DE102017217341A1 - Motor vehicle with opening for pressure relief - Google Patents

Motor vehicle with opening for pressure relief Download PDF

Info

Publication number
DE102017217341A1
DE102017217341A1 DE102017217341.6A DE102017217341A DE102017217341A1 DE 102017217341 A1 DE102017217341 A1 DE 102017217341A1 DE 102017217341 A DE102017217341 A DE 102017217341A DE 102017217341 A1 DE102017217341 A1 DE 102017217341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
motor vehicle
underbody
pressure
storage medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217341.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017217341.6A priority Critical patent/DE102017217341A1/en
Priority to US16/651,490 priority patent/US11725782B2/en
Priority to PCT/EP2018/073024 priority patent/WO2019063223A1/en
Priority to CN201880062960.7A priority patent/CN111148934B/en
Publication of DE102017217341A1 publication Critical patent/DE102017217341A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst i) mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium, bevorzugt Brennstoff; ii) mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und iii) mindestens eine Öffnung O, durch die Speichermedium während einer Druckentlastung ausströmt.The technology disclosed herein relates to a motor vehicle. The motor vehicle comprises i) at least one pressure vessel for storing storage medium, preferably fuel; ii) at least one pressure relief device for pressure relief from at least one pressure vessel; and iii) at least one opening O, through which the storage medium flows during depressurization.

Description

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium, insbesondere Brennstoff. Ein solches Fahrzeug kann beispielsweise ein Brennstoffzellenfahrzeug sein. Brennstoffzellenfahrzeuge als solche sind bekannt. Die Druckbehälter umfassen in der Regel auch thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtungen (auch TPRD-Systeme oder Thermosicherungen genannt), die im Falle eines thermischen Ereignisses an dem Druckbehälter das Speichermedium in die Umgebung entweichen lassen. Es existiert ein Bestreben, den Brennstoff nicht in geschlossene Räume des Kraftfahrzeugs ausströmen zu lassen, sondern in die Umgebung. Dies ist insbesondere dann der Fall, falls das Speichermedium ein leicht entzündliches Medium ist.The technology disclosed herein relates to a motor vehicle having at least one pressure vessel for storing storage medium, in particular fuel. Such a vehicle may be, for example, a fuel cell vehicle. Fuel cell vehicles as such are known. The pressure vessels usually also include thermally activated pressure relief devices (also called TPRD systems or thermal fuses), which allow the storage medium to escape into the environment in the event of a thermal event on the pressure vessel. There is a desire not to let the fuel flow into enclosed spaces of the motor vehicle, but into the environment. This is especially the case if the storage medium is a highly flammable medium.

Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, dessen Druckbehälter einfach und sicher druckentlastbar ist/sind, wobei die dafür notwendige Druckentlastungseinrichtung(en) sich bevorzugt nicht oder nur im geringen Maße nachteilhaft auf Bauraum, Kosten, Fahrkomfort und/oder Fahrleistung auswirkt/auswirken. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.It is a preferred object of the technology disclosed herein to reduce or eliminate at least one disadvantage of a previously known solution or to suggest an alternative solution. In particular, it is a preferred object of the technology disclosed here to provide a motor vehicle whose pressure vessel is easy and safe to relieve pressure, the pressure relief device (s) required for this preferably not being disadvantageous or only disadvantageous in terms of installation space, costs, ride comfort and / or or mileage has an effect. Other preferred objects may result from the beneficial effects of the technology disclosed herein. The object (s) is / are solved by the subject matter of claim 1. The dependent claims are preferred embodiments.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium, insbesondere Brennstoff; mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter; und mindestens eine Öffnung, die benachbart zu einer Karosserieaußenhaut und bevorzugt zu einer Unterbodenverkleidung mündet.The technology disclosed herein relates to a motor vehicle. The motor vehicle comprises at least one pressure vessel for storing storage medium, in particular fuel; at least one pressure relief device for pressure relief of at least one pressure vessel; and at least one opening opening adjacent to a body shell and preferably to an underbody paneling.

Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Kraftrad oder ein Nutzfahrzeug sein.The motor vehicle may be, for example, a passenger car, a motorcycle or a commercial vehicle.

Bevorzugt dient der Druckbehälter zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Der mindestens eine Druckbehälter kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird.Preferably, the pressure vessel is used for storage of gaseous under ambient conditions fuel. The at least one pressure vessel can be used, for example, in a motor vehicle which is operated with compressed natural gas (CNG) or liquefied (LNG) natural gas or with hydrogen.

Der mindestens eine Druckbehälter kann beispielsweise ein composite overwrapped pressure vessel (=COPV) sein. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2 oder COP) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.The at least one pressure vessel may for example be a composite overwrapped pressure vessel (= COPV). The pressure vessel may be, for example, a cryogenic pressure vessel (= CcH2 or COP) or a high-pressure gas vessel (= CGH2).

Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.High-pressure gas containers are designed to store fuel at ambient temperatures permanently at a nominal operating pressure (also called nominal working pressure or NWP) of about 350 bar (= overpressure relative to the atmospheric pressure), furthermore preferably of about 700 bar or more. A cryogenic pressure vessel is suitable to store the fuel at the aforementioned operating pressures even at temperatures well below the operating temperature of the motor vehicle.

Die Öffnung ist fluidverbunden mit der Druckentlastungseinrichtung, beispielsweise über mindestens eine Druckentlastungsleitung, die den Druckentlastungspfad mit ausbildet.The opening is fluidly connected to the pressure relief device, for example via at least one pressure relief line, which forms the pressure relief path with.

Die Druckentlastung ist der Vorgang, durch den aufgrund eines Ereignisses der Druck im Druckbehälter verringert wird. Das Ereignis ist insbesondere nicht die bestimmungsgemäße Entnahme zur Versorgung eines Energiewandlers, sondern insbesondere ein Störfall. Die Druckentlastung beginnt i.d.R. mit der zumindest teilweisen Öffnung von einem Ventil und/oder einem Berstelement, welches unmittelbar fluidverbunden ist mit dem Druckbehälter.The pressure relief is the process by which the pressure in the pressure vessel is reduced due to an event. In particular, the event is not the intended removal for the supply of an energy converter, but in particular an accident. The pressure relief starts i.d.R. with the at least partial opening of a valve and / or a bursting element, which is directly fluidly connected to the pressure vessel.

Die Druckentlastung kann bevorzugt durch mindestens eine Druckentlastungseinrichtung erfolgen. Kommt es aufgrund einer Fehlfunktion einer anderen Komponente und/oder durch eine äußere thermische und/oder mechanische Einwirkung (z.B. Unfall, lokale Flamme, etc.) zu einem Störfall, so ist die Druckentlastungseinrichtung eingerichtet, den Druck im Druckbehältersystem, insbesondere im mindestens einen Druckbehälter zu verringern. Die Druckentlastungseinrichtung ist fluidverbunden mit dem mindestens einen Druckbehälter. Die Druckentlastungseinrichtung kann zweckmäßig eingerichtet sein, zur Druckentlastung des Druckbehälters einen Brennstoffentnahmemassenstrom zu ermöglichen, der größer (z.B. mindestens um den Faktor 1,5; 2; 5;10; 100 oder mehr höher) ist als der maximale Brennstoffentnahmemassenstrom durch den Entnahmepfad zum mindestens einen Energiewandler (i.d.R. durch ein Tankabsperrventil). Die mindestens eine Druckentlastungseinrichtung wird für die Befüllung des Druckbehältersystems und/oder für die Entnahme von Brennstoff zur Bereitstellung von Energie im Kraftfahrzeug im Betrieb ohne Störfall i.d.R. nicht eingesetzt. Zur Druckentlastung kann zweckmäßig ein zum Anodensubsystem paralleler Strömungspfad genutzt werden. I.d.R. wird durch die Druckentlastung der Druckbehälterinnendruck auf Atmosphärendruck abgesenkt. Die Druckentlastungseinrichtung kann aber auch eingerichtet sein, im Störfall den Druckbehälterinnendruck auf einen Störfalldruckbehälterinnendruck abzusenken, der i.d.R. so gering ist, dass auch bei einer beschädigten Druckbehälterwand (z.B. zumindest bereichsweise zerstörter faserverstärkter Schicht) kein Berstereignis eintritt. Eine Druckentlastungseinrichtung kann beispielsweise ein Überdruckventil oder eine Bestscheibe oder eine thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung sein.The pressure relief can preferably be carried out by at least one pressure relief device. If, due to a malfunction of another component and / or by an external thermal and / or mechanical action (eg accident, local flame, etc.) to an accident, the pressure relief device is set up, the pressure in the pressure vessel system, in particular in at least one pressure vessel to reduce. The pressure relief device is fluidly connected to the at least one pressure vessel. The pressure relief device may be suitably arranged to allow for pressure relief of the pressure vessel a Brennstoffentnahmemassenstrom that is greater (eg, at least by a factor 1.5, 2, 5, 10, 100 or more higher) than the maximum fuel extraction mass flow through the removal path to at least one Energy converter (usually by a tank shut-off valve). The at least one pressure relief device is usually not used for the filling of the pressure vessel system and / or for the removal of fuel to provide energy in the motor vehicle during operation without incident. For pressure relief, it is expedient to use a flow path parallel to the anode subsystem. IdR is through the Pressure relief of the pressure vessel internal pressure lowered to atmospheric pressure. However, the pressure relief device can also be set up to lower the pressure vessel internal pressure to a fault pressure vessel internal pressure in case of failure, which is usually so low that even with a damaged pressure vessel wall (eg at least partially destroyed fiber reinforced layer) no burst event occurs. A pressure relief device may be for example a pressure relief valve or a Bestscheibe or a thermally activated pressure relief device.

Die Druckentlastungseinrichtung kann eine thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung sein. Die thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung, auch Thermal Pressure Release Device bzw. TPRD genannt, ist i.d.R. benachbart zum Druckbehälter vorgesehen. Bei Hitzeeinwirkung (z.B. durch Flammen) wird durch das TPRD der im Druckbehälter gespeicherte Brennstoff in die Umgebung abgelassen. Die Druckentlastungseinrichtung lässt den Brennstoff ab, sobald die Auslösetemperatur des TPRDs überschritten wird (=wird thermisch aktiviert). Es können ferner Auslöseleitungen vorgesehen sein. Ein solches System zur thermischen Druckentlastung ist beispielsweise in der DE 10 2011114725 A1 oder der EP 1 655 533 B1 gezeigt. Im Brandfall bewirken solche thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtungen also eine Druckentlastung und setzen das Speichermedium kontrolliert frei, bevor die Drucktragefähigkeit der Druckbehälterwände durch die Brandeinwirkung so stark gesunken ist, dass sie den aktuellen Druckbehälterinnendruck unterschreitet und es zum Bersten kommt.The pressure relief device may be a thermally activated pressure relief device. The thermally activated pressure relief device, also called Thermal Pressure Release Device or TPRD, is usually provided adjacent to the pressure vessel. In the event of heat (eg due to flames), the TPRD releases the fuel stored in the pressure vessel into the environment. The pressure relief device releases the fuel as soon as the trigger temperature of the TPRD is exceeded (= is activated thermally). It can also be provided trigger lines. Such a system for thermal pressure relief is for example in the DE 10 2011114725 A1 or the EP 1 655 533 B1 shown. In case of fire, such thermally activated pressure relief devices thus cause a pressure relief and set the storage medium controlled freely before the pressure carrying capacity of the pressure vessel walls has dropped so much by the fire, that it falls short of the current pressure vessel internal pressure and it comes to a rupture.

Die Druckentlastungseinrichtung kann aber auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als Bestscheibe oder ein entsprechend aktuiertes Ventil.But the pressure relief device can also be designed differently, for example as Bestscheibe or a correspondingly actuated valve.

Die Karosserieaußenhaut des Kraftfahrzeugs umfasst dabei alle Karosserieteile, die das Kraftfahrzeug zur äußeren Umgebung hin abgrenzen, insbesondere also die äußeren Flächen des Kraftfahrzeugs, die den Luftwiderstandsbeiwert vom Kraftfahrzeug mit beeinflussen. Neben den Häuten/Verkleidungen an den Seiten, am Dach und/oder Unterboden umfasst die Karosserieaußenhaut beispielsweise auch die Radkästen. Nicht zur Karosserieaußenhaut gehören indessen beispielsweise Karosserieteile, die von weiteren Fahrzeugteilen (z.B. Bleche) verdeckt werden und somit von außen nicht sichtbar und für den Luftwiderstandsbeiwert belanglos sind (z.B. die Innenseite der B-Säule).The body outer skin of the motor vehicle includes all body parts that delineate the motor vehicle to the outside environment, in particular so the outer surfaces of the motor vehicle, which influence the drag coefficient of the motor vehicle. In addition to the skins / panels on the sides, on the roof and / or underbody includes the body shell, for example, the wheel arches. However, body panels do not include, for example, body panels which are obscured by other vehicle parts (e.g., panels) and thus not visible from the outside and unimportant to the air resistance coefficient (e.g., the inside of the B-pillar).

Die Unterbodenverkleidung bildet die Karosserieaußenhaut an der Unterseite des Kraftfahrzeugs aus. Die Unterbodenverkleidung wird somit während der Fahrt von Umgebungsluft umströmt und kann somit unmittelbar den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs während der Fahrt beeinflussen. Dementsprechend strömungsoptimiert ist eine solche Unterbodenverkleidung ausgebildet. Die Unterbodenverkleidung kann ebenso zum Schutz darüber befindlicher Bauteile dienen. Die Schutzfunktion kann sich beispielsweise auf Witterungseinflüsse, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Spritzwasser, Salzwasser, Splittbewurf, Schnee- und/oder Schneematschbewurf und/oder Feuer bzw. Brand beziehen. Die Unterbodenverkleidung ist insbesondere eingerichtet, vor einer Druckentlastung die mindestens eine Öffnung und weitere Fahrzeugkomponenten (z.B. Druckbehälter, elektrische Leitungen, etwaige Quer- und/oder Längsträger, die Achsaufhängung, die Fahrzeugstruktur, etc.) zumindest teilweise und bevorzugt vollständig zu bedecken. In diesen die Öffnung und weitere Fahrzeugkomponenten bedeckenden Bereichen bildet die Unterbodenverkleidung die Fahrzeugaußenhaut aus. Bevorzugt bedeckt die Unterbodenverkleidung eine Fläche des Fahrzeugunterbodens, die

  • - mindestens um den Faktor 20; oder
  • - mindestens um den Faktor 50; oder
  • - mindestens um den Faktor 100
größer ist als die Querschnittsfläche der Öffnung der mindestens einen Druckentlastungsleitung.The underbody paneling forms the body shell at the bottom of the motor vehicle. The underbody paneling is thus flowed around by ambient air while driving and thus can directly influence the air resistance of the motor vehicle while driving. Accordingly optimized for flow, such an underbody panel is formed. The underbody cladding can also serve to protect overlying components. The protective function may relate, for example, to weathering, heat, cold, moisture, spray, salt water, grit, snow and / or slush and / or fire. The underbody paneling is in particular arranged to at least partially and preferably completely cover the at least one opening and further vehicle components (eg pressure vessels, electrical lines, any transverse and / or longitudinal members, the axle suspension, the vehicle structure, etc.) prior to pressure relief. In these areas covering the opening and other vehicle components, the underbody covering forms the vehicle outer skin. Preferably, the underbody covering covers an area of the underbody of the vehicle
  • - at least by a factor of 20; or
  • - at least by a factor of 50; or
  • - at least by a factor of 100
is greater than the cross-sectional area of the opening of the at least one pressure relief line.

Der Begriff „benachbart zur“ Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Öffnung an die Unterbodenverkleidung anliegt oder aber leicht beabstandet ausgebildet ist, so dass sich ein Spalt zwischen Unterbodenverkleidung und Öffnung ausbildet.
Bevorzugt ist die Öffnung zurückversetzt gegenüber der Karosserieaußenhaut bzw. der Unterbodenverkleidung ausgebildet, insbesondere zurückversetzt gegenüber der hier offenbarten Austrittsöffnung der Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung. Bevorzugt kann die Öffnung O in einem Abstand von

  • - 0,1 cm bis 20 cm; oder
  • - 0,5 cm bis 10 cm; oder
  • - 1 cm bis 5 cm.

zur Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung angeordnet sein.The term "adjacent to the" body shell or underbody covering in this context means that the opening is applied to the underbody paneling or slightly spaced, so that a gap between the underbody paneling and opening is formed.
Preferably, the opening is formed offset from the body shell or the underbody paneling, in particular set back relative to the outlet opening of the body shell or underbody paneling disclosed here. Preferably, the opening O at a distance of
  • - 0.1 cm to 20 cm; or
  • - 0.5 cm to 10 cm; or
  • - 1 cm to 5 cm.

be arranged to the body shell or underbody paneling.

In einer Ausgestaltung ist die Unterbodenverkleidung eingerichtet, vom ausströmenden Speichermedium derart in ihrer Form und/oder Anordnung im Kraftfahrzeug verändert zu werden, dass die Unterbodenverkleidung direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium verbessert, insbesondere indem sich der Strömungswiderstand für das Speichermedium vom Strömungspfad in die Kraftfahrzeugumgebung verringert. Beispielsweise kann die Unterbodenverkleidung derart ausgebildet und derart am Kraftfahrzeug angebracht sein,

  • - dass das Kraftfahrzeug in einer ersten Position der Unterbodenverkleidung einen besseren Luftwiderstandsbeiwert aufweist als in einer zweiten Position der Unterbodenverkleidung, und
  • - dass in der zweiten Position der Unterbodenverkleidung das Speichermedium besser durch die Öffnung in die Umgebung ausströmen kann als in der ersten Position.
In one embodiment, the underbody paneling is adapted to be changed by the outflowing storage medium in its shape and / or arrangement in the motor vehicle, that the underbody paneling directly or indirectly improves the outflow from the storage medium, in particular by the flow resistance for the storage medium from the flow path in the automotive environment reduced. For example, the Underbody paneling designed and mounted on the motor vehicle,
  • - That the motor vehicle in a first position of the underbody paneling has a better drag coefficient than in a second position of the underbody paneling, and
  • - That in the second position of the underbody paneling the storage medium can flow through the opening into the environment better than in the first position.

Insbesondere kann die Unterbodenverkleidung derart ausgebildet und am Kraftfahrzeug angebracht sein, dass die Unterbodenverkleidung

  • - vor einer Druckentlastung in der ersten Position am Kraftfahrzeug befestigt ist; und
  • - zu Beginn und/oder während einer Druckentlastung die zweite Position einnimmt.
In particular, the underbody panel can be designed and mounted on the motor vehicle such that the underbody paneling
  • - Is attached to a pressure relief in the first position on the motor vehicle; and
  • - At the beginning and / or during a pressure relief occupies the second position.

Mit anderen Worten stellt in einer Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie die hier offenbarte Unterbodenverkleidung den hier offenbarten Verschluss der Öffnung dar.In other words, in one embodiment of the technology disclosed herein, the underbody paneling disclosed herein represents the closure of the opening disclosed herein.

Insbesondere kann das Kraftfahrzeug mindestens ein Befestigungsmittel umfassen, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel eingerichtet ist, sich lösen, falls die Druckentlastung erfolgt, insbesondere zu Beginn und/oder während der Druckentlastung. Das Befestigungsmittel kann vorteilhaft derart gestaltet sein, dass durch das ausströmende Speichermedium direkt oder indirekt das Lösen des Befestigungsmittels bewirkt wird. Das Befestigungsmittel kann sich z.B. dadurch lösen, dass das Befestigungsmittel bricht oder sich aus einer Verankerung herauslöst. In particular, the motor vehicle may comprise at least one fastening means, wherein the at least one fastening means is arranged to release, if the pressure relief takes place, in particular at the beginning and / or during the pressure relief. The fastening means may advantageously be designed such that the release of the fastening means is effected directly or indirectly by the outflowing storage medium. The attachment means may be e.g. solve it, that the fastener breaks or dissolves from an anchorage.

Insbesondere kann das Befestigungsmittel eingerichtet sein, sich zu lösen, falls die Unterbodenverkleidung vom Speichermedium druckbeaufschlagt wird. Vorteilhaft kann also vorgesehen sein, dass das ausströmende Speichermedium auf der innenliegenden Seite der Unterbodenverkleidung eine Druckkraft ausübt, die das mindestens eine Befestigungsmittel löst.In particular, the attachment means may be arranged to disengage if the underbody panel is pressurized by the storage medium. Advantageously, it can thus be provided that the outflowing storage medium exerts a pressure force on the inner side of the underbody cladding which releases the at least one fastening means.

Bevorzugt kann das mindestens eine Befestigungsmittel eine Rastverbindung sein, die die Unterbodenverkleidung an eine Unterbodenstruktur befestigt. Die Unterbodenstruktur kann beispielsweise eine tragende Struktur sein und beispielsweise einen Querträger und/oder einen Längsträger umfassen.Preferably, the at least one attachment means may be a snap-in connection that secures the underbody panel to an underbody structure. The underbody structure may be, for example, a load-bearing structure and comprise, for example, a cross member and / or a side member.

Es sind aber auch andere Auslösemechanismen vorstellbar, die direkt oder indirekt durch das Speichermedium aktuiert werden. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug einen Entriegelungsmechanismus zum Lösen der Unterbodenverkleidung aufweisen, der zur Druckentlastung direkt oder indirekt aktuierbar durch das Speichermedium ist, z.B. zu Beginn und/oder während der Druckentlastung. Der Entriegelungsmechanismus kann beispielsweise verschiebbar sein in einer Richtung, die nicht parallel zum Strömungspfad ist. Bevorzugt ist der Entriegelungsmechanismus verschiebbar

  1. i) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung vom Speichermedium an der Öffnung; und/oder
  2. ii) parallel oder im Wesentlichen parallel zu benachbarten Bereichen der Außenhaut.
However, other trigger mechanisms are conceivable, which are actuated directly or indirectly by the storage medium. For example, the motor vehicle may have an unlocking mechanism for releasing the underbody cladding which can be actuated directly or indirectly by the storage medium for pressure relief, for example at the beginning and / or during the pressure relief. For example, the unlocking mechanism may be slidable in a direction that is not parallel to the flow path. Preferably, the unlocking mechanism is displaceable
  1. i) perpendicular or substantially perpendicular to the flow direction of the storage medium at the opening; and or
  2. ii) parallel or substantially parallel to adjacent regions of the outer skin.

Der Begriff „im Wesentlichen“ senkrecht bzw. parallel bedeutet in diesem Zusammenhang, dass geringe Abweichungen z.B. aufgrund von Fertigungstoleranzen oder die für die Funktion irrelevante Abweichungen mit umfasst sind. Vorteilhaft können durch einen solchen Entriegelungsmechanismus der hier offenbarte Verschluss und/oder die hier offenbarte Unterbodenverkleidung

  1. i) besonders sicher gehalten werden während des normalen Betriebs, also vor einer Druckentlastung; und
  2. ii) der Strömungspfad für das Speichermedium zu Beginn und/oder während der Druckentlastung freigegeben werden.
The term "substantially" perpendicular or parallel in this context means that small deviations are included, for example due to manufacturing tolerances or irrelevant for the function of deviations. Advantageously, by such a release mechanism of the closure disclosed herein and / or the underbody paneling disclosed herein
  1. i) are kept particularly safe during normal operation, ie before a pressure relief; and
  2. ii) the flow path for the storage medium at the beginning and / or released during the pressure relief.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters des hier offenbarten Kraftfahrzeugs. Das Verfahren umfasst den Schritt, wonach zu Beginn einer Druckentlastung die Unterbodenverkleidung sich zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, von der Unterbodenstruktur des Kraftfahrzeugs derart löst, dass sich direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium zur Druckentlastung entlang des Druckentlastungspfads verbessert. Das hier offenbarte Verfahren kann insbesondere den Schritt umfassen, wonach sich zu Beginn und/oder während der Druckentlastung das mindestens eine Befestigungsmittel löst, welches die Unterbodenverkleidung an die Unterbodenstruktur befestigt.The technology disclosed herein further relates to a method of depressurizing a pressure vessel of the motor vehicle disclosed herein. The method comprises the step according to which, at the beginning of a pressure relief, the underbody cladding dissolves at least regionally, preferably completely, from the underbody structure of the motor vehicle in such a way that directly or indirectly the outflow from the storage medium for pressure relief along the pressure relief path improves. In particular, the method disclosed herein may include the step of releasing, at the beginning and / or during the depressurization, the at least one fastener securing the underbody panel to the underbody structure.

Das hier offenbarte Kraftfahrzeug kann ferner mindestens einen Verschluss umfassen. Der Verschluss ist im Strömungspfad vom Speichermedium angeordnet, über den das Speichermedium während der Druckentlastung in die Fahrzeugumgebung ausströmt. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt eingerichtet, zu Beginn der Druckentlastung den Verschluss zumindest teilweise aus dem Strömungspfad zu entfernen, sodass der Strömungswiderstand entlang des Strömungspfads für das Speichermedium während der Druckentlastung geringer ist als er es vor der Druckentlastung war. Der Verschluss ist i.d.R. eingerichtet, vor einer Druckentlastung die die (Karosserie-)Austrittsöffnung in der Karosserieaußenhaut (=Austrittsöffnung) mehr zu bedecken als während und/oder zumindest unmittelbar nach der Druckentlastung. Mit anderen Worten bedeckt der Verschluss während des normalen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs die Austrittsöffnung mehr als während einer Druckentlastung. Vorteilhaft kann somit der Fahrwiderstand des Kraftfahrzeugs verbessert werden. Ferner vorteilhaft können Fahrgeräusche verringert werden. Weiter vorteilhaft kann eine Schutzwirkung für hinter der Austrittsöffnung verborgene Komponenten ausgeübt werden. Kommt es zu einer Druckentlastung, so wird der Druckentlastungspfad weiter geöffnet als während des normalen Fahrbetriebs. Hierdurch sinkt zumindest der Strömungswiderstand für das Speichermedium. Besonders bevorzugt ist der Strömungswiderstand, der durch den Öffnungsquerschnitt während der Druckentlastung entsteht, für die Druckentlastung vernachlässigbar gering. Noch einmal anders ausgedrückt kann der Verschluss eingerichtet sein, einen Massenstrom an Speichermedium vor einer Druckentlastung bzw. während des normalen Fahrbetriebs stärker zu verringern als während einer Druckentlastung und/oder zumindest unmittelbar danach. Der Begriff „während der Druckentlastung“ umfasst insbesondere die Zeitspanne beginnend mit dem Zeitpunkt, ab dem die Druckentlastungseinrichtung geöffnet wird bis zu dem Zeitpunkt, wo der Druckbehälterinnendruck auf den maximalen Störfalldruckbehälterinnendruck oder auf den Umgebungsdruck abgesunken ist.The motor vehicle disclosed herein may further comprise at least one shutter. The shutter is arranged in the flow path of the storage medium, through which the storage medium flows during the pressure relief in the vehicle environment. The motor vehicle is preferably set up to at least partially remove the closure from the flow path at the beginning of the pressure relief so that the flow resistance along the flow path for the storage medium during the pressure relief is less than it was before the pressure relief. The closure is usually set up, before a pressure relief, the (body) outlet opening in the body shell (= Outlet opening) to cover more than during and / or at least immediately after the pressure relief. In other words, during normal driving operation of the motor vehicle, the closure covers the outlet more than during a pressure release. Advantageously, the driving resistance of the motor vehicle can thus be improved. Further advantageous driving noise can be reduced. Further advantageously, a protective effect for hidden behind the outlet opening components can be exercised. If there is a pressure relief, the pressure relief path is opened further than during normal driving. As a result, at least the flow resistance for the storage medium decreases. Particularly preferred is the flow resistance, which arises through the opening cross-section during the pressure relief, negligible for the pressure relief. In other words, the closure may be configured to reduce a mass flow of storage medium before a pressure release or during normal driving operation more than during a pressure relief and / or at least immediately thereafter. The term "during the pressure relief" includes in particular the period of time starting from the time from which the pressure relief device is opened until the time when the pressure vessel internal pressure has dropped to the maximum fault pressure container internal pressure or to the ambient pressure.

Der mindestens eine Verschluss kann eingerichtet sein, vor der Druckentlastung die Austrittsöffnung im Wesentlichen vollständig zu bedecken. Ferner kann der mindestens eine Verschluss eingerichtet sein, während und/oder unmittelbar nach der Druckentlastung die Austrittsöffnung im Wesentlichen freizugeben. Der Begriff „im Wesentlichen vollständig“ umfasst dabei einen vollständig verschlossenen Verschluss sowie einen Verschluss, der lediglich in einem so geringen Maß geöffnet ist, dass es für die Funktion (z.B. Verbesserung vom Fahrwiderstand, Verringerung der Geräuschemission, Bauteilschutz, etc.) unerheblich ist. Beispielsweise kann je nach Ausgestaltung des Verschluss hierzu dieser noch zu maximal 1% oder maximal 5 % oder maximal 20 % des maximalen Öffnungsquerschnitts offen bleiben.The at least one closure may be arranged to substantially completely cover the outlet opening before the pressure is released. Furthermore, the at least one closure can be designed to substantially release the outlet opening during and / or immediately after the pressure release. The term "essentially complete" encompasses a completely closed closure and a closure which is only opened to such a small extent that it is insignificant for the function (for example improvement of the driving resistance, reduction of the noise emission, component protection, etc.). For example, depending on the configuration of the closure, this can still remain open to a maximum of 1% or a maximum of 5% or a maximum of 20% of the maximum opening cross-section.

Gemäß der hier offenbarten Technologie kann der Verschluss im Wesentlichen bündig mit den unmittelbar angrenzenden Bereichen der Karosserieaußenhaut ausgebildet sein. Der Begriff „im Wesentlichen bündig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Verschluss und die unmittelbar angrenzenden Bereiche bündig zueinander angeordnet sind (also ineinander übergehen und ohne Stufe) oder das ein kleiner Versatz oder eine kleine Stufe vorgesehen ist, die sich auf den Luftwiderstandsbeiwert und/oder auf die Fahrgeräusche nicht oder nur im unbedeutenden Umfang auswirken. Mit anderen Worten ist ein bündiger Verschluss so angeordnet, dass zweckmäßig im Fahrbetrieb durch diesen Übergang selbst keine oder nur wenig Verwirbelungen erzeugt werden. Insbesondere ist der Verschluss also nicht merklich vorstehend oder zurückversetzt gegenüber den benachbarten Bereichen der Unterbodenverkleidung ausgebildet.According to the technology disclosed herein, the closure may be substantially flush with the immediately adjacent regions of the body shell. The term "substantially flush" in this context means that the closure and the immediately adjacent areas are arranged flush with each other (ie merge into each other and without step) or that a small offset or a small step is provided, which is based on the drag coefficient and / or affect the driving noise not or only to an insignificant extent. In other words, a flush closure is arranged so that expedient in driving operation through this transition even little or no turbulence generated. In particular, the closure is thus not noticeably projecting or recessed relative to the adjacent areas of the underbody paneling.

Insbesondere können der Verschluss und die Öffnung O derart ausgebildet und angeordnet sein,

  1. i) dass die Öffnung bzw. Mündung der mindestens einen Druckentlastungsleitung max. 10 cm oder max. 5 cm oder max. 1 cm von dem Verschluss entfernt ist; und/oder
  2. ii) dass während der Druckentlastung bevorzugt mindestens 80 % oder mindestens 90% oder mindestens 95% oder mindestens 99% des aus dem mindestens einen Druckbehälter austretenden Speichermediums in die Umgebung außerhalb vom Kraftfahrzeug ausströmen durch die Austrittsöffnung,
    1. a. die vor der Druckentlastung durch den Verschluss bedeckt wurde, und
    2. b. die während der Druckentlastung freigegeben ist.
In particular, the shutter and the opening O be so designed and arranged
  1. i) that the opening or mouth of the at least one pressure relief line max. 10 cm or max. 5 cm or max. 1 cm away from the closure; and or
  2. ii) during discharge of pressure, preferably at least 80% or at least 90% or at least 95% or at least 99% of the storage medium emerging from the at least one pressure vessel flows out into the environment outside the motor vehicle through the outlet opening,
    1. a. which was covered by the closure before the pressure release, and
    2. b. which is released during the pressure relief.

Insbesondere kann das Speichermedium derart an den Verschluss herangeführt sein und der Verschluss kann derart ausgebildet sein, dass zu Beginn der Druckentlastung das Speichermedium den Verschluss aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt, wobei der Verschluss in dem ersten Zustand die Austrittsöffnung mehr verschließt als in dem zweiten Zustand.In particular, the storage medium can be brought to the closure in such a way and the closure can be designed such that at the beginning of the pressure relief, the storage medium transfers the closure from a first state to a second state, the closure in the first state, the outlet more closes than in the second state.

Die mindestens eine Austrittsöffnung ist bevorzugt so bemessen, dass durch die mindestens eine Austrittsöffnung im Falle einer Druckentlastung das Speichermedium herausströmen kann, ohne dass die Austrittsöffnung selbst im offenen Zustand der Austrittsöffnung einen für die Druckentlastung relevanten Strömungswiderstand darstellt.The at least one outlet opening is preferably dimensioned such that the storage medium can flow out through the at least one outlet opening in the event of pressure relief, without the outlet opening itself being a flow resistance relevant to the pressure relief in the open state of the outlet opening.

Besonders bevorzugt ist der Verschluss an die Karosserieaußenhaut anbringbar oder angebracht. Bevorzugt ist der Verschluss eingerichtet, die Austrittsöffnung vor der Druckentlastung im Wesentlichen vollständig zu verschließen und während und/oder unmittelbar nach der Druckentlastung die Austrittsöffnung im Wesentlichen freizugeben.Particularly preferably, the closure is attachable or attached to the body shell. Preferably, the closure is arranged to substantially completely close the outlet opening before the pressure is released and to substantially release the outlet opening during and / or immediately after the pressure is released.

In einer Ausgestaltung kann der Verschluss ein Deckel sein, der an der Karosserieaußenhaut anbringbar oder angebracht ist. Der Deckel kann dabei jede geeignete Form und Struktur aufweisen. Der Deckel kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass der Deckel durch die Druckkraft des Speichermediums und/oder das hier offenbarte Projektil aus der Karosserieaußenhaut bei einer Druckentlastung herausdrückbar ist. Alternativ kann der mindestens eine Verschluss eine Klappe sein, die an der Karosserieaußenhaut angebracht ist. Die Klappe kann ein Rückstellmittel aufweisen, welches die Klappe vor der Druckentlastung in eine die Austrittsöffnung im Wesentlichen vollständig verschließenden Stellung hält. Ein solches Rückstellmittel kann beispielsweise eine Torsionsfeder sein, die die Klappe an die Karosserieaußenhaut, insbesondere an eine Unterbodenverkleidung, drückt. Insbesondere kann die Klappe eingerichtet sein, durch das ausströmende Speichermedium zumindest während der Druckentlastung in eine geöffnete Stellung überführbar zu sein, sodass die Austrittsöffnung zumindest während der Druckentlastung zur Druckentlastung im Wesentlichen freigegeben ist.In one embodiment, the closure may be a lid attachable or attached to the body shell. The lid can have any suitable shape and structure. The lid may for example be designed such that the lid by the pressure force of Storage medium and / or the projectile disclosed here from the body shell can be pushed out at a pressure relief. Alternatively, the at least one closure may be a flap attached to the body shell. The flap may have a restoring means, which holds the flap before the pressure relief in a substantially completely occluding the outlet opening position. Such a return means may for example be a torsion spring which presses the flap to the body shell, in particular to an underbody panel. In particular, the flap may be configured to be convertible by the outflowing storage medium at least during the pressure relief in an open position, so that the outlet opening is released at least during the pressure relief for pressure relief substantially.

Alternativ kann ein solches Rückstellmittel beispielsweise eine Torsionsfeder sein, die die Klappe nach einem Lösen eines Rastelements durch die Druckentlastung in einer geöffneten Stellung hält. Dies hat den Vorteil, dass nur zu Beginn der Druckentlastung vom ausströmenden Speichermedium eine Kraft auf das Rastelement ausgeübt werden muss, wenn der Behälterdruck in der Regel noch sehr groß ist. Ab diesem einmaligen Überwinden des Rastelements übernimmt das Rückstellmittel das Offenhalten der Klappe, so dass ein freies Ausströmen des Speichermediums auch mit geringer werdendem Innendruck zuverlässig möglich ist.Alternatively, such a return means may be, for example, a torsion spring, which holds the flap after releasing a locking element by the pressure relief in an open position. This has the advantage that only at the beginning of the pressure relief from the outflowing storage medium, a force has to be exerted on the locking element when the tank pressure is usually very large. From this unique overcoming the locking element, the return means takes over the keeping open the flap, so that a free flow of the storage medium is reliably possible even with decreasing internal pressure.

Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Verschluss von einer Berstscheibe ausgebildet werden. Berstscheiben als solche sind bekannt. Sie sind eingerichtet, bei einem vorgegebenen Berstdruck zu zerbrechen. Zweckmäßig ist der Berstdruck der Berstscheibe so gering, dass die Berstscheibe einerseits nicht durch Steinschlag (z.B. von der Fahrbahn) beschädigt wird und andererseits während einer Druckentlastung durch das ausströmende Speichermedium schnell und sicher zerstört wird.Alternatively or additionally, the at least one closure can be formed by a rupture disk. Rupture disks as such are known. They are set to break at a given bursting pressure. The rupture pressure of the rupture disk is expediently so low that the rupture disk is not damaged on the one hand by falling rocks (for example, from the road) and, on the other hand, is quickly and reliably destroyed during a pressure relief by the outflowing storage medium.

Alternativ oder zusätzlich kann der Verschluss von der Karosserieaußenhaut selbst ausgebildet werden. Beispielsweise kann der Verschluss von einer Sollbruchstelle der Karosserieaußenhaut ausgebildet werden. Eine solche Sollbruchstelle kann beispielsweise durch Materialaussparungen in der Karosserieaußenhaut ausgebildet werden. Beispielsweise kann in der Karosserieaußenhaut eine Perforation vorgesehen sein. Die Sollbruchstelle ist eingerichtet, während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs bzw. vor einer Druckentlastung die in der Karosserieaußenhaut ausgebildete Austrittsöffnung zu verschließen. Die Sollbruchstelle ist ferner ausgebildet, während einer Druckentlastung aus der Karosserieaußenhaut herauszubrechen. Somit bildet die Sollbruchstelle gleichzeitig während einer Druckentlastung die Austrittsöffnung aus. Zweckmäßig kann die Karosserieaußenhaut aus einem Metallmaterial hergestellt sein, beispielsweise in einem umformenden Verfahren. Vorteilhaft kann die Sollbruchstelle durch Stanzen in die Karosserieaußenhaut eingebracht werden. Dies muss aber nicht so sein. Kommt beispielsweise ein Kunststoffmaterial (z. B. ein Komposit-Material) zum Einsatz, so können die Materialaussparungen bereits während der Herstellung (zum Beispiel im Werkzeug) eingebracht werden.Alternatively or additionally, the closure may be formed by the body shell itself. For example, the closure of a predetermined breaking point of the body shell can be formed. Such a predetermined breaking point can be formed for example by material recesses in the body shell. For example, a perforation may be provided in the body shell. The predetermined breaking point is set up to close the outlet opening formed in the body shell during driving operation of the motor vehicle or before pressure relief. The predetermined breaking point is also designed to break out of the body shell during pressure relief. Thus, the predetermined breaking point forms at the same time during a pressure relief, the outlet opening. Suitably, the body shell can be made of a metal material, for example in a forming process. Advantageously, the predetermined breaking point can be introduced by punching in the body outer skin. But this does not have to be this way. If, for example, a plastic material (eg a composite material) is used, then the material recesses can already be introduced during production (for example in the tool).

Bevorzugt kann der Verschluss durch mindestens eine Rastverbindung an die Karosserieaußenhaut, bevorzugt an die Unterbodenverkleidung, verrastbar sein. Hierzu kann an dem Verschluss mindestens eine Rastnase vorgesehen sein, die im montierten Zustand eine Hinterschneidung der Karosserieaußenhaut oder der Karosserie allgemein hintergreift. Kommt es nun zu einer Druckentlastung, so wird der Verschluss durch das ausströmende Speichermedium derart druckbeaufschlagt, dass sich die Rastverbindung löst, insbesondere indem die Rastnasen sich verbiegen oder brechen. Die Rastverbindung ist zweckmäßig eingerichtet, während des Fahrbetriebs bzw. vor der Druckentlastung den Verschluss in der im Wesentlichen verschließenden Stellung zu halten.Preferably, the closure can be latched by at least one latching connection to the body shell, preferably to the underbody paneling. For this purpose, at least one locking lug can be provided on the closure, which generally engages behind an undercut of the body shell or the body in the mounted state. If it now comes to a pressure relief, the closure is pressurized by the outflowing storage medium such that the latching connection dissolves, in particular by the locking lugs bend or break. The latching connection is expediently arranged to hold the closure in the substantially closing position during driving operation or before the pressure is released.

Bevorzugt ist die Öffnungsquerschnittsfläche der Austrittsöffnung so groß, dass Servicearbeiten und/oder Montagearbeiten durch sie möglich sind. Hierzu kann die Austrittsöffnung beispielsweise einen Durchmesser bzw. Kantenabstand von gegenüberliegenden Kanten von mindestens 5 cm oder mindestens 10 cm oder mindestens 20 cm aufweisen.Preferably, the opening cross-sectional area of the outlet opening is so large that service work and / or assembly work is possible through it. For this purpose, the outlet opening, for example, have a diameter or edge distance from opposite edges of at least 5 cm or at least 10 cm or at least 20 cm.

Wie bereits erläutert, kann in einer Ausgestaltung die Unterbodenverkleidung selbst den Deckel ausbilden. Mit anderen Worten kann die Unterbodenverkleidung eingerichtet sein, vor der Druckentlastung die in der Karosserieaußenhaut vorgesehene Austrittsöffnung mehr zu verschließen als während und/oder nach der Druckentlastung. Beispielsweise kann hierzu die Unterbodenverkleidung durch entsprechende Rastmittel an die Karosserieaußenhaut angebracht sein. Ebenso ist vorstellbar, dass andere Befestigungsmittel vorgesehen sind, die sich mit Beginn der Druckentlastung sicher lösen und ansonsten die Unterbodenverkleidung sicher halten. Bevorzugt weist dann eine solche Unterbodenverkleidung dann keinen weiteren Verschluss auf, der in die Unterbodenverkleidung eingesetzt ist, bzw. nur solche, die die Bewegung zur Freigabe des Strömungspfads durch die Unterbodenverkleidung nicht bzw. nicht wesentlich beeinträchtigen. Also beispielsweise Klappscharniere, die ein Wegklappen der Unterbodenverkleidung erlauben, oder andere Sicherungselemente, die ein Wegfliegen der aus dem Strömungspfad bewegten Unterbodenverkleidung verhindern.As already explained, in one embodiment, the underbody covering itself can form the lid. In other words, the underbody paneling may be arranged to close the exit opening provided in the body shell more before the pressure release than during and / or after the pressure release. For example, for this purpose, the underbody paneling be attached by appropriate locking means to the body shell. It is also conceivable that other fasteners are provided, which solve safely with the beginning of the pressure relief and otherwise keep the underbody paneling safe. Preferably, such a subfloor lining then has no further closure, which is inserted into the underbody paneling, or only those that do not or not significantly affect the movement to release the flow path through the underbody paneling. For example, folding hinges that allow folding away the underbody paneling, or other security elements that prevent flying away from the flow path moving underbody paneling.

Gemäß der hier offenbarten Technologie ist der Verschluss eingerichtet, die Öffnung O der Fluidverbindung bzw. Druckentlastungsleitung zwischen Druckentlastungseinrichtung und Austrittsöffnung staubdicht und/oder speichermediumdicht zu verschließen, so dass keine Verunreinigung in die Druckentlastungsleitung gelangt. Insbesondere kann also der Verschluss auch ausgebildet sein, bündig mit der Karosserieaußenhaut abzuschließen und gleichzeitig die zurückversetzte Öffnung der mindestens einen Druckentlastungsleitung zu verschließen. According to the technology disclosed herein, the shutter is arranged, the opening O to seal the fluid connection or pressure relief line between the pressure relief device and the outlet opening dustproof and / or storage medium tight, so that no contamination enters the pressure relief line. In particular, therefore, the closure can also be designed to terminate flush with the body outer skin and at the same time to close the recessed opening of the at least one pressure relief line.

Besonders bevorzugt ist der hier offenbarte Verschluss aus einem elastischen Kunststoff hergestellt. Zweckmäßig kann der Verschluss eingerichtet sein, durch elastische Verformung vom Verschluss den Verschluss an ein Ende der Druckentlastungsleitung zu befestigen, wobei bevorzugt eine Außenfläche vom Verschluss bündig an benachbarten Bereichen der Karosserieaußenhaut angeordnet ist. Somit lassen sich gleichzeitig und kostengünstig ein wirksamer Staubschutz, ein einfacher Druckentlastungsmechanismus und eine gute Aerodynamik realisieren.Particularly preferably, the closure disclosed here is made of an elastic plastic. Conveniently, the closure may be configured to secure the closure to one end of the pressure relief line by elastic deformation of the closure, preferably with an outer surface of the closure being flush with adjacent regions of the body outer skin. Thus, an effective dust protection, a simple pressure relief mechanism and a good aerodynamics can be realized simultaneously and cost effectively.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug mindestens ein Projektil. Das Projektil kann eingerichtet sein, die mindestens eine Öffnung O zu verschließen. Ferner kann das Projektil eingerichtet sein, zur Druckentlastung vom Druckbehälter den Verschluss und/oder die Unterbodenverkleidung zu durchdringen, um so die Austrittsöffnung A freizugeben bzw. auszubilden. Das Projektil kann dabei jede geeignete Form aufweisen. Beispielsweise kann eine Kappe das Projektil ausbilden. Beispielsweise kann ein Ende der mindestens einen Druckentlastungsleitung die Öffnung O ausbilden. In einer Ausgestaltung kann eine Kappe das Projektil ausbilden und die Kappe kann das Ende der Druckentlastungsleitung bedecken bzw. kann auf das Ende aufgestülpt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Projektil ein Stopfen sein, der in die Öffnung O am Ende der Druckentlastungsleitung eingeführt ist und diese verschließt. Kommt es nun zur Druckentlastung, so wird das Projektil durch die an das Projektil angreifende Druckkraft so stark beschleunigt, dass es den Verschluss durchdringt und somit die Austrittsöffnung A in der Karosserieaußenhaut bzw. Unterbodenverkleidung freigibt. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und fehlersicher zu realisieren und ist mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden. Insbesondere lässt sich das Projektil vorteilhaft mit einer Berstscheibe kombinieren.In a particularly preferred embodiment, the motor vehicle comprises at least one projectile. The projectile can be set up with at least one opening O to close. Further, the projectile may be arranged to penetrate the pressure relief of the pressure vessel, the closure and / or the underbody panel, so as to the outlet opening A to release or train. The projectile can have any suitable shape. For example, a cap can form the projectile. For example, one end of the at least one pressure relief line may be the opening O form. In one embodiment, a cap may form the projectile and the cap may cover the end of the pressure relief line or may be slipped over the end. Alternatively, or in addition, the projectile may be a plug inserted into the opening O is inserted at the end of the pressure relief line and this closes. If the pressure is released, the projectile is accelerated so much by the compressive force acting on the projectile that it penetrates the seal and thus the outlet A in the body shell or underbody panel releases. Such a configuration is particularly simple and failsafe to implement and is associated with relatively low cost. In particular, the projectile can advantageously be combined with a rupture disk.

Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter und einer Unterbodenverkleidung. Um eine dauerhafte Öffnung in der Unterbodenverkleidung bzw. in der Karosserie zu vermeiden und gleichzeitig bei einer Druckentlastung (vor allem durch die Druckentlastungseinrichtung) die Ausströmung in einen geschlossenen Raum des Kraftfahrzeugs zu vermeiden, können gemäß der hier offenbarten Technologie bei einer Druckentlastung die Austrittsöffnungen geöffnet werden.In other words, the technology disclosed herein relates to a motor vehicle having at least one pressure vessel and an underbody paneling. In order to avoid a permanent opening in the underbody paneling or in the body and at the same time in a pressure relief (especially by the pressure relief device) to avoid the outflow into a closed space of the motor vehicle, according to the technology disclosed herein at a pressure relief, the outlet openings can be opened ,

Bei den Austrittsöffnungen kann es sich um durch Deckel und/oder Klappen und/oder Berstscheiben verschlossene Austrittsffnungen in der Unterbodenverkleidung handeln, wobei die Deckel und/oder Klappen und/oder Berstscheiben durch das ausströmende Speichermedium bzw. die durch das Ausströmen des Speichermediums bedingten Gasströmungen, vom geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand gebracht werden. Dieses Öffnen kann reversibel (bei federbelasteten Klappen) oder irreversibel (bei durch die Druckentlastung wegfliegenden Deckeln und/oder bei durch die Druckentlastung zerstörten Berstscheiben) erfolgen.The outlet openings may be outlet openings in the underbody covering closed by covers and / or flaps and / or rupture disks, the covers and / or flaps and / or rupture disks being formed by the outflowing storage medium or the gas flows due to the outflow of the storage medium. be brought from the closed state to an open state. This opening can be reversible (with spring-loaded flaps) or irreversible (with lids flying away through the pressure relief and / or rupture disks destroyed by the pressure relief).

Der geschlossene Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Unterbodenverkleidung (Schutz, Senkung des Luftwiderstands) im Wesentlichen erfüllt wird. Das Ausströmen im Fall einer Druckentlastung wäre jedoch im geschlossenen Zustand beeinträchtigt. Der offene Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Unterbodenverkleidung beeinträchtigt ist. Dies ist jedoch unerheblich, da dieser Zustand idealerweise nur bei (oder nach) einer Druckentlastung eingenommen wird. Das Ausströmen des Speichermediums wird im offenen Zustand nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt.The closed state is characterized in that the function of the underbody covering (protection, reduction of air resistance) is substantially met. The outflow in the case of a pressure relief would be impaired in the closed state. The open state is characterized in that the function of the underbody paneling is impaired. However, this is immaterial, since this condition is ideally taken only at (or after) a pressure relief. The outflow of the storage medium is not or only slightly affected in the open state.

In einer bevorzugten Ausprägung werden im Fall einer Druckentlastung eine oder mehrere Verbindungen zwischen Karosserie und Unterbodenverkleidung gelöst, so dass zwischen Karosserie und Unterbodenverkleidung eine oder mehrere Austrittsöffnungen entstehen. Die Unterbodenverkleidung kann sich bei einer Druckentlastung auch vollständig von der Karosserie lösen, bzw. nur noch gegen Wegfliegen gesichert sein, beispielsweise durch ein Kabel.In a preferred embodiment, in the case of pressure relief, one or more connections between the body and the underbody paneling are released so that one or more outlet openings are created between the bodywork and the underbody paneling. The underbody paneling can also be completely detached from the body at a pressure relief, or only be secured against flying away, for example by a cable.

Im einfachsten Fall können die Verbindungen (bzw. ein Teil der Verbindungen) einrastbaren Elemente (Clipsen, Steckbolzen etc.) umfassen. Diese können so gestaltet sein, dass bei normalem Fahrbetrieb auch auf Schlechtwegstrecken die Beschleunigungskräfte, die auf die Verbindungen einwirken, nicht zu einem Lösen der Verbindungen führen, d.h. die Verbindungen verbleiben in der eingerasteten Position. Erst im Fall einer Druckentlastung (insbesondere bei Auslösung des TPRDs) kann das ausströmende Speichermedium, bzw. die durch das Ausströmen des Speichermediums bedingten Gasströmungen, Kräfte auf die einrastbaren Elemente bewirken, die zu einem Lösen der Verbindung bzw. Verbindungen führen.In the simplest case, the connections (or a part of the connections) can comprise snap-in elements (clips, plug pins, etc.). These may be designed so that during normal driving, even on rough roads, the acceleration forces acting on the connections do not lead to a release of the connections, i. the connections remain in the locked position. Only in the case of a pressure relief (in particular when the TPRD is triggered) can the outflowing storage medium, or the gas flow caused by the outflow of the storage medium, cause forces on the latchable elements which lead to a release of the connection or connections.

Sollte sich dieser „einfachste Fall“ nicht direkt realisieren lassen, weil beispielsweise die Kräfte im normalen Fahrbetrieb, die Kräfte bei einer Druckentlastung überschreiten, dann bieten sich noch weitere Umsetzungsmöglichkeiten an: If this "simplest case" can not be realized directly, because, for example, the forces in normal driving, the forces exceed a pressure relief, then there are still further implementation options:

Zum Einen kann ausgenutzt werden, dass zumindest unmittelbar in der Nähe der Ausströmöffnung, die durch das Druckentlastungseinrichtung freigegeben wird, im Fall einer Druckentlastung hohe Drücke und damit auf eine Fläche bezogen hohe Kräfte entstehen. Diese lokal hohen Kräfte bei einer Druckentlastung überschreiten in jedem Fall die an gleicher Stelle im Normalbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Kräfte deutlich und können zur Aktivierung einer Entriegelungsmechanik genutzt werden.On the one hand can be exploited that at least immediately in the vicinity of the discharge opening, which is released by the pressure relief device, in the case of a pressure relief high pressures and thus on a surface related high forces arise. These locally high forces at a pressure relief in any case significantly exceed the forces occurring at the same point in normal operation of the vehicle and can be used to activate a release mechanism.

Zum Anderen könnte ein Deckel mit einer Verschlusskappe des Ausströmrohres so verbunden werden, dass bei einer Druckentlastung die Verschlusskappen-Deckel-Anordnung durch das ausströmende Speichermedium bzw. die durch das Ausströmen des Speichermediums bedingten Fluidströmungen aus der Unterbodenverkleidung entfernt wird und eine freie Öffnung in der Unterbodenverkleidung entsteht.On the other hand, a cover with a cap of the discharge pipe could be connected so that at a pressure relief, the cap-lid assembly is removed by the outflowing storage medium or caused by the outflow of the storage medium fluid flows from the underbody panel and a free opening in the underbody paneling arises.

Gemäß der hier offenbarten Technologie bleibt die Unterbodenverkleidung intakt und kann im Normalbetrieb ihre Schutzfunktion erfüllen und die Verringerung des Luftwiderstands erreichen. Gleichzeitig wird im Fall einer Druckentlastung für eine Öffnung gesorgt, die das freie Ausströmen des Speichermediums ermöglicht.According to the technology disclosed herein, the underbody cowling remains intact and in normal operation can fulfill its protective function and achieve the reduction of aerodynamic drag. At the same time an opening is provided in the case of a pressure relief, which allows the free flow of the storage medium.

Die hier offenbarte Technologie kann auch durch die folgenden Aspekte beschrieben werden:

  1. 1. Kraftfahrzeug, umfassend:
    • - mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium;
    • - mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und
    • - mindestens eine Öffnung (O), die benachbart zu einer Unterbodenverkleidung (12) mündet; wobei die Öffnung (O) fluidverbunden ist mit der Druckentlastungseinrichtung; wobei die Unterbodenverkleidung (12) eingerichtet ist, vom ausströmenden Speichermedium derart in ihrer Form und/oder Anordnung im Kraftfahrzeug verändert zu werden, dass die Unterbodenverkleidung (12) direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium verbessert.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Aspekt 1, wobei mindestens ein Befestigungsmittel (31) eingerichtet ist, sich zu lösen, falls die Druckentlastung erfolgt.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Aspekt 1 oder 2, wobei das Befestigungsmittel (31) eingerichtet ist, sich zu lösen, falls die Unterbodenverkleidung (12) vom Speichermedium druckbeaufschlagt wird.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, ferner umfassend einen Entriegelungsmechanismus (38) zum Lösen der Unterbodenverkleidung (12); wobei der Entriegelungsmechanismus (38) durch das Speichermedium direkt oder indirekt aktuierbar ist; und wobei der Entriegelungsmechanismus (38) verschiebbar in einer Richtung ist, die nicht parallel zum Strömungspfad verläuft.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei das Befestigungsmittel eine Rastverbindung (31) ist, die die Unterbodenverkleidung (12) an eine Unterbodenstruktur (10) befestigt.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Unterbodenverkleidung (12) vor einer Druckentlastung die mindestens eine Öffnung (O) und weitere Fahrzeugkomponenten bedeckt und in diesen Bereichen die Fahrzeugaußenhaut ausbildet.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Öffnung (O) zurückversetzt gegenüber der Unterbodenverkleidung (12) angeordnet ist.
  8. 8. Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorherigen Aspekte, umfassend den Schritt, wonach zu Beginn einer Druckentlastung die Unterbodenverkleidung (12) sich zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, von der Unterbodenstruktur (10) des Kraftfahrzeugs derart löst, dass sich direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium zur Druckentlastung verbessert.
  9. 9. Verfahren nach Aspekt 8, wobei zu Beginn der Druckentlastung mindestens ein Befestigungsmittel (31) löst, welches die Unterbodenverkleidung (12) an die Unterbodenstruktur (10) befestigt.
  10. 10. Verfahren nach Aspekt 8 oder 9, wobei die Öffnung (O) zurückversetzt gegenüber der Unterbodenverkleidung (12) angeordnet ist.
The technology disclosed here can also be described by the following aspects:
  1. A motor vehicle comprising:
    • - At least one pressure vessel for storage of storage medium;
    • - At least one pressure relief device for pressure relief from at least one pressure vessel; and
    • - at least one opening ( O ) adjacent to an underbody paneling ( 12 ) opens; the opening ( O ) is fluidly connected to the pressure relief device; the underbody paneling ( 12 ) is adapted to be changed by the outflowing storage medium in such a form and / or arrangement in the motor vehicle that the underbody paneling ( 12 ) directly or indirectly improves the outflow from the storage medium.
  2. 2. Motor vehicle by aspect 1 , wherein at least one fastening means ( 31 ) is arranged to release, if the pressure relief takes place.
  3. 3. Motor vehicle according to aspect 1 or 2 in which the fastening means ( 31 ) is designed to disengage if the underbody paneling ( 12 ) is pressurized by the storage medium.
  4. 4. Motor vehicle according to one of the preceding aspects, further comprising an unlocking mechanism ( 38 ) for releasing the underbody cover ( 12 ); wherein the unlocking mechanism ( 38 ) can be actuated directly or indirectly by the storage medium; and wherein the unlocking mechanism ( 38 ) is displaceable in a direction that is not parallel to the flow path.
  5. 5. Motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the fastening means a latching connection ( 31 ), which is the underbody paneling ( 12 ) to an underbody structure ( 10 ) attached.
  6. 6. Motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the underbody paneling ( 12 ) before a pressure relief, the at least one opening ( O ) and other vehicle components covered and forms the vehicle outer skin in these areas.
  7. 7. Motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the opening ( O ) set back relative to the underbody paneling ( 12 ) is arranged.
  8. 8. A method for pressure relief of a pressure vessel of a motor vehicle according to one of the preceding aspects, comprising the step, after which at the beginning of a pressure relief, the underbody paneling ( 12 ) at least partially, preferably completely, of the underbody structure ( 10 ) of the motor vehicle solves such that directly or indirectly improves the outflow from the storage medium for pressure relief.
  9. 9. Method according to aspect 8th , wherein at the beginning of the pressure relief at least one fastening means ( 31 ) which removes the underbody paneling ( 12 ) to the underbody structure ( 10 ) attached.
  10. 10. Method according to aspect 8th or 9 , where the opening ( O ) set back relative to the underbody paneling ( 12 ) is arranged.

A. Kraftfahrzeug, umfassend:

  • - mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium;
  • - mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und
  • - mindestens eine Öffnung (O), die zurückversetzt zu einer Karosserieaußenhaut (12) mündet, und wobei die Öffnung (O) fluidverbunden ist mit der Druckentlastungseinrichtung.
A. Motor vehicle comprising:
  • - At least one pressure vessel for storage of storage medium;
  • - At least one pressure relief device for pressure relief from at least one pressure vessel; and
  • - at least one opening ( O ), which is set back to a body shell ( 12 ), and wherein the opening ( O ) is fluidly connected to the pressure relief device.

B. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, ferner umfassend mindestens einen Verschluss (30, 32, 36), der im Wesentlichen bündig mit den unmittelbar angrenzenden Bereichen der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet ist, wobei der Verschluss (30, 32, 36) in einem Strömungspfad (22) angeordnet ist, über den das Speichermedium während der Druckentlastung in die Fahrzeugumgebung ausströmt, und wobei das Kraftfahrzeug eingerichtet ist, zu Beginn der Druckentlastung den Verschluss (30, 32, 36) zumindest teilweise aus dem Strömungspfad (22) zu entfernen. B. Motor vehicle according to one of the preceding aspects, further comprising at least one closure ( 30 . 32 . 36 ) substantially flush with the immediately adjacent areas of the body shell ( 12 ) is formed, wherein the closure ( 30 . 32 . 36 ) in a flow path ( 22 ) is arranged, via which the storage medium flows out during the pressure relief in the vehicle environment, and wherein the motor vehicle is arranged, at the beginning of the pressure relief, the closure ( 30 . 32 . 36 ) at least partially from the flow path ( 22 ) to remove.

C. Fahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, ferner umfassend mindestens ein Projektil, wobei das Projektil eingerichtet ist, die mindestens eine Öffnung (O) zu verschließen, und wobei das Projektil eingerichtet ist, zur Druckentlastung den Verschluss (30, 32, 36) und/oder die Karosserieaußenhaut (12) zu durchdringen.C. Vehicle according to one of the preceding aspects, further comprising at least one projectile, wherein the projectile is arranged, the at least one opening ( O ) and the projectile is set up to relieve the pressure on the closure ( 30 . 32 . 36 ) and / or the body shell ( 12 ) to penetrate.

D. Fahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der mindestens eine Verschluss (30, 32, 36) ein Deckel (30, 36) ist, der an die Karosserieaußenhaut (12) anbringbar oder angebracht ist.D. Vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the at least one closure ( 30 . 32 . 36 ) a lid ( 30 . 36 ), which is attached to the body shell ( 12 ) attachable or attached.

E. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Verschluss (30, 32, 36) von einer Berstscheibe ausgebildet wird.E. motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the closure ( 30 . 32 . 36 ) is formed by a bursting disc.

F. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der mindestens eine Verschluss (30, 32, 36) eine Klappe (32) ist, die an der Karosserieaußenhaut (12) klappbar angebracht ist.F. Motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the at least one closure ( 30 . 32 . 36 ) a flap ( 32 ) attached to the body shell ( 12 ) is hinged.

G. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Klappe (32) ein Rückstellmittel (33) aufweist, welches die Klappe (32) vor der Druckentlastung in eine eine Austrittsöffnung (A) der Karosserieaußenhaut (12) im Wesentlichen vollständig verschließende Stellung hält.G. motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the flap ( 32 ) a return means ( 33 ), which the flap ( 32 ) before the pressure release into an outlet opening ( A ) of the body shell ( 12 ) holds substantially completely occlusive position.

H. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Klappe (32) durch das ausströmende Speichermedium zumindest während einer Druckentlastung in eine geöffnete Stellung überführbar ist.H. motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the flap ( 32 ) can be transferred by the outflowing storage medium at least during a pressure relief in an open position.

I. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei ein Verschluss (30, 32, 36) von der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird.I. Motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein a closure ( 30 . 32 . 36 ) from the body shell ( 12 ) is formed.

J. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Verschluss (30, 32, 36) von einer Sollbruchstelle der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird.J. motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the closure ( 30 . 32 . 36 ) of a predetermined breaking point of the body shell ( 12 ) is formed.

K. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Sollbruchstelle durch Materialaussparungen in der Karosserieaußenhaut (12) ausgebildet wird; und/oder wobei die Sollbruchstelle durch eine Perforation ausgebildet wird.K. motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the predetermined breaking point through material recesses in the body shell ( 12 ) is formed; and / or wherein the predetermined breaking point is formed by a perforation.

L. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Verschluss (36) die Öffnung (O) staubdicht verschließt, so dass keine Verunreinigung in Druckentlastungsleitung gelangt.L. motor vehicle according to one of the preceding aspects, wherein the closure ( 36 ) the opening ( O ) dust-tight, so that no contamination enters pressure relief line.

Die offenbarte Technologie wird nun anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen

  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Rastverbindung;
  • 4 eine der hier offenbarten Technologie einer Verschlusskappen-Deckel-Anordnung, und
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausgestaltung mit einem Entriegelungsmechanismus.
The disclosed technology will now be described in detail with reference to the following figures. Show it
  • 1 a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the technology disclosed herein;
  • 2 a schematic cross-sectional view of a second embodiment of the technology disclosed herein;
  • 3 a schematic cross-sectional view of a locking connection;
  • 4 one of the cap-lid assembly technology disclosed herein, and
  • 5 a schematic cross-sectional view of an embodiment with an unlocking mechanism.

Die 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Der Verschluss 30 ist hier als Deckel ausgebildet. Der Deckel 30 verschließt hier die Austrittsöffnung A. Die Austrittsöffnung A ist hier an der Unterbodenverkleidung 12 vorgesehen. Die Karosserieaußenhaut 10, an der die Unterbodenverkleidung 12 befestigt ist, wurde hier vereinfachend weggelassen. Ferner weggelassen wurde die Druckentlastungseinrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Druckentlastungsleitung 20 ist fluidverbunden mit der Druckentlastungseinrichtung. Diese Druckentlastungsleitung 20 kann auch als Druckentlastungsleitung bezeichnet werden. Kommt es zu Druckentlastung des Druckbehälters, so strömt das Speichermedium, in der Regel Brennstoff, durch die Druckentlastungsleitung 20. Die Druckentlastungsleitung 20 mündet hier unmittelbar benachbart zum Deckel 30 in der Öffnung O. Das ausströmende Speichermedium übt auf den Deckel eine Druckkraft aus. Diese Druckkraft bewirkt, dass die Rastverbindungen 31, hier als Rasthaken ausgebildet, nachgeben und der Deckel 30 aus der Unterbodenverkleidung 12 herausgedrückt wird. Der Verschluss 30 gibt somit während der Druckentlastung die Austrittsöffnung A hier vollständig frei. Das Speichermedium kann somit im Wesentlichen ungehindert aus der Druckentlastungsleitung 20 in die Umgebung des Kraftfahrzeugs ausströmen und mündet nicht in einem im Wesentlichen verschlossenen Raum des Kraftahrzeugs. In dem angenommenen Störfall, dass der Verschluss 30 nicht vom Speichermedium herausgedrückt wird, könnte hier trotzdem das Speichermedium aufgrund der in Bezug auf die Karosserieaußenhaut zurückversetzt angeordnete Öffnung O Speichermedium durch den Spalt zwischen dem Verschluss 30 und der Öffnung O hindurch in die Fahrzeugkarosserie (z.B. Unterbodenstruktur) ausströmen und durch weitere Auslässe entweichen. Beispielsweise könnte die Unterbodenverkleidung ganz oder teilweise aus ihrer Verankerung gerissen werden.The 1 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the technology disclosed herein. The closure 30 is designed here as a lid. The lid 30 closes the outlet opening here A , The outlet opening A is here at the underbody paneling 12 intended. The body shell 10 at the underbody paneling 12 is fixed, has been omitted here simplistic. Further omitted was the pressure relief device of the motor vehicle. The pressure relief line 20 is fluidly connected to the pressure relief device. This pressure relief line 20 can also be referred to as a pressure relief line. If there is pressure relief of the pressure vessel, the storage medium, usually fuel, flows through the pressure relief line 20 , The pressure relief line 20 opens here immediately adjacent to the lid 30 in the opening O , The outflowing storage medium exerts a pressure force on the lid. This pressure force causes the locking connections 31 , designed here as latching hooks, give way and the lid 30 from the underbody paneling 12 is pushed out. The closure 30 Thus, during the pressure relief, the outlet opening A completely free here. The storage medium can thus essentially unhindered from the Pressure relief line 20 flow into the environment of the motor vehicle and does not open in a substantially closed space of the motor vehicle. In the assumed accident, that the shutter 30 is not pushed out of the storage medium, could still here the storage medium due to the set back in relation to the body shell opening O Storage medium through the gap between the shutter 30 and the opening O through into the vehicle body (eg underbody structure) and escape through further outlets. For example, the underbody covering could be wholly or partially torn from its anchorage.

Die 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede zur Ausgestaltung gemäß der 1 erläutert. In der 2 ist der Verschluss als Klappe 32 ausgebildet. Die Klappe zwei 30 ist an einem Ende mit der Unterbodenverkleidung 12 verbunden. An diesem Ende ist hier ein Federmittel 33 vorgesehen. An dem anderen Ende der Klappe 32 ist hier die Rastnase 31 vorgesehen. Die Rastnase 31 baut eine Gegenkraft zur Federkraft 33 auf. Während des normalen Fahrbetriebs (d.h. vor einer Druckentlastung) hält die Rastnase 31 die Klappe 32 im geschlossenen Zustand. Kommt es nun zur Druckentlastung, so bewirkt das ausströmende Speichermedium eine Druckkraft auf die Innenseite der Klappe 32. Diese Druckkraft bewirkt ein Entrasten des Rasthakens 31. Das Federmittel 33 überführt dann die Klappe von der verschließenden Stellung im Wesentlichen bündig zur Außenoberfläche der Unterbodenverkleidung 12 in eine geöffnete Stellung. In dieser geöffneten Stellung verschließt die Klappe 32 nicht die Austrittsöffnung A. Das Speichermedium kann somit im Wesentlichen druckverlustfrei aus der Mündung der Druckentlastungsleitung 20 in die äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs entweichen.The 2 shows a further embodiment of the technology disclosed here. Below, only the differences from the embodiment according to the 1 explained. In the 2 the shutter is a flap 32 educated. The flap two 30 is at one end with the underbody paneling 12 connected. At this end is here a spring means 33 intended. At the other end of the flap 32 here is the catch 31 intended. The catch 31 builds a counterforce to the spring force 33 on. During normal driving (ie before a pressure relief) holds the latch 31 the flap 32 in the closed state. If it comes now to the pressure relief, the outflowing storage medium causes a compressive force on the inside of the flap 32 , This pressure force causes a release of the latching hook 31 , The spring means 33 then transfers the flap from the occluding position substantially flush to the outer surface of the underbody paneling 12 in an open position. In this open position closes the flap 32 not the outlet A , The storage medium can thus essentially free of pressure loss from the mouth of the pressure relief line 20 escape into the external environment of the motor vehicle.

Die 3 zeigt eine Ausgestaltung einer Rastverbindung 31. Die Rastverbindung umfasst hier einen Rasthaken bzw. Rastbolzen, der in eine Hinterschneidung 14 der Karosseriestruktur 10 eingreift. Diese Rastverbindung 31 kann beispielsweise die Unterbodenverkleidung 12 an die Karosseriestruktur 10 befestigen. Ebenso ist vorstellbar, dass der Deckel 30 oder die Klappe 32 durch eine solche Rastverbindung 31 montiert ist.The 3 shows an embodiment of a latching connection 31 , The latching connection here comprises a latching hook or latching bolt, which in an undercut 14 the body structure 10 intervenes. This locking connection 31 For example, the underbody paneling 12 to the body structure 10 Fasten. It is also conceivable that the lid 30 or the flap 32 by such a locking connection 31 is mounted.

Die 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden nur die Unterschiede zur Ausgestaltung gemäß der 2 erläutert. Die 4 zeigt einen Deckel 36, in dem hier eine Verschlusskappe integriert ist. Die Verschlusskappe ist eingerichtet, die Mündung der Druckentlastungsleitung 20 zu verschließen. Ferner ist die Verschlusskappe eingerichtet, den Raum zwischen der Mündung der Druckentlastungsleitung und der Austrittsöffnung A gegenüber benachbarten Räumen abzuschirmen. Dies hat den Vorteil, dass sich keine Verunreinigungen zwischen der Mündung der Druckentlastungsleitung 20 und der Austrittsöffnung A ansammeln können, die gegebenenfalls das Öffnen der Austrittsöffnung A während der Druckentlastung verhindern könnten. Eine solche Verschlusskappen-Deckel-Anordnung 36 muss aber nicht vorgesehen sein.The 4 shows a further embodiment of the technology disclosed here. Hereinafter, only the differences from the embodiment according to 2 explained. The 4 shows a lid 36 , in which a cap is integrated here. The cap is set up, the mouth of the pressure relief line 20 to close. Further, the cap is arranged, the space between the mouth of the pressure relief line and the outlet opening A shield from neighboring rooms. This has the advantage that there are no contaminants between the mouth of the pressure relief line 20 and the exit opening A which may possibly open the outlet opening A during the pressure relief could prevent. Such a cap lid assembly 36 but must not be provided.

Die 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede zur Ausgestaltung gemäß der 2 näher erläutert. Anstatt einem Rasthaken 31 weist die hier dargestellte Ausgestaltung einen Entriegelungsmechanismus 38 auf. Der Entriegelungsmechanismus 38 kann beispielsweise ein Schieber 38 sein. Der Entriegelungsmechanismus 38 wird gemäß der hier offenbarten Technologie besonders bevorzugt durch das ausströmende Speichermedium aktuiert (nicht gezeigt). Die genaue Ansteuerung des Schiebers 38 ist dem Fachmann aus der Pneumatik bekannt. Während des normalen Fahrbetriebs, also vor einer Druckentlastung, verriegelt der Entriegelungsmechanismus 38 hier die Klappe 32. Somit wird die Klappe 32 sicher in ihrer Position gehalten. Zu Beginn der Druckentlastung bewirkt hier das Speichermedium eine translatorische Bewegung senkrecht zur Ausströmrichtung 22 des Speichermediums. Der Schieber 38 wird hier nach links aus einer Ausnehmung zurückgezogen. Somit fehlt die Gegenkraft zur Federkraft der Torsionsfeder 33. Die Klappe 32 wird somit geöffnet.The 5 shows a further embodiment of the technology disclosed here. Below, only the differences from the embodiment according to the 2 explained in more detail. Instead of a latching hook 31 The embodiment shown here has an unlocking mechanism 38 on. The unlocking mechanism 38 For example, a slider 38 be. The unlocking mechanism 38 is particularly preferably actuated by the effluent storage medium (not shown) according to the technology disclosed herein. The exact control of the slider 38 is known to those skilled in pneumatics. During normal driving, ie before a pressure relief, locks the unlocking mechanism 38 here's the flap 32 , Thus, the flap 32 safely held in position. At the beginning of the pressure relief causes the storage medium here a translational movement perpendicular to the outflow direction 22 of the storage medium. The slider 38 is withdrawn to the left from a recess here. Thus, the counterforce to the spring force of the torsion spring is missing 33 , The flap 32 will be opened.

Die in den Figuren dargestellte Lehre kann auch kombiniert werden. Beispielsweise kann die Verschlusskappe gemäß der 4 auch auf eine Klappe 32 angewendet werden. Ebenso kann die Rastverbindung 31 der 3 auch in den anderen Ausgestaltung vorgesehen sein. Ferner kann der Entriegelungsmechanismus der 5 beispielsweise auch auf sämtliche anderen Ausgestaltungen angewendet werden.The teaching illustrated in the figures can also be combined. For example, the cap according to the 4 also on one stone 32 be applied. Likewise, the locking connection 31 of the 3 be provided in the other embodiment. Furthermore, the unlocking mechanism of 5 For example, be applied to all other configurations.

Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, die/eine Druckentlastungseinrichtung, der/ein Verschluss, der/ein Deckel, die/eine Klappe, die/eine Öffnung, das/ein Rückstellmittel, die/eine Berstscheibe, die/eine Sollbruchstelle, die/eine Materialeinsparung, die/eine Rastverbindung, die/eine Druckentlastungsleitung, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, die mindestens eine Druckentlastungseinrichtung, der mindestens eine Verschluss, der mindestens eine Deckel, die mindestens eine Klappe, die mindestens eine Öffnung, das mindestens eine Rückstellmittel, die mindestens eine Berstscheibe, die mindestens eine Sollbruchstelle, die mindestens eine Materialeinsparung, die mindestens eine Rastverbindung, die mindestens eine Druckentlastungsleitung, etc.).For the sake of legibility, the term "at least one" has been omitted for simplicity. If a feature of the technology disclosed herein is described in singular form (eg, the / a pressure vessel, the / a pressure relief device, the / a closure, the / a lid, the / a flap, the opening / s Restoring means, the / a rupture disk, the / a predetermined breaking point, the / a material saving, / a snap-in connection, / a pressure relief line, etc.) should be at the same time also their plurality disclosed (eg the at least one pressure vessel, the at least one pressure relief device , the at least one closure, the at least one lid, the at least one flap, the at least one opening, the at least one flap Return means, the at least one rupture disk, the at least one predetermined breaking point, the at least one material saving, the at least one latching connection, the at least one pressure relief line, etc.).

Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.The foregoing description of the present invention is for illustrative purposes only, and not for the purpose of limiting the invention. Various changes and modifications are possible within the scope of the invention without departing from the scope of the invention and its equivalents.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Karosseriestruktur bzw. UnterbodenstrukturBody structure or underbody structure
1212
UnterbodenverkleidungUnderbody paneling
2020
DruckentlastungsleitungPressure relief line
2222
Ausströmrichtungoutflow
3030
Deckelcover
3131
Rasthakenlatch hook
3232
Klappeflap
3333
Torsionsfedertorsion spring
3636
Verschlusskappen-Deckel-AnordnungCaps-lid assembly
3838
Entriegelungsmechanismusunlocking
OO
Öffnungopening
AA
Austrittsöffnungoutlet opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011114725 A1 [0011]DE 102011114725 A1 [0011]
  • EP 1655533 B1 [0011]EP 1655533 B1 [0011]

Claims (10)

Kraftfahrzeug, umfassend: - mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Speichermedium; - mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Druckentlastung vom mindestens einen Druckbehälter; und - mindestens eine Öffnung (O), die benachbart zu einer Unterbodenverkleidung (12) mündet; wobei die Öffnung (O) fluidverbunden ist mit der Druckentlastungseinrichtung; wobei die Unterbodenverkleidung (12) eingerichtet ist, vom ausströmenden Speichermedium derart in ihrer Form und/oder Anordnung im Kraftfahrzeug verändert zu werden, dass die Unterbodenverkleidung (12) direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium verbessert.Motor vehicle comprising: - At least one pressure vessel for storage of storage medium; - At least one pressure relief device for pressure relief from at least one pressure vessel; and - At least one opening (O), which opens adjacent to an underbody paneling (12); wherein the opening (O) is fluidly connected to the pressure relief device; wherein the underbody paneling (12) is adapted to be changed in shape and / or arrangement in the motor vehicle by the outflowing storage medium such that the underbody paneling (12) directly or indirectly improves the outflow from the storage medium. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Befestigungsmittel (31) eingerichtet ist, sich zu lösen, falls die Druckentlastung erfolgt.Motor vehicle after Claim 1 wherein at least one attachment means (31) is arranged to disengage if the pressure is released. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungsmittel (31) eingerichtet ist, sich zu lösen, falls die Unterbodenverkleidung (12) vom Speichermedium druckbeaufschlagt wird.Motor vehicle after Claim 1 or 2 wherein the attachment means (31) is adapted to disengage if the underbody paneling (12) is pressurized by the storage medium. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend einen Entriegelungsmechanismus (38) zum Lösen der Unterbodenverkleidung (12); wobei der Entriegelungsmechanismus (38) durch das Speichermedium direkt oder indirekt aktuierbar ist; und wobei der Entriegelungsmechanismus (38) verschiebbar in einer Richtung ist, die nicht parallel zum Strömungspfad verläuft.A motor vehicle according to any one of the preceding claims, further comprising a release mechanism (38) for releasing the underbody paneling (12); wherein the unlocking mechanism (38) is directly or indirectly actuatable by the storage medium; and wherein the unlocking mechanism (38) is slidable in a direction that is not parallel to the flow path. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel eine Rastverbindung (31) ist, die die Unterbodenverkleidung (12) an eine Unterbodenstruktur (10) befestigt.Motor vehicle according to one of the preceding claims, wherein the fastening means is a latching connection (31) which attaches the underbody paneling (12) to an underbody structure (10). Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Unterbodenverkleidung (12) vor einer Druckentlastung die mindestens eine Öffnung (O) und weitere Fahrzeugkomponenten bedeckt und in diesen Bereichen die Fahrzeugaußenhaut ausbildet.Motor vehicle according to one of the preceding claims, wherein the underbody paneling (12) covers the at least one opening (O) and further vehicle components before pressure relief and forms the vehicle outer skin in these areas. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Öffnung (O) zurückversetzt gegenüber der Unterbodenverkleidung (12) angeordnet ist.Motor vehicle according to one of the preceding claims, wherein the opening (O) is set back in relation to the underbody covering (12). Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend den Schritt, wonach zu Beginn einer Druckentlastung die Unterbodenverkleidung (12) sich zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, von der Unterbodenstruktur (10) des Kraftfahrzeugs derart löst, dass sich direkt oder indirekt das Ausströmen vom Speichermedium zur Druckentlastung verbessert.Method for pressure relief of a pressure vessel of a motor vehicle according to one of the preceding claims, comprising the step, at the beginning of a pressure relief, the underbody paneling (12) at least partially, preferably completely, of the underbody structure (10) of the motor vehicle solves such that directly or indirectly the leakage from the storage medium for pressure relief improved. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zu Beginn der Druckentlastung mindestens ein Befestigungsmittel (31) löst, welches die Unterbodenverkleidung (12) an die Unterbodenstruktur (10) befestigt.Method according to Claim 8 , wherein at the beginning of the pressure release at least one fastening means (31) dissolves, which fixes the underbody cover (12) to the underbody structure (10). Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Öffnung (O) zurückversetzt gegenüber der Unterbodenverkleidung (12) angeordnet ist.Method according to Claim 8 or 9 , wherein the opening (O) is arranged offset from the bottom panel (12).
DE102017217341.6A 2017-09-28 2017-09-28 Motor vehicle with opening for pressure relief Pending DE102017217341A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217341.6A DE102017217341A1 (en) 2017-09-28 2017-09-28 Motor vehicle with opening for pressure relief
US16/651,490 US11725782B2 (en) 2017-09-28 2018-08-27 Motor vehicle having an opening for pressure relief
PCT/EP2018/073024 WO2019063223A1 (en) 2017-09-28 2018-08-27 Motor vehicle having an opening for pressure relief
CN201880062960.7A CN111148934B (en) 2017-09-28 2018-08-27 Motor vehicle with pressure relief opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217341.6A DE102017217341A1 (en) 2017-09-28 2017-09-28 Motor vehicle with opening for pressure relief

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217341A1 true DE102017217341A1 (en) 2019-03-28

Family

ID=65638203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217341.6A Pending DE102017217341A1 (en) 2017-09-28 2017-09-28 Motor vehicle with opening for pressure relief

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217341A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339431C1 (en) * 1993-11-18 1995-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Valve for liquid gas containers
EP1655533A1 (en) 2004-11-04 2006-05-10 Luxembourg Patent Company S.A. Gas tank with a flexible hose around it for gas relief in case of too high temperature or mechanical damage
DE102005054967A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Audi Ag Underbody cladding component for vehicle body shell constitutes mounting part of body-shell structure whereby under body cladding component is made of two materials
DE102011114725A1 (en) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Compressed gas tank with a valve device
DE102013016036A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Daimler Ag Device for storing gas under high pressure
DE102013019821A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Device for draining gas
DE202014001822U1 (en) * 2014-02-26 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Device for fastening an underbody paneling on a motor vehicle
DE102014006026A1 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Daimler Ag Safety device for a fuel cell stack
DE102016007936A1 (en) * 2016-06-29 2017-02-09 Daimler Ag Device for blowing off gas
DE102015011841A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Daimler Ag Device for draining gas

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339431C1 (en) * 1993-11-18 1995-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Valve for liquid gas containers
EP1655533A1 (en) 2004-11-04 2006-05-10 Luxembourg Patent Company S.A. Gas tank with a flexible hose around it for gas relief in case of too high temperature or mechanical damage
EP1655533B1 (en) * 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gas tank with a flexible hose around it for gas relief in case of too high temperature or mechanical damage
DE102005054967A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Audi Ag Underbody cladding component for vehicle body shell constitutes mounting part of body-shell structure whereby under body cladding component is made of two materials
DE102011114725A1 (en) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Compressed gas tank with a valve device
DE102013016036A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Daimler Ag Device for storing gas under high pressure
DE102013019821A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Device for draining gas
DE202014001822U1 (en) * 2014-02-26 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Device for fastening an underbody paneling on a motor vehicle
DE102014006026A1 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Daimler Ag Safety device for a fuel cell stack
DE102015011841A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Daimler Ag Device for draining gas
DE102016007936A1 (en) * 2016-06-29 2017-02-09 Daimler Ag Device for blowing off gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858723B1 (en) Capless filler nozzle end-piece for a vehicle fuel tank
DE102016008107A1 (en) tank valve
DE102017217343A1 (en) Motor vehicle with opening for pressure relief
DE102006026118A1 (en) Mounting arrangement for gas tank of a motor vehicle
DE60216181T2 (en) Fast evacuation unit for an aircraft
DE102014213585A1 (en) Device for protecting a high pressure gas container of a motor vehicle, high pressure gas container for a motor vehicle and method for producing a high pressure gas container
DE102008007932A1 (en) Aircraft tank system, refueling system and method for refueling an aircraft
EP3374684B1 (en) Motor vehicle with a pressure tank and a safety valve device
DE102007029097A1 (en) Rollover protection system for motor vehicles with at least one actively deployable rollover body
DE202011108934U1 (en) Device for storing gas under high pressure
DE102015222778A1 (en) Motor vehicle with fuel discharge openings and method for discharging fuel
DE102017214301A1 (en) Motor vehicle with fire protection material
DE102013019821A1 (en) Device for draining gas
WO2019063223A1 (en) Motor vehicle having an opening for pressure relief
DE102017203093A1 (en) Pressure vessel assembly and vehicle with the pressure vessel assembly
DE102014217515A1 (en) Device for protecting a high-pressure gas container of a motor vehicle
EP2146858B1 (en) Motor vehicle with safety arrangement for gas tank
DE102017217341A1 (en) Motor vehicle with opening for pressure relief
WO2008125317A1 (en) Fuel tank for a motor vehicle
DE102011114723A1 (en) Device for storing gas under high pressure
DE2918837C2 (en) Emergency unlocking device on a lock equipped with a central locking system for doors or room flaps of motor vehicles, especially buses
WO2016005279A1 (en) Device for protecting a high-pressure gas reservoir of a motor vehicle, high-pressure gas reservoir for a motor vehicle and method for the production of a high-pressure gas reservoir
DE102016007936A1 (en) Device for blowing off gas
DE102021102183A1 (en) pressure vessel system and motor vehicle
DE102021104333A1 (en) Method for actuating a tank shut-off valve of a pressure vessel system in a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified