DE102017223650A1 - Elektrische Synchronmaschine - Google Patents

Elektrische Synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017223650A1
DE102017223650A1 DE102017223650.7A DE102017223650A DE102017223650A1 DE 102017223650 A1 DE102017223650 A1 DE 102017223650A1 DE 102017223650 A DE102017223650 A DE 102017223650A DE 102017223650 A1 DE102017223650 A1 DE 102017223650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
synchronous machine
stator
machine according
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223650.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Gutmann
Anand Yuva Raju
Christoph Kubala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017223650.7A priority Critical patent/DE102017223650A1/de
Priority to CN201811571812.6A priority patent/CN109980799A/zh
Priority to FR1873805A priority patent/FR3076671B1/fr
Publication of DE102017223650A1 publication Critical patent/DE102017223650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Eine Synchronmaschine umfasst einen Stator mit Statorspulen und einen Rotor mit Rotorpolen und Permanentmagneten, wobei die dem Stator zugewandte Stirnseite jedes Rotorpols der Grundkontur überlagerte, radiale Schwankungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Synchronmaschine, die einen Stator mit Statorspulen und einen Rotor mit über den Umfang verteilten Rotorpolen und Permanentmagneten aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2007 029 157 A1 wird eine Synchronmaschine beschrieben, deren Stator mit zwölf Statorzähnen und deren Rotor mit zehn Rotorpolen ausgebildet ist. Die Rotorpole sind voneinander durch Luftspalte getrennt und als Sinuspole ausgebildet, bei denen der Luftspalt zwischen Rotor und Stator sich zwischen benachbarten Rotorpolen radial aufweitet, wodurch sich eine sinusförmige Luftspaltinduktion ergibt. In der Kombination von zwölf Statorzähnen und zehn Rotorpolen mit der sinusförmigen Ausbildung der Rotorpole wird der Vorteil erzielt, dass das Rastmoment, welches bei stromloser Statorwicklung entsteht, reduziert wird. Auch Oberwellenmomente, die zu erheblichen Schwankungen des abgegebenen Drehmoments führen können, werden reduziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Synchronmaschine weist einen Stator mit mehreren Statorspulen auf, die auf Statorzähne gewickelt sind, sowie einen Rotor, der über den Umfang verteilt Rotorpole sowie Permanentmagnete aufweist. Bei der Synchronmaschine handelt es sich um eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine. Die Synchronmaschine kann als Innenläufer mit außenliegendem Stator und innenliegendem Rotor oder als Außenläufer mit innenliegendem Stator und außenliegendem Rotor ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Stator und den Stirnseiten der Rotorpole liegt ein Ringspalt, dessen Radialdicke sich über den Umfang ändert. Der Grundkontur an der Stirnseite jedes Rotorpols sind radiale Schwankungen überlagert, wodurch der Stirnseite der Rotorpole eine unebene Außenkontur mit radialen Abweichungen von der Grundkontur verliehen wird. Dies unterstützt die Reduzierung lastfreier Rastmomente sowie unter Last entstehender Oberwellenmomente und ermöglicht zugleich einen sinusförmigen Verlauf der induzierten Spannung.
  • Es kommen verschiedene Grundkonturen an der Stirnseite der Rotorpole in Betracht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind die Rotorpole jeweils kreissegmentförmig, wobei zwischen benachbarten Rotorpolen ein radial erweiterter Luftspalt liegen kann. Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Rotorpole insgesamt eine kreisförmig geschlossen umlaufende Grundkontur bilden.
  • In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass die Rotorpole als Sinuspole ausgebildet sind und jeder Rotorpol eine ballige Grundkontur aufweist, deren radiale Erstreckung in der Mitte des Rotorpols am größten ist, wobei die radiale Erstreckung zu beiden Seiten des Rotorpols abfällt.
  • In jedem Fall, also sowohl bei kreissegmentförmiger oder kreisförmiger Grundkontur als auch bei nicht-kreissegmentförmiger oder nicht-kreisförmiger Grundkontur sind der Grundkontur radiale Schwankungen überlagert, wobei die Schwankung insgesamt mindestens eine Welle oder Schwingung - in Umfangsrichtung gesehen - pro Rotorpol einnimmt.
  • Die radiale Schwankung an der dem Stator zugewandten Stirnseite der Rotorpole kann beispielsweise über einen Polynomzug festgelegt werden, der sich an jedem Rotorpol stückweise aus Polynomen n-ten Grades zusammensetzt. Dies erfolgt in der Weise, dass die radiale Erstreckung der Rotorpole um einen Mittelwert - die Grundkontur an der Stirnseite des Rotorpols - schwankt.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass aufgrund der Ausführung der radialen Stirnseite der Rotorpole als Polynomzug (spline) sowohl Rastmomente als auch Oberwellenmomente deutlich reduziert sind. Dies gilt insbesondere in einer Ausführung der Synchronmaschine mit zwölf Statorspulen bzw. Statorzähnen und acht Rotorpolen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung setzt sich der Polynomzug an jedem Rotorpol stückweise aus Polynomen maximal dritten Grades zusammen. Es handelt sich somit um kubische Polynome, wobei gegebenenfalls auch quadratische oder lineare Polynome in Betracht kommen. Es ist möglich, an jedem Rotorpol ausschließlich Polynome des gleichen Grades vorzusehen oder, in alternativer Ausführung, mehrere Polynome unterschiedlichen Grades.
  • Die Polynome werden dadurch gebildet, dass einzelne Punkte mit größerem oder kleinerem Radius als die Grundkontur an der Stirnseite eines Rotorpols gebildet werden und diese Punkte über Polynome verbunden werden, welche vorzugsweise maximal dritten Grades sind.
  • Die Schwankungsbreite der radialen Erstreckung der Rotorpole um einen Mittel- oder Nominalwert ist verhältnismäßig gering, sie beträgt beispielsweise maximal 5 % des Nominalwertradius eines Rotorpols. Diese verhältnismäßig geringe Schwankungsbreite wirkt sich positiv auf die Reduzierung von Rastmomenten aus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind an jedem Rotorpol mehrere radiale Minima und Maxima der Schwankungen um die Grundkontur ausgebildet, beispielsweise pro Rotorpol an der dem Stator zugewandten Stirnseite mindestens vier Minima und mindestens vier Maxima. Auch diese verhältnismäßig hohe Anzahl an Minima und Maxima gewährleistet eine Reduzierung der Rastmomente.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung weisen mehrere Minima und mehrere Maxima jeweils unterschiedliche radiale Erstreckungen auf. Hierdurch ergibt sich an der Stirnseite der Rotorpole - sowie gegebenenfalls auch zwischen benachbarten Rotorpolen - ein unregelmäßiger Radialverlauf, der der Ausbildung von Rastmomenten entgegenwirkt.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Schwankungen an den Rotorpolen auf der dem Stator zugewandten Stirnseite in Umfangsrichtung durch aufeinanderfolgende Minima und Maxima wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellen des Polynomzugs in Umfangsrichtung eine wechselnde Wellenlänge aufweisen. Somit besteht auch in Umfangsrichtung ein unregelmäßiger Wellenverlauf an jedem Rotorpol.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist sind die Schwankungen um die Grundkontur an der Stirnseite eines Rotorpols spiegelsymmetrisch zu einer Mittenhalbierenden des Rotorpols ausgebildet. Bei acht Rotorpolen erstreckt sich jeder Rotorpol über ein Winkelsegment von 45°, wobei die Mittenhalbierende jeden Rotorpol in zwei Hälften mit jeweils 22,5° unterteilt. Die Mittenhalbierende kann gegebenenfalls zugleich die Spiegelsymmetrieachse für den Polynomzug an der Stirnseite des Rotorpols bilden.
  • In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, Schwankungen um die Grundkontur an den Rotorpolen auszubilden, die nicht spiegelsymmetrisch zur Mittenhalbierenden des Rotorpols ausgebildet sind, beispielsweise in der Weise, dass sich die Schwankungen um die Grundkontur über die gesamte Stirnseite - in Umfangsrichtung gesehen - eines Rotorpols ändern.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführung sind die Schwankungen um die Grundkontur an allen Rotorpolen gleich ausgebildet. Von Rotorpol zu Rotorpol wiederholen sich entsprechend die Schwankungen um die Grundkontur. In alternativer Ausführung ist es aber auch möglich, unterschiedliche Schwankungen um die Grundkontur an den verschiedenen Rotorpolen vorzusehen.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weisen die Permanentmagnete im Rotor eine Nord-Süd-Ausrichtung in Radialrichtung auf. Benachbarte Permanentmagnete weisen hierbei eine entgegengesetzte Polung auf. Die Permanentmagnete sind in dieser Ausführung vorteilhafterweise in jeweils einem Rotorpol angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführung weisen die Permanentmagnete im Rotor eine Nord-Süd-Ausrichtung in Umfangsrichtung auf. Benachbarte Permanentmagnete sind gegenpolig orientiert. Die Permanentmagnete befinden sich hierbei vorteilhafterweise im Übergang zwischen zwei benachbarten Rotorpolen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Permanentmagnete vollständig in das Material des Rotors eingebettet, es handelt sich um vergrabene Magnete im Rotor.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine Synchronmaschine in Querschnittsdarstellung mit zwölf Statorzähnen und acht Rotorpolen, wobei der Rotor eine kreisförmige Grundkontur aufweist, der radiale Schwankungen überlagert sind, mit jeweils einem Permanentmagneten pro Rotorpol mit einer radialen Nord-Süd-Ausrichtung,
    • 2 der Rotor aus 1 in Einzeldarstellung,
    • 3 eine vergrößerte Darstellung der Stirnseite eines Rotorpols aus 1 bzw. 2,
    • 4 in einer Ausführungsvariante eine Synchronmaschine ähnlich wie bei 1, jedoch mit Permanentmagneten im Rotor, die eine Nord-Süd-Ausrichtung in Umfangsrichtung aufweisen,
    • 5 der Rotor der Synchronmaschine aus 4,
    • 6 in einer weiteren Ausführungsvariante eine Synchronmaschine, wobei die radial außenliegende Grundkontur des Rotors an jedem Rotorpol ballig ausgebildet ist, mit überlagerten Schwankungen,
    • 7 der Rastmomentverlauf in der Synchronmaschine ohne Last mit einer Darstellung des Verlaufs gemäß Stand der Technik und gemäß der Erfindung,
    • 8 der Verlauf der Oberwellenmomente unter Last mit einer Darstellung des Verlaufs aus dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Synchronmotors 1 dargestellt, der als Innenläufer ausgebildet ist und einen außenliegenden Stator 2 und einen innenliegenden, im Stator 2 umlaufenden Rotor 3 aufweist. An der Innenseite des Stators 2 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt insgesamt zwölf Statorzähne 4 angeordnet, die sich radial nach innen erstrecken, wobei die radial nach innen gerichteten Zahnköpfe der Statorzähne 4 benachbart zu einem Luft- bzw. Ringspalt liegen, der den Rotor 3 vom Stator 2 separiert. Um die Statorzähne 4 sind Statorwicklungen 5 gewickelt. Der Synchronmotor ist als elektronisch kommutierter Motor ausgebildet.
  • Der Rotor 3 weist über den Umfang verteilt insgesamt acht Rotorpole 6 auf, die jeweils kreissegmentförmig ausgebildet sind und sich über das gleiche Winkelsegment erstrecken. Die Rotorpole 6 grenzen unmittelbar aneinander. In jedem Rotorpol 6 ist ein Permanentmagnet 7 angeordnet, wobei die Permanentmagnete 7 symmetrisch in jedem Rotorpol 6 liegen. Die Permanentmagnete 7 weisen eine radiale Nord-Süd-Ausrichtung auf, wobei unmittelbar benachbarte Permanentmagnete 7 eine entgegengesetzte Polung besitzen. Die Permanentmagnete 7 liegen benachbart zum Luft- bzw. Ringspalt zwischen Rotor und Stator und sind vollständig in den Rotor 3 eingebettet und somit als vergrabene Magnete ausgebildet.
  • Der Rotor 3 weist eine kreisförmige Außenkontur auf, der kleinere, radiale Schwankungen in Form einer höherfrequenten Wellenstruktur überlagert sind. Wie insbesondere der vergrößerten Darstellung gemäß 3 zu entnehmen ist, ist die Außenseite des Rotors 3 - und damit auch die dem Stator zugewandte Stirnseite jedes Rotorpols 6 - mit einem unebenen Verlauf mit Schwankungen 8 versehen, die in Umfangsrichtung Schwingungen bilden, die einer Grundkontur 9 überlagert sind. Die Außenkontur an der Stirnseite jedes Rotorpols 6 setzt sich somit zusammen aus der Grundkontur 9 und den überlagerten Schwingungen 8, die bezogen auf die kreisförmige Grundkontur 9 sich sowohl radial weiter nach außen als auch radial weiter nach innen erstrecken.
  • Die Schwankungen bzw. Schwingungen 8 werden über Polynompunkte festgelegt, die in 3 als CP1 bis CP9 dargestellt sind. Die verschiedenen Polynompunkte CP1 bis CP9 werden in Bezug auf die Grundkontur 9 definiert und über einen Polynomzug verbunden, der sich stückweise aus Polynomen dritten Grades (kubische Polynome) zusammensetzt. Die Polynompunkte CP1 bis CP9 sind in Umfangsrichtung im Ausführungsbeispiel, wie 3 zu entnehmen, nicht-äquidistant festgelegt. Es ist aber auch möglich, einen äquidistanten Abstand in Umfangsrichtung zwischen den Polynompunkten festzulegen. Die Positionierung der Polynompunkte CP1 bis CP9 erfolgt nach Optimierungskriterien, denen zufolge das Rastmoment ohne Last (7) und die Oberwellenmomente unter Last (8) minimiert werden. Außerdem soll ein sinusförmiger Verlauf für die induzierte Spannung erreicht werden.
  • Die Schwankungsbreite der Schwingungen 8 um die Grundkontur 9 beträgt vorzugsweise maximal 5 % des Nominalwertradius der Grundkontur. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, eine noch geringere Schwankungsbreite vorzugeben.
  • Bezogen auf eine Mittenhalbierende 10 durch den Rotorpol 6 ist der überlagerte Schwingungsverlauf der Schwingungen 8 an der Außenkontur innerhalb eines Rotorpols 6 spiegelsymmetrisch ausgeführt. Es kann zweckmäßig sein, dass sich der Schwingungsverlauf der Schwingungen 8 von Rotorpol zu Rotorpol gleicht. Vorteilhafterweise sind mindestens vier Minima und mindestens vier Maxima und höchstens acht Minima und höchstens acht Maxima der Schwingungen 8 pro Rotorpol 6 vorhanden. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die verschiedenen Halbwellen der Schwingungen 8 entlang der Stirnseite eines Rotorpols 6 wechselnde radiale Erstreckungen sowohl gegenüber der Grundkontur 9 radial nach außen als auch radial nach innen besitzen.
  • In den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Synchronmotors 1 mit Stator 2 und Rotor 3 dargestellt, der weitgehend den gleichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 aufweist, so dass insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann. Unterschiedlich ist jedoch die Form der Permanentmagnete 7 und deren Nord-Süd-Ausrichtung sowie die Unterteilung der Rotorpole 6. Bei 4 und 5 sind die Permanentmagnete 7 als sogenannte Speichenmagnete ausgebildet, die eine Nord-Süd-Ausrichtung in Umfangsrichtung besitzen. Die Rotorpole 6 erstrecken sich jeweils zwischen den Permanentmagneten 7. Die Außenkontur des Rotors 3 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit einer kreisförmigen Grundkontur 9 ausgeführt, der eine Vielzahl von Schwingungen 8 überlagert sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 weisen die Permanentmagnete 7 in den Rotorpolen 6 ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel eine radiale Nord-Süd-Ausrichtung auf. Die Grundkontur 9 ist jedoch nicht kreisförmig ausgeführt, sondern besitzt im Bereich jedes Rotorpols 6 eine ballige, radial nach außen gerichtete Ausformung, deren radiale Erstreckung in der Mitte eines Rotorpols 6 - entlang der Mittenhalbierenden 10 - am größten ist und die zu den Seiten des Rotorpols 6 abfällt. Dieser balligen Grundkontur sind die Schwingungen 8 überlagert. Die Grundkontur 9 weist außerdem unmittelbar an jedem Seitenrand noch eine weitere Erhebung 9a auf, die ein lokales Maximum darstellt, wobei zwischen der Erhebung 9a und der maximalen balligen Erhebung in der Mitte des Rotorpols 6 ein lokales Minimum liegt. Die lokale Erhebung 9a am Rand des Rotorpols 6 fällt unmittelbar an der Begrenzung zwischen benachbarten Rotorpolen wieder ab.
  • In 7 sind Rastmomente ohne Last („Cogging Torque“) für einen Synchronmotor aus dem Stand der Technik (a) und für einen erfindungsgemäßen Synchronmotor (b) dargestellt. Die Rastmomente gemäß der Kurve b für den erfindungsgemäßen Synchronmotor sind erheblich kleiner als die Rastmomente a für einen Synchronmotor aus dem Stand der Technik.
  • Auch im Hinblick auf die Oberwellenmomente unter Last („Load Torque“) gemäß 8 besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Momenten a aus dem Stand der Technik und b gemäß der Erfindung. Die Oberwellenlastmomente b gemäß der Erfindung sind deutlich kleiner als die Oberwellenlastmomente a gemäß eines Synchronmotors aus dem Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007029157 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Elektrische Synchronmaschine, mit einem Stator (2) mit Statorspulen auf Statorzähnen (4) und mit einem Permanentmagnete (7) aufweisendem Rotor (3), die über den Umfang des Rotors (3) verteilte Rotorpole (6) ausbilden, wobei der Ringspalt zwischen dem Stator (2) und den Rotorpolen (6) über den Umfang eine sich ändernde Radialdicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stator (2) zugewandte Stirnseite jedes Rotorpols (6) der Grundkontur (9) der Stirnseite überlagerte radiale Schwankungen (8) aufweist.
  2. Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite der Rotorpole (6) eine kreissegmentförmige Grundkontur (9) aufweist.
  3. Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorpole (6) als Sinuspole ausgebildet sind und eine ballige Grundkontur (9) aufweisen, deren radiale Erstreckung in der Mitte eines Rotorpols (6) am größten ist, wobei die radiale Erstreckung zu den Seiten eines Rotorpols (6) geringer wird.
  4. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungsbreite um die Grundkontur (9) eines Rotorpols (6) maximal 5 % des Nominalwertradius beträgt.
  5. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stator (2) zugewandte Stirnseite der Rotorpole (6) in Umfangsrichtung als Polynomzug ausgebildet ist, der sich an jedem Rotorpol (6) stückweise aus Polynomen n-ten Grades zusammensetzt, derart, dass die radiale Erstreckung der Rotorpole (6) um eine Grundkontur (9) der Stirnseite der Rotorpole (6) schwankt.
  6. Synchronmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polynomzug an jedem Rotorpol (6) sich stückweise aus Polynomen maximal dritten Grades zusammensetzt.
  7. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rotorpol (6) mehrere radiale Minima und Maxima der Schwankungen (8) um die Grundkontur (9) ausgebildet sind, insbesondere mindestens vier Minima und mindestens vier Maxima und maximal acht Minima und maximal acht Maxima.
  8. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungen (8) um die Grundkontur (9) Minima mit unterschiedlicher radialer Erstreckung und Maxima mit unterschiedlicher radialer Erstreckung aufweisen.
  9. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungen (8) um die Grundkontur (9) an der Stirnseite eines Rotorpols (6) spiegelsymmetrisch zu einer Mittenhalbierenden (10) des Rotorpols (6) ausgebildet sind.
  10. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungen (8) um die Grundkontur (9) an allen Rotorpolen (6) gleich ausgebildet sind.
  11. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungen (8) um die Grundkontur (9) in Umfangsrichtung wellenförmig mit wechselnder Wellenlänge ausgebildet sind.
  12. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (7) im Rotor (3) eine Nord-Süd-Ausrichtung in Radialrichtung aufweisen.
  13. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (7) im Rotor (3) eine Nord-Süd-Ausrichtung in Umfangsrichtung aufweisen.
  14. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (7) als vergrabene Magnete im Rotor (3) ausgebildet sind.
  15. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) zwölf Statorzähne (4) und der Rotor (3) acht Rotorpole (6) aufweist.
DE102017223650.7A 2017-12-22 2017-12-22 Elektrische Synchronmaschine Pending DE102017223650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223650.7A DE102017223650A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Elektrische Synchronmaschine
CN201811571812.6A CN109980799A (zh) 2017-12-22 2018-12-21 同步电机
FR1873805A FR3076671B1 (fr) 2017-12-22 2018-12-21 « Machine électrique synchrone »

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223650.7A DE102017223650A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Elektrische Synchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223650A1 true DE102017223650A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223650.7A Pending DE102017223650A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Elektrische Synchronmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109980799A (de)
DE (1) DE102017223650A1 (de)
FR (1) FR3076671B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021140171A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Metabowerke Gmbh Anordnung aus einem statorblech und einem rotorblech

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003023740A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石型電動機の永久磁石型回転子
US20060055266A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sintered ring magnet
DE102007029157A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Synchronmotor mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen
US20090261679A1 (en) * 2005-08-31 2009-10-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotating electrical machine
DE102008043739A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746707A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagneterregte bürstenlose Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und mit trapezförmig verlaufender elektromagnetischer Kraft
CN101283499A (zh) * 2005-08-31 2008-10-08 株式会社东芝 旋转电机
CN201097440Y (zh) * 2006-10-10 2008-08-06 杭州英迈克电子有限公司 一种无刷永磁电机的转子
JP5758966B2 (ja) * 2013-10-11 2015-08-05 ファナック株式会社 コギングトルクを低減可能な同期電動機
CN106712345A (zh) * 2016-11-09 2017-05-24 常州雷利电机科技有限公司 电机转子以及应用其的电机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003023740A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石型電動機の永久磁石型回転子
US20060055266A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sintered ring magnet
US20090261679A1 (en) * 2005-08-31 2009-10-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotating electrical machine
DE102007029157A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Synchronmotor mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen
DE102008043739A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003- 023 740 A (Maschinenübersetzung), Espacenet [online] EPO [abgerufen am 30.11.2018] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021140171A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Metabowerke Gmbh Anordnung aus einem statorblech und einem rotorblech

Also Published As

Publication number Publication date
FR3076671A1 (fr) 2019-07-12
CN109980799A (zh) 2019-07-05
FR3076671B1 (fr) 2023-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160816B1 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP1746707A1 (de) Permanentmagneterregte bürstenlose Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und mit trapezförmig verlaufender elektromagnetischer Kraft
EP3189582B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102010001481A1 (de) Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
DE102015106452A1 (de) Bürstenloser Motor
EP2378627A1 (de) Elektromotor
DE102010041015A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102014114424A1 (de) Elektromotor zur Verminderung des Rastdrehmoments
DE102016211600A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator
WO2014170207A1 (de) Rotor und verfahren zum herstellen eines rotors
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE102017223650A1 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE102014017304A1 (de) Rotor für elektrische Maschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016125039A1 (de) Nutrastmoment
DE202016107187U1 (de) Nutrastmoment
DE102012023263A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019123031A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102013020360A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102015013690A1 (de) Ringmagneteinheit und Elektromotor
WO2020083571A1 (de) Rotor
DE19832157B4 (de) Elektrische Maschine
WO2004088819A1 (de) Permanentmagnetisch erregte elektrische maschine
DE102017222365A1 (de) Rotor für motor mit gewickeltem rotor und diesen enthaltender motor mit gewickeltem rotor
DE102018130961A1 (de) Permanentmagnetmotor mit innenliegenden Magneten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001220000

Ipc: H02K0001270000

R163 Identified publications notified