DE102017218561A1 - Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218561A1
DE102017218561A1 DE102017218561.9A DE102017218561A DE102017218561A1 DE 102017218561 A1 DE102017218561 A1 DE 102017218561A1 DE 102017218561 A DE102017218561 A DE 102017218561A DE 102017218561 A1 DE102017218561 A1 DE 102017218561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic data
data
accident
cloud
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218561.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlon Ramon Ewert
Reinel Castaneda-Ortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017218561.9A priority Critical patent/DE102017218561A1/de
Priority to PCT/EP2018/077571 priority patent/WO2019076695A1/de
Publication of DE102017218561A1 publication Critical patent/DE102017218561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Abstract

Verfahren (100) zum Auswerten von Verkehrsdaten:
- Erfassen (101) Verkehrsdaten durch eine zentrale Einrichtung und/oder eine Cloud, insbesondere über ein Car-to-X-Kommunikationsmittel;
- Zwischenspeichern (102) der erfassten Verkehrsdaten in der zentralen Einrichtung und/oder der Cloud;
- Erfassen (103) eines Unfallsignals durch die zentrale Einrichtung und/oder die Cloud, insbesondere über ein Car-to-X-Kommunikationsmittel;
- In Reaktion auf das Unfallsignal Auswerten und Persistieren (104) der erfassten Verkehrsdaten in der zentralen Einrichtung und/oder der Cloud.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten ein entsprechendes Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist Stand der Technik, dass verschiedene Daten eines Fahrzeugs beispielsweise Geschwindigkeit und Fahrtrichtung während eines Unfalls innerhalb eines Fahrzeugsteuergeräts gespeichert werden. Diese Daten werden später soweit gesetzlich gefordert bzw. erlaubt zu genauen Unfallrekonstruktion herangezogen. Aus der Auswertung der Daten wird beispielsweise ermittelt, ob jemand mit einer überhöhten Geschwindigkeit unterwegs war und es so zu einem Unfall kam bzw. wer der Verantwortliche für den Eintritt des Unfalls ist.
  • Ferner sind sogenannte Dashcams, ein Kofferwort aus dem Englischen aus „Dash Board“ für Armaturenbrett und „Camera“ für Kamera, bekannt, die meist auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angebracht sind und während der Fahrt fortlaufend oder nach Bedarf bzw. Aufforderung Videoaufnahmen machen.
  • Alternativ können Kameras, die zur Realisierung einer Spurhalte oder Notbremsfunktion eingesetzt werden, angesprochen werden. Ebenso denkbar ist der Einsatz von Dashcam-Apps, die auf die Kamera eines Smartphones, das auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe angebracht ist, zurückgreifen.
  • Unabhängig von der eingesetzten Kameratechnik können im Bedarfsfall oder dauerhaft Videoaufzeichnungen von dem Umfeld des Fahrzeugs bzw. zumindest von dem Szenario vor dem Fahrzeug gemacht werden.
  • Momentan werden die Daten für das Fahrzeug einzeln ausgewertet. Dies hat den wesentlichen Nachteil, dass das ganzheitliche Unfallbild momentan, wenn überhaupt, mühselig aus den Einzeldaten der Fahrzeuge zusammengesetzt werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird vorliegend ein Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten vorgestellt. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte:
  • Erfassen Verkehrsdaten durch eine zentrale Einrichtung und/oder eine Cloud.
  • Zwischenspeichern der erfassten Verkehrsdaten in der zentralen Einrichtung und/oder der Cloud.
  • Erfassen eines Unfallsignals durch die zentrale Einrichtung und/oder die Cloud.
  • In Reaktion auf das Unfallsignal Auswerten und Persistieren der erfassten Verkehrsdaten in der zentralen Einrichtung und/oder der Cloud.
  • Unter Verkehrsdaten sind vorliegen Daten zu verstehen, die beim Betrieb eines Fahrzeugs im Verkehr anfallen.
  • Darunter fallen unter anderem Geschwindigkeitsdaten, Positionsdaten, Fahrtrichtungsdaten, Fahrzeugtrajektorien, Erkennung der Fahrzeuginsassen (Anzahl, Erwachsener, Kind), Verkehrssignale, Gegenstände, Objekte, Tiere, Fußgänger, betroffene Fahrzeuge, Wetterlage, Abstände zu Objekte.
  • Fahrzeugtrajektorien sind insbesondere bei zumindest teilautomatisiert betriebenen Fahrzeugen gerade deshalb vorhanden, da die weitere Fahrzeugbewegung über entsprechenden Trajektorienauswertungen bzw. Trajektorienbestimmung erfolgt.
  • Unter einer zentralen Einrichtung ist vorliegend eine Einrichtung zu verstehen, die Verkehrsdaten mehrere Fahrzeuge erfasst, auswertet und persistiert. Dabei ist zentral nicht so zu verstehen, dass es weltweit lediglich eine solche Einrichtung gibt. Die Zentralität kann lokal, regional oder organisatorisch gesehen werden. Es kann sich auch um eine hierarchisch aufgebaute zentrale Einrichtung handeln. Wichtig ist, dass in der zentralen Einrichtung Verkehrsdaten mehrere Fahrzeuge derart erfasst werden, dass bei Auftreten eines Unfallereignisses ein ganzheitliches Unfallbild erstellt werden kann.
  • Unter einer Cloud sind vorliegend Rechenressourcen, inklusive Speicher und Auswerteeinrichtungen, zu verstehen, die über ein Netz zur Verfügung gestellt werden, ohne dass die Rechenressourcen lokal in dem Fahrzeug vorliegen müssen. Als Netz, über das die Rechenressourcen zur Verfügung gestellt wird, bietet sich vorteilhafterweise das Internet an.
  • Durch das Erfassen, Zwischenspeichern, Auswerten und Persistieren der Verkehrsdaten in der zentralen Einrichtung bzw. in der Cloud stehen die erfassten Verkehrsdaten schneller zentral zur Verfügung. Würden im Vergleich dazu die Verkehrsdaten in dem Fahrzeug selbst zwischengespeichert, ausgewertet oder persistiert werden, so müssten die Verkehrsdaten zur Auswertung und zum Persistieren zunächst aus dem Fahrzeug ausgelesen werden. Hier würde sich die Frage nach der Art und Weise stellen. Dies lässt sich vorteilhafterweise mit dem Erfassen, Zwischenspeichern, Auswerten und Persistieren in einer zentralen Einrichtung bzw. in der Cloud umgehen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Schritte des Erfassens über ein Car-to-X-Kommunikationsmittel erfolgen.
  • Unter Car-to-X-Kommunikationsmittel sind vorliegend Kommunikationsmittel für den Einsatz zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit anderen Fahrzeugen bzw. mit seiner Umgebung zu verstehen. Dazu bieten sich drahtlose Kommunikationsmittel wie Funk, WLAN, GSM, LTE udgl., insbesondere in deren Ausgestaltungen für den Automotive-Bereich an.
  • Unter einem Unfallsignal ist vorliegend ein Signal zu verstehen, dass den Einritt eines Unfalls repräsentiert.
  • Unter Persistieren ist vorliegend ein Abspeichern der Daten in einer Art und Weise zu verstehen, die dazu vorgesehen ist die Daten dauerhaft und zumindest für Berechtigte auslesbar zu sichern. Berechtigte können dabei Eigentümer der Daten bzw. staatliche oder private Institutionen wie Polizeibehörden, Fahrzeug-Leasing-Unternehmen, Staatsanwaltschaften oder Versicherungsunternehmen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich könnten die Daten den Berechtigten in Echtzeit zu Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung könnte über ein entsprechendes Kommunikationsnetzwerk wie bspw. das Internet erfolgen.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Daten nach einem Standard gespeichert und bereitgestellt werden.
  • Wenn es sich bei den Berechtigten um bspw. Behörden handelt, könnten die Daten genutzt werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem entsprechende Maßnahmen zur Regelung des Straßenverkehrs getroffen werden, um eine Wiederholung eines ähnlichen Unfallereignisses an der Stelle zu vermeiden.
  • Dazu ist es auch denkbar auf die Daten lernende Auswerteverfahren anzuwenden. Der Einsatz von lernenden Auswerteverfahren weist den Vorteil auf, dass die Daten genauer, schneller ausgewertet werden können. Damit können die Daten effizienter, sicherer und breiter zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, weisen die Verkehrsdaten eine Information über den Ort, die Wetterlage, Zustand der Fahrzeuginsassen unmittelbar vor der Kollision und den Zeitpunkt der Aufzeichnung der Verkehrsdaten und das Unfallsignal eine Information über den Ort, Wetterlage, Zustand der Fahrerinsassen und den Zeitpunkt des Unfallereignisses auf. Damit im Schritt des Auswertens und Persistierens nur die Verkehrsdaten ausgewertet und persistiert werden, die innerhalb eines vorbestimmten Bereichs um den Ort des Unfallereignisses aufgezeichnet wurden und die innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vor, während und nach dem Unfallereignis aufgezeichnet wurden. Insbesondere über den Zustand der Fahrzeuginsassen lässt sich leicht rekonstruieren, ob der Fahrer abgelenkt war, bspw., weil er kurz vor der Kollision mit dem Mobiltelefon telefoniert hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden im Schritt des Zwischenspeicherns die ältesten Daten durch neue Daten überschrieben, wenn die Speicherkapazität des Zwischenspeichers aufgebraucht ist.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass für die Menge an übermittelten Verkehrsdaten nur eine nach oben begrenzte Speicherkapazität vorgehalten werden muss. Des Weiteren wird durch diese Ausführungsform auf schlichte und einfache Weise die Aufgabe gelöst, Verkehrsdaten nur für eine vorbestimmte Zeit vorzuhalten, wenn kein Ereignis, wie bspw. ein Unfall eintritt, das ein Persistieren der Verkehrsdaten notwendig macht.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Übermittelns, wobei im Schritt des Übermittelns die Ausgewerteten Verkehrsdaten an eine weitere Stelle, insbesondere eine Behörde, insbesondere der Polizei, dem Rettungsdienst, der Feuerwehr udgl., übermittelt werden.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die ausgewerteten Verkehrsdaten der entsprechenden Behörde vorliegen. So ist es möglich, dass Rettungskräfte bereits vor Ankunft am Unfallort ein ganzheitliches Bild des Unfallhergangs erhalten können. Dadurch kann die Behörde bspw. einen notwendigen Einsatz besser koordinieren und gezielter Rettungs- bzw. Bergungsmaßnahmen einleiten.
  • Im Nachgang ist es zudem möglich eine etwaig eine Schuldfrage einfacher zu klären, da durch die vorliegenden, erfassten und ausgewerteten Verkehrsdaten eine ganzheitliche Betrachtung des Unfallhergangs möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden im Schritt des Zwischenspeicherns bzw. im Schritt des Auswertens die Verkehrsdaten zur Optimierung der Erfassungssysteme mit denen die Verkehrsdaten erfasst werden, verarbeitet.
  • Unter einem Erfassungssystem kann vorliegend eine Sensorik oder ein Sensorsystem verstanden werden. Sensoriken sind bspw. Beschleunigungs-, Druck-, Temperatur- oder Geschwindigkeitssensoriken. Sensorsysteme sind bspw. Systeme zur hochgenauen Positionsbestimmung, LiDAR- (Light Detection and Ranging) Systeme, sowie zur Straßenzustandsbestimmung. Oder auch Sensoren zur Erfassung von Fahrzeuginsassen bzw. für assistierende Funktionen für den Fahrer.
  • Durch die Verarbeitung der zwischengespeicherten Verkehrsdaten können die Sensorik oder Sensorsysteme verbessert werden. Verbessert werden kann in dem vorliegenden Kontext bedeutet, dass die Genauigkeit der Positionsbestimmung, der Geschwindigkeit, der Richtung oder des ermittelten Abstands zu bspw. anderen Personen, Fahrzeugen oder Sachen etc. erhöht wird. Dabei kommt zu Gute, dass die erfassten Daten mehrerer Sensoriken miteinander abgeglichen werden können, so dass aus den redundanten Daten eine Erhöhung der Genauigkeit möglich wird. Bspw. indem Erkenntnisse, die aus der Verarbeitung folgen in Aktualisierungen der Betriebs- bzw. Auswerteverfahren der Sensoriken bzw. Sensorsysteme einfließen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte einer der Ausführungsformen der Verfahren der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gemäß einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung gespeichert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden ist eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, alle Schritte einer der Ausführungsformen der Verfahren der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Figuren dargestellt und erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Systems zum Einsatz einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Schritt 101 werden Verkehrsdaten von mehreren Fahrzeugen durch eine zentrale Einrichtung oder eine Cloud mittels Car-to-X-Kommunikationsmittel erfasst. Dazu senden bspw. Fahrzeuge kontinuierlich ihre aktuellen Verkehrsdaten an die zentrale Einrichtung oder die Cloud. Ebenso denkbar wäre es, dass die Fahrzeuge ihre Verkehrsdaten sammeln und zu einem günstigen Zeitpunkt an die zentrale Einrichtung oder die Cloud senden. Ein günstiger Zeitpunkt kann dabei ein Zeitpunkt sein, an dem eine gute Kommunikationsverbindung besteht. Bspw. bei guten Empfang eines drahtlosen Kommunikationsmittels wie bspw. einer Kommunikationseinrichtung basierend auf Funk, WLAN, GSM, LTE odgl.
  • In Schritt 102 speichert die zentrale Einrichtung oder die Cloud die erfassten Verkehrsdaten zwischen. Eine solche Zwischenspeicherung kann dabei mittels eines Ringspeichers oder einer FIFO (First-In-First-Out) Liste erfolgen. Ein Aspekt der Zwischenspeicherung ist, dass die erfassten Daten nach einer bestimmten Zeit oder eines bestimmten Ereignisses gelöscht werden. Die Zwischenspeicherung soll demnach nicht dauerhaft erfolgen.
  • In Schritt 103 wird ein Unfallsignal empfangen. Ein Unfallsignal zeigt den Eintritt eines Unfalls. Ebenso denkbar wäre es, dass das Unfallsignal den unausweichlichen Eintritt eines in der Zukunft liegenden Unfalls anzeigt. Ein Unfallsignal kann dabei einerseits als konkretes Unfallsignal erfasst werden, bspw. indem das aussendende Fahrzeug den Eintritt eines Unfalls detektiert hat. Das Fahrzeug muss dabei nicht selbst unmittelbar in den eingetretenen Unfall involviert sein. Es ist ebenso denkbar, dass das Fahrzeug einen Unfall zwischen anderen Fahrzeugen mittels seiner Sensorsignale detektiert hat und daraufhin das Unfallsignal absetzt. Andererseits kann der Eintritt eines Unfalls aus den Verkehrsdaten selbst abgeleitet sein. Wenn die erfassten Verkehrsdaten bspw. Informationen umfassen, die es möglichen machen den Eintritt eines Unfalls abzuleiten. Diese Informationen könnten dabei bspw. Beschleunigungssignale des bzw. der absendenden Fahrzeuge sein. Die zweite Variante würde voraussetzen, dass beim Erfassen oder beim Zwischenspeichern ein zusätzlicher Schritt des Analysierens der Verkehrsdaten erfolgen würde.
  • In Schritt 104 erfolgt in Reaktion auf das Erfassen eines Unfallsignals ein Auswerten und Persistieren der Verkehrsdaten. Beim Auswerten der Verkehrsdaten werden Verkehrsdaten unterschiedlicher Fahrzeuge miteinander in Beziehung gebracht, sodass aus den ausgewerteten Verkehrsdaten ein ganzheitliches Bild des Unfallereignisses erstellt werden kann. Dies ist dann möglich, wenn die Verkehrsdaten und das Unfallsignal Orts-, Wetter- und Zeitinformationen sowie Informationen über den Zustand der Fahrzeuginsassen umfassen, sodass beim Auswerten und in Beziehung bringen, nur die Verkehrsdaten verwendet werden, die aus einem vorbestimmten Bereich um den Unfallort und aus einem vorbestimmten Zeitraum um den Unfallzeitpunkt erfasst wurden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zum Einsatz einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Zentral ist ein Fahrzeug abgebildet. Das Fahrzeug verfügt über eine Aggregationseinrichtung 2, die die Daten der Fahrzeugsensoren 21 - 24, 210 - 215 zu Verkehrsdaten aggregiert und mittels geeigneter Kommunikationsmittel C2x an eine zentralen Einrichtung 1 übermittelt. Die zentrale Einrichtung 1 ist als Cloud dargestellt.
  • Die Fahrzeugsensoren 21 - 24, 210 - 215 können mannigfaltig ausgestaltet sein. Darunter können bereits fusionierte Daten 21 verstanden werden. Diese fusionierten Daten können von weiteren Steuergeräten stammen. Denkbar ist dabei ein zentrales Steuergerät 210 zur Bereitstellung von Fahrerassistenz bzw. Sicherheitsfunktionen. Ferner können LIDAR-Sensoren 211, Kameras 212, Ultraschallsensoren 213, Radarsensoren 214, Sensorsysteme zur Erfassung von Fahrzeuginsassen bzw. für assistierende Funktionen für den Fahrer, oder weitere Sensoren 215 ihre Daten direkt oder über das zentrale Steuergerät 210 bereitstellen.
  • Ferner ist denkbar, dass Sensoren 22, 23, 24 ihre Daten nicht zunächst zur Fusion 21 bereitstellen, sondern direkt an die Aggregationseinrichtung 2 übertragen. Im dargestellten Fahrzeug sind dies die Daten einer Einrichtung zur hochgenauen Positionsbestimmung 22 bzw. ein Navigationseinrichtung 23 und Sensorsysteme zur Erfassung von Fahrzeuginsassen bzw. für assistierende Funktionen für den Fahrer 24.
  • Die Verkehrsdaten werden von der Cloud 1 erfasst und dort zwischengespeichert.
  • Auf die Verkehrsdaten in der Cloud 1 können Berechtigte 3, insbesondere Behörden, wie bspw. die Polizei, Rettungsdienste, die Feuerwehr udgl., zugreifen. Der Zugriff kann darüber erfolgen, dass die Daten den Berechtigten übermittelt werden oder dass die Behörden auf die Daten zugreifen können. Bspw. über ein über das Internet bereitgestellte Portal.

Claims (9)

  1. Verfahren (100) zum Auswerten von Verkehrsdaten: - Erfassen (101) Verkehrsdaten durch eine zentrale Einrichtung und/oder eine Cloud, insbesondere über ein Car-to-X-Kommunikationsmittel; - Zwischenspeichern (102) der erfassten Verkehrsdaten in der zentralen Einrichtung und/oder der Cloud; - Erfassen (103) eines Unfallsignals durch die zentrale Einrichtung und/oder die Cloud, insbesondere über ein Car-to-X-Kommunikationsmittel; - In Reaktion auf das Unfallsignal Auswerten und Persistieren (104) der erfassten Verkehrsdaten in der zentralen Einrichtung und/oder der Cloud.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei die Verkehrsdaten eine Information über den Ort und den Zeitpunkt der Aufzeichnung der Verkehrsdaten und das Unfallsignal eine Information über den Ort und die Zeitpunkt des Unfallereignisses aufweisen und wobei im Schritt des Auswertens und Persistierens (104) nur die Verkehrsdaten ausgewertet und persistiert werden, die innerhalb eines vorbestimmten Bereichs um den Ort des Unfallereignisses aufgezeichnet wurden und die innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vor, während und nach dem Unfallereignis aufgezeichnet wurden.
  3. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verkehrsdaten mindestens eine der nachfolgenden Informationen umfassen: - Geschwindigkeitsdaten - Positionsdaten - Fahrtrichtungsdaten - Fahrzeugtrajektorien - Anzahl der Fahrzeuginsassen - Straßenzustand - Verkehrsschilder - Objekte, Gegenstände, Fahrzeuge, Fußgängen - Wetter und/oder Wetterlage - Zustand der Fahrzeuginsassen, insbesondere, ob die Sicherheitsgurt korrekt angelegt sind und/oder ein Kindersitz korrekt verwendet wird und/oder der Fahrer abgelenkt oder unkonzentriert ist.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt des Zwischenspeicherns (102) die ältesten Daten durch neue Daten überschrieben werden, wenn die Speicherkapazität des Zwischenspeichers aufgebraucht ist.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem zusätzlichen Schritt des Übermittelns, wobei im Schritt des Übermittelns die Ausgewerteten Verkehrsdaten an eine weitere Stelle, insbesondere eine Behörde, insbesondere der Polizei, dem Rettungsdienst, der Feuerwehr udgl., übermittelt werden.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei im Schritt des Zwischenspeicherns () und/oder im Schritte des Auswertens die Verkehrsdaten zur Optimierung der Erfassungssysteme mit denen die Verkehrsdaten erfasst werden verarbeitet werden
  7. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 der auszuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gemäß Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Vorrichtung, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE102017218561.9A 2017-10-18 2017-10-18 Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung Pending DE102017218561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218561.9A DE102017218561A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung
PCT/EP2018/077571 WO2019076695A1 (de) 2017-10-18 2018-10-10 Verfahren zum auswerten von verkehrsdaten, computerprogramm, maschinenlesbares speichermedium und vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218561.9A DE102017218561A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218561A1 true DE102017218561A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63878646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218561.9A Pending DE102017218561A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017218561A1 (de)
WO (1) WO2019076695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113112A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Cariad Se Verfahren und System zum Sammeln von Daten für Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005032027A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Nec Fielding Ltd 交通事故早期解決システム、事故検知システム、及び事故分析サーバ
DE102013214383A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Kollisionsignals hinsichtlich einer Fahrzeugkollision, Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Kollisionsdaten hinsichtlich Fahrzeugkollisionen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kollisionsschutzeinrichtung eines Fahrzeugs
JP6881297B2 (ja) * 2015-03-20 2021-06-02 日本電気株式会社 車両通信システム、mme、車両端末、及び方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113112A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Cariad Se Verfahren und System zum Sammeln von Daten für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019076695A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102195B4 (de) Autonomes Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit solch einem autonomen Antriebssystem sowie Verfahren zum Erkennen einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Objekt
DE102017217297B4 (de) System zur Erzeugung und/oder Aktualisierung eines digitalen Modells einer digitalen Karte
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102013011969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015100812A1 (de) Verfahren zum Verwenden von Strassenniveaubildern zum Verbessern eines Modus eines automatisierten Fahrens für ein Fahrzeug
EP3398181B2 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrere kraftfahrzeuge umfassenden kommunikationsnetzes und kraftfahrzeug
DE102014211986A1 (de) Kennzeichenschild-Erkennungssystem und Standort-Vorausberechnung
DE102016000532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verkehrsüberwachungsgerätes, Verkehrsüberwachungsgerät und Verkehrsüberwachungssystem
DE112016005034T5 (de) Einsatzsteuerung und verfahren zur zuweisung einer rolle eines verfolgerfahrzeugs
DE102017122261A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs sowie Kamerasystem
DE102018205203A1 (de) Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102018126830A1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit zur Automatisierung einer Zustandsänderung einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE102015012311A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln eines Notrufdatensatzes
DE102019217642A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Bildmaterial zur Überprüfung von bildauswertenden Systemen, Vorrichtung und Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Computerprogramm
DE102019122235A1 (de) Drohnenbasierte ereignisrekonstruktion
WO2018153563A1 (de) Künstliches neuronales netz und unbemanntes luftfahrzeug zum erkennen eines verkehrsunfalls
DE102015110334A1 (de) Notrufsystem
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102017218561A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Verkehrsdaten, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung
EP3688737A1 (de) Verfahren und einrichtung
EP3690399B1 (de) Entfernen von objekten aus einer digitalen strassenkarte
EP3169978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsabhängigen daten mittels eines fahrzeugs
WO2020259931A1 (de) Verfahren zum anonymisieren von fahrzeugdaten