DE102017216482A1 - Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse und knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer Starrachse - Google Patents

Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse und knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer Starrachse Download PDF

Info

Publication number
DE102017216482A1
DE102017216482A1 DE102017216482.4A DE102017216482A DE102017216482A1 DE 102017216482 A1 DE102017216482 A1 DE 102017216482A1 DE 102017216482 A DE102017216482 A DE 102017216482A DE 102017216482 A1 DE102017216482 A1 DE 102017216482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential
rigid axle
housing
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216482.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Großwald
Enrico Herfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017216482.4A priority Critical patent/DE102017216482A1/de
Publication of DE102017216482A1 publication Critical patent/DE102017216482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug (12) vorgesehenen angetriebenen Starrachse (1) weist ein von einem Zahnräderwechselgetriebe über eine Kardanwelle antreibbares und in einem Differentialgetriebegehäuse (2) angeordnetes Differentialgetriebe (29) auf. Das Differentialgetriebegehäuse (2) ist im Bereich einer Quermittelebene der Starrachse (1) vorgesehen ist. Zur Schaffung eines Antriebsstrangs einer Starrachse, durch welchen mit geringen konstruktiven Änderungen Möglichkeiten geschaffen werden, den Radstand des Arbeitsfahrzeuges zu verringern und somit dessen Wendigkeit zu verbessern, soll ein ein- oder mehrstufiger Stirnradtrieb (20) an einer von dem Zahnräderwechselgetriebe abgewandten Stirnseite des Differentialgetriebegehäuses (2) vorgesehen sein, der trieblich mit dem Differentialgetriebe (29) verbunden und an ein abtriebsseitiges Ende der Kardanwelle kuppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse, wobei die Starrachse von einem Zahnräderwechselgetriebe über eine Kardanwelle und ein in einem Differentialgetriebegehäuse angeordnetes Differentialgetriebe, welches im Bereich einer Quermittelebene der Starrachse vorgesehen ist, antreibbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug, welches aus einem vorderen und einem hinteren Fahrzeugteil besteht, die gelenkig über ein Knickgelenk aneinander befestigt sind, wobei eines der Fahrzeugteile eine angetriebene Starrachse aufweist und von einem im jeweils anderen Fahrzeugteil angeordnetes Zahnräderwechselgetriebe aus über eine im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Kardanwelle angetrieben wird, und wobei die Kardanwelle mit einem im Bereich einer Quermittelebene der Starrachse vorgesehenen, in einem Differentialgetriebegehäuse angeordneten Differentialgetriebe verbunden ist.
  • Entsprechende Arbeitsfahrzeuge können beispielsweise als Radlader, Dumper oder als landwirtschaftliche Trac-Fahrzeuge ausgebildet sein. In beiden Fällen ist eine wesentliche Forderung, dass diese Fahrzeuge auf engstem Raum rangieren können und somit einen kleinen Wendekreis aufweisen. Daher sind die Arbeitsfahrzeuge unter anderem mit einer Knicklenkung versehen, wobei sie aus als Vorderwagen und als Hinterwagen dienenden Fahrzeugteilen bestehen, die mittels zumindest eines Knickgelenks um eine Hochachse des Arbeitsfahrzeugs schwenkbar zueinander geführt sind. Das Knickgelenk kann außerdem derart ausgebildet sein, dass der Vorder- und der Hinterwagen zueinander Relativbewegungen um eine horizontale Achse ausführen können, wodurch die Geländegängigkeit verbessert wird.
  • Je nachdem, wie von den Arbeitsfahrzeugen Traglasten übernommen werden und ob dabei für eine möglichst ausgeglichene Achslastverteilung zu sorgen ist, wird die aus Brennkraftmaschine und Zahnräderwechselgetriebe bestehende Antriebseinheit im Vorder- oder Hinterwagen angeordnet. So ist zum Beispiel bei Radladern die Antriebseinheit im Hinterwagen und bei landwirtschaftlichen Trac-Fahrzeugen im Vorderwagen angeordnet. Die im jeweils anderen Fahrzeugteil angeordnete angetriebene Starrachse wird mittels einer vom Zahnräderwechselgetriebe ausgehenden Kardanwelle angetrieben.
  • Weiterhin kann ein entsprechendes Arbeitsfahrzeug aber auch mit zumindest einer lenkbaren Starrachse versehen sein, bei der am Achskörper Radköpfe über Achsschenkel angelenkt sind. Im Falle einer Vierradlenkung ergibt sich ebenfalls eine sehr gute Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs. Rahmenteile des Arbeitsfahrzeuges können dabei gegenüber der Starrachse abgefedert sein. Das Arbeitsfahrzeug kann folglich auch als Nutzkraftfahrzeug ausgeführt sein.
  • Ein gattungsgemäß ausgebildeter Antriebsstrang einer für ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse sowie ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug sind aus der DE 2 108 848 A bekannt. Es handelt sich dabei um einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor mit Vierradantrieb, wobei ein vorderer Fahrzeugteil eine über ein Differentialgetriebe antreibbare Vorderachse und eine Verbrennungskraftmaschine aufnimmt. Die Vorderachse ist als Starrachse ausgebildet und weist ein Differentialgehäuse mit zwei nach außen verlaufenden Achstrichtern auf. Der vordere Fahrzeugteil ist über ein vertikal verlaufendes Knickgelenk mit einem hinteren Fahrzeugteil verbunden. Der hintere Fahrzeugteil nimmt ein von der Verbrennungskraftmaschine über eine obere Kardanwelle angetriebenes Wechselgetriebe auf, wobei eine erste Ausgangswelle dieses Wechselgetriebes unmittelbar eine Kegelritzelwelle eines Differentialgetriebes einer Hinterachse antreibt.
  • Eine zweite Ausgangswelle des Wechselgetriebes treibt über eine unten liegende Gelenkwelle das Differentialgetriebe der Vorderachse an, deren Antriebsgelenke jeweils vor bzw. hinter dem Knickgelenk liegen sollen. Dabei ist die Vorderachse mittig pendelnd am vorderen Fahrzeugteil aufgehängt, und die Kardanwelle ist konzentrisch zu dieser Aufhängung an einer dem Wechselgetriebe zugewandten Seite des Differentialgehäuses mit einer Kegelritzelwelle des Differentialgetriebes der Vorderachse verbunden.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2007 060 684 A1 eine als Portalachse ausgebildete Antriebsachse bekannt, bei der Portalschenkel horizontal verlaufen. Dadurch soll der achsseitige Anschluss der Kardanwelle relativ zu den Radachsen in Fahrzeuglängsrichtung verschoben werden, so dass die Kardanwelle bei einem relativ geringen Abstand der Radachsen zum Abtrieb eines Wechselgetriebes eine ausreichende Länge aufweisen kann.
  • Ausgehend vom gattungsbildenden Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit geringen konstruktiven Änderungen der Starrachse und deren Antriebsstrang eine Möglichkeit zu schaffen, mit der sich der Radstand des Arbeitsfahrzeuges verringern und somit dessen Wendigkeit verbessern lassen. Trotz dieser Änderung soll die Länge der innerhalb des Antriebsstrangs verwendeten Kardanwelle beibehalten werden, so dass an dieser keine ungünstigen bzw. unzulässigen Beugewinkel auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des jeweiligen kennzeichnenden Teils der Patentansprüche 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den von diesen abhängigen Patentansprüchen angegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 ist eine angetriebenen Starrachse vorgesehen, deren Antriebsstrang eine von einem Zahnräderwechselgetriebe angetriebene Kardanwelle und ein in einem Differentialgetriebegehäuse angeordnetes Differentialgetriebe aufweist. Das Differentialgetriebe und somit der Abtrieb über die im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Kardanwelle sind im Bereich einer Quermittelebene der Starrachse vorgesehen. Die entsprechende mittige Anordnung des Differentialgetriebes weist gegenüber anderen Achsausführungen erhebliche Vorteile auf. Wenn eine Starrachse mit außermittiger Anordnung des Differentialgetriebes vorgesehen wird, ergeben sich bei einer pendelnd aufgehängten oder gefederten Starrachse je nach Länge der Kardanwelle unzulässige Beugewinkel, die die Lebensdauer der Kardangelenke erheblich reduzieren.
  • Weitere Nachteile bestehen darin, dass Steckwellen der Starrachse unterschiedlich lang ausgeführt werden müssen, was zu höheren Herstellkosten führt, dass der Ölhaushalt innerhalb des Achsgehäuses aufgrund der au ßermittigen Lage des Differentialgetriebes unausgeglichen ist und dass die Lage eines Schwerpunkts der Starrachse ebenfalls außermittig ist, was sich negativ auf die Federung des Arbeitsfahrzeugs auswirkt. Daher soll vorliegend die Starrachse im Bereich ihrer Quermittelebene angetrieben werden. Die Starrachse kann für die eingangs erläuterten unterschiedlichen Ausführungen von Arbeitsfahrzeugen vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß soll an einer von dem Zahnräderwechselgetriebe abgewandten Stirnseite des Differentialgetriebes ein trieblich mit dem Differentialgetriebe verbundener ein- oder mehrstufiger Stirnradtrieb vorgesehen sein. Mit diesem ist ein abtriebsseitiges Ende der Kardanwelle kuppelbar. Ein Getriebeausgang des Stirnradtriebes ist mit einer Kegelritzelwelle des Differentialgetriebes verbunden und weist eine Eingangswelle auf, deren Längsachse sich außerhalb der Erstreckung des Differentialgehäuses, also oberhalb oder unterhalb von diesem befindet.
  • Die Starrachse ist somit derart ausgebildet, dass deren Differentialgetriebe nach ihrer Montage in das Arbeitsfahrzeug von der vom Zahnräderwechselgetriebe abgewandten Stirnseite her über den Stirnradtrieb angetrieben wird. Die Länge der Kardanwelle lässt sich somit zumindest um die entsprechende Breite des Differentialgehäuses, die von der Kardanwelle überragt wird, vergrößern. Dadurch besteht die Möglichkeit, diese Starrachse in einem Arbeitsfahrzeug vorzusehen, bei welchem zwischen dieser und dem entsprechenden Zahnräderwechselgetriebes nur ein relativ kurzer Abstand vorgesehen ist.
  • Da ein zwischen der Kardanwelle und dem Eingang des Differentialgetriebes angeordneter einstufiger Stirnradtrieb eine Änderung der Drehrichtung des Radantriebs der Starrachse bewirken würde, wird in diesem Fall ein Wechsel der Lage eines mit dem Kegelritze kämmenden Tellerrades erforderlich. Darauf kann verzichtet werden, wenn der Stirnradtrieb zweistufig ausgebildet ist und folglich ein Zwischenrad aufweist. Dieses Zwischenrad kann außerdem erforderlich sein, wenn der Achsabstand zwischen einem Antriebsflansches und der Kegelritzelwelle des Differentialgetriebes relativ groß ist.
  • Weiterhin soll gemäß dem Patentanspruch 2 ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug aus einem vorderen und einem hinteren Fahrzeugteil bestehen, die gelenkig über ein Knickgelenk aneinander befestigt sind. Dabei weist eines der Fahrzeugteile eine angetriebene Starrachse auf, welche von einem im jeweils anderen Fahrzeugteil angeordneten Zahnräderwechselgetriebe aus über eine im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Kardanwelle angetrieben wird. Wesentlich ist dabei, dass die Kardanwelle mit einem im Bereich einer Quermittelebene der Starrachse vorgesehenen, in einem Differentialgetriebegehäuse angeordneten Differentialgetriebe verbunden ist. Wie zuvor erläutert, weist eine entsprechende mittige Anordnung des Differentialgetriebes gegenüber anderen Achsausführungen mit außermittigem Antrieb erhebliche Vorteile auf.
  • Bei der in ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug angeordneten Starrachse soll erfindungsgemäß an einer von dem Zahnräderwechselgetriebe abgewandten Stirnseite des Differentialgetriebes ein ein- oder mehrstufiger Stirnradtrieb vorgesehen sein, der trieblich mit dem Differentialgetriebe verbunden und an ein abtriebsseitiges Ende der Kardanwelle gekuppelt ist. Die Kardanwelle erstreckt sich, ausgehend von einer Ausgangswelle des Zahnräderwechselgetriebes nicht nur bis zum Differentialgetriebe sondern zusätzlich zumindest teilweise über eine Breite des Differentialgehäuses. Gerade bei knickgelenkten Arbeitsfahrzeugen, wie z.B. Radladern tritt das Problem auf, dass große Lenkwinkel und eine geringe Länge der Kardanwelle zu großen Beugewinkeln der Kardangelenke führen.
  • Durch die Verlagerung des Antriebes des Differentialgetriebes auf dessen von dem Zahnräderwechselgetriebe abgewandte Stirnseite kann die Länge der Kardanwelle bei einer Verkürzung des Abstandes zwischen einem Abtriebsflansch des Zahnräderwechselgetriebes und der Starrachse beibehalten oder vergrößert werden. Ein Antriebsflansch und/oder ein in anderer Weise ausgeführtes Ende der Eingangswelle des Stirnradtriebes können dabei außerhalb oder geringfügig innerhalb der Erstreckung des Differentialgehäuses liegen, je nachdem, welche Längenänderung der Kardanwelle erzielt werden soll. Im Übrigen treffen die zuvor erläuterten Vorteile und zusätzlichen Hinweise auch bei einer Verwendung der Starrachse in einem knickgelenkten Arbeitsfahrzeug zu.
  • Demgegenüber wird nach der DE 2 108 848 A die für einen Schlepper mit Vierradantrieb vorgesehene Vorderachse unmittelbar vom Wechselgetriebe aus über die unten liegende Kardanwelle angetrieben. Die unten liegende Gelenkwelle, die von einer vorderen Ausgangswelle des Wechselgetriebes ausgeht, besteht aus drei Abschnitten, nämlich einer Zwischenwelle, einer unteren Kardanwelle und einer schräg verlaufenden Welle, wobei letztere gelenkig an der Kegelritzelwelle des Differentialgetriebes angreift. Im vorliegenden Fall spielt offenbar der Abstand des Wechselgetriebes zur Vorderachse keine Rolle.
  • Nach der DE 10 2007 060 684 A1 soll zwar der Anschluss der Kardanwelle in Bezug auf die Radachsen in Fahrzeuglängsrichtung verlagert werden, so dass eine längere Kardanwelle verwendet werden kann; dies geschieht aber dadurch, dass die Starrachse als Portalachse mit horizontaler Portallebene ausgebildet ist. Eine derartige Portalachse weist im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Starrachse erhebliche Nachteile auf. So ist beispielsweise der bauliche Aufwand wesentlich größer und ein gemeinsamer Ölhaushalt in der Achse nicht realisierbar. Die horizontalen Portale verursachen außerdem durch die auftretenden Momente große Kräfte in der Achse, so dass diese für ein Arbeitsfahrzeug, das mit hohen Traglasten beaufschlagt wird, nicht geeignet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll eine von einem Abtriebsrad des Stirnradtriebes ausgehende Ausgangswelle, was ihre Erstreckung anbelangt, gegenläufig zur Kardanwelle angeordnet sein und über ein Kegelritzel ein Tellerrad des Differentialgetriebes antreiben. Vorzugsweise ist dabei die Kardanwelle, oberhalb der Starrachse verlaufend, mit dem Stirnradtrieb verbunden. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Kardanwelle die Starrachse, unterhalb dieser verlaufend, kreuzt. Letztere Lösung kann realisiert werden, wenn dadurch die Bodenfreiheit des Arbeitsfahrzeugs nicht eingeschränkt wird und durch dessen Bauelemente der Einbauraum für eine oben liegende Kardanwelle nicht zur Verfügung steht.
  • Weiterhin soll eine radiale Außenkontur des Differentialgehäuses einen Abschnitt der Kardanwelle und ein Kardangelenk aufnehmende Ausnehmung aufweisen. In einem Bereich, der außerhalb der Erstreckung eines Tellerrades des Differentialgetriebes liegt, kann das Differentialgehäuse mit dieser durch eine Einformung hergestellte Ausnehmung versehen werden. Die Ausnehmung, die durch entsprechende Wandabschnitte des Differentialgehäuses begrenzt wird, weist dabei eine ausreichende Breite auf, um einen Freigang für einen mit der Eingangswelle des Stirnradtriebes verbundenen Antriebsflansches zu erzielen und die erforderlichen Schwenkbewegungen der Kardanwelle zu ermöglichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausnehmung ist diese, im Querschnitt gesehen, U-förmig ausgebildet und verläuft somit tunnelartig durch das Differentialgehäuse.
  • Weiterhin ist vorgesehen, an das Differentialgehäuse ein Gehäuse des Stirnradtriebes anzuflanschen. Das Gehäuse des Stirnradtriebes wird vorzugsweise als Gussgehäuse ausgebildet, wobei dessen Inneres mit dem Ölhaushalt des Differentialgehäuses kommuniziert. In dem Gehäuse sind die mit der Kardanwelle kuppelbare Eingangswelle, die Kegelritzelwelle und gegebenenfalls eine ein Zwischenrad aufnehmende Zwischenwelle mittels Kegelrollenlagern oder Schrägschulterlagern gelagert.
  • Der Achskörper der Starrachse besteht vorzugsweise aus dem Differentialgehäuse und beidseitig an dieses angeflanschten Achsrohren, wobei wahlweise ein mit dem Stirnradtrieb und der Ausnehmung versehenes Differentialgehäuse vorgesehen sein kann. Daher kann das Differentialgehäuse, das als zu den Achsrohren separates Bauteil ausgebildet ist, innerhalb einer Baureihe von Starrachsen wahlweise erfindungsgemäß oder nach dem Stand der Technik ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Starrachse mittels eines einheitlichen Differentialgehäuses wahlweise von vorne oder hinten anzutreiben. Dabei muss das Differentialgehäuse die Ausnehmung und die Anflanschfläche für den Stirnradtrieb aufweisen. Weiterhin ist beidseitig im Differentialgehäuse jeweils eine Lagerstelle für die Lagerung der Kegelritzelwelle vorzusehen. Im einen Fall wird diese Lagerstelle durch einen Deckel verschlossen, im anderen die für das Anflanschen des Stirnradtriebes vorgesehene Öffnung. Eine derartige Lösung eignet sich insbesondere für Starrachsen, bei denen das Differentialgehäuse und die Achsrohre einteilig ausgebildet sind. Das Differentialgehäuse kann für beide Ausgestaltungen als Gussteil oder Schweißteil ausgebildet sein.
  • Schließlich kann das Fahrzeugteil über ein Feder-Dämpfersystem mit der Starrachse verbunden sein. Für die entsprechenden Ein- und Ausfederbewegungen der Starrachse ist von Bedeutung, dass deren Antrieb mittig vorgesehen ist. Erfindungsgemäß kann dabei durch die Verlängerung der Kardanwelle der Beugewinkel von deren Kardangelenken reduziert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 mit den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwiesen. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Starrachse auf deren Seite, die in ein Arbeitsfahrzeug eingebauten Zustand der Starrachse einem Zahnräderwechselgetriebe zugewandt ist,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Starrachse nach der 1,
    • 3 eine stirnseitige Ansicht der Starrachse nach der 1,
    • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Starrachse nach der 1 auf eine vom Zahnräderwechselgetriebe abgewandte Seite,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Antriebes der Starrachse von einem Zahnräderwechselgetriebe aus und
    • 6 als schematische Darstellung eine Draufsicht auf ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten und angetriebenen Starrachse.
  • In den 1 bis 4 ist mit 1 eine Starrachse bezeichnet, die im Wesentlichen aus einem mittig angeordneten Differentialgehäuse 2, zwei Achsrohren 3 und 4 sowie Gehäusen 5 und 6 von Radnabengetrieben besteht. Das als Gussteil hergestellte Differentialgehäuse 2 weist eine zumindest abschnittsweise zylindrische Außenkontur 7 auf und ist an seinen Stirnseiten 8 und 9 mit Flanschen 10 und 11 der Achsrohre 3 und 4 verbunden.
  • In ihrem in ein Arbeitsfahrzeug 12 eingebauten Zustand, der beispielhaft in der 6 dargestellt ist, nimmt die Starrachse 1 eine in den 1 und 3 gezeigte Lage ein, in der sich eine radiale U-förmige Ausnehmung 13 im nach oben gerichteten Bereich der Außenkontur 7 des Differentialgehäuses 2 befindet. Diese wird durch eine Einformung des Differentialgehäuses 2 hergestellt und verläuft sehnenartig durch dieses. Eine entsprechende Ausnehmung kann auch in einem Differentialgehäuse mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen werden. Außerdem kann das Differentialgehäuse 2 an Stelle eines Gussteils als Schweißteil hergestellt sein.
  • Wie weiterhin aus den 1 bis 3 hervorgeht, befindet sich an einem Ende 14 der Ausnehmung 13, das von einem in den 5 und 6 gezeigten Zahnräderwechselgetriebe 15 abgewandt ist, ein Antriebsflansch 16 zur Verbindung mit einer in der 5 dargestellten Kardanwelle 17. Von dem Antriebsflansch 16 geht eine Eingangswelle 18 eines in einem Gehäuse 19 angeordneten Stirnradtriebes 20 aus. Eine Gehäusehälfte 21 des Gehäuses 19 kann dabei einstückig mit dem Differentialgehäuse 2 ausgebildet oder an dieses anflanschbar sein. Weiterhin ist Bestandteil des Gehäuses 19 eine deckelartige Gehäusehälfte 22. Das gesamte Gehäuse 19 befindet sich an der vom Zahnräderwechselgetriebe 15 abgewandten Seite des Differentialgehäuses 2.
  • Wie aus der 5 hervorgeht und auch die Form der deckelartigen Gehäusehälfte 22 nach 4 erkennen lässt, besteht der Stirnradtrieb 20 aus einem drehfest mit der Eingangswelle 18 verbundenen Antriebsrad 23, einem Zwischenrad 24 und einem Abtriebsrad 25, die zwei Stirnradstufen bilden, indem das Antriebsrad 23 mit dem Zwischenrad 24 und dieses mit dem Abtriebsrad 25 in Eingriff sind. Das Abtriebsrad 25 ist dabei drehfest mit einer Kegelritzelwelle 26 verbunden, dessen Kegelritzel 27 mit einem Tellerrad 28 eines Differentialgetriebes 29 kämmt. Von dem Differentialgetriebe 29, das außerdem nicht näher dargestellte Ausgleichsräder aufweist, gehen ebenfalls nicht dargestellte Steckwellen aus, die zu in den Gehäusen 5 und 6 angeordneten Radnabengetrieben führen.
  • Alternativ zu dieser Ausbildung des Stirnradtriebes 20 besteht auch die Möglichkeit, auf das Zwischenrad 24 zu verzichten. Da sich dadurch die Drehrichtung der Kegelritzelwelle 26 und somit des Tellerrades 28 ändern würde, müsste in diesem Fall das Tellerrad 28 umgedreht innerhalb des Differentialgetriebes 29 angeordnet werden.
  • Aus der 5 geht hervor, dass somit die vom Zahnräderwechselgetriebe 15 ausgehende Kardanwelle 17 und die Kegelritzelwelle 26, was die Übertragung des Antriebsdrehmoments anbelangt, in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Außerdem sind sie parallel zueinander angeordnet. Je ein Kardangelenk 30 bzw. 31 der Kardanwelle 17 sind einerseits zwischen dieser und einer Abtriebswelle 32 des Zahnräderwechselgetriebes 15 sowie andererseits zwischen der Kardanwelle 17 und dem Antriebsflansch 16 vorgesehen.
  • Die 1 bis 5 lassen auch erkennen, dass das Differentialgehäuse 2 und das Gehäuse 19 des Stirnradtriebes 20 einen gemeinsamen Ölhaushalt aufweisen können. Weiterhin ist erkennbar, dass sich trotz eines geringen Abstands der Abtriebswelle 32 zur Starrachse 1 bzw. zu deren Differentialgehäuse 2 eine ausreichende Länge der Kardanwelle 17 erzielen lässt, so dass unzulässig große Beugewinkel der beiden Kardangelenke 30 und 31 vermieden werden. Diese können insbesondere dann auftreten, wenn die Starrachse 1 bei einer Lenkbewegung und bei Ein- oder Ausfederbewegungen extreme Winkellagen zum Zahnräderwechselgetriebe 15 einnimmt.
  • Schließlich geht aus der 6 eine bevorzugte Ausführungsform des Arbeitsfahrzeuges 12 hervor, wobei dieses knickgelenkt ist. Ein Vorderwagen 33 und ein Hinterwagen 34 sind dabei über zumindest ein Knickgelenk 35 miteinander verbunden, so dass sie zur Ausführung von Lenkbewegungen des Arbeitsfahrzeuges 12 zueinander um eine Hochachse schwenkbar sind. Der Wendkreis eines derartigen Arbeitsfahrzeugs 12 lässt sich durch eine Vergrößerung des Schwenkwinkels und durch eine Verringerung des Radstandes verringern. Der Vorderwagen 33 nimmt die erfindungsgemäß ausgebildete Starrachse 1 als Vorderachse auf, während der Hinterwagen eine nicht näher dargestellte Hinterachse aufweist. Wie die schematische Darstellung erkennen lässt, kann die Länge der Kardanwelle 17 durch deren Anbindung an das Differentialgetriebe 29in einem, in Fahrtrichtung gesehen, vor der die Vorderachse bildenden Starrachse 1 liegenden Bereich derart vergrößert werden, dass sich die Beugewinkel der Kardangelenke 30 und 31 verringern lassen. Wenn allerdings bei einem derartigen knickgelenkten Arbeitsfahrzeug ein Vorderwagen ein Zahnräderwechselgetriebe und ein Hinterwagen eine entsprechende Starrachse aufnehmen, wird in entsprechender Weise eine Anbindung der Kardanwelle an die Hinterachse in einem Bereich hinter der Hinterachse erfolgen.
  • Bei der Starrachse kann es sich aber auch um eine gelenkte Achse handeln, bei der die Radnabengetriebe über Achsschenkelbolzen mit einem Achsgehäuse verbunden sind. Außerdem kann es sich bei der Starrachse um eine gefederte Antriebsachse handeln, bei der das Differentialgetriebe ebenfalls Relativbewegungen gegenüber dem Zahnräderwechselgetriebe ausführt, so dass unter Umständen große Beugewinkel der Kardangelenke auftreten. Diese lassen sich durch den erfindungsgemäßen Antrieb der Starrachse vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Starrachse
    2
    Differentialgehäuse
    3
    Achsrohr
    4
    Achsrohr
    5
    Gehäuse von Radnabengetriebe
    6
    Gehäuse von Radnabengetriebe
    7
    zylindrische Außenkontur von 2
    8
    Stirnseite von 2
    9
    Stirnseite von 2
    10
    Flansch
    11
    Flansch
    12
    Arbeitsfahrzeug
    13
    U-förmige Ausnehmung von 7
    14
    Ende von 13
    15
    Zahnräderwechselgetriebes
    16
    Antriebsflansch
    17
    Kardanwelle
    18
    Eingangswelle von 20
    19
    Gehäuse von 20
    20
    Stirnradtrieb
    21
    Gehäusehälfte von 20
    22
    deckelartige Gehäusehälfte von 20
    23
    Antriebsrad von 20
    24
    Zwischenrad von 20
    25
    Abtriebsrad von 20
    26
    Kegelritzelwelle
    27
    Kegelritzel
    28
    Tellerrad
    29
    Differentialgetriebe
    30
    Kardangelenk von 17
    31
    Kardangelenk von 17
    32
    Abtriebswelle von 15
    33
    Vorderwagen
    34
    Hinterwagen
    35
    Knickgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2108848 A [0006, 0019]
    • DE 102007060684 A1 [0008, 0020]

Claims (10)

  1. Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug (12) vorgesehenen angetriebenen Starrachse (1), wobei die Starrachse (1) von einem Zahnräderwechselgetriebe (15) über eine Kardanwelle (17) und ein in einem Differentialgetriebegehäuse (2) angeordnetes Differentialgetriebe (29), welches im Bereich einer Quermittelebene der Starrachse (1) vorgesehen ist, antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- oder mehrstufiger Stirnradtrieb (20) an einer von dem Zahnräderwechselgetriebe (15) abgewandten Stirnseite des Differentialgetriebegehäuses (2) vorgesehen ist, das trieblich mit dem Differentialgetriebe (29) verbunden und an ein abtriebsseitiges Ende der Kardanwelle (17) kuppelbar ist.
  2. Knickgelenktes Arbeitsfahrzeug (12), welches aus einem vorderen und einem hinteren Fahrzeugteil (33 und 34) besteht, die gelenkig über ein Knickgelenk (35) aneinander befestigt sind, wobei eines der Fahrzeugteile (33 oder 34) eine angetriebene Starrachse (1) aufweist und von einem im jeweils anderen Fahrzeugteil (33 oder 34) angeordnetes Zahnräderwechselgetriebe (15) aus über eine im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Kardanwelle (17) angetrieben wird, und wobei die Kardanwelle (17) mit einem im Bereich einer Quermittelebene der Starrachse (1) vorgesehenen, in einem Differentialgetriebegehäuse (2) angeordneten Differentialgetriebe (29) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von dem Zahnräderwechselgetriebe (15) abgewandten Stirnseite das Differentialgetriebegehäuses (2) ein ein- oder mehrstufiger Stirnradtrieb (20) vorgesehen ist, der trieblich mit dem Differentialgetriebe (29) verbunden und an ein abtriebsseitiges Ende der Kardanwelle (17) gekuppelt ist, wobei sich die Kardanwelle (17) zumindest teilweise über eine Breite des Differentialgehäuses (2) erstreckt.
  3. Antriebsstrang nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Abtriebsrad (25) des Stirnradtriebes (20) ausgehende Kegelritzellwelle (26) gegenläufig zur Kardanwelle (17) angeordnet ist und über ein Kegelritzel (27) ein Tellerrad (28) des Differentialgetriebes (29) antreibt.
  4. Antriebsstrang oder Arbeitsfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kardanwelle (17), oberhalb der Starrachse (1) verlaufend, mit dem Stirnradtrieb (20) verbunden ist.
  5. Antriebsstrang oder Arbeitsfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur (7) des Differentialgehäuses (2) einen Antriebsflansch (16) und/oder ein Kardangelenk (30) aufnehmende Ausnehmung (13) aufweist.
  6. Antriebsstrang oder Arbeitsfahrzeug nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13), im Querschnitt gesehen, U-förmig ausgebildet ist.
  7. Antriebsstrang oder Arbeitsfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Differentialgehäuse (2) ein Gehäuse (19) des Stirnradtriebes (20) angeflanscht ist.
  8. Antriebsstrang oder Arbeitsfahrzeug nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achskörper der Starrachse (1) aus dem Differentialgehäuse (2) und beidseitig an dieses angeflanschten Achsrohren (3 und 4) besteht, wobei wahlweise ein mit dem Stirnradtrieb (20) und der Ausnehmung (13) versehenes Differentialgehäuse (2) vorgesehen sein kann.
  9. Antriebsstrang oder Arbeitsfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgehäuse (2) als Gussteil oder Schweißteil ausgebildet ist.
  10. Antriebsstrang oder Arbeitsfahrzeug nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Fahrzeugteil (33) über ein Feder-Dämpfersystem mit der Starrachse (1) verbunden ist.
DE102017216482.4A 2017-09-18 2017-09-18 Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse und knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer Starrachse Pending DE102017216482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216482.4A DE102017216482A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse und knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer Starrachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216482.4A DE102017216482A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse und knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer Starrachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216482A1 true DE102017216482A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216482.4A Pending DE102017216482A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse und knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer Starrachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216482A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108848A1 (de) 1970-10-30 1972-05-04 Deere & Co., Moline, IH. (V.St.A.) Schlepper für Vierradantrieb
JPH0470521U (de) * 1990-10-31 1992-06-23
DE102007060684A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108848A1 (de) 1970-10-30 1972-05-04 Deere & Co., Moline, IH. (V.St.A.) Schlepper für Vierradantrieb
JPH0470521U (de) * 1990-10-31 1992-06-23
DE102007060684A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297891B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE3812431C2 (de)
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE3751250T2 (de) Geländefahrzeug mit Rädern mit integriertem Getriebe.
EP2616257B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
EP0445164B1 (de) Anordnung einer lenkbaren starrachse an einem fahrgestell eines ackerschleppers
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE102011086020A1 (de) Getriebeeinheit
DE102015226589A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE2108848B2 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
DE102018222232A1 (de) Lenkeinrichtung für eine lenkbare Radachse eines Kraftfahrzeugs
DE10359130A1 (de) Achsvorrichtung mit integrierten Elektroantrieben
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
DE102017111785A1 (de) Portalgetriebe
DE3340973C2 (de)
EP0650883A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102017216482A1 (de) Antriebsstrang einer für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenen angetriebenen Starrachse und knickgelenktes Arbeitsfahrzeug mit einer Starrachse
DE102013019789A1 (de) Einzelradaufhängung mit aktiver Sturzverstellung
DE102012011864A1 (de) Radaufhängung
DE102017216480A1 (de) Achsantriebssystem für ein Arbeits- oder Nutzkraftfahrzeug
DE102015209031A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102007020209A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug-Rad eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102004054917A1 (de) Getriebe für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified