DE102017218739A1 - Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug - Google Patents

Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017218739A1
DE102017218739A1 DE102017218739.5A DE102017218739A DE102017218739A1 DE 102017218739 A1 DE102017218739 A1 DE 102017218739A1 DE 102017218739 A DE102017218739 A DE 102017218739A DE 102017218739 A1 DE102017218739 A1 DE 102017218739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
foot protection
pedal
brake pedal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218739.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Eckl
Stefan Parstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017218739.5A priority Critical patent/DE102017218739A1/de
Publication of DE102017218739A1 publication Critical patent/DE102017218739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0046Feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sieht vor, dass ein Gassack (34) hinter einer Seitenwand (28) beispielsweise einer Fußstütze untergebracht ist und sich seitlich entfaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs, das im Fußraum ein Bremspedal aufweist, sowie ein Fahrzeug mit einem Fußraum für einen Fahrer und einem Bremspedal im Bereich des Fußraums sowie eine Fußschutzvorrichtung.
  • Fußschutzvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, zum Beispiel aus der DE 10 2005 003 705 A1 . Hier wird über eine Art Scherengestänge für einen Beifahrer der Boden, auf dem die Füße ruhen, bei einem Unfall angehoben.
  • Aus der DE 199 57 813 A1 ist eine Fußschutzvorrichtung bekannt, bei der die Pedale unter einer membranartigen Abdeckung verlaufen, die bei einem Unfall aufgeblasen werden kann. Die Membrane hat die Form einer Matte mit zahlreichen Rippen, wobei sich zwischen einzelnen Rippen schlauchartige Kanäle ergeben, die aufgeblasen werden.
  • Schließlich beschreibt die EP 1 016 567 A2 eine Fußschutzvorrichtung, bei welcher der Boden unterhalb der Füße samt eines angrenzenden Spritzwandabschnitts als schalenförmige Einheit ausgeführt ist. Diese L-förmige Einheit wird an der Lenksäule geführt und kann schräg aufwärts verlagert werden.
  • Solche Fußschutzvorrichtungen dienen dazu, im Fall eines Crashs Fuß- und Beinverletzungen des Fahrers zu vermeiden oder zumindest deren Schwere zu reduzieren, indem vermieden wird, dass ein Fuß zwischen Pedal und den Boden gelangt, welcher bei einem Frontalaufprall in Richtung Pedale verschoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fußschutzvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Fußschutzvorrichtung zu schaffen, wobei die Fußschutzvorrichtung auf einfache Weise und platzsparend im Fahrzeug untergebracht werden kann.
  • Dies wird durch eine Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs, das im Fußraum ein Bremspedal aufweist, dadurch erreicht, dass in Fahrzeuglängsrichtung hinterhalb und unterhalb des Bremspedals ein Bodenabschnitt vorhanden ist, der zumindest auf einer Seite quer zur Fahrzeuglängsrichtung durch eine Seitenwand eingeschränkt ist, die die Breite des Bodens verglichen mit einem Bodenabschnitt in Fahrzeuglängsrichtung vor einem Bremspedal einschränkt, wobei hinter der Seitenwand ein Gassack untergebracht ist, der sich bei einem Frontalaufprall oder schrägen Frontalaufprall im Bereich der Seitenwand seitlich an den Boden angrenzend entfaltet und einen Raum hinterhalb und unterhalb des Bremspedals zumindest teilweise ausfüllen kann.
  • Während im Stand der Technik die Gasschutzvorrichtung unterhalb der Pedale und des Bodens oder der Bodenabdeckung angeordnet war, sieht die Erfindung eine seitliche Unterbringung des Gassacks neben dem Boden in einer Seitenwand vor, die ohnehin vorhanden ist, sodass keine Platzprobleme für die Unterbringung vorhanden sind.
  • Beispielsweise ist die Seitenwand Teil einer neben dem Bremspedal und entgegengesetzt zum Gaspedal angeordneten starren Fußstütze. Diese Fußstütze ist bei vielen Fahrzeugen seitlich der Bremse oder, bei Schaltgetrieben, seitlich des Kupplungspedals angeordnet. Die Fußstütze steht gegenüber dem seitlich angrenzenden Boden nach oben vor und hat üblicherweise eine andere Neigung als der angrenzende Boden unterhalb der Pedale, damit der darauf abgestellte Fuß eine angenehmere Abwinklung einnehmen kann. In dieser Fußstütze ist üblicherweise kein Bauteil angeordnet, sodass in der Fußstütze Platz zumindest für den Gassack, gegebenenfalls auch für den Gasgenerator ist.
  • Die Fußstütze kann ein kastenförmiges Gebilde sein.
  • In der Fußstütze kann nicht nur der Gassack, sondern auch ein gesamtes Gassackmodul untergebracht werden, sodass besonders viel Bauraum eingespart werden kann.
  • Die Fußstütze kann eine separate, vorgefertigte Einheit sein, insbesondere aus Kunststoff, die an den Boden bzw. an den Seitenholm angrenzend an der Fahrzeugseitenrahmenstruktur angebracht werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Fußstütze Teil der Bodenverkleidung sein und in diesem Bereich durch eine Kunststoffverstärkung gebildet werden. Ohne Fußschutzvorrichtung wird nur die Fußstütze im Innenraum montiert, mit Fußschutzvorrichtung werden unter der Fußstütze Gassack und Gasgenerator montiert.
  • Die Seitenwand der Fußstütze hat vorzugsweise eine vorgegebene Schwächungslinie oder einen vorgegebenen Schwächungsbereich, der klappenartig aufbrechen kann, wenn von innen der Druck des Gassacks auf die Seitenwand der Fußstütze ausgeübt wird.
  • Das Gassackmodul kann an die Fahrzeug-Struktur (Rohbau Seitenrahmen) befestigt und im Anschluss die Bodenverkleidung darüber gesetzt werden. An der Seitenwand muss für die Airbag-Funktion eine definierte Aufreißnaht vorgesehen werden.
  • Der Gassack kann optional nur unterhalb eines Pedals im aufgeblasenen Zustand positioniert sein. Vorzugsweise jedoch erstreckt er sich im aufgeblasenen Zustand quer über die gesamte Breite des Bodenabschnitts seitlich der Seitenwand und hat z.B. eine längliche Gestalt. Auf diese Weise wird ein Eintritt des Fußes oder beider Füße unterhalb der Pedale verhindert oder zumindest das Risiko des Eindringens reduziert.
  • Der Gassack entfaltet sich beim Aufblasen unterhalb einer Bodenverkleidung und hebt diese in Richtung Pedaltrittflächen an oder er entfaltet sich oberhalb der Bodenverkleidung und legt sich zwischen Bodenverkleidung und Pedale.
  • Der Gassack kann sich in aufgeblasenem Zustand und in Seitenansicht gesehen in Richtung Fahrzeugheck bis zur Pedaltrittfläche des Bremspedals, bezogen auf den nicht betätigten Zustand des Bremspedals, erstrecken. Das bedeutet, er schließt im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung mit der Pedaltrittfläche ab und bildet so eine Barriere zusammen mit der Trittpedalfläche gegen eine Vorverlagerung des Fußes relativ zum Pedal.
  • Die Abmessungen des Gassacks können so gewählt sein, dass sie den Abschnitt des Fußraums, der sich, in Seitenansicht gesehen, vertikal beginnend mit der Pedaltrittfläche bis zum spritzwandseitigen Ende des Fußraums erstreckt, großteils ausfüllt. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, um einen ausreichenden Fußschutz zu erreichen. So ist es beispielsweise bereits vorteilhaft, wenn zwischen der Unterseite der Pedaltrittfläche, bezogen auf den nicht betätigten Zustand des zugeordneten Pedals, und dem aufgeblasenen Gassack ein geringer Abstand realisiert wird. Dieser Abstand reicht aus, damit der Fuß nicht unter das Pedal gelangt. Darüber hinaus ist für die Schwenkfläche der Pedaltrittfläche, die üblicherweise leicht nach abwärts gerichtet ist, genügend Raum vorhanden, um nicht mit dem Gassack zu kollidieren.
  • Die Hauptentfaltungsrichtung des Gassacks ist vorzugsweise horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung. Der Gassack kann sich am Boden abstützen oder den Boden berühren.
  • Falls das Fahrzeug für die erfindungsgemäße Fußschutzvorrichtung mit einem mechanischen Schaltgetriebe ausgestattet ist, erstreckt sich der entfaltete Gassack sowohl unterhalb des Bremspedals als auch unterhalb des Kupplungspedals, bezogen auf den nicht betätigten Zustand von Bremspedal und Kupplungspedal.
  • Darüber hinaus hat die Erfindung ein Fahrzeug zum Gegenstand, mit einem Fußraum für den Fahrer und einem Bremspedal, optional natürlich auch mit einem Kupplungspedal, die im Bereich des Fußraums angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist mit einer erfindungsgemäßen Fußschutzvorrichtung ausgestattet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Bereich des Fußraums mit nicht aktivierter Fußschutzvorrichtung,
    • - 2 eine perspektivische Ansicht des Fußraums gemäß 1 jedoch von der anderen Seite aus,
    • - 3 das erfindungsgemäße Fahrzeug nach 1 im Bereich des Fußraums mit aktivierter erfindungsgemäßer Fußschutzvorrichtung in perspektivischer Ansicht, und
    • - 4 eine perspektivische Ansicht von der anderen Seite auf die aktivierte Fußschutzvorrichtung gemäß 3.
  • In den 1 und 2 ist der Fußraum eines Fahrzeugs im Bereich des Fahrers dargestellt, mit einem sogenannten stehenden Gaspedal 10, einem hängenden Bremspedal 12 mit einer Pedaltrittfläche 14 sowie einem Kupplungspedal 16 mit einer Pedaltrittfläche 18. Mit dem Bezugszeichen 12 und 16 sind das Bremspedal bzw. Kupplungspedal im nicht betätigten Zustand und mit den Bezugszeichen 12' bzw. 16' in vollständig durchgedrücktem Zustand dargestellt.
  • Der Fußraum ist nach unten durch einen Boden begrenzt, der einen im Wesentlichen horizontalen Bodenabschnitt 20 in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Gaspedal 10 und einen schräg aufwärts verlaufenden, sich daran anschließenden Bodenabschnitt 22, der in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Gaspedal 10 liegt und Teil der Stirnwand sein kann.
  • Bezüglich des Bremspedals 12 auf der dem Gaspedal 10 entgegengesetzten Seite ist eine sogenannte Fußstütze 24 vorgesehen, die gegenüber dem schräg verlaufenden Bodenabschnitt 22 in Richtung zum Fahrer hin erhöht ist und eine größere Schrägstellung als der Bodenabschnitt 22 hat, damit, wie in 1 zu sehen ist, der linke Fuß 26 darauf ruhen kann, wenn er nicht das Kupplungspedal 16 treten muss.
  • Die Fußstütze 24 ist z.B. ein starres Gebilde, ähnlich einem Kasten, mit einer in Richtung zum Gaspedal 10 weisenden Seitenwand 28, die vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung sowie vertikal verläuft.
  • Die Fußstütze 24 ist insbesondere starr ausgeführt und kann eine separate, kastenförmige vorgefertigte Einheit sein, welche am Boden und gegebenenfalls auch noch im Bereich des Türausschnitts an der Fahrzeugstruktur (Seitenwand) karosserieseitig befestigt sein kann. Vorzugsweise ist die Fußstütze 24 aber Teil der Bodenverkleidung, indem die Fußstütze 24 ein an den Bodenteppich angespritztes Teil bildet oder ein vorgefertigtes Teil ist, das an dem Bodenteppich befestigt ist, z.B. über Clips.
  • In der Fußstütze 24, genauer gesagt im durch die Fußstütze 24 umschlossenen Hohlraum, ist ein Gassackmodul 30 untergebracht, welches in 2 mit unterbrochenen Linien symbolisiert ist. Das Gassackmodul 30 umfasst vorzugsweise einen Gasgenerator 32 sowie einen gefalteten Gassack 34.
  • Optional kann das Gassackmodul 30 zusammen mit der Fußstütze 24 eine vormontierte, separate und damit vorgefertigte Einheit bilden.
  • Die Seitenwand 28 hat eine vorbestimmte, mit unterbrochenen Linien in 1 symbolisierte Aufreißlinie oder Öffnungslinie 36, die schräg aufwärts und in Seitenansicht unter den Pedaltrittflächen 14, 18 liegt. Diese Öffnungslinie 36 kann zwischen zwei gegenüberliegenden klappenartigen Abschnitten der Seitenwand der Fußstütze 28 verlaufen.
  • Bei einem Fahrzeugaufprall reißt der sich entfaltende, in den 3 und 4 dargestellte Gassack 34 die Seitenwand 28 auf und schießt längs des Bodenabschnitts 22 quer zur Fahrzeuglängsrichtung unterhalb der Pedale 12, 16 und der Pedaltrittflächen 14, 18 bis zum Gaspedal 10.
  • Wie insbesondere in den 2 und 4 zu erkennen ist, hat der Boden im Bereich des Bodenabschnitts 22 eine geringere Breite, quer zur Fahrzeuglängsrichtung gemessen, als in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Gaspedal 10 im Bodenabschnitt 20.
  • Der Gassack 34 erstreckt sich fast oder komplett über die Breite des Bodenabschnitts 22 und schirmt den Raum unterhalb der Pedaltrittflächen 14, 18, bezogen auf den nicht betätigten Zustand dieser Pedale, ab, sodass die Füße des Insassen nicht mehr zwischen den Bodenabschnitt 22 und die Pedale 12, 16 gelangen können.
  • Die Hauptentfaltungsrichtung H (siehe 4) des Gassacks 34 verläuft horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung.
  • Der vollständig aufgeblasene Gassack 34 erstreckt sich so weit nach oben, dass sich zwischen der Unterseite der Pedaltrittflächen 14, 18 und der Oberseite des Gassacks ein geringer Abstand S, bezogen auf den nicht betätigten Zustand sowohl des Bremspedals 12 als auch des Kupplungspedals 16, ergibt.
  • Wenn das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe versehen ist, ist der Gassack 34 vorzugsweise ebenso lang ausgeführt und verhindert dadurch auch weiterhin eine Bewegung der Füße des Insassen unter das Bremspedal 12.
  • Die Außenwand des Gassacks 34 kann aus einem beschichteten oder unbeschichteten Gewebe bestehen. Es muss im vorliegenden Fall keine zusätzliche Platte oder dergleichen zur Abschirmung des Gassacks gegenüber dem Fuß oder dem Pedal 12, 16 am Gassack 34 angebracht sein.
  • Sieht man in Seitenansicht auf den aufgeblasenen Gassack 34 und den Fußraum, so erstreckt sich der Gassack 34 so weit in Richtung Fahrzeugheck, dass er im Wesentlichen mit den Pedaltrittflächen 14, 18 abschließt, wenn diese nicht betätigt sind. Dies bezieht sich ausschließlich auf die Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung und nicht in vertikaler Richtung.
  • Der Gassack 34 entfaltet sich gemäß 4 aus der Seitenwand 38 oberhalb der Bodenverkleidung zwischen dieser und den Pedalen. Alternativ jedoch kann sich der Gassack 34 aber auch unter der teppichartigen, weichen Bodenverkleidung entfalten, in dem in 2 schattierten Bereich 40 und diesen beim Aufblasen anheben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005003705 A1 [0002]
    • DE 19957813 A1 [0003]
    • EP 1016567 A2 [0004]

Claims (12)

  1. Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs, das im Fußraum ein Bremspedal (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung hinterhalb und unterhalb des Bremspedals (12) ein Bodenabschnitt (22) vorhanden ist, der zumindest auf einer Seite quer zur Fahrzeuglängsrichtung durch eine Seitenwand (28) eingeschränkt ist, die die Breite des Bodens, verglichen mit einem Bodenabschnitt (20) in Fahrzeuglängsrichtung vor einem Gaspedal (10), einschränkt, wobei hinter der Seitenwand (28) ein Gassack (34) untergebracht ist, der sich bei einem Aufprall von der Seitenwand (28) seitlich an den Bodenabschnitt (22) angrenzend entfaltetund den Raum hinterhalb und unterhalb des Bremspedals (12) zumindest teilweise ausfüllen kann.
  2. Fußschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (28) Teil einer neben dem Bremspedal (12) und entgegengesetzt zum Gaspedal (10) angeordneten, starren Fußstütze (24) ist.
  3. Fußschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (24) ein kastenförmiges Gebilde ist.
  4. Fußschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (34), insbesondere ein Gassackmodul (30), in der Fußstütze (24) untergebracht ist.
  5. Fußschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (24) eine separate, vorgefertigte Einheit ist.
  6. Fußschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (24) Teil der Bodenverkleidung ist.
  7. Fußschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der aufgeblasene Gassack (34) quer über die gesamte Breite des Bodenabschnitts (22) in Fahrzeuglängsrichtung hinterhalb des Gaspedals (10) erstreckt.
  8. Fußschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (34) beim Aufblasen oberhalb oder unterhalb einer Bodenverkleidung entfaltet.
  9. Fußschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (34) im aufgeblasenen Zustand und in Seitenansicht gesehen in Richtung Fahrzeugheck bis zur Pedaltrittfläche (14) des Bremspedals (12) bezogen auf den nicht betätigten Zustand des Bremspedals (12) erstreckt.
  10. Fußschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (34) eine Hauptentfaltungsrichtung (H) hat, die horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung ist.
  11. Fußschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der entfaltete Gassack (34) sowohl unterhalb des Bremspedals (12) als auch unterhalb eines Kupplungspedals (16), bezogen auf die nicht betätigten Zustände von Bremspedal (12) und Kupplungspedal (16), erstreckt.
  12. Fahrzeug mit einem Fußraum für den Fahrer und einem Bremspedal (12) im Bereich des Fußraums und mit einer Fußschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017218739.5A 2017-10-19 2017-10-19 Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug Pending DE102017218739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218739.5A DE102017218739A1 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218739.5A DE102017218739A1 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218739A1 true DE102017218739A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218739.5A Pending DE102017218739A1 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218739A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957813A1 (de) 1998-12-03 2000-06-08 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Füße eines Fahrers
EP1016567A2 (de) 1998-12-30 2000-07-05 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsicherheitsvorrichtung zum Schutz der Füsse des Insassen
DE102005003705A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Trw Automotive Gmbh Fußschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102015110728A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Ford Global Technologies, Llc Aufblasbarer fersenblock
WO2016085630A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag deployable from a side panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957813A1 (de) 1998-12-03 2000-06-08 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Füße eines Fahrers
EP1016567A2 (de) 1998-12-30 2000-07-05 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsicherheitsvorrichtung zum Schutz der Füsse des Insassen
DE102005003705A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Trw Automotive Gmbh Fußschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102015110728A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Ford Global Technologies, Llc Aufblasbarer fersenblock
WO2016085630A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag deployable from a side panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007901T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern
DE102008000546B4 (de) Lenksäulenvorrichtung mit Knieairbagvorrichtung
DE10014832B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013216900B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102016002086A1 (de) Airbageinrichtung
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102020132228A1 (de) Am Armaturenbrett montierter Airbag
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
WO2003013914A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE10140363B4 (de) An der Tür angebrachte rohrförmige Struktur
DE10307262B4 (de) Airbagvorrichtung für Krafträder
DE19735915A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19703430A1 (de) Knieschutzsystem für den Beifahrer in Personenkraftwagen
DE102017218740A1 (de) Fußschutzvorrichtung sowie Fahrzeug mit Fußschutzvorrichtung
DE102017218739A1 (de) Fußschutzvorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
WO2021019009A1 (de) Fuss-schutzeinrichtung
WO2022122801A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE10036992B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017007380B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE19818121A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitzeinheit
EP1431159A2 (de) Sicherheits-Lenkungsanordnung
DE102004048177B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed