DE102017223165A1 - Generatorantrieb - Google Patents

Generatorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102017223165A1
DE102017223165A1 DE102017223165.3A DE102017223165A DE102017223165A1 DE 102017223165 A1 DE102017223165 A1 DE 102017223165A1 DE 102017223165 A DE102017223165 A DE 102017223165A DE 102017223165 A1 DE102017223165 A1 DE 102017223165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
container
rotor
drive
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017223165.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017223165B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017223165.3A priority Critical patent/DE102017223165B4/de
Publication of DE102017223165A1 publication Critical patent/DE102017223165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017223165B4 publication Critical patent/DE102017223165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen lager- und wellenlosen Antrieb für einen Generator sowie einen wellenlosen Generator, bei dem im laufenden Betrieb die Distanz zwischen Stator (9) und Rotor (12, 13) eingestellt werden kann. Der Antrieb umfasst ein mit einem Fluid gefülltes, zylinderförmiges Behältnis (1) mit einem Behältnisboden (1b) und einem Behältnismantel (1m), dessen Zylinderachse sich in einer senkrechten Richtung erstreckt. Im Zentrum des Behältnisbodens (1b) ist ein Fluidablauf (11) angeordnet, der über jeweilige Leitungen (4) mit zumindest zwei, auf gleicher Höhe des Behältnismantels (Im) angeordneten Fluideinlassdüsen (6) verbunden ist, wobei im Betrieb des Antriebs das an dem Fluidablauf (11) aus dem Behältnis (1) entnommene Fluid über eine Pumpe (2) über die zumindest zwei Fluideinlassdüsen (6) unter Druck in das Behältnis (1) zurückgefördert wird. Auf dem Fluid liegt ein Schwimmkörper (8) auf, der eine Anzahl an Flügeln (7) aufweist, die sich in Richtung der Zylinderachse in das Fluid erstrecken. Die Flügel (7) werden im Betrieb der Pumpe (2) durch das von den zumindest zwei Fluideinlassdüsen (6) ausgestoßene Fluid mit einer Kraft beaufschlagt, wodurch der Schwimmkörper (8) um die Zylinderachse in Rotation versetzt wird. Der Schwimmkörper (8) ist dazu vorgesehen oder ausgebildet, drehfest mit einem Rotor (12, 13) des Generators verbunden zu werden oder Bestandteil des Rotors zu sein. Bei gleicher Drehzahl des Generators kann durch Veränderung der Distanz zwischen Stator (9) und Rotor (12, 13) die Stromstärke verändert werden. Durch den im Schwimmkörper (8) entstehenden Strudel dreht sich der Rotor automatisch immer zentral in der Mitte des zylinderförmigen Behältnisses (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Generator.
  • Generatoren umfassen einen Stator und einen drehbar gelagerten Rotor. Der Rotor ist drehfest mit einer Welle verbunden, die an zumindest einer Lagerstelle, in der Regel mehreren, Lagerstellen mechanisch gelagert ist. Die Welle ist mit einem mechanischen Antrieb, z.B. ein durch Wind oder Wasser angetriebenes Flügelrad, verbunden und wird durch den Antrieb in Drehung versetzt wird. Durch die Lagerung der Welle entstehen im Betrieb des Generators Verluste, welche von der Anzahl der Lagerstellen und der konstruktiven Ausgestaltung der Lager bestimmt sind. In Abhängigkeit der konstruktiven Ausgestaltung der Lagerung der Welle des Rotors kann der Betrieb auch mit störenden Geräuschen verbunden sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für einen Generator anzugeben, welcher baulich und/oder funktional verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Antrieb für einen Generator gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Aufgabe wird ferner durch einen Generator gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird ein lager- und wellenloser Antrieb für einen Generator vorgeschlagen, der ein mit einem Fluid gefülltes, zylinderförmiges Behältnis mit einem Behältnisboden und einem Behältnismantel umfasst, wobei sich die Zylinderachse des Behältnismantels in einer senkrechten Richtung (bezogen auf eine Horizontale) erstreckt. Ein im Zentrum des Behältnisbodens angeordneter Fluidablauf ist über jeweilige Leitungen mit zumindest zwei, auf gleicher Höhe des Behältnismantels angeordneten Fluideinlassdüsen verbunden. Im Betrieb des Antriebs wird das an dem Fluidablauf aus dem Behältnis entnommene Fluid über eine Pumpe über die zumindest zwei Fluideinlassdüsen unter Druck in das Behältnis zurückgefördert. Ein Schwimmkörper liegt auf der Oberfläche des Fluids auf. Der Schwimmkörper weist eine Anzahl an Flügeln auf, die sich in Richtung der Zylinderachse in das Fluid erstrecken und im Betrieb der Pumpe durch das von den zumindest zwei Fluideinlassdüsen mit Druck ausgestoßene Fluid mit einer Kraft beaufschlagt werden. Dadurch wird der Schwimmkörper um die Zylinderachse in Rotation versetzt. Der Schwimmkörper ist dazu vorgesehen oder ausgebildet, drehfest mit einem Rotor des Generators verbunden zu werden oder Teil des Rotors zu sein.
  • Erfindungsgemäß ist der Rotor des Generators mit dem Schwimmkörper des erfindungsgemäßen Antriebs mechanisch verbunden oder Bestandteil des Rotors. Der in dem zylinderförmigen Behältnis angeordnete Schwimmkörper liegt auf dem Fluid (z.B. Wasser) auf und wird durch das in dem zylinderförmigen Behältnis in Rotation versetzte Fluid in Drehung gesetzt, da durch die rotierende Bewegung des Fluids in dem Behältnis wird eine Kraft erzeugt, die auf die Flügel mit dem Schwimmkörper treffen. Hierdurch ergibt sich, ohne dass der Schwimmkörper und damit der Rotor mit einer Welle oder einem Lager verbunden sind, eine stabile Lage des Schwimmkörpers relativ zu dem Behältnis. Insbesondere dreht sich der Schwimmkörper aufgrund des sich einstellenden Kräftegleichgewichts in einer Ebene, die parallel zu dem Behältnisboden ist. Die rotierende Bewegung des Fluids in dem Behältnis wird durch ein Umpumpen des Fluids mit Hilfe der Pumpe bewirkt, die das Fluid am Behältnisboden aus dem Behältnis saugt und über zwei oder mehr auf gleicher Höhe des Behältnismantels angeordnete Fluideinlassdüsen in das Fluidvolumen zurückfördert (d.h. eindüst). Das Zurückfördern erfolgt dabei unter Druck, wobei die Drehgeschwindigkeit des Fluids abhängig von dem Druck ist, mit dem das Fluid aus den Fluideinlassdüsen in das Behältnis zurückgefördert wird. Das durch die Drehung des Schwimmkörpers entstehende Drehmoment ergibt sich dabei aus dem Volumen des in dem Behältnis enthaltenen Fluids und der Drehgeschwindigkeit des Fluids in dem Behältnis.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird der von dem zumindest zwei Fluideinlassdüsen ausgestoßene Fluidstrahl in einem von Null abweichenden Winkel gegenüber einer Bezugslinie in das Fluid des Behältnisses eingedüst, wobei die Bezugslinie eine radiale Verbindung zwischen einem Kreismittelpunkt des zylinderförmigen Behältnisses auf Höhe der Fluideinlassdüse(n) und dem Ort der jeweiligen Fluideinlassdüse in dem Behältnis ist. Mit anderen Worten wird der von einer jeweiligen Fluideinlassdüse ausgestoßene Fluidstrahl schräg in das in dem Behältnis enthaltene Fluid eingedüst, um eine optimale Anströmung der Flügel und damit Kraftbeaufschlagung der Flügel zu erzielen, um das Fluid und damit den Schwimmkörper in Rotation versetzen zu können.
  • Es wird der Vollständigkeit halber angemerkt, dass die Fluideinlassdüsen auf einer Höhe angeordnet sind, die unter der Fluidoberfläche des mit dem Fluid gefüllten Beckens liegt. Nur dadurch wird die beabsichtigte Wirkung erzielt, dass das von den Fluideinlassdüsen ausgestoßene Fluid in das Fluid (und nicht oberhalb davon) geleitet wird, um dieses in Rotation zu versetzen und auch mit den Flügeln wechselwirken zu können.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der Schwimmkörper als Ring oder als Platte mit zumindest einer zentralen Aussparung ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Schwimmkörpers als Ring oder als Platte mit zumindest einer zentralen Aussparung reduziert die Reibung zwischen dem Schwimmkörper und dem, in dem Behältnis in Rotation versetzten Fluids. Dadurch kann die Drehgeschwindigkeit des Schwimmkörpers und die Drehgeschwindigkeit des Rotors erhöht werden.
  • Um eine optimale Kraftbeaufschlagung der Flügel durch das rotierende Fluid und den Fluidstrahl einer jeweiligen Fluideinlassdüse erzielen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Anzahl der Flügel im Bereich des Außenumfangs, gleichmäßig über diesen verteilt, mit dem Schwimmkörper verbunden ist.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Außendurchmesser des Schwimmkörpers kleiner als der Innendurchmesser des Behältnisses ist, so dass zwischen dem Außenumfang der Schwimmkörper und dem Innenumfang des Behältnisses in Betrieb des in Rotation versetzten Schwimmkörpers ein gleichmäßig großer Ringspalt zwischen dem Innenumfang des Behältnisses und dem Außenumfang des Schwimmkörpers gebildet ist. Insbesondere weist der Ringspalt eine Länge zwischen 1 cm und 2 cm auf. Hierdurch wird bei der Inbetriebnahme des Antriebs eine initiale Drehung des Schwimmkörpers sichergestellt, welche mit keinen oder wenig Berührungen mit dem Behältnismantel auskommt, bis schließlich ab einer bestimmten Drehzahl durch eine Selbstzentrierung der gleichmäßig breite Ringspalt zwischen dem Innenumfang des Behältnisses und dem Außenumfang des Schwimmkörpers gebildet ist.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Anzahl der Flügel um eine ungerade Anzahl größer oder kleiner ist als die Anzahl der Fluideinlassdüsen. Bevorzugt ist die Anzahl der Flügel größer als die Anzahl der Fluideinlassdüsen. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Schwimmkörper mit der Anzahl an Flügeln, insbesondere aus der Drehzahl Null, immer in Drehung versetzt werden kann, da zu einem gegebenen Zeitpunkt zumindest ein Flügel von einem Fluidstrahl getroffen wird und dadurch den Schwimmkörper mit den Flügeln in Drehung versetzt.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Fluidablauf von einem in der Zylinderachse angeordneten Deckel, der über einen Stützkörper vorgegebener Länge von dem Behältnisboden beabstandet ist, abgedeckt ist. Das Vorsehen des Deckels verhindert das Ansaugen von Luft, wenn sich aufgrund der bei Drehung des Schwimmkörpers mit den Flügeln einstellenden dynamischen Zustände des Fluids in dem Behältnis ein Fluidwirbel (Wasserwirbel) ergibt. Durch den Deckel wird der Fluidwirbel nicht unterbrochen, wodurch die Dynamik der rotierenden Bewegung des Fluids nicht gehemmt wird. Der Stützkörper vorgegebene Länge kann beispielsweise ein zylinderförmiges Metallgitter sein, welches über dem Fluideinlass angeordnet ist und auf dessen, von dem Fluideinlass abgewandtem, Ende der Deckel angeordnet ist. Durch das Metallgitter ist weiterhin sichergestellt, das Fluid über den Fluideinlass aus dem Behältnis gesaugt und über jeweilige Leitungen zu den Fluideinlassdüsen zum erneuten Einbringen des Fluids in das Behältnis gefördert werden kann.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Fluideinlassdüsen, ausgehend von dem Behältnisboden, in einer Höhe angeordnet sind, die in etwa der Hälfte der Füllhöhe des Fluids am Außenumfang des Behältnisses entspricht, wenn der Antrieb im Betrieb ist und der Rotor in einer vorgegebenen Ortsbeziehung zu dem Stator des Generators ist. Die „Höhe der Füllhöhe des Fluids“ am Außenumfang des Behältnisses im Betrieb des Antriebs ist die Höhe des Fluids, welcher der, durch die rotierende Bewegung des Fluids, erzeugte Fluidwirbel bei einer bestimmten Drehzahl des Schwimmkörpers und damit des Rotors aufweist. In diesem Zustand weist der Rotor einen bestimmten Abstand zu dem Stator des Generators auf, wobei der Abstand für den von dem Generator abgegebenen Strom bei einer bestimmten Spannung maßgeblich ist.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Füllhöhe des Fluids im Betrieb des Antriebs durch eine Veränderung der Grundmenge des in dem Behältnis befindlichen Fluids einstellbar ist, um die Ortsbeziehung des Rotors zu dem Stator des Generators zu verändern. Durch diese Änderung der Grundmenge des in dem Behältnis befindlichen Fluids kann der Abstand des Rotors zu dem Stator variabel eingestellt werden. Insbesondere wird es dadurch möglich, die von dem Generator abgegebene Strommenge bei gleicher Drehzahl zu verändern, indem der Luftspalt zur Veränderung des Magnetfelds zwischen Rotor und Stator variiert wird.
  • Die Pumpe kann eine elektrisch oder mechanisch betreibbare Pumpe sein. Als Pumpe zum Eindüsen des Fluids in das Behältnis kann beispielsweise eine 12 V-Gleichstrompumpe, eine solarbetriebene Pumpe und dergleichen genutzt werden. Eine mechanisch betreibbare Pumpe kann durch Handbetrieb (z.B. mit Hilfe einer Kurbel), ein Fahrrad oder auf andere Weise betrieben werden.
  • Es wird ferner ein Generator vorgeschlagen, der einen Rotor und einen Stator umfasst, wobei der Rotor zum Antrieb mit einem Antrieb verbunden ist, der entsprechend der vorliegenden Beschreibung ausgebildet ist. Bei dem Generator handelt es sich insbesondere um einen Scheibengenerator. Grundsätzlich kann der Generator jedoch auch auf herkömmliche Art und Weise ausgebildet sein. Insbesondere beträgt die Drehzahl des Rotors im Betrieb weniger als 100 U/min, bevorzugt zwischen 60 U/min bis 80 U/min.
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Wirkungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines zylinderförmigen Fluidbeckens mit Komponenten zur Umwälzung des in dem Fluidbecken enthaltenen Fluids für einen erfindungsgemäßen lager- und wellenlosen Antrieb;
    • 2 eine schematische Darstellung eines in dem Fluidbecken zum Einsatz kommenden Schwimmkörpers mit einer Anzahl an daran befestigten Flügeln;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf einen Schwimmkörper mit einem exemplarisch daran befestigten Flügel;
    • 4 einen im Betrieb des erfindungsgemäßen Antriebs entstehenden Fluidwirbel; und
    • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen lager- und wellenlosen Antriebs, bei dem der gemäß 2 gezeigte Schwimmkörper in dem mit Fluid gefüllten Wasserbecken gemäß 1 angeordnet ist.
  • Die 1 und 2 zeigen Teilkomponenten eines erfindungsgemäßen lager- und wellenlosen Antriebs, welche zum Betrieb des lager- und wellenlosen Antriebs in einer, in 5 gezeigten Weise miteinander kombiniert werden.
  • Als erste Teilkomponente umfasst der Antrieb ein mit einem Fluid gefülltes, zylinderförmiges Behältnis 1, das nachfolgend als Wasserbecken bezeichnet wird. Als Fluid wird der Einfachheit halb Wasser verwendet, so dass in der nachfolgenden Beschreibung darauf Bezug genommen wird, obwohl auch jedes andere Fluid, z.B. Öl, prinzipiell in Frage kommt. Das Wasserbecken 1 umfasst einen kreisförmigen Behältnisboden 1b (nachfolgend: Boden 1b) und einen, sich in senkrechter Richtung der Zylinderachse von dem Boden 1b erstreckenden, Behältnismantel Im (nachfolgend: Mantel 1m). Im Zentrum des Bodens 1b ist ein Fluidablauf 11 als Wasserauslass angeordnet. Der Fluidablauf 11 ist von einem in der Zylinderachse angeordneten Deckel 3 abgedeckt, wobei der Deckel 3 über einen als Metallgitter ausgebildeten (und lediglich beispielhaft zylindrischen) Stützkörper 3k vorgegebener Länge von dem Boden 1b beabstandet ist.
  • Der Fluidablauf 11 ist über jeweilige Leitungen 4 mit zugeordneten Fluideinlassdüsen 6 (nachfolgend: Düse(n) 6) verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Düsen 6 dargestellt. Die Düsen 6 befinden sich dabei auf gleicher Höhe des Mantels 1m. Die Höhe, auf der die Düsen 6 angeordnet sind, ist derart gewählt, dass diese unterhalb eines Wasserspiegels liegen, wenn das Wasserbecken 1 mit dem Wasser gefüllt ist. Lediglich beispielhaft ist unterhalb des Bodens 1b eine Pumpe 2 angeordnet, welche Wasser von dem Fluidablauf 11 ansaugt und über die Düsen 6 unter Druck in das Wasserbecken 1 zurückfördert (pumpt). Sind an dem Wasserbecken 1, wie im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, lediglich zwei Düsen 6 vorgesehen, so sind diese an dem Mantel Im gegenüberliegend, d.h. um 180° versetzt, angeordnet.
  • Die Anzahl der Düsen 6 kann auch größer als zwei sein. In diesem Fall sind die Düsen, auf gleicher Höhe des Mantels Im, gleichmäßig über den Umfang des Mantels Im verteilt. Bei drei Düsen 6 sind diese dann um 120° zueinander versetzt. Bei vier Düsen 6 sind diese um 90° zueinander versetzt. Bei fünf Düsen 6 sind diese um 72° zueinander versetzt, und so weiter. Unter dem Begriff „auf gleicher Höhe des Mantels Im angeordnet“ ist zu verstehen, dass die Düsen, unabhängig von der Anzahl der Düsen, in einer Ebene liegen, welche parallel zu dem Boden 1e angeordnet ist.
  • Der von den Düsen 6 ausgestoßene Wasserstrahl wird in Richtung 151 in einem von Null abweichenden Winkel 16 gegenüber einer Bezugslinie 61 in das Wasservolumen des Wasserbeckens eingedüst. Dies kann am besten aus der schematischen Draufsicht in 3 ersehen werden. Die Bezugslinie 61 ist dabei eine radiale Verbindung zwischen einem Kreismittelpunkt 1z des Wasserbeckens 1 auf der Höhe der Düse 6 und dem Ort der Düse 6 am Mantel Im des Wasserbeckens 1. Mit anderen Worten wird der Wasserstrahl nicht in Richtung des Kreismittelpunkts 1z in das Wasserbecken 1 geleitet, sondern ist in einem von Null abweichenden Winkel (d.h. schräg) ausgerichtet. Der Winkel 16, der zwischen einer jeweiligen Bezugslinie 61 und einer Richtung des Wasserstrahls 151 gebildet ist, beträgt zweckmäßigerweise zwischen 10° und 15°. Dadurch erfolgt die Eindüsung des Wassers in das Wasserbecken 1 durch die Ausgestaltung bzw. Anordnung der Düsen 6 derart, dass das in dem Wasserbecken 1 befindliche Wasservolumen sowie ein Schwimmkörper in Rotation versetzt werden kann.
  • Die Pumpe 2 kann eine elektrisch betriebene oder eine mechanisch betriebene Pumpe sein. Beispielsweise kann es sich bei der Pumpe um eine 12V-DC-Pumpe handeln, wie diese beispielsweise für den Campingbedarf benutzt wird. Eine derartige Pumpe kann beispielsweise aus einer 12V-Batterie gespeist werden. Die Pumpe 2 kann alternativ auch solarbetrieben sein. Ebenso ist es möglich, die Pumpe durch menschliche Bewegung zu betreiben, z.B. mit Hilfe einer Kurbel oder durch ein Fahrrad. Der von der Pumpe 2 erzeugte Druck sollte in einem Bereich zwischen 1 bar und 5 bar variierbar sein, um einen ausreichend starken Einlassstrahl an den Düsen 6 zu erzielen.
  • Im Inneren des Wasserbeckens 1 ist ein als Ring oder als Platte mit einer zentralen Aussparung ausgebildeter Schwimmkörper 8 angeordnet. Der Schwimmkörper 8 ist in 2 als Teilkomponente dargestellt und in 5 in der gezeigten Relativposition in das Wasserbecken 1 eingebracht. Der Schwimmkörper 8 liegt auf der Oberfläche des Wassers in dem Wasserbecken 1 auf. Je nach Ausgestaltung des Schwimmkörpers 8 kann dieser auch zumindest teilweise in das Wasser eintauchen.
  • An dem Schwimmkörper 8 ist eine Anzahl an Flügeln 7 ausgebildet, die sich in Richtung der Zylinderachse in das Wasser erstrecken, wenn der Schwimmkörper 8 mit den daran befestigten Flügeln 7 in dem Wasserbecken 1 angeordnet ist (siehe 5). Die Flügel 7 sind im Bereich des Außenumfangs mit dem Schwimmkörper verbunden und gleichmäßig über den Außenumfang verteilt (2). Dies bedeutet, bei drei Flügeln 7 sind diese um 120° zueinander versetzt über den Außenumfang angeordnet. Bei vier Schwimmflügeln 7 sind diese um 90° versetzt über den Außenumfang des Schwimmkörpers 8 verteilt angeordnet.
  • Die Querschnittsform der Flügel 7 entspricht in der einfachsten Gestalt der Form eines Halbkreises. Der Halbkreis ist, wie dies die Draufsicht der 3 am besten zeigt, gegenüber der Bezugslinie 61 um die Achse des Halbkreises leicht verdreht, z.B. um das Maß des Winkels 16 zwischen 10° und 15°. Die Gestalt der Flügel 7 kann auch ähnlich der von Rotorblättern von Windrädern sein. Die Querschnittsgestalt der Flügel 7 braucht sich über deren gesamte Länge nicht zu ändern.
  • In 3 ist der gezeigte Flügel 7 an einem Flügelarm 7a befestigt, welcher von dem Kreismittelpunkt 1z des Wasserbeckens 1 bzw. des Schwimmkörpers 8 (nicht dargestellt) ausgeht. Der Flügelarm 7 illustriert lediglich die ortsfeste Verbindung zu dem Schwimmkörper 8, stellt jedoch keine tatsächlich vorhandene mechanische Verbindung oder mechanisches Element dar.
  • Der von den Düsen 6 in das Wasserbecken eingedüste Wasserstrahl trifft dort zunächst auf das in dem Wasserbecken 1 befindliche Wasser und dann auf einen der Flügel 7, die mit dem Schwimmkörper 8 verbunden sind. Um sicherzustellen, dass zu jedem Zeitpunkt der Wasserstrahl wenigstens einer Düse 6 auf einen der Flügel 7 trifft, ist die Anzahl der Flügel 7 um eine ungeradzahlige Anzahl größer (oder kleiner) als die Anzahl der Düsen 6. Ist die Anzahl der Düsen 6 also geradzahlig, so ist die Anzahl der Flügel 7 bevorzugt ungeradzahlig, und umgekehrt. Es ist zweckmäßig, wenn die Anzahl der Flügel um eins größer ist als die Anzahl der Düsen 6.
  • Im Betrieb der Pumpe 2 werden somit die Flügel 7 durch das von den Düsen 6 ausgestoßene Wasser mit einer Kraft beaufschlagt, wodurch der Schwimmkörper 8 um die Zylinderachse in Rotation versetzt wird. Mit dem Schwimmkörper 8 ist ein Rotor eines nicht näher dargestellten Generators, welcher schematisch durch eine Magneteinheit 12 mit einer Magnetplatte 13 repräsentiert ist, verbunden. Der Schwimmkörper 8 kann auch integraler Bestandteil des Rotors sein. Der Rotor wirkt mit einem am oberen Ende des Wasserbeckens 1 angeordneten Stator 9, repräsentiert durch eine Anzahl an Kupferspulen 9s (1 und 5), elektrisch zusammen. Der Stator 9 kann in einen Deckel des Wasserbeckens 1 integriert sein. Durch die Drehung des Rotors, welche durch die Drehung des Schwimmkörpers 8 hervorgerufen ist, kann im Stator Strom erzeugt werden. Die Anzahl und/oder Anordnung der Magnete 12 und der Statorspulen 9s kann je nach Durchmesser des Zylinders des Wasserbeckens 1 unterschiedlich ausgebildet sein. Dadurch können die elektrischen Kenngrößen (Spannung, Strom) des Generators 1 in erwünschter Weise eingestellt werden.
  • Der Außendurchmesser des Schwimmkörpers 8 ist kleiner als ein Innendurchmesser des Wasserbeckens 1. Dadurch ist zwischen dem Außenumfang des Schwimmkörpers 8 und dem Innenumfang des Wasserbeckens 1 im Betrieb des in Rotation versetzten Schwimmkörpers 8 ein gleichmäßig großer Ringspalt zwischen dem Innenumfang des Wasserbeckens 1 und dem Außenumfang des Schwimmkörpers 8 gebildet. Der Ringspalt weist bevorzugt eine Länge zwischen 1 cm und 2 cm auf, so dass der Innendurchmesser des Wasserbeckens 1 zwischen 2 cm und 4 cm größer als der Außendurchmesser des Schwimmkörpers 8 ist.
  • Das von dem Antrieb bereitgestellte Drehmoment ergibt sich aus der in dem Wasserbecken 1 befindlichen Wassermenge sowie der Rotationsgeschwindigkeit des Wassers, welche sich durch den Druck, mit dem das Wassers von den Düsen 6 eingedüst wird, und den in dem Wasser rotierenden Flügeln 7 ergibt. Das Drehmoment kann gesteigert werden, in dem die Fläche der Flügel vergrößert wird. Die Vergrößerung ist durch einen entstehenden Wasserstrudel 21, dessen Querschnittsform in dem Wasserbecken 1 schematisch in 4 dargestellt ist, begrenzt. Bei zu großen Flügelflächen bremst sich der Wasserstrudel 21 selbst aus, da die Fließgeschwindigkeit am Rand des zylinderförmigen Wasserbeckens 1 wesentlich langsamer ist als in der Mitte des Wasserbeckens 1.
  • Wenn eine bestimmte Endgeschwindigkeit des rotierenden Wassers im Inneren des Wasserbeckens 1 erreicht ist, ergibt sich eine in Richtung des Fluidablaufs 11 zulaufende Luftsäule 20 und dadurch eine bestimmte Höhe 22 des Wassers am Mantel Im des Wasserbeckens 1. Durch das Hinzufügen von Wasser in das Innere des Wasserbeckens 1 oder Entnahme von Wasser aus dem Wasserbecken 1 ist es möglich, diese Höhe 22 zu beeinflussen und den Schwimmkörper 8 in Richtung der Zylinderachse nach oben oder unten zu bewegen. Hierzu kann eine Grundmenge an Wasser in dem Wasserbecken 1 variiert werden, z.B. mit Hilfe eines Ausgleichsbeckens 5, das über eine Zulaufleitung 5z und eine Rücklaufleitung 5r mit dem Wasserbecken 1 verbunden ist. In dieser Variante ist, wie dies in den 1 und 5 schematisch dargestellt ist, in zumindest einer der Zulaufleitungen 5z oder Rücklaufleitungen 5r eine zusätzliche Pumpe vorzusehen. Alternativ zu einem Ausgleichsbecken 5 können ein Zufluss, der z.B. mit einer Wasserleitung in Verbindung steht, und ein Abfluss vorgesehen sein. Dies kann in der einfachsten Form als handbedienter Kanister ausgebildet sein.
  • Die von dem Generator erzeugte Stromhöhe kann nun verändert werden, indem die Wassermenge in dem Wasserbecken 1 mit Hilfe des Ausgleichsbeckens 5 erhöht oder reduziert wird, um dadurch den Abstand zwischen dem Rotor am Schwimmkörper 8 und dem Stator 9 am oberen Ende des Wasserbeckens 1 zu vergrößern oder verringern. Durch die Einstellung des Abstands kann die Strommenge bei gleichbleibender Drehzahl des Rotors reguliert werden. Umso mehr sich die auf dem Schwimmkörper 8 befindlichen Magnete 12 des Rotors dem Stator 9 nähern, umso mehr Strom wird im Generator produziert. Wird der Abstand größer, so wird weniger Strom produziert, bis hin zu einem Grenzabstand, an dem kein Strom mehr an den Statorspulen erzeugt wird.
  • Durch die rotierende Bewegung des Wassers im Inneren des zylinderförmigen Wasserbeckens 1 wird eine Kraft erzeugt, die auf die Flügel 7 mit dem Schwimmkörper 8 wirkt, wobei eine waagerechte stabile Position des Schwimmkörpers 8 mit dem daran befindlichen Rotor entsteht. Die Einheit aus Schwimmkörper 8 und Rotor ist dabei im Betrieb des Antriebs selbst zentrierend, d.h. es findet kein Kontakt zwischen dem Schwimmkörper 8 und dem Inneren des Mantels Im statt. Da bei Ausfall der Pumpe 2 am Boden 1b eine leichte Kippneigung des Schwimmkörpers 8 entstehen kann, ist zweckmäßigerweise an dem Schwimmkörper 8 ein Dorn 10 (siehe 2) vorgesehen, welcher in eine Hülse 9h des Stators oder den Deckel des Wasserbeckens 1 eingreift (5). Der Innendurchmesser der Hülsen 9h und der Außenmesser des Dorns 10 sind derart dimensioniert, dass im selbst zentrierten Zustand des Schwimmkörpers 8 sich die beide Teile nicht berühren.
  • Das Wasserbecken 1 kann, wie in 4 dargestellt ist, auf Standfüssen 14 angeordnet sein, um unterhalb des Bodens 1b die Leitungen 4, welche den Fluidablauf 11 mit den Düsen 6 verbinden, und ggf. die Pumpe 2 anordnen zu können. Die Pumpe 2 kann alternativ auch seitlich des Mantels Im des Wasserbeckens 1 angeordnet sein.
  • In Abhängigkeit des von der Pumpe 2 erzeugten Drucks (bevorzugt zwischen einem und fünf Bar) kann die Einströmgeschwindigkeit des Wasserstrahls an den Düsen 6 festgelegt werden. Mit zunehmender Drehzahl des Schwimmkörpers 8 sowie der Drehzahl des Wassers in dem zylinderförmigen Wasserbecken 1 ergibt sich der in 4 gezeigte Wasserstrudel, wodurch der Schwimmkörper 8 nach oben steigt. Die Höhe der Düsen 6 ist derart gewählt, dass diese in etwa auf Höhe der Mitte der Flügel 7 liegt, wenn der Schwimmkörper 8 und der damit befestigte Rotor einen bestimmten, geringen Abstand zu dem Stator aufweisen, um Strom erzeugen zu können.
  • Der Generator ist insbesondere als Scheibengenerator ausgebildet. Alternativ kann jedoch auch ein herkömmlicher Dynamo, beispielsweise ein Nabendynamo, wie dieser von Fahrrädern bekannt ist, zur Anwendung kommen.
  • Es handelt sich um ein geschlossenes System, das mobil einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserbecken (Behältnis)
    1b
    Boden (Behältnisboden)
    1m
    Mantel (Behältnismantel)
    1z
    Kreismittelpunkt
    2
    Pumpe
    3
    Deckel
    3k
    Stützkörper
    4
    Leitung
    5
    Ausgleichsbecken
    5z
    Zulaufleitung
    5r
    Rücklaufleitung
    6
    Düse (Fluideinlassdüse)
    61
    Bezugslinie
    7
    Flügel
    7a
    Flügelarm
    8
    Schwimmkörper
    9
    Stator
    9s
    Statorspule
    9h
    Hülse
    10
    Dorn
    11
    Fluidablauf
    12
    Magneteinheit
    13
    Metallplatte
    14
    Standfuss
    15
    Wasserstrahl
    151
    Richtung des Wasserstrahls
    16
    Winkel
    20
    Luftsäule
    21
    Wasserstrudel
    22
    Höhe des Wassers am Behältnismantel

Claims (15)

  1. Lager- und wellenloser Antrieb für einen Generator, umfassend: - ein mit einem Fluid gefülltes, zylinderförmiges Behältnis (1) mit einem Behältnisboden (1b) und einem Behältnismantel (1m), dessen Zylinderachse sich in einer senkrechten Richtung erstreckt; - einen im Zentrum des Behältnisbodens (1b) angeordneten Fluidablauf (11), der über jeweilige Leitungen (4) mit zumindest zwei, auf gleicher Höhe des Behältnismantels (Im) angeordneten Fluideinlassdüsen (6) verbunden ist, wobei im Betrieb des Antriebs das an dem Fluidablauf (11) aus dem Behältnis (1) entnommene Fluid über eine Pumpe (2) über die zumindest zwei Fluideinlassdüsen (6) unter Druck in das Behältnis (1) zurückgefördert wird; - einen auf dem Fluid aufliegenden Schwimmkörper (8), der eine Anzahl an Flügeln (7) aufweist, die sich in Richtung der Zylinderachse in das Fluid erstrecken und im Betrieb der Pumpe (2) durch das von den zumindest zwei Fluideinlassdüsen (6) mit Druck ausgestoßene Fluid mit einer Kraft beaufschlagt werden, wodurch der Schwimmkörper (8) um die Zylinderachse in Rotation versetzt wird, wobei der Schwimmkörper (8) dazu vorgesehen oder ausgebildet ist, drehfest mit einem Rotor (12, 13) des Generators verbunden zu werden oder Teil des Rotors (12, 13) zu sein.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den zumindest zwei Fluideinlassdüsen (6) ausgestoßene Fluidstrahl in einem von 0 abweichenden Winkel gegenüber einer Bezugslinie in das Fluid des Behältnisses (1) eingedüst wird, wobei die Bezugslinie eine radiale Verbindung zwischen einem Kreismittelpunkt des zylinderförmigen Behältnisses auf Höhe der Fluideinlassdüse (6) und dem Ort der jeweiligen Fluideinlassdüse (6) in dem Behältnis (1) ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (8) als Ring oder als Platte mit zumindest einer zentralen Aussparung ausgebildet ist.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Flügel (7) im Bereich des Außenumfangs, gleichmäßig über diesen verteilt, mit dem Schwimmkörper (8) verbunden ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Schwimmkörpers (8) kleiner als der Innendurchmesser des Behältnisses (1) ist, so dass zwischen dem Außenumfang des Schwimmkörpers (8) und dem Innenumfang des Behältnisses (1) im Betrieb des in Rotation versetzten Schwimmkörpers (8) ein gleichmäßig großer Ringspalt zwischen dem Innenumfang des Behältnisses (1) und dem Außenumfang des Schwimmkörpers (8) gebildet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt eine Länge zwischen 1 cm und 2 cm aufweist.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Flügel (7) um eine ungerade Anzahl größer oder kleiner ist als die Anzahl der Fluideinlassdüsen (6).
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidablauf (11) von einem in der Zylinderachse angeordneten Deckel (3), der über einen Stützkörper (3k) vorgegebener Länge von dem Behältnisboden (1b) beabstandet ist, abgedeckt ist.
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinlassdüsen (6), ausgehend von dem Behältnisboden (1b), in einer Höhe angeordnet sind, die in etwa der Hälfte der Füllhöhe des Fluids am Außenumfang des Behältnisses (1) entspricht, wenn der Antrieb in Betrieb ist und der Rotor in einer vorgegebenen Ortsbeziehung zu dem Stator des Generators ist.
  10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllhöhe des Fluids im Betrieb des Antriebs durch eine Veränderung der Grundmenge des in dem Behältnis (1) befindlichen Fluids einstellbar ist, um die Ortsbeziehung des Rotors zu dem Stator des Generators zu verändern.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermenge der Pumpe (2) zur Einstellung der Drehzahl des Schwimmkörpers (8) einstellbar ist.
  12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) eine elektrisch oder mechanisch betreibbare Pumpe ist.
  13. Generator, umfassend einen Rotor und einen Stator, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor zum Antrieb mit einem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Antrieb verbunden ist.
  14. Generator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Scheibengenerator ist.
  15. Generator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Rotors kleiner als 100 U/min ist.
DE102017223165.3A 2017-12-19 2017-12-19 Generatorantrieb Active DE102017223165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223165.3A DE102017223165B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Generatorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223165.3A DE102017223165B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Generatorantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017223165A1 true DE102017223165A1 (de) 2019-06-19
DE102017223165B4 DE102017223165B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=66674779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223165.3A Active DE102017223165B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Generatorantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223165B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324791A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Richard Thaler Anordnung zur Gewinnung von Energie aus Wasserkraft
DE202012012783U1 (de) * 2012-10-19 2013-11-12 Meinecke GmbH Vorrichtung und System zum Umwandeln kinetischer Energie eines Abluftstromes in elektrische Energie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324791A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Richard Thaler Anordnung zur Gewinnung von Energie aus Wasserkraft
DE202012012783U1 (de) * 2012-10-19 2013-11-12 Meinecke GmbH Vorrichtung und System zum Umwandeln kinetischer Energie eines Abluftstromes in elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017223165B4 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919409T2 (de) Windturbine mit vorwärtsgeneigten flügeln
EP0900572B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE60218205T2 (de) Zentrifugalturbine für atemhilfevorrichtungen
EP2495444B1 (de) Pumpe
EP1394406B1 (de) Getriebelose Windturbine mit vielpoligem Synchrongenerator
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP2557313A1 (de) Rotationspumpe mit einem rotor und förderelementen
WO2012083907A1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE102012013159A1 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
DE2106323A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP2708754A2 (de) Pumpe
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE112005001144B4 (de) Pumpe
DE102017223165B4 (de) Generatorantrieb
WO2012171628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von antriebskraft durch herbeiführung von druckunterschieden in einem geschlossenen gas-/flüssigkeitssystem
DE202011050654U1 (de) Verteilervorrichtung für eine mit Feststoffen befrachtete Flüssigkeit
WO2013139501A1 (de) Wasserkraftanlage mit fischgängigem impeller
DE102014017372A1 (de) Pumpturbine sowie Pumpspeicherkraftwerk mit einer solchen Pumpturbine
EP2635800A2 (de) Pumpe in francis-bauweise für ein wasserkraftwerk
CN108144477A (zh) 一种基于摩擦式的建筑涂料生产用设备
DE102018123620B4 (de) Turbinenanordnung
DE102015108556A1 (de) Turbinenanordnung
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
EP3707370A1 (de) Strömungsmaschine zum bereitstellen von elektrischer energie
DE102013211181B3 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FINK NUMRICH PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final