DE102017222479A1 - Anordnung mit Koaxialwiderstand - Google Patents

Anordnung mit Koaxialwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102017222479A1
DE102017222479A1 DE102017222479.7A DE102017222479A DE102017222479A1 DE 102017222479 A1 DE102017222479 A1 DE 102017222479A1 DE 102017222479 A DE102017222479 A DE 102017222479A DE 102017222479 A1 DE102017222479 A1 DE 102017222479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arrangement according
conductor
waveguide
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017222479.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Delchmann
Michael Hofstetter
Andreas Philipp
Michael Zorawik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017222479.7A priority Critical patent/DE102017222479A1/de
Priority to EP18207765.1A priority patent/EP3499245B1/de
Priority to US16/217,338 priority patent/US10923251B2/en
Priority to CN201822086546.XU priority patent/CN210051810U/zh
Publication of DE102017222479A1 publication Critical patent/DE102017222479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/02Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids arranged or constructed for reducing self-induction, capacitance or variation with frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/22Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-emitting devices, e.g. LED, optocouplers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/06Electrostatic or electromagnetic shielding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem Koaxialwiderstand (50). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Koaxialwiderstand (50) auf einem elektrisch leitfähigen Gehäuse (40) aufgesetzt ist und Sensorleitungen (60) des Koaxialwiderstands (50) durch einen Innenraum des Koaxialwiderstands (50) hindurch in das Innere des Gehäuses (40) geführt sind und mit einer in dem Gehäuse (40) befindlichen elektrischen Schnittstelle (70) verbunden sind.

Description

  • In Hochspannungsanlagen, insbesondere solchen zur Hochspannungsgleichstromübertragung, wird üblicherweise an verschiedenen Stellen der Strom gemessen. Der Strom kann dabei eine Gleich- oder Wechselgröße oder eine Kombination aus beiden Formen sein. Insbesondere bei VSC-basierten (spannungsgeführten) Anlagen zur Hochspannungsgleichstromübertragung gibt es eine hohe Anforderung an die Dynamik des Messsystems, da eine Messung hochfrequenter Ströme bis zu 50 kHz wünschenswert ist. Problematisch ist nun, dass in der Hochspannungsanlage mit Störungen durch elektromagnetische Felder hoher Feldstärke zu rechnen ist.
  • Eine Anordnung mit einem Koaxialwiderstand ist beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 2017/068409 bekannt. Bei der vorbekannten Anordnung ist ein Widerstandsring zur Erzeugung eines elektrischen Messsignals im Außenbereich des Koaxialwiderstands angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einem Koaxialwiderstand anzugeben, mit der eine besonders störungsfreie Erzeugung von Messsignalen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Koaxialwiderstand auf einem elektrisch leitfähigen Gehäuse aufgesetzt ist und Sensorleitungen des Koaxialwiderstands durch einen Innenraum des Koaxialwiderstands hindurch in das Innere des Gehäuses geführt sind und mit einer in dem Gehäuse befindlichen elektrischen Schnittstelle verbunden sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass die Sensorleitungen im Innenbereich des Koaxialwiderstands geführt werden, so dass die Sensorleitungen und damit die darauf geführten Messsignale durch den Koaxialwiderstand vor äußeren Einflüssen, insbesondere elektromagnetischen Wellen oder Strahlung, abgeschirmt werden.
  • Bei der elektrischen Schnittstelle handelt es sich vorzugsweise um eine Messeinrichtung, wenn bereits im Gehäuse Messwerte erzeugt werden sollen. Die Messwerte können beispielsweise im Gehäuse abgespeichert oder ausgegeben werden. Die Ausgabe erfolgt vorzugsweise optisch, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Lichtwellenleiter, denn Lichtwellenleiter ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Potentialtrennung zwischen der elektrischen Schnittstelle und einer die Messwerte von dieser erhaltenden Empfangseinrichtung.
  • Alternativ wird es als vorteilhaft angesehen, wenn es sich bei der elektrischen Schnittstelle lediglich um einen elektooptischen Wandler handelt, der im Gehäuse nur eine Wandlung des oder der elektrischen Messsignale in optische Messsignale als Ausgangssignal vornimmt und diese mittels eines oder mehrerer Lichtwellenleiter nach außen ausgibt.
  • Bezüglich des Aufbaus des Koaxialwiderstands wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Koaxialwiderstand einen äußeren Hohlleiter und einen in dem äußeren Hohlleiter koaxial angeordneten und von diesem durch einen Spalt getrennten inneren Hohlleiter aufweist. Der innere Hohlleiter weist vorzugsweise zumindest zwei Ringsegmente auf, von denen mindestens eines ein Widerstandring ist, der mit den Sensorleitungen oder zumindest zwei der Sensorleitungen in Verbindung steht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der innere Hohlleiter zumindest drei Ringsegmente aufweist, wobei einer von diesen ein gehäusenaher Hohlleiterabschnitt, einer ein gehäuseferner Hohlleiterabschnitt und einer ein Widerstandsring zwischen dem gehäusefernen und dem gehäusenahen Hohlleiterabschnitt ist.
  • Die Ringsegmente sind bezogen auf ihre Außenkontur und ihre Innenkontur im Querschnitt vorzugsweise kreisrund, jedoch sind alternativ auch andere Außenkonturen und Innenkonturen (z. B. elliptisch, eckig, etc.) denkbar. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Innenkontur derart ausgebildet ist, dass die Sensorleitungen durch den Innenkonturbereich hindurchgeführt werden können.
  • Auch ist es vorteilhaft, zur Erzeugung einer Mehrzahl an Messsignalen zwei oder mehrere Widerstandsringe im inneren Hohlleiter vorzusehen. Die Sensorleitungen werden auch bei dieser Ausgestaltung durch den Innenraum des Koaxialwiderstands hindurch in das Innere des Gehäuses geführt.
  • Bezüglich des mechanischen Aufbaus ist es vorteilhaft, wenn ein innerer Abschnitt eines Stützelements des Koaxialwiderstands ein Ringsegment des inneren Hohlleiters, insbesondere den gehäusenahen Hohlleiterabschnitt, bildet und ein äußerer Abschnitt des Stützelements ein äußeres Ringelement des äußeren Hohlleiters stützt.
  • Der Koaxialwiderstand ist bevorzugt auf dem Gehäuse aufgeflanscht. Vorteilhaft ist es, wenn ein Abschnitt des genannten Stützelements einen Abschnitt, insbesondere Flanschabschnitt, bildet, der auf dem Gehäuse angeschraubt, insbesondere aufgeflanscht, ist.
  • Ein oder mehrere Abschirmelemente, insbesondere eine oder mehrere Abschirmplatten, bilden vorzugsweise gemeinsam mit dem leitfähigen Gehäuse und dem Koaxialwiderstand einen Faradaykäfig zumindest auch für den Widerstandsring, die Sensorleitungen und/oder die elektrische Schnittstelle.
  • Der Koaxialwiderstand und das Gehäuse werden vorzugsweise mittels einer Befestigungseinrichtung zwischen einem ersten Leiterende eines ersten Leiters einer Energieübertragungsleitung und einem dem ersten Leiterende gegenüber liegenden zweiten Leiterende eines zweiten Leiters derselben Energieübertragungsleitung gehalten, wobei die Befestigungseinrichtung mit einer ersten Klemmeinrichtung an dem ersten Leiterende und mit einer zweiten Klemmeinrichtung an dem zweiten Leiterende befestigt ist.
  • Die Befestigungseinrichtung dient vorzugsweise auch zur Stromführung zwischen den beiden Leiterenden.
  • Die erste Klemmeinrichtung weist vorzugsweise ein erstes Klemmelement und ein erstes Gegenklemmelement auf, die das erste Leiterende umfassen und zwischen sich einklemmen, und die zweite Klemmeinrichtung weist vorzugsweise ein zweites Klemmelement und ein zweites Gegenklemmelement auf, die das zweite Leiterende umfassen und zwischen sich einklemmen.
  • Der erste und zweite Leiter sind vorzugsweise jeweils Leiterrohre, die im Bereich des ersten und zweiten Leiterendes koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Bezüglich der Befestigung wird es außerdem als vorteilhaft angesehen, wenn die Befestigungseinrichtung ein nichtleitendes Halteelement aufweist, auf dem das Gehäuse aufgesetzt ist. Der Koaxialwiderstand wird vorzugsweise von dem von der Befestigungseinrichtung gehaltenen Gehäuse gehalten. Der Koaxialwiderstand ist vorzugsweise auf der dem Halteelement abgewandten Seite des Gehäuses an dem Gehäuse angebracht.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Befestigungseinrichtung mit einer ersten Anschlussschiene an einen elektrischen Anschluss des Koaxialwiderstands und mit einer zweiten Anschlussschiene an den anderen elektrischen Anschluss des Koaxialwiderstands angeschlossen ist, und die beiden Anschlussschienen der Befestigungseinrichtung den Koaxialwiderstand halten und der Koaxialwiderstand wiederum das Gehäuse hält. Bei dieser Ausgestaltung kann, muss aber nicht, auf das nichtleitende Halteelement verzichtet werden.
  • Eine elektrische Abschirmeinrichtung gegen Koronaentladung schirmt vorzugsweise den Koaxialwiderstand und das Gehäuse nach außen ab.
  • Die elektrische Abschirmeinrichtung ist vorzugsweise im Querschnitt elliptisch oder rund.
  • Die Längsachse der elektrischen Abschirmeinrichtung ist bevorzugt koaxial zu den beiden Leiterrohren - zumindest im Bereich der einander gegenüber liegenden Leiterenden - angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der ein Koaxialwiderstand und ein Gehäuse von einem Halteelement einer Befestigungseinrichtung gehalten werden,
    • 2 den Aufbau des Koaxialwiderstands der Anordnung gemäß 1 näher im Detail,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Abschirmplatte, die zur Bildung eines Faraday-Käfigs bei der Anordnung gemäß 1 dienen kann,
    • 4 die Anordnung mit der Abschirmplatte gemäß 3 im Querschnitt,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der ein Gehäuse von einem Koaxialwiderstand gehalten wird, der wiederum von lasttragenden Anschlussschienen einer Befestigungseinrichtung gehalten wird, und
    • 6 ein Ausführungsbeispiel für eine elektrisches Abschirmeinrichtung, die zum Abschirmen des Gehäuses und des Koaxialleiters bei den Anordnungen gemäß den 1 und 5 einsetzbar ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt ein erstes Leiterrohr 10, dessen erstes Leiterende 11 einen Abstand zu einem zweiten Leiterende 21 eines zweiten Leiterrohres 20 aufweist. Die beiden Leiterrohre 10 und 20 sind vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet und fluchten demgemäß.
  • Zwischen den beiden Leiterenden 11 und 21 der beiden Leiterrohre 10 und 20 hält eine Befestigungseinrichtung 30 ein elektrisch leitfähiges Gehäuse 40 mit einem darauf angebrachten Koaxialwiderstand 50. Der Koaxialwiderstand 50 weist ein Stützelement 52 auf, das zur Anbindung auf dem Gehäuse 40 dient.
  • Der Koaxialwiderstand 50 umfasst einen Widerstandsring 51, der mittels Sensorleitungen 60 mit einer elektrischen Schnittstelle 70 im Gehäuseinneren des elektrisch leitfähigen Gehäuses 40 verbunden ist. Die Sensorleitungen 60 sind durch einen hohlen Innenraum im Inneren des Koaxialwiderstands 50 geführt und werden somit durch den Koaxialwiderstand 50 und das Gehäuse 40 von äußeren Einwirkungen (z. B. elektrischen oder magnetischen Feldern) abgeschirmt.
  • Bei der elektrischen Schnittstelle 70 kann es sich um eine Messeinrichtung handeln, die ein elektrisches Messsignal SE der Sensorleitungen 60 misst und entsprechende Messwerte bildet. Die Messwerte können in der Messeinrichtung abgespeichert oder zum Beispiel mit einem optischen Ausgangssignal SO nach außen abgegeben werden. Das optische Ausgangssignal SO wird vorzugsweise über einen Lichtwellenleiter LWL aus einem dielektrischen Material zu einer in der 1 nicht dargestellten und außerhalb des Gehäuses 40 angeordneten Empfängereinrichtung geleitet.
  • Alternativ kann es sich bei der elektrischen Schnittstelle 70 um einen elektrooptischen Umsetzer handeln, der das elektrische Messsignal SE lediglich in das optische Ausgangssignal SO wandelt und dieses über den Lichtwellenleiter LWL ausgibt.
  • Die Befestigungseinrichtung 30 weist zur Befestigung an dem ersten Leiterende 11 des ersten Leiterrohres 10 eine erste Klemmeinrichtung 31 auf, die ein erstes Klemmelement 31a und ein gegenüberliegendes erstes Gegenklemmelement 31b umfasst. Das Klemmelement 31a und das Gegenklemmelement 31b können durch Schellen gebildet sein, die mittels einer Schellenverschraubung 31c miteinander verschraubt sind.
  • Zur Anbindung an das zweite Leiterende 21 des zweiten Leiterrohres 20 weist die Befestigungseinrichtung 30 eine zweite Klemmeinrichtung 32 auf, die ein zweites Klemmelement 32a und ein zweites Gegenklemmelement 32b umfasst. Das zweite Klemmelement 32a und das zweite Gegenklemmelement 32b werden vorzugsweise durch Schellen gebildet, die durch eine Schellenverschraubung 32c miteinander verschraubt sind.
  • Die beiden Klemmeinrichtungen 31a und 32a können beispielsweise baugleich sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird das Gehäuse 40 und damit der Koaxialwiderstand 50 von dem nichtleitenden Halteelement 33 der Befestigungseinrichtung 30 gehalten. Für den elektrischen Anschluss des Koaxialwiderstands 50 an die beiden Leiterrohre 10 und 20 dienen Anschlussschienen 34 und 35. Die Anschlussschienen 34 und 35 müssen lediglich zur Stromführung geeignet sein und brauchen keine mechanische Tragfähigkeit zum Halten oder Tragen des Koaxialwiderstands 50 oder des Gehäuses 40 aufzuweisen, da die letztgenannten Komponenten von dem Halteelement 33 getragen werden. Mit Blick auf die Aufnahme von mechanischen Verspannungen und dergleichen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Anschlussschienen 34 und 35 mechanisch flexibel sind.
  • Die 2 zeigt den Koaxialwiderstand 50 der Anordnung gemäß 1 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass der Koaxialwiderstand 50 einen inneren Hohlleiter 510 aufweist, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 durch einen gehäusefernen Hohlleiterabschnitt 511, den Widerstandsring 51 und einen gehäusenahen Hohlleiterabschnitt 512 gebildet ist.
  • Der gehäuseferne Hohlleiterabschnitt 511 wird vorzugsweise durch einen Metallring gebildet.
  • Der gehäusenahe Hohlleiterabschnitt 512 wird vorzugsweise durch einen vorstehenden inneren Abschnitt 521 des Stützelements 52 gebildet, mit dem der Koaxialwiderstand 50 auf dem Gehäuse 40 gemäß 1 befestigt, insbesondere verschraubt, ist.
  • Ein äußerer Abschnitt 522 des Stützelements 52 dient zum Stützen eines äußeren Ringelements 531, das gemeinsam mit einem Endabschnitt 532 eines in der 2 linken Anschlusselements 540 des Koaxialwiderstands 50 einen äußeren Hohlleiter 530 des Koaxialwiderstands 50 bildet. Das Stützelement 52 dient somit sowohl zum Abstützen des äußeren Hohlleiters 530 als auch zur elektrischen Verbindung zwischen dem äußeren Hohlleiter 530 und dem inneren Hohlleiter 510.
  • Um einen unmittelbaren Stromfluss zwischen dem in der 2 linken Anschlusselement 540 und einem in der 2 rechten Anschlusselement 550 des Koaxialwiderstands 50 zu vermeiden, ist zwischen den beiden Anschlusselementen 540 und 550 ein Spalt 560 (aus Luft oder einem nichtleitenden Material) vorgesehen, der sich auch zwischen den äußeren Hohlleiter 530 und den inneren Hohlleiter 510 erstreckt und somit den äußeren Hohlleiter 530 von dem inneren Hohlleiter 510 elektrisch trennt. Durch den Spalt 560 wird sichergestellt, dass ein durch den Koaxialwiderstand 50 fließender Strom I stets durch den Widerstandsring 51 fließen muss und diesen nicht passieren oder umgehen kann.
  • Die 3 zeigt in der Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine auch in der 1 erkennbare, ein Abschirmelement bildende Abschirmplatte 80, die zur Bildung eines Faraday-Käfigs FK gemeinsam mit dem Koaxialwiderstand 50 und dem Gehäuse 40 dient.
  • Die 4 zeigt in einem Querschnitt die Abschirmplatte 80 nach einer Montage auf dem Anschlusselement 550 des Koaxialwiderstands 50. Es lässt sich erkennen, dass die Abschirmplatte 80 den inneren Hohlraum des Koaxialwiderstands 50 nach oben hin abschließt, so dass der innere Hohlraum des Koaxialwiderstands 50 gemeinsam mit dem Gehäuseinneren des Gehäuses 40 einen nach außen hin elektromagnetisch abgeschirmten Faraday-Käfig FK bildet.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einem Koaxialwiderstand 50 und einem Gehäuse 40, die gemeinsam zwischen den Leiterenden 11 und 21 zweier Leiterrohre 10 und 20 montiert sind. Zum Halten des Gehäuses 40 und des Koaxialwiderstands 50 dient eine Befestigungseinrichtung 30, die - im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 - kein nichtleitendes Halteelement 33 zum Halten des Gehäuses 40 aufweist. Statt dessen werden der Koaxialwiderstand 50 und das Gehäuse 40 allein durch die Anschlussschienen 34 und 35 der Befestigungseinrichtung 30 gehalten, die - im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 - nicht flexibel, sondern starr und tragfähig ausgebildet sind und somit allein in der Lage sind, sowohl den Koaxialwiderstand 50 als auch das Gehäuse 40 zwischen den beiden Leiterenden 11 und 21 der beiden Leiterrohre 10 und 20 zu halten.
  • Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit den 1 und 4 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 entsprechend.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Abschirmeinrichtung 90, die im Querschnitt gesehen elliptisch oder zumindest annähernd zigarrenförmig ist und fachsprachlich eine „Korona-Zigarre“ zur elektromagnetischen Abschirmung des Bereichs zwischen den beiden Leiterenden 11 und 21 bildet. Die Korona-Zigarre kann mittels zweier Tragarme 91 und 92 bei den Anordnungen gemäß den 1 und 5 beispielsweise an dem Gehäuse 40 angebracht werden. Alternativ ist es möglich, die Korona-Zigarre auch an einer der beiden Klemmeinrichtungen 31 oder 32 der Befestigungseinrichtung 30 anzubringen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leiterrohr
    11
    Leiterende
    20
    Leiterrohr
    21
    Leiterende
    30
    Befestigungseinrichtung
    31
    Klemmeinrichtung
    31a
    Klemmelement
    31b
    Gegenklemmelement
    31c
    Schellenverschraubung
    32
    Klemmeinrichtung
    32a
    Klemmelement
    32b
    Gegenklemmelement
    32c
    Schellenverschraubung
    33
    Halteelement
    34
    Anschlussschiene
    35
    Anschlussschiene
    40
    Gehäuse
    50
    Koaxialwiderstand
    51
    Widerstandsring
    52
    Stützelement
    60
    Sensorleitungen
    70
    Schnittstelle
    80
    Abschirmplatte
    90
    Abschirmeinrichtung
    91
    Tragarm
    92
    Tragarm
    510
    Hohlleiter
    511
    Hohlleiterabschnitt
    512
    Hohlleiterabschnitt
    521
    Abschnitt
    522
    Abschnitt
    530
    Hohlleiter
    531
    Ringelement
    532
    Endabschnitt
    540
    Anschlusselement
    550
    Anschlusselement
    560
    Spalt
    FK
    Faradaykäfig
    I
    Strom
    LWW
    Lichtwellenleiter
    SE
    elektrisches Messsignal
    SO
    optisches Ausgangssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/068409 [0002]

Claims (15)

  1. Anordnung mit einem Koaxialwiderstand (50), dadurch gekennzeichnet, dass - der Koaxialwiderstand (50) auf einem elektrisch leitfähigen Gehäuse (40) aufgesetzt ist und - Sensorleitungen (60) des Koaxialwiderstands (50) durch einen Innenraum des Koaxialwiderstands (50) hindurch in das Innere des Gehäuses (40) geführt sind und mit einer in dem Gehäuse (40) befindlichen elektrischen Schnittstelle (70) verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Koaxialwiderstand (50) einen äußeren Hohlleiter (530) und einen in dem äußeren Hohlleiter (530) koaxial angeordneten und von diesem durch einen Spalt (560) getrennten inneren Hohlleiter (510) aufweist, - der innere Hohlleiter (510) zumindest zwei Ringsegmente aufweist, von denen mindestens einer ein Widerstandsring (51) ist, der mit den Sensorleitungen (60) oder zumindest zwei der Sensorleitungen (60) in Verbindung steht.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlleiter (510) zumindest drei Ringsegmente aufweist, wobei einer von diesen ein gehäusenaher Hohlleiterabschnitt (512), einer ein gehäuseferner Hohlleiterabschnitt (511) und einer ein Widerstandsring (51) zwischen dem gehäusefernen und dem gehäusenahen Hohlleiterabschnitt.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass - ein innerer Abschnitt (521) eines Stützelements (52) des Koaxialwiderstands (50) ein Ringsegment des inneren Hohlleiters (510), insbesondere den gehäusenahen Hohlleiterabschnitt, bildet und - ein äußerer Abschnitt (522) des Stützelements (52) ein äu-ßeres Ringelement (531) des äußeren Hohlleiters (530) stützt.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koaxialwiderstand (50) auf dem Gehäuse (40) aufgeflanscht ist.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Stützelements (52) einen Flanschabschnitt bildet, der auf dem Gehäuse (40) aufgeflanscht ist.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abschirmelemente, insbesondere eine oder mehrere Abschirmplatten (80), gemeinsam mit dem leitfähigen Gehäuse (40) und dem Koaxialwiderstand (50) einen Faradaykäfig (FK) zumindest auch für den Widerstandsring (52), die Sensorleitungen (60) und/oder die elektrische Schnittstelle (70) bilden.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koaxialwiderstand (50) und das Gehäuse (40) mittels einer Befestigungseinrichtung (30) zwischen einem ersten Leiterende (11) eines ersten Leiters einer Energieübertragungsleitung und einem dem ersten Leiterende gegenüber liegenden zweiten Leiterende (21) eines zweiten Leiters derselben Energieübertragungsleitung gehalten werden, wobei die Befestigungseinrichtung (30) mit einer ersten Klemmeinrichtung (31) an dem ersten Leiterende und mit einer zweiten Klemmeinrichtung (32) an dem zweiten Leiterende befestigt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Klemmeinrichtung (31) ein erstes Klemmelement (31a) und ein erstes Gegenklemmelement (31b)aufweist, die das erste Leiterende umfassen und zwischen sich einklemmen, und - die zweite Klemmeinrichtung (32) ein zweites Klemmelement (32a) und ein zweites Gegenklemmelement (32b) aufweist, die das zweite Leiterende umfassen und zwischen sich einklemmen.
  10. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Leiter jeweils Leiterrohre (10, 20) sind, die im Bereich des ersten und zweiten Leiterendes koaxial zueinander angeordnet sind.
  11. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Befestigungseinrichtung (30) ein nichtleitendes Halteelement (33) aufweist, auf dem das Gehäuse (40) aufgesetzt ist, und - der Koaxialwiderstand (50) von dem von der Befestigungseinrichtung (30) gehaltenen Gehäuse (40) zwischen den beiden Leiterenden gehalten wird.
  12. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Befestigungseinrichtung (30) mit einer ersten Anschlussschiene (34) an einen elektrischen Anschluss des Koaxialwiderstands (50) und mit einer zweiten Anschlussschiene (35) an den anderen elektrischen Anschluss des Koaxialwiderstands (50) angeschlossen ist, und - die beiden Anschlussschienen der Befestigungseinrichtung (30) den Koaxialwiderstand (50) halten und der Koaxialwiderstand (50) das Gehäuse (40) hält.
  13. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Abschirmeinrichtung (90) gegen Koronaentladung den Koaxialwiderstand (50) und das Gehäuse (40) nach außen abschirmt.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Abschirmeinrichtung (90) im Querschnitt elliptisch oder rund ist.
  15. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der elektrischen Abschirmeinrichtung (90) koaxial zu den beiden Leiterrohren - zumindest im Bereich der einander gegenüber liegenden Leiterenden - angeordnet ist.
DE102017222479.7A 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung mit Koaxialwiderstand Withdrawn DE102017222479A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222479.7A DE102017222479A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung mit Koaxialwiderstand
EP18207765.1A EP3499245B1 (de) 2017-12-12 2018-11-22 Anordnung mit koaxialwiderstand
US16/217,338 US10923251B2 (en) 2017-12-12 2018-12-12 Arrangement having a coaxial resistor
CN201822086546.XU CN210051810U (zh) 2017-12-12 2018-12-12 具有同轴电阻的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222479.7A DE102017222479A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung mit Koaxialwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222479A1 true DE102017222479A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64453349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222479.7A Withdrawn DE102017222479A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Anordnung mit Koaxialwiderstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10923251B2 (de)
EP (1) EP3499245B1 (de)
CN (1) CN210051810U (de)
DE (1) DE102017222479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201188A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Fertigung von faserverstärkten Bauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596309A (en) * 1993-07-30 1997-01-21 Sony/Tektronix Corporation Reduced inductance coaxial resistor
DE202005019484U1 (de) * 2005-12-13 2006-02-09 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Niederohmiger Koaxialwiderstand zur Strommessung
DE102014011593A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand
WO2017068409A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Shel-Nibe Manufacturing Co., Ltd. Thermostat with independent over-temperature actuation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755454A (en) * 1953-08-24 1956-07-17 Rogoff Louis Battery cable terminal
US3527875A (en) * 1967-11-08 1970-09-08 Anderson Electric Corp High voltage bus connectors shielded against corona discharge
FR2044459A5 (de) * 1969-05-21 1971-02-19 Comp Generale Electricite
US3889042A (en) 1972-12-26 1975-06-10 Allied Chem Method and apparatus for cooling and insulating electrical equipment
CA1014645A (en) * 1973-12-10 1977-07-26 Whitney H. Mears Method and apparatus for cooling and insulating electrical equipment
FR2348498A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Merlin Gerin Shunt coaxial pour la mesure de fortes intensites de courant
GB2056182B (en) * 1979-08-02 1983-03-02 Ferranti Ltd Electrical resistance
CH658929A5 (de) * 1982-10-28 1986-12-15 Landis & Gyr Ag Stromteiler fuer messwandler.
DE19854436A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Siemens Ag Einrichtung zum Messen eines in einem Leiter fließenden elektrischen Stromes
JP2003315371A (ja) * 2002-04-26 2003-11-06 Mitsubishi Electric Corp 電流測定用同軸シャント
US7911319B2 (en) * 2008-02-06 2011-03-22 Vishay Dale Electronics, Inc. Resistor, and method for making same
US7928608B1 (en) * 2008-04-28 2011-04-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy For current viewing resistor loads
DK176907B1 (da) * 2009-02-04 2010-04-12 Kurt Stokholm Strømmåleshunt med indbygget elektronik
DE202009010319U1 (de) * 2009-07-01 2009-11-19 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement
DE202010010152U1 (de) * 2010-07-13 2010-10-14 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Strommessmodul
CN106950525B (zh) * 2017-03-17 2019-03-22 中国科学院电工研究所 一种脉冲小电流校准装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596309A (en) * 1993-07-30 1997-01-21 Sony/Tektronix Corporation Reduced inductance coaxial resistor
DE202005019484U1 (de) * 2005-12-13 2006-02-09 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Niederohmiger Koaxialwiderstand zur Strommessung
DE102014011593A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand
WO2017068409A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Shel-Nibe Manufacturing Co., Ltd. Thermostat with independent over-temperature actuation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201188A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Fertigung von faserverstärkten Bauteilen
WO2021151589A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur fertigung von faserverstärkten bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US10923251B2 (en) 2021-02-16
EP3499245B1 (de) 2020-06-03
CN210051810U (zh) 2020-02-11
US20190180893A1 (en) 2019-06-13
EP3499245A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512682C2 (de) Hochfrequenzspule für ein magnetisches Kernresonanzgerät
DE102017105839A1 (de) Aktives Filter
DE3544142A1 (de) Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel
DE10344649A1 (de) Kapazitiver elektromagnetischer Strömungsmesser
DE102007026965A1 (de) Antennenarray
EP0815455A1 (de) Aktives optisches strommess-system
DE102005013853B4 (de) Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenz-Sendeantenne
DE102007002187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Übertragung von Magnetresonanzsignalen in Magnetresonanzsystemen
DE102005058651B4 (de) Magnetresonanzgerät und integrierte Gradienten- und Hochfrequenzspuleneinheit
EP2761891A1 (de) Membrananordnung zur schallerzeugung
EP3499245B1 (de) Anordnung mit koaxialwiderstand
DE102018201224A1 (de) Steckbare Hochspannungsdurchführung und elektrisches Gerät mit der steckbaren Hochspannungsdurchführung
DE102010041984A1 (de) Magnetresonanzantenne, sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Magnetresonanzantenne
DE102016123255A1 (de) Vorrichtung zur Messung von in einem elektrischen Leiter fließendem Strom
DE102017206898A1 (de) Spule in Leichtbauweise
DE19817152A1 (de) Elektromagnetische Abschirmvorrichtung für Kabel
EP0134899A1 (de) Verkabelungseinrichtung
DE102014106567A1 (de) Schnellmontage
DE102018009427A1 (de) Kabelanordnung umfassend eine Hochvolt-Stromschiene und eine Niedervolt-Leitung und Verfahren zum Verlegen einer Niedervolt-Leitung in einem Fahrzeug
DE202017105712U1 (de) Sensorvorrichtung
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
DE112011101700T5 (de) Elektrisches Kabel
EP3977142B1 (de) Anordnung zum ermitteln eines durch eine stromschiene fliessenden stroms
WO2013131744A1 (de) Filteranordnung für einen schirmkabelanschluss
DE102007007716A1 (de) Anschlusskopf für einen Kombiwandler zur Strom- und Spannungsmessung in Energieversorgungsnetzen mit Gleich- oder Wechselstromsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee