DE102017217315A1 - Ventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung des Ventils - Google Patents

Ventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung des Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102017217315A1
DE102017217315A1 DE102017217315.7A DE102017217315A DE102017217315A1 DE 102017217315 A1 DE102017217315 A1 DE 102017217315A1 DE 102017217315 A DE102017217315 A DE 102017217315A DE 102017217315 A1 DE102017217315 A1 DE 102017217315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
layer
pressure
fuel pump
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217315.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Krumbholz
Sascha Laue
Christoph Buehler
Ruthard Bonn
Michael Kleindl
Wolfgang Bueser
Thomas Woehrle
Thomas Herboth
Hanling Li-Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2018/057146 priority Critical patent/WO2018188925A1/de
Priority to CN201880024693.4A priority patent/CN110494645B/zh
Priority to KR1020197029866A priority patent/KR20190138797A/ko
Publication of DE102017217315A1 publication Critical patent/DE102017217315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem beweglichen Schließelement (58) und einem festen Ventilkörper (68), an dem das Schließelement (58) in eine das Ventil schließende Anlage kommen kann, wobei das Schließelement (58) und/oder der Ventilkörper (68) ein verschleißfestes Material aufweist und/oder eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.Beispielsweise eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) für ein Kraftstoffsystem (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem hydraulisch zwischen einem Auslass (36) und einem vom Auslass (36) stromaufwärtigen Bereich in einem Gehäuse (50) angeordneten und zu dem stromaufwärtigen Bereich hin öffnenden Druckbegrenzungsventil (42), welches ein Schließelement (58) aufweist, das von einer Ventilfeder (60) in Schließrichtung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das beispielsweise das Schließelement (58) beispielsweise ein Hartmetall aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, beispielsweise zur Verwendung in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe.
  • Vom Markt her bekannt sind Kraftstoff-Hochdruckpumpen für Kraftstoffsysteme von Brennkraftmaschinen, beispielsweise für eine Benzindirekteinspritzung. Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe kann Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich, beispielsweise stromabwärts von einer Vorförderpumpe, in einen Hochdruckbereich, insbesondere in einen Hochdruckspeicher (Rail) fördern. Dazu weisen Kraftstoff-Hochdruckpumpen verschiedene Ventile auf, neben einem Einlassventil und einem Auslassventil insbesondere häufig ein Druckbegrenzungsventil, welches einen Kraftstoffdruck in dem Hochdruckbereich auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzen kann. Somit kann ein Betrieb der Kraftstoff-Hochdruckpumpe verbessert und mögliche Beschädigungen des Kraftstoffsystems verhindert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Ventil nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, dessen Schließelement und/oder dessen Ventilkörper ein verschleißfestes Material aufweist und/oder eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  • Unter „ein Material aufweisen“ ist im Rahmen der Anmeldung zu verstehen, dass das Material zu einem gewissen, nicht vernachlässigbarem Anteil (also zum Beispiel nicht weniger als 0,1Gew-%) enthalten ist. Gleichwohl kann darunter auch zu verstehen sein, dass das Material überwiegend, also zum Beispiel zu mindestens 50 Gew-%, oder gänzlich enthalten ist.
  • Unter einer „Oberfläche“ ist im Rahmen der Anmeldung eine an der Oberfläche eines Körpers liegende Schicht zu verstehen, beispielsweise mit einer Dicke von wenigstens hundert Nanometern oder sogar von wenigstens einem Mikrometer.
  • Verschleißfeste Materialien sind beispielsweise Cermete und Hartmetalle, beispielsweise Wolframkarbid, beispielsweise Wolframkarbid mit einem Nickelanteil von mehr als 0,5% Gew-% und/oder von weniger als 15 Gew-%, beispielsweise mit einem Nickelanteil von 8-9 Gew-% oder Wolframkarbid mit einem Nickelanteil von nicht mehr als 9 Gew-%. Derart hohe Anteile eines Binders, hier: Nickel, vermögen dem Material eine hohe Duktilität und eine hohe Zähigkeit zu verleihen. Es hat sich herausgestellt, dass dies die Lebensdauer des Ventils zu erhöhen vermag. Wolframkarbide mit anderen spezifischen Zusammensetzungen und spezifischen Materialeigenschaften sind an sich bekannt und von der Erfindung insbesondere ebenfalls umfasst. Ferner Materialien, die aus mindestens einem metallischen Hartstoff, insbesondere einem Karbid, beispielsweise Wolframkarbid (WC), Titankarbid (TiC), Tantalkarbid (TaC), Chromkarbid(CrC) und/oder einem anderen Karbid bestehen, oder solch einen Hartstoff aufweisen und/oder überdies ein Bindematerial aufweisen, beispielsweise Kobalt (Co), Nickel (Ni), Eisen (Fe), Nickel-Chrom (NiCr) und/oder dergleichen.
  • Cermets im Allgemeinen weisen einen keramischen und einen metallischen Anteil auf. Die keramischen Komponenten sind beispielsweise Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid und/oder dergleichen, während die metallischen Komponenten beispielsweise Niob, Molybdän, Titan, Cobalt, Zirconium, Chrom und/oder der dergleichen sind.
  • Verschleißfeste Oberflächen weisen beispielsweise eine CrCN-Schicht, CrN-Schicht, DLC-Schicht (z.B. a-C:H und/oder ta-C und/oder CrN und/oder CrC), Nickel-Schicht, Nickel-Wolfram-Schicht, Nickel-Phosphor-Schicht, Nickel-Phosphor-Chrom-Schicht, Chrom-Schicht, NiP+SiC-Dispersion-Schicht, weiche Einlaufschicht, Nitrierschicht, Titandioxid-Schicht und/oder Titancarbidschicht und/oder dergleichen auf oder bestehen aus einer solchen Schicht oder aus mehreren solchen Schichten.
  • Die Erfindung betrifft in Weiterbildung auch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einem Förderraum und einem hydraulisch zwischen dem Förderraum und einem Einlass angeordnetem und zu dem Förderraum hin öffnendem Einlassventil und/oder einem hydraulisch zwischen dem Förderraum und einem Auslass angeordnetem und zu dem Auslass hin öffnendem Auslassventil und/oder einem hydraulisch zwischen dem Auslass und einem von dem Auslass stromaufwärtigen Bereich und zu dem stromaufwärtigen Bereich hin öffnenden Druckbegrenzungsventil, dessen Druckbegrenzungsventil und/oder dessen Einlassventil und/oder dessen Auslassventil ein Ventil ist mit einem beweglichen Schließelement und einem festen Ventilkörper, an dem das Schließelement in eine das Ventil schließende Anlage kommen kann, wobei das Schließelement und/oder der Ventilkörper ein verschleißfestes Material aufweist und/oder eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  • Als besonders verschleißfest haben sich Ventile, insbesondere Druckbegrenzungsventile, herausgestellt, deren Schließelement aus Wolframkarbid besteht und deren Ventilkörper eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  • Als besonders verschleißfest haben sich auch Ventile, insbesondere Druckbegrenzungsventile, herausgestellt, deren Ventilkörper aus Wolframkarbid besteht und deren Schließelement eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  • Die geometrische Form des Schließelements ist durch die Erfindung grundsätzlich nicht festgelegt; beispielsweise kann es sich um eine Kugel oder um einen Kegel oder eine Platte und/oder dergleichen handeln.
  • Das Schließelement kann beispielsweise eine Wolframkarbidkugel sein.
  • In unabhängiger Weise oder als Weiterbildung betrifft die Erfindung auch ein Ventil, zum Beispiel ein Druckbegrenzungsventil in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, dessen Schließelement von einer Ventilfeder mittelbar über einen umgeformten, insbesondere kaltgeschlagenen Schließkörper in eine Schließrichtung beaufschlagbar ist. Der umgeformte, insbesondere kaltgeschlagene Schließkörper ist mit geringerem Aufwand herstellbar als ein durch zerspanende Bearbeitung (z.B. Drehen) hergestellter Schließkörper.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Wärmebehandlung von karbidhaltigen martensitischen Materialien, das zu verschleißfesten Oberflächen und somit zu Ventilen gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsangsanspruch führt.
  • Dieses Verfahren sieht vor, dass das Schließelement und/oder der Ventilkörper ausgehend von einem Grundmaterial, das ein karbidhaltiger martensitischer Stahl mit folgenden Anteilen:
    • C: 0-2 Gew%,
    • N: 0 - 0,6 Gew%,
    • Cr: 10 - 20 Gew%,
    • Ni: 0-3 Gew%,
    • Mn: 0-3 Gew%,
    • Co: 0-3 Gew%,
    ist, hergestellt wird, indem das Grundmaterial folgende Behandlung erfährt:
    • - Glühen bei 900°C - 1300°C bei einem Stickstoffpartialdruck zwischen 50mbar und 5bar für 1 - 90 min;
    • - Abschrecken in Stickstoff, Argon oder Helium mit einem Abschreckdruck von 1
    • - 40 bar bei einer Temperatur von -273°C bis - 70°C;
    • - Anlassen bei 150°C - 600°C.
  • Hinsichtlich der angegebenen Stoffanteile können die angegebenen Parameterbereiche jeweils inklusive oder exklusive der angegebenen Grenzen zu verstehen sein.
  • Das Verfahren bewirkt insbesondere, dass während des Glühens Stickstoff in das Grundmaterial eindiffundiert, sodass sich in dem betreffenden Bauteil infolge der damit verbundenen Volumenzunahme Druckeigenspannungen aufbauen.
  • Das Verfahren bewirkt ferner insbesondere, dass während des Glühens Stickstoff in das Grundmaterial eindiffundiert. Infolge des gelösten Stickstoffs sowie der damit verbundenen steigenden Kohlenstofflöslichkeit löst sich Chromkarbid auf und Chrom wird frei. Letzteres bedingt, dass sich die Korrosionsbeständigkeit erhöht.
  • Die Schweißeignung des Grundmaterials wird durch das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere beibehalten bzw. nicht beeinträchtigt.
  • Wenngleich weitere Maßnahmen zum Einbringen von Druckeigenspannungen, insbesondere Rollieren und Kugelstrahlen, nicht zwingend erforderlich sind, können sie in Weiterbildung der Erfindung eine weitere Erhöhung der Druckeigenspannungen generieren.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine; und
    • 2 einen Längsschnitt durch ein Druckbegrenzungsventil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe des Kraftstoffsystems von 1.
    • 3 eine Alterative Ausführung des Ventilkörpers
    • 4 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Ventils
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 10 für eine weiter nicht dargestellte Brennkraftmaschine in einer vereinfachten schematischen Darstellung. Aus einem Kraftstofftank 12 wird Kraftstoff über eine Saugleitung 14, mittels einer Vorförderpumpe 16, über eine Niederdruckleitung 18, über einen Einlass 20 eines von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 22 betätigbaren Mengensteuerventils 24 einem Förderraum 26 einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 zugeführt. Beispielsweise kann das Mengensteuerventil 24 ein zwangsweise öffenbares Einlassventil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 sein.
  • Vorliegend ist die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 als Kolbenpumpe ausgeführt, wobei ein Kolben 30 mittels einer Nockenscheibe 32 in der Zeichnung vertikal bewegt werden kann. Hydraulisch zwischen dem Förderraum 26 und einem Auslass 36 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 ist ein in der 1 als federbelastetes Rückschlagventil gezeichnetes Auslassventil 40 sowie ein ebenfalls als federbelastetes Rückschlagventil gezeichnetes Druckbegrenzungsventil 42 angeordnet. Der Auslass 36 ist an eine Hochdruckleitung 44 und über diese an einen Hochdruckspeicher 46 („Common Rail“) angeschlossen.
  • Das Auslassventil 40 kann zum Auslass 36 und das Druckbegrenzungsventil 42 zu dem Förderraum 26 hin öffnen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 22 wird durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 48 angesteuert. Abweichend von der Darstellung der 1 kann ein in der 1 linker Anschluss des Druckbegrenzungsventils 42 alternativ statt mit dem Auslass (ohne Bezugszeichen) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 auch mit dem Förderraum 26, dem Niederdruckbereich der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 oder einem beliebigen sonstigen Element stromaufwärts der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 verbunden sein.
  • Im Betrieb des Kraftstoffsystems 10 fördert die Vorförderpumpe 16 Kraftstoff vom Kraftstofftank 12 in die Niederdruckleitung 18. Das Mengensteuerventil 24 kann in Abhängigkeit von einem jeweiligen Bedarf an Kraftstoff geschlossen und geöffnet werden. Hierdurch wird die zu dem Hochdruckspeicher 46 geförderte Kraftstoffmenge beeinflusst. Im Normalfall ist das Druckbegrenzungsventil 42 geschlossen.
  • Wenn in einem vom Normalfall abweichenden Betriebsfall ein Kraftstoffdruck in der Hochdruckleitung 44 höher ist als ein Kraftstoffdruck in einem Bereich des Förderraums 26 (zuzüglich einer Federkraft einer Ventilfeder 60 des Druckbegrenzungsventils 42, siehe auch die 2), so kann das Druckbegrenzungsventil 42 öffnen und somit kann Kraftstoff aus der Hochdruckleitung 44 zurück in den Förderraum 26 und von dort gegebenenfalls zurück in die Niederdruckleitung 18 strömen. Durch die Expansion kann der Kraftstoffdruck in der Hochdruckleitung 44 auf einen zulässigen Wert sinken und das Druckbegrenzungsventil 42 wieder schließen.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Druckbegrenzungsventil 42 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 von 1. Das Druckbegrenzungsventil 42 ist hydraulisch zwischen dem Auslass 36 und einem vom Auslass 36 stromaufwärtigen Bereich der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 angeordnet und kann zu dem stromaufwärtigen Bereich hin öffnen. Das Druckbegrenzungsventil 42 bzw. dessen nachfolgend näher beschriebene Elemente sind in diesem Beispiel im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt.
  • Das Druckbegrenzungsventil 42 umfasst ein im Wesentlichen als zylindrische Hülse ausgeführtes Gehäuse 50. An einer in der 1 linken Stirnseite weist das Gehäuse 50 eine axiale erste Öffnung 52 auf, wobei ein Radius der Öffnung 52 einem Innenradius der zylindrischen Hülse entspricht. Die erste Öffnung 52 ist hydraulisch dem Auslass 36 bzw. dem zu diesem stromabwärtigen Hochdruckbereich zugeordnet. An einer in der 2 rechten Stirnwand 54 ist das Gehäuse 50 geschlossen ausgeführt. In einem rechten unteren Abschnitt weist das Gehäuse 50 eine radiale zweite Öffnung 56 auf. Die zweite Öffnung 56 ist hydraulisch dem besagten stromaufwärtigen Bereich der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 zugeordnet und beispielsweise mit dem Förderraum 26 verbunden. Vorliegend ist das Gehäuse 50 einstückig ausgeführt.
  • In einem in der 2 horizontal mittleren Abschnitt weist das Druckbegrenzungsventil 42 ein Schließelement 58 auf, welches von einer als Schraubenfeder ausgeführten Ventilfeder 60 mittels eines Schließkörpers 62 in Schließrichtung beaufschlagt wird, also in der 2 nach links. Vorliegend ist das Schließelement 58 eine „frei fliegende“ Ventilkugel. Alternativ kann es sich beispielsweise auch um einen Ventilkegel, insbesondere um einen „frei fliegenden“ Ventilkegel handeln.
  • In der 2 rechts ist ein Anschlagkörper 64 des Druckbegrenzungsventils 42 angeordnet, der mit dem Schließkörper 62 zusammenwirkt. Der Anschlagkörper 64 stützt sich axial an der Stirnwand 54 des Gehäuses 50 ab und wird von der Ventilfeder 60 gegen die Stirnwand 54 des Gehäuses 50 beaufschlagt, also nach rechts. Dazu weist ein Abschnitt des Gehäuses 50 im Bereich der Stirnwand 54 einen verminderten Innendurchmesser auf, wodurch der Anschlagkörper 64 und somit auch die Ventilfeder 60 definiert gehalten werden.
  • Der Schließkörper 62 und der Anschlagkörper 64 sind im Wesentlichen identisch ausgeführt. Insbesondere sind ein Endabschnitt 62a des Schließkörpers 62 und ein Endabschnitt 64a des Anschlagkörpers 64 tellerförmig ausgeführt, wobei ein Außendurchmesser des jeweiligen Endabschnitts 62a bzw. 64a größer ist als ein Innendurchmesser der Ventilfeder 60.
  • Weiterhin umfassen der Schließkörper 62 einen zapfenförmigen Führungsabschnitt 62b und der Anschlagkörper 64 einen zapfenförmigen Führungsabschnitt 64b, welche beide radial innerhalb der Ventilfeder 60 zueinander benachbart angeordnet sind. Entsprechend ist ein jeweiliger Außendurchmesser der Führungsabschnitte 62b und 64b kleiner als ein Innendurchmesser der Ventilfeder 60. Dadurch wird unter anderem eine verbesserte Führung der Ventilfeder 60 ermöglicht.
  • Vorliegend weist der Schließkörper 62 an dem tellerförmigen Endabschnitt 62a eine Zentrierausnehmung 66 zur radialen Halterung des Schließelements 58 auf und ist ansonsten identisch zu dem Anschlagkörper 64 ausgeführt. Mittels des Schließkörpers 62 bzw. der Zentrierausnehmung 66 kann eine durch die Ventilfeder 60 erzeugte Druckkraft optimal auf das Schließelement 58 übertragen werden.
  • In einem in der 2 linken Abschnitt des Gehäuses 50 ist ein Ventilkörper 68 angeordnet, der an einer radial äußeren Mantelfläche in dem Gehäuse 50 reibschlüssig gehalten und vorzugsweise darin eingepresst ist. Der Ventilkörper 68 weist einen durchgehenden axialen zentrischen Längskanal 70 auf, welcher abschnittsweise einen konstanten Innendurchmesser aufweist. Der Längskanal 70 ist durch die erste Öffnung 52 mit dem Auslass 36 hydraulisch verbunden. An einem in der 2 rechten Endabschnitt des Längskanals 70 ist an dem Ventilkörper 68 ein radial umlaufender Ventilsitz 72 ausgebildet, welcher mit dem Schließelement 58 zusammenwirkt.
  • Vorliegend sind der Schließkörper 62 und der Anschlagkörper 64 als Umformteile (z.B. Kaltschlagteile) ausgeführt. Alternativ könnten sie auch massiv ausgeführt sein.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 50 des Druckbegrenzungsventils 42 ein integraler Bestandteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 und somit kein eigenständiges Element. Dazu weist die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 beispielsweise eine zylindrische Bohrung auf, in welcher die funktionalen Elemente des Druckbegrenzungsventils 42 aufgenommen sind.
  • Die Funktion des Druckbegrenzungsventils 42 wurde bereits weiter oben bei der 1 allgemein beschrieben. Wie in der 2 zu erkennen, sind die Geometrien des Schließkörpers 62 und des Anschlagkörpers 64 derart bemessen, dass ein maximaler Öffnungsweg des Schließkörpers 62 und damit des Schließelements 58 begrenzt ist. Dabei können die Führungsabschnitte 62b und 64b des Schließkörpers 62 bzw. des Anschlagkörpers 64 an jeweiligen Endabschnitten plan aneinander anschlagen. Auf diese Weise kann eine Druckbeanspruchung der Ventilfeder 60 reduziert werden. Außerdem kann ein hydraulisches Totvolumen der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 28 vermindert und ein so genannter „Liefergrad“ verbessert werden. Vorzugsweise sind der maximale Öffnungsweg des Schließelements 58 sowie die Geometrien des Ventilkörpers 68 und des Schließkörpers 62 derart bemessen, dass das Schließelement 58 definiert gehalten bzw. definiert bewegt werden kann („Flugweg“).
  • Im vorliegenden Beispiel ist das Schließelement 58 als Kugel ausgeführt. Gleichwohl könnte es in alternativen Ausführungsformen auch eine andere geometrische Form aufweisen, beispielsweise die eines Kegels oder einer Platte.
  • Im vorliegenden Beispiel besteht das Schließelement 58 aus Wolframkarbid. Gleichwohl könnte es in alternativen Ausführungsformen auch aus einem anderen verschleißfesten Material, z.B. einem Cermet oder Hartmetall bestehen oder Wolframkarbid oder ein anderes Hartmetall lediglich aufweisen. Beispiele für bevorzugte andere Hartmetalle sind Titankarbid, Tantalkarbid, Chromkarbid und/oder andere Karbide. Das Schließelement kann alternativ auch solch ein Hartmetall aufweisen und überdies ein Bindematerial aufweisen, beispielsweise Kobalt, Nickel, Eisen, Nickel-Chrom und/oder dergleichen. Der Ventilkörper 68 besteht in diesem Beispiel aus Stahl oder er besteht aus Stahl und weist eine verschleißfeste Oberfläche auf.
  • In einem anderen Beispiel besteht der Ventilkörper 68 aus Wolframkarbid. Gleichwohl könnte er in alternativen Ausführungsformen auch aus einem anderen verschleißfesten Material, z.B. einem Cermet oder Hartmetall bestehen oder Wolframkarbid oder ein anderes Hartmetall lediglich aufweisen. Beispiele für bevorzugte andere Hartmetalle sind wie oben angegeben. Das Schließelement 58 besteht in diesem Beispiel aus Stahl oder es besteht aus Stahl und weist eine verschleißfeste Oberfläche auf.
  • In anderen Beispielen und in Weiterbildungen weisen der Ventilkörper und/oder der Schließkörper eine verschleißfeste Oberfläche auf. Es kann sich jeweils um eine CrCN-Schicht, CrN-Schicht, DLC-Schicht (z.B. a-C:H und/oder ta-C und/oder CrN und/oder CrC), Nickel-Schicht, Nickel-Wolfram-Schicht, Nickel-Phosphor-Schicht, Nickel-Phosphor-Chrom-Schicht, Chrom-Schicht, NiP+SiC-Dispersion-Schicht, weiche Einlaufschicht, Nitrierschicht, Titandioxid-Schicht und/oder Titancarbidschicht handeln.
  • Als besonders verschleißfest haben sich Ventile, insbesondere Druckbegrenzungsventile, herausgestellt, deren Schließelement aus Wolframkarbid besteht und deren Ventilkörper eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  • Als besonders verschleißfest haben sich auch Ventile, insbesondere Druckbegrenzungsventile, herausgestellt, deren Ventilkörper aus Wolframkarbid besteht und deren Schließelement eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den gesamten Ventilkörper 68 aus dem verschleißfesten Material zu fertigen. 3 zeigt eine Alternative hierzu, bei der ein Ventilkörper 68 aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, nämlich einem Grundkörper 68a, der beispielsweise aus einem Stahl besteht und einem Dichtsitzeinsatz 68b, der den Bereich des Ventilkörpers bildet, der mit dem Schließelement 58 in dichtende Anlage kommt. Der Dichtsitzeinsatz 68b besteht im Beispiel aus dem verschleißfesten Material, beispielsweise aus Wolframcarbid. Der Dichtsitzeinsatz 68b ist in den Grundkörper 68a beispielsweise eingepresst, eingelötet oder er wird in dem Grundkörper 68a mittels eines Formschlusses gehalten.
  • Die geometrische Form des Schließelements 58 ist durch die Erfindung nicht notwendigerweise festgelegt, neben Kugeln und Kegeln kann es sich beispielsweise auch um plattenförmige Schließelemente handeln.
  • Andere Ausführbeispiele betreffen Ventile in Kraftstoff-Hochdruckpumpen, die nicht Druckbegrenzungsventile sind, sondern die beispielsweise Einlassventile oder Auslassventile oder dergleichen in Kraftstoff-Hochdruckpumpen sind. Die betreffenden Ventile und die betreffenden Kraftstoff-Hochdruckpumpen können unter anderem so ausgestaltet sein, wie es vorangehend beispielhaft anhand von Druckbegrenzungsventilen beschrieben wurde.
  • In einem Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens (4) wird ein Ventilsitz aus der Stahlsorte X90CrMoV18 15 Minuten lang bei 1050°C und bei einem Stickstoffpartialdruck von 0,5bar geglüht, siehe Verfahrensschritt 101. Anschließend wird bei einem Druck von 6 - 10 bar in Stickstoff, Argon oder Helium bei -273°C - -70°C, bei 1 bis 40 bar so rasch abgeschreckt, Verfahrensschritt 102, dass eine Bildung von Chromnitrid nicht erfolgt. Nachfolgend erfolgt bei 150 - 600°C ein Anlassen 103.
  • Ein zweites Beispiel unterscheidet sich von dem vorangehenden Beispiel dadurch, dass der Stickstoffpartialdruck während des Glühens 1,2 bar ist und die Dauer des Glühens auf 7 Minuten verkürzt ist.
  • In beiden Beispielen konnte eine Randschicht, die einen Stickstoffgradienten und eine Härte von 680 HV aufweist, generiert werden, wobei in der Randschicht die martensitische Phase des Grundmaterials erhalten blieb. Eine Ausbildung einer austenitischen Randschicht, die die mechanischen Eigenschaften des Bauteils, insbesondere die Ermüdungsbeständigkeit, drastisch verschlechtern kann, erfolgte nicht.

Claims (15)

  1. Ventil mit einem beweglichen Schließelement (58) und einem festen Ventilkörper (68), an dem das Schließelement (58) in eine das Ventil schließende Anlage kommen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (58) und/oder der Ventilkörper (68) ein verschleißfestes Material aufweist und/oder eine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleißfeste Material ein Cermet und/oder ein Hartmetall ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleißfeste Material Wolframkarbid ist.
  4. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschleißfeste Material Wolframkarbid mit einem Nickelanteil von nicht mehr als 9 Gew-% ist, insbesondere mit einem Nickelanteil von 8-9% ist.
  5. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfeste Oberfläche eine CrCN-Schicht, CrN-Schicht, DLC-Schicht, Nickel-Schicht, Nickel-Wolfram-Schicht, Nickel-Phosphor-Schicht, Nickel-Phosphor-Chrom-Schicht, Chrom-Schicht, NiP+SiC-Dispersion-Schicht, weiche Einlaufschicht, Nitrierschicht, Titandioxid-Schicht und/oder Titancarbidschicht ist.
  6. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) für ein Kraftstoffsystem (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Förderraum (26) und einem hydraulisch zwischen dem Förderraum (26) und einem Einlass (20) angeordnetem und zu dem Förderraum (26) hin öffnendem Einlassventil (24) und einem hydraulisch zwischen dem Förderraum (26) und einem Auslass (36) angeordnetem und zu dem Auslass (36) hin öffnendem Auslassventil (40) und einem hydraulisch zwischen dem Auslass (36) und einem von dem Auslass (36) stromaufwärtigen Bereich und zu dem stromaufwärtigen Bereich hin öffnenden Druckbegrenzungsventil (42), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (42) und/oder das Einlassventil (24) und/oder das Auslassventil (40) ein Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche ist.
  7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Druckbegrenzungsventil (42) ist, dessen Schließelement (58) eine Wolframkarbidkugel oder ein Wolframkarbidkegel ist.
  8. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (68) des Druckbegrenzungsventils (42) die die verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  9. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Druckbegrenzungsventil (42) ist, dessen Schließelement (58), beispielsweise eine Kugel oder ein Kegel, eine Nickelbeschichtung aufweist und/oder dessen Ventilkörper (68) aus Stahl besteht oder eine Beschichtung mit oder aus CrN oder/oder mit oder aus CrCN aufweist.
  10. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Druckbegrenzungsventil (42) ist, dessen Schließelement (58) eine Kugel oder ein Kegel und die verschleißfeste Oberfläche aufweist und der Ventilkörper (68) des Druckbegrenzungsventils (42) ein in einem Pumpengehäuse der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) aufgenommener Einsatz (68b) aus Wolframkarbid ist.
  11. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet, gekennzeichnet durch ein Ventil, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil (42), dessen Schließelement (58) von einer Ventilfeder (60) mittelbar über einen umgeformten, beispielsweise kaltgeschlagenen, Schließkörper (62) in eine Schließrichtung beaufschlagbar ist.
  12. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Einlassventil (42) ist, dessen Schließelement (58) und/oder dessen Ventilkörper (68) aus Wolframcarbid besteht.
  13. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) nach Anspruche 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (58) eine Ventilplatte ist und/oder der Ventilkörper (68) ein in einem Pumpengehäuse () der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (28) aufgenommener Einsatz () ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Ventils nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einer Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (58) und/oder der Ventilkörper (68) ausgehend von einem Grundmaterial, das ein karbidhaltiger martensitischer Stahl mit folgenden Anteilen: C: 0-2 Gew-%, N: 0 - 0,6 Gew-%, Cr: 10 - 20 Gew-%, Ni: 0-3 Gew-%, Mn: 0-3 Gew-%, Co: 0-3 Gew-%, ist, hergestellt wird, indem das Grundmaterial folgende Behandlung erfährt: - Glühen (101) bei 900 - 1300°C bei einem Stickstoffpartialdruck zwischen 50mbar und 5bar für 1 - 90 min; - Abschrecken (102) in Stickstoff, Argon oder Helium mit einem Abschreckdruck von 1 - 40 bar bei einer Temperatur von -273°C bis - 70°C; - Anlassen (103) bei 150 - 600°C.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl 0,8 Gew-% oder mehr Kohlenstoff aufweist.
DE102017217315.7A 2017-04-13 2017-09-28 Ventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung des Ventils Pending DE102017217315A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/057146 WO2018188925A1 (de) 2017-04-13 2018-03-21 Ventil für eine kraftstoff-hochdruckpumpe und verfahren zur herstellung des ventils
CN201880024693.4A CN110494645B (zh) 2017-04-13 2018-03-21 用于燃料高压泵的阀和用于制造阀的方法
KR1020197029866A KR20190138797A (ko) 2017-04-13 2018-03-21 고압 연료 펌프용 밸브 및 밸브 제조 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206378.5 2017-04-13
DE102017206378 2017-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217315A1 true DE102017217315A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217315.7A Pending DE102017217315A1 (de) 2017-04-13 2017-09-28 Ventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung des Ventils

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20190138797A (de)
CN (1) CN110494645B (de)
DE (1) DE102017217315A1 (de)
WO (1) WO2018188925A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208228A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
KR102385104B1 (ko) * 2021-11-03 2022-04-11 신승호 유압브레이커의 유압작동유 온도 상승에 따른 치수변화를 최소화한 유압브레이커용 밸브

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2769422B2 (ja) * 1993-04-19 1998-06-25 日立金属株式会社 内燃機関の燃料噴射ノズルまたはニードル用高強度ステンレス鋼、内燃機関用燃料噴射ノズルおよびその製造方法
US6715693B1 (en) * 2000-02-15 2004-04-06 Caterpillar Inc Thin film coating for fuel injector components
US6622752B2 (en) * 2000-06-16 2003-09-23 Bosch Automotive Systems Corporation Pressure relief valve
JP2003148294A (ja) * 2001-11-12 2003-05-21 Hitachi Ltd 燃料ポンプ及び筒内噴射エンジン
DE102006041673A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014211622A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014213101A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Ventilbauteil für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilbauteils für ein Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018188925A1 (de) 2018-10-18
CN110494645B (zh) 2022-04-19
CN110494645A (zh) 2019-11-22
KR20190138797A (ko) 2019-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr
DE19908407B4 (de) Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018188925A1 (de) Ventil für eine kraftstoff-hochdruckpumpe und verfahren zur herstellung des ventils
DE102011082740B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kolbenpumpe mit einem Gehäuse und mindestens einem in einer Kolbenführung des Gehäuses angeordneten axial bewegbaren Kolben
AT508050B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP3274581B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem elektromagnetisch betätigtbarem mengensteuerventil als einlassventil, zur steuerung der fördermenge der kraftstoff-hochdruckpumpe
EP2686588A1 (de) Ventileinrichtung zum schalten oder zumessen eines fluids
DE69910273T2 (de) Anordnung für Brennkraftmaschinenventil
DE102012202859A1 (de) Ventilsystem zur Ladungswechselsteuerung
EP2245296A1 (de) Bauelement, insbesondere eine kraftfahrzeugkomponente, aus einem dualphasen-stahl
DE102013213268A1 (de) Gebautes Hohlventil
DE202015100601U1 (de) Sitzventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Leitungssystems
EP2171256B1 (de) Einspritzventil, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008000559B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP1760306A1 (de) Gehäusekörper
DE102005053047B3 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE102019207267A1 (de) Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
WO2004065783A1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
DE102020208228A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102017203418A1 (de) Kolbenbolzen für Verbrennungsmotoren, System aus Kolbenbolzen und Kolben, Motor mit Kolbenbolzen oder mit System aus Kolbenbolzen und Kolben und Verwendung eines Kolbenbolzens oder eines Systems aus Kolbenbolzen und Kolben für Motoren
DE102018209332A1 (de) Ventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie deren Herstellung
DE102021200868A1 (de) Steuerventil für ein Einspritzventil, Einspritzventil mit Steuerventil
DE102019206420A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer mechanisch hochbelasteten Oberfläche eines Bauteils sowie beschichtetes Bauteil selbst
DE102022209217A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe, für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed