DE102017221637A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102017221637A1
DE102017221637A1 DE102017221637.9A DE102017221637A DE102017221637A1 DE 102017221637 A1 DE102017221637 A1 DE 102017221637A1 DE 102017221637 A DE102017221637 A DE 102017221637A DE 102017221637 A1 DE102017221637 A1 DE 102017221637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic oil
torque
function
coefficients
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221637.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot RIEGERT
Andreas Linnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017221637.9A priority Critical patent/DE102017221637A1/de
Publication of DE102017221637A1 publication Critical patent/DE102017221637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (10) eines Getriebes (11) eines Kraftfahrzeugs, die das Getriebe (11) mit Hydrauliköl versorgt, wobei abhängig von einem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, von einem Ist-Hydrauliköldruck und von einer Ist-Hydrauliköltemperatur ein Ansteuermoment für die Pumpe (10) oder einen die Pumpe (10) antreibenden Antrieb (12) derart rechnerisch ermittelt wird, dass abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur über erste Polynomgleichungen, deren über ein Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten steuerungsseitig hinterlegt sind, zunächst erste Funktionskoeffizienten berechnet werden. Abhängig von den ersten Funktionskoeffizienten, die für eine steuerungsseitig hinterlegte erste empirische Funktion gültig sind, und abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom wird über die erste empirische Funktion eine Reibmomentkomponente des Ansteuermoments berechnet. Die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments wird mit einer Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments verrechnet, um so das Ansteuermoment zu berechnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Kraftfahrzeuggetrieben sind Pumpen verbaut, die der Bereitstellung einer Hydraulikölversorgung für das Getriebe dienen. Bei solchen Pumpen kann es sich um mechanisch angetriebene Pumpen, elektrisch angetriebene Pumpen oder leistungsverzweigt angetriebene Pumpen handeln. Die von den Pumpen bereitgestellte Hydraulikölversorgung dient insbesondere der Ansteuerung von Baugruppen des Getriebes, so zum Beispiel der Ansteuerung von Schaltelementen, sowie der Schmierung und/oder Kühlung der Baugruppen des Getriebes.
  • Zum Betreiben einer Pumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes werden abhängig von einem getriebeseitig angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von einem Ist-Hydrauliköldruck und abhängig von einer ist-Hydrauliköltemperatur einerseits ein Ansteuermoment und andererseits eine Ansteuerdrehzahl für die Pumpe oder einen die Pumpe antreibenden Antrieb ermittelt. So fordert das Getriebe einen Soll-Hydraulikölvolumenstrom steuerungsseitig an, der für die Ansteuerung und/oder Schmierung und/oder Kühlung von Baugruppen des Getriebes benötigt wird. Das Ansteuermoment sowie die Ansteuerdrehzahl für die Pumpe sind dabei nicht nur vom angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom abhängig, sondern auch von einem herrschenden Ist-Hydrauliköldruck des Getriebes sowie von einer herrschenden Ist-Hydrauliköltemperatur des Getriebes.
  • Nach der Praxis wird zur Ermittlung des Ansteuermoments sowie der Ansteuerdrehzahl für die Pumpe so vorgegangen, dass für mehrere unterschiedliche Paarungen aus Hydrauliköldruck und Hydrauliköltemperatur jeweils tabellenartige Kennfelder steuerungsseitig hinterlegt sind, wobei in jedem Kennfeld für einen definierten Hydrauliköldruck und eine definierte Hydrauliköltemperatur über mehrere Stützstellen der Drehzahl der Pumpe Momente der Pumpe und/oder Hydraulikölvolumenströme der Pumpe abgespeichert sind.
  • Um dann abhängig von einem konkret vorliegenden Ist-Hydrauliköldruck und einer konkret vorliegenden Ist-Hydrauliköltemperatur einen angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom bereitzustellen, wird zwischen den Stützstellen der Tabellen und/oder zwischen den Tabellen interpoliert, um das Ansteuermoment und die Ansteuerdrehzahl für die Pumpe zu ermitteln.
  • Diese Vorgehensweise ist von Nachteil, da einerseits für die Speicherung der tabellenartigen Kennfelder viel Speicherplatz benötigt wird und andererseits die Ermittlung von Ansteuermoment und Ansteuerdrehzahl über Interpolationen rechenintensiv und nicht differenzierbar ist. Es besteht daher Bedarf daran, den Betrieb einer Pumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes weniger speicherplatzintensiv, weniger rechenintensiv und differenzierbar zu gestalten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und ein Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird das Ansteuermoment abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur derart rechnerisch ermittelt, dass abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur über erste Polynomgleichungen, deren über ein Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten steuerungsseitig hinterlegt sind, zunächst erste Funktionskoeffizienten berechnet werden. Abhängig von den ersten Funktionskoeffizienten, die für eine steuerungsseitig hinterlegte erste empirische Funktion gültig sind, und abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom wird über die erste empirische Funktion eine Reibmomentkomponente des Ansteuermoments berechnet. Die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments wird mit einer Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments verrechnet, um so das Ansteuermoment zu berechnen. Hiermit kann das Ansteuermoment mit wenig Speicherplatz und wenig Rechenzeit einfach und genau berechnet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Ansteuerdrehzahl abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur derart rechnerisch ermittelt, dass abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur über zweite Polynomgleichungen, deren über eine Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten steuerungsseitig hinterlegt sind, zunächst zweite Funktionskoeffizienten berechnet werden. Abhängig von den zweiten Funktionskoeffizienten, die für eine steuerungsseitig hinterlegte zweite empirische Funktion gültig sind, und abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom wird über die zweite empirische Funktion die Ansteuerdrehzahl berechnet. Hiermit kann die Ansteuerdrehzahl mit wenig Speicherplatzbedarf und wenig Rechenzeitbedarf genau berechnet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Ermittlung der steuerungsseitig hinterlegten Polynomkoeffizienten für das obige Verfahren zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Zunächst werden für unterschiedliche Hydrauliköldrücke, Hydrauliköltemperaturen und Hydraulikölvolumenströme messtechnisch Antriebsmomente und Antriebsdrehzahlen der Pumpe erfasst, die jeweils von dem Hydrauliköldruck, der Hydrauliköltemperatur und dem Hydraulikölvolumenstrom abhängig sind. Aus den messtechnisch ermittelten Antriebsmomenten werden Reibmomentkomponenten errechnet, nämlich durch Subtraktion von Hydraulikmomentkomponenten. Für die Reibmomentkomponenten und die Antriebsdrehzahlen, die jeweils von dem Hydrauliköldruck, der Hydrauliköltemperatur und dem Hydraulikölvolumenstrom abhängig sind, werden empirische Funktionen in Abhängigkeit des Hydraulikölvolumenstroms vorgegeben. Funktionskoeffizienten der empirischen Funktionen werden über eine Fitfunktion bestimmt, wobei die ermittelten Funktionskoeffizienten von dem Hydrauliköldruck und der Hydrauliköltemperatur abhängig sind. Für jeden Funktionskoeffizienten, der von der Hydrauliköltemperatur und dem Hydrauliköldruck anhängig ist, werden Polynomkoeffizienten einer jeweiligen Polynomgleichung über ein Regressionsmodell bestimmt. Auf diese Art und Weise können die für die Ermittlung von Ansteuermoment und Ansteuerdrehzahl benötigten Polynomkoeffizienten einfach und zuverlässig vorab ermittelt werden, um dieselben dann zusammen mit den empirischen Funktionen und den Polynomgleichungen im Steuergerät zu speichern.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Steuerungskonzepts zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes;
    • 3 ein weiteres Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes;
    • 4 ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung eines Verfahrens zur Ermittlung der steuerungsseitig hinterlegten Polynomkoeffizienten für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft zum Betreiben einer Pumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Steuerungskonzept für eine Pumpe 10 eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die Pumpe 10 des Getriebes 11 von einem Antrieb 12 aus angetrieben wird. Der Antrieb 12 steuert die Pumpe 10 mit einem Ansteuermoment MA-IST und einer Ansteuerdrehzahl nA-IST , wobei die Pumpe 10 abhängig hiervon einen Hydraulikölvolumenstrom QIST für das Getriebe 11 bereitstellt. Ein Steuergerät 13 ermittelt abhängig von einem Ist-Hydrauliköldruck pIST und abhängig von einer Ist-Hydrauliköltemperatur TIST des Getriebes 11 und abhängig von einem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom QSOLL Ansteuergrößen, nämlich das Ansteuermoment MA-SOLL und die Ansteuerdrehzahl nA-SOLL , mit welcher der Antrieb 12 angesteuert wird. MA-SOLL und MA-IST können einander entsprechen, ebenso nA-SOLL und nA-IST .
  • 2 zeigt ein Signalflussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Ansteuermoments MA-SOLL für den die Pumpe 10 antreibenden Antrieb 12.
  • Das Ansteuermoments MA-SOLL für den Antrieb 12 der Pumpe 10 wird derart abhängig von einem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom QSOLL , von einem Ist-Hydrauliköldruck pIST und einer Ist-Hydrauliköltemperatur TIST ermittelt, das zunächst abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck pIST und der Ist-Hydrauliköltemperatur TIST über erste Polynomgleichungen, deren über ein Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten zusammen mit den Polynomgleichungen steuerungsseitig hinterlegt sind, zunächst erste Funktionskoeffizienten berechnet werden.
  • Abhängig von diesen ersten Funktionskoeffizienten, die für eine steuerungsseitig hinterlegte erste empirische Funktion gültig sind, sowie abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom QSOLL wird über die erste empirische Funktion eine Reibmomentkomponente MR des Ansteuermoments berechnet.
  • Die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments wird mit einer Hydraulikmomentkomponente MH des Ansteuermoments verrechnet, nämlich additiv überlagert, um so das Ansteuermoment zu berechnen.
  • In 2 entspricht der Block 14 dem Ist-Hydrauliköldruck pIST . Der Block 15 entspricht der Ist-Hydrauliköltemperatur TIST .
  • Diese Ist-Hydrauliköltemperatur TIST und dieser Ist-Hydrauliköldruck pIST werden dem Block 16 der 2 bereitgestellt.
  • Im Block 16 werden abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck pIST des Blocks 14 und der Ist-Hydrauliköltemperatur TIST des Blocks 15 über die ersten Polynomgleichungen die ersten Funktionskoeffizienten berechnet.
  • Als erste Polynomgleichungen werden vorzugsweise folgende Gleichungen verwendet: a 1 = x 1 + x 2 * T I S T * p I S T + x 4 * T I S T 2 + x 5 * p I S T * T I S T
    Figure DE102017221637A1_0001
    a 2 = e x 6 + x 7 * T I S T + x 8 * p I S T + x 9 * T I S T 2
    Figure DE102017221637A1_0002
    a 3 = ( x 10 + x 11 * T I S T + x 12 * p I S T + x 13 * T I S T 2 ) 2
    Figure DE102017221637A1_0003
    a 4 = e x 14 + x 15 * T I S T + x 16 * p I S T + x 17 * p I S T 2
    Figure DE102017221637A1_0004

    wobei a1 bis a4 die Funktionskoeffizienten der ersten empirischen Funktion sind
    wobei x1 bis x17 die Polynomkoeffizienten der ersten Polynomgleichungen sind,
    wobei pIST der Ist-Hydrauliköldruck ist,
    wobei TIST die Ist-Hydrauliköltemperatur ist.
  • Die Polynomkoeffizienten x1 bis x17 der obigen ersten Polynomgleichungen sind zusammen mit den ersten Polynomgleichungen in dem Steuergerät 13 des Kraftfahrzeuggetriebes steuerungsseitig hinterlegt.
  • Bei den Funktionskoeffizienten a1 bis a4 handelt es sich abhängig von diesen Polynomgleichungen bestimmte Funktionskoeffizienten der ersten empirischen Funktion, welche der Berechnung der Reibmomentkomponente des Ansteuermoments dient. Die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments wird in Block 17 abhängig von den in Block 16 berechneten Funktionskoeffizienten a1 bis a4 sowie abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom QSOLL berechnet, wobei der angeforderte Soll-Hydraulikölvolumenstrom QSOLL im Block 18 bereitgestellt wird.
  • Als erste empirische Funktion der Reibmomentkomponente wird in Block 17 insbesondere folgende Funktion verwendet: M R = a 1 + a 2 * e a 3 * Q S O L L + a 4 Q S O L L
    Figure DE102017221637A1_0005

    wobei MR die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments ist,
    wobei a1 bis a4 die Funktionskoeffizienten der ersten empirische Funktion sind,
    wobei QSOLL der angeforderte Soll-Hydraulikölvolumenstrom ist.
  • Das Ergebnis des Blocks 17 ist demnach die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments.
  • Abhängig von der in Block 17 berechneten Reibmomentkomponente des Ansteuermoments sowie abhängig von einer in einem Block 19 berechneten Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments wird in einem Block 20 die in Block 17 berechnete Reibmomentkomponente mit der im Block 19 berechneten Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments additiv überlagert, um dann in Block 21 als Ausgangsgröße das Ansteuermoment für den Antrieb 12 der Pumpe 10 auszugeben.
  • Das Ansteuermoment wird mit folgenden Gleichungen berechnet M A S O L L = M R + M H
    Figure DE102017221637A1_0006
    M H = 0,05 π * K * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0007

    wobei MA-SOLL das Ansteuermoment ist,
    wobei MR die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments ist,
    wobei MH die Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments ist,
    wobei pIST der Ist-Hydrauliköldruck ist,
    wobei K eine pumpenabhängige Kenngröße ist.
  • Bei der pumpenabhängigen Kenngröße K, die dem Block 19 in einem Block 22 bereitgestellt wird, handelt es sich insbesondere um ein geometrisches Verdrängungsvolumen der Pumpe.
  • Auf die obige Art und Weise kann abhängig von einem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom QSOLL (Block 18) sowie abhängig von der Ist-Hydrauliköltemperatur TIST (Block 15) sowie abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck pIST (Block 14) über steuerungsseitig hinterlegte Gleichungen sowie steuerungsseitig hinterlegte Polynomkoeffizienten das Ansteuermoment mit geringem Speicherbedarf und geringem Rechenzeitbedarf genau berechnet werden.
  • Zusätzlich zu dem Ansteuermoment wird auch die Ansteuerdrehzahl abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur berechnet. Dies erfolgt derart, dass abhängig von dem herrschenden Ist-Hydrauliköldruck und der herrschenden Ist-Hydrauliköltemperatur im Getriebe 11 über zweite Polynomgleichungen, deren über ein Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten zusammen mit den zweiten Polynomgleichungen wiederum steuerungsseitig hinterlegt sind, zweite Funktionskoeffizienten für eine zweite empirische Funktion berechnet werden. Abhängig von den zweiten Funktionskoeffizienten, die für die zweite steuerungsseitig hinterlegte empirische Funktion gültig sind, und abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom wird dann über die zweite empirische Funktion die Ansteuerdrehzahl berechnet.
  • Dies ist in dem Signalflussdiagramm der 3 visualisiert, wobei der Block 14 wiederum dem herrschenden Ist-Hydrauliköldruck, der Block 15 der herrschenden Ist- Hydrauliköltemperatur und der Block 18 dem Soll-Hydraulikölvolumenstrom entspricht. In einem Block 32 werden abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck des Blocks 14 und der Ist-Hydrauliköltemperatur des Blocks 15 über zweite Polynomgleichungen die zweiten Funktionskoeffizienten berechnet.
  • Als zweite Polynomgleichungen werden in Block 32 vorzugsweise folgende Gleichungen verwendet: b 1 = y 1 + y 2 * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0008
    b 2 = y 3 + y 4 * T I S T + y 5 * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0009
    b 3 = y 6 + y 7 * T I S T + y 8 * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0010
    b 4 = y 9 + y 10 * T I S T + y 11 * p I S T + y 12 * p I S T * T I S T
    Figure DE102017221637A1_0011

    wobei b1 bis b4 die Funktionskoeffizienten der zweiten empirischen Funktion sind,
    wobei y1 bis y12 die Polynomkoeffizienten der zweiten Polynomgleichungen sind,
    wobei pIST der Ist-Hydrauliköldruck ist,
    wobei TIST die Ist-Hydrauliköltemperatur ist
  • Die Funktionskoeffizienten b1 bis b4 werden dann dem Block 23 bereitgestellt werden, um im Block 23 abhängig von den in Block 32 berechneten zweiten Funktionskoeffizienten und der steuerungsseitig hinterlegten zweiten empirischen Funktion sowie abhängig vom angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom des Blocks 18 die Ansteuerdrehzahl für den Antrieb 12 der Pumpe 10 zu berechnen und im Block 24 bereitzustellen.
  • Als zweite empirische Funktion für die Ansteuerdrehzahl wird in Block 23 vorzugsweise folgende Funktion verwendet: n A S O L L = b 1 * Q S O L L 3 + b 2 * Q S O L L 2 + b 3 * Q S O L L + b 4
    Figure DE102017221637A1_0012

    wobei nA-SOLL die Ansteuerdrehzahl ist,
    wobei b1 bis b4 die Funktionskoeffizienten der zweiten empirische Funktion sind,
    wobei QSOLL der angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom ist.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei den obigen Polynomkoeffizienten x1 bis x17 sowie y1 bis y12 um Koeffizienten der Polynomgleichungen, die zusammen mit den Polynomgleichungen steuerungsseitig hinterlegt sind. Zusätzlich sind die empirischen Funktionen zur Berechnung der Reibmomentkomponente des Ansteuermoments sowie der Ansteuerdrehzahl steuerungsseitig hinterlegt. Bei Vorliegen einer Hydraulikölanforderung, nämlich bei getriebeseitiger Anforderung eines Soll-Hydraulikölvolumenstroms, kann dann abhängig von der herrschenden Ist-Hydrauliköltemperatur und dem herrschenden Ist-Hydrauliköldruck über die Polynomgleichungen sowie die empirischen Funktionsgleichungen das Ansteuermoment sowie die Ansteuerdrehzahl auf die oben beschriebene Art und Weise genau berechnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Verfahren zur Ermittlung der steuerungsseitig hinterlegten Polynomkoeffizienten für das Verfahren zum Betreiben der Pumpe des Kraftfahrzeuggetriebes beschrieben.
  • Zunächst werden in einem Block 25 für unterschiedliche Hydrauliköldrücke, Hydrauliköltemperaturen und Hydraulikölvolumenströme Messgrößen bereitgestellt, nämlich messtechnische Antriebsmomente und Antriebsdrehzahlen der Pumpe 10, die an der Pumpe 10 auf konventionelle Art und Weise gemessen werden können.
  • Für den Fall, für den es sich bei den Messwerten um messtechnisch ermittelte Antriebsmomente der Pumpe 10 handelt, werden im Block 27 aus den messtechnisch ermittelten Antriebsmomenten Reibmomentkomponenten errechnet, nämlich durch Subtraktion von in Block 26 bereitgestellten Hydraulikmomentkomponenten, die in Block 27 von den messtechnisch ermittelten Antriebsmomenten subtrahiert werden, um die Reibmomentkomponenten zu berechnen.
  • Im Falle von messtechnisch erfassten Antriebsmomenten stellt demnach der Block 27 Reibmomentkomponenten der Antriebsmomente bereit, die vom Hydrauliköldruck, der Hydrauliköltemperatur und dem Hydraulikölvolumenstrom abhängig sind.
  • Im Falle von messtechnisch erfassten Antriebsdrehzahlen stellt der Block 25 Antriebsdrehzahlen bereit, die auch vom Hydrauliköldruck, der Hydrauliköltemperatur und dem Hydraulikölvolumenstrom abhängig sind. Im Falle von Antriebsdrehzahlen entfallen die Blöcke 26 und 27.
  • In einem Block 28 wird eine entsprechende empirische Funktion vorgegeben, und zwar für die Reibmomentkomponente des Antriebsmoments eine erste empirische Funktion in Abhängigkeit des Hydraulikölvolumenstroms und für die Antriebsdrehzahl eine zweite empirische Funktion in Abhängigkeit des Hydraulikölvolumenstroms, die bereits oben angegeben wurden.
  • In einem nachfolgenden Block 29 werden die Funktionskoeffizienten dieser empirischen Funktionen über eine Fitfunktion, zum Beispiel über die Methode der kleinsten Fehlerquadrate, bestimmt, wobei die hierbei ermittelten Funktionskoeffizienten der empirischen Funktionen von dem Hydrauliköldruck und der Hydrauliköltemperatur abhängig sind.
  • In einem nachfolgenden Block 30 werden für jeden Funktionskoeffizienten, der von der Hydrauliköltemperatur und dem Hydrauliköldruck abhängig ist, über ein Regressionsmodell Polynomkoeffizienten einer jeweiligen Polynomgleichung bestimmt, vorzugsweise wiederum über eine Methode der kleinsten Fehlerquadrate, wobei dann in einem Block 31 als Ergebnis die Polynomkoeffizienten der Polynomgleichungen vorliegen. Die Polynomgleichungen sind von Hydrauliköltemperatur und dem Hydrauliköldruck abhängig.
  • Die in Block 31 ermittelten Polynomkoeffizienten werden zusammen mit den Polynomgleichungen und den empirischen Funktionsgleichungen im Steuergerät 13 gespeichert, um dann in Abhängigkeit derer bei Vorliegen eines angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstroms in Abhängigkeit von dem herrschenden Ist-Hydrauliköldruck und der herrschenden Ist-Hydrauliköltemperatur eine Ansteuerdrehzahl und ein Ansteuermoment zu berechnen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich zum Betreiben einer Pumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes. Bei dem Steuergerät handelt es sich vorzugsweise um ein elektrisches bzw. elektronisches Getriebesteuergerät, welches das erfindungsgemäße Verfahren steuerungsseitig ausführt.
  • Das Steuergerät 13 hierzu hardwareseitige Mittel und softwareseitige Mittel aufweist.
  • Zu den hardwareseitigen Mitteln zählen Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen, so zum Beispiel mit dem Getriebe 11, der Pumpe 10 bzw. dem Antrieb 12, Daten auszutauschen. Ferner zählen zu den hardwareseitigen Baugruppen ein Prozessor zur Datenverarbeitung und ein Speicher zur Datenspeicherung.
  • Bei den softwareseitigen Baugruppen des Steuerungsgeräts handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Steuergerät 13 ermittelt abhängig von einem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von einem herrschenden Ist-Hydrauliköldruck und einer herrschenden Ist-Hydrauliköltemperatur einerseits das Ansteuermoment und andererseits die Ansteuerdrehzahl für die Pumpe bzw. den Antrieb der Pumpe, und zwar auf die oben beschriebene Art und Weise, indem das Steuergerät zunächst abhängig vom Hydrauliköldruck und der Hydrauliköltemperatur über Polynomgleichungen Funktionskoeffizienten der entsprechenden empirischen Funktion und nachfolgend über die entsprechende empirische Funktion die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments oder die Ansteuerdrehzahl berechnet. Die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments wird noch mit der Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments verrechnet, um das Ansteuermoment zu berechnen.
  • Mit der Erfindung ist eine genaue Ansteuerung einer Pumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes möglich, die weder speicherplatzintensiv noch rechenintensiv ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die oben angegebenen empirischen Funktionen insbesondere für Flügelzellenpumpen gültig sind. Bei anderen Pumpentypen können die obigen empirischen Funktionen angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpe
    11
    Getriebe
    12
    Antrieb
    13
    Steuergerät
    14
    Block Ist-Hydrauliköldruck
    15
    Block Ist-Hydrauliköltemperatur
    16
    Block erste Polynomgleichungen
    17
    Block erste empirische Funktion
    18
    Block Soll-Hydraulikölvolumenstrom
    19
    Block Hydraulikmomentkomponente
    20
    Block Addition
    21
    Block Ansteuermoment
    22
    Block Pumpenkenngröße
    23
    Block zweite empirische Funktion
    24
    Block Ansteuerdrehzahl
    25
    Block Messwerte
    26
    Block
    27
    Block Subtraktion
    28
    Block empirische Funktion
    29
    Block Fitparameter
    30
    Block Regressionsmodell
    31
    Block Polynomkoeffizienten
    32
    Block zweite Polynomgleichungen

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (10) eines Getriebes (11) eines Kraftfahrzeugs, die das Getriebe (11) mit Hydrauliköl versorgt, wobei abhängig von einem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, von einem Ist-Hydrauliköldruck und von einer Ist-Hydrauliköltemperatur einerseits ein Ansteuermoment und anderseits eine Ansteuerdrehzahl für die Pumpe (10) oder einen die Pumpe (10) antreibenden Antrieb (12) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuermoment abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur derart rechnerisch ermittelt wird, dass abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur über erste Polynomgleichungen, deren über ein Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten steuerungsseitig hinterlegt sind, zunächst erste Funktionskoeffizienten berechnet werden, abhängig von den ersten Funktionskoeffizienten, die für eine steuerungsseitig hinterlegte erste empirische Funktion gültig sind, und abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom über die erste empirische Funktion eine Reibmomentkomponente des Ansteuermoments berechnet wird, die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments mit einer Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments verrechnet wird, um so das Ansteuermoment zu berechnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste empirische Funktion der Reibmomentkomponente des Ansteuermoments folgende Funktion verwendet wird: M R = a 1 + a 2 * e a 3 * Q S O L L + a 4 Q S O L L
    Figure DE102017221637A1_0013
    wobei MR die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments ist, wobei a1 bis a4 Funktionskoeffizienten der ersten empirischen Funktion sind, und wobei QSOLL der angeforderte Soll-Hydraulikölvolumenstrom ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Polynomgleichungen folgende Gleichungen verwendet werden: a 1 = x 1 + x 2 * T I S T + x 3 * p I S T + x 4 * T I S T 2 + x 5 * p I S T * T I S T
    Figure DE102017221637A1_0014
    a 2 = e x 6 + x 7 * T I S T + x 8 * p I S T + x 9 * T I S T 2
    Figure DE102017221637A1_0015
    a 3 = ( x 10 + x 11 * T I S T + x 12 * p I S T + x 13 * T I S T 2 ) 2
    Figure DE102017221637A1_0016
    a 4 = e x 14 + x 15 * T I S T + x 16 * p I S T + x 17 * p I S T 2
    Figure DE102017221637A1_0017
    wobei a1 bis a4 Funktionskoeffizienten der ersten empirischen Funktion sind, wobei x1 bis x17 Polynomkoeffizienten der ersten Polynomgleichungen sind, wobei pIST der Ist-Hydrauliköldruck ist, und wobei TIST die Ist-Hydrauliköltemperatur ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuermoment mit folgenden Gleichungen berechnet wird: M A S O L L = M R + M H
    Figure DE102017221637A1_0018
    M H = 0,05 π * K * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0019
    wobei MA-SOLL das Ansteuermoment ist, wobei MR die Reibmomentkomponente und MH die Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments sind, wobei pIST der Hydrauliköldruck ist, und wobei K eine pumpenabhängige Kenngröße ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdrehzahl abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur derart rechnerisch ermittelt wird, dass abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur über zweite Polynomgleichungen, deren über eine Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten steuerungsseitig hinterlegt sind, zunächst zweite Funktionskoeffizienten berechnet werden, abhängig von den zweiten Funktionskoeffizienten, die für eine steuerungsseitig hinterlegte zweite empirische Funktion gültig sind, und abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom über die zweite empirische Funktion die Ansteuerdrehzahl berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite empirische Funktion der Ansteuerdrehzahl folgende Funktion verwendet wird: n A S O L L = b 1 * Q S O L L 3 + b 2 * Q S O L L 2 + b 3 * Q S O L L + b 4
    Figure DE102017221637A1_0020
    wobei nA-SOLL die Ansteuerdrehzahl ist, wobei b1, b2, b3 und b4 Funktionskoeffizienten der zweiten empirischen Funktion sind, und wobei QSOLL der angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Polynomgleichungen folgende Gleichungen verwendet werden: b 1 = y 1 + y 2 * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0021
    b 2 = y 3 + y 4 * T I S T + y 5 * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0022
    b 3 = y 6 + y 7 * T I S T + y 8 * p I S T
    Figure DE102017221637A1_0023
    b 4 = y 9 + y 10 * T I S T + y 11 * p I S T + y 12 * p I S T * T I S T
    Figure DE102017221637A1_0024
    wobei b1 bis b4 Funktionskoeffizienten der zweiten empirischen Funktion sind, wobei y1 bis y12 Polynomkoeffizienten der zweiten Polynomgleichungen sind, wobei pIST der Ist-Hydrauliköldruck ist, und wobei TIST die Ist-Hydrauliköltemperatur ist.
  8. Verfahren zur Ermittlung der steuerungsseitig hinterlegten Polynomkoeffizienten für das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst für unterschiedliche Hydrauliköldrücke, Hydrauliköltemperaturen und Hydraulikölvolumenströme messtechnisch Antriebsmomente und Antriebsdrehzahlen der Pumpe erfasst werden, die jeweils von dem Hydrauliköldruck, der Hydrauliköltemperatur und dem Hydraulikölvolumenstrom abhängig sind, aus den messtechnisch ermittelten Antriebsmomenten Reibmomentkomponenten errechnet werden, nämlich durch Subtraktion von Hydraulikmomentkomponenten, für die Reibmomentkomponenten und die Antriebsdrehzahlen, die jeweils von dem Hydrauliköldruck, der Hydrauliköltemperatur und dem Hydraulikölvolumenstrom abhängig sind, empirische Funktionen in Abhängigkeit des Hydraulikölvolumenstroms vorgegeben werden, Funktionskoeffizienten der empirischen Funktionen über eine Fitfunktion bestimmt werden, wobei die ermittelten Funktionskoeffizienten von dem Hydrauliköldruck und der Hydrauliköltemperatur abhängig sind, für jeden Funktionskoeffizienten, der von der Hydrauliköltemperatur und dem Hydrauliköldruck anhängig ist, Polynomkoeffizienten einer jeweiligen Polynomgleichung über ein Regressionsmodell bestimmt werden.
  9. Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe (10) eines Getriebes (11) eines Kraftfahrzeugs, wobei dasselbe abhängig von einem Soll-Hydraulikölvolumenstrom, einem Ist-Hydrauliköldruck und einer Ist-Hydrauliköltemperatur einerseits ein Ansteuermoment und anderseits eine Ansteuerdrehzahl für die Pumpe (10) oder einen die Pumpe (10) antreibenden Antrieb (12) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Ansteuermoment abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom, abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur derart rechnerisch ermittelt, dass dasselbe abhängig von dem Ist-Hydrauliköldruck und der Ist-Hydrauliköltemperatur über erste Polynomgleichungen, deren über ein Regressionsmodell ermittelte Polynomkoeffizienten steuerungsseitig hinterlegt sind, zunächst erste Funktionskoeffizienten berechnet, dasselbe abhängig von den ersten Funktionskoeffizienten, die für eine steuerungsseitig hinterlegte erste empirische Funktion gültig sind, und abhängig von dem angeforderten Soll-Hydraulikölvolumenstrom über die erste empirische Funktion eine Reibmomentkomponente des Ansteuermoments berechnet wird, dasselbe die Reibmomentkomponente des Ansteuermoments mit einer Hydraulikmomentkomponente des Ansteuermoments verrechnet wird, um so das Ansteuermoment zu berechnen.
  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuerungsseitig ausführt.
DE102017221637.9A 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes Pending DE102017221637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221637.9A DE102017221637A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221637.9A DE102017221637A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221637A1 true DE102017221637A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221637.9A Pending DE102017221637A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112984090A (zh) * 2021-02-26 2021-06-18 中国第一汽车股份有限公司 变速器用双联泵控制方法
WO2023016969A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln von ansteuermodell-parametern eines ansteuermodells einer axialkolbenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004336A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Wilo Se Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats
US20160010639A1 (en) * 2011-12-16 2016-01-14 Fluid Handling Llc. Best-fit affinity sensorless conversion means or technique for pump differential pressure and flow monitoring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160010639A1 (en) * 2011-12-16 2016-01-14 Fluid Handling Llc. Best-fit affinity sensorless conversion means or technique for pump differential pressure and flow monitoring
DE102014004336A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Wilo Se Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112984090A (zh) * 2021-02-26 2021-06-18 中国第一汽车股份有限公司 变速器用双联泵控制方法
CN112984090B (zh) * 2021-02-26 2023-01-06 中国第一汽车股份有限公司 变速器用双联泵控制方法
WO2023016969A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln von ansteuermodell-parametern eines ansteuermodells einer axialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE102008021848B4 (de) Verfahren zur Berücksichtigung der statischen und dynamischen Reibung in einem System und System
DE102019104169B4 (de) Quadrantenbasierte reibungskompensation für eine schätzung der reifenlast in lenkungssystemen
DE112015000900B4 (de) Automatikfahrsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102014004336A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats
DE102015102283B4 (de) Baugruppe eines stufenlosen Getriebes sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug mit einer schlupfgesteuertenVariatorbaugruppe
EP2192309B1 (de) Verfahren und Regelschaltung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102017221637A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Pumpe eines Getriebes
DE112018005821T5 (de) Verfahren zur Reibungskompensation in einem Servolenkungssystem und zugehöriges Schätzverfahren
DE102014206909A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines Motors
WO2019057905A1 (de) Verfahren zum erkennen von stoergroessen in einem lenkungssystem sowie lenkungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102011102453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Reibkraftamplitude in einem Lenksystem
EP3242035A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
DE102020104265B4 (de) Schätzung eines Straßenreibungskoeffizienten unter Verwendung von Signalen eines Lenksystems
DE102013205798B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010055660A1 (de) Stochastische Detektion einer Schlupfdrehzahl eines Drehmomentwandlers und zugehörige Regelung
EP3607294B1 (de) Verfahren zum steuern, insbesondere regeln, eines antriebsstrangprüfstands mit realem getriebe
EP1262760B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE112016005148T5 (de) Verfahren und system zum steuern eines abtriebsdrehmoments einer elektrischen maschine in einem fahrzeug
DE102018221822A1 (de) Drehmomentkompensationsvorrichtung und -verfahren für ein motorgetriebenes servolenksystem
DE102022205784A1 (de) Bestimmen einer Kupplungstemperatur einer Fahrzeugkupplung mittels eines neuronalen Netzwerks und Ermitteln eines Skalierfaktors dafür
EP1632690B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwertes für den Druck zur Ansteuerung einer hydrodynamischen Kupplung
DE102017126341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe
DE102018100035A1 (de) System und verfahren zur steuerung der fahrzeugmotordrehzahl eines fahrzeuges während einer garagenschaltung
DE102011051834B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Wirkungsgrads eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed