DE102017216955A1 - Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten - Google Patents

Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten Download PDF

Info

Publication number
DE102017216955A1
DE102017216955A1 DE102017216955.9A DE102017216955A DE102017216955A1 DE 102017216955 A1 DE102017216955 A1 DE 102017216955A1 DE 102017216955 A DE102017216955 A DE 102017216955A DE 102017216955 A1 DE102017216955 A1 DE 102017216955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sensor
sensor data
time
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216955.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dorde CVEJANOVIC
Jan Hayek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017216955.9A priority Critical patent/DE102017216955A1/de
Priority to US16/128,890 priority patent/US10949317B2/en
Priority to TW107133429A priority patent/TWI791625B/zh
Priority to CN201811119350.4A priority patent/CN109556643B/zh
Publication of DE102017216955A1 publication Critical patent/DE102017216955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/32Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables
    • G01D9/34Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables the variables being recorded in a predetermined sequence
    • G01D9/36Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables the variables being recorded in a predetermined sequence in separate columns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3089Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in sensing the monitored data, e.g. interfaces, connectors, sensors, probes, agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3034Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system component is a storage system, e.g. DASD based or network based
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/3476Data logging
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0221Preprocessing measurements, e.g. data collection rate adjustment; Standardization of measurements; Time series or signal analysis, e.g. frequency analysis or wavelets; Trustworthiness of measurements; Indexes therefor; Measurements using easily measured parameters to estimate parameters difficult to measure; Virtual sensor creation; De-noising; Sensor fusion; Unconventional preprocessing inherently present in specific fault detection methods like PCA-based methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten, umfassend zumindest ein Sensorelement, eine Bereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung von Sensordaten des zumindest einen Sensorelements, eine Kontrolleinrichtung zur Steuerung des zumindest einen Sensorelements und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Sensordaten des zumindest einen Sensorelements, wobei eine Datenverarbeitungseinrichtung angeordnet ist, mittels derer,
- die Kontrolleinrichtung zur Bereitstellung eines Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt der Bereitstellung der Sensordaten und dem Zeitpunkt des Ausgebens von Sensordaten durch die Ausgabeeinrichtung konfigurierbar ist, und
- die bereitgestellten Sensordaten innerhalb des bereitgestellten Zeitintervalls aus der Bereitstellungseinrichtung auslesbar und/oder veränderbar und/oder zu der Bereitstellungseinrichtung zurückschreibar sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten, umfassend zumindest ein Sensorelement, eine Bereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung von Sensordaten des zumindest einen Sensorelements, eine Kontrolleinrichtung zur Steuerung des zumindest einen Sensorelements und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Sensordaten des zumindest einen Sensorelements.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Beeinflussung von auszugebenden Daten eines Sensors.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf Sensordaten allgemein anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Fusion von Sensordaten beschrieben.
  • Die Fusion von Sensordaten erfordert mehrere Sensoren in einem System, aus denen eine neue Zielgröße berechnet wird. Beispielsweise kann aus einer Ausgangslage eines starren Körpers durch eine Wertereihe von einem Beschleunigungssensor und einem Drehratensensor die Lage zu einem späteren Zeitpunkt näherungsweise berechnet werden. Die Sensordatenfusion findet typischerweise auf Systemen statt, die eine Kontrolleinheit und mehrere Sensoren umfassen. Die Sensoren liefern typischerweise mit einer bestimmten Frequenz neue Sensordaten und legen diese in einem digitalen Backend ab. Dieses digitale Backend umfasst einen FIFO-Speicher, in dem die Daten zwischengespeichert werden. Vor dem Schreiben in den FIFO-Speicher können die Sensordaten mit verschiedenen Verfahren synchronisiert werden. Die Sensordaten werden im Sensor generiert und ggf. nach einer Synchronisierung direkt entweder über eine Schnittstelle ausgegeben oder indirekt unter Benutzung eines FIFO Speichers als Zwischenspeicher.
  • Aus der DE 10 2012 207 138 A1 ist ein Sensor zur Aufnahme von Messwerten und Ausgabe von Daten-Samples bekannt geworden, mit wenigstens einem ersten Register zum Hinterlegen einer Sensorzeit, welches Zeitinformationen über Phasenlage und/oder Periode der Daten-Samples enthält, wobei das erste Register extern auslesbar ist. Dabei beinhaltet der Sensor wenigstens ein zweites Register, welches extern beschreibbar ist, und durch welches die Bandbreite und Auflösung und/oder die Periode der Daten-Samples in dem Sensor einstellbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten bereit, umfassend zumindest ein Sensorelement, eine Bereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung von Sensordaten des zumindest einen Sensorelements, eine Kontrolleinrichtung zur Steuerung des zumindest einen Sensorelements und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Sensordaten des zumindest einen Sensorelements, wobei
    eine Datenverarbeitungseinrichtung angeordnet ist, mittels derer,
    • - die Kontrolleinrichtung zur Bereitstellung eines Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt der Bereitstellung der Sensordaten und dem Zeitpunkt des Ausgebens von Sensordaten durch die Ausgabeeinrichtung konfigurierbar ist, und
    • - die bereitgestellten Sensordaten innerhalb des bereitgestellten Zeitintervalls aus der Bereitstellungseinrichtung auslesbar und/oder veränderbar und/oder zu der Bereitstellungseinrichtung zurückschreibbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung von auszugebenden Daten eines Sensorsystems bereit, umfassend die Schritte
    • - Bereitstellen von Sensordaten von zumindest einem Sensorelement in einer Bereitstellungseinrichtung,
    • - Auslesen und/oder Verändern und/oder Zurückschreiben der in der Bereitstellungseinrichtung bereitgestellten Sensordaten mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt des Bereitstellens der Sensordaten und dem Zeitpunkt des Ausgebens von Sensordaten durch eine Ausgabeeinrichtung.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass auf diese Weise die Flexibilität des Sensorsystems wesentlich erhöht wird: Mittels der Datenverarbeitungseinrichtung wird ein für eine Datenmanipulation benötigtes Zeitfenster über die Kontrolleinrichtung geöffnet, wobei die Kontrolleinrichtung die Datenerzeugung des zumindest einen Sensorelements so ansteuert, dass das gewünschte Zeitfenster/Zeitintervall entsteht beziehungsweise geöffnet wird. Dies ermöglicht eine Vielzahl von möglichen Datenmanipulationen, beispielsweise können Sensordaten korrigiert und/oder gefiltert werden, bevor die Sensordaten über eine Schnittstelle ausgegeben werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar:
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Datenverarbeitungseinrichtung einen Mikrocontroller, der mit der Kontrolleinrichtung und der Bereitstellungseinrichtung verbunden ist. Mittels eines Mikrocontrollers lässt sich auf einfache Weise eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Verfügung stellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet, eine Zeitspanne für eine Datenveränderung oder - verarbeitung zu ermitteln und das besagte Zeitintervall an diese Zeitspanne anzupassen. Dies erhöht wesentlich die Effektivität, da das Zeitintervall dann eine Größe aufweist, die im Wesentlichen genau an die Zeit für die Durchführung der Datenmanipulation angepasst ist. Mit anderen Worten ist dieses Zeitfenster beziehungsweise Zeitintervall dann an die tatsächlich benötigte Laufzeit eines Datenmanipulationsprogramms angepasst. Die Latenz der Sensordaten wird somit minimiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet, lediglich einen Teil der ausgelesenen Daten in die Bereitstellungseinrichtung zurückzuschreiben, wobei die Ausgabeeinrichtung ausgebildet ist, nur zurückgeschriebene und unveränderte Daten auszugeben. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Datenkompression, da nicht zurückgeschriebene Daten nicht weitergeleitet oder weiterverarbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest eine Speichereinrichtung basierend auf dem FIFO-Prinzip angeordnet und die Speichereinrichtung ist ausgebildet, die an die Ausgabeeinrichtung übermittelten Daten vor der Ausgabe der Daten durch die Ausgabeeinrichtung zu speichern. Damit lässt sich auf einfache Weise ein Zwischenspeicher für die auszugebenden Daten bereitstellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Kontrolleinrichtung ein Register, welches mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, durch zumindest einen Eintrag im Register Startzeitpunkt und/oder Dauer des Zeitintervalls zu hinterlegen. Dies ermöglicht auf einfache und effektive Weise eine Konfiguration der Kontrolleinrichtung zur Bereitstellung besagten Zeitfensters/Zeitintervalls durch die Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterleitung umfasst die Bereitstellungseinrichtung ein Register und/oder ein Schattenregister. Vorteil hierbei ist, dass beispielsweise mittels des Registers und des Schattenregisters konsistente Daten bereitgestellt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird mittels der Datenverarbeitungseinrichtung eine Kontrolleinrichtung für das zumindest ein Sensorelement zur Bereitstellung eines Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt des Bereitstellens der Sensordaten und dem Zeitpunkt des Ausgebens der Sensordaten konfiguriert. Auf diese Weise wird zum einen eine einfache entsprechende Konfiguration der Kontrolleinrichtung ermöglicht, zum Anderen wird ein aufwändiges Eingreifen in den Konfigurationsprozess zwischen der Kontrolleinrichtung und dem zumindest einen Sensorelement vermieden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird das vorbestimmte Zeitintervall an die Zeitspanne des Auslesens und/oder Veränderns und/oder Zurückschreibens der Daten angepasst. Damit wird die Latenz der Sensordaten reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung werden ausgelesene Sensordaten nur teilweise zurückgeschrieben und nur zurückgeschriebene und/oder unveränderte Sensordaten ausgegeben. Auf diese Weise kann eine Datenkompression ermöglicht werden, indem beispielsweise für eine Mehrzahl von Sensordaten lediglich deren Mittelwert zurückgeschrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung werden ausgelesene Sensordaten mit Daten von zumindest einer weiteren Datenquelle verglichen, anhand des Ergebnisses des Vergleichs werden diese korrigiert und die korrigierten Daten werden in eine Zwischenspeichereinrichtung zurückgeschrieben. Damit lassen sich beispielsweise Sensordaten korrigieren, beispielsweise ein Offset festlegen oder es kann beispielsweise ein Temperaturanstieg der Umgebung des Sensors kompensiert werden, wenn als Datenquelle ein Sensor für Umgebungstemperatur verwendet wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Figurenliste
  • In schematischer Form zeigt
    • 1 ein Sensorsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeitliche Veränderungen von Parametern bei der Durchführung eines bereits bekannten Verfahrens; und
    • 3 zeitliche Veränderungen von Parametern bei einer Durchführung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Sensorsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in 1 ein Sensorsystem 1 gezeigt. Das Sensorsystem 1 umfasst eine Kontrolleinrichtung 2, 3 mit einem Konfigurationsregister 2 und einer Fusionskontrolleinheit 3. Das Konfigurationsregister 2 umfasst dabei Einträge für eine entsprechende Konfiguration für drei Sensoren 4, die mittels der Fusionskontrolleinheit 3 konfigurierbar sind. Die von den Sensoren 4 bereitgestellten Sensordaten, also die Messdaten der Sensoren 4, werden mittels eines sogenannten Schattenregisters 5 - auch DataShadow genannt - synchronisiert und können entweder direkt anschließend über eine Schnittstelle 7 abgeholt beziehungsweise abgefragt werden, wenn diese von einem externen Bussystem zur Ausgabe der Sensordaten angefragt werden. Alternativ werden diese zunächst in einem first in first out FIFO-Speicher 6 zwischengespeichert, der dann die entsprechenden gespeicherten synchronisierten Daten basierend auf dem FIFO-Prinzip anschließend über die Schnittstelle 7 abgeholt beziehungsweise abgefragt werden, wenn diese von einem externen Bussystem zur Ausgabe der Sensordaten angefragt werden. Über die Schnittstelle 7 sind auch Änderungen im Konfigurationsregister 2 über das externe Bussystem möglich.
  • Zur Beeinflussung von Daten ist ein Mikrocontroller 8 angeordnet, der mit dem Schattenregister 5 verbunden ist und die im Schattenregister 5 befindlichen Daten auslesen, manipulieren und/oder diese in das Schattenregister 5 zurückschreiben kann. Mit anderen Worten kann der Mikrocontroller 8 somit direkt nach der Erzeugung der Sensordaten 9 durch die Sensoren 4 und vor dem Speichern der Sensordaten 9 in dem FIFO-Speicher 6 beziehungsweise der Weiterleitung an die Schnittstelle 7 die Daten auslesen, manipulieren und/oder zurückschreiben.
  • 2 zeigt zeitliche Veränderungen von Parametern bei der Durchführung eines bereits bekannten Verfahrens.
    Im Detail ist in 2 die zeitliche Veränderung von Sensordaten sowie verschiedene Signale von Sensoren 4 gezeigt. Im Detail ist auf der rechten Seite der 2 die zeitliche Veränderung der Sensorsignale (untere drei Zeilen), bezeichnet mit acc_filt_x, acc_filt_y, acc_filt_z gezeigt, wohingegen die oberste Zeile ein Indikatorsignal für ein Schreiben von Daten in den FIFO-Speicher 6 anzeigt. Zum Zeitpunkt t1 haben die drei Sensoren 4 jeweils Sensordaten 9 zur Verfügung gestellt. Danach zum Zeitpunkt t2 werden die Sensordaten 9 in das Schattenregister 5 und den FIFO-Speicher 6 geschrieben. Der gleiche Ablauf wiederholt sich für die Zeitpunkte t3 und entsprechend t4 usw. Die Zeitdifferenz t2-t1 beziehungsweise t4-t3, also die Zeit zwischen der Erzeugung der Sensordaten 9 im jeweiligen Sensor und dem Schreiben der Sensordaten 9 in den FIFO-Speicher 6, ist äußerst gering.
  • 3 zeigt zeitliche Veränderungen von Parametern bei einer Durchführung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 ist im Detail der zeitliche Verlauf von Sensordaten 9 sowie verschiedenen Indikatorsignalen gezeigt. Auf der rechten Seite der 3 in der zweiten Zeile von oben ist der zeitliche Verlauf für ein Indikatorsignal für das Schreiben in den FIFO-Speicher 6 gezeigt. Darunter folgt der zeitliche Verlauf von Sensorsignalen dreier Sensoren 4 bezeichnet mit acc_filt_x, acc_filt_y, acc_filt_z, darunter wiederum ein Indikatorsignal für das Öffnen beziehungsweise Schließen eines Zeitintervalls zur Modifikation und Auslesen von Sensordaten 9 und in der letzten Zeile ein Signal für den jeweiligen Zustand des Datenfensters, also ob dieses geöffnet ist oder geschlossen ist.
  • Zum Zeitpunkt t1 haben die Sensoren 4 Messdaten beziehungsweise Sensordaten 9 im Schattenregister 5 zur Verfügung gestellt. Zum gleichen Zeitpunkt wird ein Zeitfenster 20 zur Datenmanipulation geöffnet. Der Mikrocontroller 8 liest ab dem Zeitpunkt t1 die Sensordaten aus, modifiziert diese und schreibt diese Sensordaten 9 zurück. Das Zurückschreiben der Sensordaten 9 ist zum Zeitpunkt t5 abgeschlossen. Zum Zeitpunkt t2 werden die zurückgeschriebenen Sensordaten 9 an das Schattenregister 5 und den FIFO-Speicher 6 übertragen, dort gespeichert und können über die Schnittstelle 7 abgeholt werden. Das entsprechende Schreiben in den FIFO-Speicher 6 ist in der zweiten Zeile entsprechend durch eine Pegeländerung des Signals angedeutet. Die gleichen Schritte wiederholen sich anschließend: zum Zeitpunkt t3 haben die Sensoren 4 Messdaten 9 zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird ein Zeitintervall 20 zur Modifikation der Sensordaten 9 durch den Mikrocontroller 8 geöffnet. Zum Zeitpunkt t5' hat der Mikrocontroller 8 die Sensordaten 9 ausgelesen, modifiziert und diese Sensordaten 9 auch wieder zurückgeschrieben. Zum Zeitpunkt t4 ist das Zeitintervall 20 zur Datenmodifikation wieder geschlossen, die Sensordaten 9 werden in den FIFO-Speicher 6 oder das Schattenregister 5 geschrieben.
  • Der Mikrocontroller kann das Zeitintervall 20 flexibel an die tatsächlich benötigte Laufzeit des Datenmanipulationsprogramms oder allgemein an die für die Datenmanipulation benötigte Zeit anpassen, um die Latenz der Sensordaten 9 minimieren. In 3 bedeutet dies, dass die Zeitpunkte t5 und t2 möglichst dicht beieinanderliegen. Gleiches gilt für die Zeitpunkte t5', t4. Während dem Zeitintervall 20 für die Datenmanipulation kann der Mikrocontroller 8 die Sensordaten 9 auslesen und/oder manipulieren und/oder zurückschreiben. Werden die Daten nicht zurückgeschrieben, werden sie auch nicht in den FIFO-Speicher 6 oder das Schattenregister 5 geschrieben.
  • Durch eine Datenmanipulation kann beispielsweise eine Korrektur von Sensordaten erfolgen, beispielsweise ein Offset eingefügt werden oder eine entsprechende Kompensation/Kalibrierung der Sensordaten oder dergleichen. Ebenso können bestimmte Softwarefilter auf die ausgelesenen Daten angewendet werden. Des Weiteren sind auch komplexere Datenmanipulationen möglich, beispielsweise die Realisierung eines sogenannten Schrittzählers, bei dem die ausgelesenen Sensordaten durch andere abstraktere Daten nach einer entsprechenden Auswertung ersetzt werden: liefert der Sensor eine Anzahl bestimmter Auf- und Abwärtsbewegungen aufgrund von Beschleunigungssensoren, kann der Mikrocontroller 8 diese auswerten, und einer bestimmten Schrittanzahl einer Person zuordnen. Diese Schrittanzahl kann dann anstelle der Beschleunigungswerte zurückgeschrieben werden. Darüber hinaus ist auch eine Datenkompression möglich, indem beispielsweise Sensordaten gemittelt werden und lediglich anstelle von beispielsweise zehn Sensordaten nur der Mittelwert dieser Sensordaten zurückgeschrieben wird.
  • Mit Bezug auf die 1 und 3 umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    1. 1. Der Mikrocontroller 8 teilt der Fusionskontrolleinheit 3 mit, dass diese ein Zeitintervall 20 zur Datenmanipulation öffnen soll und wie groß dieses Zeitintervall 20 ist.
    2. 2. Die Fusionskontrolleinheit 3 öffnet entsprechend das Zeitfenster 20.
    3. 3. Die Fusionskontrolleinheit 3 teilt dem Mikrocontroller 8 mit, dass das entsprechende Fenster beziehungsweise Zeitintervall 20 zur Datenmanipulation geöffnet wurde.
    4. 4. Der Mikrocontroller 8 liest die Daten aus dem Schattenregister 5 aus.
    5. 5. Der Mikrocontroller 8 manipuliert die Daten.
  • Optional in einem weiteren Schritt kann der Mikrocontroller 8 dann die Daten ganz oder teilweise zurückschreiben.
  • Zusammenfassend ermöglicht zumindest eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile:
    • - einfache Datenmanipulation
    • - höhere Flexibilität
    • - kostengünstigere Bereitstellung von Daten
    • - Implementierung von komplexeren Funktionen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012207138 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Sensorsystem (1) zum Ausgeben von Sensordaten, umfassend zumindest ein Sensorelement (4), eine Bereitstellungseinrichtung (5) zur Bereitstellung von Sensordaten (9) des zumindest einen Sensorelements (4), eine Kontrolleinrichtung (2, 3) zur Steuerung des zumindest einen Sensorelements (4) und eine Ausgabeeinrichtung (7) zur Ausgabe von Sensordaten (9') des zumindest einen Sensorelements (4), wobei eine Datenverarbeitungseinrichtung (8) angeordnet ist, mittels derer, - die Kontrolleinrichtung (2, 3) zur Bereitstellung eines Zeitintervalls (20) zwischen dem Zeitpunkt (t1, t3) der Bereitstellung der Sensordaten (9) und dem Zeitpunkt (t2, t4) des Ausgebens von Sensordaten (9) durch die Ausgabeeinrichtung (7) konfigurierbar ist, und - die bereitgestellten Sensordaten (9) innerhalb des bereitgestellten Zeitintervalls (20) aus der Bereitstellungseinrichtung (5) auslesbar und/oder veränderbar und/oder zu der Bereitstellungseinrichtung (5) zurückschreibar (t5, t5') sind.
  2. Sensorsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (8) einen Mikrocontroller umfasst, der mit der Kontrolleinrichtung (2, 3) und der Bereitstellungseinrichtung (5) verbunden ist.
  3. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (8) ausgebildet ist, eine Zeitspanne (t5-tl, t5'-t3) für eine Datenveränderung zu ermitteln und das besagte Zeitintervall (20) an diese Zeitspanne (t5-tl, t5'-t3) anzupassen.
  4. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (8) ausgebildet ist, lediglich einen Teil der ausgelesenen Sensordaten (9) zu der Bereitstellungseinrichtung (5) zurückzuschreiben, wobei die Ausgabeeinrichtung (7) ausgebildet ist, nur zurückgeschriebene und unveränderte Daten auszugeben.
  5. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei zumindest eine Speichereinrichtung (6), basierend auf dem FIFO-Prinzip, angeordnet ist und die Speichereinrichtung (6) ausgebildet ist, die an die Ausgabeeinrichtung (7) übermittelten Daten vor der Ausgabe der Daten durch die Ausgabeeinrichtung (7) zu speichern.
  6. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei die Kontrolleinrichtung (2, 3) ein Register umfasst, die mit der Datenverarbeitungseinrichtung (8) verbunden ist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (8) ausgebildet ist, durch zumindest einen Eintrag im Register Startzeitpunkt und/oder Dauer des Zeitintervalls (20) zu hinterlegen.
  7. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei die Bereitstellungseinrichtung (5) ein Register und/oder ein Schattenregister umfasst.
  8. Verfahren zur Beeinflussung von auszugebenden Daten eines Sensorsystems (1), umfassend die Schritte - Bereitstellen von Sensordaten (9) von zumindest einem Sensorelement (4) in einer Bereitstellungseinrichtung (5), - Auslesen und/oder Verändern und/oder Zurückschreiben der in der Bereitstellungseinrichtung (5) bereitgestellten Sensordaten (9) mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung (8) innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls (20) zwischen dem Zeitpunkt (t1, t3) des Bereitstellens der Sensordaten (9) und dem Zeitpunkt (t2, t4) des Ausgebens der Sensordaten (9) durch eine Ausgabeeinrichtung (7).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei mittels der Datenverarbeitungseinrichtung (8) eine Kontrolleinrichtung (2, 3) für das zumindest eine Sensorelement (4) zur Bereitstellung eines Zeitintervalls (20) zwischen dem Zeitpunkt (t1, t3) des Bereitstellens der Sensordaten (9) und dem Zeitpunkt (t2, t4) des Ausgebens der Sensordaten (9) konfiguriert wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das vorbestimmte Zeitintervall (20) an die Zeitspanne (t5-tl, t5'-t3) des Auslesens und/oder Veränderns und/oder Zurückschreibens der Sensordaten (9) angepasst wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-10, wobei ausgelesene Sensordaten (9) nur teilweise zurückgeschrieben werden und nur zurückgeschriebene und/oder unveränderte Sensordaten (9) ausgegeben werden.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-11, wobei ausgelesene Sensordaten (9) mit Daten von zumindest einer weiteren Datenquelle verglichen werden, anhand des Ergebnisses des Vergleichs korrigiert werden und die korrigierten Daten in eine Zwischenspeichereinrichtung (6) zurückgeschrieben werden.
DE102017216955.9A 2017-09-25 2017-09-25 Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten Pending DE102017216955A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216955.9A DE102017216955A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten
US16/128,890 US10949317B2 (en) 2017-09-25 2018-09-12 Sensor system for outputting sensor data
TW107133429A TWI791625B (zh) 2017-09-25 2018-09-21 用於感測器資料的輸出的感測器系統
CN201811119350.4A CN109556643B (zh) 2017-09-25 2018-09-25 用于输出传感器数据的传感器系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216955.9A DE102017216955A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216955A1 true DE102017216955A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216955.9A Pending DE102017216955A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10949317B2 (de)
CN (1) CN109556643B (de)
DE (1) DE102017216955A1 (de)
TW (1) TWI791625B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214600A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Sensordaten eines Sensors sowie Sensorsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207138A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensorzeit-Synchronisation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139651B2 (en) * 2004-03-05 2006-11-21 Modular Mining Systems, Inc. Multi-source positioning system for work machines
TWI355485B (en) * 2007-12-04 2012-01-01 Univ Nat Taiwan Science Tech Time domain digital temperature sensing system and
JP5454408B2 (ja) * 2010-07-30 2014-03-26 セイコーエプソン株式会社 センシング装置及び電子機器
DE102011085547B4 (de) * 2011-11-02 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Sensorsignals
JP5565425B2 (ja) * 2012-02-29 2014-08-06 富士通株式会社 演算装置、情報処理装置および演算方法
DE102012207026A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensorzeit (Sensor Time)
US8914551B2 (en) * 2013-04-09 2014-12-16 Analog Devices, Inc. Sensor polling unit for microprocessor integration
CN105987716A (zh) * 2015-02-05 2016-10-05 南京锐达金电子科技有限公司 一种基于无线通讯的传感器标定方法
CN105987771A (zh) * 2016-07-01 2016-10-05 深圳艾瑞斯通技术有限公司 基于光纤的温度监测方法以及系统
GB201621434D0 (en) * 2016-12-16 2017-02-01 Palantir Technologies Inc Processing sensor logs
CN106707873B (zh) * 2017-01-16 2019-02-26 上海兆芯集成电路有限公司 传感集线器及应用处理器间的数据同步方法及其装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207138A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensorzeit-Synchronisation

Also Published As

Publication number Publication date
TWI791625B (zh) 2023-02-11
US10949317B2 (en) 2021-03-16
US20190095306A1 (en) 2019-03-28
CN109556643A (zh) 2019-04-02
TW201921258A (zh) 2019-06-01
CN109556643B (zh) 2023-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204687T2 (de) Speicherkopierbefehl mit Angabe von Quelle und Ziel, der in der Speichersteuerung ausgeführt wird
DE102004004796B4 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen Speichern
DE102006046417A1 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Extrahieren von Daten aus einem OneNAND-Flash-Speicher in ein RAM-Speicherbauelement
DE2720944B2 (de)
DE102008041360A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren für eine Datenaktualisierung für ein Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102012207138A1 (de) Sensorzeit-Synchronisation
DE2356652A1 (de) Digitaler steuerungs-prozessrechner
DE102011085764A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung
WO2013171122A2 (de) Funktional erweiterbares fahrzeugsteuergerät und verfahren zum ergänzen der funktionalität eines fahrzeugsteuergeräts
DE102017216955A1 (de) Sensorsystem zum Ausgeben von Sensordaten
DE102010028227A1 (de) Coprozessor mit Ablaufsteuerung
DE112019007572T5 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung, Einstellwerkzeug und Programm
DE3121046A1 (de) Arithmetik-logikeinheit mit bit-manipulation
DE102019133027A1 (de) Datenspeichersysteme und -verfahren für selbstadaptive chipfreigabeeinrichtungszeit
DE102013202572A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Registerinhalten eines CT-Detektors mit hierarchischer Hardware-Struktur und CT-Detektor eines CT-Systems
EP1548603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Speicherzugriffs
DE102013214795A1 (de) Tachografenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Tachografenanordnung
DE102016114914A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts sowie zum externen Bypassing eingerichtetes Steuergerät
DE102009038248A1 (de) Verfahren zum Entfernen modularer Software
DE3200042A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit cache-speicher
DE112018006907T5 (de) Elektronisches steuergerät und fehlererkennungsverfahren eineskonfigurationsspeichers
DE102015209033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern einer Prüfantwort
EP0919930B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen, Modifizieren und Überschreiben von in einer Speichereinrichtung gespeicherten Daten
DE112019007336T5 (de) Kommunikationssystem
DE112019006932T5 (de) Programmierbarer direct-memory-access-controller mitbeliebiger reihenfolge zur konfiguration von mehreren kernunabhängigen peripheriegeräten