DE102017219638A1 - Schicht mit Oberflächeneffekt, Schichtsystem, Schaufel und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Schicht mit Oberflächeneffekt, Schichtsystem, Schaufel und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017219638A1
DE102017219638A1 DE102017219638.6A DE102017219638A DE102017219638A1 DE 102017219638 A1 DE102017219638 A1 DE 102017219638A1 DE 102017219638 A DE102017219638 A DE 102017219638A DE 102017219638 A1 DE102017219638 A1 DE 102017219638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
triangular
cones
elevations
paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219638.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Neddemeyer
Bernd Burbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017219638.6A priority Critical patent/DE102017219638A1/de
Publication of DE102017219638A1 publication Critical patent/DE102017219638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • C23C14/5813Thermal treatment using lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/313Layer deposition by physical vapour deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/11Two-dimensional triangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/132Chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/506Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/516Surface roughness

Abstract

Durch eine einfache geometrische Anordnung wird ein Haifischhauteffekt erreicht, der insbesondere bei Kompressorschaufeln eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Struktur einer Oberfläche zur Erzielung von Effekten wie Haifischhaut und Lotusblüten, die bei Strömungsmaschinen oder bei Bauteilen für Strömungsmaschinen eingesetzt werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung.
  • Der Einsatz von Haifischhäuten in der Flugzeugindustrie ist bekannt, jedoch liegt die Schwierigkeit darin, einfache Strukturen aufzuzeigen, die den Haifischhauteffekt erzeugen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung dieses Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schicht gemäß Anspruch 1, ein Schichtsystem gemäß Anspruch 9, einer Schaufel gemäß Anspruch 10 und ein Verfahren nach Anspruch 12.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Oft wird nur eine Beschichtung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften in Betracht gezogen. Eine Oberflächenstrukturierung wird derzeit insbesondere bei Kompressorschaufeln nicht eingebracht, da diese in den bisherigen Beschichtungen aufwändig eingebracht werden konnte.
  • Vorzugsweise erzeugt die Struktur einer äußeren Schicht einen Haifischhauteffekt oder Lotusblüteneffekt.
  • Sie weist vorzugsweise eine PVD-Schicht und/oder entsprechend eine harte Beschichtung auf.
  • Bekannte Beschichtungen für Kompressorschaufeln wie lackartige Schichten, aufgebracht durch Schlicker, können diesen Effekt in der Regel nicht leisten.
  • Eine typische vorteilhafte PVD-Beschichtung basiert auf Aluminiumchrom und/oder Aluminiumchromoxid.
  • Weitere Unterschichten zur Anpassung von Wärmeausdehnungskoeffizienten oder Schutzfunktionen sind möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist, dass eine Chromzwischenschicht aus Chrom-Chromnitrid auf einem Substrataufgetragen wird, umgeben von einer aluminiumchrombasierten Basisschicht und einer äußeren Aluminiumchromoxidbeschichtung.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch die Struktur der Haifischhaut,
    • 2 eine Lotusblütenoberfläche,
    • 3 eine beispielhafte Turbinenschaufel mit Anwendungsfällen.
  • Die Figuren und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch eine dreieckförmige Bahn 11 einer Schicht 1 als ein vorteilhaftes Beispiel einer im Querschnitt dreieckförmigen Erhebung.
  • Eine äußere Schicht 3' hat eine Mindestdicke h2, von der sich ausgehend eine im Querschnitt dreieckförmige Bahn 11 mit der Höhe h1 erstreckt. Diese dreieckförmigen Bahnen 11 sind mehrfach vorhanden und die Spitzen der dreieckförmigen Bahnen 11 weisen einen Abstand s auf.
  • Die zugrundeliegende Schichtbereich 3, in der die Bahn 11 vorhanden ist, weist eine Mindestdicke oder Restdicke von h2 auf.
  • Vorzugsweise stellen die dreieckförmigen Bahnen 11 im Querschnitt ein gleichwinkliges Dreieck mit einem Winkel α dar.
  • Der Abstand s beträgt vorzugsweise mindestens 2* Maximum von h1, h2 und ein vorteilhafter Winkel α liegt zwischen 30° und 60°.
  • Diese Struktur ist vorzugsweise nur in der Schicht 3' vorhanden und insbesondere vollständig in dieser, d.h. berührt nicht bzw. legt ein Substrat 4 oder eine unterliegende Schicht 7 nicht offen.
  • Im Falle einer mehrlagigen oder zweilagigen Schicht ist die Struktur vorzugsweise nur in der äußersten Beschichtung 3', 3" (2) vorhanden und legt die darunter liegende Schicht 7 nicht offen.
  • Vorzugsweise beträgt die Höhe h1 ≥ 4µm und die Höhe h2 ≥ 2µm, wobei gelten soll h2 ≥ 2*h1.
  • 2 zeigt eine Schicht 3'' mit einer Oberfläche 2' mit Lotusblüteneffekt.
  • Viele Kegel 33, insbesondere Stumpfkegel sind vorzugsweise rasterförmig angeordnet. Ein Kegel 33 ist im Querschnitt dreieckförmig.
  • Für die Kegel 33 gilt vergleichbares wie die Bahnen 11', 11'' bzw. der Höhe h1, der Höhe h2 und der Anordnung in der Schicht 3''.
  • Die Kegel 33 sind vollständig in der Schicht 3'' ausgebildet.
  • 3 zeigt beispielhaft eine Kompressorschaufel 20 mit einem Schaufelfuß 28, einem Schaufelblatt 23 mit einer Anströmkante 22 und zwei verschiedenen Oberflächenstrukturen 24, 26.
  • Vorgeschlagen wird also eine graduierte Strukturierung einer PVD-Schicht an Verdichterschaufeloberflächen.
  • Vorzugsweise im vorderen Bereich um die Anströmkante 22 ist es das Ziel, Verwirbelungen zu reduzieren und den Wirkungsgrad des Verdichters zu steigern.
  • Im Anströmbereich 24 um und hinter der Anströmkante 22 ist daher die bereits beschriebene Haifischhaut gemäß 1 auf Saug- und Druckseite vorhanden und zwar vorzugsweise von der Schaufelspitze bis zur Plattform oder auch die Plattform.
  • In Strömungsrichtung gesehen, etwa auf der Hälfte 26 der Schaufelblattlänge in Umströmungsrichtung gesehen, verändert sich die Struktur auf Saug- und Druckseite, bei der eine Lotusblüteneffektbeschichtung erzeugt wird, die wie in 2 beispielhaft dargestellt ist, kegelförmig hervorstehende Strukturen aufweist.
  • In diesem hinteren Bereich 26 der Verdichterschaufel 20 wird eine Oberflächenstruktur bereitgestellt, durch die ein sogenanntes „dewetting“ (Entnetzung) bewirkt wird. Dadurch wird eine Tropfenbildung von Wasser an Oberflächen stark eingeschränkt. Durch die Strukturierung der Oberfläche wird die Gefahr der Tropfenbildung und Tropfenablösung verkleinert, so dass mit weniger Erosion aufgrund von Tropfenschlag zu rechnen ist.
  • Der Übergang der Oberflächenstrukturierung von „Haifischhaut“ zu „Dewetting-Effect“ erfolgt dabei graduiert über die Oberfläche der Verdichterschaufel, wobei sich der Übergangsbereich von der ersten auf die letzte Stufe des Verdichters in Richtung der Anströmkante verschiebt.
  • Eine solche Beschichtung kann vorzugsweise über das gesamte Schaufelblatt 23 aufgebracht oder erzeugt werden.
  • Solche Strukturen können nachträglich mittels Bearbeitung mittels Laserstrahlinterferenz eingebracht werden.
  • Die Oberflächenstrukturierung erfolgt dabei vorzugsweise in einem Bearbeitungsschritt mittels Laser Beam Interference Processing (LBIP). Bei der LBIP Technologie wird ein Laserstrahl in zwei oder mehrere Laserstrahlen aufgeteilt und anschließend auf der Werkstückoberfläche wieder überlagert. Dadurch kommt es zu einer periodischen Modulation der Laserintensität, welche die Strukturierung der Bauteiloberflächen ermöglicht. Im vorderen Bereich der Verdichterschaufel (Eintrittskante) wird durch Überlagerung zweier interferierender Laserstrahlen eine Mikrostruktur zur Reduzierung des Strömungswiderstandes (ähnlich einer Haifischhaut) generiert.
  • Die Basis für die Schicht 7; 3', 3'' stellt vorzugsweise eine PVD-Schicht dar. Die weist primär eine AlCr als unterliegende Schicht und eine außen- und überliegende Schicht auf, insbesondere aus AlCrO.
  • Das Substrat 4 ist vorzugsweise Chromstahl mit mindestens 9% Chrom (Cr), insbesondere mit einer Rauigkeit <=2µm.
  • Die PVD-Beschichtung hat folgende Schichtstruktur:
    • - Cr-Interlayer (aus Cr/CrN)
    • - AlCr-Schicht
    • - AlCrO-Schicht als äußere Schicht, die dann die Bahnen 11', 11'' oder Kegel 33 aufweist.

Claims (12)

  1. Schicht (3', 3'') mit einer Oberfläche (2', 2'', 24, 26), die mehrere im Querschnitt dreieckförmige Erhebungen (11', 11'' ...; 33, ...) aufweist.
  2. Schicht nach Anspruch 1, bei dem die Schicht (3') dreieckförmige Bahnen (11', 11'', ...) als dreieckförmige Erhebungen aufweist, insbesondere geradlinige Bahnen.
  3. Schicht nach Anspruch 2, bei der die Höhe der dreieckförmigen Bahnen (11', 11'', ...) h1 beträgt, wobei der Abstand zwischen zwei direkt benachbarten dreieckförmigen Bahnen (11', 11'') oder den Spitzen der dreieckförmigen Bahnen (11', 11'', ... ) s beträgt, und wobei der Abstand s ≥ 2*h1 ist.
  4. Schicht nach einem oder beiden der Ansprüche 2 oder 3, bei der die dreieckförmigen Bahnen (11', 11'', ...) gleichschenklige Dreiecke darstellen, insbesondere mit einem Basiswinkel (α) zwischen 30° und 60°.
  5. Schicht nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2, 3 oder 4, bei der die dreieckförmigen Bahnen (11', 11'', ...) parallel zueinander verlaufen, insbesondere alle dreieckförmigen Bahnen (11', 11'', ...) parallel zueinander verlaufen.
  6. Schicht nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Oberfläche (2'') der Schicht (3'') Kegel (33) als dreieckförmige Erhebungen aufweist.
  7. Schicht nach Anspruch 6, wobei die Höhe der Kegel (33) h1 beträgt, wobei der Abstand zwischen zwei direkt benachbarten Kegeln (33) oder den Spitzen der Kegel (33) s beträgt, und wobei der Abstand s ≥ 2*h1 ist.
  8. Schicht nach einem oder beiden der Ansprüche 6 oder 7, bei der die Kegel (33) rasterförmig angeordnet sind.
  9. Schichtsystem, aufweisend ein metallisches Substrat, mit einer Schicht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere bei der die im Querschnitt dreieckförmigen Erhebungen (11', 11'', ...; 33, ...) nur in einer, insbesondere in einer äußersten Schicht (3', 3'') ausgebildet sind, ganz insbesondere vollständig nur in einer Schicht (3', 3'') ausgebildet ist.
  10. Schaufel, insbesondere Kompressorschaufel, die zumindest teilweise, insbesondere vollständig eine Schicht nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 oder ein Schichtsystem nach Anspruch 9 darstellt.
  11. Schaufel nach Anspruch 10, die ein Schaufelblatt (23) aufweist, und die in Strömungsrichtung gesehen um und hinter (24) einer Abströmkante (22) eine Schicht auf Saug- und Druckseite nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 aufweist und ab Hälfte in Umströmungsrichtung (26) des Schaufelblatts (23) auf Saug- und Druckseite eine Schicht nach Anspruch 6, 7 oder 8 aufweist.
  12. Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Herstellung von Schichten (3', 3'') gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei dem ein Laser Beam Interference Processing angewendet wird, um in der Schicht (3', 3'') Material abzutragen, um die dreieckförmigen Erhebungen (11', 11'', ...; 33, ...) zu erzeugen.
DE102017219638.6A 2017-11-06 2017-11-06 Schicht mit Oberflächeneffekt, Schichtsystem, Schaufel und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102017219638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219638.6A DE102017219638A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Schicht mit Oberflächeneffekt, Schichtsystem, Schaufel und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219638.6A DE102017219638A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Schicht mit Oberflächeneffekt, Schichtsystem, Schaufel und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219638A1 true DE102017219638A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219638.6A Withdrawn DE102017219638A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Schicht mit Oberflächeneffekt, Schichtsystem, Schaufel und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219638A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311413A (en) * 1996-03-22 1997-09-24 Hewlett Packard Co Light emitting devices
US20090324401A1 (en) * 2008-05-02 2009-12-31 General Electric Company Article having a protective coating and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311413A (en) * 1996-03-22 1997-09-24 Hewlett Packard Co Light emitting devices
US20090324401A1 (en) * 2008-05-02 2009-12-31 General Electric Company Article having a protective coating and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245274B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen beschichtung von bauteilen
DE102009013129A1 (de) Kunststoffbauteil mit Erosionsschutzschicht für Anwendungen mit erosiver Beanspruchung
DE102006048685A1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
EP3093372A3 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
DE102008056578A1 (de) Erosionsschutzschicht für aerodynamische Komponenten und Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005044991A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht, Schutzschicht und Bauteil mit einer Schutzschicht
WO2005031038A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
EP1805344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
DE102006005401A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaftfräsers
WO2019086216A1 (de) Schichtsystem mit harten und weichen schichten und schaufel
DE102017219638A1 (de) Schicht mit Oberflächeneffekt, Schichtsystem, Schaufel und Verfahren zur Herstellung
EP2725235A1 (de) Unterschiedlich raue Schaufel und zugehörige Herstellungsverfahren
DE112018002819T5 (de) Verbundwerkstoff-Schaufel und Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff-Schaufel
EP3679171B1 (de) Schichtsystem und schaufel
EP2537959B1 (de) Mehrfache Verschleißschutzbeschichtung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102011010297A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer eine Mikrostruktur aufweisenden Schaufel sowie Sonotrode
EP2548990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strömungsbelasteten Bauteilen sowie entsprechend hergestellte Bauteile
DE102015222812A1 (de) Keramisches Schichtsystem mit Vertiefungen in keramischer Schicht und strukturierter Haftvermittlerschicht
EP3307989B1 (de) Gasturbinenschaufel oder verdichterschaufel mit anti-fretting-beschichtung im schaufelfussbereich und rotor
DE102016215158A1 (de) Korrosions- und erosionsbeständiges Schutzschichtsystem und Verdichterschaufel
WO2023030704A1 (de) Becher einer turbine vom typ pelton und verfahren zur herstellung
WO2017148916A1 (de) Schichtsystem mit beschichtungsaussparung an kühlluftlöchern von turbinenschaufeln
DE102014206758A1 (de) Gasturbinenschaufel oder Verdichterschaufel mit Anti-Fretting-Beschichtung im Schaufelfußbereich und Rotor
WO2013072092A1 (de) Schichtsystem mit strukturierter substratoberfläche und verfahren zur herstellung
DE102006049756A1 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee