DE102017215699A1 - Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017215699A1
DE102017215699A1 DE102017215699.6A DE102017215699A DE102017215699A1 DE 102017215699 A1 DE102017215699 A1 DE 102017215699A1 DE 102017215699 A DE102017215699 A DE 102017215699A DE 102017215699 A1 DE102017215699 A1 DE 102017215699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat treatment
steel sheet
treatment step
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017215699.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215699B4 (de
Inventor
Ansgar Hatscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017215699.6A priority Critical patent/DE102017215699B4/de
Publication of DE102017215699A1 publication Critical patent/DE102017215699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215699B4 publication Critical patent/DE102017215699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils (7) aus härtbarem Stahl mit einer Zugfestigkeit (Rm) zwischen 800MPa und 1650MPa, bevorzugt zwischen 1000MPa und 1500MPa, in welchem Verfahren in einer zeitlichen Prozessabfolge ein Stahlfeinblech (6) in einem ersten Wärmebehandlungsschritt auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur Ac3 wärmebehandelt wird, und in einem folgenden Einlegeschritt das Stahlfeinblech (6) mit einer Einlegetemperatur in ein Umformwerkzeug (3) eingelegt wird, in einem Presshärteschritt das Stahlfeinblech (6) warmumgeformt wird und zugleich auf eine Entnahmetemperatur (ϑ3) abgekühlt wird, und in einem Entnahmeschritt das Stahlblechbauteil (7) mit der Entnahmetemperatur (ϑ3) aus dem geöffneten Umformwerkzeug (3) entnommen wird. Erfindungsgemäß erfolgt zwischen dem ersten Wärmebehandlungsschritt und dem Einlegeschritt ein zweiter Wärmebehandlungsschritt mit einer Temperaturführung, bei der sich im Stahlfeinblech (6) in einer im Wesentlichen vollständigen Gefügeumwandlung ein bainitisches Zwischenstufengefüge ausbildet, und zwar ohne Bildung eines Ferrit- und/oder Perlitgefüges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Das Stahblechbauteil ist aus einem härtbaren Stahl mit einer Zugfestigkeit Rm zwischen 800MPa und 1650MPa, bevorzugt zwischen 1000MPa und 1500MPa, hergestellt.
  • Bei einem herkömmlichen Warmumformprozess wird zunächst ein Stahlfeinblech auf eine Prozesstemperatur oberhalb der werkstoffspezifischen Austenitisierungstemperatur erwärmt. Unmittelbar anschließend erfolgt ein Einlegeschritt, bei dem das Stahlfeinblech mit einer Einlegetemperatur, die in etwa der Austenitisierungstemperatur entspricht, in ein Warmumformwerkzeug eingelegt und pressgehärtet wird. In diesem Fall wird daher im Presshärteschritt das Stahlfeinblech schlagartig bis auf eine Entnahmetemperatur abgekühlt (Quenching). In einem Vergütungsprozess (Quenching & Partitioning) erfolgt anschließend zum Beispiel im Umformwerkzeug eine zeitaufwändige Wärmebehandlung (Tempering bzw. Partitioning), um die Sprödigkeit zu reduzieren und um die Duktilität zu erhöhen. Eine solche zusätzliche Wärmebehandlung bzw. Anlassbehandlung in einem Werkzeug erhöht jedoch nachteilhaft die Prozessdauer bei der Warmumformung und führt zu einer hohen Werkzeugbeanspruchung.
  • Warmumformstähle, wie zum Beispiel 22MnB5, weisen nach dem Warmumformprozess ein nahezu vollständiges martensitisches Gefüge mit einer nominellen Zugfestigkeit von 1500MPa auf. Die Duktilität dieses Gefüges wird oft mit der Bruchdehnung gekennzeichnet. Diese liegt bei 22MnB5 in etwa zwischen 4 bis 6%. Darüber hinaus wird der Biegewinkel in einem sogenannten Plättchenbiegeversuch nach VDA 238-100 als weiterer Kennwert zur Charakterisierung der Duktilität angegeben. Für zum Beispiel 22MnB5 sind Biegewinkel zwischen 50° und 65° zu erwarten. Aktuell wird die Duktilität dieser Warmumformstähle durch zum Beispiel die Verringerung des Kohlenstoffanteils und/oder die Erhöhung des Restaustenitgehaltes gesteigert.
  • Dabei nimmt in der Regel gleichzeitig die Festigkeit ab und das im Wesentlichen martensitische Gefüge bleibt dabei vergleichsweise spröde bei Zugbeanspruchung.
  • Aus der DE 10 2005 003 551 B4 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils bekannt, bei dem das Stahlfeinblech nicht unmittelbar nach der Austentitisierung mit nahezu der Austenitisierungstemperatur in das Warmumformwerkzeug eingelegt wird, sondern vielmehr nach der Austentitisierung zunächst eine rasche Abkühlung des Stahlfeinbleches auf eine Prozesstemperatur im Bereich von 400 bis 600°C erfolgt. Erst nach Erreichen dieses Temperaturbereiches wird der Presshärteschritt durchgeführt. Der Presshärteschritt erfolgt unter isothermen Bedingungen, wobei die Temperaturführung im Presshärteschritt so ausgelegt ist, dass sich im pressgehärteten Stahlfeinblech eine Gefügeumwandlung zu einem bainitischen Zwischenstufengefüge ergibt, und zwar ohne Bildung eines Perlit- und/oder Ferritgefüges. Durch eine solche Gefügeumwandlung zu einem Bainitgefüge (das heißt Zwischenstufengefüge) werden Eigenspannungen im pressgehärteten Stahlfeinblech vermindert und dessen Zähigkeit erhöht. Für eine im Wesentlichen vollständige Bainit-Umwandlung im Stahlfeinblech ist eine vergleichsweise lange Prozessdauer erforderlich.
  • Das in der obigen DE 10 2005 003 551 B4 offenbarte Verfahren führt beim Einsatz in einer Großserienproduktion zu folgender Problematik: In diesem Fall kann aus Kostengründen lediglich ein Umformwerkzeug in der oben dargelegten Prozessabfolge bereitgestellt sein, das zu vorgegebenen Taktzeiten (zum Beispiel 10 bis 20s) die Presshärteschritte durchführt. Um die jeweilige Taktzeit einzuhalten, ist die für die Bainit-Gefügeumwandlung bereitstellbare Haltephase im Umformwerkzeug zeitlich zu begrenzen. Bei einer solchen zeitlich begrenzten Haltephase im Umformwerkzeug ist jedoch eine im Wesentlichen vollständige Bainit-Gefügeumwandlung in das Zwischenstufengefüge nicht gewährleistet und besteht die Gefahr einer nur unvollständigen Bainit-Gefügeumwandlung. Bei einer nur unvollständigen Bainit-Gefügeumwandlung bildet sich aus dem Austenit, der nicht in Bainit umgewandelt worden ist, reines Martensit, das die Sprödigkeit des Stahlfeinblechs nachteilig erhöht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteiles bereitzustellen, bei dem die Duktilität des Stahlblechbauteiles bei höheren Festigkeiten Rm größer als 800MPa gesteigert wird, und zwar im Vergleich zum Stand der Technik bei einer reduzierten Prozessdauer sowie bei reduziertem Werkzeugeinsatz.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erfolgt zwischen dem Wärmebehandlungsschritt zur Austenitisierung des Stahlfeinbleches und dem Einlegeschritt, in dem das Stahlfeinblech zur Vorbereitung des Presshärteschrittes in das Umformwerkzeug eingelegt wird, ein Wärmebehandlungsschritt. Die Temperaturführung im Wärmebehandlungsschritt sowie dessen Zeitdauer sind derart ausgelegt, dass sich im Stahlfeinblech in einer im Wesentlichen vollständigen Gefügeumwandlung ein bainitisches Zwischenstufengefüge bildet, und zwar ohne Bildung eines Ferrit- und/oder Perlitgefüges. Nicht vollständig ausgebildeter Bainit kann bevorzugt als Sekundärphase in Form von Restaustenit vorliegen, um ggf. die Duktilität weiter zu verbessern. Die Temperaturführung im Wärmebehandlungsschritt erfolgt bevorzugt in einem Temperaturbereich oberhalb einer werkstoffspezifischen Martensit-Start-Temperatur Ms, um eine nachfolgende Warmumformung im Presshärteschritt zu gewährleisten, sowie unterhalb von 600°C, um die Bildung von Ferrit- und/oder Perlitgefüge im Stahlfeinblech zu vermeiden.
  • Die Haltephase während des zweiten Wärmebehandlungsschrittes ist dabei so ausgelegt, dass im Stahlfeinblech eine im Wesentlichen vollständige Gefügeumwandlung zu dem bainitischen Zwischenstufengefüge erfolgt. Die Haltephase im zweiten Wärmebehandlungsschritt kann hierfür in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 120 Minuten liegen. Nach Abschluss des zweiten Wärmebehandlungsschrittes kann unmittelbar anschließend unverzüglich eine Abschreckhärtung während des Presshärteschrittes erfolgen, in der das gebildete Bainitgefüge im Stahlfeinblech „eingefroren“ wird. Der Presshärteschritt erfolgt in Abgrenzung zur obigen DE 10 2005 003 551 B4 ohne eine isotherme Temperaturführung. Vielmehr kann erfindungsgemäß das Umformwerkzeug im Presshärteschritt mittels eines Kühlsystems aktiv gekühlt werden, um eine schlagartige Abkühlung bis auf eine Entnahmetemperatur zu erzielen, und zwar bevorzugt mit einem Temperaturgradienten, der kleiner als 27°C/s ist. Bei der erfindungsgemäßen Prozessführung ist eine im Vergleich zum Stand der Technik niedrige Entnahmetemperatur erzielbar, die bevorzugt unterhalb der Martensit-Finish-Temperatur Mf liegen kann und insbesondere kleiner als 200°C sein kann. Bei einer derart niedrigen Entnahmetemperatur kann ein Bauteilverzug bei der Entnahme aus dem Umformwerkzeug vermieden werden.
  • Die Temperaturführung im erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsschritt kann mit einem beliebigen, geeigneten Zeit-Temperatur-Profil realisiert werden. Beispielhaft kann ein isothermer Verlauf der Stahlfeinblech-Temperatur eingestellt werden.
  • Alternativ dazu kann ein rampenförmig oder stufenartig fallender bzw. steigender Verlauf der Stahlfeinblech-Temperatur eingestellt werden. Von Relevanz ist es jedoch, dass mit Abschluss des Wärmebehandlungsschrittes die Temperatur des Stahlfeinbleches um einen ausreichend großen Temperaturversatz oberhalb der Martensit-Start-Temperatur Ms liegt, um im nachfolgenden Presshärteschritt noch eine einwandfreie Warmumformung zu gewährleisten. Der Temperaturversatz ist so zu bemessen, dass auch bei einem transferbedingten Temperaturverlust die Einlegetemperatur beim Start des Presshärteschritts größer als die Martensit-Start-Temperatur Ms ist.
  • Wie oben erwähnt, weist die erfindungsgemäße Wärmebehandlung einen ersten Wärmebehandlungsschritt, in dem das Stahlfeinblech bis auf eine Prozesstemperatur oberhalb der werkstoffspezifischen Austenitisierungstemperatur Ac3 erwärmt wird, und den erfindungsgemäßen zweiten Wärmebehandlungsschritt auf, in dem die Temperatur des Stahlfeinbleches in einer Haltephase im Temperaturbereich zwischen der Martensit-Start-Temperatur und 600°C gehalten wird. Eine solche Prozessabfolge der Wärmebehandlungsschritte wird bevorzugt durch Bereitstellung eines ersten Ofens oder einer anderen geeigneten Erwärmungsvorrichtung sowie eines prozesstechnisch nachgeschalteten zweiten Ofens realisiert. Im ersten Ofen erfolgt die herkömmliche Austenitisierung des Stahlfeinbleches bis auf eine Temperatur oberhalb der werkstoffspezifischen Austenitisierungstemperatur. Anschließend wird das Stahlfeinblech in einer Transferphase vom ersten Ofen in den zweiten Ofen transferiert, in dem der zweite Wärmebehandlungsschritt erfolgt.
  • Von daher kann die erfindungsgemäße Wärmebehandlung somit neben dem ersten und zweiten Wärmebehandlungsschritt die zwischengeordnete Transferphase umfassen. In einer besonderen Ausführungsvariante kann in der zwischengeordneten Transferphase eine Zwischenkühlung des Stahlfeinbleches bis auf eine Zwischentemperatur erfolgen. Diese bildet die Starttemperatur für die zweite Wärmebehandlungsphase im zweiten Ofen und kann um einen Temperaturversatz größer sein als die Martensit-Start-Temperatur Ms. Bevorzugt ist es, wenn die Zwischenkühlung in der Transferphase zum zweiten Ofen derart rasch erfolgt, dass weder das Ferrit- noch das Perlitgebiet erreicht wird. In einer technischen Realisierung kann die Zwischenkühlung daher in einer kurzen Kühlphase von weniger als 30 Sekunden erfolgen, in der das Stahlfeinblech von der Austenitisierungstemperatur auf den Temperaturbereich zwischen der Martensit-Start-Temperatur Ms und 600°C abgekühlt wird. Eine solche beschleunigte Abkühlung kann zum Beispiel mit Hilfe einer freien Umgebungsluft-Kühlung oder mittels Druckluft durchgeführt werden.
  • Bei der Anwendung der Erfindung in einer Großserienproduktion kann der erste Ofen als ein Durchlaufofen und der zweite Ofen als ein Batchofen realisiert sein, in dem eine Anzahl von im Durchlaufofen vorbehandelten Stahlfeinblechen bis zum Ablauf der Wärmebehandlungsphase zwischengespeichert werden können. Die Zwischenspeicherung der Stahlfeinbleche im Batchofen kann daher zeitlich unabhängig von den Taktzeiten des Umformwerkzeugs erfolgen.
  • Die Austenitisierungszeit kann infolge des zusätzlichen nachgelagerten Wärmebehandlungsschrittes wesentlich kürzer sein und die ggf. erforderliche Ausbildung der Beschichtung (zum Beispiel Aluminium-Silizium) dann bei niedrigeren Temperaturen im zweiten Ofen erfolgen. Eine kürzere Austenitisierungszeit begrenzt auch das Kornwachstum, was sich im Allgemeinen positiv auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften auswirkt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Anlagenskizze, anhand der die in der 2 angedeutete Prozessabfolge zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils veranschaulicht ist;
    • 2 in einem Blockschaltdiagramm die Prozessabfolge zur Herstellung des Stahlblechbauteils; und
    • 3 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Stahlfeinblech-Temperatur bei der in der 1 und 2 angedeuteten Prozessabfolge zeigt.
  • In der 1 ist grob schematisch eine Anlage skizziert, anhand der zunächst die grundsätzliche Prozessabfolge zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils 7 erläutert ist. Die Anlage weist beispielhaft einen Durchlaufofen 1, einen etwa als Batchofen realisierten Wärmebehandlungsofen 2, ein Umformwerkzeug 3 zur Warmumformung und Presshärtung von Stahlblechbauteilen 7 sowie eine Ablagestation 5 auf, in der die hergestellten Stahlblechbauteile 7 gelagert werden. Zunächst wird ein Stahlfeinblech 6 aus einem härtbaren Stahl in den Durchlaufofen 1 transferiert und dort in einem ersten Wärmebehandlungsschritt auf eine Prozesstemperatur ϑ1 (3) oberhalb der werkstoffspezifischen Austenitisierungstemperatur Ac3 des eingesetzten Stahls erwärmt, die beispielhaft bei 930°C liegen kann.
  • Das so erwärmte Stahlfeinblech 6 wird im Heißzustand in den Wärmebehandlungsofen 2 transferiert und dort bei einer Zwischentemperatur ϑ2 (3) einem später beschriebenen zweiten Wärmebehandlungsschritt unterzogen. Anschließend wird das derart wärmebehandelte Stahlfeinblech 6 in das Umformwerkzeug 3 transferiert und dort in einem Presshärteschritt zu dem Stahlblechbauteil 7 warmumgeformt und zugleich bis auf eine Entnahmetemperatur ϑ3 (3) abgeschreckt. In der 1 weist das Umformwerkzeug 3 zudem eine nur angedeutete Kühleinheit 9 auf, um das Umformwerkzeug 3 während des Presshärteschrittes aktiv zu kühlen.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, sind in der Wärmebehandlung des Stahlfeinbleches 6 neben den ersten und dem zweiten Wärmebehandlungsschritt eine Transferphase Δt2 eingebunden, in der das Stahlfeinblech 6 in den Batchofen 2 transferiert wird. Nach Abschluss des zweiten Wärmebehandlungsschrittes im Batchofen 2 wird das wärmebehandelte Stahlfeinblech 6 in einem Einlegeschritt sowie mit einer Einlegetemperatur in das Umformwerkzeug 3 eingelegt, und erfolgt in einer Werkzeughaltephase der Presshärteschritt, das heißt die Warmumformung mit gleichzeitiger Abkühlung des Stahlfeinbleches 6.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, wird in einer ersten Wärmebehandlungsphase Δt1 zunächst in gängiger Praxis der erste Wärmebehandlungsschritt im Durchlaufofen 1 durchgeführt, bei der das Stahlfeinblech 6 bis über die Austenitisierungstemperatur Ac3 erwärmt wird. Anschließend folgt die Transferphase Δt2 , in der das Stahlfeinblech 6 vom Durchlaufofen 1 in den Batchofen 2 transferiert wird. In der Transferphase Δt2 wird eine Zwischenkühlung durchgeführt, in der das Stahlfeinblech 6 bis auf die Zwischentemperatur ϑ2 abkühlt. Diese ist um einen Temperaturversatz Δϑ1 größer ist als die Martensit-Start-Temperatur Ms und bildet zugleich auch die Starttemperatur für die zweite Wärmebehandlungsphase im Batchofen 2. Die Zwischenkühlung in der Transferphase Δt2 wird derart rasch durchgeführt, dass weder das Ferritgebiet F noch das Perlitgebiet P (in dem Diagramm der 3 eingezeichnet) erreicht werden. Bevorzugt kann die Zwischenkühlung in einer Zeitphase von weniger als 30 Sekunden erfolgen, und zwar insbesondere mit Hilfe einer Umgebungsluft-Kühlung oder mit Hilfe von Druckluft.
  • Die nach der Transferphase Δt2 folgende zweite Wärmebehandlungsphase Δt3 kann beispielhaft zwischen 30 Sekunden und 120 Minuten andauern. In der 3 erfolgt beispielhaft im Batchofen 2 eine isotherme Wärmebehandlung bei der Temperatur ϑ2 , die hier in einem Bereich zwischen 450 und 500°C liegen kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche isotherme Temperaturführung begrenzt. Vielmehr können auch andere geeignete Temperatur-Zeit-Profile angewendet werden. Entscheidend ist, dass sich eine im Wesentlichen vollständige Gefügeumwandlung im Stahlfeinblech 6 in ein bainitisches Zwischenstufengefüge ergibt, und zwar ohne Bildung von Ferrit- und/oder Perlitgefüge. Alternativ kann bevorzugt die Sekundärphase Restaustenit zusätzlich gebildet werden, indem die Bainitisierung vorzeitig beendet wird.
  • Nach Abschluss der zweiten Wärmebehandlungsphase Δt3 erfolgt unverzüglich der Presshärteschritt mit einer schlagartigen Abkühlung bis auf die Entnahmetemperatur ϑ3 , und zwar insbesondere mit einer Abkühlrate a, der kleiner als 27°C/s ist. Eine solche Abkühlung wird mittels des vollgekühlten Umformwerkzeugs 3 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchlaufofen
    2
    Batchofen
    3
    Umformwerkzeug
    5
    Ablagestation
    7
    Stahlblechbauteil
    9
    Kühlsystem
    a
    Abkühlrate
    ϑ1
    Stahlfeinblech-Temperatur im Durchlaufofen
    ϑ2
    Stahlfeinblech-Temperatur im Batchofen bzw. Zwischentemperatur
    ϑ3
    Entnahmetemperatur
    Δϑ1, Δϑ2
    Temperaturversatz
    F
    Ferritgebiet
    P
    Perlitgebiet
    B
    Bainitgebiet
    Δt1
    ersten Wärmebehandlungsphase
    Δt2
    Transferphase
    Δt3
    zweite Wärmebehandlungsphase
    Δt4
    Presshärtephase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005003551 B4 [0005, 0006, 0010]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils (7) aus härtbarem Stahl mit einer Zugfestigkeit (Rm) zwischen 800MPa und 1650MPa, bevorzugt zwischen 1000MPa und 1500MPa, in welchem Verfahren in einer zeitlichen Prozessabfolge ein Stahlfeinblech (6) in einem ersten Wärmebehandlungsschritt auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur Ac3 wärmebehandelt wird, und in einem folgenden Einlegeschritt das Stahlfeinblech (6) mit einer Einlegetemperatur in ein Umformwerkzeug (3) eingelegt wird, in einem Presshärteschritt das Stahlfeinblech (6) warmumgeformt wird und zugleich auf eine Entnahmetemperatur (ϑ3) abgekühlt wird und in einem Entnahmeschritt das Stahlblechbauteil (7) mit der Entnahmetemperatur (ϑ3) aus dem geöffneten Umformwerkzeug (3) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Wärmebehandlungsschritt und dem Einlegeschritt ein zweiter Wärmebehandlungsschritt mit einer Temperaturführung erfolgt, bei der sich im Stahlfeinblech (6) in einer im Wesentlichen vollständigen Gefügeumwandlung ein bainitisches Zwischenstufengefüge ausbildet, und zwar ohne Bildung eines Ferrit- und/oder Perlitgefüges oder bevorzugt unter Bildung von Restaustenit als Sekundärphase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturführung im zweiten Wärmebehandlungsschritt in einem Temperaturbereich oberhalb einer werkstoffspezifischen Martensit-Start-Temperatur Ms, um eine Presshärtung zu ermöglichen, sowie unterhalb von 600°C erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Beginn des Presshärteschritts unverzüglich eine Abschreckhärtung erfolgt, insbesondere ohne eine isotherme Temperaturführung, und/oder dass insbesondere das Umformwerkzeug (3) in einem Kühlsystem (9) integriert ist, und dass insbesondere die Entnahmetemperatur (ϑ3) in einem Temperaturbereich unterhalb der Martensit-Finish-Temperatur Mf liegt, insbesondere kleiner als 200°C.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmebehandlungsschritt in einem ersten Ofen (1) oder durch eine andere geeignete Erwärmungsvorrichtung erfolgt und der zweite Wärmebehandlungsschritt in einem nachgeschalteten zweiten Ofen (2) erfolgt, und dass das Stahlfeinblech (6) in einer Transferphase (Δt2) vom ersten Ofen (1) in den zweiten Ofen (2) transferiert wird, und dass insbesondere in der Transferphase (Δt2) eine Zwischenkühlung des Stahlfeinblechs (6) bis auf eine Zwischentemperatur (ϑ2) erfolgt, die um einen Temperaturversatz (Δϑ1) größer als die Martensit-Start-Temperatur Ms ist und zugleich die Starttemperatur für die zweite Wärmebehandlungsphase (Δt3) im zweiten Ofen (2) bildet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturführung im zweiten Wärmebehandlungsschritt mit einem beliebigen Zeit-Temperatur-Profilverlauf realisierbar ist, insbesondere einem isothermen, rampenförmig fallenden oder steigenden Temperaturverlauf oder mit stufenartigen Temperaturverläufen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungsphase (Δt3) im zweiten Wärmebehandlungsschritt in einem Bereich zwischen 30 und 120 Minuten liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkühlung in der Transferphase (Δt2) zum zweiten Ofen (2) derart rasch erfolgt, dass weder das Ferrit- noch das Perlitgebiet (P, F) erreicht werden, und/oder dass die Zwischenkühlung in einer Kühlphase von weniger als 30 Sekunden erfolgt, insbesondere mittels freier Umgebungs-Luftkühlung oder mittels Druckluft.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Presshärteschritt die Abkühlung schlagartig erfolgt, insbesondere mit einem Temperaturgradienten (a) kleiner als 27°C/s, bis unterhalb der Martensit-Finish-Temperatur Mf sowie bis zum Erreichen der Entnahmetemperatur (ϑ3).
DE102017215699.6A 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils Active DE102017215699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215699.6A DE102017215699B4 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215699.6A DE102017215699B4 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215699A1 true DE102017215699A1 (de) 2019-03-07
DE102017215699B4 DE102017215699B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=65363990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215699.6A Active DE102017215699B4 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215699B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244974A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE102022202607A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils und Kraftfahrzeug mit Stahlblechbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048209B3 (de) * 2010-10-15 2012-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
DE102005003551B4 (de) 2005-01-26 2015-01-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs
WO2017144612A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils mit mindestens zwei voneinander verschiedenen festigkeitsbereichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003551B4 (de) 2005-01-26 2015-01-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs
DE102010048209B3 (de) * 2010-10-15 2012-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
WO2017144612A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils mit mindestens zwei voneinander verschiedenen festigkeitsbereichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHUMANN, Hermann: Metallographie. 8. Auflage. Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1974. S. 360. - ISBN nicht vorhanden *
Verband der Automobilindustrie e.V.: VDA 238-100 - Plättchen-Biegeversuch für metallische Werkstoffe. 2010. S. 1-13. - Prüfblatt - Firmenschrift *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244974A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE102022202607A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils und Kraftfahrzeug mit Stahlblechbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215699B4 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048209C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
EP2227570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formbauteils mit mindestens zwei gefügebereichen unterschiedlicher duktilität
DE102011057007B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102017202294B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP1613783B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von stahl
EP2478121B1 (de) Verfahren zum vorbehandeln und bereitstellen eines blechteils
DE102008022399A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge
DE1508416B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl
DE102011053941A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
EP1462192B1 (de) Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2767599A1 (de) Wärmebehandlungslinie und Verfahren zum Betreiben der Wärmebehandlungslinie
DE102017215699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102017131247A1 (de) Verfahren zum Erzeugen metallischer Bauteile mit angepassten Bauteileigenschaften
DE102009052779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
DE102008050315A1 (de) Umformen von Martensit-haltigen Stahlblechen
DE102008022401A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend bainitischen Gefüge
DE102012105580B3 (de) Verfahren zum Presshärten von Stahl
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102016113542B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerbauteils
EP3976839A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE19921286A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- nd Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen
DE102021214024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteil
DE102019121701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines partiell gehärteten Blechbauteils
DE102020133765A1 (de) Hochfestes Stahlrohr und Verfahren zum Herstellen eines hochfesten Stahlrohr
DE669788C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Stahls mit hoher Bestaendigkeit gegen Wasserstoff bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final