CH710525A1 - Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer. - Google Patents

Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer. Download PDF

Info

Publication number
CH710525A1
CH710525A1 CH01986/14A CH19862014A CH710525A1 CH 710525 A1 CH710525 A1 CH 710525A1 CH 01986/14 A CH01986/14 A CH 01986/14A CH 19862014 A CH19862014 A CH 19862014A CH 710525 A1 CH710525 A1 CH 710525A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
user
devices
software component
voice
alarm
Prior art date
Application number
CH01986/14A
Other languages
English (en)
Inventor
van der Elst Marian
Hagmann Jean-Philippe
Bucher Kevin
De Zordo Denis
Schnyder Reto
Original Assignee
Bkw Energie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bkw Energie Ag filed Critical Bkw Energie Ag
Priority to CH01986/14A priority Critical patent/CH710525A1/de
Publication of CH710525A1 publication Critical patent/CH710525A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0208Combination with audio or video communication, e.g. combination with "baby phone" function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1115Monitoring leaving of a patient support, e.g. a bed or a wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1176Recognition of faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/06Details of telephonic subscriber devices including a wireless LAN interface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Gerät (1) zur Erfassung einer Umgebung und zur Interaktion mit einem Benutzer durch Sprachsteuerung und Sprachwiedergabe umfasst ein Gehäuse, in welchem mindestens folgende Komponenten aufgenommen sind: eine Kamera (20) zur optischen Erfassung der Umgebung, ein Mikrofon (50) zur akustischen Erfassung der Umgebung, ein Lautsprecher (51) zur Wiedergabe akustischer Information und eine Schnittstelle (31) zur Verbindung mit einem Datennetzwerk. Das Gehäuse ist derart ausgebildet, dass es ortsfest in einer Räumlichkeit anbringbar ist. Das Gerät umfasst weiter eine Steuerung (30), die Daten von der Kamera (20) und vom Mikrofon (50) empfängt, den Lautsprecher (51) ansteuert und über die Schnittstelle (31) mit einer auf einem mobilen Endgerät (70) des Benutzers installierten Applikation kommuniziert.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur Interaktion mit einem Benutzer. Die Erfindung betrifft weiter ein System mit mindestens zwei solchen Geräten.
Stand der Technik
[0002] Entsprechende Geräte sind grundsätzlich bekannt. So zeigt die WO 03/050 798 A2 (Siemens) ein System zur Bedienung einer Telekommunikationsanlage und elektronischer Endgeräte. Das System basiert auf Sprachsteuerung und umfasst beispielsweise über eine Busleitung verbundene Eingabemittel in jedem Raum einer Wohnung, so dass von der gesamten Wohnung aus Telefonate geführt werden können. Es kann eine Spracherkennung vorgesehen sein, welche auf den Benutzer nach Aufbau einer Verbindung eingestellt bleibt, so dass sich dieser während eines Telefonats in der ganzen Wohnung frei bewegen kann, wobei nur das jeweilige Eingabemittel freigeschaltet ist, in dessen Nähe sich der Benutzer befindet. Nebst der Telekommunikationsanlage und einer HiFi-Anlage können weitere Endgeräte bedient werden, z.B. Küchengeräte, Licht- oder Jalousiesteuerungen. Es können verschiedene Benutzer verwaltet werden, wobei sie durch Spracherkennung auseinandergehalten und identifiziert werden. Zusätzlich können ein Anmelde- und ein Abmeldesignal oder ein Passwort verlangt werden. Das System kann mit einem Mobiltelefon zusammenwirken. Anstelle eines Mikrofons als Eingabemittel oder zusätzlich dazu kann auch ein Raumüberwachungssystem (z.B. mit Bewegungsmeldern) eingesetzt werden, dieses kann gleichzeitig Teil einer Alarmanlage bilden.
[0003] Die WO 11/001 370 A1 (A. Ben David) offenbart ein Verfahren für die Haushaltsautomatisierung mit einem System, welches die Kommunikation mit einem Benutzer in natürlicher Sprache ermöglicht. Das erfasste Audiosignal wird zunächst in Textform umgewandelt, daraus werden Anweisungen, Anfragen oder Aussagen extrahiert und entsprechende Massnahmen ausgelöst; schliesslich gibt das System ein Feedback mittels Sprachausgabe zurück. Das System kann als «Diener» fungieren und zur Steuerung von lokalen Geräten und Einrichtungen dienen. Es kann ferner auf das Internet zugreifen und Fragen des Benutzers beantworten bzw. Auskünfte erteilen. Der Puls von Personen kann akustisch erfasst werden, so dass Personen identifiziert und angekündigt werden können. Auch eine Telefonanbindung ist vorhanden, sowohl zum Führen von Telefongesprächen als auch für die Fernsteuerung des Systems. Der Zugriff kann anhand einer Stimmprobe und/oder eines Passworts erfolgen. In das System können Kameras eingebunden sein.
[0004] Die bekannten Geräte sind - soweit dies aus den Druckschriften hervorgeht - Elemente komplexer technischer Systeme und erfordern einen grossen Installationsaufwand.
Darstellung der Erfindung
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Gerät zu schaffen, welches bei grossem Funktionsumfang einfach installier-und konfigurierbar ist.
[0006] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung findet die Interaktion mit dem Benutzer (unter anderem) durch Sprachsteuerung und Sprachwiedergabe statt und das Gerät umfasst ein Gehäuse, in welchem mindestens folgende Komponenten aufgenommen sind: a) eine Kamera zur optischen Erfassung der Umgebung; b) ein Mikrofon zur akustischen Erfassung der Umgebung; c) ein Lautsprecher zur Wiedergabe akustischer Information; d) eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem Datennetzwerk; wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass es ortsfest in einer Räumlichkeit anbringbar ist und wobei das Gerät eine Steuerung umfasst, die Daten von der Kamera und vom Mikrofon empfängt, den Lautsprecher ansteuert und über die Schnittstelle mit einer auf einem mobilen Endgerät des Benutzers installierten Applikation kommuniziert.
[0007] Die Sprachsteuerung ermöglicht es den Benutzern, das Gerät ohne zusätzliche Eingabemittel und ohne unmittelbaren physischen Kontakt zum Gerät zu steuern. Kommandos oder ganze Sätze des Benutzers werden vom Mikrofon erfasst, die akustische Information wird in digitale Daten umgewandelt und in der Steuerung verarbeitet. Der Benutzer kann das Gerät steuern, solange er sich im Erfassungsbereich des Mikrofons befindet. Es wird deshalb ein Mikrofon eingesetzt, dessen Empfindlichkeit dem gewünschten Erfassungsbereich angepasst ist bzw. dem gewünschten Erfassungsbereich angepasst werden kann. Die Sprachwiedergabe ermöglicht zudem das Erfassen von Rückmeldungen des Geräts als akustische Informationen (Rückfragen, Bestätigungen, Informationen usw.) solange sich der Benutzer in Reichweite des Lautsprechers befindet. Durch Anpassen der Lautstärke kann die Reichweite beeinflusst werden. Diese Beeinflussung kann bei Bedarf auch dynamisch stattfinden, wenn das Gerät Mittel zum Erfassen der Position des Benutzers aufweist. Die Sprachsteuerung und Sprachausgabe ermöglichen eine einfache und intuitive Bedienung. Während das Gerät mit dem mobilen Endgerät des Benutzers zusammenwirkt, muss der Benutzer zur Bedienung des erfindungsgemässen Geräts das mobile Endgerät in der Regel nicht direkt bedienen.
[0008] Auch die Kamera ist dem gewünschten Erfassungsbereich angepasst. Sie umfasst insbesondere eine Optik, welche die Erfassung eines Raumwinkels ermöglicht, welcher praktisch einen ganzen Halbraum ausmacht. Die Kamera kann derart ausgebildet sein, dass ihr Erfassungsraum dynamisch anpassbar ist und dazu z.B. ein Zoom umfassen und eine Einrichtung zur Veränderung der Erfassungsachse.
[0009] Bei der erfassten Umgebung kann es sich insbesondere um einen Raum, einen Raumbereich oder miteinander verbundene Räume einer Wohnung bzw. eines Wohnhauses handeln.
[0010] Nebst dem Lautsprecher sind weitere Ausgabemittel möglich, z.B. weitere akustische Ausgabemittel wie eine Sirene für Alarmierungszwecke, oder optische Ausgabemittel, z.B. eine Statusleuchte, ein Bildschirm o. ä.
[0011] Das Gehäuse und die darin aufgenommenen Elemente sind mit Vorteil derart ausgebildet, dass sich das Gehäuse zur Deckenmontage eignet. Dort ist es unauffällig, kann auf einfache Weise mit Strom versorgt werden und die Kamera hat in der Regel ein gutes und vollständiges Gesichtsfeld. Auch akustisch ist die Anbringung an der Decke vorteilhaft. Das Gehäuse umfasst entsprechend eine flache Befestigungsfläche mit Mitteln zur Befestigung, besonders bevorzugt Klebemittel, und eine der Befestigungsfläche gegenüberliegende Frontfläche mit der Kamera. Der Lautsprecher kann ebenfalls auf der Frontfläche befestigt sein, es ist aber auch möglich, einen - oder bevorzugt mehrere - Lautsprecher auf einer bzw. mehreren Seitenflächen des Gehäuses anzuordnen. Nebst einer Deckenmontage kann das Gehäuse insbesondere auch zur Wandmontage ausgebildet sein.
[0012] Die Verbindung zwischen dem Gerät und dem mobilen Endgerät (z.B. einem Mobiltelefon, einem Tablet, einem Notebook-Computer o. ä.) des Benutzers kann über eine direkte Verbindung (z.B. Bluetooth) erfolgen, indirekt über ein lokales Netzwerk (z.B. WLAN oder eine Kombination von LAN und WLAN) oder über einen zentralen Server (z.B. unter Einbezug eines mobilen Datennetzwerks GSM/GPRS/UMTS/LTE etc.). Bei der Applikation auf dem mobilen Endgerät kann es sich um einen Teil des Betriebssystems handeln oder um eine gesondert davon installierte Anwendung. Es können mehrere auf dem mobilen Endgerät installierte Applikationen gleichzeitig oder wechselweise mit dem Gerät zusammenwirken.
[0013] Das erfindungsgemässe Gerät ist also ein «AII-in-one»-Gerät. Zur Installation reicht es im Wesentlichen aus, das Gerät mechanisch in der Räumlichkeit anzubringen und allenfalls mit dem Stromnetz zu verbinden. Externe Komponenten sind optional und für die grundlegenden Funktionen des Systems nicht notwendig.
[0014] Mit Vorteil ermöglicht die Schnittstelle eine Verbindung über eine Stromversorgungsleitung (»Powerline»). Dadurch ist eine Verbindung mit einem zentralen Server oder einem entfernten mobilen Endgerät möglich, ohne dass ein drahtloses Netzwerk aktiv sein muss. Gerade in sensitiven Räumen wie Schlaf- oder Wohnräumen sind drahtlose Netzwerke oft unerwünscht bzw. sollen diese zeitweise ausgeschaltet werden, um so genannten Elektrosmog und damit verbundene gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Die Verbindung über die Stromversorgungsleitung anstelle oder zusätzlich zu einer drahtlosen Verbindung (z.B. WLAN-Verbindung) mit einem lokalen Datennetzwerk stellt eine dauernde Verfügbarkeit sicher. Die zu übertragenden Daten können beispielsweise über einen Anschluss des Geräts an das Stromnetz in an sich bekannter Weise in das Stromnetz ein- bzw. aus dem Stromnetz ausgekoppelt werden. An anderer Stelle wird ein Adapter eingesetzt, welcher zum einen mit dem Stromnetz, zum anderen mit einem lokalen Datennetz (LAN), z.B. über einen Router, verbunden ist.
[0015] Bevorzugt umfasst das Gerät mindestens einen Sensor für mindestens eines der folgenden: <tb>a)<SEP>Bestandteile der Umgebungsluft, insbesondere Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid; <tb>b)<SEP>Temperatur; <tb>c)<SEP>Luftfeuchtigkeit; <tb>d)<SEP>Rauch; <tb>e)<SEP>Bewegungen von Lebewesen (insbesondere Menschen).
[0016] Besonders bevorzugt sind im Gehäuse eines erfindungsgemässen Geräts mindestens zwei dieser Sensoren enthalten, insbesondere sind im Gehäuse alle diese Sensoren vorhanden.
[0017] Das Gerät ist somit in der Lage, ohne Rückgriff auf externe Elemente u. a. die für folgende Aspekte und Funktionalitäten relevantesten Grössen zu erfassen: <tb>1.<SEP>Raumklima; <tb>2.<SEP>Erkennung von Einbrüchen; <tb>3.<SEP>Brandschutz; <tb>4.<SEP>persönliche Assistenzfunktionen; <tb>5.<SEP>Steuerfunktionen für die Haustechnik.
[0018] Der Anwendungsbereich wird dadurch maximiert, während der Installationsaufwand minimal gehalten werden kann. Zusätzliche Sensoren oder einige der genannten Sensoren können als externe Baueinheiten ausgebildet sein und bei Bedarf zum Einsatz kommen. Sie wirken bevorzugt über eine drahtlose Datenverbindung (z.B. Bluetooth oder WLAN) mit dem erfindungsgemässen Gerät zusammen.
[0019] Mit Vorteil umfasst das Gerät eine an ein Stromnetz anschliessbare Netz-Stromversorgung und eine wiederaufladbare Batterie zur Versorgung des Geräts bei Ausfall der Netz-Stromversorgung.
[0020] Dies stellt sicher, dass das Gerät auch bei einem solchen Ausfall während einer gewissen Zeit weiter funktioniert. Besonders wichtig ist dies, wenn das Gerät die Funktion einer Alarmanlage übernimmt, da ansonsten die Anlage von Unbefugten durch eine Unterbrechung der Stromversorgung auf einfache Weise ausser Funktion gesetzt werden könnte.
[0021] Mit Vorteil umfasst das Gerät einen, insbesondere am Gehäuse angeordneten, nur manuell betätigbaren, mechanischen Schalter, mittels welchem eine Stromzufuhr oder eine Datenleitung zu einer Hardwarekomponente des Geräts physisch unterbrochen werden kann, so dass <tb>a)<SEP>die Kamera; <tb>b)<SEP>das Mikrofon; und/oder <tb>c)<SEP>die Schnittstelle zum Datennetzwerk
[0022] deaktiviert wird und softwaremässig bis zu einer weiteren Betätigung des mechanischen Schalters nicht wieder aktivierbar ist. Eine mechanische Deaktivierung der Funktion der Kamera bzw. des Mikrofons (und ggf. weiterer Sensoren) stellt somit sicher, dass Dritte auch bei einem Einflussversuch auf Softwareebene (z.B. durch Hacker, Trojaner etc.) keine Daten erhalten können, dass die Privatsphäre somit vollständig geschützt ist. Eine mechanische Deaktivierung der Schnittstelle zum Datennetzwerk stellt dies ebenfalls sicher, weil erfasste Daten nicht weitergeleitet werden können. In Bezug auf eine drahtlose Verbindung stellt diese Deaktivierung zudem sicher dass keine unerwünschte, sog. Elektrosmog darstellende, elektromagnetische Strahlung ausgesandt wird.
[0023] Bevorzugt umfasst das Gerät eine erste Softwarekomponente zur Stimmerkennung, welche mit einer Datenbank zusammenwirkt, um den Benutzer anhand von mindestens einer mit dem Mikrofon erfassten Stimmprobe zu authentifizieren.
[0024] Generell können Softwarekomponenten als Teil einer Betriebssoftware oder als gesonderte Applikation realisiert sein. Eine Softwarekomponente kann mehrere Teilkomponenten umfassen, die miteinander bzw. mit einer zentralen Steuerungskomponente zusammenwirken. Einzelne Softwarekomponenten oder Teilkomponenten können auch auf einem externen Gerät bzw. Server ablaufen. Die Authentifizierung stellt sicher, dass das Gerät bestimmte Anweisungen (z.B. sicherheitsrelevante Anweisungen wie die Aktivierung oder Deaktivierung von Überwachungen oder Alarmmeldungen) nur von jeweils berechtigten Benutzern akzeptiert. Es können mehrere Stimmproben zur Authentifizierung herangezogen werden, sie können sich auf vorgegebene Worte oder beliebige empfangene Wortinformationen beziehen.
[0025] Nebst der Authentifizierung können erfasste Stimmproben auch zur Identifikation eines mit dem Gerät zusammenwirkenden Benutzers herangezogen werden. Das Gerät kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass es mit verschiedenen Benutzern unterschiedlich zusammenwirkt, z.B. anhand jeweils eines Benutzerprofils einer Mehrzahl von Benutzerprofilen mit unterschiedlichen Benutzerpräferenzen.
[0026] Vorzugsweise wird der Benutzer anhand von mindestens einer mit dem Mikrofon erfassten Stimmprobe in Verbindung mit einem vorgebbaren Codewort identifiziert. Beim Codewort kann es sich beispielsweise um einen vom Benutzer dem Gerät individuell zugeordneten «Rufnamen» handeln, mit welchem das Gerät jeweils angesprochen wird. Die Verwendung definierter Rufnamen ermöglicht dem Gerät eine schnelle und sichere Identifizierung des mit ihm zusammenwirkenden Benutzers; ferner erkennt das Gerät unmittelbar, dass es angesprochen wird, dass empfangene akustische Informationen somit aktiv zu verarbeiten sind.
[0027] Alternativ werden auch zur Identifizierung nur die Stimmproben herangezogen und jeder Benutzer setzt denselben «Rufnamen» ein. Es ist ferner denkbar, dass das Gerät nicht gesondert angesprochen werden muss, sondern dass es von ihm umzusetzende Anweisungen aus sämtlichen empfangenen akustischen Informationen herausfiltert. Auch eine jeweilige Aktivierung durch ein externes Betätigungselement, z.B. einen Taster, welcher über eine drahtlose Verbindung mit dem Gerät zusammenwirkt, ist grundsätzlich denkbar.
[0028] Bevorzugt umfasst das Gerät eine zweite Softwarekomponente zum Auslösen eines Alarms beim Erkennen vorgegebener Ereignisse in der Umgebung, wobei die Softwarekomponente zwischen einem deaktivierten Zustand und einem aktivierten Zustand schaltbar ist. Bei den vorgegebenen Ereignissen kann es sich beispielsweise um ein unbefugtes Eindringen handeln, die Anwesenheit von nicht identifizierten Personen, um gesundheitliche Probleme einer erfassten Person o. ä. Die Erfassung kann mittels im Gerät integrierter Mittel (Kamera, Mikrofon, Sensoren) erfolgen oder durch weitere Einrichtungen, die an das Gerät gekoppelt sind (z.B. zusätzliche Bewegungssensoren, Öffnungssensoren für Türen oder Fenster, Pulsmesser oder andere von überwachten Personen getragene Sensoren usw.). Das Gerät kann somit eine Alarmanlagenfunktion wahrnehmen und/oder sicherstellen, dass eine zuständige Stelle informiert wird, wenn eine überwachte Person gesundheitliche Probleme hat.
[0029] Um ein vorgegebenes Ereignis kann es sich auch dann handeln, wenn eine anwesende Person den Alarm manuell auslöst, namentlich dann, wenn ein Einbruch (oder ein anderes Notfallereignis) eintritt, wenn ein Bewohner anwesend ist. Die Auslösung kann durch Betätigen eines dazu vorgesehenen, gegebenenfalls versteckten Tasters erfolgen oder auch durch einen vorgegebenen Sprachbefehl. Bei der Auslösung durch Sprachbefehl kann es vorgesehen sein, dass die Auslösung nur durch Personen erfolgen kann, die mittels Stimmerkennung autorisiert wurden.
[0030] Mit Vorteil ist die zweite Softwarekomponente durch mindestens einen Sprachbefehl vom deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand und vom aktivierten in den deaktivierten Zustand schaltbar, wobei ein Schalten nur stattfindet, wenn der Sprachbefehl dem anhand der mindestens einen Stimmprobe authentifizierten Benutzer zugeordnet werden kann. Diese Softwarekomponente lässt sich somit nur von befugten Personen bedienen -Unbefugten ist es insbesondere nicht möglich, die Überwachung zu deaktivieren. Für das Aktivieren und Deaktivieren kann derselbe Sprachbefehl verwendet werden, es findet also jeweils ein Umschalten zwischen den Zuständen statt, es können aber auch verschiedene Sprachbefehle vorgesehen sein. Der jeweilige Zustand wird mit Vorteil vom Gerät durch Sprachausgabe bestätigt. Alternativ oder zusätzlich kann der Zustand auch durch eine Statusleuchte oder andere Mittel visuell angezeigt werden. Der Sprachbefehl selbst kann insbesondere auch die Stimmprobe für die Authentifizierung des Benutzers darstellen.
[0031] Vorzugsweise ist die zweite Softwarekomponente automatisch vom deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand schaltbar, wenn während eines vorgebbaren Zeitraums keine Bewegung detektiert wurde. Dies stellt sicher, dass die Überwachung auch dann aktiviert wird, wenn eine manuelle Aktivierung vergessen wurde, obwohl beispielsweise alle Bewohner die überwachte Wohnung bzw. das überwachte Wohnhaus verlassen haben. Die Detektion der Bewegung kann anhand von Videobildern und/oder mittels eines spezifischen Bewegungssensors stattfinden. Ergänzend können auch akustische Informationen herangezogen werden.
[0032] Mit Vorteil ist die zweite Softwarekomponente automatisch vom deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand schaltbar, wenn während eines vorgebbaren Zeitraums keine mobilen Endgeräte registrierter Benutzer des Geräts detektiert wurden. Dies erlaubt den Rückschluss, dass alle Benutzer die überwachte Wohnung bzw. das überwachte Wohnhaus verlassen haben.
[0033] Die Detektion von mobilen Endgeräten (in der überwachten Wohnung bzw. dem überwachten Wohnhaus) kann auf verschiedene Weise stattfinden. Folgende Kriterien können alleine oder in Kombination für die Bestimmung der Anwesenheit herangezogen werden: <tb>a.<SEP>Das mobile Endgerät ist in einem lokalen Netzwerk (insb. WLAN) aktuell angemeldet; <tb>b.<SEP>das mobile Endgerät ist über eine drahtlose Verbindung (z.B. Bluetooth) aktuell erreichbar; und/oder <tb>c.<SEP>das mobile Endgerät meldet eine Position (z.B. durch GPS-Ortsbestimmung), die der überwachten Wohnung bzw. dem überwachten Wohnhaus entspricht.
[0034] Bei mobilen Endgeräten kann es sich in diesem Zusammenhang auch um einfache Token handeln, die die Anwesenheit eines Nutzers anzeigen, z.B. eine Art Schlüsselanhänger mit RFID-Funktion.
[0035] Die Erfassung von Bewegungen bzw. der Anwesenheit von Mobiltelefonen kann kombiniert werden bei der Beurteilung, ob eine automatische Aktivierung erfolgen soll.
[0036] Da die fehlende Detektion von Mobilgeräten auch andere Gründe haben kann, z.B. die Tatsache, dass alle vorhandenen Mobilgeräte ausgeschaltet wurden, findet vor einer automatischen Schaltung in den aktivierten Zustand bevorzugt eine Nachfrage beim Benutzer statt. Diese Nachfrage erfolgt insbesondere durch Sprachausgabe am Gerät. Die Aktivierung erfolgt nur dann, wenn eine Rückmeldung des Benutzers ausbleibt oder die Aktivierung explizit bestätigt wird.
[0037] Mit Vorteil setzt das Gerät beim Auslösen des Alarms zunächst durch Sprachwiedergabe eine Erkundigungsmeldung ab, wonach der Alarm deaktiviert wird, wenn die Erkundigungsmeldung durch den anhand der mindestens einen Stimmprobe authentifizierten Benutzer in einer vorgegebenen Weise beantwortet wird.
[0038] Dies stellt sicher, dass ein Alarm bei irrtümlicher Auslösung, z.B. wenn die Alarmfunktion irrtümlicherweise bei der Rückkehr eines Benutzers nicht deaktiviert wurde, auf einfache Weise und ohne weitere nachteilige Folgen wieder deaktiviert werden kann. Die Authentifizierung stellt sicher, dass das Gerät die Deaktivierung nur dann vornimmt, wenn die Antwort von einem authentifizierten Benutzer stammt.
[0039] Die Antwort selbst kann insbesondere auch die Stimmprobe für die Authentifizierung des Benutzers darstellen.
[0040] Bevorzugt wird nach Auslösen des Alarms eine Alarmmeldung an das mobile Endgerät des Benutzers abgesetzt. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, auf die Alarmmeldung zu reagieren, z.B. Dritte zu kontaktieren, den Alarm zu deaktivieren o. ä.
[0041] Bevorzugt wird die Alarmmeldung bei Bestätigung oder unterlassener Aktion des Benutzers an einen Dritten weitergeleitet. Dies stellt sicher, dass eine Reaktion auf den Alarm auch dann innert angemessener Frist erfolgt, wenn das Mobiltelefon des Benutzers nicht erreichbar ist oder der Benutzer gerade nicht reagieren kann. Die Weiterleitung der Alarmmeldung erfolgt insbesondere nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (die je nach Art der Alarmmeldung verschieden lang sein kann) bzw. nach einer expliziten Bestätigung des Benutzers.
[0042] Mit Vorteil erhalten der Benutzer und/oder der Dritte bei ausgelöstem Alarm Zugriff auf die Kamera und/oder das Mikrofon. Sie können sich dadurch ein Bild verschaffen von der Situation in der vom Gerät erfassten Umgebung. Zusätzlich kann auch eine Zugriffsmöglichkeit auf den Lautsprecher des Geräts vorgesehen sein. Der Benutzer kann dann mit allenfalls in der Umgebung des Geräts befindlichen Personen Kontakt aufnehmen.
[0043] Bevorzugt umfasst das Gerät eine dritte Softwarekomponente zur Präsenzsimulation. Präsenzsimulation bezeichnet hier Massnahmen, die dafür sorgen, dass ausserhalb der Wohnung bzw. des Wohnhauses befindliche Dritte den Eindruck erhalten, es würden sich derzeit Personen in der Wohnung bzw. im Wohnhaus befinden.
[0044] Mit Vorteil steuert die dritte Softwarekomponente eine Schnittstelle zur Steuerung von Haustechnikkomponenten, insbesondere Leuchten, Jalousien oder AV-Geräte, an. Dies ermöglicht - gegebenenfalls in Ergänzung der integrierten Komponenten des erfindungsgemässen Geräts - eine überzeugende Präsenzsimulation, die es einem ausserhalb befindlichen Dritten praktisch verunmöglicht, festzustellen, ob jemand anwesend ist oder nicht.
[0045] Alternativ wird die Präsenzsimulation ausschliesslich mit den integrierten Komponenten eines oder mehrerer erfindungsgemässer Geräte, namentlich dem Lautsprecher und dem LED-Leuchtband, durchgeführt.
[0046] Vorzugsweise greift die dritte Softwarekomponente auf eine Geräuschdatenbank zu, wählt zeit- und/oder ortsabhängig Geräusche aus der Geräuschdatenbank aus und steuert eine Wiedergabe der ausgewählten Geräusche. Die Geräusche können auf dem Lautsprecher des Geräts und/oder über externe Lautsprecher wiedergegeben werden. Die Geräuschdatenbank kann vom Gerät selbst aufgebaut und aktualisiert werden. Dazu erfasst das Gerät über dessen Mikrofon laufend Geräusche und ordnet diese einer Tageszeit und ggf. einem Ort bzw. einer Richtung zu. Weitere Zuordnungen, z.B. zu einer Jahreszeit, einem Wochentag o. ä. sind möglich. Im Rahmen der Präsenzsimulation werden dann Geräusche wiedergegeben, welche für eine bestimmte Tageszeit (und ggf. Wochentag, Jahreszeit usw.) typisch sind. Grundsätzlich können die aufgenommenen Geräusche für die Präsenzsimulation reproduziert werden. Bevorzugt werden jedoch synthetische generierte oder vorgehaltene Geräusche wiedergegeben. Die vorgehaltenen Geräusche können von einer zentralen Datenbank (z.B. über das Internet) bedarfsweise heruntergeladen werden.
[0047] Bevorzugt wird eine Betätigung einer Türglocke erfasst und nach Erfassung der Betätigung eine Anwesenheit einer Person akustisch simuliert und/oder eine Verbindung zu dem mobilen Endgerät des Benutzers aufgebaut. Die Erfassung der Türglocke kann erfolgen, wenn die Türglocke direkt mit dem Gerät verbunden ist, z.B. über eine Datenleitung.
[0048] Alternativ kann die Erfassung akustisch erfolgen, indem das Geräusch der Glocke über das Mikrofon des Geräts erfasst und von der Steuerung identifiziert wird. Die akustische Simulation kann erfolgen, indem als Reaktion auf die Betätigung der Türglocke adäquate Geräusche wiedergegeben werden oder indem das Gerät mittels Sprachwiedergabe über eine Türsprechanlage mit der klingelnden Person Kontakt aufnimmt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass der Benutzer mit Hilfe seines mobilen Endgeräts via Lautsprecher des Geräts oder - bevorzugt - via Türsprechanlage direkt mit der klingelnden Person Kontakt aufnehmen kann.
[0049] Vorzugsweise steuert die dritte Softwarekomponente eine in das Gehäuse des Geräts integrierte Leuchte an, wobei die Leuchte insbesondere zur Abgabe verschiedenfarbigen Lichts ausgebildet ist und die Ansteuerung derart erfolgt, dass eine für Fernseher charakteristische Lichtabgabe stattfindet. Bei der in das Gehäuse integrierten Leuchte handelt es sich insbesondere um eine LED-Leuchte, die Licht mit diversen Farben erzeugen kann. Zur Simulation der charakteristischen Lichtabgabe eines Fernsehers werden die Lichtfarben, deren Wechsel und die Frequenzen typischer Färb- und Helligkeitsänderungen derart gewählt, dass sich der Lichteindruck von aussen - wenn die Lichtquelle nicht direkt einsehbar ist - nicht von demjenigen eines laufenden Fernsehgeräts unterscheiden lässt. Dank der integrierten Lichtquelle wird so auf einfache Weise eine überzeugende Präsenzsimulation ermöglicht.
[0050] Mit Vorteil umfasst das Gerät eine vierte Softwarekomponente zum Führen einer Person an einen Zielort, wobei die vierte Softwarekomponente mindestens eine externe Lichtquelle ansteuern kann, um eine Wegrichtung zum Zielort anzuzeigen. Insbesondere kann die vierte Softwarekomponente mehrere externe Lichtquellen ansteuern und/oder mit weiteren analog aufgebauten Geräten zusammenwirken, die eigene Lichtquellen aufweisen. Die Gesamtheit der angesteuerten Lichtquellen ist an einem Weg angeordnet, welche vom derzeitigen Aufenthaltsort der Person bis zum Zielort, z.B. einem Badezimmer, führt. So können beispielsweise ältere Personen, die sich in der Nacht nicht mehr einfach orientieren können, unterstützt werden.
[0051] Mit Vorteil greift die vierte Softwarekomponente auf eine Datenbank mit Rauminformationen zu, wobei die Datenbank Zuordnungen zwischen externen Lichtquellen und Orten umfasst. Der Weg vom Aufenthaltsort zum Zielort wird beispielsweise anhand einer digitalen Repräsentation des Grundrisses der Wohnung oder des Wohnhauses ermittelt, oder die vierte Softwarekomponente stellt einen «Teach»-Modus zur Verfügung, in welchem eine Person den gewünschten Weg abschreiten kann - sie wird dabei vom Gerät bzw. von mehreren Geräten erfasst, der erfasste Weg wird dann gespeichert.
[0052] Mit mindestens zwei erfindungsgemässen Geräten kann ein erfindungsgemässes System aufgebaut werden, wobei die mindestens zwei Geräte zum Austausch von Daten miteinander verbunden sind. Der Austausch der Daten kann z.B. über eine direkte drahtlose Verbindung (z.B. mittels Bluetooth, WLAN oder eines anderen geeigneten Protokolls), über eine kabelgebundene Verbindung (insbesondere mittels Powerline-Kommunikation) oder über ein vorhandenes Datennetzwerk (z.B. ein WLAN-Netzwerk) erfolgen. Das Zusammenwirken mehrerer Geräte bietet verschiedene Vorteile. So kann die erfasste Umgebung erweitert und sichergestellt werden, dass alle gewünschten Bereiche einer Wohnung oder eines Wohnhauses akustisch und optisch erfasst werden. Die Geräte können zudem parallel arbeiten, z.B. in Bezug auf die Kommunikation mit Nutzern, Überwachungsaufgaben oder Aufgaben im Rahmen der Präsenzsimulation.
[0053] Bevorzugt wird eine Assoziierung mit einem Benutzer von einem ersten der mindestens zwei Geräte zu einem zweiten der mindestens zwei Geräte transferiert, wenn sich der Benutzer von einem Interaktionsbereich des ersten Geräts in einen Interaktionsbereich des zweiten Geräts bewegt. Es wird also ein Handover vorgenommen in Abhängigkeit vom Standort des assoziierten Benutzers. Mit dem Handover verbunden sein kann ein Übergang der Sprechverbindung zwischen Gerät und Benutzer, der Wiedergabe von Musik, der Steuerung externer Geräte (z.B. der Beleuchtung, Heizung und/oder Lüftung) usw. Auch die Aufgaben der miteinander zusammenwirkenden Geräte können mit dem Handover wechseln. So kann beispielsweise das Gerät, welchem der Benutzer assoziiert ist, eine Master-Funktion wahrnehmen, während das andere Gerät bzw. die anderen Geräte eine Slave-Funktion wahrnehmen.
[0054] Alternativ ist im gesamten System mit allen Geräten ein Master-Gerät fest definiert, während die anderen Geräte eine Slave-Funktion haben. Nichtsdestotrotz können sämtliche Geräte hardwaremässig und in Bezug auf ihre Betriebssoftware gleich ausgebildet sein. Das Netz organisiert sich mit Vorteil selbst, indem beim Hinzufügen eines zusätzlichen Geräts die notwendigen Anpassungen automatisch vorgenommen werden.
[0055] Bevorzugt ist simultan ein erster Benutzer mit einem ersten der mindestens zwei Geräte und ein zweiter Benutzer mit einem zweiten der mindestens zwei Geräte assoziiert. Es ist somit möglich, dass zwei Benutzer gleichzeitig mit verschiedenen Teilnehmern telefonieren (oder Videotelefonie betreiben), dass zwei Benutzer über zwei Geräte miteinander kommunizieren (Gegensprechanlage) usw.
[0056] Bevorzugt umfasst das Gerät eine Benutzerdatenbank, welche eine Priorisierung mehrerer Benutzer umfasst, wobei einem Benutzer, dem eine höhere Priorität zugeordnet ist, Vorrang bei der Nutzung mindestens eines der mindestens zwei Geräte eingeräumt wird. Entsprechende Situationen umfassen beispielsweise den Eingang eines Telefonats für einen Benutzer A (mit höherer Priorität) auf einem Gerät, über welches bereits ein Telefonat mit einem Benutzer B (mit niedrigerer Priorität) läuft. Der Benutzer B kann dann sein Gespräch abbrechen, zu einem anderen Gerät transferieren oder auf sein mobiles Endgerät übernehmen. Eine andere Situation ist der Eingang eines Telefonats für Benutzer A auf einem Gerät, wenn sich der Benutzer in einem Bereich befindet, der akustisch von einem benachbarten Gerät erfasst wird, mit welchem Teilnehmer B gerade telefoniert. Auch hier kann vorgesehen sein, dass Benutzer A sein Gespräch annehmen und führen kann, während dem Benutzer B die genannten Massnahmen zur Auswahl angeboten werden.
[0057] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0058] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>Eine Aussenansicht der Unterseite eines erfindungsgemässen Geräts zur Erfassung einer Umgebung und zur Interaktion mit einem Benutzer; <tb>Fig. 2<SEP>eine Aussenansicht der Oberseite des Geräts; <tb>Fig. 3<SEP>eine Explosionszeichnung des Geräts; <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Darstellung der funktionalen Elemente des Geräts und von deren Zusammenwirken mit einem mobilen Endgerät eines Benutzers; und <tb>Fig. 5A , B<SEP>zwei Grundrisse von Wohnungen, die mit einem bzw. mehreren erfindungsgemässen Geräten ausgestattet sind.
[0059] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0060] Die Fig. 1 ist eine Aussenansicht der Unterseite eines erfindungsgemässen Geräts zur Erfassung einer Umgebung und zur Interaktion mit einem Benutzer. Das Gerät 1 hat eine quadratische Grundfläche mit abgerundeten Ecken, ist flach ausgebildet und weist eine leicht gewölbte Unterseite 2 auf. Das Gerät 1 ist insbesondere zur Deckenmontage geeignet, wobei die Unterseite 2 nach unten, in den Raum, gerichtet ist. Die Unterseite 2 weist einen quadratischen zentralen Bereich 3 auf sowie einen diesen allseitig umgebenden Randbereich 4. Im Randbereich 4 weist die die Unterseite 2 bildende Deckplatte 5 eine Vielzahl von unregelmässig angeordneten kleinen kreisförmigen Öffnungen auf.
[0061] Die Fig. 2 ist eine Aussenansicht der Oberseite des Geräts. Die Oberseite 6 ist ebenfalls gewölbt. Sie weist einen kreisförmigen zentralen Bereich 7 auf sowie einen diesen allseitig umgebenden Randbereich 8. Der zentrale Bereich 7 ist mit einer Klebefläche 9 versehen, welche vor der Montage mit einer Abdeckfolie 10 versehen ist. Das Gerät lässt sich einfach z.B. an einer Decke montieren, indem die Abdeckfolie 10 abgezogen und das Gerät an die Decke geklebt wird. Alternativ ist eine Befestigung mit Schrauben möglich.
[0062] Im Randbereich 8, in einem mittleren Bereich eines der seitlichen Ränder sind drei manuell betätigbare Taster 11.1... 11.3 angeordnet. Die Deckplatte 5 umfasst nach hinten verlaufende Randbereiche und bildet so eine Aufnahme für die die Oberseite 6 bildende Rückplatte 12. Zwischen der Deckplatte 5 und der Rückplatte 12 ist ein LED-Leuchtband 13 umlaufend eingelassen.
[0063] Die Fig. 3 ist eine Explosionszeichnung des Geräts. An der Rückplatte 12 ist eine Batterieaufnahme 14 mit darin aufgenommenen Akkumulatoren 15 befestigt. Ebenfalls an der Rückplatte 12 befestigt, in der Darstellung gemäss Fig. 3 aber nicht sichtbar, ist ein Netzteil 40 mit einer Ladeelektronik, welche mit einem Netz- bzw. Ladekabel 41 verbunden ist. Dieses lässt sich beispielsweise mit einer üblichen Stromversorgung für eine Deckenleuchte oder einer Steckdose verbinden. Wenn zusätzlich eine Deckenleuchte benötigt wird, kann das Gerät 1 in einem Abstand von derselben platziert werden, wobei ein Verzweiger für die Stromzuführung eingeschlauft wird.
[0064] Zwischen der Rückplatte 12 und der Deckplatte 5 sind nebst dem LED-Leuchtband 13 eine Hauptplatine 16 und eine opake Abschirmung 17 aufgenommen. Letztere verhindert, dass vom LED-Leuchtband 13 ausgestrahltes Licht durch die Öffnungen der Deckplatte 5 sichtbar ist. Auf der Rückseite der Deckplatte 5 sind mehrere Sensoren 18.1... 18.4 angeordnet, die jeweils mit einer oder mehreren Öffnungen der Deckplatte 5 kommunizieren. Ebenfalls auf der Rückseite der Deckplatte 5 angeordnet sind ein Mikrofon 50 und ein Lautsprecher 51. An der Hauptplatine angeordnet ist weiter eine Sirene mit einem Schallpegel von mindestens 85 dB.
[0065] Die Deckplatte 5 weist einen ihren zentralen Bereich 3 bildenden Ausschnitt auf. In diesem Ausschnitt sind eine Halterung 19 mit einer Kamera 20 und einer Mehrzahl von LEDs 21 für die bedarfsweise Ausleuchtung bei Dunkelheit aufgenommen. Die Kamera 20 vermag im Wesentlichen den Halbraum vor der Deckplatte 5 zu erfassen und weist dazu ein Objektiv in der Art eines so genannten Fischaugen-Objektivs auf oder ein Objektiv, das entsprechend schwenkbar ist. Mit Hilfe der Kamera 20 können Einzelbilder oder Serienbilder aufgenommen werden, insbesondere ist aber eine kontinuierliche Videoerfassung möglich. Ebenfalls an der Halterung 19 angeordnet ist ein Bewegungssensor 22. Über einen Dichtring 23 ist die Halterung 19 von einer transparenten, auch für Infrarotstrahlung durchlässigen Abdeckung 24 überdeckt. Auf dieser Abdeckung 24 kann zusätzlich eine farbige LED als Statusanzeige angeordnet sein (hier nicht dargestellt). Sie kann beispielsweise anzeigen, dass die Kamera gerade aktiviert ist.
[0066] Die Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der funktionalen Elemente des Geräts und von deren Zusammenwirken mit einem mobilen Endgerät eines Benutzers. Das Gerät 1 umfasst eine zentrale Steuerung 30, die an sich bekannte Komponenten (Prozessoren, Speicher, Schnittstellen usw.) aufweist. Über eine Kommunikationsschnittstelle 31 sind eine WLAN-Schnittstelle 32 und ein Einspeisemodul 33 für eine Powerline-Verbindung mit der Steuerung 30 verbunden. Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über ein Netzteil 40, welches über ein Kabel 41 mit einer Steckdose 42 (oder einem Lampenanschluss) verbunden ist. Das Gerät 1 umfasst weiter ein Ladegerät 43 zum Aufladen von Akkumulatoren und zum Speisen des Geräts 1 wenn die Stromversorgung aus dem Netz ausfällt. Die Akkumulatoren sind so dimensioniert, dass im Überwachungs- bzw. Standby-Modus (nur Bewegungs- und Rauchmelder aktiv) eine Laufzeit von mehreren Tagen, vorzugsweise gut 2 Wochen, erreicht wird. Bei Vollleistung (aktive Kamera und Musikausgabe) ergibt sich eine Laufzeit von ca. 4 Stunden.
[0067] Das Gerät umfasst weiter eine Kamera 20 und ein Mikrofon 50. Die Speisung beider Komponenten (oder wahlweise die Datenverbindung) lässt sich durch mechanisch betätigbare Schalter 20a, 50a unterbrechen. Zusätzlich oder als Alternative für eine derartig deaktivierbare Kamera kann ein mechanischer Schieber vorhanden sein, welcher vor die Kameralinse geschoben wird und welcher zuverlässig und unmittelbar anzeigt, dass derzeit keine Bilder aufgenommen werden können.
[0068] Das Gerät umfasst weiter eine Reihe von Sensoren 18.1... 18.4, 22, namentlich einen Temperatursensor 18.1, einen Sensor 18.2 für Luftfeuchtigkeit, einen Rauchsensor 18.3 (insbesondere nach DIN EN 14604), einen Kohlenmonoxidsensor 18.4 und den Bewegungssensor 22. Das Gerät umfasst zudem einen Lautsprecher 51 und das LED-Lichtband 13. Die Funktion sämtlicher erwähnten Komponenten wird von der Steuerung 30 gesteuert, die Komponenten stehen dazu in Datenverbindung mit dieser.
[0069] Dank des Einspeisemoduls 33 lassen sich Daten vom Gerät 1 via Steckdose 42 und das hausinterne Stromversorgungsnetz 44 zu einem Powerline-Adapter 61 übermitteln. Dieser ist einerseits an eine weitere Steckdose 45 des Stromversorgungsnetzes 44 und andererseits an einen Router 62 eines lokalen Datennetzwerks gekoppelt. Ebenfalls mit dem Router (direkt oder indirekt) verbunden ist ein WLAN-Access-Point 63, welcher ein WLAN-Netz zur Verfügung stellt. Alternativ oder parallel zur Powerline-Verbindung ist auch eine WLAN-Verbindung zwischen dem Gerät 1 und dem lokalen Netzwerk möglich.
[0070] Ein mobiles Endgerät des Benutzers, z.B. ein Mobiltelefon 70, ist ebenfalls über eine WLAN-Verbindung an das lokale Netzwerk angehängt. Via lokales Netzwerk ist somit eine Datenverbindung zwischen dem Gerät 1 und dem mobilen Endgerät 70 möglich, so lange sich das mobile Endgerät 70 in Reichweite des WLAN-Netzes befindet. Befindet sich das mobile Endgerät 70 ausserhalb dieses WLAN-Netzes, so hat es über eine mobile Datenverbindung (z.B. GSM, GPRS, UMTS oder LTE) und via Mobilnetzprovider Zugriff auf das Internet. Daten können via Internet mit dem lokalen Netzwerk ausgetauscht werden, welches auf an sich bekannte Weise an das Internet angebunden ist. Auch wenn sich das mobile Endgerät 70 ausserhalb der Reichweite des WLAN-Netzwerks befindet, ist somit eine Datenverbindung mit dem Gerät 1 möglich.
[0071] Zusätzlich kann eine direkte drahtlose Verbindungsmöglichkeit zwischen Gerät 1 und mobilem Endgerät 70 vorgesehen sein, z.B. gemäss dem Bluetooth-Standard. So können beispielsweise auf an sich bekannte Weise Audio- und/oder Videodaten übertragen werden, namentlich im Rahmen einer Freisprechfunktion oder wenn das mobile Endgerät als Mediaplayer dient.
[0072] Die Steuerung umfasst Hard- und Software, welche eine Spracherkennung ermöglichen, namentlich kann aus gesprochener Sprache bei üblichem Umgebungslärm und mit einer Reichweite von mindestens 6 m Text generiert werden. Ferner kann Textinformation mit einer Sprachausgabe ausgegeben werden, so dass sie für normal hörende Personen bei üblichem Umgebungslärm bis in eine Distanz von mindestens 10 m verständlich ist.
[0073] Die Fig. 5A und 5B zeigen zwei Grundrisse von Wohnungen, die mit einem bzw. mehreren erfindungsgemässen Geräten ausgestattet sind. In der Fig. 5A ist der Grundriss einer verhältnismässig kleinen Wohnung 101 gezeigt. Sie umfasst einen Wohnraum 102, in welchem auch eine Küche untergebracht ist, ein Schlafzimmer 103, einen Flur 104 und auf der Gegenseite des Flurs 104 ein Badezimmer 105. Angrenzend an den Wohnraum 102 befindet sich ein Balkon 106. In der Wohnung ist ein erfindungsgemässes Gerät 1 in der Mitte der Decke des Wohnraums 102 angebracht. Dieses vermag (bei jeweils geöffneter Tür) optisch die schattierten Bereiche, namentlich den gesamten Wohnraum 102, einen grossen Teil des Schlafzimmers 103 und des Flurs 104 sowie des Badezimmers 105 zu erfassen. Akustisch sind diese Bereiche ebenfalls erreichbar.
[0074] Die Fig. 5B zeigt eine grössere Wohnung 111. Sie umfasst eine Wohnküche 112, ein Wohnzimmer 113, drei Schlafzimmer 114, 115, 116, ein Badezimmer 117, eine Toilette 118, einen Flur 119 und einen an die Wohnküche 112 und das Wohnzimmer 113 angrenzenden Balkon 120. Fünf erfindungsgemässe Geräte 1.1...1.5 sind an der Decke angeordnet, jeweils in der Mitte der Wohnküche 112, des Wohnzimmers 113, des einen Schlafzimmers 114 und des Badezimmers 117 sowie in einem Schenkel des Flurs 119. Optisch erfasst wird ein Grossteil der Wohnung, zwei der Schlafzimmer 115, 116 sowie die Toilette 118 sind jedoch bewusst nicht im optischen Aufnahmebereich der Geräte 1.1...1.5.
[0075] Die fünf Geräte 1.1... 1.5 sind allesamt wie oben, im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben, mit einem lokalen Datennetzwerk verbunden und können auf diese Weise zusammenwirken. Eine der Stationen 1.1 übernimmt gewisse zentrale Steuerungs- und Koordinierungsfunktionen (Master-Station), während die weiteren vier Stationen 1.2...1.5 im Rahmen der Vorgaben der Master-Station grundsätzlich selbständig arbeiten und beispielsweise Daten mit einem mobilen Endgerät eines der jeweiligen Station 1.2...1.5 zugeordneten Benutzers ohne Umweg über die Master-Station austauschen.
[0076] Das Gerät kann - direkt oder über ein lokales Netzwerk, z.B. das WLAN - andere erfindungsmässige Geräte oder externe Geräte kontaktieren, z.B. Taster, Türschlösser, Aussenbewegungsmelder, Tür-/Fenstersensoren, Leuchten aller Art, die Heizung, Netzwerkspeicher, Mediaplayer, Aktivboxen, Smartplugs, Smart-TVs usw. Mit Hilfe so genannter Smart Plugs, können vorhandene Geräte nachträglich steuerbar gemacht werden. Diese externen Geräte sind - wie auch die erfindungsgemässen Geräte - in einer entsprechenden Datenbank eindeutig benannt und - falls raumgebunden - einem Raum (bzw. einem Gerät) zugeordnet. Die Geräte 1.1...1.5 haben Zugriff auf diese Datenbank.
[0077] Die Geräte können so gesteuert sein, dass z.B. die Audio-Ausgabe (für Musik oder beim Freisprechen im Rahmen eines Telefonats oder einer internen Verbindung zwischen zwei der Geräte 1.1...1.5) einem zugeordneten Nutzer folgt. Der Ort des Nutzers wird anhand von Videobildern, anhand von Geräuschen (insbesondere Sprache) oder auf andere Weise laufend ermittelt.
[0078] Die Geräte 1.1...1.5 haben ebenfalls Zugriff auf eine Datenbank mit Nutzerprofilen. Diese Nutzerprofile umfassen individuelle Präferenzen, Berechtigungen sowie Priorisierungen. Die Funktionsweise der Geräte 1.1...1.5 kann somit von der Anwesenheit, aber auch von der Abwesenheit bestimmter Nutzer abhängig sein. So können gewisse Funktionen im Bereich Assisted Living beispielsweise nur dann aktiviert sein, wenn eine bestimmte Person anwesend, weitere definierte Personen aber abwesend sind. Den einzelnen anwesenden Benutzern ist jeweils das aktuell zuständige Gerät 1.1... 1.5 zugeordnet.
[0079] Mit Hilfe der erfindungsgemässen Geräte 1.1...1.5 kann eine Musikwiedergabe in mehreren Räumen erfolgen. Als Tonquelle kommen unter anderem eine digitale Mediathek, Internet-Radio oder Streamingdienste in Frage. Die Musik wird zunächst in jenem Raum abgespielt, in welchem sie durch einen entsprechenden Sprachbefehl angefordert wurde. Ebenfalls über Spracheingabe können weitere Räume zugeschaltet (oder wieder weggeschaltet), die Lautstärke beeinflusst oder die Widergabe der gewünschten Titel gesteuert werden. Die Wiedergabe kann automatisch dem anfordernden Nutzer folgen oder der Nutzer kann beim Betreten eines anderen Raums explizit wünschen, dass die Wiedergabe auf diesen Raum ausgeweitet bzw. in diesen Raum umgeschaltet wird. Das System kann so gesteuert sein, dass die Musikwiedergabe auf externen Lautsprechern erfolgt, falls solche vorhanden sind, und auf dem internen Lautsprecher der Geräte 1.1...1.5, wenn in einem Raum externe Lautsprecher fehlen.
[0080] Der Übergang von einem Gerät zu einem anderen kann graduell erfolgen, d. h. zeitweise sind mehrere Geräte demselben Benutzer angeordnet und gleichzeitig aktiv. So kann beispielsweise die Wiedergabelautstärke von ursprünglich 100%/0% (1./2. Gerät) kontinuierlich über 50%/50% bis 0%/100% gesteuert werden.
[0081] Der Benutzer spricht das Gerät mit einem benutzerspezifischen Triggerwort an. Dadurch erkennt das Gerät, dass eine Sprachinformation an dieses gerichtet ist und verarbeitet werden soll und identifiziert den Benutzer. Die Authentifizierung des Benutzers erfolgt anhand der charakteristischen Merkmale der Stimme. Einmal erfasst können mehrere Geräte einem Benutzer folgen, indem sie jeweils das Triggerwort auswerten bzw. die Stimme heranziehen. Spricht der Benutzer nicht, lassen sich Informationen der Kamera und/oder des Bewegungsmelders für die Zuordnung heranziehen. So deutet ein gleichzeitiges Verlassen des Raums 1 und Betreten des (angrenzenden) Raums 2 darauf hin, dass sich eine Person vom Raum 1 in den Raum 2 begeben hat. Auch an sich bekannte Verfahren zur Bildverarbeitung können herangezogen werden, so lassen sich Personen anhand ihres Gesichts (Gesichtserkennung) oder mittels Zuordnung einer Farbsignatur erkennen. Die erwähnten Ansätze lassen sich zudem kombinieren, um die Erkennungszeit zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
[0082] Die Identifizierung und gegebenenfalls Authentifizierung von Benutzern kann auch anhand ihres mobilen Endgeräts erfolgen. So zeigt beispielsweise eine aktive Verbindung mit dem lokalen WLAN an, dass sich das mobile Endgerät und damit vermutlich auch sein Nutzer in dessen Reichweite befinden. Das Verlassen des lokalen WLAN kann anzeigen, dass der Benutzer die Wohnung bzw. das Wohnhaus verlassen hat. Nebst WLAN kann diese Information auch mittels anderer drahtloser Verbindung, z.B. Bluetooth oder NFC, erlangt werden. Beim mobilen Endgerät kann es sich in Bezug auf diese Funktionalität zudem um einen Token (z.B. in der Art eines Schlüsselanhängers) handeln, welcher vom Gerät erkannt werden kann und welcher von Nutzern mitgeführt wird, um dem Gerät die aktuelle Position bzw. Abwesenheit oder Anwesenheit mitzuteilen. Entsprechende Geräte sind bekannt, z.B. «Tue», der Tile Inc. oder Philips InRange.
[0083] Das System kann so konfiguriert sein, dass ein eingehender Anruf auf ein mobiles Endgerät automatisch auf das dem Benutzer (bzw. dem mobilen Endgerät) am nächsten befindliche erfindungsgemässe Gerät geleitet wird - das Gerät funktioniert somit als Freisprecheinrichtung. Eine entsprechende Funktionalität ist grundsätzlich auch bei Anrufen möglich, die auf einen Festnetzanschluss eingehen, wobei in diesem Fall die Geräte gegebenenfalls eine Erweiterung desjenigen Bereichs ermöglichen, in welchem eine Freisprechmöglichkeit besteht. Analog lässt sich auch die Funktion eines Anrufbeantworters durch die erfindungsgemässen Geräte realisieren.
[0084] Ein Umschalten vom Freisprechen auf ein hörergebundenes Sprechen (via mobiles Endgerät oder Festnetz-Telefon) ist jederzeit durch ein entsprechendes Sprachkommando oder über eine App auf dem mobilen Endgerät möglich. Ferner kann ein Umschalten auch automatisch erfolgen, wenn ein Anruf einer höheren Priorisierung eingeht. Die höhere Priorisierung kann sich aufgrund des Anrufers ergeben, insbesondere verfügt aber der Angerufene über eine höhere Priorität als ein gerade Telefonierender. Das zunächst noch über das Gerät laufende Gespräch wird in einem solchen Fall automatisch (gegebenenfalls nach vorgängiger Bestätigung bzw. nach Treffen einer Auswahl des noch Telefonierenden) auf ein erfindungsgemässes Gerät in einem anderen Raum, das mobile Endgerät oder das Festnetztelefon umgeleitet.
[0085] Wie oben beschrieben lässt sich eine Überwachungs- oder Alarmanlagenfunktion manuell (durch Sprachbefehl oder via App) oder automatisch aktivieren. Namentlich kann eine automatische Aktivierung stattfinden, wenn während einer vorgegebenen Zeit (z.B. 5 Minuten) kein mobiles Endgerät (bzw. kein Token) von den Geräten eines Systems in Reichweite der Geräte bzw. eines drahtlosen lokalen Netzwerks erfasst wird oder wenn von Applikationen auf den mobilen Endgeräten mittels GPS oder eines anderen Navigationsdienstes festgestellt wird, dass sich diese nicht mehr in der Wohnung oder dem Wohnhaus befinden. Eine Deaktivierung des Alarms erfolgt auch dann, wenn wieder ein mobiles Endgerät eines registrierten Benutzers erkannt werden sollte, immer mittels Sprachbefehl mit Trigger-Wort, wobei auch eine Stimmenerkennung stattfindet, so dass Dritte den Alarm nicht mit einem allenfalls zurückgelassenen mobilen Endgerät deaktivieren können. Beim Erkennen eines registrierten mobilen Endgeräts kann das entsprechende Gerät aber automatisch die Deaktivierung der Überwachungs- bzw. Alarmanlagenfunktion anbieten, wonach diese nur noch quittiert werden muss. Die Quittierung wird als Stimmprobe für die Stimmenerkennung herangezogen.
[0086] Wird durch die Kamera, das Mikrofon oder einer der Sensoren eines der Geräte eine aussergewöhnliche Aktivität (Einbruch, Feuer usw.) detektiert, setzt das entsprechende Gerät standardmässig über den Lautsprecher eine akustische Erkundigungsmeldung ab.
[0087] Wird diese nicht durch einen registrierten und berechtigten Benutzer quittiert, wird ein Alarm ausgelöst. Wenn der Benutzer (bzw. der Benutzer mit höchster Priorität) über die entsprechende Applikation auf seinem mobilen Endgerät erreichbar ist, wird eine Alarmmeldung über die Applikation abgesetzt. Der Benutzer kann über die Applikation auf die Kamera und das Mikrofon zugreifen und über den Lautsprecher des Geräts Mitteilungen absetzen. Der Benutzer kann zudem direkt in der Applikation Dritte (z.B. die Polizei) alarmieren und/oder die Sirene des Geräts aktivieren. Erfasste Video- und/oder Audiodaten können aufgezeichnet und insbesondere in einem sicheren externen Speicher (z.B. eines Cloud-Dienstes) gespeichert werden, so dass ein Unbefugter keine Möglichkeit hat, die entsprechenden Daten lokal zu löschen oder sonst wie zu verfälschen.
[0088] Falls der Benutzer (bzw. der Benutzer mit der höchsten Priorität) nicht erreichbar ist, wird die Alarmmeldung an einen Benutzer zweiter, dritter usw. Priorität abgesetzt. Erfolgt innert einer vorgegebenen Zeit (z.B. 1 Minute) keine Reaktion oder sind keine erreichbaren Benutzer vorhanden, kann die Alarmmeldung an Dritte, z.B. einen Wachdienst, die Polizei, die Feuerwehr oder Sanität, abgesetzt werden. Die Empfänger der Alarmmeldung haben jeweils dieselben Möglichkeiten wie der erstgenannte Benutzer.
[0089] Alternativ ist es möglich, dass eine Alarmmeldung nicht wie zuvor beschrieben sequenziell sondern unmittelbar gleichzeitig an mehrere Stellen übermittelt wird. Reagieren mehrere dieser Stellen auf die Alarmmeldung und gehen einander widersprechende Anweisungen ein, wird automatisch die Anweisung des Benutzers höchster Priorität ausgeführt.
[0090] Lokal anwesende Benutzer haben die Möglichkeit, einen Hilferuf abzusetzen, welcher automatisch an definierte Benutzer, einen Wachdienst, die Polizei, Feuerwehr oder Sanität, übermittelt wird. Der Hilferuf kann still sein (und z.B. über einen Taster abgesetzt werden) oder über einen vorgegebenen Sprachbefehl erfolgen und beispielsweise zur Folge haben, dass die Sirene ausgelöst wird. Wiederum können Empfänger des Hilferufs auf die Kamera und das Mikrofon zugreifen und Aufzeichnungen durchführen.
[0091] Sind mehrere Geräte in einer Wohnung oder einem Wohnhaus installiert, können Berechtigte in der Applikation auf ihrem mobilen Endgerät von einer Kamera zu einer anderen bzw. von einem Mikrofon auf ein anderes umschalten. Die Umschaltung kann auch automatisch erfolgen, indem - beispielsweise mittels des Bewegungssensors -jeweils dasjenige Gerät aktiv ist, welches gerade eine Bewegung erfasst.
[0092] Mittels Sprachbefehl können - insbesondere zur Schlafenszeit - alle angeschlossenen Geräte inkl. des WLAN-Access Point ausgeschaltet werden. Letzterer ist zu diesem Zweck beispielsweise mit einem so genannten Smart Plug ausgestattet, der sich von fern steuern lässt. Der Stromverbrauch lässt sich somit minimieren und unerwünschte elektromagnetische Felder (»Elektrosmog») werden vermieden. Das Wiedereinschalten erfolgt nach einer vorgegebenen Zeitdauer bzw. zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (wobei diese Information im Rahmen des Sprachbefehls angegeben werden kann) oder manuell durch Druck auf einen mit dem Smart Plug verbundenen Taster. Alternativ lässt sich der Access Point LAN-seitig ansteuern und die Geräte sind wie weiter oben beschrieben parallel durch eine Power-Line-Verbindung mit dem LAN gekoppelt.
[0093] Die Geräte können so gesteuert sein, dass sie bei Abwesenheit aller Personen sämtliche externen Geräte automatisch ausschalten - ausser diejenigen, welche gegebenenfalls zur Präsenzsimulation benötigt werden. Dies ermöglicht weitere Stromeinsparungen, zudem wird das Risiko von Bränden aufgrund unbeabsichtigt eingeschalteter Geräte (z.B. Kochherd, Bügeleisen usw.) reduziert. Die Smart Plugs, an welche solche Geräte angeschlossen sind, können so konfiguriert sein, dass sie nur bei gleichzeitiger Anwesenheit bestimmter Personen überhaupt eingeschaltet werden können.
[0094] Bei der Rückkehr eines Benutzers, z.B. gleichzeitig mit dem Deaktivieren der Alarmanlage, werden die Geräte wieder eingeschaltet.
[0095] Das erfindungsgemässe Gerät bzw. ein System mit mehreren erfindungsgemässen Geräten kann zur Simulation einer Präsenz einer oder mehrerer Personen in der mit dem Gerät bzw. den Geräten versehenen Wohnung eingesetzt werden. Dazu wird in einem ersten Schritt ein Nutzungsprofil aufgenommen, insbesondere mit Hilfe der Kamera und des Mikrofons. In einem zweiten Schritt wird - bei Abwesenheit sämtlicher Bewohner - die Präsenz anhand des aufgenommenen Nutzungsprofils simuliert, wobei Mittel der Geräte selbst (insbesondere Lautsprecher und Leuchten) sowie externe Geräte (Smart Plugs, fernsteuerbare Leuchten oder AV-Geräte, Jalousien etc.) eingesetzt werden. Mögliche Geräusche umfassen Musik, Radio/TV-Ton, Gespräche, Hundegebell, WC-Spülung, Küchengeräusche usw. - in der Regel werden nicht die vom Gerät im Rahmen der Erstellung des Nutzungsprofils aufgenommenen Geräusche wiedergegeben, sondern synthetisch erzeugte bzw. in einer Datenbank vorgehaltene Geräusche. Optisch kann beispielsweise mittels des integrierten LED-Leuchtbands ein laufendes TV-Gerät simuliert (oder das vorhandene TV-Gerät eingeschaltet) werden, ferner werden Lichtquellen mittels des integrierten LED-Leuchtbands simuliert oder eingeschaltet.
[0096] Das Nutzungsprofil kann regelmässig aktualisiert werden. Es umfasst Informationen zu typischen Aktivitäten bzw. Geräuschen und Lichtverhältnissen zu bestimmten Tageszeiten, an bestimmten Wochentagen, in bestimmten Jahreszeiten usw. Anhand dieser Parameter wird dann die Präsenzsimulation gesteuert, wobei auch ein Zufallselement einfliesst, damit von aussen nicht aufgrund vorhersehbarer Abfolgen erkennbar wird, dass die Präsenz nur simuliert wird. Bei einem System mit mehreren Geräten ist nebst den erwähnten Informationen auch festgehalten, in welchen Räumen sie stattfinden. Entsprechend wird auch die Simulation gesteuert.
[0097] Die Präsenzsimulation kann auch von aktuellen Ereignissen abhängig gemacht werden. So kann die Präsenzsimulation dadurch beeinflusst werden, dass eine Annäherung Dritter erkannt wird, z.B. durch ausserhalb der Wohnung befindliche Bewegungsmelder.
[0098] Falls jemand an der Tür klingelt, wird dies wie oben beschrieben direkt oder indirekt erkannt. Das erkennende Gerät kann daraufhin u. a. dem Benutzer eine Ereignismeldung zukommen lassen. Dieser kann in der Folge via Gerät und gegebenenfalls via Türsprechanlage direkt Kontakt mit der klingelnden Person aufnehmen.
[0099] Das erfindungsgemässe Gerät ist weiter zur Unterstützung und gesundheitlichen Überwachung von gebrechlichen Personen geeignet. Dazu werden tageszeit- und wochentagsabhängig Routinen einer überwachten Person aufgezeichnet. Stellt das Gerät -nach Abschluss einer ersten Lernphase - signifikante Abweichungen fest, z.B. dass eine Person aussergewöhnlich lange nicht aufsteht oder sich nicht bewegt, setzt das Gerät eine Erkundigungsmeldung ab. Wird diese vom Benutzer quittiert, geschieht nichts weiter.
[0100] Erfolgt keine Reaktion oder wird eine Alarmierung vom Benutzer explizit gewünscht, wird ein Alarm ausgelöst, die nachfolgenden Aktionen entsprechen den oben beschriebenen.
[0101] Im Rahmen dieser Funktionalität lässt sich auch ein an sich bekannter Sturzsensor vom erfindungsgemässen Gerät ansprechen. Nach Feststellung eines Sturzes wird der vorerwähnte Prozess gestartet.
[0102] Falls das Gerät Zugriff hat auf ein steuerbares Türschloss, so kann dieses für Angehörige oder Rettungsdienste freigegeben werden. Diese authentifizieren sich mit Hilfe ihres mobilen Endgeräts oder über eine entsprechende Applikation.
[0103] Wenn ein Benutzer in der Nacht aufsteht, kann das Gerät so konfiguriert sein, dass es zunächst eine Nachtbeleuchtung aktiviert und sich anschliessend beim Benutzer erkundigt, wohin er gehen möchte. Wenn die Person daraufhin einen definierten Raum nennt (hier können auch mehrere Namen für den gleichen Raum definiert werden, z.B. Bad, WC, Toilette, etc. für das Bad), werden alle Leuchten (der erfindungsgemässen Geräte und/oder externe) auf dem Weg dorthin eingeschaltet. Wenn die Person zurück im Bett ist und einen entsprechenden Sprachbefehl erteilt oder wenn die Bewegungsmelder registrieren, dass die Person ins Bett zurückgekehrt ist, werden die Lichter wieder ausgeschaltet.
[0104] Die anzuzeigenden Wege können im Rahmen einer Lernsequenz dem Gerät übermittelt werden, oder es wird eine Zimmerkarte mit verzeichneten Geräten und Leuchten im Gerät bzw. in einer externen, für das Gerät verfügbaren Datenbank abgelegt.
[0105] Das erfindungsgemässe Gerät ermöglicht weitere Funktionalitäten: <tb>1.<SEP>Brandschutz: Mittels Rauch-, Kohlenmonoxid- und Temperatursensor können Brände festgestellt werden. Entsprechend kann ein Alarm ausgelöst werden. Die Alarmierung erfolgt zunächst lokal, analog eines Rauchmelders, zunächst durch Sprachausgabe, dann durch Aktivierung der Sirene. Anschliessend werden Benutzer auf ihren mobilen Endgeräten und falls notwendig Dritte informiert. Eine Deaktivierung ist durch einen Sprachbefehl möglich. <tb>2.<SEP>Überwachung des Raumklimas: Insbesondere die Luftfeuchtigkeit und Temperatur können laufend überwacht werden, mit zusätzlichen (internen oder externen) Sensoren ist auch beispielsweise eine C02-Messung möglich. Entspricht das Raumklima nicht den Anforderungen an ein solches oder drohen Bauschäden (z.B. Schimmel) wird der Benutzer entsprechend benachrichtigt. Er kann in der Folge Massnahmen ergreifen, z.B. Lüften oder die Heizung regulieren. <tb>3.<SEP>Fernüberwachung: Benutzer können auf die Kamera und das Mikrofon über eine entsprechende Applikation auf ihrem mobilen Endgerät zugreifen. Sind Personen im Überwachungsbereich eines entsprechenden Geräts anwesend, werden sie mittels Sprachausgabe vor der Aktivierung der Kamera bzw. des Mikrofons gewarnt. <tb>4.<SEP>an sich bekannte Funktionen eines persönlichen Assistenten, wie beispielsweise Apple Siri. Das Gerät kann zu diesem Zweck auf die Gesamtfunktionalität eines mobilen Endgeräts zugreifen (also im Wesentlichen eine Freisprecheinrichtung bilden) oder Teilfunktionalitäten nutzen (z.B. Wecker, Timer, E-Mail-Funktion, SMS, Adressbuch usw.). In diesem Rahmen kann das Gerät Texte (z.B. Auszüge von Webseiten, e-Books) vorlesen. <tb>5.<SEP>Babyphone
[0106] Die Konfiguration des Systems erfolgt über Sprachbefehle und/oder eine Applikation auf dem mobilen Endgerät eines Benutzers. So können beispielsweise die Nutzerprofile angepasst oder die Prioritäten der zu kontaktierenden Personen oder Stellen bei Ereignismeldungen vorgegeben werden. Es ist auch möglich, zusätzliche Funktionen zu programmieren, so kann beispielsweise eine automatische Mitteilung an einen definierten Nutzer eingerichtet werden, wenn eine bestimmte Person (z.B. ein Schulkind) an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Zeit noch nicht zu Hause angekommen ist.
[0107] Mittels einer Applikation ist es auch möglich, dem Gerät sämtliche Sprachbefehle schriftlich zu erteilen.
[0108] Ein erfindungsgemässes Gerät kann auch anders aufgebaut sein. Nebst einer anderen Geometrie und einem anderen Aufbau können gewisse Elemente fehlen oder zusätzlich vorgesehen sein. Namentlich muss nicht jedes Gerät sämtlichen Sensoren versehen sein, die Art der verwendeten Kamera, des verwendeten Mikrofons und/oder des verwendeten Lautsprechers können zudem der jeweiligen Situation angepasst sein.
[0109] Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein Gerät schafft, welches bei grossem Funktionsumfang einfach installier- und konfigurierbar ist.

Claims (25)

1. Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur Interaktion mit einem Benutzer durch Sprachsteuerung und Sprachwiedergabe, wobei das Gerät ein Gehäuse umfasst, in welchem mindestens folgende Komponenten aufgenommen sind: a) eine Kamera zur optischen Erfassung der Umgebung; b) ein Mikrofon zur akustischen Erfassung der Umgebung; c) ein Lautsprecher zur Wiedergabe akustischer Information; d) eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem Datennetzwerk; wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass es ortsfest in einer Räumlichkeit anbringbar ist und wobei das Gerät eine Steuerung umfasst, die Daten von der Kamera und vom Mikrofon empfängt, den Lautsprecher ansteuert und über die Schnittstelle mit einer auf einem mobilen Endgerät des Benutzers installierten Applikation kommuniziert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle eine Verbindung über eine Stromversorgungsleitung ermöglicht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Sensor für mindestens eines der folgenden umfasst: a) Bestandteile der Umgebungsluft, insbesondere Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid; b) Temperatur; c) Luftfeuchtigkeit; d) Rauch; e) Bewegungen von Lebewesen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen, insbesondere am Gehäuse angeordneten, nur manuell betätigbaren, mechanischen Schalter, mittels welchem eine Stromzufuhr oder eine Datenleitung zu einer Hardwarekomponente des Geräts physisch unterbrochen werden kann, so dass a) die Kamera; b) das Mikrofon; und/oder c) die Schnittstelle zum Datennetzwerk deaktiviert wird und softwaremässig bis zu einer weiteren Betätigung des mechanischen Schalters nicht wieder aktivierbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine erste Softwarekomponente zur Stimmerkennung, welche mit einer Datenbank zusammenwirkt, um den Benutzer anhand von mindestens einer mit dem Mikron erfassten Stimmprobe zu authentifizieren.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer anhand von mindestens einer mit dem Mikrofon erfassten Stimmprobe in Verbindung mit einem vorgebbaren Codewort identifiziert wird.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zweite Softwarekomponente zum Auslösen eines Alarms beim Erkennen vorgegebener Ereignisse in der Umgebung, wobei die Softwarekomponente zwischen einem deaktivierten Zustand und einem aktivierten Zustand schaltbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 7 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Softwarekomponente durch mindestens einen Sprachbefehl vom deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand und vom aktivierten in den deaktivierten Zustand schaltbar ist, wobei ein Schalten nur stattfindet, wenn der Sprachbefehl dem anhand der mindestens einen Stimmprobe authentifizierten Benutzer zugeordnet werden kann.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Softwarekomponente automatisch vom deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand schaltbar ist, wenn während eines vorgebbaren Zeitraums keine Bewegung detektiert wurde.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Softwarekomponente automatisch vom deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand schaltbar ist, wenn während eines vorgebbaren Zeitraums keine mobilen Endgeräte registrierter Benutzer des Geräts detektiert wurden.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät beim Auslösen des Alarms zunächst durch Sprachwiedergabe eine Erkundigungsmeldung absetzt, wonach der Alarm deaktiviert wird, wenn die Erkundigungsmeldung durch den anhand der mindestens einen Stimmprobe authentifizierten Benutzer in einer vorgegebenen Weise beantwortet wird.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auslösen des Alarms eine Alarmmeldung an das mobile Endgerät des Benutzers abgesetzt wird.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmmeldung bei Bestätigung oder unterlassener Aktion des Benutzers an einen Dritten weitergeleitet wird.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer und/oder der Dritte bei ausgelöstem Alarm Zugriff auf die Kamera und/oder das Mikrofon erhalten.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine dritte Softwarekomponente zur Präsenzsimulation.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Softwarekomponente eine Schnittstelle zur Steuerung von Haustechnikkomponenten, insbesondere Leuchten, Jalousien oder AV-Geräte, ansteuert.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Softwarekomponente auf eine Geräuschdatenbank zugreift und zeit- und/oder ortsabhängig Geräusche aus der Geräuschdatenbank auswählt und eine Wiedergabe der ausgewählten Geräusche steuert.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung einer Türglocke erfasst und nach Erfassung der Betätigung eine Anwesenheit einer Person akustisch simuliert und/oder eine Verbindung zu dem mobilen Endgerät des Benutzers aufgebaut wird.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Softwarekomponente eine in das Gehäuse des Geräts integrierte Leuchte ansteuert, wobei die Leuchte insbesondere zur Abgabe verschiedenfarbigen Lichts ausgebildet ist und die Ansteuerung derart erfolgt, dass eine für Fernseher charakteristische Lichtabgabe stattfindet.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine vierte Softwarekomponente zum Führen einer Person an einen Zielort, wobei die vierte Softwarekomponente mindestens eine externe Lichtquelle ansteuern kann, um eine Wegrichtung zum Zielort anzuzeigen.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Softwarekomponente auf eine Datenbank mit Rauminformationen zugreift, wobei die Datenbank Zuordnungen zwischen externen Lichtquellen und Orten umfasst.
22. System umfassend mindestens zwei Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Geräte zum Austausch von Daten miteinander verbunden sind.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Assoziierung mit einem Benutzer von einem ersten der mindestens zwei Geräte zu einem zweiten der mindestens zwei Geräte transferiert wird, wenn sich der Benutzer von einem Interaktionsbereich des ersten Geräts in einen Interaktionsbereich des zweiten Geräts bewegt.
24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass simultan ein erster Benutzer mit einem ersten der mindestens zwei Geräte und ein zweiter Benutzer mit einem zweiten der mindestens zwei Geräte assoziiert ist.
25. System nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Benutzerdatenbank, welche eine Priorisierung mehrerer Benutzer umfasst, wobei einem Benutzer, dem eine höhere Priorität zugeordnet ist, Vorrang bei der Nutzung mindestens eines der mindestens zwei Geräte eingeräumt wird.
CH01986/14A 2014-12-19 2014-12-19 Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer. CH710525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01986/14A CH710525A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01986/14A CH710525A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710525A1 true CH710525A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=52648773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01986/14A CH710525A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214691A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Gebäudeüberwachungsvorrichtung
EP4047499A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-24 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur sprachsteuerung, system zur sprachsteuerung sowie fahrzeug mit einem system zur sprachsteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075687A2 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic system for monitoring person requiring care and his/her caretaker automatic system for monitoring person requiring care and his/her caretaker
US20060290480A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Karsten Funk Method and system for a mobile security network
US20100061596A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Video-Based Breathing Monitoring Without Fiducial Tracking
US20120257051A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Fred Cheng Versatile wireless video and voice monitor
WO2014144628A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Master Lock Company Cameras and networked security systems and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075687A2 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic system for monitoring person requiring care and his/her caretaker automatic system for monitoring person requiring care and his/her caretaker
US20060290480A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Karsten Funk Method and system for a mobile security network
US20100061596A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Video-Based Breathing Monitoring Without Fiducial Tracking
US20120257051A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Fred Cheng Versatile wireless video and voice monitor
WO2014144628A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Master Lock Company Cameras and networked security systems and methods

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- - ANONYMOUS: "Withings Smart Baby Monitor", 2 January 2013 (2013-01-02), Internet, XP055191049, Retrieved from the Internet <URL:https://withings.zendesk.com/hc/en-us/article_attachments/201276457/Smart_Baby_Monitor_Quick_Start_Guide_-_low.pdf> [retrieved on 20150521] *
"TL-PA4020P AV500 2-port Powerline Adapter with AC Pass Through", 31 December 2013 (2013-12-31), Internet, XP055191475, Retrieved from the Internet <URL:http://uk.tp-link.com/resources/document/TL-PA4020P_V1_User_Guide_1910010946.pdf> [retrieved on 20150526] *
"Withings Home HD camera with environmental sensors Installation and Operating Instructions", 1 December 2014 (2014-12-01), XP055191066, Retrieved from the Internet <URL:https://withings.zendesk.com/hc/en-us/article_attachments/201248678/Home_User_Guide_EN_-_low.pdf> [retrieved on 20150521] *
ANONYMOUS: "Can I receive alerts from my Smart Baby Monitor while my Smartphone/tablet is locked? - Withings", 18 December 2014 (2014-12-18), XP055191059, Retrieved from the Internet <URL:https://withings.zendesk.com/hc/en-us/articles/201488187-Can-I-receive-alerts-from-my-Smart-Baby-Monitor-while-my-Smartphone-tablet-is-locked-> [retrieved on 20150521] *
KEVIN FITCHARD: "Nuance's Dragon ID lets you unlock your phone by voice | Gigaom", 5 June 2012 (2012-06-05), XP055191476, Retrieved from the Internet <URL:https://gigaom.com/2012/06/05/nuances-dragon-id-lets-you-unlock-your-phone-by-voice/> [retrieved on 20150526] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214691A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Gebäudeüberwachungsvorrichtung
EP4047499A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-24 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur sprachsteuerung, system zur sprachsteuerung sowie fahrzeug mit einem system zur sprachsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109074035B (zh) 一种住宅自动化系统及管理方法
US10674119B2 (en) Doorbell communication systems and methods
US10044519B2 (en) Doorbell communication systems and methods
US9196133B2 (en) Doorbell communication systems and methods
US9160987B1 (en) Doorbell chime systems and methods
US9179107B1 (en) Doorbell chime systems and methods
US9179108B1 (en) Doorbell chime systems and methods
US10687029B2 (en) Doorbell communication systems and methods
US20200336329A1 (en) Doorbell communications systems and methods
US20210083896A1 (en) Doorbell communication systems and methods
TW200421057A (en) An integrated programmable system for controlling the operation of electrical and/or electronic appliances of a premises
US12020557B2 (en) Doorbell communication systems and methods
WO2019028058A1 (en) SYSTEMS AND METHODS FOR DOOR CHIME COMMUNICATION
US20200364991A1 (en) Doorbell communication systems and methods
WO2018187185A1 (en) Communication-linked floodlight controllers with audio/video recording and communication features
US12095586B2 (en) Doorbell communications systems and methods
US11184589B2 (en) Doorbell communication systems and methods
EP3384733B1 (de) Leistungssteuervorrichtung
CN110169052A (zh) 用于会议的集成音频/视频协作系统
CH710525A1 (de) Gerät zur Erfassung einer Umgebung und zur lnteraktion mit einem Benutzer.
US12075196B2 (en) Doorbell communication systems and methods
DE202018101233U1 (de) Systeme und Vorrichtungen zur Aktivitätsüberwachung über einen Home-Assistant
US20220368557A1 (en) Doorbell communication systems and methods
US20220392317A1 (en) Doorbell communication systems and methods
US20220286648A1 (en) Doorbell communication systems and methods

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)