DE102017220838A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017220838A1
DE102017220838A1 DE102017220838.4A DE102017220838A DE102017220838A1 DE 102017220838 A1 DE102017220838 A1 DE 102017220838A1 DE 102017220838 A DE102017220838 A DE 102017220838A DE 102017220838 A1 DE102017220838 A1 DE 102017220838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
destination
cooling
cooling device
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220838.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Schwarzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017220838.4A priority Critical patent/DE102017220838A1/de
Publication of DE102017220838A1 publication Critical patent/DE102017220838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine elektrische Maschine (2), wenigstens einen zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeicher (7), ein Navigationssystem (4) und eine Kühleinrichtung (8) umfassenden Kraftfahrzeugs (1) zumindest während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (1), während welcher das Kraftfahrzeug (1) zumindest vorübergehend mittels der elektrischen Maschine (2) angetrieben wird, die elektrische Maschine (2) zumindest vorübergehend mit in dem Energiespeicher (7) gespeicherter elektrischer Energie versorgt wird und der Energiespeichers (7) zumindest vorübergehend mittels der Kühleinrichtung (8) gekühlt wird, wobei wenigstens eines Abstandswerts, welcher einen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und einem in das Navigationssystem (4) eingegebenen Zielort charakterisiert ermittelt wird und, wenn der ermittelte Abstand einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, eine von der Kühleinrichtung (8) bereitgestellte Kühlleistung zum Kühlen des Energiespeichers (7) zumindest reduziert wird, um dadurch bis zum Erreichen des Zielorts eine Erwärmung des Energiespeichers (7) gezielt zuzulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein solches Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 9.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben eines beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs sowie ein solches Kraftfahrzeug sind beispielsweise aus der DE 10 2009 046 568 A1 bekannt. Das Kraftfahrzeug umfasst dabei wenigstens eine elektrische Maschine, mittels welcher wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs und somit das Kraftfahrzeug insgesamt elektrisch antreibbar ist. Außerdem umfasst das Kraftfahrzeug wenigstens einen zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildeten Energiespeicher, welcher beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner ein Navigationssystem, mittels welchem wenigstens eine sich von einem Startort bis zu einem Zielort erstreckende Route für das Kraftfahrzeug ermittelbar beziehungsweise berechenbar ist. Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeug eine Kühleinrichtung, mittels welcher der Energiespeicher gekühlt werden kann. Mittels des Verfahrens wird das Kraftfahrzeug während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs betrieben. Während der Fahrt wird das Kraftfahrzeug zumindest vorübergehend mittels der elektrischen Maschine angetrieben. Außerdem wird während der Fahrt die elektrische Maschine zumindest vorübergehend mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgt. Hierdurch kann beispielsweise die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben werden, mittels welchem das Rad beziehungsweise das Kraftfahrzeug elektrisch angetrieben wird. Außerdem wird während der Fahrt der Energiespeicher zumindest vorübergehend mittels der Kühleinrichtung gekühlt.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2012 223 054 A1 ein Verfahren für das thermische Management eines Elektrofahrzeugs, das mit einem Ladegerät und einer Stromquelle verbunden ist.
  • Des Weiteren ist der DE 10 2013 202 512 A1 ein Verfahren zur Steuerung von Rekuperationsleistung eines rekuperationsfähigen Antriebs eines Kraftfahrzeugs als bekannt zu entnehmen. Dabei wird ein vorausliegender Temperierungsaufwand ermittelt, der die zum Kühlen oder Heizen des Kraftfahrzeugs erforderliche Energie wiedergibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass das Kraftfahrzeug besonders vorteilhaft elektrisch angetrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs. Während der Fahrt fährt das Kraftfahrzeug beispielsweise entlang einer Fahrbahn, sodass als Räder ausgebildete und auch als Fahrzeugräder bezeichnete Bodenkontaktelemente des Kraftfahrzeugs, welches über die Räder an der Fahrbahn abgestützt ist, an der Fahrbahn abrollen. Das Kraftfahrzeug umfasst dabei wenigstens eine elektrische Maschine, mittels welcher beispielsweise zumindest eines der Räder, mehrere der Räder oder alle Räder und somit das Kraftfahrzeug elektrisch antreibbar sind. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner wenigstens einen Energiespeicher, welcher auch als elektrischer Energiespeicher oder elektrische Speichereinrichtung bezeichnet wird. Mittels des Energiespeichers ist elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom zu speichern. Der Energiespeicher ist beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildet. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner ein Navigationssystem, welches auch als Navigationsgerät bezeichnet wird. Mittels des Navigationssystems kann wenigstens eine sich von einem Startort zu einem Zielort erstreckende Route für das Kraftfahrzeug berechnet werden, welches entlang der Route gefahren werden kann, um dadurch von dem Startort zu dem Zielort zu gelangen.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst ferner eine Kühleinrichtung, mittels welcher der Energiespeicher, insbesondere aktiv, gekühlt werden kann. Bei dem Verfahren wird das Kraftfahrzeug während der Fahrt zumindest vorübergehend mittels der elektrischen Maschine angetrieben. Ferner wird während der Fahrt die elektrische Maschine zumindest vorübergehend mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgt. Hierdurch wird beispielsweise die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben, mittels welchem das Kraftfahrzeug elektrisch angetrieben wird. Außerdem wird während der Fahrt der Energiespeicher zumindest vorübergehend mittels der Kühleinrichtung gekühlt. Insbesondere wird der Energiespeicher mittels der Kühleinrichtung gekühlt, während die elektrische Maschine mittels des Energiespeichers mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgt wird und während das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine angetrieben wird.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes elektrisches Fahren des Kraftfahrzeugs ermöglichen zu können, insbesondere nachdem das Kraftfahrzeug eine gewisse Zeitdauer abgestellt war, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs, wenigstens ein Abstandswert ermittelt beziehungsweise berechnet wird, welcher einen Abstand, insbesondere einen aktuellen Abstand, zwischen dem Kraftfahrzeug, insbesondere einem aktuellen Ort des Kraftfahrzeugs auf der Erde, und dem in das Navigationssystem eingegebenen Zielort charakterisiert. Außerdem ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Kühleinrichtung, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, eine von der Kühleinrichtung bereitgestellte Kühlleistung zum Kühlen des Energiespeichers zumindest reduziert wird, um dadurch bis zum Erreichen des Zielorts eine Erwärmung des Energiespeichers gezielt zuzulassen. Unter dem Reduzieren der Kühlleistung kann insbesondere Folgendes verstanden werden: Überschreitet der Abstandswert zunächst den Schwellenwert oder entspricht der Abstandswert zunächst dem Schwellenwert, so wird die Kühleinrichtung beispielsweise derart betrieben, dass die von der Kühleinrichtung bereitgestellte beziehungsweise bewirkte Kühlleistung zum Kühlen des Energiespeichers einen ersten Wert aufweist, dessen Betrag größer als Null ist. Wird daraufhin ermittelt, dass der Abstandswert den Schwellenwert unterschreitet, dann wird infolgedessen die Kühleinrichtung derart betrieben, dass die von der Kühleinrichtung bereitgestellte beziehungsweise bewirkte Kühlleistung zum Kühlen des Energiespeichers einen zweiten Wert aufweist, dessen Betrag größer als Null ist, wobei der Betrag des ersten Werts größer als der Betrag des zweiten Werts ist. Der Energiespeicher wird also bei Unterschreiten des Schwellenwerts noch mittels der Kühleinrichtung gekühlt, jedoch weniger stark als zuvor, das heißt als der Schwellenwert noch nicht durch den Abstandswert unterschritten wurde.
  • Der durch den Abstandswert charakterisierte Abstand ist beispielsweise ein zeitlicher Abstand beziehungsweise eine Zeit, die beispielsweise bis zu dem Erreichen des Zielorts durch das Kraftfahrzeug noch verbleibt. Ferner ist es denkbar, dass der durch den Abstandswert charakterisierte Abstand ein räumlicher Abstand und somit eine Distanz oder eine Strecke ist, welche von dem Kraftfahrzeug noch zurückzulegen ist, bis das Kraftfahrzeug den Zielort schließlich erreicht.
  • Der zeitliche Abstand beziehungsweise die Zeit, die noch verbleibt, bis das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht, wird beispielsweise mittels des Navigationssystem berechnete und kann ausgegeben, das heißt beispielsweise im Innenraum des Kraftfahrzeugs angezeigt werden. Die Berücksichtigung der Zeit anstelle oder zusätzlich zu der noch bis zu dem Zielort zurückzulegenden Strecke ist besonders in einer Stausituation vorteilhaft, in der die bis zum Erreichen des Zielorts noch zurückzulegende Strecke besonders gering, die bis zum Erreichen des Zielorts noch verbleibende Zeit jedoch besonders groß sein kann, da das Kraftfahrzeug aufgrund der Stausituation nicht oder nur sehr langsam entlang der noch verbleibenden Strecke gefahren werden kann.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass die Kühleinrichtung, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, abgeschaltet wird, wenn der ermittelte Abstand einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, um dadurch bis zum Erreichen des Zielorts eine Erwärmung des Energiespeichers gezielt zuzulassen. Mit anderen Worten ist es dann bei dem Verfahren vorgesehen, dass der zweite Wert dann beispielsweise Null beträgt. Infolge des Abschaltens der Kühleinrichtung unterbleibt eine durch die Kühleinrichtung bewirkte Kühlung des Energiespeichers. Durch das Reduzieren der Kühlleistung beziehungsweise durch das Abschalten der Kühleinrichtung erwärmt sich der Energiespeicher, bis das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht. Hierdurch kann der Energiespeicher eine besonders beziehungsweise hinreichend hohe Temperatur aufweisen, wenn das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht beziehungsweise erreicht hat, sodass dann, wenn das Kraftfahrzeug beispielsweise nach Erreichen des Zielorts geparkt beziehungsweise abgestellt wird, der Energiespeicher auch eine gewisse Zeitdauer nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs noch eine vorteilhaft hohe Temperatur aufweist.
  • Wird dann beispielsweise das Kraftfahrzeug nach der Zeitdauer aktiviert beziehungsweise genutzt, so kann dadurch, dass dann der Energiespeicher eine vorteilhaft hohe Temperatur aufweist, ein vorteilhaftes elektrisches Fahren des Kraftfahrzeugs mit hinreichend hohen elektrischen Leistungen realisiert werden, sodass das Kraftfahrzeug auch nach der Zeitdauer elektrisch und somit emissionsarm oder gar emissionslos angetrieben werden kann. Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge wie beispielsweise Hybrid- oder Elektrofahrzeuge insbesondere bei geringen Außentemperaturen folgende Nachteile aufweisen können: Der beispielsweise als Hochvolt-Speicher ausgebildete Energiespeicher kühlt bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über Nacht, stark aus. Dabei sind üblicherweise bei geringen Temperaturen des Energiespeichers nur geringe Leistungsfreigaben vorgesehen, sodass, wenn der Energiespeicher aufgrund geringer Außentemperaturen und langer Standzeiten, eine nur geringe Temperatur aufweist, keine oder nur geringe elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des jeweiligen Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden können. Ist somit nach einer längeren Standzeit bei geringen Außentemperaturen ein Betrieb des Kraftfahrzeugs von einer Person gewünscht, so ist beispielsweise nach der längeren Standzeit und dann, wenn der Energiespeicher eine nur sehr geringe Temperatur aufweist, ein elektrisches Fahren des Kraftfahrzeugs nur eingeschränkt oder nicht möglich.
  • Ist nun beispielsweise dem Energiespeicher zwar die genannte Kühleinrichtung, jedoch keine Heizung zum Erwärmen des Energiespeichers zugeordnet, so existieren nur sehr beschränkte Möglichkeiten, um den Energiespeicher zu erwärmen. Ist keine Heizung zum Erwärmen des Energiespeichers vorgesehen, so können dadurch die Kosten und insbesondere das Gewicht des Kraftfahrzeugs gering gehalten werden, sodass ein besonders effizienter Betrieb des Kraftfahrzeugs realisierbar ist. Jedoch ergibt sich daraus auch der Nachteil, dass der Energiespeicher nicht oder nur sehr beschränkt erwärmt werden kann. Zum Erwärmen des Energiespeichers kann beispielsweise vorgesehen sein, während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs, insbesondere während eines hybridischen Fahrens des Kraftfahrzeugs, mittels der elektrischen Maschine und mittels des Energiespeichers einen sogenannten Boost-Betrieb zu realisieren, um dadurch eine Menge der im Energiespeicher gespeicherten elektrischen Energie zu verringern oder den Energiespeicher bezüglich im Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie zu entleeren. Auf diese Weise kann der Energiespeicher durch Innenverluste zwar erwärmt werden, jedoch steht elektrische Energie, die zur Realisierung des Boost-Betriebs genutzt wird, nicht mehr zur Verfügung, um ein elektrisches Fahren nach dem Boost-Betrieb zu ermöglichen. Eine weitere Möglichkeit zum Erwärmen des Energiespeichers ist ein zyklisches Laden und Entladen während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs, was energetisch jedoch nicht sinnvoll ist und zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Eine weitere Möglichkeit zum Erwärmen des Energiespeichers ist beispielsweise, den Energiespeicher erst zu einer eingestellten Abfahrtszeit vollzuladen. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass der Energiespeicher nicht vollständig geladen ist, wenn eine Person vor der eigentlich eingestellten Abfahrtszeit losfahren möchte.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch nach einer längeren Abstellzeit beziehungsweise Standzeit des Kraftfahrzeugs eine hinreichend und vorteilhaft hohe Temperatur des Energiespeichers realisiert werden, wobei gleichzeitig die zuvor genannten Nachteile vermieden werden können. Die Erfindung nutzt dabei den Umstand, dass der Energiespeicher eine hohe Wärmekapazität aufweist. Durch diese hohe Wärmekapazität spielt die Temperatur des Energiespeichers, bei der das Kraftfahrzeug abgestellt wird, eine nicht zu unterschätzende Rolle. Es wurde gefunden, dass dann, wenn das Kraftfahrzeug weniger als einen Tag abgestellt ist und somit nicht betrieben wird, der Energiespeicher in der Regel nicht komplett durchkühlt und somit zu Beginn einer auf ein Abstellen des Kraftfahrzeugs folgenden Fahrt eine noch hinreichend hohe Temperatur aufweisen kann. Die Idee der Erfindung ist es somit, dass das Kraftfahrzeug infolge des Erreichens des Zielorts mit beziehungsweise bei einer hohen Temperatur des Energiespeichers abgestellt wird. Wird das Kraftfahrzeug dann nach Erreichen des Zielorts abgestellt, so kann der Energiespeicher zwar abkühlen. Da das Kraftfahrzeug jedoch mit einer hohen Temperatur des Energiespeichers abgestellt wurde, weist der Energiespeicher zu Beginn einer auf das Abstellen des Kraftfahrzeugs folgenden nächsten Fahrt noch eine hinreichend hohe Temperatur auf, um hohe elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisieren zu können. Hierzu wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens während der dem Abstellen des Kraftfahrzeugs vorweggehenden Fahrt, das heißt in einem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs, die Kühleinrichtung abgeschaltet beziehungsweise die Kühlleistung wird zumindest reduziert, sodass infolge des Abschaltens der Kühleinrichtung beziehungsweise infolge der Reduzierung der Kühlleistung ein durch die Kühleinrichtung bewirktes Kühlen des Energiespeichers unterbleibt beziehungsweise die Energiespeicher nur sehr schwach gekühlt wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Kühlleistung in Abhängigkeit von wenigstens einer in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs herrschenden Umgebungstemperatur zumindest reduziert. Insbesondere ist es denkbar, dass die Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der wenigstens einen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs herrschenden Umgebungstemperatur abgeschaltet wird. Mit anderen Worten wird beim Abschalten der Kühleinrichtung oder bei dem Reduzieren der Kühlleistung beziehungsweise bei der Ermittlung eines Zeitpunkts, zu welchem die Kühleinrichtung abgeschaltet beziehungsweise die Kühlleistung zumindest reduziert wird, die Umgebungstemperatur berücksichtigt. Ist die Umgebungstemperatur beispielsweise besonders gering, so kann die Kühleinrichtung beispielsweise bereits dann abgeschaltet werden, wenn der Abstand beziehungsweise der Abstandswert noch besonders groß ist. Hierdurch kann beispielsweise trotz der geringen Umgebungstemperatur eine besonders hohe Temperatur des Energiespeichers realisiert werden, mit welcher das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht und beispielsweise in der Folge abgestellt wird. Ist demgegenüber die Umgebungstemperatur jedoch hoch, so kann beispielsweise die Kühleinrichtung erst kurz vor Erreichen des Zielorts abgeschaltet werden, um dadurch beispielsweise unzulässig hohe Temperaturen des Energiespeichers zu vermeiden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kühlleistung in Abhängigkeit von wenigstens einer erwarteten Temperatur am Zielort, das heißt in Abhängigkeit von einer Temperatur, die am Zielort dann herrscht oder herrschen wird, wenn das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht, zumindest reduziert wird. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der wenigstens einen erwarteten Temperatur am Zielort abgeschaltet wird. Diese erwartete Temperatur am Zielort ist beispielsweise die minimale, während der auf das Erreichen direkt folgenden Nacht herrschende Temperatur und/oder kann beispielsweise über das Internet aus einem Wetterbericht über den Zielort ermittelt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die die Kühlleistung in Abhängigkeit von einer vorgebbaren und dem Energiespeicher zugeordneten Maximaltemperatur zumindest reduziert wird beziehungsweise dass Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der vorgebbaren und dem Energiespeicher zugeordneten Maximaltemperatur des Energiespeichers abgeschaltet wird. Die Maximaltemperatur ist beispielsweise in einer Speichereinrichtung der Recheneinrichtung gespeichert beziehungsweise hinterlegt. Durch Berücksichtigung der Maximaltemperatur beim Abschalten der Kühleinrichtung beziehungsweise beim Reduzieren der Kühlleistung kann beispielsweise vermieden werden, dass es zu übermäßig hohen Temperaturen und Schädigungen des Energiespeichers kommt. Hierdurch kann eine vorzeitige Alterung des einfach auch als Speicher bezeichneten Energiespeichers vermieden werden.
  • Die auch als Außentemperatur bezeichnete Umgebungstemperatur wird beispielsweise mittels wenigstens eines Temperatursensors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, erfasst. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Umgebungstemperatur derart ermittelt wird, dass die Umgebungstemperatur charakterisierende Daten von einer von dem Kraftfahrzeug unterschiedlichen und somit bezüglich des Kraftfahrzeugs externen Vorrichtung wie beispielsweise einer Recheneinrichtung, insbesondere über das Internet, bezogen werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn eine auf das Abschalten der Kühleinrichtung beziehungsweise auf die Reduzierung der Kühlleistung folgende Aktivierung der Kühleinrichtung zumindest so lange unterbleibt, bis das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht hat. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kühleinrichtung und somit eine durch die Kühleinrichtung bewirkte Kühlung des Energiespeichers nach dem Abschalten der Kühleinrichtung durchgängig so lange unterbleiben oder zumindest reduziert erfolgen, bis das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht beziehungsweise erreicht hat. Wieder mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Kühleinrichtung nach ihrem Abschalten nicht wieder deaktiviert wird beziehungsweise dass die Kühlleistung nach ihrer Reduzierung nicht wieder erhöht wird, bevor das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht hat. Hierdurch kann eine effiziente und effektive Erwärmung des Energiespeichers zugelassen werden, sodass dieser eine besonders vorteilhaft hohe Temperatur bei Erreichen des Zielorts aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird, nachdem das Kraftfahrzeug den Zielort erreicht hat, wenigstens ein eine Deaktivierung des Kraftfahrzeugs bewirkendes erstes, insbesondere elektrisches, Signal, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, erfasst. Das erste Signal resultiert beispielsweise aus einer durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs bewirkten Betätigung wenigstens eines im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelements. Dadurch, dass der Fahrer das Bedienelement betätigt, fordert der Fahrer beispielsweise die Deaktivierung des Kraftfahrzeugs an, wodurch das Kraftfahrzeug abgestellt und insbesondere geparkt werden kann. Dabei ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise vorgesehen, dass zwischen dem Erreichen des Zielorts und dem Erfassen des ersten Signals eine Aktivierung der Kühleinrichtung beziehungsweise eine Erhöhung der Kühlleistung unterbleibt. Somit unterbleiben eine Aktivierung der Kühleinrichtung und somit ein durch die Kühleinrichtung bewirktes Kühlen des Energiespeichers beziehungsweise eine Erhöhung der Kühlleistung vorzugsweise durchgängig sowohl zwischen dem Abschalten der Kühleinrichtung und dem Erreichen des Zielorts durch das Kraftfahrzeug als auch zwischen dem Erreichen des Zielorts durch das Kraftfahrzeug und dem Erfassen des ersten Signals. Dadurch kann eine besonders vorteilhaft hohe Temperatur des Energiespeichers gewährleistet werden.
  • Des Weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, dass nach dem Erfassen des ersten Signals ein eine Aktivierung des Kraftfahrzeugs bewirkendes zweites, insbesondere elektrisches, Signal, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, erfasst. Das zweite Signal resultiert beispielsweise aus einer erneuten, durch den Fahrer bewirkten Betätigung des Bedienelements. Möchte der Fahrer beispielsweise nach dem Deaktivieren beziehungsweise Abstellen des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug wieder in Betrieb nehmen beziehungsweise aktivieren und anschließend mit dem Kraftfahrzeug fahren, so betätigt der Fahrer das Bedienelement erneut. Dieses durch den Fahrer bewirkte Betätigen des Bedienelements beziehungsweise das Erfassen des zweiten Signals charakterisiert beispielsweise einen Beginn einer auf die beschriebene Deaktivierung des Kraftfahrzeugs direkt beziehungsweise unmittelbar folgenden nächsten Fahrt des Kraftfahrzeugs. Um bereits zu Beginn der nächsten Fahrt hinreichend hohe elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs und somit eine elektrische Fahrt des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, ist es ferner vorzugsweise vorgesehen, dass zwischen dem Erfassen des ersten Signals und dem Erfassen des zweiten Signals eine Aktivierung der Kühleinrichtung beziehungsweise eine Erhöhung der Kühlleistung unterbleibt. Hierdurch kann der Energiespeicher bereits zu Beginn der nächsten Fahrt eine hinreichend hohe Temperatur aufweisen, sodass bereits zu Beginn der nächsten Fahrt hinreichend hohe elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden können. Dadurch kann ein besonders emissionsarmer Betrieb des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zwischen dem Erfassen des ersten Signals und dem Erfassen des zweiten Signals eine Zeitdauer von wenigstens einer Stunde, insbesondere eine Zeitdauer von mehreren Stunden, liegt. Vorzugsweise beträgt die Zeitdauer weniger als 24 Stunden. Hierdurch kann der Energiespeicher bereits zu Beginn der Fahrt eine vorteilhaft hohe Temperatur aufweisen, ohne dass hierzu eine aktive Heizung des Energiespeichers erforderlich ist. Dadurch können der Energieverbrauch, die Kosten und das Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich das Kraftfahrzeug zwischen dem Erfassen des ersten Signals und dem Erfassen des zweiten Signals durchgängig in seinem Stillstand befindet und dabei beispielsweise abgestellt beziehungsweise geparkt ist. Hierdurch können beispielsweise besonders hohe Temperaturen des Energiespeichers zu Beginn der Fahrt realisiert werden, wobei gleichzeitig übermäßig hohe Temperaturen des Energiespeichers und daraus resultierende Schäden und/oder Alterungen vermieden werden können.
  • Um zu Fahrtbeginn besonders hohe Temperaturen des Energiespeichers realisieren zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Energiespeicher nach dem Abschalten der Kühleinrichtung beziehungsweise nach der Reduzierung der Kühlleistung und vor Erreichen des Zielorts mittels einer Heizeinrichtung des Kraftfahrzeugs gezielt erwärmt wird. Hierdurch können zu Fahrtbeginn besonders hohe Temperaturen des Energiespeichers und somit besonders hohe elektrische Leistungen realisiert werden.
  • Ferner ist es möglich, anhand von Navigationsdaten und der Umgebungstemperatur wenigstens einen Ort zu ermitteln, an welchem das Kraftfahrzeug abgestellt beziehungsweise geparkt wird. Auf diese Weist ist es beispielsweise möglich zu ermitteln, ob das Kraftfahrzeug unter freiem Himmel oder in einer Garage beziehungsweise in einem Gebäude geparkt wird. Dieser Ort kann insbesondere in das Abschalten der Kühleinrichtung mit einbezogen werden, da beispielsweise der Ort ein Abkühlen des Energiespeichers beeinträchtigen kann. Wird beispielsweise ermittelt, dass das Kraftfahrzeug in einem Gebäude an dem Zielort abgestellt wird, so erfolgt ein Abkühlen des Energiespeichers weniger schnell, als wenn das Kraftfahrzeug unter freiem Himmel geparkt würde.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgebildetes Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer elektrischen Maschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner ein Navigationssystem, mittels welchem wenigstens eine sich von einem Startort bis zu einem Zielort erstreckende Route für das Kraftfahrzeug ermittelbar, insbesondere berechenbar, ist. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner wenigstens einen zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildeten Energiespeicher, mittels welchem die elektrische Maschine mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgbar ist. Das Kraftfahrzeug weist darüber hinaus eine Kühleinrichtung auf, mittels welcher der Energiespeicher zu kühlen ist. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner eine elektronische Recheneinrichtung, welche auch als Steuergerät bezeichnet wird.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes elektrisches Fahren des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elektronische Recheneinrichtung dazu ausgebildet ist, wenigstens einen Abstandswert zu ermitteln, welcher einen insbesondere räumlichen und/oder zeitlichen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem in das Navigationssystem eingegebenen Zielort charakterisiert. Ferner ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elektronische Recheneinrichtung dazu ausgebildet ist, die Kühleinrichtung abzuschalten beziehungsweise eine von der Kühleinrichtung bereitgestellte Kühlleistung zum Kühlen des Energiespeichers zumindest zu reduzieren, wenn der ermittelte Abstand einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, um dadurch bis zum Erreichen des Zielorts eine Erwärmung des Energiespeichers gezielt zuzulassen. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs; und
    • 2 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Kraftfahrzeug 1, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 ist insbesondere als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet und umfasst wenigstens eine elektrische Maschine 2, mittels welcher wenigstens ein Rad 3, mehrere Räder 3 oder alle Räder 3 des Kraftfahrzeugs 1 antreibbar ist beziehungsweise sind. Somit ist das Kraftfahrzeug 1 mittels der elektrischen Maschine 2 antreibbar, sodass das Kraftfahrzeug 1 beispielsweise elektrisch angetrieben werden kann. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein in 1 besonders schematisch dargestelltes Navigationssystem 4, welches auch als Navigationsgerät bezeichnet wird. Mittels des Navigationssystems 4 kann wenigstens eine sich von einem Startort bis zu einem Zielort erstreckende Route für das Kraftfahrzeug 1 ermittelt, insbesondere berechnet, werden, wobei das Kraftfahrzeug entlang der Route gefahren werden kann, um dadurch von dem Startort zu dem Zielort zu gelangen. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug 1 von einem sich im Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs 1 aufhaltenden Fahrer 6 entlang der Route gefahren werden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ferner einen zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildeten Energiespeicher 7, welcher auch als Speicher oder Speichereinrichtung bezeichnet wird. Der Energiespeicher 7 ist beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildet. Insbesondere ist der Energiespeicher 7 beispielsweise als Hochvolt-Komponente ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Energiespeicher 7 eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrische Betriebsspannung, aufweist, welche größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist. Insbesondere ist die elektrische Spannung des Energiespeichers 7 größer als 100 Volt und beträgt vorzugsweise mehrere 100 Volt, um besonders hohe elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs 1 realisieren zu können. Mittels des Energiespeichers 7 ist die elektrische Maschine 2 mit in dem Energiespeicher 7 gespeicherter elektrischer Energie versorgbar. Mit anderen Worten, die elektrische Maschine 2 kann in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 1 betrieben werden, indem die elektrische Maschine 2 mit elektrischer Energie versorgt wird, welche in dem Energiespeicher 7 gespeichert ist. Die elektrische Maschine 2 wird daher auch als Traktionsmaschine bezeichnet, wobei der Energiespeicher 7 auch als Traktionsspeicher bezeichnet wird. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst darüber hinaus eine Kühleinrichtung 8, mittels welcher der Energiespeicher 7 gekühlt werden kann. Außerdem umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine elektronische Recheneinrichtung 9, welche auch als Steuergerät bezeichnet wird.
  • Im Folgenden wird anhand von 1 und 2 ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 1 erläutert, wobei das Kraftfahrzeug 1 mittels des Verfahrens während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 1 betrieben wird. Während der Fahrt fährt das Kraftfahrzeug 1 entlang wenigstens einer Fahrbahn 10, wobei die Räder 3 an der Fahrbahn 10 abrollen und das Kraftfahrzeug 1 über die Räder 3 an der Fahrbahn 10 abgestützt ist. Dabei zeigt 2 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen des Verfahrens. Bei einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird während der Fahrt des Kraftfahrzeugs 1 das Kraftfahrzeug 1 zumindest vorübergehend mittels der elektrischen Maschine 2 elektrisch angetrieben. Bei dem ersten Schritt S1 wird die elektrische Maschine 2 während der Fahrt zumindest vorübergehend mit in dem Energiespeicher 7 gespeicherter elektrischer Energie versorgt, insbesondere während das Kraftfahrzeug 1 mittels der elektrischen Maschine 2 angetrieben wird. Außerdem wird bei dem ersten Schritt S1 der Energiespeicher 7 während der Fahrt zumindest vorübergehend mittels der Kühleinrichtung 8 gekühlt, insbesondere während die elektrische Maschine 2 mit in dem Energiespeicher 7 gespeicherter elektrischer Energie versorgt wird und das Kraftfahrzeug 1 mittels der elektrischen Maschine 2 angetrieben wird.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes elektrisches Fahren des Kraftfahrzeugs 1 realisieren zu können, wird bei einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens mittels der elektronischen Recheneinrichtung 9 wenigstens ein Abstandswert ermittelt, insbesondere berechnet, wobei der Abstandswert einen insbesondere räumlichen und/oder zeitlichen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem in das Navigationssystem 4 eingegebenen Zielort charakterisiert.
  • Zunächst befindet sich das Kraftfahrzeug 1 beispielsweise an dem genannten Startort. Um beispielsweise zu dem insbesondere von dem Fahrer 6 gewünschten Zielort zu gelangen, gibt der Fahrer 6 beispielsweise den Zielort in das Navigationssystem 4 ein. Dies bedeutet, dass das Navigationssystem 4 wenigstens eine durch den Fahrer 6 bewirkte Eingabe empfängt, die den Zielort charakterisiert. Dies bedeutet, dass der Fahrer 6 durch die genannte Eingabe den Zielort in das Navigationssystem 4 eingibt. Infolge der Eingabe berechnet beispielsweise das Navigationssystem 4 die genannte Route, die sich von dem Startort zu dem Zielort erstreckt.
  • Bei dem zweiten Schritt S2 wird beispielsweise mittels des Navigationssystems 4 ein aktueller Ort des Kraftfahrzeugs 1, das heißt eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 1 auf der Erde, bestimmt, wobei diese Position beispielsweise ein von dem Startort und dem Zielort unterschiedlicher Ort ist. Dabei wird beispielsweise mittels des Navigationssystems 4 der genannte Abstand zwischen dem aktuellen Ort beziehungsweise der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs 1 und dem Zielort ermittelt. Ist der Abstands beispielsweise ein räumlicher Abstand, so ist der Abstand eine Strecke oder eine Distanz, die ausgehend von der aktuellen Position noch von dem Kraftfahrzeug 1 zurückzulegen ist, sodass das Kraftfahrzeug 1 von der aktuellen Position zu dem Zielort gelangt. Handelt es sich bei dem Abstand beispielsweise um einen zeitlichen Abstand, so ist der Abstand beispielsweise eine verbleibende Zeit, die das Kraftfahrzeug 1 noch entlang der Route fahren muss, um beispielsweise von der aktuellen Position zu dem Zielort zu gelangen.
  • Bei einem dritten Schritt S3 des Verfahrens wird beispielsweise der ermittelte Abstand mit einem vorgebbaren Schwellenwert verglichen, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung 9. Ist der Abstand größer als der Schwellenwert oder entspricht der Abstand dem Schwellenwert, so bleibt beispielsweise die Kühleinrichtung 8 aktiviert, sodass der Energiespeicher 7 weiter mittels der Kühleinrichtung 8 gekühlt wird. Wird bei dem dritten Schritt S3 jedoch ermittelt, dass der Abstand den Schwellenwert unterschreitet, so wird die Kühleinrichtung 8 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 9 abgeschaltet, wodurch das mittels der Kühleinrichtung 8 bewirkte Kühlen des Energiespeichers 7 abgeschaltet wird. Hierdurch wird bis zum Erreichen des Zielorts eine Erwärmung des Energiespeichers 7 gezielt zugelassen. Mit anderen Worten kann der Energiespeicher 7 dann, wenn das Kraftfahrzeug 1 den Zielort erreicht, eine besonders vorteilhafte, hohe Temperatur aufweisen. Wird dann beispielsweise das Kraftfahrzeug 1 an dem Zielort geparkt und abgestellt und erst nach einer auch als Abstellzeit bezeichneten Zeitdauer wieder in Betrieb genommen, so kann zwar der Energiespeicher 7 während der Abstellzeit abkühlen. Da das Kraftfahrzeug 1 jedoch mit einer hohen Temperatur des Energiespeichers 7 abgestellt wurde, sodass der Energiespeicher 7 eine hohe Temperatur zu Beginn der Abstellzeit aufweist, weist der Energiespeicher 7 nach Ende der Abstellzeit und somit zu Beginn einer auf das Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 folgenden nächsten Fahrt eine hinreichend hohe Temperatur auf, sodass bereits zu Beginn der nächsten Fahrt hinreichend hohe elektrische Leistungen mittels des Energiespeichers 7 realisiert werden können, um das Kraftfahrzeug 1 elektrisch anzutreiben. Dadurch kann ein besonders emissionsarmer und effizienter Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 gewährleistet werden.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Kühleinrichtung 8 bei dem dritten Schritt S3 in Abhängigkeit von wenigstens einer in einer Umgebung 11 des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere während der Fahrt, herrschenden Umgebungstemperatur abgeschaltet wird. Die Umgebungstemperatur ist beispielsweise eine an dem Zielort herrschende Temperatur, welche sich auf das während der Abstellzeit auftretende Abkühlen des Energiespeichers 7 auswirken kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn eine auf das Abschalten der Kühleinrichtung 8 folgende Aktivierung der Kühleinrichtung 8 und somit eine durch die Kühleinrichtung 8 bewirkte Kühlung des Energiespeichers 7 durchgängig zwischen dem Abschalten der Kühleinrichtung 8 und der nächsten Fahrt beziehungsweise dem Beginn der nächsten Fahrt unterbleiben. Hierdurch kann der Energiespeicher 7 zu Beginn der nächsten Fahrt eine besonders vorteilhaft hohe Temperatur aufweisen, um das Kraftfahrzeug 1 beispielsweise bereits zu Beginn der nächsten Fahrt mittels der elektrischen Maschine 2 und mittels des Energiespeichers 7 elektrisch anzutreiben. Um eine besonders hohe Temperatur zu realisieren, die der Energiespeicher 7 bei Erreichen des Zielorts aufweist, kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug 1 eine Heizeinrichtung 12 aufweist, mittels welcher der Energiespeicher 7 nach dem Abschalten der Kühleinrichtung 8 und vor Erreichen des Zielorts zumindest vorübergehend gezielt erwärmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    elektrische Maschine
    3
    Rad
    4
    Navigationssystem
    5
    Innenraum
    6
    Fahrer
    7
    Energiespeicher
    8
    Kühleinrichtung
    9
    elektronische Recheneinrichtung
    10
    Fahrbahn
    11
    Umgebung
    12
    Heizeinrichtung
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
    S3
    dritter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046568 A1 [0002]
    • DE 102012223054 A1 [0003]
    • DE 102013202512 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine elektrische Maschine (2), wenigstens einen zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeicher (7), ein Navigationssystem (4) und eine Kühleinrichtung (8) umfassenden Kraftfahrzeugs (1) zumindest während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (1), während welcher das Kraftfahrzeug (1) zumindest vorübergehend mittels der elektrischen Maschine (2) angetrieben wird, die elektrische Maschine (2) zumindest vorübergehend mit in dem Energiespeicher (7) gespeicherter elektrischer Energie versorgt wird und der Energiespeichers (7) zumindest vorübergehend mittels der Kühleinrichtung (8) gekühlt wird, gekennzeichnet durch die Schritte: - mittels einer elektronischen Recheneinrichtung (9): Ermitteln wenigstens eines Abstandswerts, welcher einen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und einem in das Navigationssystem (4) eingegebenen Zielort charakterisiert; und - wenn der ermittelte Abstand einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet: zumindest Reduzieren einer von der Kühleinrichtung (8) bereitgestellten Kühlleistung zum Kühlen des Energiespeichers (7), um dadurch bis zum Erreichen des Zielorts eine Erwärmung des Energiespeichers (7) gezielt zuzulassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung in Abhängigkeit von wenigstens einer in einer Umgebung (11) des Kraftfahrzeugs (1) herrschenden Umgebungstemperatur und/oder in Abhängigkeit von einer erwarteten Temperatur am Zielort zumindest reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung in Abhängigkeit von einer vorgebbaren und dem Energiespeicher (7) zugeordneten Maximaltemperatur zumindest reduziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die Reduzierung der Kühlleistung folgende Aktivierung der Kühleinrichtung (8) oder Erhöhung der Kühlleistung zumindest so lange unterbleibt, bis das Kraftfahrzeug (1) den Zielort erreicht hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: - nachdem das Kraftfahrzeug (1) den Zielort erreicht hat, wenigstens ein eine Deaktivierung des Kraftfahrzeugs (1) bewirkendes erstes Signal erfasst wird; - zwischen dem Erreichen des Zielorts und dem Erfassen des ersten Signals eine Aktivierung der Kühleinrichtung (8) oder eine Erhöhung der Kühlleistung unterbleibt; - nach dem Erfassen des ersten Signals ein eine Aktivierung des Kraftfahrzeugs (1) bewirkendes zweites Signal erfasst wird; und - zwischen dem Erfassen des ersten Signals und dem Erfassen des zweiten Signals eine Aktivierung der Kühleinrichtung (8) oder eine Erhöhung der Kühlleistung unterbleibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Erfassen des ersten Signals und dem Erfassen des zweiten Signals eine Zeitdauer von wenigstens einer Stunde, insbesondere eine Zeitdauer von mehreren Stunden, liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kraftfahrzeug (1) zwischen dem Erfassen des ersten Signals und dem Erfassen des zweiten Signals durchgängig in seinem Stillstand befindet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (7) nach dem Reduzieren der Kühlleistung und vor Erreichen des Zielorts mittels einer Heizeinrichtung des Kraftfahrzeugs (1) gezielt erwärmt wird.
  9. Kraftfahrzeug, (1) mit wenigstens einer elektrischen Maschine (2), mittels welcher das Kraftfahrzeug (1) antreibbar ist, mit einem Navigationssystem (4), mittels welchem wenigstens eine sich von einem Startort bis zu einem Zielort erstreckende Route für das Kraftfahrzeug (1) ermittelbar ist, mit wenigstens einem zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeicher (7), mittels welchem die elektrische Maschine (2) mit in dem Energiespeicher (7) gespeicherter elektrischer Energie versorgbar ist, mit einer Kühleinrichtung (8), mittels welcher der Energiespeicher (7) zu kühlen ist, und mit einer elektronischen Recheneinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Recheneinrichtung (9) dazu ausgebildet ist: - wenigstens einen Abstandswert zu ermitteln, welcher einen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem in das Navigationssystem (4) eingegebenen Zielort charakterisiert, und - wenn der ermittelte Abstand einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet: eine von der Kühleinrichtung (8) bereitgestellte Kühlleistung zum Kühlen des Energiespeichers (7) zumindest zu reduzieren, um dadurch bis zum Erreichen des Zielorts eine Erwärmung des Energiespeichers (7) gezielt zuzulassen.
DE102017220838.4A 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug Pending DE102017220838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220838.4A DE102017220838A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220838.4A DE102017220838A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220838A1 true DE102017220838A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220838.4A Pending DE102017220838A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220838A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046568A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102010063376A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturregelverfahren für einen elektrochemischen Energiespeicher in einem Fahrzeug
DE102011089962A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102012223054A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für das thermische Management einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug
DE102012204410A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013202512A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung von der Rekuperationsleistung eines rekuperationsfähigen Antriebs sowie Vorrichtung hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046568A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102010063376A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturregelverfahren für einen elektrochemischen Energiespeicher in einem Fahrzeug
DE102012223054A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für das thermische Management einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug
DE102011089962A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102012204410A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013202512A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung von der Rekuperationsleistung eines rekuperationsfähigen Antriebs sowie Vorrichtung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029849B4 (de) System und Verfahren zum Anlassen einer Maschine
EP1054789B1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP2646305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrerassistenzeinrichtung
EP2563634B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges
EP2898586B1 (de) Energiemanagement für kraftfahrzeug mit koppelspeichervorrichtung
DE102010020683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Batteriepuls-Erwärmungsbetriebs einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeuges
DE102017206694A1 (de) Verfahren zur Assistenz eines Fahrmanövers und Assistenzsystem für ein Fahrmanöver
EP2714482B1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
DE102013009732A1 (de) Verfahren und System zur Verteilung einer Rekuperationsleistung für ein Fahrzeug
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
AT506272A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102013224349B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102015223612A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Degradation von Fahrzeugverbrauchern
DE102011111211A1 (de) Energiemanagementvorrichtung für wenigstens eine elektrische Energieverbrauchereinrichtung eines Fahrzeugs
DE102019119761A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102012203219A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Antriebssystems
WO2010079022A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten laden einer fahrzeugbatterie
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3127729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102016005115B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102019119763A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017220838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified