DE102017222376A1 - Fahrzeugbordnetz mit Batterieeinheit, Schaltereinheit, Maschineneinheit und DC-Ladebuchse - Google Patents

Fahrzeugbordnetz mit Batterieeinheit, Schaltereinheit, Maschineneinheit und DC-Ladebuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102017222376A1
DE102017222376A1 DE102017222376.6A DE102017222376A DE102017222376A1 DE 102017222376 A1 DE102017222376 A1 DE 102017222376A1 DE 102017222376 A DE102017222376 A DE 102017222376A DE 102017222376 A1 DE102017222376 A1 DE 102017222376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
unit
machine
connection device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017222376.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Michael Rötzer
Michael Polenz
Felix Müller
Hans-Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017222376.6A priority Critical patent/DE102017222376A1/de
Publication of DE102017222376A1 publication Critical patent/DE102017222376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Das Fahrzeugbordnetz ist mit einer Batterieeinheit (BE), einer Schaltereinheit (SE), einer Maschineneinheit (ME), und einer DC-Ladebuchse (DCL) ausgestattet. Die Einheiten (SE, ME, BE) haben jeweils ein eigenes Gehäuse, um so die Einheiten einzeln zu schützen. Die Verbindungen zwischen den Einheiten sind vorzugsweise mit Verbindungseinrichtungen ausgebildet. Eine Schaltereinheit (SE) ist mit einer Maschineneinheit (ME) über eine erste Schalter-Verbindungseinrichtung (S1) und eine zweite Schalter-Verbindungseinrichtung (S2) der Schaltereinheit (SE) sowie über eine erste Maschinen-Verbindungseinrichtung (M1) und eine zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) verbunden.

Description

  • Es ist bekannt, elektrische Antriebe für Fahrzeuge zu verwenden. Hierzu wird ein Fahrzeugbordnetz vorgesehen, das zur Versorgung des elektrischen Antriebs, zur Aufnahme von Energie erzeugt durch den elektrischen Antrieb und zum Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugbordnetzes geeignet ist.
  • Diese zahlreichen Funktionen erfordern in gleicher Weise zahlreiche Komponenten und Verbindungen, die in Hinblick auf Bauraumbedarf, Kosten, Leistung und/oder elektromagnetische Verträglichkeit zu optimieren sind.
  • Um zumindest einer dieser Optimierungsziele Rechnung zu tragen, wird das Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 1 vorgesehen. Weitere Merkmale, Ausführungsformen, Eigenschaften und Vorteile ergeben sich mit den Unteransprüchen, der Beschreibung und/oder der 1.
  • Das Fahrzeugbordnetz ist mit einer Batterieeinheit, einer Schaltereinheit, einer Maschineneinheit, und einer DC-Ladebuchse ausgestattet. Durch diese Aufteilung ist gleichermaßen Flexibilität bei der Anordnung als auch eine gewisse Integrationshöhe gewährleistet.
  • Die Einheiten haben jeweils ein eigenes Gehäuse, um so die Einheiten einzeln zu schützen, ohne dass Bauraum für ein großes, gemeinsames Gehäuse ausgestaltet sein muss. Die Batterieeinheit weist ein Batteriegehäuse auf. Die Schaltereinheit weist ein Schaltergehäuse auf. Die Maschineneinheit weist ein Maschinengehäuse auf. Die Batterieeinheit weist einen Akkumulator auf. Die Schaltereinheit weist mehrere Schalter auf. Die Maschineneinheit weist eine elektrische Maschine und einen damit verbundenen Inverter auf. Diese Komponenten können etwa wie folgt in den jeweiligen Gehäusen untergebracht sein.
  • In dem Batteriegehäuse ist ein Akkumulator untergebracht, insbesondere ein Traktionsakkumulator, der beispielsweise als Hochvoltakkumulator ausgebildet sein kann, etwa mit einer Nennspannung von mindestens 300 V, 350 V, 400 V, 600 V oder vorzugsweise mindestens 700 V oder 750 V, besonders bevorzugt von ca. 800 V oder mehr.
  • In dem Schaltergehäuse sind mehrere Schalter untergebracht. Diese sind vorzugsweise Leistungsschalter mit einer Nennstromstärke von vorzugsweise mindestens 50 A, 100 A, 200 A oder mehr. Die Leistungsschalter können als Halbleiterschalter wie MOSFETs oder IGBTs ausgebildet sein oder können als elektromagnetische Schalter ausgebildet sein, etwa als Relais oder Schütz. Für ein erstes Gleichspannungs-Versorgungspotential der DC-Ladebuchse, etwa dem Pluspol, werden zur steuerbaren Verbindung (der DC-Ladebuchse) mit einem Sternpunkt der Maschineneinheit und zur Verbindung mit der Batterieeinheit unterschiedliche Schalter verwendet. Diese Schalter werden Sternpunktladeschalter (zur Anbindung der Maschineneinheit) und Direktladeschalter (zur Anbindung der Batterieeinheit) genannt. Für ein zweites Gleichspannungs-Versorgungspotential der DC-Ladebuchse, etwa der Minuspol oder Masse, wird zur steuerbaren Verbindung (der DC-Ladebuchse) mit einem Sternpunkt der Maschineneinheit einerseits und zur Verbindung mit der Batterieeinheit andererseits der gleiche Schalter verwendet. Die Batterieeinheit kann weitere Schalter aufweisen, beispielsweise jeweils einen für jedes der beiden Versorgungspotentiale der Batterieeinheit. Die in der Batterieeinheit vorgesehenen Schalter können als Trennschalter bezeichnet werden.
  • In dem Maschinengehäuse sind eine elektrische Maschine und ein daran angeschlossener Inverter untergebracht. Es kann eine Trennwand innerhalb des Maschinengehäuses vorgesehen sein, die den Inverter von der elektrischen Maschine trennt. Die Verbindung zwischen Inverter und elektrischer Maschine kann über ein oder mehrere Verbindungselemente erfolgen. Die elektrische Maschine ist vorzugsweise eine mehrphasige Maschine, insbesondere eine Drehstrommaschine und kann beispielsweise als Synchronmaschine oder Asynchronmaschine ausgebildet sein. Die elektrische Maschine kann permanenterregt, fremderregt oder selbsterregt sein. Der Inverter kann als BnC-Brücke oder als m-phasige H-Brückenschaltung ausgebildet sein, wobei m der Phasenzahl des Inverters entspricht und n das Doppelte von m ist (da die BnC-Brücke eine Vollbrückenschaltung ist).
  • Die Batterieeinheit ist mit der Schaltereinheit verbunden. Die Schaltereinheit ist mit der DC-Ladebuchse und der Maschineneinheit verbunden. Die DC-Ladebuchse und die Maschineneinheit sind über die Schaltereinheit mit der Batterieeinheit verbunden.
  • Die Verbindungen zwischen den Einheiten sind vorzugsweise mit Verbindungseinrichtungen wie Steckverbindungen oder Schraubverbindungen oder Schnappverbindungen oder ähnlichem ausgebildet. Die Verbindungstechnik kann zwischen den jeweiligen Einheiten abhängig von der Leistung, dem Strom, der Spannung oder der Anwendung gewählt werden. Die Verbindungseinrichtungen zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Einheiten können in den jeweiligen Gehäusen eingelassen sein. Die Verbindungseinrichtungen sind von außerhalb der Gehäuse zugreifbar, so dass die Einheiten modular verbunden werden können. Die Verbindungen zwischen den Modulen umfassen ferner Leiter, insbesondere Kabel oder Leiterbahnen oder ähnliches.
  • Die Schaltereinheit ist mit der Maschineneinheit über eine erste Schalter-Verbindungseinrichtung und eine zweite Schalter-Verbindungseinrichtung der Schaltereinheit sowie über eine erste Maschinen-Verbindungseinrichtung und eine zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung verbunden. Die erste Schalter-Verbindungseinrichtung ist mit der ersten Maschinen-Verbindungseinrichtung verbunden. Die zweite Schalter-Verbindungseinrichtung ist mit der zweiten Maschinen-Verbindungseinrichtung verbunden. Die erste und die zweite Schalter-Verbindungseinrichtung können im gleichen Verbindungsgehäuse, etwa einem Steckverbindungsgehäuse, untergebracht sein, oder in getrennten Verbindungsgehäusen. Die erste und die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung können im gleichen Verbindungsgehäuse, etwa einem Steckverbindungsgehäuse, untergebracht sein, oder in getrennten Verbindungsgehäusen. Die erste Maschinen-Verbindungseinrichtung stellt eine Verbindung zu einer Gleichspannungsseite des Inverters her (und macht diese von außen anschließbar, insbesondere für die erste Schalter-Verbindungseinrichtung). Die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung stellt eine Verbindung zu einem Sternpunkt der elektrischen Maschine her oder zu mindestens einem Ende einer Wicklung der elektrischen Maschine, die einem mit dem Inverter verbundenen Ende der Wicklung entgegengesetzt. Die Herausführung des Sternpunkts ermöglicht eine Energieübertragung zwischen einer Ladebuchse des Fahrzeugbordnetzes und der Batterieeinheit, die über mindestens eine Wicklung der elektrischen Maschine führt. Beide Maschinen-Verbindungseinrichtung sind vorzugsweise auf der gleichen Seite der Maschineneinheit ausgebildet. Dadurch wird innerhalb der Maschineneinheit eine Verbindung entlang der elektrischen Maschine und des Inverters geführt, wodurch sich bessere EMV-Eigenschaften ergeben können.
  • Die erste Maschinen-Verbindungseinrichtung weist zwei unterschiedliche Gleichspannungs-Versorgungspotentiale auf, insbesondere ein positives und ein negatives Potential (oder Massepotential) . Die erste Maschinen-Verbindungseinrichtung ist mit einer Gleichspannungsseite des Inverters verbunden. Die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung weist ein Sternpunktpotential auf. Die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung ist mit einem Sternpunkt der elektrischen Maschine verbunden oder mit mindestens einem Ende der Wicklungen, d.h. mit einem Teil eines aufgelösten Sternpunkts. Es können in der Maschineneinheit Schalter zum Trennen oder Öffnen des Sternpunkts vorgesehen sein.
  • Durch die erste Maschinen-Verbindungseinrichtung kann daher die elektrische Maschine über den Inverter versorgt werden oder es kann Energie aus der elektrischen Maschine (oder über diese) sowie über den Inverter und über die erste Maschinen-Verbindungseinrichtung an die Schaltereinheit und somit auch zur Batterieeinheit übertragen werden. Durch die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung wird ein Zugang für den Sternpunkt der elektrischen Maschine von außen geschaffen, so dass etwa eine Ladebuchse an den Sternpunkt angeschlossen werden kann (insbesondere mittelbar über die Schaltereinheit).
  • Als Potential wird hier auch ein Kontakt oder ein Leiter oder eine Stromschiene bezeichnet. Insbesondere erhält jedes Potential einen eigenen Kontakt in der Verbindungseinrichtung.
  • Die DC-Ladebuchse ist vorzugsweise über die Schaltereinheit mit der Maschineneinheit verbunden, insbesondere mit dem Sternpunktpotential bzw. über die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung. Die DC-Ladebuchse kann, etwa über eine erste DC-Ladeanschluss-Verbindungseinrichtung der DC-Ladebuchse, mit einer dritten Schalter-Verbindungseinrichtung der Schaltereinheit verbunden sein. Zwischen der DC-Ladebuchse und der Maschineneinheit ist mindestens ein Schalter vorgesehen, der in der Schaltereinheit angeordnet ist. Die dritte Schalter-Verbindungseinrichtung kann ein erstes der Gleichspannungs-Versorgungspotentiale aufweisen, das über einen Sternpunktladung-Schalter mit dem Sternpunktpotential verbunden ist. Der Sternpunktladung-Schalter gehört den mehreren Schalter der Schaltereinheit an. Bei geschlossenem Schalter entspricht das Sternpunktpotential in elektrischer Hinsicht dem ersten der Gleichspannungs-Versorgungspotentiale (etwa der Versorgungs-Pluspol). Da dies bei offenem Sternpunktladung-Schalter nicht unbedingt der Fall ist, wurden unterschiedliche Bezeichnungen gewählt. Der Sternpunktladung-Schalter erlaubt eine gesteuerte (d.h. geschaltete) Ladung über den Sternpunkt der elektrischen Maschine und wird daher so bezeichnet. Der Sternpunktladung-Schalter verbindet ferner die Ladebuchse mit der Batterieeinheit.
  • Die Schaltereinheit verfügt über einen weiteren Schalter, der als Trennschalter bezeichnet wird, und über den die DC-Ladebuchse mit der Maschineneinheit, mit der Batterieeinheit oder beidem verbunden ist. Der Trennschalter ist einem anderen Potential als der Sternpunkt-Ladeschalter zugeordnet. Von den beiden Potentialen der DC-Ladeeinheit wird eines (etwa der Pluspol) über den Sternpunkt-Ladeschalter an die Maschineneinheit (bzw. an dessen Sternpunkt) übertragen und ein anderes der Potentiale der DC-Ladebuchse wird an die Batterieeinheit bzw. an die Maschineneinheit übertragen, insbesondere an deren erste Maschinen-Verbindungseinrichtung. Die dritte Schalter-Verbindungseinrichtung kann hierzu ein zweites der Gleichspannungs-Versorgungspotentiale aufweisen, das über den Trennschalter mit der Batterieeinheit (insbesondere deren Masse oder Minuspotential) verbunden ist.
  • Das Potential der dritten Schalter-Verbindungseinrichtung bzw. das Potential der DC-Ladebuchse, welches mit dem Sternpunktschalter verbunden ist, ist ferner über einen dritten Schalter mit der Batterieeinheit (und der Maschineneinheit bzw. deren erste Verbindungseinrichtung) verbunden. Die erste Verbindungseinrichtung der Maschineneinheit dient wie erwähnt insbesondere zur Versorgung der Maschineneinheit mit zwei Gleichspannungs-Versorgungspotentialen. Der dritte Schalter wird auch als Direktladung-Schalter bezeichnet, da dieser im geschlossenen Zustand die DC-Ladebuchse direkt mit der Batterieeinheit verbindet (im Gegensatz zum Sternpunktladung-Schalter, der ein Potential der DC-Ladebuchse zum Sternpunkt und somit über die elektrische Maschine führt) . Mit dem Sternpunktladung-Schalter und dem Direktladung-Schalter kann somit eingestellt werden, ob die DC-Ladebuchse direkt oder über Maschineneinheit (umfassend die elektrische Maschine und den Inverter) mit der Batterieeinheit verbunden wird. Dies erlaubt eine Anpassung der Ladeart (direkt / indirekt über elektrische Maschine und Inverter) bei unterschiedlichen Spannungen an der DC-Ladebuchse (etwa 400 V oder 800 V) bzw. bei unterschiedlichen Spannungen der Batterieeinheit, deren Spannung mit dem Ladezustand variieren kann. Beide Schalter betreffen das gleiche Potential der DC-Ladebuchse. Es besteht ein Knoten, an dem dieses Potential der DC-Ladebuchse mit beiden der Schalter (Sternpunktladung-Schalter und Direktladung-Schalter) verbunden ist. Der Trennschalter ist mit dem anderen Potential der DC-Ladebuchse verbunden. Ausgehend von der DC-Ladebuchse besteht nach dem Trennschalter ein Knoten, an den die Maschineneinheit und die Batterieeinheit angeschlossen sind.
  • Die Batterieeinheit ist mit der Schaltereinheit über eine erste Batterie-Verbindungseinrichtung der Batterieeinheit und eine vierte Schalter-Verbindungseinrichtung der Schaltereinheit verbunden. Zwischen diesen Verbindungseinrichtungen ist beispielsweise ein Kabel vorgesehen, das insbesondere zweipolig ist. Das Kabel führt ein erstes und ein zweites Versorgungspotential, etwa Pluspotential einerseits und Minus- oder Massepotential andererseits. Diese Potentiale sind Potentiale der Batterieeinheit.
  • Die DC-Ladebuchse ist über eine erste DC-Ladeanschluss-Verbindungseinrichtung der DC-Ladebuchse mit einer dritten Schalter-Verbindungseinrichtung der Schaltereinheit verbunden, insbesondere mit der vorangehend genannten dritten Schalter-Verbindungseinrichtung der Schaltereinheit. Die dritte Schalter-Verbindungseinrichtung bildet den (zweipoligen) Anschluss der Schaltereinheit für die DC-Ladebuchse. Die vierte Schalter-Verbindungseinrichtung weist ein erstes der Gleichspannungs-Versorgungspotentiale aufweist. Dieses Potential ist über einen Direktladung-Schalter (insbesondere über den vorangehend erwähnten) mit der dritten Schalter-Verbindungseinrichtung verbunden. Der Direktladung-Schalter gehört den mehreren Schalter der Schaltereinheit an.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeugbordnetz mit daran anschließbaren elektrischen Energiequellen.
  • In der 1 ist oberhalb der strichpunktierten Linie (entsprechend einer Schnittstelle S) ein Fahrzeugbordnetz dargestellt, das an Energiequellen ACQ und DCQ, etwa einer externen Ladestation, angeschlossen werden kann. Die strichpunktierte Linie bildet hierbei die Schnittstelle S von außen (d.h. für externe Energiequellen) zum Fahrzeugbordnetz.
  • Das Fahrzeugbordnetz umfasst eine Schaltereinheit SE, die eine Batterieeinheit BE und eine Maschineneinheit ME angeschlossen ist. Ferner ist an der Schalteinheit SE eine DC-Ladebuchse DCL angeschlossen. Zudem kann eine optionale AC-Ladebuchse ACL an die Schaltereinheit SE angeschlossen sein. Die Einheiten SE, BE, ME (sowie die Ladebuchsen DCL und ACL) sind untereinander über Verbindungseinrichtungen, etwa Steckbuchsen oder Schraubverbindungen oder Schnappverbindungen, miteinander verbunden. Jede Einheit umfasst daher mindestens eine Verbindungseinrichtung, um so über entsprechende Kabel eine Verbindung zwischen Einheiten herstellen zu können. Eine erste Schalter-Verbindungseinrichtung S1 ist zur Anbindung der Maschineneinheit ME vorgesehen, welche wiederum zu diesem Zweck eine erste Maschinen-Verbindungseinrichtung M1 hat. Die beiden Verbindungseinrichtungen sind miteinander verbunden, wie dargestellt ist. Ferner besteht eine zweite Schalter-Verbindungseinrichtung S2 und eine zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung M2, die in gleicher Weise die Schaltereinheit SE mit der Maschineneinheit ME verbindet. Die ersten Verbindungseinrichtungen M1, S1 sind zur Übertragung von zwei Versorgungsspannungspotentialen, d. h. von einer Versorgungsspannung vorgesehen, während die zweiten Verbindungseinrichtungen S2, M2 dazu dienen, den Sternpunkt ST (bzw. dessen Sternpunktpotential SP) einer elektrischen Maschine EM der Maschineneinheit ME zur Schaltereinheit SE zu führen.
  • Neben der elektrischen Maschine EM hat die Maschineneinheit ME einen Inverter I, dessen Gleichstromseite GS mit der ersten Maschinen-Verbindungseinrichtung M1 verbunden ist, während die Wechselstromseite WS des Inverters I mit der elektrischen Maschine EM bzw. mit dessen Wicklungen verbunden ist.
  • Eine dritte Schalter-Verbindungseinrichtung S3 ist mit einer ersten Verbindungseinrichtung D1 der DC-Ladebuchse DCL verbunden. Die DC-Ladebuchse DCL hat eine zweite Verbindungseinrichtung D2, die zum Anschluss an externe Gleichspannungsquellen DCQ eingerichtet ist.
  • Zur Anbindung der Batterieeinheit besteht eine vierte Schalter-Verbindungseinrichtung S4, die mit einer ersten Batterie-Verbindungseinrichtung D1 verbunden ist. Hierüber werden die Versorgungspotentiale +, - der Batterie B der Batterieeinheit BE an die Schaltereinheit SE übertragen. Die Batterie weist ferner zwei Trennschalter T1, T2 auf, wobei jeweils einer dieser Trennschalter T1, T2 zwischen einem Pol der Batterie B und der ersten Batterie-Verbindungseinrichtung B1 angeschlossen sind.
  • Die Schaltereinheit SE umfasst eine fünfte Schalter-Verbindungseinrichtung S5 zum Anschluss der AC-Ladebuchse ACL, welche hierzu eine (dreiphasige) Verbindungseinrichtung A1 aufweist. Diese ist mit einer zweiten Verbindungseinrichtung A2 der AC-Ladebuchse verbunden, wobei letztere zum Anschluss an eine externe Wechselstromquelle ACQ eingerichtet ist. Im dargestellten Beispiel ist die Verbindung dreiphasig, wobei jedoch auch ein- oder zweiphasige Verbindungen möglich sind, etwa eine Verbindung über eine Phase und über einen Neutralleiter.
  • Die fünfte Schalter-Verbindungseinrichtung S5 führt in der Schaltereinheit SE zu einer Ladeschaltung OBC (OBC: „on board charger“, fahrzeugseitiges Ladegerät), die wiederum an die Versorgungspotentiale +, - der Schaltereinheit SE angeschlossen ist, um so über die Verbindung zur Batterieeinheit die Batterie B zu laden.
  • Eine sechste Schalter-Verbindungseinrichtung S6 erlaubt eine Verbindung zwischen einem Versorgungspotential, hier der Pluspol + der Batterie B, mit einem oder mehreren DC/DC-Wandlern. Im dargestellten Beispiel ist dies ein 48 Volt-Wandler und ein 12 Volt-Wandler. Diese können ebenfalls über weitere Verbindungseinrichtungen der Schaltereinheit SE eine Spannung nach außen abgeben, etwa an ein 12 Volt-Bordnetzzweig oder ein 48 Volt-Bordnetzzweig. Die 12 Volt- und 48 Volt-Bordnetzzweige sind der Übersichthalber nicht dargestellt, können jedoch auch Teil des dargestellten Fahrzeugbordnetzes sein.
  • Die DC-Ladebuchse DCL bzw. ein Potential hiervon, im dargestellten Beispiel der Pluspol +, ist an zwei Schalter angeschlossen, nämlich an den Standpunktladeschalter LSL und an den Direktladeschalter LSH. Der Direktladeschalter LSH führt das entsprechende Versorgungspotential zu einer Versorgungspotentialschiene der Schaltereinheit SE bzw. zur Batterieeinheit BE (über die vierte Schalter-Verbindungseinrichtung S4 bzw. die erste Batterie-Verbindungseinrichtung B1). Ist der Direktladeschalter LSH geschlossen, so ist die DC-Ladebuchse DCL direkt mit der Batterieeinheit BE verbunden.
  • Ist der Direktladeschalter LSH geöffnet und der Standpunktladeschalter LSL geschlossen, so wird das Potential, hier der Pluspol, der DC-Ladebuchse DCL über den Standpunktladeschalter (und die Verbindungen S2 und M2) an das Sternpunktpotential SP und somit an den Sternpunkt ST der elektrischen Maschine EM der Maschineneinheit ME geführt. Von dort aus wird das Potential (hier +) über die elektrische Maschine EM bzw. über zumindest eine von deren Wicklungen an die Wechselspannungsseite WS des Inverters I geführt. Soll Leistung von der DC-Ladebuchse DCL über den Inverter übertragen werden, so arbeitet dieser nicht als Inverter, sondern als Gleichspannungswandler. In diesem Falle ist die Wechselspannungsseite WS der Verbindungspunkt zu einer Induktivität, die von der elektrischen Maschine EM bzw. von deren Wicklungen bereitgestellt wird. Die Wicklungen bilden eine Induktivität, die zusammen mit den Schalterelementen der Induktivität I einen Gleichspannungswandler bilden, insbesondere einen Aufwärtswandler, bei dem Schalterelemente oder zumindest ein Schalterelement des Inverters I gemäß einem Taktsignal die Wechselspannungsseite WS mit Masse verbindet oder einem anderen Versorgungspotential. Das Taktsignal sieht auch vor, dass die Schalterelemente des Inverters geöffnet werden, wobei dann die in der Induktivität der elektrischen Maschine EM gespeicherte Energie zur Gleichspannungsseite GS geführt wird, so dass die Maschineneinheit in diesem Fall als Gleichspannungswandler für die an der DC-Ladebuchse DCL anliegende Spannung dient.
  • Der Direktladeschalter und der Sternpunktschalter LSH, LSL bilden zusammen funktionell vorzugsweise einen Umschalter (insbesondere mit Nullstellung), da diese wechselweise angesteuert werden. Es kann eine Steuerung C vorgesehen sein, die diese Schalter ansteuert und die derart eingerichtet ist, dass beide Schalter nicht zur gleichen Zeit geschlossen sind. Durch die Schaltzustände der beiden Schalter LSL, LSH kann ausgewählt werden, ob die Einspeisung durch die DC-Ladebuchse DCL über den Inverter erfolgen soll, beispielsweise wenn die Spannung noch hochzusetzen ist, oder ob die Betriebsspannung der Batterieeinheit BE und die Spannung an der DC-Ladebuchse DCL sich nicht mehr als eine vorgegebene Spannungsdifferenz unterscheiden, d. h. nicht derart stark auseinanderliegen, dass bei einer direkten Verbindung die Batterieeinheit (oder die DC-Ladequelle DCQ) überlastet wird.
  • Ein weiterer Schalter LSG, der als Trennschalter bezeichnet wird, ist Teil der Schaltereinheit SE. Dieser betrifft das andere Versorgungspotential (-), d. h. ein anderes Versorgungspotential als das den Schaltern LSH und LSL zugeordnete Versorgungspotential (+). Im dargestellten Fall ist der Trennschalter LSG dem Minuspol (ggf. auch Masse) zugeordnet, d.h. in einer Potentialschiene des Minuspols oder in einer Masseschiene angeordnet. Sollte etwa ein Fehler auftreten, so wird der Trennschalter LSG der Schaltereinheit SE geöffnet, vorzugsweise zusammen mit den Schaltern LSL und LSH. Dadurch wird die DC-Ladebuchse DCL vollständig getrennt (d. h. in sich beider Potentiale) von der Batterieeinheit BE.
  • Die Verbindung zwischen dem Sternpunktpotential SP der Maschineneinheit ME und dem Sternpunktladeschalter LSL ist durchgezogen dargestellt. Eine Möglichkeit ist es, zusätzlich eine Leitung L (gestrichelt dargestellt) vorzusehen, über die das andere Potential (bezogen auf den Schalter LSL), in dem vorliegenden Fall das Massepotential oder Minuspotential, von der Schaltereinheit SE an die Maschineneinheit ME die die zweiten Verbindungseinrichtungen M2, S2 anzubinden. In diesem Fall sind die zweite Schalter-Verbindungseinrichtung und die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung M2 mehrpolig, insbesondere zweipolig ausgestaltet, um so zum einen den Schalter LSL mit dem Sternpunkt ST zu verbinden und zum anderen das andere Potential, d. h. das Potential des Trennschalters LSG (hier: -), an die Maschineneinheit ME zu übertragen. Insbesondere wird hierdurch dieses Potential an die Gleichstromseite des Inverters I übertragen, insbesondere an den entsprechenden Potentialanschluss, im dargestellten Fall den Minuspolanschluss. Die Leitung L wird vorzugsweise entlang dem Sternpunktladeschalter geführt, und auch entlang einer Verbindung, die diesen Schalter mit dem Sternpunkt verbindet. Dadurch wird die von den Schaltvorgängen in dem Inverter I ausgehende Störung reduziert. Ferner sind der Sternpunktschalter LSL und der Trennschalter LSG nebeneinander und insbesondere im Wesentlich fluchtend angeordnet, um so Störungen zu reduzieren. Die Leitung L führt entlang des gesamten Sternpunktladeschalters und insbesondere nicht mehr als 2 cm, 1 cm oder 0,5 cm von diesem entfernt.
  • Die Einheiten SE, ME, BE weisen eigene Gehäuse SG, NG, BG auf. Die jeweiligen Verbindungseinrichtungen sind in dieses Gehäuse eingelassen, insbesondere in eine Wand des Gehäuses. Dadurch können die Einheiten untereinander über Kabelverbindungen verbunden werden, die beispielsweise von außen an die Einheiten angesteckt oder angeschraubt werden können. Auf die Ladebuchsen DCL, ACL können ein eigenes Gehäuse aufweisen und haben insbesondere eine Verbindungseinrichtung (A2, D2), die von außen, bezogen auf das Fahrzeug, in dem sich das Fahrzeugbordnetz befindet, zugreifbar sind. Dies ermöglicht eine flexible Anordnung der Ladebuchsen DCL, ACL und der Einheiten SE, ME, BE.

Claims (15)

  1. Fahrzeugbordnetz mit einer Batterieeinheit (BE), einer Schaltereinheit (SE), einer Maschineneinheit (ME), und einer DC-Ladebuchse (DCL), wobei die Batterieeinheit (BE) ein Batteriegehäuse (BG) aufweist, die Schaltereinheit (SE) ein Schaltergehäuse (SG) aufweist und die Maschineneinheit (ME) ein Maschinengehäuse (MG) aufweist, und wobei - in dem Batteriegehäuse (BG) ein Akkumulator (B) untergebracht ist, in dem Schaltergehäuse mehrere Schalter (LSL, LSG, LSH) untergebracht sind und in dem Maschinengehäuse (MG) eine elektrische Maschine (EM) und ein daran angeschlossener Inverter (I) untergebracht sind und - die Schaltereinheit (SE) mit der Maschineneinheit (ME) über eine erste Schalter-Verbindungseinrichtung (S1) und eine zweite Schalter-Verbindungseinrichtung (S2) der Schaltereinheit (SE) sowie über eine erste Maschinen-Verbindungseinrichtung (M1) und eine zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) verbunden ist, wobei - die erste Maschinen-Verbindungseinrichtung (M1) zwei unterschiedliche Gleichspannungs-Versorgungspotentiale (+, -) aufweist und mit einer Gleichspannungsseite (GS) des Inverters (I) verbunden ist, und die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) ein Sternpunktpotential (SP) aufweist und mit einem Sternpunkt (ST) der elektrischen Maschine verbunden ist.
  2. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 1, wobei die DC-Ladebuchse (DCL) über eine erste DC-Ladeanschluss-Verbindungseinrichtung (D1) der DC-Ladebuchse (DCL) mit einer dritten Schalter-Verbindungseinrichtung (S3) der Schaltereinheit (SE) verbunden ist, wobei die dritte Schalter-Verbindungseinrichtung (S3) ein erstes der Gleichspannungs-Versorgungspotentiale (+) aufweist, das über einen Sternpunktladung-Schalter (LSL) der mehreren Schalter der Schaltereinheit (SE) mit dem Sternpunktpotential (SP) verbunden ist.
  3. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 2, wobei die dritte Schalter-Verbindungseinrichtung (S3) ein zweites der Gleichspannungs-Versorgungspotentiale (-) aufweist, das über einen Trennschalter (LSG) mit der Batterieeinheit (BE) verbunden ist.
  4. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Batterieeinheit (BE) mit der Schaltereinheit (SE) über eine erste Batterie-Verbindungseinrichtung (B1) der Batterieeinheit (BE) und eine vierte Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) der Schaltereinheit (SE) verbunden ist und die DC-Ladebuchse (DCL) über eine erste DC-Ladeanschluss-Verbindungseinrichtung (D1) der DC-Ladebuchse (DCL) mit einer dritten Schalter-Verbindungseinrichtung (S3) der Schaltereinheit (SE) verbunden ist, und wobei die vierte Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) ein erstes der Gleichspannungs-Versorgungspotentiale (+) aufweist, das über einen Direktladung-Schalter (LSH) der mehreren Schalter der Schaltereinheit (SE) mit der dritten Schalter-Verbindungseinrichtung (S3) verbunden ist.
  5. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schaltereinheit (SE) mit der Batterieeinheit (ME) über eine vierte Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) der Schaltereinheit (SE) und einer ersten Batterie-Verbindungseinrichtung (B1) der Batterieeinheit (BE) verbunden ist, und die vierte Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) der Schaltereinheit (SE) zwei unterschiedliche Gleichspannungs-Versorgungspotentiale (+, -) aufweist, die mit den zwei Gleichspannungs-Versorgungspotentialen (+, -) der ersten Maschinen-Verbindungseinrichtung verbunden sind.
  6. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schaltereinheit (SE) mit der Batterieeinheit (ME) über eine vierte Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) der Schaltereinheit (SE) und einer ersten Batterie-Verbindungseinrichtung (B1) der Batterieeinheit (BE) verbunden ist, und die vierte Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) der Schaltereinheit (SE) ein Gleichspannungs-Versorgungspotential (+) aufweist, das über ein Verbindungspunkt mit der DC-Ladebuchse verbunden ist, wobei der Verbindungspunkt über einen Sternpunktladung-Schalter (LSL) mit dem Sternpunkt der elektrischen Maschine (EM) verbunden ist.
  7. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (SG) eine Ladeschaltung (OBC) und eine fünfte Schalter-Verbindungseinrichtung (S5) aufweist, wobei die Ladeschaltung (OBC) die fünfte Schalter-Verbindungseinrichtung (S5) mit der Batterieeinheit (BE) und/oder mit den Gleichspannungs-Versorgungspotentialen der ersten Schalter-Verbindungseinrichtung (S1) verbindet.
  8. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 7, das ferner eine AC-Ladebuchse (ACL) umfasst, die einphasig oder mehrphasig mit der fünften Schalter-Verbindungseinrichtung (S5) verbunden ist.
  9. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) ferner ein weiteres, von dem Sternpunktpotential unterschiedliches Potential (-) aufweist, das einem der zwei Gleichspannungs-Versorgungspotentiale entspricht und mit dem Inverter (I) verbunden ist, wobei das weitere Potential (-) der zweiten Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) innerhalb der Schaltereinheit (SE) mit einer vierten Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) verbunden ist, wobei die vierte Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) wiederum mit der Batterieeinheit (BE) über einen Leiter (L) verbunden ist, oder das weitere Potential (-) der zweiten Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) innerhalb der Schaltereinheit (SE) über einen Leiter (L) mit der ersten Schalter-Verbindungseinrichtung (S1) verbunden ist.
  10. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 9, wobei sich der Leiter (L) entlang eines Sternpunktladung-Schalters (LSL) der Schaltereinheit (SE) erstreckt, der mit dem Sternpunktpotential (SP) der zweiten Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) verbunden ist.
  11. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Leiter (L) und eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Schalter-Verbindungseinrichtung (S1, S2) durch denselben EMV-Filter (F) führen, wobei der Leiter sowie die Verbindung unterschiedlichen Gleichspannungs-Versorgungspotentialen zugeordnet sind.
  12. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 11, wobei der EMV-Filter (F) einem Sternpunkt-Ladeschalter (LSL), der zu dem Sternpunktpotential (SP) der zweiten Maschinen-Verbindungseinrichtung (M2) führt, vorgeschaltet ist.
  13. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung (M1, M2) auf der gleichen Seite der Maschineneinheit angeordnet sind und das Sternpunktpotential der zweiten Maschinen-Verbindungseinrichtung von einer Verbindung in der Maschineneinheit (ME) an den Sternpunkt (ST) der elektrischen Maschine geführt wird, die sich von der Seite, an der sich die erste und die zweite Maschinen-Verbindungseinrichtung (M1, M2) befinden, zu der gegenüberliegenden Seite der Maschineneinheit (ME)) erstreckt, an der der Sternpunkt (ST) und/oder eine dritte Maschinen-Verbindungseinrichtung (M3) angeordnet ist, die mit dem Sternpunkt (ST) der elektrischen Maschine verbunden ist.
  14. Fahrzeugbordnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner eine Steuerung (C) aufweist, die ansteuernd mit einem Sternpunktladeschalter (LSL) und einem Direktladeschalter (LSH) verbunden ist, wobei der Sternpunktladeschalter (LSL) zwischen der DC-Ladebuchse (DCL) und der zweiten Schalter-Verbindungseinrichtung (S2) angeschlossen ist und der Direktladeschalter (LSH) zwischen der DC-Ladebuchse (DCL) und einer vierten, mit der Batterieeinheit (BE) verbundenen Schalter-Verbindungseinrichtung (S4) angeschlossen ist und die Steuerung (C) eingerichtet ist, den Direktladeschalter (LSH) und den Sternpunktladeschalter (LSL) wechselseitig zu öffnen und zu schließen oder beide zu öffnen.
  15. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 14, wobei die Steuerung (C) eingerichtet ist, den Direktladeschalter (LSH) in geschlossenem Zustand vorzusehen, wenn die Steuerung (C) eine Spannung an der DC-Ladebuchse (DCL) ermittelt, die über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, und die Steuerung (C) eingerichtet ist, den Sternpunktladeschalter (LSL) in geschlossenem Zustand vorzusehen, wenn die Steuerung (C) eine Spannung an der DC-Ladebuchse (DCL) ermittelt, die nicht über dem Schwellenwert liegt.
DE102017222376.6A 2017-12-11 2017-12-11 Fahrzeugbordnetz mit Batterieeinheit, Schaltereinheit, Maschineneinheit und DC-Ladebuchse Ceased DE102017222376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222376.6A DE102017222376A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Fahrzeugbordnetz mit Batterieeinheit, Schaltereinheit, Maschineneinheit und DC-Ladebuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222376.6A DE102017222376A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Fahrzeugbordnetz mit Batterieeinheit, Schaltereinheit, Maschineneinheit und DC-Ladebuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222376A1 true DE102017222376A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222376.6A Ceased DE102017222376A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Fahrzeugbordnetz mit Batterieeinheit, Schaltereinheit, Maschineneinheit und DC-Ladebuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213459B3 (de) 2021-11-30 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schalteinrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers und Elektrofahrzeug
DE102022211479A1 (de) 2022-10-28 2023-12-28 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Laden einer Batterie und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213070B4 (de) * 2016-07-18 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102016222163B3 (de) * 2016-11-11 2017-07-27 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102016201447A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verbindung zwischen einer Wicklung und einer Platine
DE102016203150A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Spannungswandler und elektrisches Antriebssystem mit einem Spannungswandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201447A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verbindung zwischen einer Wicklung und einer Platine
DE102016203150A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Spannungswandler und elektrisches Antriebssystem mit einem Spannungswandler
DE102016213070B4 (de) * 2016-07-18 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102016222163B3 (de) * 2016-11-11 2017-07-27 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213459B3 (de) 2021-11-30 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schalteinrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers und Elektrofahrzeug
DE102022211479A1 (de) 2022-10-28 2023-12-28 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Laden einer Batterie und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189575B1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP3463966B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und wechselstrom-übertragungsanschluss
DE102016209905A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Gleichstrom-Übertragungsanschluss
DE102017213682A1 (de) Akkuladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer kraftfahrzeugseitigen Akkuladevorrichtung, Hochvoltbordnetz und Verwendung einer Akkuladevorrichtung
WO2019076480A1 (de) Laden eines energiespeichers
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
AT510025B1 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
EP3501884A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine ladestation für das elektrische laden von fahrzeugen mit wenigstens zwei ladepunkten
DE102018207290B4 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
DE102011004355A1 (de) Modul zur Leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
WO2019141494A1 (de) Speichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102017222376A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batterieeinheit, Schaltereinheit, Maschineneinheit und DC-Ladebuchse
WO2019105943A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und wechselstrom-übertragungsanschluss
EP3710304B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem energiespeicher sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
WO2018137788A1 (de) Verfahren zum übertragen elektrischer energie zwischen einem fahrzeugseitigen energiespeicher und einer anschlussstation sowie fahrzeugbordnetz
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
DE102019209654A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102023202546B3 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Umschaltern zur Abtrennung eines Last- Wechselstromanschlusses
DE102019202173A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Energie für ein Fahrzeug
DE102019215306B4 (de) Zwischenkreisschaltung und fahrzeugseitige Ladeschaltung mit Zwischenkreisschaltung
DE102018205063A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053200000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE