DE102017220993A1 - Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern - Google Patents

Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102017220993A1
DE102017220993A1 DE102017220993.3A DE102017220993A DE102017220993A1 DE 102017220993 A1 DE102017220993 A1 DE 102017220993A1 DE 102017220993 A DE102017220993 A DE 102017220993A DE 102017220993 A1 DE102017220993 A1 DE 102017220993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
saturated
branched
unsaturated
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220993.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandra Fuchs
Nora Koopmann
Marcus Noll
Anna Puls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017220993.3A priority Critical patent/DE102017220993A1/de
Priority to GB1818738.5A priority patent/GB2570200B/en
Priority to US16/193,237 priority patent/US20190151212A1/en
Priority to FR1860571A priority patent/FR3073739B1/fr
Publication of DE102017220993A1 publication Critical patent/DE102017220993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein lagerstabiles kosmetisches Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit erhöhter mikrobiologischer Stabilität und sehr guten Anwendungseigenschaften, wie insbesondere einer Verbesserung des natürlichen Glanzes und der natürlichen Griffigkeit der keratinischen Fasern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern und insbesondere zur Verformung von menschlichen Haaren.
  • Die temporäre Gestaltung von Frisuren für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen erfordert in der Regel die Anwendung festigender Wirkstoffe. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Entsprechende Mittel zur temporären Verformung enthalten als festigenden Wirkstoff üblicherweise synthetische Polymere und/oder Wachse. Mittel zur Unterstützung der temporären Verformung von Haaren können beispielsweise als Haarspray, Haarwachs, Haargel oder Haarschaum konfektioniert werden.
  • Die Mittel zur temporären Verformung von Haaren, die im Folgenden auch Stylingmittel genannt werden, können in unterschiedliche Klassen eingeteilt werden. Diese Klassen orientieren sich anhand des Haltegrades, also der Eigenschaft, der Frisur Halt zu geben. Ein hoher Haltegrad ermöglicht zumeist eine Frisurenstabilisierung von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen. Die Haare werden hierbei üblicherweise fixiert, so dass sie zumindest teilweise in ihrem natürlichen Bewegungsverhalten behindert werden. Ein niedriger Haltegrad lässt eine Frisur formen, gibt dieser aber ein überwiegend natürliches Aussehen und einen natürlichen Griff. Die Frisur wird dabei mit einer gewissen Flexibilität und Elastizität geformt und behält ihre natürliche Geschmeidigkeit. Je nach gewünschter Frisur kann der Haltegrad durch Anwendung eines entsprechenden Stylingmittels gezielt eingestellt werden.
  • Neben einem gewünschten Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, zum Beispiel Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit (tack) und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar und mild zu Haar und Haut sein. Daneben spielt aber auch die Stabilität des formulierten Stylingmittels eine wesentliche Rolle. Wasserhaltige Mittel, insbesondere solche, die Wasser in für Mikroorganismen zugänglicher Form enthalten, beispielsweise O/W-Emulsionen, können generell als mikrobiell anfällig eingestuft werden. Die Entnahme eines Teils der Stylingmittel direkt aus der Verpackung mit der Hand, kann zur Übertragung von Keimen und Bakterien auf das Stylingmittel führen. Um Keimwachstum und bakterielle Vermehrung zu verhindern, werden den Stylingmitteln Konservierungsmittel zugesetzt.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Wasser und hohen Mengen (≥ 10 Gew.-%) an Ölen, insbesondere Esterölen, ist die Konservierung mit üblichen Konservierungsmitteln oftmals nicht ausreichend, um das Stylingmittel dauerhaft vor mikrobiologischer Verkeimung zu schützen. Der Einsatz hoher Konzentrationen an Konservierungsmitteln kann jedoch die Eigenschaften des Stylingprodukts und damit auch dessen Wirkung auf dem Haar negativ beeinträchtigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend Wasser und hohe Mengen (≥ 10 Gew.-%) Esteröl, welches bei moderater Konservierung in mikrobiologischer Hinsicht unbedenklich ist, eine gute Formgebung der keratinischen Fasern ermöglicht, nach Applikation ein natürliches Gefühl auf den keratinischen Fasern hinterlässt und zudem ein natürliches Aussehen mit dezentem Glanz ermöglicht. Darüber hinaus war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verwendung des kosmetischen Mittels anzugeben und ein Verfahren zum Behandeln von keratinischen Fasern anzugeben, das einfach und unbedenklich anwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein kosmetisches Mittel zurtemporären Verformung von keratinischen Fasern enthaltend:
    • - mindestens ein bei 25 °C und einem Druck von 1013 mbar flüssiges Esteröl, wobei die Gesamtmenge an Esteröl, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt 14 bis 50 Gew.-% und weiter bevorzugt 16 bis 40 Gew.-%, beträgt,
    • - mindestens einen Emulgator,
    • - eine Tropolonverbindung der Formel (I)
      Figure DE102017220993A1_0001
      worin die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, OH, OR6, worin R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, COOH, COOR7, worin R7 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, NO2, NH2, F, Cl, Br oder I, und
    • - Wasser.
  • Der Begriff keratinische Fasern umfasst dabei erfindungsgemäß Haare, Pelze, Wolle und Federn, insbesondere aber menschliche Haare.
  • Unter einem flüssigen Esteröl wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein unter Normalbedingungen, also einer Temperatur von 25 °C und einem Druck von 1013 mbar, fließfähiges Produkt verstanden, was durch die Bezeichnung als „Öl“ verdeutlicht wird. Das Esteröl wird dabei aus einer Säure und einem Alkohol gebildet und ist ansonsten nicht weiter beschränkt. Lediglich Phosphorsäureester, Schwefelsäureester, alkoxylierte Carbonsäuren und Sulfosuccinate sollen nicht zu den Esterölen zählen. Das Esteröl zeichnet sich somit durch einen lipophilen Anteil und, aufgrund der Carboxylatgruppe, durch einen gewissen hydrophilen Anteil aus. Das Esteröl ist damit aufgrund seiner chemischen Struktur sehr gut dazu geeignet auf keratinische Fasern aufzuziehen und sich geschmeidig darauf zu verteilen, ohne die keratinischen Fasern zu beschweren. Die Flexibilität und Elastizität der keratinischen Fasern bleibt dadurch erhalten, wodurch die keratinischen Fasern auch ihren natürlichen Griff behalten, sich also nicht künstlich anfühlen. Das kosmetische Mittel ist auf den keratinischen Fasern nahezu nicht spürbar. Die gute Verteilbarkeit wird durch die Fließfähigkeit des Esteröls unterstützt. Esteröle zeichnen sich zudem durch einen dezenten Glanz aus, den sie auf die keratinischen Fasern übertragen und diesen ein natürliches Aussehen mit guter Leuchtkraft, einen sogenannten natürlichen Shine, verleihen.
  • Hierbei versteht es sich von selbst, dass nicht nur ein Esteröl allein, sondern auch zwei oder mehrere Esteröle zusammen eingesetzt werden können.
  • Um die positiven Eigenschaften der Esteröle auszuschöpfen, wird das mindestens eine Esteröl in einer Gesamtmenge von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 12 bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt von 14 bis 50 Gew.-% und weiter bevorzugt von 16 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, eingesetzt. Die Mengen des Esteröls verstehen sich dabei so, dass sofern zwei oder mehrere Esteröle eingesetzt werden, für die Gesamtmenge aller Esteröle ebenfalls die vorstehenden Mengenangaben anwendbar sind.
  • Um die Verteilbarkeit des kosmetischen Mittels weiter zu verbessern, enthält das kosmetische Mittel zudem Wasser, das als Lösungsmittel dient und in gewünschter Menge, die sich an den Applikationseigenschaften des kosmetischen Mittels orientiert, eingesetzt wird. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge an Wassers, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, 1 bis 89 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 85 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 80 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%.
  • Damit aus dem Esteröl bzw. aus den Esterölen und dem Wasser ein stabiles kosmetisches Mittel erhalten wird, das nicht zur Synerese neigt, enthält das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens einen Emulgator. Die Art und Menge des Emulgators richtet sich dabei nach der Struktur und der Gesamtmenge des Esteröls auf der einen Seite und der Menge an Wasser auf der anderen Seite. Durch geeignete Wahl des Emulgators ist es dem Fachmann möglich, das kosmetische Mittel z.B. in Form einer Emulsion bereitzustellen, beispielsweise in Form einer Öl-in-Wasser (kurz O/W) Emulsion oder einer Wasser-in-ÖI (kurz: W/O) Emulsion, wobei O/W Emulsionen aufgrund der Applikationseigenschaften bevorzugt sind. In O/W Emulsionen ist die wässrige Phase die äußere Phase. Hierdurch lässt sich die O/W Emulsion sehr leicht auf keratinische Fasern applizieren. Nach Applikation verdampft das Wasser dann und gibt die innere Phase, die Ölphase, frei, die dann auf den keratinischen Fasern verbleibt und zu deren dauerhafter Verformung dient.
  • Als Emulgatoren kommen prinzipiell anionische, kationische, nichtionische und ampholytische oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die insbesondere für die Anwendung am menschlichen Körper geeignet sind. Die ampholytischen oberflächenaktiven Verbindungen umfassen zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen und Ampholyte.
  • Bevorzugt sind nichtionische Emulgatoren. Als nichtionische Emulgatoren sind insbesondere Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid oder Propylenoxid an lineare Fettalkohole, an Fettsäuren, an Fettsäurealkanloamide, an Fettsäuremonoglyceride, an Sorbitanfettsäuremonoester, an Fettsäureglyceride, an Methylglucosidmonofettsäureester, an Polydimethylsiloxane und Gemische davon verwendbar.
  • Der mindestens eine Emulgator ist bevorzugt aus nichtionischen Emulgatoren wie Anlagerungsprodukten von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 30, bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Anlagerungsprodukten von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Anlagerungsprodukte von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an lineare Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Gemischen davon ausgewählt.
  • Beispiele für besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Steareth-2, Steareth-21, Oleth-10, Ceteth-2, PEG-100 Stearate oder PPG-5-Ceteth-20 und insbesondere Kombinationen davon. Besonders bevorzugt ist die Kombination von Oleth-10 und Ceteth-2, die zu besonders stabilen kosmetischen Mitteln führt.
  • Ebenfalls bevorzugte Emulgatoren sind die Ester von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Sacchariden. Insbesondere die Mono- und/oder Diester von Saccharose (Sucrose) mit Stearin- und/oder Palmitinsäure werden bevorzugt eingesetzt. Beispiele für besonders bevorzugte nichtionischen Emulgatoren sind Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Sucrose Stearate, Sucrose Distearate und Mischungen davon.
  • Weitere bevorzugte Emulgatoren sind lineare Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Gemische davon. Die linearen Fettsäuren können in Abhängigkeit vom pH-Wert neutralisiert und/oder nicht-neutralisiert vorliegen.
  • Ebenfalls bevorzugte Emulgatoren sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an Bienenwachs, wie insbesondere Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen PEG-6 Beeswax, PEG-8 Beeswax, PEG-12 Beeswax oder PEG-20 Beeswax. Aus dieser Klasse an Emulgatoren ist PEG-8 Beeswax besonders bevorzugt.
  • Ein weitere Klasse bevorzugt einsetzbarer Emulgatoren sind die Monoester von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Glycerin. Insbesondere die Monoester von Glycerin mit Stearin- und/oder Palmitinsäure werden bevorzugt eingesetzt. Beispiele für besonders bevorzugte Emulgatoren sind Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Glyceryl Stearate, Glyceryl Palmitate oder Mischungen davon.
  • Das kosmetische Mittel enthält den mindestens einen Emulgator vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 20 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Verwendung einer Tropolonverbindung den Keimdruck eines kosmetischen Mittels, enthaltend Wasser und mindestens 10 Gew.-% Esteröl, senkt oder unterdrückt, so dass auch nach einer längeren Lagerzeit oder Benutzungsdauer die Keimbelastung in dem kosmetischen Mittel unbedenklich und damit auf einem sehr niedrigen Niveau bleibt. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass Tropolonverbindungen in Kombination mit dem mindestens einen flüssigen Esteröl den natürlichen Glanz und die natürliche Griffigkeit der keratinischen Fasern gegenüber kosmetischen Mitteln, die keine Tropolonverbindung enthalten, bedeutend erhöht. Insbesondere die natürliche Elastizität und Spannkraft der keratinischen Fasern bleibt erhalten, so dass die keratinischen Fasern nach Verformung durch das keratinische Mittel einen unbeschwerten natürlichen Schwung und einen sehr schönen natürlichen Glanz zeigen.
  • Das kosmetische Mittel zeichnet sich somit durch sehr gute Applikations- und Anwendungseigenschaften aus, ist sehr gut und gleichmäßig auf keratinischen Fasern verteilbar, ist aus mikrobiologischer Sicht unbedenklich und ermöglicht eine gute und flexible Verformung der keratinischen Fasern ohne die natürliche Griffigkeit der keratinischen Fasern zu beeinträchtigen. Die keratinischen Fasern erhalten eine angenehm weiche, geschmeidige Haptik und der natürliche Glanz der keratinischen Fasern kommt besonders gut zur Geltung. Andere üblicherweise geforderte Eigenschaften von kosmetischen Mitteln zur temporären Verformung keratinischer Fasern, wie geringe Klebrigkeit, blieben dabei erhalten.
  • Die eingesetzte Tropolonverbindung weist die Formel (I) auf:
    Figure DE102017220993A1_0002
  • Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 haben unabhängig voneinander folgende Bedeutung: H, linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, OH, OR6, worin R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, COOH, COOR7, worin R7 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, NO2, NH2, F, Cl, Br oder I.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Tropolonverbindung Tropolon (CAS-Nr.: 533-75-5; 2,4,6-Cycloheptatrien-1-on, 2-Hydroxy), ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Gesamtmenge an Tropolonverbindung, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 0,25 bis 0,8 Gew.-%. Bereits ab sehr geringen Konzentrationen von Tropolon von z.B. 0,01 Gew.-%, aber insbesondere ab 0,1 Gew.-%, kann die mikrobiologische Stabilität des kosmetischen Mittels deutlich verbessert und der natürliche Glanz der keratinischen Fasern bei gleichzeitig guter natürlicher Griffigkeit erhöht werden. Hohe Konzentrationen von mehr als 2,0 Gew.-% haben hingegen keine weitere wesentliche Verbesserung hinsichtlich in einer der vorstehenden Eigenschaften ergeben. Besonders bevorzugt im Hinblick auf ein gutes Eigenschaftsspektrum des kosmetischen Mittels ist eine Gesamtmenge an Tropolon von 0,25 bis 0,8 Gew.-%.
  • Aufgrund sehr guter anwendungsbezogener Eigenschaften, und hierunter insbesondere einem natürlichen Ganz und guter Geschmeidigkeit ohne zu Klebrigkeit zu neigen, ist das flüssige Esteröl aus mindestens einer linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono-, Di- oder Tricarbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten kann, und mindestens einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen gebildet. Alternativ oder additiv ist das Esteröl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyllaurat, Isopropyllanolinat, Isopropylricinoleat, Isopropylstearat, Isononylnonanoat, Alkylbenzoat, Dicaprylylcarbonat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat und Mischungen davon.
  • Besonders vorteilhafte Eigenschaften des kosmetischen Mittels werden durch die Verwendung von Isopropylmyristat erhalten. Das verwendete Esteröl umfasst damit vorteilhaft Isopropylmyristat, wobei Isopropylmyristat als alleiniges flüssiges Esteröl im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt ist. Isopropylmyristat ist ein Öl, das gut auf keratinischen Fasern spreitet, dabei aber nicht so dünnflüssig ist, dass es vom Applikationsort abtropft. Die keratinischen Fasern werden dabei nicht beschwert und behalten ihre natürliche Griffigkeit. Die Flexibilität der keratinischen Fasern bleibt bei guter Verformung erhalten. Isopropylmyristat hat zudem einen seidigen Glanz, der den natürlichen Glanz von keratinischen Fasern besonders gut unterstützt. Darüber hinaus ist Isopropylmyristat ist zudem ein geschmeidiges Öl, das keinerlei Klebrigkeit aufweist und dennoch gut auf keratinischen Fasern haftet, so dass eine dauerhaft gute Verformung von keratinischen Fasern möglich ist.
  • Weiter vorteilhaft enthält das kosmetische Mittel mindestens ein natürliches oder synthetisches Wachs und/oder mindestens eine natürliche oder synthetische Fettverbindung mit einem Schmelzpunkt bei einem Druck von 1013 mbar von größer oder gleich 35 °C, wobei die Fettverbindung ausgewählt ist aus gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten können, gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten können und linearen oder verzweigten Fettsäureestern, die aus mindestens einer gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Mono-, Di- oder Tricarbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten kann, und mindestens einem gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkohol mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
  • Durch den Zusatz an natürlichem oder synthetischem Wachs und/oder an natürlicher oder synthetischer Fettverbindung kann einerseits die Konsistenz des kosmetischen Mittels eingestellt und andererseits der Haltegrad der keratinischen Fasern nach Applikation des kosmetischen Mittels erhöht werden. Hierdurch wird bei hoher natürlicher Geschmeidigkeit die Formgebung der keratinischen Fasern stabilisiert.
  • Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge der natürlichen oder synthetischen Wachse und/oder der natürlichen oder synthetischen Fettverbindungen 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 7 bis 20 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels. Durch die vorstehend angegebenen bevorzugten Mengenbereiche kann unter Erhalt des natürlichen Glanzes die natürliche Griffigkeit der keratinischen Fasern unterstützt werden, ohne dass die keratinischen Fasern wesentlich beschwert oder zum Verkleben neigen.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Espartograswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie zum Beispiel Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie zum Beispiel Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie zum Beispiel Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Polyethylenglycolwachse eingesetzt werden. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, zum Beispiel Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
  • Weiterhin geeignete natürliche oder synthetische Wachse und/oder natürliche oder synthetische Fettverbindungen sind Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-30-Fettsäuren, wie zum Beispiel gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (zum Beispiel Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2-6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C12-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter zum Beispiel synthetische Fettsäure-Fettalkoholester wie Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren (zum Beispiel 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, zum Beispiel Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Die natürlichen oder synthetischen Wachse und/oder natürlichen oder synthetischen Fettverbindungen können auch aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen mit einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen ausgewählt werden, sofern das natürliche oder synthetische Wachs und/oder die natürliche oder synthetische Fettverbindung oder die Gesamtheit der natürlichen oder synthetischen Wachse und/oder natürlichen oder synthetischen Fettverbindungen einen Schmelzpunkt von größer oder gleich 35 °C hat. Die natürlichen oder synthetischen Wachse und/oder natürlichen oder synthetischen Fettverbindungen können beispielsweise aus der Gruppe der C16-36-Alkylstearate, der C10-40-Alkylstearate, der C2-40-Alkylisostearate, der C20-40-Dialkylester von Dimersäuren, der C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C20-40-Alkylerucate ausgewählt werden, ferner sind C30-50-Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyltrimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C20-C60-Alkoholen und gesättigten C8-C30-Monocarbonsäuren, insbesondere ein C20-C40-Alkylstearat.
  • Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse und/oder natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Fettverbindungen können alleine oder in Kombination eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Lehre umfasst somit auch den kombinierten Einsatz von mehreren Wachsen und/oder Fettverbindungen. Weiterhin ist auch eine Reihe von Wachsmischungen, ggf. in Abmischung mit weiteren Zusätzen, im Handel erhältlich. Die unter den Bezeichnungen „Spezialwachs 7686 OE“ (eine Mischung aus Cetylpalmitat, Bienenwachs, mikrokristallinem Wachs und Polyethylen mit einem Schmelzbereich von 73-75 °C; Hersteller: Kahl & Co), Polywax® GP 200 (eine Mischung von Stearylalkohol und Polyethylenglykolstearat mit einem Schmelzpunkt von 47-51 °C; Hersteller: Croda) und „Weichceresin® FL 400“ (ein Vaseline/Vaselinöl/Wachs-Gemisch mit einem Schmelzpunkt von 50-54 °C; Hersteller: Parafluid Mineralölgesellschaft) sind Beispiele für einsetzbare Mischungen.
  • Bevorzugt ist das Wachs bzw. die Fettverbindung ausgewählt aus Carnaubawachs (INCI: Copernicia Cerifera Cera), Fettsäuren, und hierunter insbesondere Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, Petrolatum und insbesondere Gemischen aus den vorstehend genannten Wachsen und Fettverbindungen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das kosmetische Mittel ferner mindestens ein weiteres Konservierungsmittel enthält. Als weiteres Konservierungsmittel wird ein in der Kosmetik anwendbares Konservierungsmittel eingesetzt. Als besonders gut geeignet hat sich Phenoxyethanol herausgestellt, das zusammen mit dem Tropolon einen gewissen synergistischen Effekt zu haben scheint, so dass von beiden Rohstoffen nur geringe Mengen eingesetzt werden müssen, um die mikrobiologische Unbedenklichkeit des kosmetischen Mittels bereitzustellen. Vorteilhaft beträgt die Gesamtmenge an weiterem Konservierungsmittel, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels 0,05 bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 0,9 Gew.-, weiter bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 0,3 bis 0,6 Gew.-%. In diesen bevorzugten Mengenbereichen kann eine sehr gute Konservierung gegen die meisten Keime in kosmetischen Mitteln bereitgestellt werden, ohne etwaige negative Nebenwirkungen zu erzeugen.
  • Neben den vorstehenden, bevorzugt in dem kosmetischen Mittel eingesetzten Komponenten, kann das kosmetische Mittel weitere übliche kosmetische Inhaltsstoffe oder Komponenten enthalten, die insbesondere für die Verwendung in Stylingprodukten zur Verformung von keratinischen Fasern eingesetzt werden.
  • Eine beispielhafte weiter vorteilhafte Komponente ist ein mehrwertiger Alkohol. Die Gesamtmenge an mehrwertigem Alkohol beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge an kosmetischem Mittel, insbesondere 0,5 bis 25 Gew.-%.
  • Bevorzugte mehrwertige Alkohole sind mehrwertige C2-C9-Alkanole mit zwei bis sechs Hydroxylgruppen und Polyethylenglycole mit 3 bis 20 Ethylenoxid-Einheiten. Die Mittel enthalten vorzugsweise mindestens ein mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit zwei bis sechs Hydroxylgruppen oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3 bis 20 Ethylenoxid-Einheiten oder Mischungen aus mindestens einem mehrwertigen C2-C9-Alkanol mit zwei bis sechs Hydroxylgruppen und mindestens einem wasserlöslichen Polyethylenglycol mit 3 bis 20 Ethylenoxid-Einheiten.
  • Bevorzugt sind die C2-C9-Alkanole mit zwei bis sechs Hydroxylgruppen ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, cis-1,4-Dimethylolcyclohexan, trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, beliebige IsomerenGemische von cis- und trans-1,4-Dimethylolcyclohexan sowie Mischungen dieser mehrwertigen Alkohole. Geeignete Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 PEG-20, PEG-32, PEG-33, PEG-40, PEG-45, PEG-55, PEG-60, PEG-75, PEG-80, PEG-90, PEG-100, PEG-135, PEG-150, PEG-180, PEG-200, PEG-220, PEG-240, PEG-350, PEG-400, PEG-500, PEG-800, PEG-2M, PEG-5M, PEG-7M, PEG-9M, PEG-14M, PEG-20M, PEG-23M, PEG-25M, PEG-45M, PEG-65M, PEG-90M, PEG-115M, PEG-160M, PEG-180M sowie Mischungen hiervon.
  • Weitere geeignete mehrwertige Alkohole sind Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit, Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose, oder Aminozucker wie beispielsweise Glucamin. Ein weiterer geeigneter mehrwertiger Alkohol ist Dexpanthenol (INCI: Panthenol).
  • Ganz besonders bevorzugte mehrwertige Alkohole sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, Glycerin, Panthenol (INCI), PEG-45M und Mischungen davon.
  • Bevorzugte kosmetische Mittel enthalten den bzw. die mehrwertigen Alkohole in einer Gesamtmenge, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, von 1 bis 15 Gew.-% und mehr bevorzugt in einer Gesamtmenge von 2 bis 10 Gew.-%.
  • Das kosmetische Mittel kann weiterhin mindestens ein filmbildendes Polymer enthalten. Beispiele für filmbildende Polymere sind kationische, anionische, nichtionische und amphotere Polymere. Das kosmetische Mittel kann das mindestens eine filmbildende Polymer vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 20 Gew.-% und weiter bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Beispiele für besonders geeignete filmbildende Polymere sind gemäß INCI Bezeichnung Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, Acrylates/VP Copolymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Epoxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Isophthalic Acid/Neopentyl Glycol/Trimethylolpropane Copolymer, Allyl Stearate/VA Copolymer, Aminoethylacrylate Phosphate/Acrylates Copolymer, Aminoethylpropanediol-Acrylates/Acrylamide Copolymer, Aminoethylpropanediol-AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, Ammonium VA/Acrylates Copolymer, AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer, AMP-Acrylates/C1-18 Alkyl Acrylates/C1-8 Alkyl Acrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, Bacillus/Rice Bran Extract/Soybean Extract Ferment Filtrate, Bis- Butyloxyamodimethicone/PEG-60 Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acrylate/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethylene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Copolymer, Corn Starch/Acrylamide/ Sodium Acrylate Copolymer, Diethylene Glycolamine/Epichlorohydrin/Piperazine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/Hydroxyethylmaleimide Copolymer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspolymer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, MEA-Sulfite, Methacrylic Acid/Sodium Acrylamidomethyl Propane Sulfonate Copolymer, Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer, PEG-8/SMDI Copolymer, Polyacrylamide, Polyacrylate-6, Polybeta-Alanine/Glutaric Acid Crosspolymer, Polybutylene Terephthalate, Polyester-1, Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polymethacryloyl Ethyl Betaine, Polypentaerythrityl Terephthalate, Polyperfluoroperhydrophenanthrene, Polyquaternium-1, Polyquatemium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquatemium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquatemium-27, Polyquaternium-28, Polyquatemium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquatemium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56, Polysilicone-9, Polyurethane-1, Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylformamide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG-12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PPG-10 Sorbitol, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/VA/Itaconic Acid Copolymer, PVP/VA/Vinyl Propionate Copolymer, Rhizobian Gum, Rosin Acrylate, Shellac, Sodium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, Sterculia Urens Gum, Terephthalic Acid/Isophthalic Acid/Sodium Isophthalic Acid Sulfonate/Glycol Copolymer, Trimethylolpropane Triacrylate, Trimethylsiloxysilylcarbamoyl Pullulan, VA/Crotonates Copolymer, VA/Crotonates/Methacryloxybenzophenone-1 Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/DBM Copolymer, VA/Vinyl Butyl Benzoate/Crotonates Copolymer, Vinylamine/Vinyl Alcohol Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VP/VA Copolymer, VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer, Yeast Palmitate, Styrene/VP Copolymer, Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Markennamen Culminal und Benecel (AQUALON) vertrieben werden.
  • Weiterhin als filmbildende Polymere geeignet sind Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei einem Normaldruck von 1013 mbar oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten. Glycosidisch substituierte Silikone kommen ebenfalls in Frage.
  • Auch Homopolyacrylsäure (INCI: Carbomer), die im Handel unter dem Namen Carbopol® in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist, ist als filmbildendes Polymer geeignet.
  • Bevorzugt ist das filmbildende Polymer aus Vinylpyrrolidon-haltigen Polymeren ausgewählt. Besonders bevorzugt ist das filmbildende Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer (INCI), VP/DMAPA Acrylates Copolymer (INCI) und Mischungen daraus.
  • Ein ebenfalls bevorzugtes filmbildendes Polymer ist Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (INCI), welches unter der Bezeichnung „Amphomer®“ von AkzoNobel vertrieben wird.
  • Als weitere geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere Pflegekomponenten, wie beispielsweise Kohlenwasserstofföle, zu nennen.
  • Bevorzugte Kohlenwasserstofföle sind ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, besonders bevorzugt aus Mineralölen, Paraffinölen, C18-C30-Isoparaffinen, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene und Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, weiterhin ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich zum Beispiel unter dem Handelsnamen Cetiol® S von BASF).
  • Als Pflegekomponente kann das Mittel beispielsweise auch mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Das Molgewicht der einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
  • Als Pflegekomponente kann das kosmetische Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten. Dabei sind solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Zur Einstellung des pH-Wertes kann das kosmetische Mittel weiterhin Neutralisatoren oder pH-Stellmittel enthalten. Beispiele von in kosmetischen Mitteln verwendeten Neutralisatoren sind primäre Aminoalkohole wie Aminomethyl Propanol (INCI), das im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung AMP-ULTRA® PC erhältlich ist, beispielsweise AMP-ULTRA® PC 2000.
  • Das kosmetische Mittel kann ferner aus dekorativen Gründen mindestens eine farbgebende Substanz enthalten, beispielsweise einen oder mehrere Farbstoffe und/oder ein oder mehrere Pigmente. Die farbgebenden Substanzen sind im Einzelnen nicht beschränkt und können aus für die Kosmetik zugelassenen farbgebenden Substanzen nach Belieben ausgewählt werden. Die Gesamtmenge an farbgebenden Substanzen richtet sich dabei nach dem gewünschten Färbegrad des kosmetischen Mittels.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung des vorstehend offenbarten kosmetischen Mittels zurtemporären Verformung, einem so genannten „Stylen“ von keratinischen Fasern und alternativ oder additiv zur Verbesserung des natürlichen Glanzes und/oder der natürlichen Griffigkeit von keratinischen Fasern, wobei die keratinischen Fasern insbesondere menschliche Haare sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verwendung einer Tropolonverbindung der Formel (I)
    Figure DE102017220993A1_0003
    worin die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, OH, OR6, worin R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, COOH, COOR7, worin R7 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, NO2, NH2, F, Cl, Br oder I zur Konservierung eines kosmetischen Mittels zur temporären Verformung von keratinischen Fasern enthaltend: mindestens 10 Gew.-% eines bei 25 °C und einem Druck von 1013 mbar flüssigen Esteröls und Wasser.
  • Ferner wird auch Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum temporären Verformen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, offenbart, bei dem das vorstehend beschriebene, kosmetische Mittel auf keratinische Fasern appliziert wird. Das Verfahren ist einfach anwendbar und ermöglicht eine gute Verformung von keratinischen Fasern.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel veranschaulicht, ist aber in keinem Fall darauf beschränkt.
  • Es wurde folgendes kosmetische Mittel hergestellt:
    Komponente/Rohstoff INCI-Bezeichnung Bsp. 1 (Gew.-%)
    Carnauba wax Copernicia Cerifera Cera 3
    Weichceresin FL 400 Petrolatum 4
    Edenor L2SM Palmitic Acis, Stearic Acid 5
    Isorpopylmyristat Isorpopyl Myristate 25
    Oleyl alcohol 10 EO Oleth-10 3
    Ceteth-2 Ceteth-2 2
    2-Phenoxyethanol Phenoxyethanol 0,5
    Tropolon Tropolone 0,5
    Wasser Aqua (Water) ad 100
  • Die Mengenangaben in der vorstehenden Tabelle sind in Gew.-% des jeweiligen Rohstoffs, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, angegeben.
  • Das kosmetische Mittel 1 war physikalisch und mikrobiologisch über einen Zeitraum von 12 Wochen bei unterschiedlichen Temperaturen (Raumtemperatur, 0°C, 45°C, -10°C) stabil. Das kosmetische Mittel 1 wies eine gute Applizierbarkeit und insbesondere Verteilbarkeit in der Hand. Haar war mit dem kosmetischen Mittel 1 sehr gut verformbarwar, ohne dass es beschwert wurde. Seine natürliche Griffigkeit und sein natürlicher Glanz wurden durch das kosmetische Mittel 1 unterstützt.

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern enthaltend: - mindestens ein bei 25 °C und einem Druck von 1013 mbar flüssiges Esteröl, wobei die Gesamtmenge an Esteröl, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt 14 bis 50 Gew.-% und weiter bevorzugt 16 bis 40 Gew.-%, beträgt, - mindestens einen Emulgator, - eine Tropolonverbindung der Formel (I)
    Figure DE102017220993A1_0004
    worin die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, OH, OR6, worin R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, COOH, COOR7, worin R7 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, NO2, NH2, F, Cl, Br oder I, und - Wasser.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge an Tropolonverbindung, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 0,25 bis 0,8 Gew.-%, beträgt.
  3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das flüssige Esteröl aus mindestens einer linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono-, Di- oder Tricarbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten kann, und mindestens einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen gebildet wird oder wobei das Esteröl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyllaurat, Isopropyllanolinat, Isopropylricinoleat, Isopropylstearat, Isononylnonanoat, Alkylbenzoat, Dicaprylylcarbonat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat und Mischungen davon.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Esteröl Isopropylmyristat umfasst und insbesondere Isopropylmyristat ist.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend mindestens ein natürliches oder synthetisches Wachs und/oder mindestens eine natürliche oder synthetische Fettverbindung mit einem Schmelzpunkt bei 1013 mbar von größer oder gleich 35 °C, wobei die Fettverbindung ausgewählt ist aus - gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten können, - gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten können, - linearen oder verzweigten Fettsäureestern, die aus mindestens einer gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, Mono-, Di- oder Tricarbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten kann, und mindestens einem gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkohol mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
  6. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 5, wobei die Gesamtmenge an Wachs und Fettverbindung, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels, 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 7 bis 20 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 9 bis 15 Gew.-%, beträgt.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend mindestens ein weiteres Konservierungsmittel, insbesondere Phenoxyethanol, wobei die Gesamtmenge an weiterem Konservierungsmittel, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 0,9 Gew.-, weiter bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 0,3 bis 0,6 Gew.-%, beträgt.
  8. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Behandeln und insbesondere zum temporären Verformen von keratinischen Fasern und/oder zur Verbesserung des natürlichen Glanzes und/oder der natürlichen Griffigkeit der mit dem Mittel behandelten keratinischen Fasern.
  9. Verwendung einer Tropolonverbindung der Formel (I)
    Figure DE102017220993A1_0005
    worin die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: H, linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, OH, OR6, worin R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, COOH, COOR7, worin R7 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen steht, NO2, NH2, F, Cl, Br oder I zur Konservierung eines kosmetischen Mittels zur temporären Verformung von keratinischen Fasern enthaltend: mindestens 10 Gew.-% eines bei 25 °C und einem Druck von 1013 mbar flüssigen Esteröls und Wasser.
  10. Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum temporären Verformen von keratinischen Fasern, umfassend ein Applizieren des kosmetischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf keratinische Fasern.
DE102017220993.3A 2017-11-23 2017-11-23 Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern Pending DE102017220993A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220993.3A DE102017220993A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern
GB1818738.5A GB2570200B (en) 2017-11-23 2018-11-16 Product for the temporary reshaping of keratinous fibres
US16/193,237 US20190151212A1 (en) 2017-11-23 2018-11-16 Product for the temporary reshaping of keratinous fibres
FR1860571A FR3073739B1 (fr) 2017-11-23 2018-11-16 Produit pour la deformation temporaire de fibres de keratine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220993.3A DE102017220993A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220993A1 true DE102017220993A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64740178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220993.3A Pending DE102017220993A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190151212A1 (de)
DE (1) DE102017220993A1 (de)
FR (1) FR3073739B1 (de)
GB (1) GB2570200B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007967A (en) * 1934-02-08 1935-07-16 Frederic E Gardner Grinding machine
US8088875B2 (en) * 2004-05-20 2012-01-03 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. (Meth)acrylate, polymer and resist composition
ATE422818T1 (de) * 2005-02-02 2009-03-15 Symrise Gmbh & Co Kg Synergistische mischungen aus c6- bis c12- alkandiolen und tropolon
WO2006134160A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Symrise Gmbh & Co. Kg Synergistic mixtures of aromatic alcohols and derivatives thereof and tropolone (derivatives)
DE102007052391A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mattwachs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190151212A1 (en) 2019-05-23
GB2570200A (en) 2019-07-17
FR3073739B1 (fr) 2021-04-23
GB2570200B (en) 2020-04-22
FR3073739A1 (fr) 2019-05-24
GB201818738D0 (en) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268092B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102019201729A1 (de) Natural Hairstyling Gel
DE102015225554A1 (de) "Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit Konservierungsmittel III"
WO2016062446A1 (de) Verwendung einer kombination von polyurethane-2/polymethyl methacrylate und polyvinylpyrrolidon
EP3267973B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3268090B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102015225560A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit Konservierungsmittel IV
DE102015225558A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit Konservierungsmittel II
EP2976059B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102017220993A1 (de) Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern
EP3873425A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung eines keratinischen materials mit filmbildendem und/oder festigendem inhaltsstoff
DE102015225557A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit Konservierungsmittel I
DE102015204149A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102014225546A1 (de) Kombiniertes Pflege- und Stylingmittel mit wärmender Wirkung
DE102015222477A1 (de) Haarfestigungsmittel
EP3229765B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
WO2016091456A1 (de) Silikon-haltiges kosmetisches mittel
DE102014225432A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102014225607A1 (de) Verwendung einer Kombination von Hybridur® 875 Polymer Dispersion und Tilamar® Fix A140
DE102014217205A1 (de) Verwendung einer Kombination von Rheolate FX 1100 und Luviskol VA 64 W
DE102019201732A1 (de) Natural Hairstyling Gel
DE102014224383A1 (de) Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt
DE102018217367A1 (de) Stylingzusammensetzung mit Färbeeigenschaften
DE102017217454A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102014221367A1 (de) Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication