DE102017221744A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017221744A1
DE102017221744A1 DE102017221744.8A DE102017221744A DE102017221744A1 DE 102017221744 A1 DE102017221744 A1 DE 102017221744A1 DE 102017221744 A DE102017221744 A DE 102017221744A DE 102017221744 A1 DE102017221744 A1 DE 102017221744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
stator
electrical
heat
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221744.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Chernogorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017221744.8A priority Critical patent/DE102017221744A1/de
Publication of DE102017221744A1 publication Critical patent/DE102017221744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einem Stator (2) und einem bezüglich des Stators (2) um eine Drehachse (4) drehbar gelagerten Rotor (3), wobei der Stator (2) ein Statorblechpaket (11) sowie wenigstens eine an dem Statorblechpaket (11) angeordnete, stromführende Statorwicklung (12) aufweist, und wobei die elektrische Maschine (1) eine wenigstens ein Wärmerohr (22) aufweisende Kühleinrichtung (25) zur Kühlung des Stators (2) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Statorwicklung (12) zumindest bereichsweise von dem Wärmerohr (22) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, mit einem Stator und einem bezüglich des Stators um eine Drehachse drehbar gelagerten Rotor, wobei der Stator ein Statorblechpaket sowie wenigstens eine an dem Statorblechpaket angeordnete, stromführende Statorwicklung aufweist, und wobei die elektrische Maschine eine wenigstens ein Wärmerohr aufweisende Kühleinrichtung zur Kühlung des Stators aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift US 4,118,646 bekannt. Diese beschreibt eine elektrische Maschine, bei welcher ein Wärmerohr zur Kühlung eines Stators vorgesehen ist. Weiterhin beschreibt die Druckschrift WO 2012/123341 A2 ein elektronisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung, die wenigstens eine Heatpipe aufweisen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Maschine vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten elektrischen Maschinen Vorteile aufweist, insbesondere ein besonders effektives Abführen der während des Betriebs der elektrischen Maschine anfallenden Wärme ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Statorwicklung zumindest bereichsweise von dem Wärmerohr gebildet ist.
  • Die elektrische Maschine dient der Umsetzung von elektrischer Energie in mechanische Energie beziehungsweise umgekehrt. Sie verfügt über den Stator und den Rotor, wobei letzterer bezüglich des Stators drehbar gelagert ist, nämlich um die Drehachse. Mithilfe des Stators wird während eines motorischen Betriebs der elektrischen Maschine ein Magnetfeld erzeugt, welches eine Drehbewegung des Rotors bewirkt. Umgekehrt kann in einem generatorischen Betrieb durch eine Drehbewegung des Rotors ein magnetisches Dreh- beziehungsweise Wechselfeld erzeugt werden, welches in dem Stator beziehungsweise der Statorwicklung des Stators eine Spannung induziert.
  • Der Stator weist als wesentliche Bestandteile das Statorblechpaket und die Statorwicklung auf. Das Statorblechpaket setzt sich bevorzugt aus einer Vielzahl von zueinander parallelen Elektroblechen zusammen, welche elektrisch vorzugsweise voneinander isoliert sind. Die Statorwicklung ist an dem Statorblechpaket angeordnet, insbesondere umgreift die Statorwicklung das Statorblechpaket wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig. Während eines Betriebs der elektrischen Maschine fällt in dem Stator Wärme an, welche zur Erzielung eines zuverlässigen Dauerbetriebs der elektrischen Maschine abgeführt werden muss. Hierzu ist die Kühleinrichtung vorgesehen, welche der Kühlung des Stators dient. Die Kühleinrichtung verfügt über das wenigstens eine Wärmerohr, welches die Wärme mit hoher Effizienz abführt.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Statorwicklung wenigstens bereichsweise von dem Wärmerohr gebildet. Das bedeutet, dass das Wärmerohr stromführend ausgebildet ist, um den Bestandteil der stromführenden Statorwicklung zu bilden. Vorzugsweise wird die Statorwicklung in dem entsprechenden Bereich ausschließlich von dem stromführenden Wärmerohr gebildet, sodass während des Betriebs der elektrischen Maschine der elektrische Strom vollständig durch das Wärmerohr fließt. Es sind also keine weiteren leitfähigen Elemente vorgesehen, die mit dem Wärmerohr beispielsweise elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Durch die Verwendung des Wärmerohrs als Bestandteil der Statorwicklung kann die Wärme unmittelbar von dort abgeführt werden, wo sie anfällt. Anders als bei anderen Ausgestaltungen der elektrischen Maschine, bei welchen beispielsweise ein Wärmerohr in der Statorwicklung angeordnet beziehungsweise in dieser eingebettet ist, muss die Wärme also nicht zunächst von der Statorwicklung auf das Wärmerohr durch Wärmeübertragung übertragen werden, um anschließend abgeführt werden zu können. Vielmehr wird die Wärme mithilfe des Wärmerohrs unmittelbar aus der Statorwicklung abgeführt beziehungsweise entsteht die Wärme unmittelbar an dem Wärmerohr selbst und wird von dort abgeführt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Wärmerohr als Heatpipe ausgebildet ist. Typisches Merkmal der Ausgestaltung des Wärmerohrs als Heatpipe ist die Realisierung einer Kapillarwirkung zum Transport eines in dem Wärmerohr befindlichen Arbeitsmediums. Beispielsweise wird die Kapillarwirkung durch ein Drahtgeflecht, insbesondere ein Metalldrahtgeflecht, realisiert. Bevorzugt bestehen sowohl eine Wandung des Wärmerohrs als auch das Drahtgeflecht aus Kupfer, um einerseits eine hervorragende Wärmeleitung und andererseits einen geringen elektrischen Widerstand sicherzustellen. Die Ausführung des Wärmerohrs als Heatpipe ermöglicht einen lageunabhängigen Betrieb der elektrischen Maschine, weil der Transport des Arbeitsmediums durch die Kapillarwirkung erfolgt, welche üblicherweise nur unwesentlich von einem Schwerkrafteinfluss auf das Arbeitsmedium beeinflusst wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmerohr in axialer Richtung bezüglich der Drehachse einseitig oder beidseitig über das Statorblechpaket übersteht. Das Wärmerohr bildet insoweit einen Wickelkopf der Statorwicklung mit aus, welcher endseitig an dem Statorblechpaket angeordnet ist beziehungsweise in axialer Richtung über dieses übersteht. Durch das Überstehen des Wärmerohrs in axialer Richtung wird die in dem Stator anfallende Wärme an eine Stelle transportiert, an welcher sie einfach abgeführt werden kann, nämlich in den Wickelkopf. Dort kann unabhängig von beziehungsweise ohne Beeinträchtigung durch das Statorblechpaket eine effektive Kühlung der Statorwicklung und mithin des Wärmerohrs vorgenommen werden.
  • Das Wärmerohr steht wenigstens einseitig über das Statorblechpaket über. Es kann jedoch auch ein beidseitiges Überstehen realisiert sein. Das einseitige Überstehen liegt insbesondere dann vor, wenn in dem Statorblechpaket zusätzlich zu dem Wärmerohr ein weiteres Wärmerohr vorliegt, welches ebenfalls stromführend ausgestaltet ist und mit dem Wärmerohr elektrisch in Reihe geschaltet ist. Das Wärmerohr steht nun einerseits und das weitere Wärmerohr andererseits über das Statorblechpaket über, sodass die in dem Stator anfallende Wärme mithilfe der beiden Wärmerohre äußerst effektiv abgeführt werden kann.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem Wärmerohr wenigstens ein die Statorwicklung bereichsweise ausbildender elektrischer Leiter anliegt, wobei das Wärmerohr und der elektrische Leiter elektrisch in Reihe geschaltet sind. Das Wärmerohr und der elektrische Leiter grenzen entsprechend unmittelbar aneinander an und bilden gemeinsam zumindest einen Teil der Statorwicklung. Hierzu sind sie elektrisch in Reihe geschaltet. Hierzu sind das Wärmerohr und der elektrische Leiter in einem Anschlussbereich elektrisch miteinander verbunden und abseits des Anschlussbereichs elektrisch voneinander isoliert.
  • Vorzugsweise liegen das Wärmerohr und der elektrische Leiter vollflächig aneinander an, weisen also jeweils eine Wärmeübertragungsfläche auf, welche mit der jeweils anderen Wärmeübertragungsfläche in flächigem Wärme-übertragungskontakt steht. Entsprechend kann in dem elektrischen Leiter anfallende Wärme sehr effektiv an das Wärmerohr abgegeben und über dieses abgeführt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wärmerohr und/oder der elektrische Leiter parallel zu der Drehachse angeordnet und/oder gerade sind/ist. Durch die parallele Anordnung und/oder die gerade Ausgestaltung kann ein hoher Füllgrad der Statorwicklung erzielt werden. Zudem ist eine solche Ausgestaltung dem Wärmetransport in dem Wärmerohr zuträglich, sodass die Wärme sehr effektiv mithilfe des Wärmerohrs abgeführt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Leiter in Form eines weiteren Wärmerohrs oder eines Massivleiters vorliegt. Auf das Vorhandensein des weiteren Wärmerohrs wurde vorstehend bereits hingewiesen. Nun wird deutlich, dass dieses in Form des elektrischen Leiters vorliegen kann. In jedem Fall ist das weitere Wärmerohr mit dem Wärmerohr elektrisch in Reihe geschaltet. Bei Ausgestaltung des elektrischen Leiters als weiteres Wärmerohr kann die pro Zeiteinheit abgeführte Wärmemenge weiter erhöht werden.
  • Alternativ kann der elektrische Leiter auch in Form des Massivleiters vorliegen, welcher gemäß seiner Bezeichnung massiv ausgestaltet ist. Die Verwendung des Massivleiters ermöglicht das Vorliegen besonders hoher Stromstärken des elektrischen Stroms in der Statorwicklung. Hierbei ist jedoch stets aufgrund des Anliegens des elektrischen Leiters an dem Wärmerohr ein zuverlässiger Abtransport der während des Betriebs der elektrischen Maschine entstehenden Wärme möglich.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, gemäß welcher vorgesehen ist, dass der elektrische Leiter in axialer Richtung gesehen einerseits von dem Wärmerohr elektrisch isoliert und andererseits mit dem Wärmerohr elektrisch verbunden ist. Hierzu sind der elektrische Leiter und das Wärmerohr in dem Anschlussbereich elektrisch miteinander verbunden, jedoch abseits des Anschlussbereichs elektrisch voneinander isoliert. Beispielsweise weisen der elektrische Leiter und/oder das Wärmerohr hierzu eine elektrische Isolierung auf und/oder ist mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen. In jedem Fall sind der elektrische Leiter und das Wärmerohr zumindest bereichsweise elektrisch voneinander isoliert, sodass eine hohe Wicklungsdichte an dem Statorblechpaket realisiert werden kann.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Wärmerohr und/oder der elektrische Leiter wärmeübertragend mit dem Statorblechpaket verbunden sind. Es kann vorgesehen sein, dass eine Kühlung des Wärmerohrs und/oder des Leiters über das Statorblechpaket erfolgt. Hierzu erfolgt eine unmittelbare Kühlung des Statorblechpakets, von welchem wiederum Wärme von dem Wärmerohr beziehungsweise dem Leiter zu deren Kühlung aufgenommen wird. Beispielsweise erfolgt die Kühlung des Statorblechpakets mittels einer Mantelkühlung. Hierzu liegt das Statorblechpaket an einem gekühlten Gehäuse der elektrischen Maschine wärmeübertragend an.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Wärmerohr und/oder das weitere Wärmerohr aus mehreren, elektrisch in Reihe geschalteten Teilwärmerohren bestehen. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Es ist also nicht notwendig, dass das Wärmerohr beziehungsweise das weitere Wärmerohr jeweils durchgehend ausgebildet sind, sich beispielsweise ausgehend von einer ersten Stirnseite des Statorblechpakets bis hin zu einer von der ersten Stirnseite beabstandeten zweiten Stirnseite des Statorblechpakets erstrecken. Vielmehr können sie sich aus wenigstens zwei Teilwärmerohren zusammensetzen, wobei beispielsweise eines dieser Teilwärmerohre sich bis hin zu der ersten Stirnseite erstreckt oder über dies übersteht, wohingegen sich ein zweites Teilwärmerohr bis hin zu der zweiten Stirnseite erstreckt oder über diese übersteht.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wärmerohr und/oder das weitere Wärmerohr einseitig oder beidseitig fluidgekühlt sind. Dies ist bevorzugt vorgesehen, falls das Wärmerohr beziehungsweise das weitere Wärmerohr in axialer Richtung einseitig oder beidseitig über das Statorblechpaket übersteht. Im Rahmen der Fluidkühlung wird das Wärmerohr beziehungsweise das weitere Wärmerohr endseitig mit einem Kühlmittel angeströmt beziehungsweise von dem Kühlmittel überströmt, sodass mittels des Kühlmittels die von dem Wärmerohr beziehungsweise dem weiteren Wärmerohr aus der Statorwicklung abgeführte Wärme endgültig abtransportiert wird. Die Fluidkühlung des Wärmerohrs beziehungsweise des weiteren Wärmerohrs ermöglicht eine besonders hohe Leistungsdichte der elektrischen Maschine.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer elektrischen Maschine, mit einem Stator und einem bezüglich des Stators um eine Drehachse drehbar gelagerten Rotor, sowie
    • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung durch einen Bereich des Stators der elektrischen Maschine.
  • Die 1 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung einer elektrischen Maschine 1, die einen Stator 2 und einen Rotor 3 aufweist, wobei der Rotor 3 bezüglich des Stators 2 um eine Drehachse 4 drehbar gelagert ist. Die Lagerung des Rotors 3 ist mittels einer Welle 5 realisiert, welche wiederum bezüglich eines Gehäuses 6 der elektrischen Maschine 1 drehbar gelagert ist. Bevorzugt ist die Welle 5 an Lagerschilden 7 und 8 des Gehäuses 6 jeweils mit einem Lager 9 beziehungsweise 10 drehbar gelagert.
  • Der Stator 2 weist als Hauptbestandteile ein Statorblechpaket 11 sowie eine Statorwicklung 12 auf. Letztere besteht aus einer Vielzahl von hier nicht im Detail dargestellten elektrischen Leitern 13. Die elektrischen Leiter 13 stehen in axialer Richtung beidseitig über die Statorwicklung 12 über und bilden dort Wickelköpfe 14 und 15 aus. Der Rotor 3 ist im Wesentlichen analog aufgebaut und weist als wesentliche Bestandteile ein Rotorblechpaket 16 und eine Rotorwicklung 17 auf.
  • Während eines Betriebs der elektrischen Maschine 1 fällt in dem Stator 2 Wärme an, welche zur Erzielung einer hohen Nennleistung der elektrischen Maschine 1 abgeführt werden soll. Hierzu kann beispielsweise das Gehäuse 6 einen Kühlmantel 18 aufweisen, der mit dem Statorblechpaket 11 wärmeübertragend in Verbindung steht. Der Kühlmantel 18 weist wenigstens einen Kühlkanal 19 auf, der in dem Gehäuse 6 ausgebildet ist und in Richtung der Pfeile 20 von Kühlmittel durchströmbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, die Statorwicklung 12 selbst zu kühlen, nämlich indem die Wickelköpfe 14 und 15 beidseitig des Statorblechpakets 11 fluidgekühlt sind. Hierzu werden sie mit Kühlmittel beaufschlagt. Dies ist durch die Pfeile 21 angedeutet.
  • Die 2 zeigt eine Detailschnittdarstellung der elektrischen Maschine 1, wobei insbesondere der Stator 2 dargestellt ist. Zu erkennen sind das Statorblechpaket 11 sowie die Statorwicklung 12, die in axialer Richtung gesehen beidseitig über das Statorblechpaket 11 zur Bildung der Wickelköpfe 14 und 15 übersteht. Erkennbar sind die elektrischen Leiter 13, welche ebenfalls lediglich schematisch angedeutet sind. Die einzelnen elektrischen Leiter 13 sind elektrisch miteinander in Reihe geschaltet.
  • Einer der elektrischen Leiter 13 ist als Wärmerohr 22 ausgebildet, welches stromführend ausgebildet ist. Das Wärmerohr 22 stellt also einen Bestandteil der Statorwicklung 12 dar. Das Wärmerohr 22 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 4 zwischen zwei weiteren der elektrischen Leiter 13 angeordnet, nämlich derart, dass diese auf gegenüberliegenden Seiten an dem Wärmerohr 22 anliegen. Die elektrischen Leiter 13 stehen jeweils mit dem Wärmerohr 22 über einen Verbindungsbereich 23 beziehungsweise 24 in elektrischer Verbindung.
  • Abseits der Verbindungsbereiche 23 und 24 sind die elektrischen Leiter 13 von dem Wärmerohr 22 elektrisch isoliert. Die Verbindungsbereiche 23 und 24 sind auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Statorblechpakets 11 angeordnet, sodass der über den Verbindungsbereich 23 mit dem Wärmerohr 22 elektrisch verbundene Leiter 13, das Wärmerohr 22 und der über den Verbindungsbereich 24 an das Wärmerohr 22 elektrisch angebundene Leiter 13 elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Mithilfe des Wärmerohrs 22 kann während des Betriebs der elektrischen Maschine 1 entstehende Wärme äußerst effektiv aus der Statorwicklung 2 abgeführt werden. Beispielsweise liegen beidseits des Statorblechpakets 11 Kondensationsbereiche des Wärmerohrs 22 vor, in welcher im Bereich des Statorblechpakets 11 verdampftes Arbeitsmedium wieder kondensiert. Die Kondensationsbereiche sind insbesondere durch eine Kühlung des Wärmerohrs 22 beziehungsweise der Wickelköpfe 14 und 15 ausgebildet. Die Kühlung ist erneut durch die Pfeile 21 angedeutet. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Stator 2 mittels des Kühlmantels 19 gekühlt wird. Dies ist durch die Pfeile 20 angedeutet. Das Wärmerohr 22, der Kühlmantel 18 mit dem Kühlkanal 19 sowie die Kühlung der Wickelköpfe 14 und 15 stellen eine Kühleinrichtung 25 dar, die der Kühlung des Stators 3 dient.
  • Die im Rahmen dieser Beschreibung erläuterte Ausgestaltung der elektrischen Maschine 1 ermöglicht eine äußerst effektive und effiziente Abführung von Wärme aus dem Stator 2. Dies wiederum erlaubt eine hohe Leistungsdichte der elektrischen Maschine 1 bei gleichzeitig geringem Bauraum, weil auf vorteilhafte Weise einer der elektrischen Leiter 13 durch das Wärmerohr 22 ersetzt wird.
  • Werden höhere Kühlleistungen benötigt, so können selbstverständlich mehrere der elektrischen Leiter 13 jeweils gegen ein derartiges Wärmerohr 22 ausgetauscht werden. Hierzu weist das Wärmerohr 22 besonders bevorzugt außenseitig dieselben Abmessungen auf wie die anderen elektrischen Leiter 13. Entsprechend kann bei der Auslegung der elektrischen Maschine 1 die gewünschte Kühlleistung äußerst flexibel festgelegt werden. Bei der Montage der elektrischen Maschine 1 werden dann ein oder mehrere elektrische Leiter 13 jeweils gegen ein Wärmerohr 22 ausgetauscht, in Abhängigkeit von der gewünschten Kühlleistung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4118646 [0002]
    • WO 2012/123341 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1) mit einem Stator (2) und einem bezüglich des Stators (2) um eine Drehachse (4) drehbar gelagerten Rotor (3), wobei der Stator (2) ein Statorblechpaket (11) sowie wenigstens eine an dem Statorblechpaket (11) angeordnete, stromführende Statorwicklung (12) aufweist, und wobei die elektrische Maschine (1) eine wenigstens ein Wärmerohr (22) aufweisende Kühleinrichtung (25) zur Kühlung des Stators (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (12) zumindest bereichsweise von dem Wärmerohr (22) gebildet ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (22) als Heatpipe ausgebildet ist.
  3. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (22) in axialer Richtung bezüglich der Drehachse (4) einseitig oder beidseitig über das Statorblechpaket (11) übersteht.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmerohr (22) wenigstens ein die Statorwicklung (12) bereichsweise ausbildender elektrischer Leiter (13) anliegt, wobei das Wärmerohr (22) und der elektrische Leiter (13) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (22) und/oder der elektrische Leiter (13) parallel zu der Drehachse (4) angeordnet und/oder gerade sind/ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (13) in Form eines weiteren Wärmerohrs oder eines Massivleiters vorliegt.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (13) in axialer Richtung gesehen einerseits von dem Wärmerohr (22) elektrisch isoliert und andererseits mit dem Wärmerohr (22) elektrisch verbunden ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (22) und/oder der elektrische Leiter (13) wärmeübertragend mit dem Statorblechpaket (11) verbunden sind.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (22) und/oder das weitere Wärmerohr aus mehreren, elektrisch in Reihe geschalteten Teilwärmerohren bestehen.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (22) und/oder das weitere Wärmerohr einseitig oder beidseitig fluidgekühlt sind.
DE102017221744.8A 2017-12-03 2017-12-03 Elektrische Maschine Pending DE102017221744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221744.8A DE102017221744A1 (de) 2017-12-03 2017-12-03 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221744.8A DE102017221744A1 (de) 2017-12-03 2017-12-03 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221744A1 true DE102017221744A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221744.8A Pending DE102017221744A1 (de) 2017-12-03 2017-12-03 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133058A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrischer Flugzeugantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118646A (en) 1975-07-29 1978-10-03 Markon Engineering Company Limited Electromagnetic machines
DE10258778A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Heatpipes
WO2012123341A2 (de) 2011-03-11 2012-09-20 REO TRAIN TECHNOLOGIES GmbH Elektrisches bauteil mit wenigstens einer in einer vergussmasse angeordneten elektrischen verlustleistungsquelle und einer kühleinrichtung
WO2016000833A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Elektrische spule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118646A (en) 1975-07-29 1978-10-03 Markon Engineering Company Limited Electromagnetic machines
DE10258778A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Heatpipes
WO2012123341A2 (de) 2011-03-11 2012-09-20 REO TRAIN TECHNOLOGIES GmbH Elektrisches bauteil mit wenigstens einer in einer vergussmasse angeordneten elektrischen verlustleistungsquelle und einer kühleinrichtung
WO2016000833A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Elektrische spule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133058A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrischer Flugzeugantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214766B4 (de) Elektrische Maschine mit einem Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors der elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug
DE10201012B4 (de) Elektrische Maschine mit lamellierten Kühlringen
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102012023320A1 (de) Kühlen eines Elektromotors mit Kühlmittelrohr und Leitungsplatten oder Kalotten
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017213227A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3568900B1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE202014011204U1 (de) Elektrische Maschine mit Nutverschluss
EP3474424B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102021106897A1 (de) Elektrische maschine mit haarnadelwicklungen
DE102017221835A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3005222A1 (de) Stator einer elektrischen kryogenmaschine mit supraleitender erregerwicklung
DE102015012914A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
DE102004052070A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019120802A1 (de) Elektromaschine
DE102018205515A1 (de) Stator mit axialen Leitersegmenten
DE102020113555B4 (de) Stator für eine elektrische Mehrphasen- Synchron- oder Asynchronmaschine, sowie elektrische Maschine
DE102017221744A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019111931A1 (de) Elektrische Maschine mit von einem externen Kühlmedium direkt durchströmbaren Läuferstäben
DE102013104117A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102016222847B4 (de) Elektrische Maschine
EP3723247A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine mit einem kondensator
DE102019210609A1 (de) Rotor und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication