DE102017216473A1 - Verfahren zum flexiblen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum flexiblen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102017216473A1
DE102017216473A1 DE102017216473.5A DE102017216473A DE102017216473A1 DE 102017216473 A1 DE102017216473 A1 DE 102017216473A1 DE 102017216473 A DE102017216473 A DE 102017216473A DE 102017216473 A1 DE102017216473 A1 DE 102017216473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric vehicle
charging
electrical energy
electrically powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216473.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardo Mota
William Resende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017216473.5A priority Critical patent/DE102017216473A1/de
Publication of DE102017216473A1 publication Critical patent/DE102017216473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q50/40
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum flexiblen Laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Das Verfahren umfasst ein Empfangen, an einem Backend-Server, eines Lade-Requests zum Laden des elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst zudem ein Ermitteln am Backend-Server, zumindest eines Elektrofahrzeugs in einem vordefinierten Bereich, wobei das Elektrofahrzeug ausgebildet ist, seinen elektrischen Energiespeicher zu entladen, und ein Laden des elektrischen Energiespeichers des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, indem der elektrische Energiespeicher des Elektrofahrzeugs entladen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum flexiblen laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
  • Elektrofahrzeuge, beispielsweise elektrisch betriebene Zweiräder und Roller, insbesondere aber auch Elektroautos mit zumindest unterstützendem Elektroantrieb sind bekannt. So sind Mikro-Mild- und Vollhybridfahrzeuge bekannt, die parallele, leistungsverzweigte, serielle Hybridantriebskonzepte realisieren. Insbesondere sind Plug-in-Hybride bekannt, bei denen die elektrischen Energiespeicher - wie bei rein elektrischen Antriebskonzepten - über das Stromnetz aufgeladen werden können.
  • Die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität bezogen auf Elektrofahrzeuge, deren Energiespeicher über das Stromnetz aufgeladen werden können, sowie die Tatsache, dass längst keine zufriedenstellende bzw. flächendeckende Infrastruktur von Stromtankstellen zur Verfügung steht, birgt für den Nutzer von Elektrofahrzeugen, insbesondere von rein elektrisch betriebenen Elektroautos aber auch von Plug-in-Hybriden, erhebliche Nachteile. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Nutzer mit Fahrten konfrontiert ist, die die Reichweite des Elektrofahrzeugs übersteigt. Der Nutzer muss bei diesen Fahrten das Laden des Elektrofahrzeugs genau planen, um ein versehentliches Liegenbleiben auf der Straße zu vermeiden. Dies ist umständlich und für den Fahrer unkomfortabel. Insbesondere kann es dazu kommen, dass der Nutzer vergisst, sein Elektrofahrzeug zu laden. Dies kann zunächst bedeuten, dass der Nutzer nicht in der Lage, eine geplante Fahrt anzutreten bzw. diese nicht beenden zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung aufzuzeigen, die ein flexibles Laden eines Elektrofahrzeugs ermöglicht, so dass auch bei schlechter Ladeinfrastruktur zumindest eine Weiterfahrt des elektrisch betriebenen Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum flexiblen Laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen gelöst, umfassend:
    • Empfangen, an einem Backend-Server, eines Lade-Requests zum Laden des elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs;
    • Ermitteln am Backend-Server, zumindest eines Elektrofahrzeugs in einem vordefinierten Bereich, wobei das Elektrofahrzeug ausgebildet ist, seinen elektrischen Energiespeicher zu entladen, und
    • Laden des elektrischen Energiespeichers des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, indem der elektrische Energiespeicher des Elektrofahrzeugs entladen wird.
  • Unter den Begriff Elektrofahrzeug fallen im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die einen Elektroantrieb bzw. zumindest einen unterstützenden Elektroantrieb (z.B. Plug-in-Hybrid) und somit auch einen elektrischen Energiespeicher aufweisen. Elektrofahrzeuge sind im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ausgebildet, ihren elektrischen Energiespeicher wieder zu entladen, indem Sie ihren (im elektrischen Energiespeicher) gespeicherten elektrischen Strom wieder an eine externe Einheit, z.B. ein anderes Elektrofahrzeug oder ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, abgeben. Dies kann über aus dem Stand der Technik bekannte Technologien erfolgen, die gemäß dem Vehicle-to-X (V2X) - Konzept elektrische Energie, die im elektrischen Energiespeicher des Elektrofahrzeugs an eine Infrastruktureinheit bzw. ein anderes Fahrzeug (Vehicle-to-Vehicle, V2V) übertragen. Beispielsweise kann eine bidirektionale Ladeeinheit zum Laden bzw. Entladen des elektrischen Energiespeichers verwendet werden. In einem anderen Beispiel können jeweils separate Einheiten für das Laden und das Entladen des elektrischen Energiespeichers im Elektrofahrzeug vorhanden sein.
  • Unter den Begriff (zumindest teilweise) elektrisch betriebenes Fahrzeug, fallen im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die zumindest einen unterstützenden Elektroantrieb (z.B. Plug-in-Hybride), insbesondere aber einen reinen Elektroantrieb aufweisen. Die (zumindest teilweise) elektrisch betriebenen Fahrzeuge können, müssen aber nicht in der Lage sein bzw. ausgebildet sein, ihren elektrischen Energiespeicher wieder zu entladen, indem Sie ihren gespeicherten elektrischen Strom wieder an eine externe Einheit, beispielsweise an ein anderes elektrisch betriebenes Fahrzeug, abgeben. Mit anderen Worten umfasst der Begriff elektrisch betriebenes Fahrzeug auch Elektrofahrzeuge wie vorangehend beschrieben.
  • Der Begriff Fahrzeug wird im Rahmen dieser Beschreibung verwendet, wenn es irrelevant ist, ob das Fahrzeug lediglich Konsument elektrischer Energie ist oder ob es auch Lieferant elektrischer Energie (Elektrofahrzeug im Sinne dieser Beschreibung) ist.
  • Der Backend-Server ist ein zentraler Datenpool und kann eine Recheneinrichtung, sowie eine Speichereinrichtung, z.B. eine Datenbank, umfassen, in der Daten zentral bzw. zentral gesteuert abgelegt, verwaltet und verarbeitet werden können.
  • Es kann erforderlich sein, dass für jedes Fahrzeug zunächst am Backend-Server (oder einer anderen geeigneten Recheneinrichtung, die einen entsprechenden Dienst bereitstellt) eine einmalige Registrierung erfolgt.
  • Die Einmalige Registrierung kann die Hinterlegung der folgenden Aspekte in der Speichereinrichtung des Backend-Servers umfassen:
    • - die Hinterlegung einer geeigneten Fahrzeug-Identifikation (ID);
    • - eine Erfassung, ob es sich um ein Elektrofahrzeug handelt, d.h. ob das Fahrzeug als Konsument und/oder als Lieferant elektrischer Energie zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus können bei der einmaligen Registrierung auch ein oder mehrere der folgenden Aspekte erfasst werden:
    • - falls das Fahrzeug (auch) als Lieferant elektrischer Energie zur Verfügung steht (Elektrofahrzeug):
      • ◯ einen Mindestfüllstand des elektrischen Energiespeichers des Elektrofahrzeugs;
      • ◯ einen Ladepreis, beispielsweise pro Kilowattstunde;
      • ◯ eine maximale Ladeleistung;
    • - eine oder mehrere unterstützte Stecker-Varianten und/oder Ladekabel-Varianten nach IEC 62196 bzw. DIN-Norm DIN EN 62196;
    • - unterstützte Ladeprotokolle;
    • - unterstütze Strom-Art (Wechselstrom bzw. Drehstrom oder Gleichstrom); etc.
  • Der Backend-Server kann aktuelle Positionsdaten von allen registrierten Fahrzeugen zu empfangen. Die aktuelle Position bzw. aktuelle Positionsdaten jedes Fahrzeugs können mithilfe eines Navigationssatellitensystems ermittelt werden. Bei dem Navigationssatellitensystem kann es sich um jedes gängige sowie künftige globale Navigationssatellitensystem bzw. Global Navigation Satellite System (GNSS) zur Positionsbestimmung und Navigation durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und/oder Pseudoliten handeln. Beispielsweise kann es sich dabei handeln um das Global Positioning System (GPS), GLObal NAvigation Satellite System (GLONASS), Galileo, positioning system, und/oder BeiDou Navigation Satellite System, handeln. Beispielsweise kann jedes Fahrzeug ein Modul umfassen, welches geeignet ist, im jeweiligen System eine Position des Fahrzeugs zu erfassen. Im Beispiel von GPS kann das Fahrzeug eine Positionsermittlungseinheit umfassend ein GPS-Modul umfassen, das ausgebildet ist, die aktuelle GPS-Position des Fahrzeugs zu ermitteln. Die Positionsdaten werden schließlich an den Backend-Server gesendet.
  • Jedes Fahrzeug kann eine Kommunikationseinheit bzw. ein Kommunikationsmodul umfassen. Die Kommunikationseinheit kann eine im Fahrzeug angeordnete Kommunikationseinheit sein, die in der Lage ist, eine Kommunikationsverbindung mit anderen Kommunikationsteilnehmern, beispielsweise mit dem Backend-Server, aufzubauen. Die Kommunikationseinheit kann ein Teilnehmeridentitätsmodul bzw. ein Subscriber Identity Module bzw. eine SIM-Karte umfassen, welche(s) dazu dient, eine Kommunikationsverbindung über ein Mobilfunksystem aufzubauen. Das Teilnehmeridentitätsmodul identifiziert dabei die Kommunikationseinheit eindeutig im Mobilfunknetz. Bei der Kommunikationsverbindung kann es sich um eine Datenverbindung (z.B. Paketvermittlung) und/oder um eine leitungsgebundene Kommunikationsverbindung (z.B. Leitungsvermittlung) handeln. Jede Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und anderen Kommunikationsteilnehmern kann über die Kommunikationseinheit erfolgen.
  • Die (registrierten) Fahrzeuge können die Positionsdaten zu vordefinierten Ereignissen erfassen und an den Backend-Server übermitteln. Dies kann in regelmäßigen zeitlichen Abständen, z.B. alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 2, 5, 10 oder 20 Minuten erfolgen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann jedes Fahrzeug eingerichtet sein, die Positionsdaten zu vordefinierten Ereignissen zu übermitteln, z.B. bei jedem Fahrtantritt, bei jedem Halten, bei jedem Parken, etc.
  • Der Backend-Server ist eingerichtet, einen Lade-Request zum Laden des elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs zu empfangen. Der Lade-Request kann über die Kommunikationseinheit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an den Backend-Server übermittelt werden.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs den Lade-Request über ein mobiles Endgerät an den Backend-Server übermitteln. Das mobile Endgerät kann über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle, z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle, mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug gekoppelt sein. Alternativ dazu kann die das mobile Endgerät mittels einer vorher festgelegten, geeigneten Authentifikation über einen Server - beispielsweise den Backend-Server - mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug verknüpft sein. Als Authentifikation kommen dabei alle gängigen und künftigen Authentifizierungsmethoden wie Wissen (z.B. Benutzername und Passwort, PIN, Sicherheitsfrage, etc.), Besitz (z.B. SIM-Karte, Zertifikat, Smartcard), Biometrie (z.B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung) sowie jeder Kombination der einzelnen Authentifizierungsmethoden in Betracht.
  • Bei einem mobilen Endgerät handelt es sich um ein Gerät, welches in der Lage ist, in einem mobilen Netzwerk über lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LANs), wie z.B. Wireless Fidelity (WiFi), oder über Weitverkehrsnetze bzw. Wide Area Networks (WANs) wie z.B. Global System for Mobile Communication (GSM), General Package Radio Service (GPRS), Enhanced Data Rates for Global Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Downlink/Uplink Packet Access (HSDPA, HSUPA), Long-Term Evolution (LTE), oder World Wide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) drahtlos zu kommunizieren. Eine Kommunikation über weitere gängige oder künftige Kommunikationstechnologien ist möglich. Der Begriff mobiles Endgerät beinhaltet insbesondere Smartphones, aber auch andere mobile Telefone bzw. Handys, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet PCs sowie alle gängigen sowie künftigen elektronischen Geräte, welche mit einer Technologie zum Laden und Ausführen von Apps ausgestattet sind.
  • Der Backend-Server ist eingerichtet, zumindest ein Elektrofahrzeug in einem vordefinierten Bereich zu ermitteln. Insbesondere kann es sich bei dem vordefinierten Bereich um einen vordefinierten Bereich um die aktuelle Position des elektrisch betriebenen Fahrzeugs, das den Lade-Request übermittelt hat, handeln. Der vordefinierte Radius kann beispielsweise ein Radius von 1 Kilometer (km), 1,5 km, 2km, 3km, etc. handeln. In einem anderen Beispiel kann der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs den vordefinierten Bereich mit dem Lade-Request manuell übermitteln.
  • Der Backend-Server kann zumindest ein Elektrofahrzeug ermitteln, welches sich im vordefinierten Bereich befindet. Falls ein Mindestfüllstand des elektrischen Energiespeichers des Elektrofahrzeugs bei der einmaligen Registrierung angegeben wurde, kann das Ermitteln des Elektrofahrzeugs den aktuellen Füllzustand des jeweiligen elektrischen Energiespeichers berücksichtigen. In diesem Fall wird der Füllzustand des elektrischen Energiespeichers in regelmäßigen zeitlichen Abständen, z.B. alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 2, 5, 10 oder 20 Minuten vom Elektrofahrzeug an den Backend-Server übermittelt. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann jedes Fahrzeug eingerichtet sein, den Füllzustand des elektrischen Energiespeichers zu vordefinierten Ereignissen zu übermitteln, z.B. bei jedem Fahrtantritt, bei jedem Halten, bei jedem Parken, etc. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann der Nutzer des Elektrofahrzeugs ausdrücklich den Füllzustand des elektrischen Energiespeichers eines oder mehrerer diesem zugeordneter Fahrzeuge abfragen. Der Füllzustand des elektrischen Energiespeichers kann zusammen oder unabhängig von den Positionsdaten übermittelt werden.
  • Darüber hinaus kann das Ermitteln des zumindest einen Elektrofahrzeugs auch geplante Fahrten mit dem Elektrofahrzeug berücksichtigen. Beispielsweise kann der Nutzer des Elektrofahrzeugs über eine Eingabeschnittstelle im Fahrzeug oder ein mobiles Endgerät einen Zeitpunkt angeben, an dem die nächste Fahrt geplant ist. Dieser Zeitpunkt kann an den Backend-Server übermittelt werden.
  • Nachdem der Backend-Server zumindest ein Elektrofahrzeug ermittelt hat, kann der elektrische Energiespeicher des elektrisch betriebenen Fahrzeugs geladen werden, indem der elektrische Energiespeicher des ermittelten Elektrofahrzeugs entladen wird. Der Backend-Server kann eine Steuereinheit im Elektrofahrzeug derart steuern, dass dieses elektrische Energie vom elektrischen Energiespeicher an den elektrischen Energiespeicher des elektrisch betriebenen Fahrzeugs abgibt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zudem ein Aushandeln von Ladeparametern für das Laden des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs durch das Elektrofahrzeug, wobei das Aushandeln der Ladeparameter zumindest ein Aushandeln einer Lademenge und/oder eines Ladepreises umfasst.
  • Das Aushandeln der Ladeparameter kann beispielsweise erfolgen, indem die (vorher am Backend-Server registrierten) Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs und des Elektrofahrzeugs über eine geeignete Applikation, die im jeweiligen Fahrzeug und/oder über das jeweilige mobile Endgerät geladen und ausgeführt wird, auf die Ladeparameter einigen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Aushandeln der Parameter automatisch erfolgen, beispielsweise mithilfe von so genannten Smart Contracts bzw. automatischen Verträgen, die auf der Blockchain-Technologie basieren können.
  • Beim Aushandeln der Lademenge kann der Mindestfüllstand des elektrischen Energiespeichers des Elektrofahrzeugs der beispielsweise bei der einmaligen Registrierung am Backend-Server hinterlegt werden kann - berücksichtigt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn es sich bei dem Elektrofahrzeug um ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug handelt. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann beim Aushandeln der Lademenge auch die voraussichtliche Ladedauer berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs und/oder der Nutzer des Elektrofahrzeugs eine maximale Ladedauer und/oder einen Zeitpunkt angeben, zu dem der Ladevorgang beendet sein soll, z.B. um eine geplante Fahrt antreten zu können.
  • Das Aushandeln der Ladeparameter kann darüber hinaus oder alternativ dazu das Aushandeln eines Ladepreises für die ausgehandelte Lademenge umfassen. Dies kann auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise über den Backend-Server erfolgen. Der Ladepreis kann pro Ladeeinheit, z.B. pro Kilowattstunde (kWh) ausgehandelt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zudem:
    • nach erfolgreichem Aushandeln der Ladeparameter:
      • Übermitteln von Positionsdaten des Elektrofahrzeugs an das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug;
      • Übernehmen der Positionsdaten in eine Navigationseinheit des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs; und
      • Navigieren des elektrisch betriebenen Fahrzeugs zum Elektrofahrzeug.
  • Nach einem erfolgreichen Aushandeln der Ladeparameter kann der Backend-Server eingerichtet sein, Positionsdaten des Elektroautos automatisch an das elektrisch betriebene Fahrzeug zu übermitteln. Die Positionsdaten können automatisch in eine Navigationseinheit, beispielsweise ein Navigationssystem, des elektrisch betriebenen Fahrzeugs übernommen werden. Das elektrisch betriebene Fahrzeug kann schließlich zum Elektrofahrzeug navigiert werden.
  • Dabei kann das elektrisch betriebene Fahrzeug durch den Nutzer zum Elektrofahrzeug bewegt werden.
  • In einem anderen Beispiel kann es sich bei dem elektrisch betriebenen Fahrzeug um ein Fahrzeug handeln, dass einen vollautonomen Fahrmodus aufweist. Fahrzeuge, die einen vollautonomen bzw. automatischen Fahrmodus umfassen, sind bekannt. Solche Fahrzeuge können sich autonom mittels einer Fahrerassistenzeinrichtung bzw. einem Autopilot im Straßenverkehr bewegen. Das Führen des Fahrzeugs kann unabhängig von einem Nutzer bzw. Fahrer des Fahrzeugs erfolgen, so dass bei aktiviertem vollautonomen Fahrmodus kein Fahrer im Fahrzeug zu sein braucht. In diesem Beispiel kann sich das elektrisch betriebene Fahrzeug vollautonom zum Elektrofahrzeug bewegen, nachdem der Backend-Server die Positionsdaten des Elektrofahrzeugs übermittelt hat.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zudem ein automatisches Entriegeln einer Tankklappe des Elektrofahrzeugs, wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug in einem vordefinierten Abstand zum Elektrofahrzeug befindet.
  • Beispielsweise kann der Backend-Server anhand der Positionsdaten des elektrisch betriebenen Fahrzeugs erkennen, dass sich dieses in einem vordefinierten Abstand, z.B. 5 Meter (m), 10m, 20m bzw. jedem anderen geeigneten vordefinierten Abstand zum Elektrofahrzeug befindet. Ist dies der Fall, kann der Backend-Server das Elektrofahrzeug derart Steuern, dass seine Tankklappe entriegelt wird. Beispielsweise kann der Backend-Server eine Nachricht an die Kommunikationseinheit des Elektrofahrzeugs senden, die die Aufforderung umfasst, die Tankklappe zu entriegeln. Die Nachricht kann von der Kommunikationseinheit oder einer anderen geeigneten Einheit im Elektrofahrzeug verarbeitet werden. Eine Steuereinheit kann die Entriegelung der Tankklappe umsetzen.
  • Dadurch kann der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs dieses mit der Verbindungseinheit des Elektrofahrzeugs koppeln und den elektrischen Energiespeicher laden, indem der elektrische Energiespeicher des Elektrofahrzeugs entladen wird. Nach dem abgeschlossenen Ladevorgang kann die Tankklappe wieder entsprechend verriegelt werden.
  • Nach dem abgeschlossenen Ladevorgang kann automatisch ein Bezahlvorgang auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise, beispielsweise über den Backend-Server, für die ausgehandelte Lademenge gemäß dem ausgehandelten Ladepreis durchgeführt werden. Bei Abweichung der tatsächlichen Lademenge von der ausgehandelten Lademenge kann der Ladepreis an die tatsächliche Lademenge angepasst werden. In diesem Fall kann das Elektrofahrzeug die tatsächliche Lademenge zu Abrechnungszwecken an den Backend-Server übermitteln.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Figuren verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass - obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden - einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 zeigt ein schematisches System, das geeignet ist, ein Verfahren zum flexiblen Laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen durchzuführen;
    • 2 zeigt einen beispielhaften geografischen Bereich, in dem durch den Backend-Server ermittelte Elektrofahrzeuge angezeigt werden;
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum flexiblen Laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein schematisches System 100, welches geeignet ist, ein Verfahren 300 zum flexiblen Laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen 210 durchzuführen. Das Verfahren 300 wird weiter unten mit Bezug auf 2 und 3 beispielhaft näher erläutert.
  • Das System 100 umfasst zumindest einen Backend-Server 120. Der Backend-Server 120 ist ein zentraler Datenpool und kann eine Recheneinrichtung (nicht gezeigt) sowie eine Speichereinrichtung 125, z.B. eine Datenbank, umfassen, in der Daten zentral bzw. zentral gesteuert abgelegt, verwaltet und verarbeitet werden können. Es kann erforderlich sein, dass für jedes Fahrzeug 110, 210 zunächst am Backend-Server 120 (oder einer anderen geeigneten Recheneinrichtung, die einen entsprechenden Dienst bereitstellt) eine einmalige Registrierung erfolgt.
  • Die Einmalige Registrierung kann die Hinterlegung der folgenden Aspekte in der Speichereinheit 125 des Backend-Servers 120 umfassen:
    • - die Hinterlegung einer geeigneten Fahrzeug-Identifikation (ID);
    • - eine Erfassung, ob es sich um ein Elektrofahrzeug 110 handelt, d.h. ob das Fahrzeug als Konsument und/oder als Lieferant elektrischer Energie zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus können bei der einmaligen Registrierung auch ein oder mehrere der folgenden Aspekte erfasst und in der Speichereinheit 125 hinterlegt werden:
    • - falls das Fahrzeug (auch) als Lieferant elektrischer Energie zur Verfügung steht (Elektrofahrzeug):
      • ◯ einen Mindestfüllstand des elektrischen Energiespeichers des Elektrofahrzeugs;
      • ◯ einen Ladepreis, beispielsweise pro Kilowattstunde;
      • ◯ eine maximale Ladeleistung;
    • - eine oder mehrere unterstützte Stecker-Varianten und/oder Ladekabel-Varianten nach IEC 62196 bzw. DIN-Norm DIN EN 62196;
    • - unterstützte Ladeprotokolle;
    • - unterstütze Strom-Art (Wechselstrom bzw. Drehstrom oder Gleichstrom); etc.
  • Der Backend-Server 120 kann eingerichtet sein, aktuelle Positionsdaten von allen (registrierten) Fahrzeugen 110, 210 zu empfangen. Die aktuelle Position bzw. aktuelle Positionsdaten jedes Fahrzeugs 110, 210 können mithilfe eines Navigationssatellitensystems ermittelt werden. Bei dem Navigationssatellitensystem kann es sich um jedes gängige sowie künftige globale Navigationssatellitensystem bzw. Global Navigation Satellite System (GNSS) zur Positionsbestimmung und Navigation durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und/oder Pseudoliten handeln. Beispielsweise kann es sich dabei handeln um das Global Positioning System (GPS), GLObal NAvigation Satellite System (GLONASS), Galileo, positioning system, und/oder BeiDou Navigation Satellite System, handeln. Beispielsweise kann jedes Fahrzeug 110, 210 ein Modul umfassen, welches geeignet ist, im jeweiligen System eine Position des Fahrzeugs zu erfassen. Im Beispiel von GPS kann jedes Fahrzeug 110, 210 eine Positionsermittlungseinheit umfassend ein GPS-Modul (nicht gezeigt) umfassen, das ausgebildet ist, die aktuelle GPS-Position des Fahrzeugs 110, 210 zu ermitteln. Die ermittelten Positionsdaten können an den Backend-Server 120 gesendet werden.
  • Jedes Fahrzeug 110, 210 kann eine Kommunikationseinheit 111, 211 umfassen. Die Kommunikationseinheit 111, 211 kann eine im Fahrzeug 110, 210 angeordnete Kommunikationseinheit 111, 211 sein, die in der Lage ist, eine Kommunikationsverbindung mit anderen Kommunikationsteilnehmern, beispielsweise mit dem Backend-Server 120, aufzubauen. Die Kommunikationseinheit 111, 211 kann ein Teilnehmeridentitätsmodul bzw. ein Subscriber Identity Module bzw. eine SIM-Karte (nicht gezeigt) umfassen, welche(s) dazu dient, eine Kommunikationsverbindung über ein Mobilfunksystem aufzubauen. Das Teilnehmeridentitätsmodul identifiziert dabei die Kommunikationseinheit eindeutig im Mobilfunknetz. Bei der Kommunikationsverbindung kann es sich um eine Datenverbindung (z.B. Paketvermittlung) und/oder um eine leitungsgebundene Kommunikationsverbindung (z.B. Leitungsvermittlung) handeln. Jede Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 110, 210 und anderen Kommunikationsteilnehmern kann über die Kommunikationseinheit 111, 211 erfolgen.
  • Die (registrierten) Fahrzeuge 110, 210 können die Positionsdaten zu vordefinierten Ereignissen erfassen und an den Backend-Server 120 übermitteln. Dies kann in regelmäßigen zeitlichen Abständen, z.B. alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 2, 5, 10 oder 20 Minuten erfolgen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann jedes Fahrzeug 110, 210 eingerichtet sein, die Positionsdaten zu vordefinierten Ereignissen an den Backend-Server 120 zu übermitteln, z.B. bei jedem Fahrtantritt, bei jedem Halten, bei jedem Parken, etc.
  • Der Backend-Server 120 ist eingerichtet, einen Lade-Request bzw. eine Lade-Anfrage im Sinne des Client-Server-Paradigmas zum Laden des elektrischen Energiespeichers 218 eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 (nachfolgend auch elektrisch betriebenes Fahrzeug 210) zu empfangen 310. Das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 kann den Lade-Request über die Kommunikationseinheit 211 an den Backend-Server 120 übermitteln. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 den Lade-Request über ein mobiles Endgerät (nicht gezeigt) an den Backend-Server 120 übermitteln. Das mobile Endgerät kann über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle, z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle, mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 210 gekoppelt sein. Alternativ dazu kann das mobile Endgerät mittels einer vorherigen, geeigneten Authentifikation über einen Server - beispielsweise den Backend-Server 120 - mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 210 verknüpft sein. Als Authentifikation kommen dabei alle gängigen und künftigen Authentifizierungsmethoden wie Wissen (z.B. Benutzername und Passwort, PIN, Sicherheitsfrage, etc.), Besitz (z.B. SIM-Karte, Zertifikat, Smartcard), Biometrie (z.B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung) sowie jeder Kombination der einzelnen Authentifizierungsmethoden in Betracht. Auch mit jedem Elektrofahrzeug 110 kann ein mobiles Endgerät des Nutzers verknüpft sein. Ein Nutzer des Fahrzeugs 110, 210 kann dessen Besitzer, Fahrer, Fahrzeugflottenverwalter etc. sein.
  • Nach Empfangen des Lade-Requests ist der Backend-Server 120 eingerichtet, zumindest ein Elektrofahrzeug 110 in einem vordefinierten Bereich 150 zu ermitteln. Die Ermittlung zumindest eines Elektrofahrzeugs 110 in einem vordefinierten Bereich 150 wird weiter unten mit Bezug auf 2 genauer erläutert.
  • In einem nächsten Schritt kann ein Aushandeln von Ladeparametern für das Laden des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 durch das Elektrofahrzeug 110 erfolgen. Das Aushandeln der Ladeparameter kann zumindest ein Aushandeln einer Lademenge und/oder eines Ladepreises umfassen.
  • Das Aushandeln der Ladeparameter kann beispielsweise erfolgen, indem die Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 und des Elektrofahrzeugs 110 über eine geeignete Applikation, die im jeweiligen Fahrzeug 110, 210 und/oder über das verknüpfte mobile Endgerät geladen und ausgeführt wird, auf die Ladeparameter einigen. Die Koordination kann über den Backend-Server 120 erfolgen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das sich das Aushandeln der Ladeparameter zumindest teilweise durch Auslesen dieser (z.B. in der Speichereinheit 125 bei der Registrierung hinterlegter fixer Preis pro kWh und/oder fixer maximaler Preis pro kWh) ergeben. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Aushandeln der Parameter automatisch erfolgen, beispielsweise mithilfe von so genannten Smart Contracts bzw. automatischen Verträgen, die auf der Blockchain-Technologie basieren können.
  • Beim Aushandeln der Lademenge kann der Mindestfüllstand des elektrischen Energiespeichers 118 des Elektrofahrzeugs 110 der beispielsweise bei der einmaligen Registrierung am Backend-Server 120 in der Speichereinheit 125 hinterlegt werden kann - berücksichtigt werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich bei dem Elektrofahrzeug 110 um ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug handelt, da diesem eine Mindestreichweite gesichert ist. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann beim Aushandeln der Lademenge auch die voraussichtliche Ladedauer berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 und/oder der Nutzer des Elektrofahrzeugs 110 eine maximale Ladedauer und/oder einen Zeitpunkt angeben, zu dem der Ladevorgang beendet sein soll, z.B. um eine geplante Fahrt antreten zu können.
  • Das Aushandeln der Ladeparameter kann darüber hinaus oder alternativ dazu das Aushandeln eines Ladepreises für die ausgehandelte Lademenge umfassen. Dies kann auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise über den Backend-Server 120 erfolgen. Der Ladepreis kann pro Ladeeinheit, z.B. pro Kilowattstunde (kWh) ausgehandelt werden.
  • Nach einem erfolgreichen Aushandeln der Ladeparameter kann der Backend-Server 120 eingerichtet sein, Positionsdaten des Elektroautos 110 automatisch an das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 zu übermitteln. Die Positionsdaten können automatisch in eine Navigationseinheit (nicht gezeigt), beispielsweise ein Navigationssystem, des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 übernommen werden. Das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 kann schließlich zum Elektrofahrzeug 110 navigiert werden. Dabei kann das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 durch den Nutzer zum Elektrofahrzeug 110 gefahren bzw. bewegt werden. In einem anderen Beispiel kann es sich bei dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 210 um ein Fahrzeug handeln, dass einen vollautonomen Fahrmodus aufweist. In diesem Beispiel kann sich das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 vollautonom zum Elektrofahrzeug 110 bewegen, nachdem der Backend-Server 120 die Positionsdaten des Elektrofahrzeugs 110 übermittelt hat. Darüber hinaus kann ein automatisches Entriegeln einer Tankklappe des Elektrofahrzeugs 110 erfolgen, wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 in einem vordefinierten Abstand zum Elektrofahrzeug 110 befindet. Beispielsweise kann der Backend-Server 120 anhand der Positionsdaten des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 erkennen, dass sich dieses in einem vordefinierten Abstand, z.B. 5 Meter (m), 10m, 20m bzw. jedem anderen geeigneten vordefinierten Abstand zum Elektrofahrzeug 110 befindet. Ist dies der Fall, kann der Backend-Server 120 das Elektrofahrzeug 110 anweisen, seine Tankklappe zu entriegeln. Beispielsweise kann der Backend-Server 120 eine Nachricht an die Kommunikationseinheit 111 des Elektrofahrzeugs 110 senden, die die Aufforderung umfasst, die Tankklappe zu entriegeln. Die Nachricht kann von der Kommunikationseinheit 111 oder einer anderen geeigneten Einheit im Elektrofahrzeug 110 verarbeitet werden, woraufhin die Steuereinheit 114 die Entriegelung der Tankklappe umsetzen kann.
  • Dadurch kann der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 dessen Verbindungseinheit 212 mit der Verbindungseinheit 112 des Elektrofahrzeugs 110 koppeln. Auch eine automatische Kopplung der Verbindungseinheiten 212, 112 auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise ist möglich.
  • Nun kann der elektrischen Energiespeicher 218 geladen werden kann, indem der elektrische Energiespeicher 118 des Elektrofahrzeugs 110 entladen wird. Der Backend-Server 210 kann eine Steuereinheit 114 im Elektrofahrzeug 110 anweisen, eine bidirektionale Ladeeinheit 116 derart zu steuern, dass über die Ladeeinheit 116 elektrische Energie vom elektrischen Energiespeicher 118 an den elektrischen Energiespeicher 218 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 entsprechend den ausgehandelten Ladeparametern abgegeben wird. Dazu kann der Backend-Server 210 eine entsprechende Nachricht an die Kommunikationseinheit 111 des Elektrofahrzeugs 110 übermitteln.
  • Die Ladeeinheit 216 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs kann eine bidirektionale Ladeeinheit sein. In diesem Fall handelt es sich auch um ein Elektrofahrzeug, d.h. ein Fahrzeug, das in der Lage ist, elektrische Energie an andere Fahrzeuge abzugeben. In einem anderen Beispiel kann es sich um eine unidirektionale Ladeeinheit handeln. In diesem Fall ist das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 lediglich in der Lage, elektrische Energie zu konsumieren, diese aber nicht anderen Fahrzeugen abzugeben. Die Steuereinheit 214 ist in der Lage, die Ladeeinheit 216 entsprechend ihrer Funktionalitäten zu steuern.
  • Nach dem abgeschlossenen Ladevorgang kann automatisch ein Bezahlvorgang auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise, beispielsweise über den Backend-Server 120, für die ausgehandelte Lademenge gemäß dem ausgehandelten Ladepreis durchgeführt werden. Bei Abweichung der tatsächlichen Lademenge von der ausgehandelten Lademenge kann der Ladepreis an die tatsächliche Lademenge angepasst werden. In diesem Fall kann das Elektrofahrzeug 110 die tatsächliche Lademenge zu Abrechnungszwecken an den Backend-Server 120 übermitteln. Die Tankklappe des Elektrofahrzeugs 110 kann analog zur Entriegelung vor oder nach dem Bezahlvorgang wieder verriegelt werden.
  • Vorteilhafter Weise können so elektrisch betriebene Fahrzeuge 210 zumindest in Notsituationen - wenn beispielsweise das Laden des elektrischen Energiespeichers schlichtweg vergessen wurde und keine Stromtankstellen in einem geeigneten Umkreis zur Verfügung stehen - zumindest soweit geladen werden, dass ein Fahrtantritt zu einem nächsten Ziel bzw. zu einer entfernt liegenden Stromtankstelle möglich ist.
  • 2 zeigt einen beispielhaften vordefinierten geografischen Bereich 150, in dem der Backend-Server 120 nach Empfangen 310 des Lade-Requests vom elektrisch betriebenen Fahrzeug 210 zumindest ein Elektrofahrzeug 110 ermittelt.
  • In diesem Beispiel handelt es sich bei dem vordefinierten geografischen Bereich 150 um einen schematischen geografischen Bereich, der sich ein einer Fahrentfernung von 10 Minuten um die geografische Position, an der sich das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 befindet (aktuelle geografische Position, nicht gezeigt). Der Backend-Server 120 ermittelt die aktuelle geografische Position aus den Positionsdaten des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann eine geografische Position mit dem Lade-Request übermittelt werden. Vorteilhafter hat der Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 somit die Möglichkeit, eine künftige geografische Position bzw. Zielposition für die Ermittlung zumindest eines Elektrofahrzeugs 110 anzugeben.
  • Die Größe und/oder Form des vordefinierten geografischen Bereichs 150 kann sich aus einer Eingabe des Nutzers des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 ergeben, indem beispielsweise eine maximale Fahrtdauer von der geografischen Position, eine maximale Entfernung zur geografischen Position, etc. eingegeben werden kann. In einem anderen Beispiel kann sich die Größe und/oder Form des vordefinierten geografischen Bereichs 150 aus weiteren Einstellungen ergeben bzw. weitere Einstellungen berücksichtigen, die bei der einmaligen Registrierung des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 am Backend-Server 120 festgelegt wurden.
  • Der Backend-Server 120 kann anhand der Positionsdaten aller registrierten Fahrzeuge 110 zumindest ein Elektrofahrzeug 110 ermitteln, welches sich im vordefinierten Bereich 150 befindet. In diesem Beispiel ermittelt der Backend-Server 120 fünf Elektrofahrzeuge 110.
  • Bei der Ermittlung 320 des zumindest einen Elektrofahrzeugs 110 können über die Positionsdaten hinaus weitere geeignete Kriterien berücksichtigt werden:
  • Falls beispielsweise ein Mindestfüllstand des elektrischen Energiespeichers 118 des Elektrofahrzeugs 110 angegeben wurde, kann das Ermitteln 320 der Elektrofahrzeuge 110 den aktuellen Füllzustand des jeweiligen elektrischen Energiespeichers 118 berücksichtigen. In diesem Fall kann der Füllzustand des elektrischen Energiespeichers 118 in regelmäßigen zeitlichen Abständen, z.B. alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 2, 5, 10 oder 20 Minuten erfolgen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Elektrofahrzeug 110 in diesem Fall eingerichtet sein, den Füllzustand des elektrischen Energiespeichers 118 zu vordefinierten Ereignissen zu übermitteln, z.B. bei jedem Fahrtantritt, bei jedem Halten, bei jedem Parken, etc. Der Füllzustand des elektrischen Energiespeichers 118 kann zusammen mit oder unabhängig von den Positionsdaten übermittelt werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann der Nutzer eines Fahrzeugs 110, 210 ausdrücklich den Füllzustand des elektrischen Energiespeichers 118, 218 eines oder mehrerer diesem zugeordneter Fahrzeuge 110, 210 abfragen.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Ermitteln 320 des zumindest einen Elektrofahrzeugs 110 auch geplante Fahrten mit dem Elektrofahrzeug 110 berücksichtigen. Beispielsweise kann der Nutzer des Elektrofahrzeugs 110 über eine Eingabeschnittstelle im Fahrzeug 110 (nicht gezeigt) oder ein verknüpftes mobiles Endgerät einen Zeitpunkt angeben, an dem die nächste Fahrt geplant ist. Dieser Zeitpunkt kann an den Backend-Server 120 zur Berücksichtigung bei der Ermittlung 320 übermittelt werden.
  • Es handelt sich lediglich um beispielhafte Kriterien, die bei der Ermittlung 320 des zumindest einen Elektrofahrzeugs 110 berücksichtigt werden können. Es können darüber hinaus oder alternativ dazu geeignete weiter Kriterien Berücksichtigung finden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 300 zum flexiblen Laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen 210 wie mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben veranschaulicht. Die Verfahrensschritte können somit wie weiter oben mit Bezug auf 1 und 2 näher erläutert, realisiert werden.
  • Das Verfahren 300 umfasst ein Empfangen 310, am Backend-Server 120, eines Lade-Requests zum Laden des elektrischen Energiespeichers 218 eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210.
  • Das Verfahren 300 umfasst zudem ein Ermitteln 320, am Backend-Server 120, zumindest eines Elektrofahrzeugs 110 in einem vordefinierten Bereich 150, wobei das Elektrofahrzeug 110 ausgebildet ist, seinen elektrischen Energiespeicher 118 zu entladen. Das Verfahren 300 kann zudem ein Aushandeln 330 von Ladeparametern für das Laden des Energiespeichers 218 des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 durch das Elektrofahrzeug 110, wobei das Aushandeln 330 der Ladeparameter zumindest ein Aushandeln einer Lademenge und eines Ladepreises umfasst.
  • Nach erfolgreichem Aushandeln 330 der Ladeparameter kann das Verfahren zudem ein Übermitteln 332 von Positionsdaten des Elektrofahrzeugs 110 an das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug 210, ein Übernehmen 334 der Positionsdaten in eine Navigationseinheit des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210; ein Navigieren 336 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210 zum Elektrofahrzeug 110 und ein automatisches Entriegeln 338 einer Tankklappe des Elektrofahrzeugs 110, wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug 210 in einem vordefinierten Abstand zum Elektrofahrzeug 110 befindet, umfassen.
  • Das Verfahren umfasst zudem das Laden 340 des elektrischen Energiespeichers 218 des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs 210, indem der elektrische Energiespeicher 118 des Elektrofahrzeugs 110 entladen wird. Nach dem abgeschlossenen Ladevorgang kann automatisch ein Bezahlvorgang auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise, beispielsweise über den Backend-Server 120, für die ausgehandelte Lademenge gemäß dem ausgehandelten Ladepreis durchgeführt werden. Bei Abweichung der tatsächlichen Lademenge von der ausgehandelten Lademenge kann der Ladepreis an die tatsächliche Lademenge angepasst werden. In diesem Fall kann das Elektrofahrzeug 110 die tatsächliche Lademenge zu Abrechnungszwecken an den Backend-Server 120 übermitteln. Die Tankklappe des Elektrofahrzeugs 110 kann analog zur Entriegelung vor oder nach dem Bezahlvorgang wieder verriegelt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren (300) zum flexiblen Laden von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen (210), umfassend: Empfangen (310), an einem Backend-Server (120), eines Lade-Requests zum Laden des elektrischen Energiespeichers (218) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (210); Ermitteln (320), am Backend-Server (120), zumindest eines Elektrofahrzeugs (110) in einem vordefinierten Bereich (150), wobei das Elektrofahrzeug (110) ausgebildet ist, seinen elektrischen Energiespeicher (118) zu entladen, und Laden (340) des elektrischen Energiespeichers (218) des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (210), indem der elektrische Energiespeicher (118) des Elektrofahrzeugs (110) entladen wird.
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, zudem umfassend: Aushandeln (330) von Ladeparametern für das Laden des Energiespeichers (218) des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (210) durch das Elektrofahrzeug (110), wobei das Aushandeln (330) der Ladeparameter zumindest ein Aushandeln einer Lademenge und/oder eines Ladepreises umfasst.
  3. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1 oder 2, zudem umfassend: nach erfolgreichem Aushandeln (330) der Ladeparameter: Übermitteln (332) von Positionsdaten des Elektrofahrzeugs (110) an das zumindest teilweise elektrisch betriebene Fahrzeug (210); Übernehmen (334) der Positionsdaten in eine Navigationseinheit des zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs (210); und Navigieren (336) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (210) zum Elektrofahrzeug (110).
  4. Verfahren (300) gemäß Anspruch 3, zudem umfassend: automatisches Entriegeln (338) einer Tankklappe des Elektrofahrzeugs (110), wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug (210) in einem vordefinierten Abstand zum Elektrofahrzeug (110) befindet.
DE102017216473.5A 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zum flexiblen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen Pending DE102017216473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216473.5A DE102017216473A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zum flexiblen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216473.5A DE102017216473A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zum flexiblen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216473A1 true DE102017216473A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216473.5A Pending DE102017216473A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zum flexiblen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108744A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Innofas Gmbh Dynamisch veränderliches Energieverteilsystem bestehend aus einer Anzahl von Elektrofahrzeugen, die temporär als Stromanbieter oder Stromabnehmer im Energieverteilsystem vorhanden sind

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8860362B2 (en) * 2009-07-31 2014-10-14 Deka Products Limited Partnership System for vehicle battery charging

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8860362B2 (en) * 2009-07-31 2014-10-14 Deka Products Limited Partnership System for vehicle battery charging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108744A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Innofas Gmbh Dynamisch veränderliches Energieverteilsystem bestehend aus einer Anzahl von Elektrofahrzeugen, die temporär als Stromanbieter oder Stromabnehmer im Energieverteilsystem vorhanden sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10525845B2 (en) Electric vehicle charging station parking spot monitoring system
CN107351694B (zh) 用于车辆的移动充电方法、装置及系统
DE102018117529A1 (de) Ladesysteme für autonome Fahrzeuge
JP6183463B2 (ja) 車両管理システム及び車両管理方法
DE102020101896A1 (de) Parkinformationsteilungssystem unter verwendung von blockchain
DE102015225789A1 (de) Mobiler Energiespeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für einen Verbraucher
DE112017008182T5 (de) Dynamisches Fahrzeugladen
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
WO2014015950A2 (de) Verfahren zum betreiben einer aufladestation
DE102019109558A1 (de) Fahrzeugladesystem, Fahrzeug und Authentifizierungsverfahren für ein Fahrzeugladesystem
DE112010000433T5 (de) Entferntes Leistungsverbrauchsmanagement für Einsteckfahrzeuge
DE112012001681T5 (de) Zentraler Server, diesen einschliessendes Registrierungssystem für Ladeeinrichtungen und Verfahren zur Registrierung von Ladeeinrichtungen
DE102018219417A1 (de) Verfahren und Systeme zum Planen von Energieversorger-Ereignissen in einen Ladeplan
DE102016220848A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum automatisierten Laden von Elektrofahrzeugen
DE102019104498A1 (de) Ausführung des ladesitzungswechsels basierend auf der ladepriorität
DE112017007173T5 (de) Kraftstoffabgabe an ein fahrzeug
DE102017215794B4 (de) Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden
CN109747472A (zh) 费用设定装置、费用设定方法以及费用设定系统
CN114940085A (zh) 用于提供电动化车辆的空中充电的系统和方法
DE112017008215T5 (de) Modulares Aufladesystem und Verfahren zum automatischen Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102017205233A1 (de) Autonom fahrende Ladeeinheit für eine Energiespeicherstation
DE102018115993A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102017216473A1 (de) Verfahren zum flexiblen Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
EP3490836B1 (de) Ladesystem und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication