DE102017216474B4 - Messmittel und Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre - Google Patents

Messmittel und Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre Download PDF

Info

Publication number
DE102017216474B4
DE102017216474B4 DE102017216474.3A DE102017216474A DE102017216474B4 DE 102017216474 B4 DE102017216474 B4 DE 102017216474B4 DE 102017216474 A DE102017216474 A DE 102017216474A DE 102017216474 B4 DE102017216474 B4 DE 102017216474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
holder
vehicle
measuring
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017216474.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017216474A1 (de
Inventor
Alfred Schierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017216474.3A priority Critical patent/DE102017216474B4/de
Publication of DE102017216474A1 publication Critical patent/DE102017216474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017216474B4 publication Critical patent/DE102017216474B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B1/00Measuring instruments characterised by the selection of material therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Abstract

Messmittel (100) zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe (10) oder Fahrzeugtüre, mit einem Halter (110), der an der Karosserie (20) befestigt werden kann, und einem verschiebbar im Halter (110) geführten Taststift (120), der den Abstand (A) zur Fahrzeugklappe (10) oder Fahrzeugtüre erfasst, wobei der Halter (110) und/oder der Taststift (120) aus Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) und/oder der Taststift (120) mittels 3D-Druck hergestellt ist und dass der Halter (110) mit einer Durchgangsbohrung (111) ausgebildet ist, in welcher der Taststift (120) geführt ist, wobei die Durchgangsbohrung (111) und der Taststift (120) mit einer Übermaßpassung ausgebildet sind, derart, dass der Querschnitt der Durchgangsbohrung (111) kleiner als der Schaftquerschnitt des Taststifts (120) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messmittel und ein Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre.
  • Bewegbare und insbesondere schwenkbare Fahrzeugklappen, wie z. B. Heck- und Frontklappen, sowie Fahrzeugtüren werden im geschlossenen Zustand mithilfe von Dichtungen abgedichtet. Um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen, ist umlaufend ein bestimmter Anpressdruck erforderlich, der von der sogenannten Innenluft bzw. den Schachtmaßen abhängig ist. Durch Messung der Innenluft bzw. Schachtmaße können Fertigungseinstellungen bestimmt und angepasst werden. Die Innenluftmessung bzw. die Messung der Schachtmaße erfolgt an mehreren Messstellen und ist aufwendig.
  • Die DE 10 2010 046 206 B3 beschreibt ein Verfahren zur Überprüfung der Einbaulage von Türen oder Klappen unter zu Hilfenahme wenigstens eines an der Fahrzeugkarosserie sich abstützenden Tastkörpers.
  • Die DE 10 2009 056 364 A1 beschreibt eine Verstelleinheit für eine Lehre, mit der die korrekte Positionierung von Fahrzeugteilen (auch Türen, Heckklappen und Motorraumklappen) an oder in einer Ausnehmung einer Karosserie überprüft werden kann.
  • Die EP 2 610 579 B1 beschreibt ein den nächstliegenden Stand der Technik bildendes Messwerkzeug mit dem der Abstand bzw. Spalt zwischen einer geschlossenen Tür oder Heckklappe und der Karosserie kontrolliert werden kann. Das Messwerkzeug weist ein Befestigungsgehäuse zur Befestigung an einem Karosserieflansch und ein Gleitelement, das beweglich im Befestigungsgehäuse geführt ist, auf.
  • Die JP 2013 - 134 121 A beschreibt ein gattungsgemäßes Messmittel und die JP 2015 - 99 138 A beschreibt Messmittel zur Messung eines Türspaltes sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein günstiges und einfach anwendbares Messmittel zur Innenluft- bzw. Schachtmaßmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre sowie ein damit ausführbares Verfahren zur Innenluft- bzw. Schachtmaßmessung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Mess- bzw. Prüfmittel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Messmittel zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre weist einen Halter, der an der Karosserie, insbesondere an einem Dichtungsflansch, befestigt werden kann bzw. befestigbar ist, und einen verschiebbar bzw. längsverschieblich im Halter geführten Taststift, der den Abstand zur Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre erfasst, auf. Erfindungsgemäß ist/sind der Halter und/oder der Taststift aus Kunststoff oder Kunstharz gebildet und mittels 3D-Druck hergestellt.
  • Unter 3D-Druck wird die urformende Herstellung bzw. Fertigung mithilfe eines 3D-Druckers verstanden. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene 3D-Druckverfahren bekannt, wie z. B. die Laser-Stereolithografie oder das Multi Jet Modeling.
  • Der Halter und/oder der Taststift können mittels 3D-Druck schnell und vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden und sind nach der Herstellung sofort einsetzbar. Ferner ist über Veränderung der CAD-Daten eine einfache geometrische Anpassung des Halters und/oder des Taststifts an den jeweiligen Messort möglich. Durch die Verwendung von Kunststoff oder Kunstharz sind der Halter und/oder der Taststift bei ausreichender Stabilität vergleichsweise leicht. Ferner können Beschädigungen am Fahrzeug weitgehend vermieden werden.
  • Bevorzugt sind der Halter und der Taststift ohne Messskala, d. h. messskalafrei ausgebildet. Das ermittelte Schachtmaß kann z. B. durch Ausmessen eines messbaren Abstands zwischen Taststift und Halter bestimmt werden. Hierzu können am Halter und am Taststift Mess- bzw. Referenzflächen ausgebildet sein, die ein manuelles Ausmessen mittels Messschieber ermöglichen.
  • Der Halter wird bevorzugt magnetisch an der Karosserie befestigt. Hierzu kann der Halter mit einer Anlagefläche ausgebildet sein, die wenigstens eine Tasche aufweist, in der ein Haltemagnet angeordnet ist. Der Haltemagnet ist z. B. eingepresst und/oder eingeklebt.
  • Der Halter ist erfindungsgemäß mit einer Durchgangsbohrung, ausgebildet, in welcher der Taststift geführt ist, wobei die Bohrung und der Taststift mit einer Übermaßpassung ausgebildet sind. D. h., der Querschnitt der Bohrung ist kleiner als der Schaftquerschnitt des Taststifts. Zum Verschieben des Taststifts muss eine Minimalkraft überschritten werden und der Taststift kann sich nicht von alleine verschieben bzw. verstellen.
  • Der Halter und der Taststift können mit einem Verdrehschutz für den Taststift ausgebildet sein. Damit ist gemeint, dass der Halter und der Taststift mit zusammenwirkenden Mitteln ausgestattet sein können, die einen Verdrehschutz für den Taststift bilden.
  • Der Taststift kann mit einem abgewinkelten Tastende, welches quasi einen Tastkopf bildet, ausgebildet sein. Die Abwicklung ermöglicht eine spezifische Anpassung an die jeweilige Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre. Der Halter kann mit einer Ausnehmung ausgebildet sein, in die das abgewinkelte Tastende bzw. der Tastkopf des Taststifts (beim Einschieben) im Wesentlichen vollständig versenkt werden kann. Beim Messen können dadurch Beschädigungen am Taststift und Halter vermieden werden.
  • Der Halter kann, insbesondere an der Anlagefläche (s. o.), mit einer Fußrundung oder -fase ausgebildet sein, die das Befestigen des Halters an einem abgekanteten Dichtungsflansch vereinfacht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Innenluftmessung bzw. Schachtmaßmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre umfasst folgende Schritte:
    • - Befestigen wenigstens eines Messmittels gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche an einem karosserieseitigen Dichtungsflansch ohne Gummidichtung;
    • - Schließen der Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre, wobei der Taststift ausgehend von einer Ausgangsstellung in den Halter eingeschoben wird und in einer Endstellung verbleibt;
    • - Öffnen der Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre und manuelles Ausmessen eines messbaren Abstands zwischen Taststift und Halter.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders einfach und schnell ausführbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in zwei Ansichten den Halter und den Taststift eines erfindungsgemäßen Messmittels.
    • 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung die Verwendung des Messmittels aus 1.
  • Das in 1 gezeigte erfindungsgemäße Messmittel 100 weist einen Halter 110 und einen Taststift 120 auf. Der Halter 110 und der Taststift 120 sind aus Kunststoff oder Kunstharz gebildet und mit einem 3D-Druckverfahren hergestellt. Der Taststift 110 weist einen Rundschaft auf. Der Schaftdurchmesser beträgt z. B. 3,5 mm bis 5,0 mm. Der Taststift 120 weist ferner ein durch Abwinklung gebildetes Tastende 122 auf. Der Winkel W kann einen Wert von 2° bis 88° haben und beträgt z. B. 30°. Der Halter 110 ist mit einer Durchgangsbohrung 111 ausgebildet, in welcher der Taststift 120 längsverschieblich angeordnet werden kann. Der Halter 110 weist eine Anlagefläche 113 auf, in der mehrere Taschen 114 für Haltemagnete und/oder Klebstoffpads ausgebildet sind. An einem Ende der Anlagefläche 113 befindet sich ein Überhang 115 und am anderen Ende eine Fußrundung oder -fase 116 zur Unterseite. Mit 118 ist eine abgeschrägte Fläche an der Oberseite bezeichnet. Der Halter 110 weist ferner an seiner Oberseite eine Ausnehmung 112 auf, die so angeordnet und gestaltet ist, dass das abgewinkelte Tastende 122 des Taststifts 120 darin versenkt werden kann. Der Schaft des Taststifts 120 ist mit einer Abflachung 127 ausgebildet, die zusammen mit einem in der Querbohrung 117 des Halters 110 angeordneten Gegenstück als Verdrehschutz fungiert. Der Halter 110 kann folgende Abmessungen aufweisen: X = 8 mm bis 12 mm, Y = 6 mm bis 9 mm und Z = 15 mm bis 25 mm.
  • 2 zeigt die Verwendung des Messmittels 100 für die Innenluftmessung bzw. Schachtmaßmessung an einer Fahrzeugheckklappe 10. Die Heckklappe 10 weist ein Außenblech 11 und ein Innenblech 12 auf. Die Innenluft bzw. das Schachtmaß ist hier als Abstand bzw. Fuge zwischen dem karosserieseitigen Dichtungsflansch 21, an dem eine gegen die Heckklappe 10 dichtende Gummidichtung befestigt wird, und dem Innenblech 12, gegen das die Gummidichtung abdichtet, definiert.
  • Der Halter 110 wird mit seiner Anlagefläche 113 am Dichtungsflansch 21 (ohne Gummidichtung) der Karosserie 20 fixiert. Entlang des Dichtungsflanschs 21 können mehrere Messmittel 100 angeordnet werden (bspw. bis zu zwanzig Stück und mehr). Die Heckklappe 10 wird nun geschlossen, wie mit dem Schwenkpfeil S veranschaulicht. Dabei wird der Taststift 120 in den Halter 110 eingedrückt bzw. eingeschoben, wie mit dem Pfeil veranschaulicht. Anschließend wird die Heckklappe 10 wieder geöffnet. Nachfolgend kann bspw. mit einem Messschieber das Schachtmaß A ausgemessen werden.

Claims (9)

  1. Messmittel (100) zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe (10) oder Fahrzeugtüre, mit einem Halter (110), der an der Karosserie (20) befestigt werden kann, und einem verschiebbar im Halter (110) geführten Taststift (120), der den Abstand (A) zur Fahrzeugklappe (10) oder Fahrzeugtüre erfasst, wobei der Halter (110) und/oder der Taststift (120) aus Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) und/oder der Taststift (120) mittels 3D-Druck hergestellt ist und dass der Halter (110) mit einer Durchgangsbohrung (111) ausgebildet ist, in welcher der Taststift (120) geführt ist, wobei die Durchgangsbohrung (111) und der Taststift (120) mit einer Übermaßpassung ausgebildet sind, derart, dass der Querschnitt der Durchgangsbohrung (111) kleiner als der Schaftquerschnitt des Taststifts (120) ist.
  2. Messmittel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) und der Taststift (120) ohne Messskala ausgebildet sind.
  3. Messmittel (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) mit einer Anlagefläche (113) ausgebildet ist, die wenigstens eine Tasche (114) aufweist, in der ein Haltemagnet angeordnet ist.
  4. Messmittel (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) und der Taststift (120) mit einem Verdrehschutz (117, 127) für den Taststift (120) ausgebildet sind.
  5. Messmittel (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taststift (120) mit einem abgewinkelten Tastende (122) ausgebildet ist.
  6. Messmittel (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) mit einer Ausnehmung (112) ausgebildet ist, in die das abgewinkelte Tastende (122) des Taststifts (120) vollständig versenkt werden kann.
  7. Messmittel (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) eine Fußrundung oder -fase (116) aufweist.
  8. Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe (10) oder Fahrzeugtüre, mit folgenden Schritten: - Befestigen wenigstens eines Messmittels (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche an einem karosserieseitigen Dichtungsflansch (21) ohne Gummidichtung; - Schließen (S) der Fahrzeugklappe (10) oder Fahrzeugtüre, wobei der Taststift (120) ausgehend von einer Ausgangsstellung in den Halter (110) eingeschoben wird und in einer Endstellung verbleibt; - Öffnen der Fahrzeugklappe (10) oder Fahrzeugtüre und manuelles Ausmessen eines messbaren Abstands zwischen Taststift (120) und Halter (110).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (110) magnetisch am Dichtungsflansch (21) befestigt oder am Dichtungsflansch (21) festgeklebt wird.
DE102017216474.3A 2017-09-18 2017-09-18 Messmittel und Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre Active DE102017216474B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216474.3A DE102017216474B4 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Messmittel und Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216474.3A DE102017216474B4 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Messmittel und Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017216474A1 DE102017216474A1 (de) 2019-03-21
DE102017216474B4 true DE102017216474B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=65527011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216474.3A Active DE102017216474B4 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Messmittel und Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216474B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591073B1 (en) * 2008-04-18 2009-09-22 Pl2, Llc Device and method for measuring door gaps
DE102009056364A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Proto Technik Gmbh Verstelleinheit für eine Lehre
DE102010046206B3 (de) * 2010-09-21 2011-10-27 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung der Einbaulage von Türen oder Klappen
US20130152398A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Airbus Operations Limited Hole depth measurement device
JP2013134121A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Miwa Lock Co Ltd 扉のチリ測定方法及び扉のチリ測定装置
JP2015099138A (ja) * 2013-11-20 2015-05-28 トヨタ車体株式会社 ドア隙間測定治具及びドア隙間測定方法
EP2610579B1 (de) * 2011-12-26 2015-09-30 Seat, S.A. Werkzeugsatz zum Messen der Leckdichtheit beweglicher, in Automobilkarosserien montierter Elemente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591073B1 (en) * 2008-04-18 2009-09-22 Pl2, Llc Device and method for measuring door gaps
DE102009056364A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Proto Technik Gmbh Verstelleinheit für eine Lehre
DE102010046206B3 (de) * 2010-09-21 2011-10-27 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung der Einbaulage von Türen oder Klappen
US20130152398A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Airbus Operations Limited Hole depth measurement device
JP2013134121A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Miwa Lock Co Ltd 扉のチリ測定方法及び扉のチリ測定装置
EP2610579B1 (de) * 2011-12-26 2015-09-30 Seat, S.A. Werkzeugsatz zum Messen der Leckdichtheit beweglicher, in Automobilkarosserien montierter Elemente
JP2015099138A (ja) * 2013-11-20 2015-05-28 トヨタ車体株式会社 ドア隙間測定治具及びドア隙間測定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216474A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208949A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie der Innenwand von Bohrungen und Verfahren
DE102016108163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Qualität eines in einem Umformvorgang umgeformten Bauteils
DE102017216474B4 (de) Messmittel und Verfahren zur Innenluftmessung an einer Fahrzeugklappe oder Fahrzeugtüre
DE102011008299A1 (de) Verfahren zur Montage eines Cockpit-Modulteils sowie Messvorrichtung zur Montage eines solchen Cockpit-Modulteils
DE102009053874A1 (de) Roboter zur automatischen 3D-Vermessung und Verfahren
DE102006031665B4 (de) Modellelement
DE102018130091B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passgenauen Herstellung von Austauschstrukturteilen
DE102015119856B4 (de) Messvorrichtung zum Ermitteln von Einstellwinkeln, Einstellvorrichtung zum Einstellen von Einstellwinkeln sowie Fügeverfahren und Justierverfahren hierzu
DE102010046206B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Einbaulage von Türen oder Klappen
DE102014018301A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels eines Fügeelements
DE102012003321A1 (de) Einrichtung zur Vermessung von Kolbenringen
DE102014012670A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zumindest einfach kinematisch redundanten Roboters
DE102021124669A1 (de) Verfahren zur Prozesskontrolle bei Schraubprozessen
DE102014114277A1 (de) Effektor und Verfahren zum Bewegen bewegbarer Anbauteile einer Fahrzeugkarosserie
WO2017137232A1 (de) Verfahren zum serienherstellen von plattenelementen und vorrichtung zum ausrüsten eines plattenelementes mit einem angespritzten bauteil
DE102012215873B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Anschlaglage eines lageveränderbaren Elements an einer Fahrzeugkarosserie
DE102012020459B3 (de) Vorrichtung zur Abformung von Oberflächen unter Wasser
EP1496334A1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE102020101172A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102019121123A1 (de) Zylinderkopf mit Nockenwellensensor
DE102007014160A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen des Zustands von Strukturbauteilen
DE102017011399A1 (de) Messvorrichtung zur Bewertung einer Orientierung einer Fahrzeugtür relativ zu einem Karosserierohbauteil eines Kraftwagens und Verfahren zur Bewertung einer Orientierung einer Fahrzeugtür
DE102019123551B4 (de) Verfahren zur Prüfung und/oder Vermessung eines Spalts zwischen einem ersten Werkstück und einer Referenzkontur einer Prüflehre, Fertigungsverfahren und Prüflehre
DE102009056364B4 (de) Verstelleinheit für eine Lehre
DE10217328A1 (de) Verfahren zum Vermessen des Fügebereichs zwischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final