DE102017216827A1 - Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102017216827A1
DE102017216827A1 DE102017216827.7A DE102017216827A DE102017216827A1 DE 102017216827 A1 DE102017216827 A1 DE 102017216827A1 DE 102017216827 A DE102017216827 A DE 102017216827A DE 102017216827 A1 DE102017216827 A1 DE 102017216827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
personal information
user
profile
presence profile
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017216827.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Grosch
Esteban Flores
Kai Haeussermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017216827.7A priority Critical patent/DE102017216827A1/de
Publication of DE102017216827A1 publication Critical patent/DE102017216827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/02User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail using automatic reactions or user delegation, e.g. automatic replies or chatbot-generated messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • H04L51/043Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM] using or handling presence information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/54Presence management, e.g. monitoring or registration for receipt of user log-on information, or the connection status of the users
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25236Detail, detect presence of operator to wake up system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2613Household appliance in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts, insbesondere eines Haustechnikgeräts, eines Haushaltsgeräts, eines Gebäudeautomatisierungsgeräts, und/oder eines Unterhaltungselektronikgeräts oder eines Geräteverbunds, umfassend die Schritte:
• Erfassung (110) von mindestens einer personenbezogenen Information eines ersten Benutzers,
• Ermitteln (120) eines ersten Anwesenheitsprofils aus der personenbezogenen Information,
• Regelung (130) des steuerbaren elektrischen Geräts in Abhängigkeit von dem ermittelten ersten Anwesenheitsprofil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts, insbesondere eines Smart Home Geräts, vorzugsweise eines Haustechnikgeräts, eines Haushaltsgeräts, eines Informations- und Kommunikationselektronikgeräts und/oder eines Unterhaltungselektronikgeräts oder eines Geräteverbunds, umfassend mehrere steuerbare elektrische Geräte.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt steuerbare elektrische Geräte, wie beispielsweise Heizungsthermostate mittels eines definierten Heizungsprofils zu regeln. Das Heizungsprofil weist Schaltzeiten auf, zu denen eine Ansteuerung des elektrischen Geräts erfolgt. Die Schaltzeiten müssen mittels Eingabemasken eingepflegt und ggf. an eine geänderte Lebenssituation angepasst werden. Eine solche Eingabe ist sehr zeitaufwendig, mühselig, subjektiv und daher trotz moderner Eingabeoberflächen unkomfortabel.
  • Weiterhin gibt es Lösungen, die die hinterlegten Schaltzeiten mittels Sensoren, die die Anwesenheit einer Person erfassen, verändern. Hierbei müssen jedoch zeitaufwendig, mühselig, subjektiv eine initiale Eingabe des Heizungsprofils erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts, insbesondere eines Haustechnikgeräts, eines Haushaltsgeräts und/oder eines Unterhaltungselektronikgeräts oder eines Geräteverbunds ist, dass die Einrichtung und Pflege des Ansteuerungsablaufs auf einfache Weise erfolgt. Vorteilhaft erfolgt die Ausbildung eines Anwesenheitsprofils in Abhängigkeit von mindestens einem Benutzer und dessen personenbezogenen Informationen, insbesondere persönlicher Informationen, welche insbesondere auch Vorlieben des Benutzers enthalten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhaft umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
    • • Erfassung von mindestens einer personenbezogene Information eines weiteren, insbesondere zweiten, dritten, vierten usw., Benutzers,
    • • Ermitteln eines weiteren, insbesondere zweiten, dritten, vierten usw., Anwesenheitsprofils aus der erfassten personenbezogenen Information des weiteren, insbesondere zweiten, dritten, vierten usw., Benutzers,
    • • Regelung des steuerbaren elektrischen Geräts in Abhängigkeit von dem ermittelten ersten Anwesenheitsprofil und dem ermittelten weiteren, insbesondere zweiten, dritten, vierten usw., Anwesenheitsprofil.
  • Vorteilhaft ist eine Regelung eines elektrischen Geräts oder eine Geräteverbunds in Abhängigkeit von den personenbezogenen Informationen mehreren Benutzern ermöglicht. Es ist somit eine einfache und komfortable Regelung bei mehreren Benutzern ermöglicht.
  • Als vorteilhaft ist anzusehen, dass die Erfassung der personenbezogenen Informationen und/oder Vorlieben des Benutzers mittels einer Abfrage erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Erfassung mittels dialogbasierter Interaktion, insbesondere zwischen dem Benutzer und einem Ausgabesystem und/oder einem Eingabesystem.
  • Vorteilhaft ist, dass die Abfrage, insbesondere die dialogbasierte Interaktion mittels Sprache oder textuell erfolgt. Vorteilhaft erfolgt die Erfassung der personenbezogenen Information durch akustische Ein- und Ausgabe der Dialoge. Es wird eine Frage von dem Ausgabesystem ausgeben. Eine Antwort oder Reaktion, insbesondere des Benutzers, auf die Frage wird mittels dem Eingabesystem erfasst. Aus der erfassten Antwort kann in Abhängigkeit von der Antwort und der Frage eine personenbezogen Informationen und/oder Vorlieben des Benutzers ermittelt werden. Die Abfrage einer personenbezogenen Information erfolgt insbesondere basierend auf einem Dialog, also dialogbasiert, zwischen einem Ain- und/oder Ausgabesystem und einem Benutzer. Die Dialoge umfassen insbesondere zumindest eine Frage und eine Antwort.
  • Vorzugsweise erfolgt die Erfassung mittels einer Frage-Antwort-Sequenz. Es werden insbesondere personenbezogen Informationen des Benutzers mittels Fragen erfasst. Der Benutzer beantwortet die Fragen. Die Antworten werden ausgewertet und die personenbezogenen Informationen des Benutzers aus der Antwort des Benutzers extrahiert.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die personenbezogene Information insbesondere dem Alter, dem Beruf, der bevorzugten Raumtemperatur und/oder dem Geschlecht des Benutzers entspricht. Die personenbezogenen Informationen umfassen persönliche Informationen und Vorlieben des Benutzers.
  • Vorteilhaft umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • • Erfassung der tatsächlichen Anwesenheit eines Benutzers, insbesondere mittels eines Sensors oder einer Überwachungsschaltung (die die Anwesenheit von elektrischen Komponenten erfasst, die einem Benutzer zugeordnet sind),
    • • Ermittlung eines neuen Anwesenheitsprofils aus dem bisherigen Anwesenheitsprofil in Abhängigkeit von der erfassten tatsächlichen Anwesenheit.
    Es ist eine Anpassung des Anwesenheitsprofils an die tatsächliche Anwesenheit des Benutzers gegeben.
  • Als vorteilhaft ist anzusehen, dass die Ermittlung des Anwesenheitsprofils in Abhängigkeit einer personenbezogenen Information mittels einer Datenbank erfolgt. In der Datenbank sind personenbezogene Informationen verknüpft mit Anwesenheitsprofilen hinterlegt. Die hinterlegten Anwesenheitsprofile wurden hierbei mittels statistischer Erfassung, einfacher Voreinstellung oder Berechnungen ermittelt. Ferner können die hinterlegten Anwesenheitsprofile auf Basis einer Anpassung eines bisherigen Anwesenheitsprofils an die tatsächliche Anwesenheit beruhen.
  • Vorteilhaft ist, dass das Verfahren das Abspeichern der ermittelten Anwesenheitsprofile, insbesondere in einer zentralen und/oder in einer lokalen oder entfernten Datenbank umfasst. Somit lassen sich die ermittelten oder erzeugten Anwesenheitsprofile für die weitere Bearbeitung ablegen. Auch kann beim Integrieren eines neuen Benutzers bereits auf die erzeugten Anwesenheitsprofile über die lokale oder entfernte Datenbank zurückgegriffen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das Auslesen eines Anwesenheitsprofils aus einer Datenbank. Hierbei werden abgelegte Anwesenheitsprofile für die Regelung aus der Datenbank ausgelesen. Die Anwesenheitsprofile sind somit auch nach einem Systemneustart oder einem Absturz des Systems noch verfügbar. Die Datenbank kann hierbei lokal und/oder global ausgebildet sein.
  • Voreilhaft umfasst das Verfahren die Regelung des steuerbaren elektrischen Geräts in Abhängigkeit eines zusammengefassten Anwesenheitsprofils.
  • Vorteilhaft werden bei mehr als einem Anwesenheitsprofil die Anwesenheitsprofile durch eine logische Oder-Verknüpfung zu einem zusammengefassten Anwesenheitsprofil vereinigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2a ein Anwesenheitsprofil für einen ersten Benutzer,
    • 2b ein Anwesenheitsprofil für einen zweiten Benutzer,
    • 2c ein Anwesenheitsprofil für einen dritten Benutzer,
    • 2d ein Regelungsprofil für ein Heizungsanlage
    • 2e ein zusammengefasstes Anwesenheitsprofil und
    • 2f ein Regelungsprofil für ein Alarmanlage.
  • 1 zeigt in einem Ablaufdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren 100 zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts, insbesondere eines steuerbaren Geräts, vorzugsweise eines Haustechnikgeräts (z.B. Rote Ware), eines Haushaltsgeräts (Weiße Ware) und/oder eines Unterhaltungselektronikgeräts (Braune Ware) und/oder Informations- und Kommunikationselektronik (Graue Ware) und/oder eines Geräteverbunds aus steuerbaren Geräten. Unter einem Haustechnikgerät werden insbesondere Geräte aus den Bereichen Sanitär-, Sicherheit-, Installation und Klimatechnik, vorzugsweise Heizungs- und Kühlungstechnik, verstanden. Hierbei sind auch Geräte zu verstehen die eine steuerbare elektrische Regeleinheit aufweisen. Unter Sicherheitstechnik sind insbesondere Alarmanlagen, Überwachungskameras und Türschlösser zu verstehen. Unter einem Haushaltsgerät sind insbesondere mechanische und elektrische Geräte zu verstehen, die in einem Haushalt eingesetzt werden. Insbesondere sind unter Haushaltsgeräte Küchengeräte, Reinigungsgeräte, wie beispielsweise Waschmaschinen, Trockner, Bügeleisen oder Staubsauger zu verstehen. Unter Unterhaltungselektronikgeräte werden insbesondere Geräte verstanden, die der Unterhaltung dienen. Insbesondere fällt unter Unterhaltungselektronikgeräte Wiedergabegeräte für Bild, beispielsweise Fernseher, und Ton, beispielsweise Radio oder Lautsprecher, sowie Geräte zum Spielen, beispielsweise Spielekonsolen. Vorzugsweise fallen unter steuerbare elektrische Geräte Smart Home Geräte.
  • Das Verfahren 100 umfasst eine Vielzahl von Schritten, deren Reihenfolge beliebig ausgetauscht werden können. Das Verfahren soll vorzugsweise die Einrichtung eines smarten Zuhauses, insbesondere eines Smart Home's. Vorzugsweise weisen die steuerbaren elektrischen Geräte eine Kommunikationsschnittstelle auf, die ihnen eine Kommunikation mit weiteren elektrisch steuerbaren Geräten oder zumindest einer, insbesondere zentralen, Steuereinheit ermöglichen. Die Kommunikation läuft vorzugsweise über WLAN, Bluetooth, ZigBee, Z-Wave, EnOcean, LAN, Powerline, LTE, GSM, Infrarot ab.
  • Das Verfahren 100 wird vorzugsweise auf einer Steuereinheit ausgeführt. Das Verfahren 100 kann auch auf einem Bedienelement, insbesondere einem Smartphone oder Tablet, ausgeführt werden. Vorzugsweise sind ein Ausgabesystem und ein Eingabesystem vorhanden. Das Ausgabesystem und/oder das Eingabesystem kann hierbei Teil eines der elektrischen Geräte sein, oder Teil der Steuereinheit oder Teil des Bedienelements. Die Erfassung der personenbezogenen Informationen kann insbesondere mittels einer Abfrage in Frageform erfolgen, beispielsweise „Wie alt sind sie?“. Eine einfache Ersteinrichtung oder Pflege, bzw. Ergänzung eines steuerbaren elektrischen Geräts ist gegeben.
  • Das Ausgabesystem ist ausgebildet die Abfragen, Dialoge optisch oder akustisch auszugeben. Insbesondere erfolgt die optische Ausgabe durch ein Anzeigesystem, wie beispielsweise ein Display, ein Monitor, ein Beamer. Bei einer akustischen Ausgabe weist das Ausgabesystem beispielsweise einen Lautsprecher auf.
  • Das Eingabesystem ist ausgebildet die Eingaben des Benutzers zu erfassen. Die Eingabe kann insbesondere mittels Sprache oder mittels Text erfolgen. Das Eingabesystem weist insbesondere ein Mikrofon auf. Das Eingabesystem kann auch eine Schnittstelle aufweisen, die eine Eingabe beispielsweise mittels Text ermöglicht.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 110 erfolgt die Erfassung von mindestens einer personenbezogenen Information eines ersten Benutzers. Unter einer personenbezogenen Information eines Benutzers sind insbesondere Informationen über die Person selbst oder über Präferenzen der Person zu verstehen. Insbesondere sind unter einer personenbezogenen Information das Alter, das Geschlecht, der Beruf, die bevorzugte Umgebungstemperatur, das bevorzugte Raumklima, der bevorzugte Lebensstil zu verstehen. Unter Benutzer sind insbesondere ein Bewohner des Gebäudes und/oder der Räumlichkeit zu verstehen. Beispielsweise kann auch ein Freund der gelegentlich zu Besuch ist als Benutzer verstanden werden. Benutzer sind alle Anwender, die das elektrisch steuerbare Gerät nutzen, zu verstehen. Die Abfrage erfolgt mittels dialogbasierter Interaktion. Die Interaktion erfolgt textbasiert oder mittels Sprache. Der Benutzer bekommt Fragen gestellt, die er beantwortet. Aus den Antworten werden die personenbezogenen Informationen erfasst.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 120 erfolgt die Ermittlung eines ersten Anwesenheitsprofils aus den erfassten personenbezogenen Informationen des Benutzers. Beispielsweise kann als personenbezogene Information eines Benutzers dessen Alter in dem ersten Verfahrensschritt 110 erfasst werden. Anhand des Alters des Benutzers lassen sich typische Annahmen treffen wie z.B.: Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren gehen meist tagsüber (7:00-16:00Uhr) arbeiten, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren sind morgens in der Schule (7:00-13:00).
  • Zur Ermittlung des Anwesenheitsprofils kann auf eine Datenbank zurückgegriffen werden. In der Datenbank sind beispielsweise Anwesenheitsprofile für bestimmte Altersgruppen hinterlegt. Wird eine personenbezogene Information erfasst, wird diese mit der Datenbank abgeglichen. Die Datenbank enthält Verknüpfungen zwischen den personenbezogenen Informationen und dazu typischen und/oder statistisch ermittelten Anwesenheitsprofilen. Kann keine direkte Verknüpfung in der Datenbank ermittelt werden, so wird die nächstliegende Verknüpfung ausgewählt. Auch sind in der Datenbank Verknüpfungen einzelner personenbezogener Informationen und die sich daraus ergebenden Anwesenheitsprofile hinterlegt.
  • Wurde ein Anwesenheitsprofil ermittelt, so kann dieses zur Regelung des steuerbaren elektrischen Geräts verwendet werden. In dem Verfahrensschritt 130 erfolgt die Regelung des elektrischen steuerbaren Geräts in Abhängigkeit von dem ermittelten Anwesenheitsprofil. Im Fall einer Heizung erzeugt beispielsweise die Heizung nur Wärme, wenn gemäß des Abwesenheitsprofils der Benutzer anwesend ist. Es erfolgt eine Steuerung der Heizung in Abhängigkeit von dem Anwesenheitsprofil. Es kann davon ausgegangen werden, dass beispielsweise ein 30 jähriger Benutzer zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr beim Arbeiten ist. Es wird somit von acht bis 16:00 Uhr die Heizungsanlage derart geregelt, dass sie beispielsweise die Wohnung nicht erwärmt sondern höchstens die Temperatur hält.
  • In einem weiteren optionalen Verfahrensschritt 115 erfolgt entsprechend dem Verfahrensschritt 110 eine Erfassung von personenbezogenen Informationen. Es erfolgt speziell die Erfassung von personenbezogenen Informationen eines weiteren, insbesondere zweiten, dritten, vierten, fünften usw., Benutzers. In dem anschließenden optionalen Verfahrensschritt 125 erfolgt die Ermittlung eines weiteren, insbesondere zweiten, dritten, vierten, fünften usw., Anwesenheitsprofils in Abhängigkeit der erfassten personenbezogenen Informationen des weiteren, insbesondere zweiten, dritten, vierten, fünften usw., Benutzers.
  • Die Verfahrensschritte 110 und 115 sind hierbei im Wesentlichen gleich. Die Verfahrensschritte 110 und 115 unterscheiden sich nur darin, dass die personenbezogenen Informationen für verschiedene Benutzer erfasst werden.
  • Die Verfahrensschritte 120 bzw. 125 sind im Wesentlichen gleich. Sie unterscheiden sich insbesondere darin, dass jeweils eine Abwesenheitskurve für unterschiedliche Benutzer erfasst wird. Die Schritte 110 bzw. 115 und 120 bzw. 125 können abhängig von der Benutzerzahl beliebig wiederholt bzw. durchgeführt werden. Nachdem die Schritte 110, 115, 120, 125 durchgeführt wurden, liegen mehrere Anwesenheitsprofile vor. Vorzugsweise ist die Anzahl der vorliegenden Anwesenheitsprofile gleich wie die Anzahl an Benutzer, deren personenbezogene Informationen erfasst wurden. Anhand der vorliegenden Anwesenheitsprofile erfolgt die Regelung des steuerbaren elektrischen Geräts.
  • In den 2 sind beispielhaft Anwesenheitsprofile dargestellt. Auf der x-Achse ist der zeitliche Verlauf (t) aufgetragen. Der Verlauf, bzw. das Anwesenheitsprofil kann sich hierbei über einen Tag, eine Woche, ein Jahr usw. erstrecken. Entsprechend wird das Anwesenheitsprofil wiederholt angewendet. In den 2a bis 2e erstreckt sich das gezeigte Anwesenheitsprofil über einen Zeitraum (t) von 24 Stunden. Auf der y-Achse ist insbesondere eine weitere erfasste personenbezogene Information abgebildet. In den 2a bis 2e ist in y-Richtung die Temperatur (T) aufgetragen. In 2f ist beispielhaft die Anwesenheit digital, also mit 0 und 1, abgebildet.
  • In 2a ist beispielhaft das erste Anwesenheitsprofil in Form eines Anwesenheitsprofils 10 eines ersten Benutzers dargestellt. Der erste Benutzer ist beispielhaft 30 Jahre alt. Ferner bevorzugt er beispielhaft eine Temperatur von 20° Grad. In dem ersten Verfahrensschritt 110 werden die personenbezogenen Informationen, die hier insbesondere das Alter von 30 Jahren und einer bevorzugten Temperatur von 20° entsprechen, erfasst. In dem zweiten Verfahrensschritt 120 wird das erste Anwesenheitsprofil 10 ermittelt. Die Ermittlung erfolgt hierbei in Abhängigkeit von den personenbezogenen Informationen, insbesondere ist in einer Datenbank hinterlegt, dass eine 30-jährige Person von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr beim Arbeiten und damit nicht zu Hause ist. Ist die Person zu Hause so sollte die Temperatur der bevorzugten Temperatur von insbesondere 20° entsprechen. Es würde somit eine Regelung des steuerbaren elektrischen Geräts, insbesondere der Heizung, so erfolgen, dass die Wohnung mindestens 20 Grad warm ist, wenn der erste Benutzer gemäß des Anwesenheitsprofils zuhause ist.
  • In 2b ist beispielhaft das zweite Anwesenheitsprofil 20 eines zweiten Benutzers dargestellt. Der zweite Benutzer ist beispielhaft 25 Jahre alt und Mutter eines Kindes. Die personenbezogenen Informationen sind hier das Alter von 25 Jahren und das es sich um eine Mutter eines Kindes handelt. Ferner bevorzugt die Benutzerin eine Temperatur von 26°. Die Erfassung der personenbezogenen Informationen erfolgt in dem Verfahrensschritt 115. In dem Verfahrensschritt 125 wird in Abhängigkeit von den erfassten benutzerbezogenen Informationen ein zweites Anwesenheitsprofil 20 ermittelt. Beispielsweise ist in der Datenbank hinterlegt, dass gemäß einer statistischen Auswertung diese Benutzergruppe nur vormittags beim Arbeiten ist.
  • In 2c ist beispielhaft das dritte Anwesenheitsprofil 30 eines dritten Benutzers dargestellt. Der dritte Benutzer ist beispielhaft sieben Jahre alt und bevorzugt eine Temperatur von 22°. Die personenbezogenen Informationen sind hier das Alter von sieben Jahren und die bevorzugte Temperatur von 22°. Die personenbezogenen Informationen werden in einem weiteren Verfahrensschritt, der dem Verfahrensschritt 110 bzw. 115 ähnelt, bzw. auf diesem basiert, erfasst. In einem weiteren Verfahrensschritt, der dem Verfahrensschritt 120 bzw. 125 ähnelt, bzw. auf diesem basiert, wird in Abhängigkeit von den personenbezogenen Informationen des dritten Anwesenheitsprofils 30 ermittelt. Es handelt sich um ein siebenjähriges Kind, welches schulpflichtig ist. Dase Anwesenheitsprofil 30 zeigt somit am Morgen und Mittag eine Abwesenheit des Benutzers.
  • Für weitere Benutzer können ebenfalls die personenbezogenen Informationen gemäß Verfahrensschritt 110 und 115 erfasst und ein Anwesenheitsprofil gemäß 120 und 125 ermittelt werden.
  • In 2d sind die visuellen Kurven der Anwesenheitsprofile aus 2a, 2b und 2c übereinandergelegt. In Verfahrensschritt 130 erfolgt die Regelung des steuerbaren elektrischen Geräts in Abhängigkeit von den ermittelten Anwesenheitsprofilen.
  • Beispielhaft erfolgt bei drei Benutzern die Regelung in Abhängigkeit des ersten Anwesenheitsprofils 10, des zweiten Anwesenheitsprofils 20 und des dritten Anwesenheitsprofils 30. Vorzugsweise werden in Verfahrensschritt 130 die einzelnen Profile miteinander verknüpft. Die Verknüpfung kann hierbei insbesondere mittels einer logischen „oder“ Verknüpfung erfolgen. Auch kann die Verknüpfung unter Einbeziehung eines Parameters erfolgen. Anhand des Parameters ist es beispielsweise möglich das Anwesenheitsprofil eines Benutzers gegenüber dem Profil eines weiteren Benutzers zu priorisieren oder hervorzuheben bzw. stärker oder weniger stark zu gewichten. In Y-Richtung wird beispielhaft der maximale Wert angenommen, so dass keiner friert.
  • Vorzugsweise erfolgt die Erstellung eines zusammengefassten Anwesenheitsprofils aus den einzelnen zuvor erfassten Anwesenheitsprofilen.
  • Das Anwesenheitsprofil kann zusätzlich weitere Parameter aufweisen. Insbesondere entspricht die Ausdehnung der Anwesenheitskurve in den 2a bis 2d in Y Richtung der gewünschten bzw. bevorzugten Temperatur.
  • Anhand des zusammengefassten Anwesenheitsprofils bzw. anhand der einzelnen Anwesenheitsprofile erfolgt die Regelung des steuerbaren elektrischen Geräts. Insbesondere erfolgt beispielsweise die Regelung eines Heizungssystems.
  • In 2e ist das zusammengefasste Anwesenheitsprofil 40 dargestellt. Wird das zusammengefasste Anwesenheitsprofil 40 zuvor nicht erstellt sondern erfolgt die Regelung direkt in Abhängigkeit der zuvor erfassten Anwesenheitsprofile 10, 20, 30 so würde die Regelung entsprechend des Profils 40 erfolgen. Ferner ist in 2d und 2e beispielhaft ein Verlauf 50 der Reaktion des steuerbaren elektrischen Geräts auf die Ansteuerung dargestellt. Hierbei wurde beispielhaft immer der maximale Temperaturwert zu einem Zeitpunkt ausgewählt.
  • In 2f sind die Anwesenheitsprofile 10, 20 und 30 in digitaler Form dargestellt. Eine 1 bedeutet Anwesend und 0 abwesend. Die Anwesenheitsprofile 10, 20, 30 von 2f enthalten die Information wann mindestens ein Benutzer Zuhause ist. Entsprechend wird wenn kein Benutzer zu Hause ist die Alarmanlage gemäß Verlauf 60 an geschalten und wenn ein Benutzer zu Hause ist aus geschalten. Es wird somit bei Abwesenheit aller Benutzer in Abhängigkeit der Anwesenheitsprofile 10, 20, 30 die Alarmanlage geregelt. Vorzugsweise wird aus den Anwesenheitsprofilen ein zusammengefasstes Anwesenheitsprofil 40 erstellt (nicht dargestellt).
  • In dem optionalen Verfahrensschritt 140 wird das zu einem Benutzer ermittelte Anwesenheitsprofil an die tatsächliche Anwesenheit des Benutzers angepasst. Zur Ermittlung der tatsächlichen Anwesenheit eines Benutzers werden insbesondere Sensoren oder Überwachungsschaltungen verwendet. Eine Überwachungsschaltung ist insbesondere ein System, welches die Erfassung der Anwesenheit einer Person ermöglicht. Dies kann beispielsweise durch die Eingabe eines Pins bei betreten oder verlassen der überwachten Fläche, durch die Ermittlung eines RFID Signals, durch die Betätigung eines Bedienelements, durch das Einwählen eines mobilen Gerätes in das lokale WLAN usw. erfolgen.
  • In Verfahrensschritt 150 wird eine neue Anwesenheitskurve ermitteln. Weicht das bisherige Anwesenheitsprofil von der tatsächlich in Verfahrensschritt 140 ermittelten Anwesenheit ab, so kann die bisherige Kurve an die Abweichungen angepasst werden. Eine Gewichtung bzw. eine Schutzfunktion verhindert, dass einmalige Abweichungen oder sich selten wiederholende Abweichungen das Anwesenheitsprofil so beeinflussen, dass diese aufgrund der einmaligen Abweichungen verändert wird.
  • Optional wird in Verfahrensschritt 160 das neu ermittelte Anwesenheitsprofil in der Datenbank mit den personenbezogenen Informationen neu verknüpft.
  • Allgemein wird ein weiterer optionaler Verfahrensschritt 170 nach einer, insbesondere jeder, Ermittlung eines Anwesenheitsprofils durchgeführt. In dem weiteren Verfahrensschritt 170 erfolgt das Abspeichern oder Hinterlegen des gerade ermittelten Profils in einer Datenbank.
  • Anschließend können in einem Verfahrensschritt 180 die abgespeicherten Anwesenheitsprofile ausgelesen werden und zur Regelung in dem Verfahrensschritt 130, zur Erstellung eines neuen Anwesenheitsprofils in Verfahrensschritt 150 oder zur Ermittlung des Anwesenheitsprofils in Verfahrensschritt 110, 115 herangezogen werden.
  • Die Erfindung kann beliebig auf gesamte Gebäude oder einzelne Räumlichkeiten eines Hauses angewendet werden. Insbesondere kann davon ausgegangen werden, dass beispielsweise sich das Kind, wenn es zu Haus ist überwiegend in seinem Kinderzimmer aufhält. Daher ist beispielsweise eine Beheizung des Kinderzimmers, wenn nur das Kind zu Hause ist, ausreichend. Auch muss beispielsweise der Arbeits- oder Hobbyraum, in dem sich beispielsweise nur der Familienvater aufhält, erst dann beheizt werden, wenn dieser gemäß dessen Anwesenheitsprofils auch zu Hause ist oder bzw. sein könnte.
  • Es kann die Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts für jeden Raum separat erfolgen. Das Verfahren 100 kann für jeden Raum bzw. Bereich separat durchgeführt werden. Vorteilhaft bietet es sich an das die Erfassung der personenbezogen Informationen nicht separat für jeden Raum ohne jede Räumlichkeit erfolgt, sondern einmal für alle Räume.
  • In der Datenbank kann insbesondere auch eine Verknüpfung zwischen dem Alter und der Bezeichnung der Räume hinterlegt sein. Beispielsweise ist für ein 5-jähriges Kind das Kinderzimmer als überwiegender Aufenthaltsort hinterlegt.
  • Das Anwesenheitsprofil umfasst Flanken oder Schaltzeiten. Die Schaltzeiten oder Flanken bewirken bei der Regelung in Abhängigkeit des Anwesenheitsprofils ein Regeln des elektrisch steuerbaren Geräts. Insbesondere führen die Schaltzeiten zur Erstellung eines Regelungsbefehls, der nach Erstellung an das steuerbare elektrische Gerät gesendet wird. Die Flanken oder Schaltzeiten beruhen insbesondere auf einem Verlassen oder nach Hause kommen des Benutzers.
  • Gemäß einer Weiterbildung erfolgt die Regelung nicht genau im Moment der Schaltzeiten oder Flanken. Insbesondere möchte der Benutzer, dass die Wohnräume bei Eintreffen bereits in der von ihm gewünschten Temperatur erwärmt sind. Die Regelung der Heizung erfolgt somit bereits zuvor. Es erfolgt somit ein Regeln in Abhängigkeit des Anwesenheitsprofils, jedoch nicht zwangsläufig zum Zeitpunkt der Schaltflanken. Beispielhaft zeigt der Verlauf 50 die Reaktion des elektrischen Geräts auf eine Regelung in Abhängigkeit mindestens einer Anwesenheitskurve 10, 20, 30, 40.
  • Die Datenbank kann lokal oder entfernt ausgebildet sein. Ferner kann eine Datenbank für alle Benutzer verwendet werden. Vorzugsweise kann auch jedes System, welches das Verfahren ausführt, eine eigene Datenbank, die insbesondere lokal ausgebildet ist aufweisen. Vorzugsweise kann die Datenbank in eine Cloud liegen.

Claims (11)

  1. Verfahren (100) zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts, insbesondere eines Haustechnikgeräts, eines Haushaltsgeräts, eines Gebäudeautomatisierungsgeräts, und/oder eines Unterhaltungselektronikgeräts und/oder eines Geräteverbunds, umfassend die Schritte: • Erfassung (110) von mindestens einer personenbezogenen Information eines ersten Benutzers, • Ermitteln (120) eines ersten Anwesenheitsprofils (10) aus der personenbezogenen Information, • Regelung (130) des steuerbaren elektrischen Geräts in Abhängigkeit von dem ermittelten ersten Anwesenheitsprofil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: • Erfassung (115) von personenbezogenen Information eines weiteren Benutzers, • Ermitteln (125) eines weiteren Anwesenheitsprofils (20, 30) aus der erfassten personenbezogenen Information des weiteren Benutzers, • Regelung (130) des steuerbaren elektrischen Geräts in Abhängigkeit von dem ermittelten ersten Anwesenheitsprofil (10) und dem ermittelten weiteren Anwesenheitsprofil (20, 30).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: • Erfassung (115) der personenbezogenen Information mittels Abfrage, insbesondere durch eine dialogbasierte Interaktion.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: • Erfassung (115) der personenbezogenen Information durch akustische Ein- und Ausgabe.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: • Erfassung (115) der personenbezogenen Information durch textuelle Ein- und Ausgabe, insbesondere mittels eines Chatsystems.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die personenbezogene Information dem Alter, dem Beruf, der bevorzugten Raumtemperatur und/oder dem Geschlecht des Benutzers entspricht.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassende die Schritte: • Erfassung (140) der tatsächlichen Anwesenheit eines Benutzers, insbesondere mittels eines Sensors oder einer Überwachungsschaltung, • Ermittlung (150) eines neuen Anwesenheitsprofils aus dem bisherigen Anwesenheitsprofil (10, 20, 30) in Abhängigkeit von der erfassten tatsächlichen Anwesenheit.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Anwesenheitsprofils (10, 20, 30) in Abhängigkeit einer personenbezogenen Information mittels einer Datenbank erfolgt.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassende die Schritte: • Abspeichern (160) des ermittelten Anwesenheitsprofils, insbesondere in einer Datenbank.
  10. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassende die Schritte: • Auslesen (170) eines Anwesenheitsprofils aus einer Datenbank.
  11. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • Regelung (130) des steuerbaren elektrischen Geräts in Abhängigkeit eines zusammengefassten Anwesenheitsprofils (40), das bei mehr als einem Anwesenheitsprofil (10, 20, 30) durch eine Oder-Verknüpfung der ermittelten Anwesenheitsprofile (10, 20, 30) ermittelt wird.
DE102017216827.7A 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts Withdrawn DE102017216827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216827.7A DE102017216827A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216827.7A DE102017216827A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216827A1 true DE102017216827A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216827.7A Withdrawn DE102017216827A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216827A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120066168A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-15 Nest Labs, Inc. Occupancy pattern detection, estimation and prediction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120066168A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-15 Nest Labs, Inc. Occupancy pattern detection, estimation and prediction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208166T2 (de) Automatisches system zur überwachung von unabhängigen personen, die gelegentlich hilfe brauchen
EP3610466B1 (de) Besucher-registrierungs- und -zugangskontrollverfahren
EP3610465A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP2955599A1 (de) Verfahren zum steuern eines heimautomatisierungsnetzwerks, steuereinrichtung und heimautomatisierungsnetzwerk
WO2017119159A1 (ja) 制御装置、制御方法、およびプログラム
EP1770454A1 (de) Hausautomationssystem
DE102014007177A1 (de) System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
EP2930886A1 (de) Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
EP3378997A1 (de) Vorrichtung zum betrieb mindestens einer sanitäreinrichtung
EP2890056A1 (de) Unterstützung von Nutzern in einer intelligenten häuslichen Umgebung
DE102014207737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit spezifischer Nutzeridentifikation sowie Haushaltsgerät und System mit einem Haushaltsgerät
DE102017216827A1 (de) Verfahren zur Regelung eines steuerbaren elektrischen Geräts
DE102007058511A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
EP3220617B1 (de) Türkommunikationssystem, aussengerät für ein türkommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines türkommunikationssystems
DE202019005528U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Behaglichkeit in Gebäuden
DE102015106175A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Sprachbedienung zumindest eines Hausgerätes in einem Haushalt
DE102016221377A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von durch mindestens ein Erfassungsgerät eines Systems erfassten Nutzerinformationen
DE102014119520A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems
DE102021103270A1 (de) Gebäudetechnikelement, Gebäudesteuerungssystem mit diesem und Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements
DE102019213519A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Sensoren
AT524647B1 (de) System und verfahren zum bereitstellen von informationen über anwesenheit in einem raum
DE102015007095A1 (de) System und Verfahren zur Gebäudeautomation in einem Gebäude
DE102018202886B4 (de) Dockingstation und Verfahren und Gebäude oder Verkehrsmittel und Datenträger zur Bestimmung von zumindest einem Umgebungsparameter
WO2019162104A1 (de) Verfahren zum automatischen steuern zumindest eines geräts eines gebäudes mittels eines gebäudemanagementsystems und gebäudemanagementsystem
DE102020131148A1 (de) Gebäudeautomationssystem und Busknoten dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee