DE102017214691A1 - Gebäudeüberwachungsvorrichtung - Google Patents

Gebäudeüberwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017214691A1
DE102017214691A1 DE102017214691.5A DE102017214691A DE102017214691A1 DE 102017214691 A1 DE102017214691 A1 DE 102017214691A1 DE 102017214691 A DE102017214691 A DE 102017214691A DE 102017214691 A1 DE102017214691 A1 DE 102017214691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
remote control
control device
output
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214691.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Baumann
Maximilian WEIß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017214691.5A priority Critical patent/DE102017214691A1/de
Priority to EP18185409.2A priority patent/EP3447743B1/de
Publication of DE102017214691A1 publication Critical patent/DE102017214691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19689Remote control of cameras, e.g. remote orientation or image zooming control for a PTZ camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gebäudeüberwachungsvorrichtung mit zumindest einem Überwachungsgerät (12), insbesondere einer Innenraumkamera, und zumindest einem von dem Überwachungsgerät (12) abgesetzten Fernbediengerät (14), welches zumindest zu einem Aktivieren des zumindest einen Überwachungsgeräts (12) durch zumindest einen Bediener (18) vorgesehen ist.Es wird vorgeschlagen, dass das Überwachungsgerät (12) zumindest eine Ausgabeeinheit (16) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) mittels des Fernbediengeräts (14) ein dem Fernbediengerät (14) und/oder einem Bediener (18) des Fernbediengeräts (14) eindeutig zugeordnetes Signal (20) auszugeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Gebäudeüberwachungsvorrichtung mit zumindest einem Überwachungsgerät, insbesondere einer Innenraumkamera, und zumindest einem von dem Überwachungsgerät abgesetzten Fernbediengerät, welches zumindest zu einem Aktivieren des Überwachungsgeräts durch zumindest einen Bediener vorgesehen ist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Gebäudeüberwachungsvorrichtung mit zumindest einem Überwachungsgerät, insbesondere einer Innenraumkamera, und zumindest einem von dem Überwachungsgerät abgesetzten Fernbediengerät, welches zumindest zu einem Aktivieren des zumindest einen Überwachungsgeräts durch zumindest einen Bediener vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Überwachungsgerät zumindest eine Ausgabeeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts mittels des Fernbediengeräts ein dem Fernbediengerät und/oder einem Bediener des Fernbediengeräts eindeutig zugeordnetes Signal auszugeben. Hierdurch kann einer Person, welche sich in einem Überwachungsbereich des Überwachungsgeräts befindet, auf einfache und/oder zuverlässige Weise eine Information darüber zur Verfügung gestellt werden, von welchem Benutzer und/oder mittels welchem Fernbediengerät eine Inbetriebnahme des Überwachungsgeräts initiiert wurde. Insbesondere kann einer Person in einem Überwachungsbereich so vorteilhaft eine Möglichkeit gegeben werden zu entscheiden, ob sie der initiierten Überwachung zustimmen oder das Überwachungsgerät deaktivieren will.
  • Unter einer „Gebäudeüberwachungsvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine insbesondere zumindest teilweise innerhalb eines Gebäudes installierte Vorrichtung verstanden werden, welche es zumindest einem Bediener ermöglicht, zumindest einen von der Gebäudeüberwachungsvorrichtung abgedeckten Gebäudebereich, beispielsweise einen Raum, insbesondere zumindest optisch und/oder akustisch zu überwachen. Die Gebäudeüberwachungsvorrichtung kann insbesondere in ein Smart-Home-System eingebunden sein. Unter einem „Überwachungsgerät“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein elektronisches Gerät verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Überwachungsbereich optische und/oder akustische Signale aufzuzeichnen und/oder an zumindest ein Ausgabe- und/oder Speichergerät zu übermitteln. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Das Überwachungsgerät ist insbesondere als eine Innenraumkamera ausgebildet, welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Raum optisch zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Überwachungsgerät als ein Mikrophon ausgebildet sein oder ein Mikrophon aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, Geräusche innerhalb eines Raumes zu erfassen. Insbesondere kann das Überwachungsgerät von einer sich in einem Überwachungsbereich des Überwachungsgeräts befindlichen Person unmittelbar an dem Überwachungsgerät selber deaktiviert werden. Insbesondere kann die Gebäudeüberwachungsvorrichtung eine Mehrzahl von Überwachungsgeräten aufweisen.
  • Unter einem „Fernbediengerät“ soll insbesondere ein elektronisches Gerät verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, einem Bediener eine Steuerung des Überwachungsgeräts aus einer Entfernung zu ermöglichen. Insbesondere ist das Fernbediengerät zu einer Aktivierung und/oder Deaktivierung des Überwachungsgeräts vorgesehen. Das Fernbediengerät kann insbesondere drahtlos, beispielsweise über eine WLAN-Kommunikationsschnittstelle, eine Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle und/oder eine Mobilfunknetz-Kommunikationsschnittstelle, und/oder drahtgebunden, beispielsweise über eine LAN-Kommunikationsschnittstelle und/oder ein Hausbussystem, mit dem Überwachungsgerät gekoppelt sein. Das Überwachungsgerät kann insbesondere als ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop o.dgl. ausgebildet sein. Insbesondere kann die Gebäudeüberwachungsvorrichtung eine Mehrzahl von Fernbediengeräten aufweisen. Vorzugsweise weist das Überwachungsgerät und/oder das Fernbediengerät zumindest eine Speichereinheit auf, in welcher das auszugebene Signal abgespeichert und/oder abspeicherbar ist. Insbesondere kann einem Bediener des Fernbedienungsgerät insbesondere visuell auf dem Fernbedienungsgerät angezeigt werden, dass das ihm zugeordnete und gespeicherte Signal erfolgreich zertifiziert wurde und somit nicht durch Dritte geändert werden und/oder durch andere Bediener an anderen Fernbedieneinheiten für das selbe Überwachungsgerät ausgelöst werden kann.
  • Unter einer „Ausgabeeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine in das Überwachungsgerät integrierte elektronische Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts mittels des Fernbedienungsgeräts zumindest ein optisch und/oder akustisch wahrnehmbares Signal auszugeben, welches eindeutig dem Fernbedienungsgerät und/oder einem das Fernbedienungsgerät bedienenden Benutzer zugeordnet ist. Insbesondere ist jedem Fernbedienungsgerät und/oder jedem Benutzer eines Fernbedienungsgeräts jeweils ein eindeutiges optisches und/oder akustisches Signal zugeordnet und/oder zuordenbar.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit zumindest einen Lautsprecher aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts mittels des Fernbediengeräts ein dem Fernbediengerät und/oder einem Bediener des Fernbediengeräts eindeutig zugeordnetes akustisches Signal auszugeben. Insbesondere wird das akustische Signal mit einer Lautstärke ausgegeben, welche das akustische Signal für Personen im gesamten Überwachungsbereich wahrnehmbar macht. Hierdurch kann eine Person in einem Überwachungsbereich des Überwachungsgeräts vorteilhaft zuverlässig über eine Aktivierung des Überwachungsgeräts informiert werden, auch wenn kein Sichtkontakt zum Überwachungsgerät besteht.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit zumindest einen Lautsprecher aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts mittels des Fernbediengeräts den Namen des Bedieners des Fernbediengeräts als Sprachsignal auszugeben. Insbesondere kann der Name bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts mittels des Fernbediengeräts durch den Bediener in das Fernbediengerät eingesprochen und an das Überwachungsgerät übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Name in Form eines Sprachsignals in dem Fernbediengerät und/oder dem Überwachungsgerät gespeichert sein. Insbesondere kann einem Bediener des Fernbedienungsgerät insbesondere visuell auf dem Fernbedienungsgerät angezeigt werden, dass das ihm zugeordnete von ihm eingesprochene und/oder gespeicherte Signal erfolgreich zertifiziert wurde und somit nicht durch Dritte geändert werden und/oder durch andere Bediener an anderen Fernbedieneinheiten für das selbe Überwachungsgerät ausgelöst werden kann. Hierdurch kann eine vorteilhaft eindeutige Identifikation des das Überwachungsgerät aktivierenden Bedieners durch eine Person im Überwachungsbereich des Überwachungsgeräts ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Fernbediengerät zumindest eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts das auszugebenen Signal an die Ausgabeeinheit des Überwachungsgeräts zu übertragen. Hierdurch kann eine vorteilhaft hohe Systemsicherheit der Überwachungsvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann ein unberechtigter Zugriff auf auszugebene Signale und/oder eine unberechtigte Ausgabe von Signalen vorteilhaft verhindert werden. Dies stellt die Authentizität und Eindeutigkeit zwischen Bediener des Fernbediengeräts und dem Signal auf dem Überwachungsgerät für eine Person im Überwachungsbereich sicher. Insbesondere kann eine Übertragung von auszugebenden Signalen zwischen dem Fernbediengerät und dem Überwachungsgerät verschlüsselt und/oder, insbesondere mittels eines Softwarezertifikats, signiert sein.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Betrieb einer Gebäudeüberwachungsvorrichtung, mit zumindest einem Überwachungsgerät, insbesondere einer Innenraumkamera, und zumindest einem von dem Überwachungsgerät abgesetzten Fernbediengerät, welches zumindest zu einem Aktivieren des zumindest einen Überwachungsgeräts durch zumindest einen Bediener vorgesehen ist, vorgeschlagen, bei welchem bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts mittels des Fernbediengeräts ein dem Fernbediengerät und/oder einem Bediener des Fernbediengeräts eindeutig zugeordnetes Signal ausgegeben wird. Hierdurch kann einer Person, welche sich in einem Überwachungsbereich des Überwachungsgeräts befindet, auf einfache und/oder zuverlässige Weise eine Information darüber zur Verfügung gestellt werden, von welchem Benutzer und/oder mittels welchem Fernbediengerät eine Inbetriebnahme des Überwachungsgeräts initiiert wurde. Insbesondere kann einer Person in einem Überwachungsbereich so vorteilhaft eine Möglichkeit gegeben werden zu entscheiden, ob sie der initiierten Überwachung zustimmen oder das Überwachungsgerät deaktivieren will.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts mittels des Fernbediengeräts ein dem Fernbediengerät und/oder einem Bediener des Fernbediengeräts eindeutig zugeordnetes akustisches Signal ausgegeben wird. Vorzugsweise wird die Aktivierung der Ausgabe des eindeutig zugeordneten akustischen Signals 20 durch eine Zertifizierung eindeutig dem Bediener 18 zugeordnet. Hierdurch kann eine Person in einem Überwachungsbereich des Überwachungsgeräts vorteilhaft zuverlässig über eine Aktivierung des Überwachungsgeräts informiert werden, auch wenn kein Sichtkontakt zum Überwachungsgerät besteht.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts das auszugebene Signal von dem Fernbediengerät an die Ausgabeeinheit des Überwachungsgeräts übertragen wird. Insbesondere wird die Übertragung insbesondere durch ein Softwarezertifikat signiert und/oder verschlüsselt. Hierdurch kann eine vorteilhaft eindeutige Identifikation des das Überwachungsgerät aktivierenden Bedieners durch eine Person im Überwachungsbereich des Überwachungsgeräts ermöglicht werden.
  • Ferner wird ein Smart-Home-System mit zumindest einer erfindungsgemäßen Gebäudeüberwachungsvorrichtung vorgeschlagen. Insbesondere kann die Gebäudeüberwachungsvorrichtung in ein bereits bestehendes Smart-Home-System eingebunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeüberwachungsvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Gebäudeüberwachungsvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Smart-Home-System mit einer erfindungsgemäßen Gebäudeüberwachungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betrieb der Gebäudeüberwachungsvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Smart-Home-Systems 30. Das Smart-Home-System 30 weist eine Gebäudeüberwachungsvorrichtung 10 auf. Die Gebäudeüberwachungsvorrichtung 10 ermöglicht es zumindest einem Bediener 18 zumindest einen von der Gebäudeüberwachungsvorrichtung 10 abgedeckten Gebäudebereich, beispielsweise einen Raum, insbesondere zumindest optisch und/oder akustisch zu überwachen. Die Gebäudeüberwachungsvorrichtung 10 weist zumindest ein Überwachungsgerät 12 auf. Das Überwachungsgerät 12 ist insbesondere als eine Innenraumkamera 40 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Überwachungsgerät 12 als ein Innenraummikrophon ausgebildet sein. Insbesondere kann die Gebäudeüberwachungsvorrichtung 10 auch eine Mehrzahl von Überwachungsgeräten aufweisen. Ferner weist die Gebäudeüberwachungsvorrichtung 10 zumindest ein Fernbediengerät 14 auf, welches zumindest zu einem Aktivieren des zumindest einen Überwachungsgeräts 12 durch zumindest einen Bediener 18 vorgesehen ist. Das Fernbediengerät 14 ist abgesetzt von dem Überwachungsgerät 12 ausgebildet. Die Fernbediengerät 14 ist vorzugsweise zumindest teilweise von einem mobilen Gerät 42, beispielsweise einem Smartphone, einem Tablet, einem Laptop o.dgl., gebildet. Das Fernbediengerät 14 ist vorzugsweise drahtlos, beispielsweise über eine WLAN-Kommunikationsschnittstelle, eine Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle und/oder eine Mobilfunknetz-Kommunikationsschnittstelle, mit dem Überwachungsgerät 12 gekoppelt. Das Überwachungsgerät 12 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Überwachungsbereich optische und/oder akustische Signale aufzuzeichnen und/oder insbesondere in Echtzeit an das Fernbediengerät 14 zu übermitteln.
  • Das Überwachungsgerät 12 weist zumindest eine Ausgabeeinheit 16 auf, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts 12 mittels des Fernbediengeräts 14 ein dem Fernbediengerät 14 und/oder einem Bediener 18 des Fernbediengeräts 14 eindeutig zugeordnetes Signal 20 auszugeben. Insbesondere erfolgt die Ausgabe des Signals 20 vor einem Beginn einer Aufzeichnung durch das Überwachungsgerät 12. Die Ausgabeeinheit 16 weist zumindest einen Lautsprecher 22 auf. Der Lautsprecher 22 ist dazu vorgesehen, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts 12 mittels des Fernbediengeräts 14 ein dem Fernbediengerät 14 und/oder einem Bediener 18 des Fernbediengeräts 14 eindeutig zugeordnetes akustisches Signal 20 auszugeben. Vorzugsweise ist der Lautsprecher 22, welcher dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts 12 mittels des Fernbediengeräts 14 den Namen des Bedieners 18 des Fernbediengeräts 14 als Sprachsignal 28 auszugeben. Der Lautsprecher 22 ist insbesondere dazu vorgesehen, das akustische Signal 20 mit einer Lautstärke ausgegeben, welche das akustische Signal 20 für Personen im gesamten Überwachungsbereich wahrnehmbar macht.
  • Vorzugsweise weisen das Überwachungsgerät 12 und/oder das Fernbediengerät 14 zumindest eine Speichereinheit 24 auf, in welcher das auszugebene Signal 20 abgespeichert ist und/oder abspeicherbar ist. Insbesondere kann das auszugebene Signal 20 in digitaler Form in einem insbesondere nichtflüchtigen Speicher 44 des Überwachungsgeräts 12 und/oder des Fernbediengeräts 14 und/oder einem Cloud-Speicher 38, auf welchen das Überwachungsgerät 12 zumindest bei einer Aktivierung zugreift, abgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich weist das Fernbediengerät 14 zumindest eine Kommunikationsschnittstelle 26 auf, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts 12 das auszugebene Signal 20 an die Ausgabeeinheit 16 des Überwachungsgeräts 12 zu übertragen. Insbesondere kann der Name des Bedieners 18 bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts 12 mittels des Fernbediengeräts 14 durch den Bediener 18 selber in das Fernbediengerät 14 eingesprochen und zur Ausgabe an das Überwachungsgerät 12 übertragen werden.
  • 2 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb der Gebäudeüberwachungsvorrichtung 10. In einem Ausgangszustand 32 ist das Überwachungsgerät 12 deaktiviert. Bei einer Aktivierung 34 des Überwachungsgeräts 12 mittels des Fernbediengeräts 14 wird ein dem Fernbediengerät 14 und/oder einem Bediener 18 des Fernbediengeräts 14 eindeutig zugeordnetes Signal 20, vorzugsweise ein akustisches Signal, ausgegeben. Unmittelbar vor der Aktivierung 34 des Überwachungsgeräts 12 wird das auszugebene Signal 20 in einem Verfahrensschritt 36 von dem Fernbediengerät 14 an eine Ausgabeeinheit 16 des Überwachungsgeräts 12 übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann das auszugebende Signal 20 in einem Verfahrensschritt 46 aus einem Speicher 44 des Überwachungsgeräts 12 und/oder aus einem Cloud-Speicher 38 abgerufen werden. Das Signal 20 wird insbesondere in einem Verfahrensschritt 50 vor dem Beginn 48 einer Aufzeichnung durch das Überwachungsgerät 12 ausgegeben.

Claims (10)

  1. Gebäudeüberwachungsvorrichtung mit zumindest einem Überwachungsgerät (12), insbesondere einer Innenraumkamera, und zumindest einem von dem Überwachungsgerät (12) abgesetzten Fernbediengerät (14), welches zumindest zu einem Aktivieren des zumindest einen Überwachungsgeräts (12) durch zumindest einen Bediener (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsgerät (12) zumindest eine Ausgabeeinheit (16) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) mittels des Fernbediengeräts (14) ein dem Fernbediengerät (14) und/oder einem Bediener (18) des Fernbediengeräts (14) eindeutig zugeordnetes Signal (20) auszugeben.
  2. Gebäudeüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (16) zumindest einen Lautsprecher (22) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) mittels des Fernbediengeräts (14) ein dem Fernbediengerät (14) und/oder einem Bediener (18) des Fernbediengeräts (14) eindeutig zugeordnetes akustisches Signal (20) auszugeben.
  3. Gebäudeüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (16) zumindest einen Lautsprecher (22) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) mittels des Fernbediengeräts (14) den Namen des Bedieners (18) des Fernbediengeräts (14) als Sprachsignal (28) auszugeben.
  4. Gebäudeüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsgerät (12) und/oder das Fernbediengerät (14) zumindest eine Speichereinheit (24) aufweist/aufweisen, in welcher das auszugebene Signal (20) abgespeichert und/oder abspeicherbar ist.
  5. Gebäudeüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbediengerät (14) zumindest eine Kommunikationsschnittstelle (26) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) das auszugebene Signal (20) an die Ausgabeeinheit (16) des Überwachungsgeräts (12) zu übertragen.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Gebäudeüberwachungsvorrichtung (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Überwachungsgerät (12), insbesondere einer Innenraumkamera, und zumindest einem von dem Überwachungsgerät (12) abgesetzten Fernbediengerät (14), welches zumindest zu einem Aktivieren des zumindest einen Überwachungsgeräts (12) durch zumindest einen Bediener (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) mittels des Fernbediengeräts (14) ein dem Fernbediengerät (14) und/oder einem Bediener (18) des Fernbediengeräts (14) eindeutig zugeordnetes Signal (20) ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) mittels des Fernbediengeräts (14) ein dem Fernbediengerät (14) und/oder einem Bediener (18) des Fernbediengeräts (14) eindeutig zugeordnetes akustisches Signal (20) ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung der Ausgabe des eindeutig zugeordneten akustischen Signals (20) durch eine Zertifizierung eindeutig dem Bediener (18) zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung des Überwachungsgeräts (12) das auszugebene Signal (20) von dem Fernbediengerät (14) an eine Ausgabeeinheit (16) des Überwachungsgeräts (12) übertragen wird.
  10. Smart-Home-System mit zumindest Gebäudeüberwachungsvorrichtung (10) nach einem Ansprüche 1 bis 5.
DE102017214691.5A 2017-08-23 2017-08-23 Gebäudeüberwachungsvorrichtung Pending DE102017214691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214691.5A DE102017214691A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Gebäudeüberwachungsvorrichtung
EP18185409.2A EP3447743B1 (de) 2017-08-23 2018-07-25 Gebäudeüberwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214691.5A DE102017214691A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Gebäudeüberwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214691A1 true DE102017214691A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63047170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214691.5A Pending DE102017214691A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Gebäudeüberwachungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3447743B1 (de)
DE (1) DE102017214691A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110141280A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 China Telecom Corporation Limited Sip-based network video surveillance system and method
WO2012049363A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Holmstroem John Method, system and element for multipurpose data traffic engineering and routing
US20120147180A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and system for providing interface compatibility between devices in system
EP2511887A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Axis AB Einrichtung einer Überwachungsanlage
US20150350699A1 (en) * 2013-02-25 2015-12-03 Hangzhou Hikvision System Technology Co., Ltd. Trunk management method and apparatus for video surveillance systems
CH710525A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-30 Bkw Energie Ag Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8326649B2 (en) * 1999-11-18 2012-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for providing expert care to outpatients from a remote location
NL1034830C1 (nl) * 2007-12-17 2009-06-18 Internova Holding Bvba Bewakingssysteem met camera.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110141280A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 China Telecom Corporation Limited Sip-based network video surveillance system and method
WO2012049363A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Holmstroem John Method, system and element for multipurpose data traffic engineering and routing
US20120147180A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and system for providing interface compatibility between devices in system
EP2511887A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Axis AB Einrichtung einer Überwachungsanlage
US20150350699A1 (en) * 2013-02-25 2015-12-03 Hangzhou Hikvision System Technology Co., Ltd. Trunk management method and apparatus for video surveillance systems
CH710525A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-30 Bkw Energie Ag Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3447743B1 (de) 2020-04-08
EP3447743A1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
EP3092768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe von funktionen eines steuergerätes
EP3012696A1 (de) Verfahren zum verbinden eines feldgeräts mit einer bedieneinheit sowie feldgerät
DE102014012184B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von akustischen Signalen in einem Überwachungsbereich
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
EP3447743B1 (de) Gebäudeüberwachungsvorrichtung
EP3494015B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung
DE102015116401A1 (de) System, insbesondere Augmented-Reality-System, zu einer Bedienung und/oder zu einer Instandhaltung einer technischen Anlage
EP4138052B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahmevorbereitung eines steuergeräts für zutrittseinrichtungen, zutrittssystem und computerprogrammprodukt
DE102016205138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von sicherheitsrelevanten Eingriffen, sowie ein Gateway-Steuergerät
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
DE102017214598A1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest ein Hausgerät
DE102014013431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen
EP3306507B1 (de) Komponente für eine sicherheitskritische funktionskette
DE102017000583A1 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
EP3306856B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer gesicherten kommunikationsverbindung zwischen komponenten einer sicherheitskritischen funktionskette
EP3306514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertifizieren einer sicherheitskritischen funktionskette
EP3929886B1 (de) Verfahren für die gebäudeautomation unter anwendung von gebäudestatusinformation sowie ein entsprechendes gebäude
DE102016217855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssystems eines Kraftfahrzeugs sowie ein Überwachungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014223739A1 (de) Sicherung eines Kraftfahrzeugs
DE102016007710A1 (de) Verfahren zum temporären autorisierten Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür
DE102016105340A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Basiseinrichtung durch ein mobiles Endgerät
DE102021213331A1 (de) Verfahren zu einer Überwachung von Arbeitsgeräten mittels eines Überwachungssystems und Überwachungssystem
DE102021202466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Lüftung
DE102014000356A1 (de) Anlage zur Identifikation von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified