DE102017214950A1 - Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017214950A1
DE102017214950A1 DE102017214950.7A DE102017214950A DE102017214950A1 DE 102017214950 A1 DE102017214950 A1 DE 102017214950A1 DE 102017214950 A DE102017214950 A DE 102017214950A DE 102017214950 A1 DE102017214950 A1 DE 102017214950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
camera
conditions
light distribution
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214950.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Frimberger
Andreas Hosemann
Tobias Riesenweber
Christian Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214950.7A priority Critical patent/DE102017214950A1/de
Publication of DE102017214950A1 publication Critical patent/DE102017214950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/064Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
    • G01M11/065Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis details about the image analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/068Testing the alignment of vehicle headlight devices with part of the measurements done from inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs (1). Im Rahmen dieses Verfahrens wird in dem Kraftfahrzeug (1) eine Lichtverteilung (LV), welche durch eine Anzahl von Scheinwerfern (4) des Kraftfahrzeugs (1) am Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) generiert wird, mittels einer Kamera (2) des Kraftfahrzeugs (1) zu einem oder mehreren Zeitpunkten erfasst, wodurch eine Anzahl von Kamerabildern (KB) erhalten wird. In der Anzahl von Kamerabildern (KB) werden mit einem Rechnermittel (3) des Kraftfahrzeugs (1) ein oder mehrere Kamerabilder (KB') identifiziert, für welche eine Anzahl von Bedingungen (BE) zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes (KB') erfüllt ist, wobei die Anzahl von Bedingungen (BE) eine oder mehrere Fahrbedingungen (FB) umfasst, die jeweils einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs (1) zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes (KB') charakterisieren. Mit dem Rechnermittel (3) werden ein oder mehrere Parameter (Δα) bestimmt, welche einen Unterschied zwischen einer aktuellen, sich aus dem oder den identifizierten Kamerabildern (KB') ergebenden Lage der Anzahl von Scheinwerfern relativ zum Kraftfahrzeug (1) gegenüber der entsprechenden Lage gemäß einem Referenzbild (RB) beschreiben, wobei das Referenzbild (RB) eine Soll-Lichtverteilung wiedergibt, welche durch die Anzahl von Scheinwerfern (4) bei Erfüllung der Anzahl von Bedingungen (BE) zu generieren ist. Zur Bestimmung des oder der Parameter (Δα) werden ein oder mehrere Charakteristika (CR) der Lichtverteilung (LV) des oder der identifizierten Kamerabilder (KB') mit jeweiligen Charakteristika der Soll-Lichtverteilung des Referenzbildes (RB) verglichen. Schließlich wird mit dem Rechnermittel (3) basierend auf dem oder den Parametern (Δα) eine Aktorik (5) des Kraftfahrzeugs (1) derart angesteuert, dass die Aktorik (5) die Anzahl von Scheinwerfern (4) in die Lage gemäß dem Referenzbild (RB) positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Nach einer längeren Betriebsdauer eines Kraftfahrzeugs kommt es häufig zu einer Verstellung der darin verbauten Scheinwerfer, so dass diese die Umgebung des Kraftfahrzeugs nicht mehr ideal ausleuchten, was unter anderem zu einer Blendung des Gegenverkehrs führen kann. Herkömmlicherweise werden solche Verstellungen bei der Wartung des Kraftfahrzeugs manuell behoben, indem die Lichtverteilung des Scheinwerferlichts z.B. auf einer vertikalen Wand vor den Scheinwerfern erfasst wird und bei einer Abweichung von einer Referenzlichtverteilung eine entsprechende Einstellung der Scheinwerfer manuell vorgenommen wird.
  • Die manuelle Einstellung der Scheinwerfer ist aufwändig und hat den Nachteil, dass Verstellungen erst im Rahmen der Wartung des Kraftfahrzeugs erkannt werden, was dazu führen kann, dass das Kraftfahrzeug über einen längeren Zeitraum mit verstellten Scheinwerfern betrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine automatische Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs im laufenden Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. das Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise ein PKW, jedoch kann es sich gegebenenfalls auch um einen LKW oder eine andere Art von Kraftfahrzeug (z.B. Motorrad) handeln. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die nachfolgend beschriebenen Schritte durchgeführt.
  • Es wird eine Lichtverteilung (insbesondere eine Abblendlichtverteilung), welche durch eine Anzahl von Scheinwerfern des Kraftfahrzeugs (d.h. zumindest einen Scheinwerfer) am Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs generiert wird, mittels einer Kamera des Kraftfahrzeugs zu einem oder mehreren Zeitpunkten erfasst, wodurch eine Anzahl von Kamerabildern erhalten wird. Mit anderen Worten geben die entsprechenden Kamerabilder die Lichtverteilung des oder der Scheinwerfer am Boden wieder. Bei der Anzahl von Scheinwerfern handelt es sich vorzugsweise um einen oder mehrere und insbesondere zwei Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs.
  • In der Anzahl von Kamerabildern werden mit einem Rechnermittel des Kraftfahrzeugs ein oder mehrere Kamerabilder identifiziert, für welche eine Anzahl von Bedingungen zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabilds erfüllt ist, wobei die Anzahl von Bedingungen eine oder mehrere Fahrbedingungen umfasst. Dabei charakterisiert eine jeweilige Fahrbedingung einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes. Der Begriff des Rechnermittels ist weit zu verstehen. Im Besonderen kann es sich um eine einzelne Rechnereinheit im Kraftfahrzeug oder gegebenenfalls auch um mehrere, im Kraftfahrzeug verteilte Rechnereinheiten handeln.
  • Erfindungsgemäß werden mit dem Rechnermittel ein oder mehrere Parameter bestimmt, welche einen Unterschied zwischen einer aktuellen, sich aus dem oder den identifizierten Kamerabildern ergebenden Lage der Anzahl von Scheinwerfern relativ zum Kraftfahrzeug gegenüber der entsprechenden Lage gemäß einem Referenzbild, d.h. der sich aus dem Referenzbild ergebenden Lage der Anzahl von Scheinwerfern, beschreiben. Das Referenzbild gibt eine Soll-Lichtverteilung wieder, welche durch die Anzahl von Scheinwerfern bei Erfüllung der Anzahl von Bedingungen zu generieren ist. Die Soll-Lichtverteilung ist in diesem Sinne eine Lichtverteilung, welche die für den Betrieb des Kraftfahrzeugs gewünschte Lichtverteilung darstellt. Zur Bestimmung des oder der obigen Parameter werden im erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere Charakteristika der Lichtverteilung des oder der identifizierten Kamerabilder mit jeweiligen Charakteristika der Soll-Lichtverteilung des Referenzbildes verglichen. Die Charakteristika können dabei beliebige Eigenschaften der Lichtverteilung in Bezug auf deren Helligkeit bzw. Position bzw. Form umfassen.
  • Schließlich wird mit dem Rechnermittel basierend auf dem oder den zuvor bestimmten Parametern eine Aktorik des Kraftfahrzeugs derart angesteuert, dass die Aktorik die Anzahl von Scheinwerfern in die Lage gemäß dem Referenzbild positioniert, d.h. der Unterschied zwischen der aktuellen Lage und der Lage gemäß dem Referenzbild wird durch entsprechende Ansteuerung der Aktorik ausgeglichen.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitete Referenzbild kann auf verschiedene Art und Weise bestimmt worden sein. Zum Beispiel kann das Referenzbild vorab experimentell mittels einer Kamera in einem Kraftfahrzeug ermittelt worden sein, bei dem durch die Anzahl von Scheinwerfern die Soll-Lichtverteilung erzeugt wird und ferner die Anzahl von Bedingungen erfüllt ist. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, dass das Referenzbild geeignet berechnet wird. Im Rahmen dieser Berechnung kann unter anderem die an sich bekannte bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion, die das Reflexionsverhalten einer Oberfläche beschreibt, mit einfließen. Dabei kann zur Bestimmung des Referenzbildes eine bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion für ein gängiges Oberflächenmaterial einer Fahrbahn genutzt werden, um hierüber die entsprechende Lichtverteilung zu berechnen. Bei dieser Berechnung fließen noch weitere Parameter betreffend die Leuchtcharakteristika der im Kraftfahrzeug verbauten Scheinwerfer mit ein. Durch die Verwendung einer bidirektionalen Reflektanzverteilungsfunktion sowie entsprechender Leuchtcharakteristika der Fahrzeugscheinwerfer können auf einfache Weise für verschiedene Fahrzeugtypen Referenzbilder berechnet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, Referenzbilder für unterschiedliche Szenarien, wie z.B. unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten des Bodens in der Umgebung des Kraftfahrzeugs, zu generieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass auf einfache Weise mittels einer im Kraftfahrzeug verbauten Kamera die Verstellung des Scheinwerferlichts ermittelt werden kann und basierend darauf der oder die Scheinwerfer automatisch wieder in ihre Soll-Position gebracht werden können. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs dauerhaft richtig eingestellt sind. Ferner wird keine manuelle Justierung der Scheinwerfer im Rahmen der Kraftfahrzeugwartung benötigt.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Fahrbedingung oder Fahrbedingungen eine oder mehrere und insbesondere alle der folgenden Fahrbedingungen:
    • - die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in seiner Längsrichtung liegt unter einem vorgegebenen Schwellwert;
    • - die Rotationsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs um eine Querachse des Kraftfahrzeugs (sog. Nickrate) liegt unter einer vorgegebenen Schwelle;
    • - die Rotationsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs um eine Vertikalachse des Kraftfahrzeugs (sog. Gierrate) liegt unter einer vorbestimmten Schwelle.
  • Durch die obigen Bedingungen wird sichergestellt, dass bei der Erfassung des entsprechend identifizierten Kamerabildes das Kraftfahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt oder stillsteht und ferner keine Gier- und Nickbewegungen ausgeführt werden. Auf diese Weise wird eine gute Vergleichbarkeit der Lichtverteilungen in den identifizierten Kamerabildern mit dem Referenzbild erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die Anzahl von Bedingungen neben der oder den Fahrbedingungen ferner eine oder mehrere und insbesondere alle der folgenden Bedingungen:
    • - es gibt keine externen Lichtquellen und/oder weitere Verkehrsteilnehmer in zumindest einem Teilbereich der Umgebung des Kraftfahrzeugs;
    • - die Umgebungshelligkeit um das Kraftfahrzeug liegt unter einem vorbestimmten Schwellwert;
    • - die Neigung und/oder Oberflächenbeschaffenheit des Bodens, auf dem sich das Kraftfahrzeug befindet, bleibt innerhalb der Reichweite der Anzahl von Scheinwerfern unverändert.
  • Der obige Begriff der Oberflächenbeschaffenheit kann sich auf beliebige Charakteristika der Oberfläche des Bodens beziehen. Insbesondere liegt eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit auch bei einer Veränderung der Reflexionseigenschaften des Bodens vor, z.B. aufgrund von Markierungen auf dem Boden. Mit den oben definierten zusätzlichen Bedingungen wird eine besonders gute Vergleichbarkeit der identifizierten Kamerabilder mit dem Referenzbild gewährleistet und hierdurch die Zuverlässigkeit der Bestimmung der Parameter zur Beschreibung des Unterschieds der Lagen der Scheinwerfer verbessert.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl von Bedingungen zumindest teilweise basierend auf Messdaten einer oder mehrerer Sensoren im Kraftfahrzeug überprüft. Im Besonderen kann die obige Fahrbedingung betreffend die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in seiner Längsrichtung mittels Raddrehzahlsensoren überprüft werden. In gleicher Weise können die obigen Bedingungen betreffend die Rotationsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs um eine Querachse bzw. eine Vertikalachse mit entsprechenden Drehratensensoren im Kraftfahrzeug überprüft werden.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die Messdaten der entsprechenden Sensoren eine oder mehrere, mit der Kamera erfasste Kamerabilder. Mit anderen Worten ist ein Sensor im Kraftfahrzeug, der zur Überprüfung der Anzahl von Bedingungen genutzt wird, die entsprechende Kamera, deren Kamerabilder im erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet werden. Zum Beispiel können die Kamerabilder dazu verwendet werden, um die Bedingung zu überprüfen, dass es keine externen Lichtquellen bzw. weitere Verkehrsteilnehmer in zumindest einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeugs gibt. Dabei kann gegebenenfalls auch eine Objekterkennung genutzt werden, über welche die weiteren Verkehrsteilnehmer identifiziert werden.
  • In einer weiteren Variante wurde zumindest ein Teil der obigen Messdaten zu einem oder mehreren Zeitpunkten erfasst, welche zeitlich nach dem Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes liegen. Im Besonderen können dabei zeitlich auf das jeweilige Kamerabild folgende Kamerabilder genutzt werden, um über eine Analyse dieser Kamerabilder zu ermitteln, ob sich innerhalb der Reichweite der Anzahl von Scheinwerfern die Neigung bzw. die Oberflächenbeschaffenheit des Bodens verändert.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl von Bedingungen zumindest teilweise basierend auf Informationen aus einer oder mehreren fahrzeugexternen Quellen und/oder basierend auf Informationen aus einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs überprüft. Eine fahrzeugexterne Quelle kann z.B. ein mit dem Kraftfahrzeug kommunizierendes Backend-System oder auch ein weiterer, mit dem Kraftfahrzeug kommunizierender Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Kraftfahrzeugs sein.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich die aktuelle Lage der Anzahl von Scheinwerfern relativ zum Kraftfahrzeug aus mehreren identifizierten Kamerabildern, wobei diese aktuelle Lage durch eine Mittelwertbildung über die einzelnen Kamerabilder der mehreren identifizierten Kamerabilder bestimmt wird. Vorzugsweise wird im Rahmen der Mittelwertbildung der Mittelwert der entsprechenden, zum Vergleich mit dem Referenzbild herangezogenen Charakteristika verwendet. Je nach Ausgestaltung kann die Mittelwertbildung unterschiedlich erfolgen. Insbesondere kann es sich um eine gewichtete oder ungewichtete Mittelwertbildung handeln. Der Mittelwert kann ebenfalls unterschiedlich festgelegt sein. Insbesondere kann es sich um den arithmetischen Mittelwert oder den Median handeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen der oder die Parameter einen Unterschied im Rotationswinkel um eine Querachse des Kraftfahrzeugs und/oder einen Unterschied im Rotationswinkel um eine Vertikalachse des Kraftfahrzeugs. Diese Parameter beschreiben sehr gut eine Verstellung der Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung und als ein Charakteristikum der Lichtverteilung des oder der identifizierten Kamerabilder wird die Position einer entfernt von dem Kraftfahrzeug liegenden Grenze der Abblendlichtverteilung ermittelt. Vorzugsweise entspricht diese Grenze der Leuchtreichweite der Abblendlichtverteilung. Die Grenze kann über einen geeigneten Helligkeitsschwellwert definiert werden, wie in der detaillierten Beschreibung näher ausgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die im erfindungsgemäßen Verfahren erfasste Lichtverteilung mittels einer Stereokamera erfasst. Mit anderen Worten stellen die erfassten Kamerabilder dreidimensionale Bildinformationen dar. Dabei sind auch die Referenzbilder als dreidimensionale Bildinformationen hinterlegt. Mit dieser Variante kann die Zuverlässigkeit des Vergleichs der Charakteristika zwischen den identifizierten Kamerabildern und dem Referenzbild verbessert werden.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kamera, eine Anzahl von Scheinwerfern, ein Rechnermittel sowie eine Aktorik. In diesem Kraftfahrzeug ist die Kamera dazu eingerichtet, eine Lichtverteilung, welche durch die Anzahl von Scheinwerfern des Kraftfahrzeugs am Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs generiert wird, zu einem oder mehreren Zeitpunkten zu erfassen, wodurch eine Anzahl von Kamerabildern erhalten wird. Ferner ist das Rechnermittel dazu eingerichtet, in der Anzahl von erfassten Kamerabildern ein oder mehrere Kamerabilder zu identifizieren, für welche eine Anzahl von Bedingungen zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes erfüllt ist, wobei die Anzahl von Bedingungen eine oder mehrere Fahrbedingungen umfasst, die jeweils einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes charakterisieren.
  • Darüber hinaus ist das Rechnermittel dazu eingerichtet, einen oder mehrere Parameter zu bestimmen, welche einen Unterschied zwischen einer aktuellen, sich aus dem oder den identifizierten Kamerabildern ergebenden Lage der Anzahl von Scheinwerfern relativ zum Kraftfahrzeug gegenüber der entsprechenden Lage gemäß einem Referenzbild beschreiben, wobei das Referenzbild eine Soll-Lichtverteilung wiedergibt, welche durch die Anzahl von Scheinwerfern bei Erfüllung der Anzahl von Bedingungen zu generieren ist, wobei zur Bestimmung des oder der Parameter ein oder mehrere Charakteristika der Lichtverteilung des oder der identifizierten Kamerabilder mit jeweiligen Charakteristika der Soll-Lichtverteilung des Referenzbildes verglichen werden.
  • Das Rechnermittel ist ferner dazu eingerichtet, basierend auf dem oder den Parametern die Aktorik des Kraftfahrzeugs derart anzusteuern, dass die Aktorik die Anzahl von Scheinwerfern in die Lage gemäß dem Referenzbild positioniert.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist vorzugsweise zur Durchführung einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, in dem eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm, welches die Schritte der Variante des Verfahrens verdeutlicht, welche in dem Kraftfahrzeug der 1 durchgeführt wird.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand des in 1 gezeigten PKWs 1 erläutert. Der PKW 1 umfasst hinter der Windschutzscheibe eine Kamera 2, die zur Erfassung der über das Scheinwerferlicht des Fahrzeugs erzeugten Lichtverteilung dient. Je nach Ausgestaltung kann die Kamera eine 2D-Kamera oder auch eine Stereokamera sein. Zur Generierung des Scheinwerferlichts sind zwei Frontscheinwerfer 4 vorgesehen, von denen aus 1 nur einer ersichtlich ist. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens generieren die Scheinwerfer 4 Abblendlicht, das zu der Lichtverteilung LV am Boden vor dem Kraftfahrzeug führt. Diese Lichtverteilung ist lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Der hintere Rand E der Lichtverteilung, welcher der Leuchtreichweite des Abblendlichts entspricht, ist mit Bezugszeichen E bezeichnet.
  • Zur Durchführung der hier beschriebenen Ausführungsform ist im Kraftfahrzeug 1 ein Steuergerät 3 verbaut, das lediglich schematisch angedeutet ist. Die Funktion des Steuergeräts kann gegebenenfalls auf mehrere unterschiedliche Komponenten im Kraftfahrzeug verteilt sein. Das Steuergerät stellt eine Ausgestaltung eines Rechnermittels im Sinne der Ansprüche dar. Über das Steuergerät 3 wird eine Aktorik 5 angesteuert, über welche die Scheinwerfer 4 verstellt werden können, wodurch deren Lage in Bezug auf das Kraftfahrzeug verändert werden kann. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird dabei eine Kalibrierung der Scheinwerferlage lediglich in Bezug auf eine Verstellung des Nickwinkels des Kraftfahrzeugs durchgeführt. Der Nickwinkel beschreibt die Rotation um eine Querachse Q des Kraftfahrzeugs. Diese Querachse, die in 1 durch einen Punkt angedeutet ist, verläuft senkrecht zur Blattebene. Der Nickwinkel selbst ist mit Bezugszeichen α bezeichnet.
  • Die zur Scheinwerferkalibrierung des Kraftfahrzeugs 1 durchgeführten Schritte werden nachfolgend anhand von 2 erläutert. Die Scheinwerferkalibrierung kann dabei durch den Fahrzeugnutzer oder ggf. auch automatisch veranlasst werden. Gemäß Schritt S1 wird in regelmäßigen Zeitabständen die Lichtverteilung LV des Kraftfahrzeugs während seines Betriebs bei angeschaltetem Abblendlicht über die Kamera 2 erfasst. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfassten Kamerabildern KB erhalten.
  • Gemäß Schritt S2 wird aus den Kamerabildern KB ein solches Kamerabild KB' identifiziert, für welches Bedingungen BE umfassend Fahrbedingungen FB erfüllt sind. Die Fahrbedingungen beschreiben dabei den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt der Erfassung des Kamerabilds KB'. In der hier beschriebenen Ausführungsform betreffen die Fahrbedingungen FB die folgenden drei Bedingungen:
    • - die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in seiner Längsrichtung liegt unter einem vorgegebenen Schwellwert;
    • - die Nickrate des Kraftfahrzeugs um die Querachse Q liegt unter einer vorgegebenen Schwelle;
    • - die Gierrate des Kraftfahrzeugs um eine Vertikalachse liegt unter einer vorbestimmten Schwelle.
  • Diese Bedingungen können auf beliebige Weise mit geeigneter Sensorik im Kraftfahrzeug überprüft werden. Zur Überprüfung der Bedingung in Bezug auf die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in seiner Längsrichtung werden vorzugsweise im Kraftfahrzeug verbaute Raddrehzahlsensoren verwendet. Zur Überprüfung der Bedingung im Hinblick auf die Nickrate und Gierrate werden vorzugsweise im Kraftfahrzeug verbaute Drehratensensoren genutzt.
  • Neben den genannten Fahrbedingungen FB werden zusätzlich noch weitere Bedingungen überprüft, die bei der Erfassung des Kamerabilds KB' erfüllt sein müssen. In der hier beschriebenen Ausführungsform werden folgende weitere Bedingungen berücksichtigt:
    • - es gibt keine externen Lichtquellen und/oder weitere Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug;
    • - die Umgebungshelligkeit um das Kraftfahrzeug liegt unter einem vorbestimmten Schwellwert;
    • - die Neigung und Oberflächenbeschaffenheit des Bodens, auf dem das Kraftfahrzeug fährt, bleibt innerhalb der Leuchtreichweite des Scheinwerferlichts (gegeben durch die Kante E) unverändert.
  • Diese Bedingungen können wiederum mit geeigneter Sensorik im Kraftfahrzeug überprüft werden. In einer bevorzugten Variante werden dabei die über die Kamera 2 erfassten Kamerabilder herangezogen. Hierüber kann beispielsweise ermittelt werden, ob sich externe Lichtquellen bzw. Verkehrsteilnehmer vor dem Kraftfahrzeug befinden. Das Vorhandensein von Verkehrsteilnehmern kann dabei über eine geeignete Objekterkennung im Kraftfahrzeug bestimmt werden. Darüber hinaus können zur Erfassung der Neigung bzw. der Oberflächenbeschaffenheit des Bodens solche Kamerabilder herangezogen werden, welche nach dem Zeitpunkt der Erfassung eines Kamerabildes erfasst wurden, für das die Bedingungen gerade überprüft werden. Über die Veränderung der Lichtverteilung in aufeinander folgenden Kamerabildern kann dabei die Neigung bzw. Oberflächenbeschaffenheit abgeleitet werden. Nimmt die Neigung beispielsweise in eine Richtung bergaufwärts zu, führt dies zu einer Veränderung der Kamerabilder dahingehend, dass der Rand E der Lichtverteilung in den Kamerabildern nach oben wandert.
  • Nach der Identifikation eines entsprechenden Kamerabilds KB', für welches die Bedingungen BE erfüllt sind, erfolgt in Schritt S3 der 2 die Bestimmung einer Nickwinkelabweichung Δα unter Berücksichtigung eines im Kraftfahrzeug hinterlegten Referenzbildes RB. Das Referenzbild RB entspricht dabei einem Kamerabild, das eine Soll-Lichtverteilung des Scheinwerferlichts repräsentiert, und zwar unter den obigen Bedingungen BE. Die Soll-Lichtverteilung stellt die für das entsprechende Kraftfahrzeug vorgegebene Ideallichtverteilung des Abblendlichts dar. Das entsprechende Referenzbild RB kann auf unterschiedliche Weise bestimmt worden sein. Insbesondere kann es vorab experimentell durch eine Kameraaufnahme unter den vorbestimmten Bedingungen gewonnen worden sein. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass das Referenzbild in geeigneter Weise berechnet wurde, z.B. unter Verwendung der oben beschriebenen bidirektionalen Reflektanzverteilungsfunktion für eine gängige Asphaltoberfläche.
  • Zum Vergleich des Kamerabilds KB' mit dem Referenzbild RB wird sowohl im Kamerabild als auch im Referenzbild die Position des Rands E und damit die Leuchtreichweite der Abblendlichtverteilung als ein Charakteristikum CR der Lichtverteilungen der jeweiligen Bilder bestimmt. Die Bestimmung des Randes E in den entsprechenden Bildern wird vorzugsweise über die Festlegung eines Helligkeitsschwellwerts erreicht, denn der Rand ist durch einen signifikanten Abfall in der Lichthelligkeit gekennzeichnet. Mit anderen Worten wird der Rand an einer Position detektiert, an der in dem entsprechenden Bild die Lichtverteilung in vertikaler Richtung des Bildes unter den Helligkeitsschwellwert fällt. Sollten sich die Leuchtreichweiten zwischen Kamerabild KB' und Referenzbild RB unterscheiden, kann hieraus darauf geschlossen werden, dass die Scheinwerfer nicht ideal entsprechend der Soll-Lichtverteilung des Referenzbildes RB eingestellt sind.
  • Im Falle eines Unterschieds der Leuchtreichweiten wird dann mit an sich bekannten Rechenvorschriften ermittelt, wie groß die Nickwinkelabweichung Δα ist, d.h. wie groß der Unterschied zwischen dem Nickwinkel entsprechend dem Referenzbild RB und dem tatsächlichen Nickwinkel entsprechend dem Kamerabild KB' ist. Basierend auf dieser Nickwinkelabweichung wird dann in Schritt S4 der 2 die Aktorik 5 derart angesteuert, dass die Nickwinkelabweichung ausgeglichen wird, wodurch auf einfache Weise eine automatische Positionierung der Scheinwerfer in die Idealstellung bewirkt wird und hierdurch eine Scheinwerferkalibrierung erreicht wird.
  • Im Vorangegangenen wurde die Erfindung basierend auf einer Scheinwerferkalibierung mittels eines einzelnen identifizierten Kamerabildes beschrieben. Nichtsdestotrotz können zur Scheinwerferkalibrierung auch mehrere solcher Kamerabilder verwendet werden, welche die entsprechenden Bedingungen erfüllen. Im Rahmen der Bestimmung der Nickwinkelabweichung wird dann z.B. eine Mittelwertbildung über die mehreren identifizierten Kamerabilder durchgeführt. Bei der Mittelwertbildung wird der Mittelwert der Leuchtreichweite in den identifizierten Kamerabildern bestimmt und mit der entsprechenden Leuchtreichweite im Referenzbild verglichen. Wie bereits oben erwähnt, kann die Mittelwertbildung je nach Ausgestaltung des Verfahrens unterschiedlich durchgeführt werden. Im Besonderen kann es sich um eine ungewichtete bzw. gegebenenfalls auch gewichtete Mittelwertbildung handeln. Der Mittelwert kann z.B. der Median oder gegebenenfalls auch der arithmetische Mittelwert sein.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird erstmalig eine automatische Scheinwerferkalibrierung im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs über die Auswertung von Kamerabildern geschaffen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Scheinwerferlicht immer ideal eingestellt ist, ohne dass die Scheinwerferposition manuell überprüft und manuell eingestellt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kamera
    3
    Steuergerät
    4
    Scheinwerfer
    5
    Aktorik
    LV
    Lichtverteilung
    E
    Rand der Lichtverteilung
    Q
    Querachse des Kraftfahrzeugs
    α
    Nickwinkel
    KB
    Kamerabild
    KB'
    identifiziertes Kamerabild
    BE
    Bedingungen
    FB
    Fahrbedingungen
    RB
    Referenzbild
    CR
    Charakteristikum
    Δα
    Nickwinkelabweichung

Claims (13)

  1. Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs (1), wobei im Kraftfahrzeug (1) folgende Schritte durchgeführt werden: - es wird eine Lichtverteilung (LV), welche durch eine Anzahl von Scheinwerfern (4) des Kraftfahrzeugs (1) am Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) generiert wird, mittels einer Kamera (2) des Kraftfahrzeugs (1) zu einem oder mehreren Zeitpunkten erfasst, wodurch eine Anzahl von Kamerabildern (KB) erhalten wird; - in der Anzahl von Kamerabildern (KB) werden mit einem Rechnermittel (3) des Kraftfahrzeugs (1) ein oder mehrere Kamerabilder (KB') identifiziert, für welche eine Anzahl von Bedingungen (BE) zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes (KB') erfüllt ist, wobei die Anzahl von Bedingungen (BE) eine oder mehrere Fahrbedingungen (FB) umfasst, die jeweils einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs (1) zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes (KB') charakterisieren; - mit dem Rechnermittel (3) werden ein oder mehrere Parameter (Δα) bestimmt, welche einen Unterschied zwischen einer aktuellen, sich aus dem oder den identifizierten Kamerabildern (KB') ergebenden Lage der Anzahl von Scheinwerfern (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) gegenüber der entsprechenden Lage gemäß einem Referenzbild (RB) beschreiben, wobei das Referenzbild (RB) eine Soll-Lichtverteilung wiedergibt, welche durch die Anzahl von Scheinwerfern (4) bei Erfüllung der Anzahl von Bedingungen (BE) zu generieren ist, wobei zur Bestimmung des oder der Parameter (Δα) ein oder mehrere Charakteristika (CR) der Lichtverteilung (LV) des oder der identifizierten Kamerabilder (KB') mit jeweiligen Charakteristika der Soll-Lichtverteilung des Referenzbildes (RB) verglichen werden; - mit dem Rechnermittel (3) wird basierend auf dem oder den Parametern (Δα) eine Aktorik (5) des Kraftfahrzeugs (1) derart angesteuert wird, dass die Aktorik (5) die Anzahl von Scheinwerfern (4) in die Lage gemäß dem Referenzbild (RB) positioniert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbedingung oder Fahrbedingungen (FB) eine oder mehrere und insbesondere alle der folgenden Fahrbedingungen umfassen: - die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (1) in seiner Längsrichtung liegt unter einem vorgegebenen Schwellwert; - die Rotationsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) um eine Querachse (Q) des Kraftfahrzeugs (1) liegt unter einer vorgegebenen Schwelle; - die Rotationsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) um eine Vertikalachse des Kraftfahrzeugs (1) liegt unter einer vorbestimmten Schwelle.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Bedingungen (BE) neben der oder den Fahrbedingungen (FB) ferner eine oder mehrere und insbesondere alle der folgenden Bedingungen umfasst: - es gibt keine externen Lichtquellen und/oder weitere Verkehrsteilnehmer in zumindest einem Teilbereich der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1); - die Umgebungshelligkeit um das Kraftfahrzeug (1) liegt unter einem vorbestimmten Schwellwert; - die Neigung und/oder Oberflächenbeschaffenheit des Bodens, auf dem sich das Kraftfahrzeug (1) befindet, bleibt innerhalb der Reichweite der Anzahl von Scheinwerfern (4) unverändert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Bedingungen (BE) zumindest teilweise basierend auf Messdaten eines oder mehrerer Sensoren im Kraftfahrzeug (1) überprüft wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten ein oder mehrere, mit der Kamera (2) erfasste Kamerabilder (KB) enthalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Messdaten zu einem oder mehreren Zeitpunkten erfasst wurde, welche zeitlich nach dem Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes (KB) liegen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Bedingungen (BE) zumindest teilweise basierend auf Informationen aus einer oder mehreren fahrzeugexternen Quellen und/oder basierend auf Informationen aus einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs (1) überprüft wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aktuelle Lage der Anzahl von Scheinwerfern (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) aus mehreren identifizierten Kamerabildern (KB) ergibt und diese aktuelle Lage durch eine Mittelwertbildung über die einzelnen Kamerabilder (KB') der mehreren identifizierten Kamerabilder (KB') bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Parameter (Δα) einen Unterschied im Rotationswinkel um eine Querachse (Q) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder einen Unterschied im Rotationswinkel um eine Vertikalachse des Kraftfahrzeugs (1) umfassen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (LV) eine Abblendlichtverteilung ist und als ein Charakteristikum (CR) der Lichtverteilung (LV) des oder der identifizierten Kamerabilder (KB') die Position einer entfernt von dem Kraftfahrzeug liegenden Grenze (E) der Abblendlichtverteilung ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (LV) mittels einer Stereokamera erfasst wird.
  12. Kraftfahrzeug, umfassend eine Kamera (2), eine Anzahl von Scheinwerfern (4), ein Rechnermittel (3) sowie eine Aktorik (5), wobei - die Kamera (2) dazu eingerichtet ist, eine Lichtverteilung (LV), welche durch die Anzahl von Scheinwerfern (4) des Kraftfahrzeugs (1) am Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) generiert wird, zu einem oder mehreren Zeitpunkten zu erfassen, wodurch eine Anzahl von Kamerabildern (KB) erhalten wird; - das Rechnermittel (3) dazu eingerichtet ist, in der Anzahl von Kamerabildern (KB) ein oder mehrere Kamerabilder (KB') zu identifizieren, für welche eine Anzahl von Bedingungen (BE) zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes (KB') erfüllt ist, wobei die Anzahl von Bedingungen (BE) eine oder mehrere Fahrbedingungen (FB) umfasst, die jeweils einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs (1) zum Zeitpunkt der Erfassung des jeweiligen Kamerabildes (KB') charakterisieren; - das Rechnermittel (3) dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere Parameter (Δα) zu bestimmen, welche einen Unterschied zwischen einer aktuellen, sich aus dem oder den identifizierten Kamerabildern (KB') ergebenden Lage der Anzahl von Scheinwerfern (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) gegenüber der entsprechenden Lage gemäß einem Referenzbild (RB) beschreiben, wobei das Referenzbild (RB) eine Soll-Lichtverteilung wiedergibt, welche durch die Anzahl von Scheinwerfern (4) bei Erfüllung der Anzahl von Bedingungen (BE) zu generieren ist, wobei zur Bestimmung des oder der Parameter (Δα) ein oder mehrere Charakteristika (CR) der Lichtverteilung (LV) des oder der identifizierten Kamerabilder (KB') mit jeweiligen Charakteristika der Soll-Lichtverteilung des Referenzbildes (RB) verglichen werden; - das Rechnermittel (3) dazu eingerichtet ist, basierend auf dem oder den Parametern (Δα) die Aktorik (5) des Kraftfahrzeugs (1) derart anzusteuern, dass die Aktorik (5) die Anzahl von Scheinwerfern (4) in die Lage gemäß dem Referenzbild (RB) positioniert.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 11 eingerichtet ist.
DE102017214950.7A 2017-08-28 2017-08-28 Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017214950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214950.7A DE102017214950A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214950.7A DE102017214950A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214950A1 true DE102017214950A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214950.7A Pending DE102017214950A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022017965A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-27 Valeo Vision Automotive lighting device
WO2024002694A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Method for monitoring a lighting system of a vehicle, in particular of a utility vehicle, electronic control unit, vehicle, in particular utility vehicle, and computer program

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109440A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Daimler Ag Verfahren zum Justieren und/oder Kalibrieren zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012007908A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Audi Ag Verfahren und Scheinwerferanlage zum Ausgleich von Ausrichtfehlern eines Scheinwerfers
DE102012110377A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur adaptivenHell-Dunkel-Grenze-Erkennung
DE102014003585A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Front-Scheinwerfers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109440A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Daimler Ag Verfahren zum Justieren und/oder Kalibrieren zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012007908A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Audi Ag Verfahren und Scheinwerferanlage zum Ausgleich von Ausrichtfehlern eines Scheinwerfers
DE102012110377A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur adaptivenHell-Dunkel-Grenze-Erkennung
DE102014003585A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Front-Scheinwerfers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022017965A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-27 Valeo Vision Automotive lighting device
WO2024002694A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Method for monitoring a lighting system of a vehicle, in particular of a utility vehicle, electronic control unit, vehicle, in particular utility vehicle, and computer program

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081392B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2007033870A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur sensorbasierten anfahrtsteuerung eines kraftfahrzeugs
WO2013083313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer bremssituation
DE102013221696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Höhenverlaufes einer vor einem Fahrzeug liegenden Straße
EP3014239B1 (de) Verfahren zum überprüfen der einstellung eines scheinwerfers in einem kraftfahrzeug
WO2017103096A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines objektes in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010006190A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Lichteinheit eines Fahrzeugs
DE102015208429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Bewertung von Fahrbahnreflexionen
WO2017017077A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP1642770A2 (de) Verfahren zur Lenkung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs auf Objekte in einem Bild
DE102020103503A1 (de) Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug
DE102017217072B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Witterungsverhältnisses in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2485032A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Grundeinstellung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102017214950A1 (de) Verfahren zur automatischen Scheinwerferkalibrierung eines Kraftfahrzeugs
DE102019217723A1 (de) Fahrsicherheits-steuersystem unter verwendung von umgebungsgeräuschen und steuerverfahren dafür
DE102006037600B4 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102017001505A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerferanordnung, Computerprogrammprodukt, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
WO2020001838A1 (de) Verfahren zu einer sensor- und speicherbasierten Darstellung einer Umgebung, Anzeigevorrichtung und Fahrzeug mit der Anzeigevorrichtung
EP4147158A1 (de) Simulationsverfahren für ein pixelscheinwerfersystem
DE102013022050A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Zielfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, mittels eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102019208507A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Überlappungsgrades eines Objektes mit einem Fahrstreifen
EP2748759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von störobjekten in der umgebungsluft eines fahrzeugs
DE102018103060B3 (de) Verfahren zur Lageschätzung einer Wand und zum Aktivieren einer aktiven Triangulation eines Matrixscheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018202356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Freigabe einer Anfahrt für ein Fahrzeug
DE102022129805B3 (de) Verfahren zum Darstellen von symbolischen Fahrbahnmarkierungen auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs sowie Anzeigesystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed