlage 2 entsprechend der Dekorlochung 14 (vgl. 5).At the end of this punching process passes through the punching element 4 with his punching pins 12 the decorative sheet 2 according to the decorative perforations 14 (see. 5 ).

Danach wird bei geöffnetem Werkzeug beispielsweise in einem Drehwerkzeug die Werkzeughälfte 10 gedreht und eine eine gespritzte Lage 22 ausformende Werkzeughälfte 24 gegenüberliegend zu der Werkzeughälfte 6 angeordnet, die ortsfest vorgesehen ist (vgl. 6). Die Werkzeughälfte 24 hat bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 ff. Aufnahmen 25 für die Stanzbolzen 12, die einer als Schicht ausgebildeten ersten Kavität 26 unterlegt sind.Thereafter, when the tool is open, for example, in a turning tool, the tool half 10 turned and a sprayed position 22 forming mold half 24 opposite to the tool half 6 arranged, which is provided stationary (see. 6 ). The tool half 24 has in the embodiment of the 3 ff. recordings 25 for the punching bolts 12 , that of a first cavity formed as a layer 26 are underlaid.

Nach dem Schließen der beiden Werkzeughälften 6, 24 in Richtung des Pfeils S in 7 ist durch die erste Kavität 26 ein von den Stanzbolzen 12 durchsetztes Formnest gebildet. Die Stanzbolzen 12 durchsetzen demnach die erste Kavität 26 zum Ausbilden der gespritzten Lage 22, wobei die erste Kavität 26 in 7 als Hohlraum und in 8 nach Füllen mit einem Kunststoff die erste gespritzte Lage 22enthaltend dargestellt ist. Die Werkzeughälfte 24 bildet eine erste Gegenfläche 28, die die erste Kavität 26 gegenüberliegend der Dekorlage 2 begrenzt. Diese erste Gegenfläche 28 erstreckt sich üblicherweise parallel zu der Haupterstreckung der Dekorlage 2 (vgl. 7). Die Werkzeughälfte 6 bildet eine Rückenlage 29, gegen die die Dekorlage 2 beim Ausbilden der gespritzten Lage 22 anliegt und die von dem Stanzelement 4 durchsetzt und somit diesem zugeordnet ist.After closing the two tool halves 6 . 24 in the direction of the arrow S in 7 is through the first cavity 26 one of the punching pins 12 formed interspersed mold nest. The punching bolts 12 thus enforce the first cavity 26 for forming the sprayed layer 22 , where the first cavity 26 in 7 as a cavity and in 8th after filling with a plastic, the first sprayed layer 22 is shown containing. The tool half 24 forms a first mating surface 28 that the first cavity 26 opposite the decorative layer 2 limited. This first counter surface 28 usually extends parallel to the main extension of the decorative layer 2 (see. 7 ). The tool half 6 forms a supine position 29 against which the decor layer 2 in forming the sprayed layer 22 is applied and that of the punching element 4 interspersed and thus associated with this.

In die erste Kavität 26 wird zur Ausbildung der gespritzten Lage 22 Kunststoff eingespritzt. Die Ausbildung der gespritzten Lage 22 erfolgt dabei üblicherweise zusammen mit Befestigungselementen, die als Einlegeteile in die erste Kavität 26 eingelegt werden können, um das herzustellende Dekorteil beispielsweise in einem Kfz-Innenraum zu befestigen. Ebenso können aus dem Kunststoff selbst Befestigungselemente wie Rastelemente oder männliche oder weibliche Gewindeelemente ausgeformt werden, wozu üblicherweise bewegliche Kerne in die erste Kavität 26 eingebracht werden. Die gespritzte Lage 22 hat üblicherweise eine Stärke von zwischen 1 mm bis 5 mm.In the first cavity 26 becomes the formation of the sprayed layer 22 Injected plastic. The training of the sprayed situation 22 This is usually done together with fasteners as inserts into the first cavity 26 can be inserted to secure the decorative part to be produced, for example, in a vehicle interior. Likewise, from the plastic itself fasteners such as locking elements or male or female threaded elements are formed, including usually movable cores in the first cavity 26 be introduced. The sprayed situation 22 usually has a thickness of between 1 mm to 5 mm.

Bei dem in den 3 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel wird nach dem Öffnen des Werkzeugs (Pfeil OE in 9) ein aus der gespritzten Lage 22 und der Dekorlage 2 gebildetes Erzeugnis entformt. Die Oberfläche dieses Dekorteils 46 wird durch die Oberfläche der Dekorlage 2 ausgebildet. Die Dekorlage 2 kann beispielsweise eine Folie oder eine mit einer Folie überzogene und dementsprechend gegen Umwelteinflüsse geschützte offenporige Dekorlage wie beispielsweise Furnier oder ein Gewebe sein.In the in the 3 to 10 shown embodiment after opening the tool (arrow OE in 9 ) one from the sprayed location 22 and the decorative layer 2 demoulded product. The surface of this decorative part 46 is through the surface of the decorative layer 2 educated. The decor layer 2 For example, it may be a film or a film-coated and accordingly protected against environmental influences open-pored decorative layer such as veneer or a fabric.

Das Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 10 kann beispielsweise in einem Wendewerkzeug hergestellt werden, bei dem die Werkzeughälfte 6 ortsfest und damit axial unverschieblich zu der Werkzeughälfte 10 bzw. der Werkzeughälfte 24 angeordnet ist. Dabei sind die Werkzeughälften 10 und 24 auf einem Drehteller verwirklicht, der durch Rotation wahlweise die Werkzeughälfte 10 oder die Werkzeughälfte 24 gegenüberliegend zu der Werkzeughälfte 6 anordnen kann. Dabei muss der Drehteller nicht zwingend als rotationssymmetrische Scheibe vorgesehen sein. Er kann auch alternierend gedreht werden. Die Werkzeughälfte 6 kann auch mehrfach an einem Drehteller vorgesehen sein, um jeweils gegenüberliegend zu den Werkzeughälften 10, 24 angeordnet zu werden oder aber an einer Entnahmestation freizulegen, an welcher das Erzeugnis nach 10 entformt und aus dem Werkzeug herausgenommen wird. Das Öffnen und Schließen des Werkzeugs erfolgt durch Bewegen der Werkzeughälfte 24.The embodiment of the 3 to 10 can be made for example in a turning tool, in which the tool half 6 stationary and thus axially immovable to the tool half 10 or the tool half 24 is arranged. Here are the tool halves 10 and 24 realized on a turntable, which by rotation either the tool half 10 or the tool half 24 opposite to the tool half 6 can arrange. The turntable does not necessarily have to be provided as a rotationally symmetrical disc. It can also be rotated alternately. The tool half 6 can also be provided several times on a turntable to each opposite to the mold halves 10 . 24 be arranged or expose at a sampling station, at which the product to 10 demolded and removed from the tool. The tool is opened and closed by moving the tool half 24 ,

Eine alternative Verfahrensführung ist in den 11 ff. verdeutlich. Die ersten Phasen der Verfahrensführung entsprechen den zuvor beschriebenen Phasen. 11 verdeutlich dabei eine Phase, die die zuvor unter Bezugnahme auf 6 beschriebene Phase ersetzt.An alternative procedure is in the 11 ff. clarified. The first phases of the process management correspond to the phases described above. 11 clarifies thereby a phase, which the before with reference to 6 phase described replaced.

Bei der Verfahrensführung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 11 ff. hat die die gespritzte Lage 22 ausbildende Werkzeughälfte 24 ein bewegliches Gegenelement 32 mit Gegenbolzen 34. Die Gegenbolzen 34 liegen beim Schließen (Pfeil S in 12) des Werkzeuges in der Regel bündig in der ersten Gegenfläche 28 (12) und werden danach stirnseitig gegen die Stanzbolzen angelegt (13). Dabei können die Stanzbolzen 12 und/oder die Gegenbolzen 34 in der ersten Kavität 26 liegen oder diese begrenzen. Die Gegenbolzen 34 sind beim Ausbilden der gespritzten Lage 22 bündig mit der ersten Gegenfläche 28 oder überragen diese Gegenfläche 28. Beim Ausbilden der gespritzten Lage 22 durch Einspritzen von Kunststoff in die erste Kavität 26 durchsetzen die Stanzbolzen 12 und/oder die Gegenbolzen 34 die erste Kavität 26 und verhindern eine durchgehende Ausbildung der gespritzten Lage 22 (vgl. 12). Vielmehr wird diese gespritzte Lage 22 mit einer Lochung 36 ausgebildet, die korrespondierend zu der Dekorlochung 14 vorgesehen ist (vgl. 14). In 13 werden die Gegenbolzen 34 vorgeschoben (Pfeil V), gegen die Stanzbolzen 12 stirnseitig angelegt und weiter bewegt, so dass die Stanzbolzen aus der Kavität 26 geschoben werden (Pfeil A).In the process control according to the second embodiment according to the 11 ff. Has the sprayed situation 22 forming tool half 24 a movable counter element 32 with counter bolts 34 , The counter bolts 34 lie when closing (arrow S in 12 ) of the tool usually flush in the first mating surface 28 ( 12 ) and are then applied frontally against the punching bolts ( 13 ). The punching bolts can do this 12 and / or the mating bolts 34 in the first cavity 26 lie or limit this. The counter bolts 34 are in forming the sprayed layer 22 flush with the first mating surface 28 or beyond this counter surface 28 , When forming the sprayed layer 22 by injecting plastic into the first cavity 26 enforce the punching bolts 12 and / or the mating bolts 34 the first cavity 26 and prevent continuous training of the sprayed situation 22 (see. 12 ). Rather, this sprayed situation 22 with a perforation 36 formed, which correspond to the decorative perforations 14 is provided (cf. 14 ). In 13 become the counter bolts 34 advanced (arrow V ), against the punching bolts 12 created on the front side and moved further, so that the punching pin from the cavity 26 be pushed (arrow A ).

Abhängig von der Lage der Stanzbolzen 12 bzw. der Gegenbolzen 34 können nach dem Ausformen der gespritzten Lage 22 und hinreichendem Erstarren des vorliegend thermoplastischen Kunststoffs die Gegenbolzen 34 in Richtung auf die Dekorlage 2 bewegt werden. Dabei können alle Gegenbolzen 34 simultan bewegt werden. Die Gegenbolzen 34 können den Stanzbolzen 12 beim Herausziehen derselben aus der gespritzten Lage 22 und der Dekorlage 2 nachgeführt werden. Dabei können die Gegenbolzen 34 bis über diejenige Frontseite der Dekorlage 2 bewegt, die der gespritzten Lage 22 gegenüberliegend vorgesehen ist.Depending on the position of the punching pins 12 or the counter bolt 34 can after molding the sprayed layer 22 and sufficient solidification of the present thermoplastic plastic counterbolt 34 towards the decor layer 2 to be moved. In this case, all mating bolts 34 be moved simultaneously. The counter bolts 34 can punch the punch 12 when pulling them out of the sprayed position 22 and the decorative layer 2 be tracked. In this case, the mating bolts 34 to about the front of the decorative layer 2 moved, the sprayed position 22 is provided opposite.

15 zeigt das Zwischenerzeugnis 30 nach dem Öffnen (Pfeil OE) des Werkzeuges durch Abrücken der Werkzeughälfte 24 von der Werkzeughälfte 6. Durch Relativbewegung der Werkzeughälfte 24 oder einer mit Bezugszeichen 38 gekennzeichneten weiteren Werkzeughälfte, die eine mit Bezugszeichen 40 gekennzeichnete Formfläche ausbildet, wird das aus der Dekorlage 2 und der gespritzten Lage 22 gebildete Zwischenerzeugnis 30 gegenüberliegend zu einer zweiten Kavität 42 angeordnet, die nach dem Schließen des Werkzeuges (Pfeil S in 17) zwischen der vorderen Oberfläche der Dekorlage 2 und der Formfläche 40 ausgebildet wird (vgl. 17). Konkret wird die Werkzeughälfte 24 gedreht (Pfeil D) und so gegenüberliegend zu der weiteren Werkzeughälfte 38 angeordnet. 17 zeigt bereits einen Zustand nach dem Vorrücken (Pfeil V) der Gegenbolzen 34 gegen die Formfläche 40. Die Gegenbolzen 34 werden dichtend gegen die Formfläche 40 angelegt. So ist zweite Kavität 42 ist von den Gegenbolzen 34 durchsetzt und ein mit einem Lochmuster versehenes Formnest gebildet. 15 shows the intermediate product 30 after opening (arrow OE) of the tool by moving off the tool half 24 from the tool half 6 , By relative movement of the tool half 24 or one with reference numerals 38 marked another tool half, one with reference numerals 40 formed mold surface is formed, which is the decorative layer 2 and the sprayed situation 22 intermediate product formed 30 opposite to a second cavity 42 arranged after closing the tool (arrow S in 17 ) between the front surface of the decorative layer 2 and the molding surface 40 is trained (see. 17 ). Specifically, the tool half 24 rotated (arrow D) and so opposite to the other tool half 38 arranged. 17 already shows a state after advancing (arrow V ) of the counter bolt 34 against the mold surface 40 , The counter bolts 34 become sealing against the molding surface 40 created. This is the second cavity 42 is from the counterbolt 34 interspersed and formed with a hole pattern mold cavity.

In die zweite Kavität 42 wird nun ein zweiter Kunststoff, regelmäßig transparenter Kunststoff eingespritzt, um die Dekorlage 2 mit einer sichtseitigen Überspritzung zu versehen, die die Dekorlage 2 abdeckt und gegenüber Umwelteinflüssen bzw. mechanischer Beanspruchung schützt und eine zweite gespritzte Lage 44 ausbildet (18). Die Dekorlage 2 kann beispielsweise durch eine dünne Folie aus Kunststoff oder Metall, ein textiles Material, ein Holzfurnier oder ein gewebtes Kohlefasermaterial gebildet sein. Nach Erstarren des zweiten Kunststoffmaterials ist das in 18 mit Bezugszeichen 46 gekennzeichnete Dekorteil mit einem durchgehenden Lochmuster 47 fertiggestellt. Das Dekorteil 46 wird nunmehr entformt. Hierzu kann beispielsweise das Gegenelement 32 zusammen mit einer rückseitigen Haltelage, die durch die die gespritzte Lage 22 abformende Werkzeughälfte 24 oder aber auch durch eine andere Werkzeughälfte, die bei dem zweiten Spritzgießzyklus das Gegenelement 32 rückseitig abstützt, entformt werden. Alternativ kann auch lediglich das Dekorteil 46 zusammen mit dem Gegenelement 32 entformt werden. Zur Entzerrung des Spritzgießens von dem Vorgang des Entformens, gegebenenfalls auch des Abkühlens des Dekorteils 46 bis zur vollständigen Formstabilität der eingespritzten Kunststoffe kann das Stanzelement 4 und/oder das Gegenelement 32 von den zugeordneten Werkzeughälften 6, 24 lösbar sein und auf eigenen Bearbeitungsbahnen umlaufen, um bei Bedarf in das jeweilige Spritzgießwerkzeug eingesetzt zu werden, wie dies beispielsweise für Zahnbürsten aus EP 1 614 519 A1 , EP 678 368 A1 bzw. EP 893 225 A bekannt ist.In the second cavity 42 Now a second plastic, regularly transparent plastic injected to the decorative layer 2 to provide with a visible over-molding, which is the decorative layer 2 covers and protects against environmental influences or mechanical stress and a second sprayed layer 44 trains ( 18 ). The decor layer 2 may be formed for example by a thin film of plastic or metal, a textile material, a wood veneer or a woven carbon fiber material. After solidification of the second plastic material is in 18 with reference number 46 marked decorative part with a continuous hole pattern 47 completed. The decorative part 46 will now be demoulded. For this example, the counter element 32 along with a back holding layer, by the the sprayed layer 22 forming mold half 24 or by another tool half, the counter element in the second injection cycle 32 supported on the back, be removed from the mold. Alternatively, only the decorative part 46 together with the counter element 32 be removed from the mold. To equalize the injection molding of the process of demoulding, possibly also the cooling of the decorative part 46 until the complete dimensional stability of the injected plastics, the punching element 4 and / or the counter element 32 from the associated tool halves 6 . 24 be solvable and circulate on their own processing lines to be used if necessary in the respective injection mold, as for example for toothbrushes EP 1 614 519 A1 . EP 678 368 A1 or. EP 893 225 A is known.

Gemäß 19 wird zum Entformen das Werkzeug geöffnet, indem die Werkzeughälfte 24 abgerückt wird (Pfeil OE) und das Dekorteil 46 entnommen.According to 19 The mold is opened by removing the tool half to remove the mold 24 is moved away (arrow OE) and the decorative part 46 taken.

Das Spritzgießwerkzeug in 7 bzw. 13 wird durch die das Stanzelement 4 aufweisende Werkzeughälfte 6 und die die gespritzte Lage 22 abformende Werkzeughälfte 24 gebildet und ist in diesen Figuren mit Bezugszeichen 48 gekennzeichnet. In 17 ist ein zweites Spritzgießwerkzeug mit Bezugszeichen 50 gekennzeichnet, welches durch die weitere Werkzeughälfte 38 und beispielsweise die die gespritzte Lage 22 abformende Werkzeughälfte 24 gebildet sein kann.The injection mold in 7 or. 13 is through the the punching element 4 having tool half 6 and the sprayed location 22 forming mold half 24 formed and is in these figures with reference numerals 48 characterized. In 17 is a second injection mold with reference numerals 50 marked, which by the further tool half 38 and for example the sprayed layer 22 forming mold half 24 can be formed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Dekorlagedecorative sheet
44
Stanzelementpunch
66
Werkzeug hälfteTool half
88th
Absauglochungextraction perforation
1010
Werkzeug hälfteTool half
1212
Stanzbolzenpunching pins
13a13a
Keilwedge
13b13b
Gegenkeilcounter wedge
1414
DekorlochungDekorlochung
1616
AbsaugführungExhaust discharge
1818
Kammerchamber
2020
ausgestanztes Flächenelementpunched surface element
2222
gespritzte Lagesprayed location
2424
Werkzeug hälfteTool half
2525
Aufnahme für StanzbolzenPick-up for punching pins
2626
erste Kavitätfirst cavity
2828
erste Gegenflächefirst counter surface
2929
Rückenlagesupine position
3030
Zwischenerzeugnisintermediate product
3232
Gegenelementcounter-element
3434
Gegenbolzenagainst bolt
3636
Lochungperforation
3838
weitere Werkzeughälfteanother tool half
4040
Formflächeform surface
42 42
zweite Kavitätsecond cavity
4444
zweite gespritzte Lagesecond sprayed position
4646
Dekorteildecorative part
4747
Lochmusterhole pattern
4848
erstes Spritzgießwerkzeugfirst injection mold
5050
zweites Spritzgießwerkzeugsecond injection mold

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4301444 A1 [0002]DE 4301444 A1 [0002]
  • EP 1614519 A1 [0031]EP 1614519 A1 [0031]
  • EP 678368 A1 [0031]EP 678368 A1 [0031]
  • EP 893225 A [0031]EP 893225A [0031]

Claims (12)

Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils (4), bei dem eine Dekorlage (2) in ein Spritzgießwerkzeug (48) eingelegt wird, das Spritzgießwerkzeug (48) geschlossen und zur Ausbildung einer gegen die Dekorlage (2) anliegenden gespritzten Lage (22) Kunststoff in das Spritzgießwerkzeug (48) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage (2) zur Ausbildung einer Dekorlochung (14) mit einem Stanzelement (4) bearbeitet wird, das sich beim Ausbilden der gespritzten Lage (22) in dem Spritzgießwerkzeug (48) befindet.Method for producing a decorative part (4), in which a decorative layer (2) is inserted into an injection mold (48), the injection mold (48) closed and plastic for forming a sprayed against the decorative layer (2) layer (22) in the plastic Injection mold (48) is introduced, characterized in that the decorative layer (2) for forming a decorative perforation (14) with a punching element (4) is processed, which is in the injection mold (48) when forming the sprayed layer (22). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (4) beim Ausbilden der gespritzten Lage (22) die Dekorlage (2) ganz oder teilweise durchgesetzt.Method according to Claim 1 , characterized in that the punching element (4) when forming the sprayed layer (22) the decorative layer (2) enforced in whole or in part. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage (2) während oder nach dem Ausbilden der gespritzten Lage (22) stanzbearbeitet wird.Method according to Claim 1 , characterized in that the decorative layer (2) is stamped during or after the formation of the sprayed layer (22). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (4) und/oder ein komplementär zu dem Stanzelement (4) ausgebildetes Gegenelement (32) in dem Spritzgießwerkzeug (48) eine Ausbildung einer durchgehend gespritzten Lage verhindert und in der gespritzten Lage (22) eine Lochung (36) ausformt, die zumindest im Wesentlichen mit der Dekorlochung (14) fluchtet.Method according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the punching element (4) and / or a complementary to the punching element (4) formed counter element (32) in the injection mold (48) prevents formation of a continuous sprayed layer and in the sprayed layer (22) has a perforation ( 36) which at least substantially aligns with the decorative perforations (14). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (4) und eine beim Ausbilden der gespritzten Lage (22) gegen die Dekorlage (2) anliegende, dem Stanzelement (4) zugeordnete Rückenlage (29) nach dem Ausbilden der gespritzten Lage (22) von der Dekorlage (2) weg bewegt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the punching element (4) and a in the formation of the sprayed layer (22) against the decorative layer (2) fitting, the punching element (4) associated with the supine position (29) after the formation of the sprayed layer (22) is moved away from the decorative layer (2). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (32) in die Dekorlochung (14) und/oder die Lochung (36) der gespritzten Lage (22) eingebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the counter element (32) in the decorative perforations (14) and / or the perforation (36) of the sprayed layer (22) is introduced. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (32) gegen eine Formfläche (40) angelegt wird, die eine von der Dekorlage (2) begrenzte Kavität (42) ausformt, in die ein zweiter Kunststoff eingespritzt wird, der eine zweite gespritzte Lage (44) ausformt.Method according to one of Claims 4 to 6 , characterized in that the counter-element (32) is applied against a forming surface (40) which forms a cavity (42) delimited by the decorative layer (2) into which a second plastic material is injected having a second injection-molded layer (44). ausformt. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (32) beim Entformen eines aus der Dekorlage (2) und der gespritzten Lage (22) gebildeten Zwischenerzeugnisses (30) an dem Stanzelement (4) anliegend dem Stanzelement (4) nachgeführt wird.Method according to Claim 6 or 7 , characterized in that the counter element (32) during removal of a formed from the decorative layer (2) and the sprayed layer (22) intermediate product (30) on the punching element (4) fitting the punching element (4) is tracked. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (32) in demjenigen Spritzgießwerkzeug (48) in die Dekorlage (2) und/oder die Lochung (36) der gespritzten Lage (22) eingebracht wird, in dem die gespritzte Lage (22) ausgebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the counter element (32) in that injection mold (48) in the decorative layer (2) and / or the perforation (36) of the sprayed layer (22) is introduced, in which the sprayed layer (22) is formed. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Dekorlage (2) und der gespritzten Lage (22) gebildetes Zwischenerzeugnis (30) durch das Gegenelement (32) von dem Spritzgeißwerkzeug (48) in ein zweites Spritzgießwerkzeug (50) überführt wird, in dem eine zweite gespritzte Lage (44) erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an intermediate product (30) formed by the decorative layer (2) and the sprayed layer (22) is transferred by the counter-element (32) from the injection-molding die (48) into a second injection-molding tool (50) in which a second sprayed layer (44) is produced. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage (2) zwischen einer das Stanzelement (4) aufweisenden Werkzeughälfte (6) und einer mit einer komplementär zu dem Stanzelement (4) ausgebildeten Absauglochung (8) versehenen Werkzeughälfte (10) stanzbearbeitet wird, die gestanzte Dekorlage (2) an der das Stanzelement (4) aufweisenden Werkzeughälfte (6) zu einer die gespritzte Lage (22) abformenden Werkzeughälfte (24) überführt wird und Kunststoff in die zwischen der zweiten Werkzeughälfte (24) und der Dekorlage (2) gebildete erste Kavität (26) eingespritzt wird, dass ein durch die Dekorlage (2) und die gespritzte Lage (22) gebildetes Zwischenerzeugnis (30) mit der die gespritzte Lage (22) ausbildenden Werkzeughälfte (24) und durchsetzt von einem in die Lochung (36) und die Dekorlochung (14) eingreifenden Gegenelement (32) zu einem weiteren Spritzgießwerkzeug (50) überführt und in die zwischen der Dekorlage (2) und der zweiten Werkzeughälfte (38) gebildete zweite Kavität (42) eingespritzt wird, um eine von dem Gegenelement (32) durchsetzte zweite gespritzte Lage (44) zu erzeugen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the decorative layer (2) between a punching element (4) having tool half (6) and a provided with a complementary to the punching element (4) suction perforation (8) provided punched tool half (10) is, the punched decorative layer (2) on the punching element (4) having tool half (6) to a sprayed layer (22) forming mold half (24) is transferred and plastic in the between the second mold half (24) and the decorative layer ( 2) formed first cavity (26) is injected, that by the decorative layer (2) and the injected layer (22) formed intermediate product (30) with the sprayed layer (22) forming the mold half (24) and interspersed by a in the Perforated (36) and the decorative holes (14) engaging counter element (32) transferred to a further injection mold (50) and in between the decorative layer (2) and the second tool half (38) is injected to produce a second injection-molded layer (44) penetrated by the counter element (32). Dekorteil (46) mit einer Dekorlage (2), die zwischen einer ersten gespritzten Lage (22) und einer zweiten gespritzten (44), wobei die beiden gespritzten Lagen (22, 44) jeweils durch Umspritzen mit der Dekorlage (2) verbunden sind und jeweils eine Lochung (36) aufweisen, die beim Umspritzen der Dekorlage (2) ausgebildet ist.Decorative part (46) having a decorative layer (2) which is connected between a first sprayed layer (22) and a second sprayed (44), wherein the two sprayed layers (22, 44) are respectively connected by encapsulation with the decorative layer (2) and each have a perforation (36) which is formed during encapsulation of the decorative layer (2).
DE102017223858.5A 2017-12-28 2017-12-28 Method for producing a decorative part Pending DE102017223858A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223858.5A DE102017223858A1 (en) 2017-12-28 2017-12-28 Method for producing a decorative part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223858.5A DE102017223858A1 (en) 2017-12-28 2017-12-28 Method for producing a decorative part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223858A1 true DE102017223858A1 (en) 2019-07-04

Family

ID=66817019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223858.5A Pending DE102017223858A1 (en) 2017-12-28 2017-12-28 Method for producing a decorative part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223858A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582075A1 (en) * 1992-07-01 1994-02-09 Sumitomo Chemical Company Limited Manufacturing device and manufacturing method for multi-layer molded-product
DE4301444A1 (en) 1993-01-20 1994-07-21 Pelz Ernst Empe Werke Method for producing a lining part and in particular a lining part produced according to it
EP0678368A1 (en) 1994-04-19 1995-10-25 G.B. Boucherie, N.V. A molding machine for injection molding of tooth brushes
EP0949052A2 (en) * 1998-04-08 1999-10-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Resin molding, method of manufacturing the same, apparatus for carrying out the method, and case
US6533980B1 (en) * 1999-03-01 2003-03-18 Meridian Automotive Systems, Inc. Method of making a combination speaker grill and automative interior trim panel
EP1614519A1 (en) 2004-07-05 2006-01-11 M + C Schiffer GmbH Device for injection molding of brush bodies
US20120139156A1 (en) * 2010-07-06 2012-06-07 Chaussure Regence Inc. System and method for forming a shoe sole
DE102012024056A1 (en) * 2012-12-08 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Process for producing a plastic component and injection molding tool for carrying out the method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582075A1 (en) * 1992-07-01 1994-02-09 Sumitomo Chemical Company Limited Manufacturing device and manufacturing method for multi-layer molded-product
DE4301444A1 (en) 1993-01-20 1994-07-21 Pelz Ernst Empe Werke Method for producing a lining part and in particular a lining part produced according to it
EP0678368A1 (en) 1994-04-19 1995-10-25 G.B. Boucherie, N.V. A molding machine for injection molding of tooth brushes
EP0893225A2 (en) 1994-04-19 1999-01-27 G.B. Boucherie N.V. A molding machine for injection molding of tooth brushes
EP0949052A2 (en) * 1998-04-08 1999-10-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Resin molding, method of manufacturing the same, apparatus for carrying out the method, and case
US6533980B1 (en) * 1999-03-01 2003-03-18 Meridian Automotive Systems, Inc. Method of making a combination speaker grill and automative interior trim panel
EP1614519A1 (en) 2004-07-05 2006-01-11 M + C Schiffer GmbH Device for injection molding of brush bodies
US20120139156A1 (en) * 2010-07-06 2012-06-07 Chaussure Regence Inc. System and method for forming a shoe sole
DE102012024056A1 (en) * 2012-12-08 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Process for producing a plastic component and injection molding tool for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000277B1 (en) Venting device for a motor vehicle and method and moulding tool for manufacturing of venting device
DE112014004575T5 (en) Mold for encapsulating a composite insert part and corresponding encapsulation method
DE102014011135A1 (en) Method and device for producing a decorative part
DE19729486C2 (en) Process for producing a plastic part and device for carrying out the process
EP2877332B1 (en) Methods of manufacturing a plastic part
DE102007001756B4 (en) Method and injection mold for injection molding of hollow molded plastic parts
DE102017223858A1 (en) Method for producing a decorative part
DE102015016784A1 (en) Monolitic remote control
EP3222399B1 (en) Device and method for producing a press-moulded part having at least one perforation
DE102011102830B4 (en) Production of foil-decorated plastic parts with openings or deep cuts by means of IMD injection molding
EP3795325B1 (en) Injection moulding device, method for injection moulding multi-component parts, use of a spacer element and computer program and computer-readable medium
DE102017215528A1 (en) Napf or Napfstreifen and process for its preparation
EP3127679B1 (en) Device and method for producing a plastic injection moulding part with decorative insert
DE102008056670B4 (en) Method for operating an injection molding device
WO1993004837A1 (en) Process for producing a decorated plastic object
DE102004056451A1 (en) Molding tool for production of metal or ceramic components with openings has punch in one tool half which is moved into material in tool cavity to form opening
DE102011004015A1 (en) Device for manufacturing multi-part component, has molding tools for producing two component parts of multi-part component and designed as injection molding or injection pressing tool and pressing tool, respectively
DE102016103207B3 (en) Process for producing a T-cork and T-corks produced by the process
DE102011053266A1 (en) Device for manufacturing, particularly injection molding, of plastic parts, has carrier made from plastic, cover layer made from another plastic and depositor, particularly veneer depositor, which is arranged between carrier and cover layer
DE102022131019A1 (en) Injection molding tool and process for producing injection molded parts
DE10255993A1 (en) Injection mold and associated process
DE102020127015A1 (en) Input device for a motor vehicle, method and tool for producing a plastic part for an input device for a motor vehicle
DE102013217811A1 (en) Method for producing an insert for an injection-molded component, insert for an injection-molded component and injection-molded component
DE102022107209A1 (en) Multi-mold injection molding machine with central arrangement of an injection mold
DE4228655A1 (en) Decorative faced sprue-free moulding - produced by placing embossed film across mould, closing it, injecting thermoplastic shot behind film and oscillating to break off sprue

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSONQUIN AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QUIN GMBH, 71277 RUTESHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication